Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2023
[Wien] Manz 2023 |
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 563 Seiten |
ISBN: | 9783406780028 9783214024673 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047861266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231108 | ||
007 | t | ||
008 | 220302s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236645359 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406780028 |c (C.H.Beck) |9 978-3-406-78002-8 | ||
020 | |a 9783214024673 |c (Manz) |9 978-3-214-02467-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406780028 | |
035 | |a (OCoLC)1409123858 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236645359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen |c herausgegeben von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander Petsche, Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearbeitet von Dr. Günter Bauer LL.M. [und viele weiteren] |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2023 | |
264 | 1 | |a [Wien] |b Manz |c 2023 | |
300 | |a XXXVI, 563 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenfreistellungs-Verordnung |0 (DE-588)4119847-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Forschung und Entwicklung | ||
653 | |a EU-Kartellrecht | ||
653 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Vertikale Vereinbarungen | ||
653 | |a EU-Kommission | ||
653 | |a Horizontale Vereinbarungen | ||
653 | |a Vertikal-GVO | ||
653 | |a Internet-Vertrieb | ||
689 | 0 | 0 | |a Gruppenfreistellungs-Verordnung |0 (DE-588)4119847-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liebscher, Christoph |d 1957- |0 (DE-588)128526858 |4 edt | |
700 | 1 | |a Flohr, Eckhard |d 1950- |0 (DE-588)120029820 |4 edt | |
700 | 1 | |a Petsche, Alexander |0 (DE-588)128527064 |4 edt | |
700 | 1 | |a Metzlaff, Karsten |d 1959- |0 (DE-588)128527005 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bauer, Günter |0 (DE-588)1306335639 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210707 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814728978851692544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
.
TEIL.
GRUNDLAGEN
DES
EU-KARTELLRECHTS
.
1
§
1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
EU-WETTBEWERBSRECHTS
.
1
A.
ZU
DEN
MIT
DIESEM
KAPITEL
VERFOLGTEN
ZIELEN
.
4
B.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
EU-WETTBEWERBSRECHTS
.
5
L
DAS
SYSTEM
DES
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS
INNERHALB
DES
BINNENMARKTS
.
5
II.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
ART.
101
FF.
AEUV
.
6
1.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
BEIHILFEREGELN
FUER
DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
6
2.
DIE
MATERIELL-RECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
EU-WETTBEWERBSREGELN
FUER
UNTERNEHMEN
.
8
3.
DIE
KOMPETENZRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
ABSCHNITTES
1
.
13
4.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BESTIMMUNGEN
DES
ABSCHNITTES
1
ZUEINANDER
.
15
C.
DIE
WESENTLICHEN
INHALTE
DES
ART.
101
AEUV
.
24
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
101
AEUV
UND
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
25
1.
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
25
2.
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
27
3.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
28
4.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
II.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
101
AEUV
.
29
1.
DAS
VERBOTSPRINZIP
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
29
2.
RECHTSFOLGEN
.
33
D.
AUSNAHMEN
VOM
VERBOTSPRINZIP
.
34
I.
AUSNAHMEN
AUFGRUND
VON
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTAND
.
34
II.
DIE
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
.
35
1.
DIE
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FREISTELLUNG
.
35
2.
DIE
ARTEN
DER
FREISTELLUNG
UND
DER
FREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
38
3.
WIRKUNGEN
DER
FREISTELLUNG
.
39
§
2
BAGATELLBEKANNTMACHUNG
.
41
A.
EINLEITUNG
.
41
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BAGATELLBEKANNTMACHUNG
.
42
I.
QUANTIFIZIERUNG
DER
SPUERBARKEIT
.
44
II.
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
44
1.
RELEVANTE
MARKTANTEILSHOEHE
.
44
2.
UNTERSCHEIDUNG
IN
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
WETTBEWERBERN
UND
NICHT-WETTBEWERBERN
.
45
3.
MARKTANTEILSSCHWELLE
FUER
NETZE
GLEICHER
VEREINBARUNGEN
.
46
III.
KEINE
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
46
C.
RECHTSFOLGEN
.
48
I.
SELBSTBINDUNG
DER
KOMMISSION
.
48
II.
BINDUNG
DER
NATIONALEN
GERICHTE
UND
WETTBEWERBSBEHOERDEN
DURCH
DIE
BAGATELLBEKANNTMACHUNG
.
48
§
3
BEKANNTMACHUNG
UEBER
DIE
DEFINITION
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
50
A.
EINLEITUNG
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
B.
GRUNDSAETZE
UND
BEDEUTUNG
.
52
I.
FLEXIBILITAET
DER
BEURTEILUNG
.
52
II.
WETTBEWERBSKRAEFTE
.
52
1.
NACHFRAGESUBSTITUIERBARKEIT
.
53
2.
ANGEBOTSSUBSTITUIERBARKEIT
.
54
3.
POTENTIELLER
WETTBEWERB
.
55
C.
SACHLICHE
KRITERIEN
UND
VORGEHENSWEISE
DER
KOMMISSION
.
55
I.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
55
1.
DEFINITION
.
55
2.
SACHLICHE
KRITERIEN
.
56
3.
ERHEBUNG
DER
NACHWEISE
.
57
II.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
58
1.
DEFINITION
.
58
2.
SACHLICHE
KRITERIEN
.
58
3.
ERHEBUNG
DER
NACHWEISE
.
58
D.
MARKTANTEILE
.
59
§
4
DAS
VERHAELTNIS
DER
KOMMISSION
ZU
DEN
NATIONALEN
KARTELLBEHOERDEN
UND
DEN
GERICHTEN
.
60
A.
EINLEITUNG
.
60
B.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
NATIONALER
KARTELLBEHOERDEN
.
60
C.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
63
D.
ENTZUGSVERFAHREN
DURCH
KOMMISSION
UND
NATIONALE
BEHOERDEN
.
64
I.
ALLGEMEINES
.
64
II.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
NATIONALER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
.
64
E.
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
66
I.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
66
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
NATIONALEN
BEHOERDEN
.
66
E
KOLLISIONSFRAGEN
.
67
2.
T
EIL.
GRUNDLAGEN
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
69
§
5
DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
69
A.
EIN
YYALLGEMEINER
TEIL
"
DES
RECHTS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
69
B.
DIE
RECHTSNATUR
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IM
SYSTEM
DER
LE
GALAUSNAHME
.
70
C.
ZWECK
UND
FUNKTION
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
72
D.
ARTEN
UND
REGELUNGSTECHNIK
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
74
E.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
77
F.
DIE
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
AUF
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
84
G.
DIE
BEDEUTUNG
VON
LEITLINIEN
UND
SONSTIGEN
BEKANNTMACHUNGEN
DER
KOM
MISSION
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
88
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
92
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZU
EINANDER
.
93
I.
DER
BISHERIGE
STREITSTAND
.
93
II.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GLEICHZEITIGE
ANWENDBARKEIT
MEHRERER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
94
B.
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
97
I.
RATSUNMITTELBARE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
UND
ERMAECHTIGUNGSVERORDNUNGEN
.
97
1.
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
BEIDEN ARTEN
VON
VERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
98
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
VERORDNUNGSARTEN
ZU
DEN
VON
DER
KOMMISSION
ERLASSENEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
100
II.
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VON
DER
KOMMISSION
ERLASSENEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
101
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
PROBLEMSTELLUNG
.
101
2.
REGELUNGEN
IN
DEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
102
3.
KOMBINATION
VON
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN?
.
106
4.
ZUR
KUMULATIVEN
ANWENDBARKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
108
5.
RECHTSFOLGEN
BEI
KUMULATIVER
ANWENDUNG
MEHRERER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
110
§
7
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZU
ART.
102
AEUV
UND
ZUR
EU-FUSIONSKONTROLLE
115
A.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZU
ART.
102
AEUV
.
115
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERHAELTNIS
DIESER
NORMEN
ZUEINANDER
.
115
1.
DER
BISHERIGE
MEINUNGSSTAND
.
115
2.
WUERDIGUNG
UND
EIGENER
DOGMATISCHER
ANSATZ
.
117
3.
KEINE
KUMULATIVE
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL?
.
120
II.
ZU
DEN
BISHER
EROERTERTEN
KONSTELLATIONEN
.
122
1.
MOEGLICHKEIT
ZUR
FREISTELLUNG
BEI
MARKTBEHERRSCHUNG
.
122
2.
MISSBRAUCH
UND
FREISTELLUNG
.
124
3.
SOFORTIGE
SANKTIONIERUNG
NACH
ART.
102
AEUV
.
126
B.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUR
EU-FUSIONSKON
TROLLE
.
127
I.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
DEN
ART.
101
UND
102
AEUV
.
128
1.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
ART.
101
AEUV
.
128
2.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
ART.
102
AEUV
.
129
II.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
DER
FKVO
.
129
1.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUR
FKVO
BEI
FEHLEN
VON
BERUEHRUNGSPUNKTEN
.
129
2.
ZUR
ANWENDBARKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
AUF
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
130
3.
ANWENDBARKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
BEI
ZUSAMMENSCHLUESSEN?
.
131
4.
SONSTIGE
BERUEHRUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
UND
DER
FKVO
.
133
5.
ALLFAELLIGE
REGELUNGEN
IN
DEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
134
§
8
DAS
VERHAELTNIS
DER
UNIONSRECHTLICHEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUM
NATIONALEN
KARTELLRECHT
.
136
A.
.
PROBLEMSTELLUNG
.
136
B.
UEBERSCHNEIDENDE
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
NATIONALEM
UND
EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
AUFTRETEN
DER
PROBLEMATIK
137
I.
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
137
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
138
III.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
138
IV.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
139
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
139
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
139
C.
DIE
VORRANGREGEL
DES
ART.
3
VO
(EG)
NR.
1/2003
.
140
I.
ALLGEMEINES
ZUR
BEDEUTUNG
DES
ART.
3
VO
(EG)
NR.
1/2003
FUER
DIE
VORLIEGENDE
PROBLEMATIK
.
140
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
DES
ART.
3
ABS.
2
SATZ
1VO
(EG)
NR.
1/2003
141
III.
EINZELFRAGEN
DER
EINBEZIEHUNG
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IN
DEN
TATBESTAND
DES
ART.
3
ABS.
2
SATZ
1
VO
(EG)
NR.
1/2003
.
142
IV.
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
3
ABS.
2
SATZ
1VO
(EG)
NR.
1/2003
.
143
D.
DER
VORRANG
STRENGEREN
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
144
E.
DER
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
DER
GRUPPENFREISTELLUNG
NACH
ART.
29
VO
(EG)
NR.
1/2003
.
145
F.
DIE
UEBERNAHME
UNIONSRECHTLICHER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IN
NA
TIONALES
RECHT
.
146
I.
DIE
ENTSPRECHENDE
GELTUNG UNIONSRECHTLICHER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
NACH
§
2
ABS.
2
GWB
.
146
II.
DIE
VERWEISLOESUNG
NACH
§
3
OEKARTG
.
148
3
.
TEIL.
DIE
VERTIKALEN
VEREINBARUNGEN
.
151
§
9
GVO
FUER
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
-
VO
(EU)
2022/720
.
151
A.
EINLEITUNG
.
154
B.
ART.
1
-
DEFINITIONEN
.
155
I.
VERTIKALE
VEREINBARUNG,
ART.
1
ABS.
1
FIT.
A
VERTIKAL-GVO
.
155
1.
VEREINBARUNG
ODER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISE
.
156
2.
ZWEI
ODER
MEHR
UNTERNEHMEN
.
156
3.
VERTIKALVERHAELTNIS
.
156
4.
BEZUG
ODER
VERTRIEB
VON
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
.
157
II.
VERTIKALE
BESCHRAENKUNG,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
.
158
III.
WETTBEWERBER,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
.
158
IV.
ANBIETER,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
159
V.
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENSTE,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
E
VERTIKAL-GVO
.
159
VI.
WETTBEWERBSVERBOT,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
F
VERTIKAL-GVO
.
160
VII.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
G
VERTIKAL-GVO
.
160
VIII.
ALLEINVERTRIEBSSYSTEME,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
H
VERTIKAL-GVO
.
161
IX.
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
I
VERTIKAL-GVO
.
162
X.
KNOW-HOW,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
J
VERTIKAL-GVO
.
163
1.
GEHEIMES
KNOW-HOW
.
163
2.
WESENTLICHES
KNOW-HOW
.
163
3.
IDENTIFIZIERTES
KNOW-HOW
.
163
4.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VERIKAL-GVO
.
164
XI.
ABNEHMER,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
K
VERTIKAL-GVO
.
164
XII.
AKTIVER
VERKAUF,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
1
VERTIKAL-GVO
.
164
XIII.
PASSIVER
VERKAUF,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
M
VERTIKAL-GVO
.
165
XIV.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN,
ART.
1
ABS.
2
VERTIKAL-GVO
.
166
C.
ART.
2
-
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTIKAL-GVO
.
166
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(ART.
2
ABS.
1
VERTIKAL-GVO)
.
166
II.
ANWENDBARKEIT
AUF
UNTERNEHMENS
VEREINIGUNGEN,
ART.
2
ABS.
2
VERTIKAL-GVO
.
167
1.
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG,
ART.
2
ABS.
2
VERTIKAL
GVO
167
2.
BERECHNUNG
DER
UMSATZSCHWELLE,
ART.
9
VERTIKAL-GVO
.
168
3.
HORIZONTALE
VEREINBARUNGEN
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
.
168
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS,
ART.
2
ABS.
3
VERTIKAL-GVO
.
168
1.
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
169
2.
KEIN
HAUPTGEGENSTAND
DER
VERTIKALEN
VEREINBARUNG
.
169
3.
NEBENABREDE
ZU
VERTRIEBS
ODER
BEZUGSVEREINBARUNG
.
169
4.
UEBERTRAGUNG
ODER
NUTZUNG
VON
RECHTEN
.
170
5.
KEINE
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
170
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ANWENDBARKEIT
AUF
VEREINBARUNGEN
MIT
WETTBEWERBERN,
ART.
2
ABS.
4
BIS
6
VERTIKAL-GVO
.
170
1.
FREISTELLUNG
DER
DUALDISTRIBUTION
ART.
2
ABS.
4
S.
2
VERTIKAL
GVO
.
171
2.
AUSNAHME
INFORMATIONSAUSTAUSCH,
ART.
2
ABS.
5
VERTIKAL
GVO
.
171
3.
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENSTE
MIT
HYBRIDSTELLUNG,
ART.
2
ABS.
6
VERTIKAL-GVO
174
V.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN,
ART.
2
ABS.
7
VERTIKAL-GVO
175
1.
ABGRENZUNG
ZUR
KFZ-GVO
.
175
2.
ABGRENZUNG
ZUR
TECHNOLOGIETRANSFER-GVO
.
175
3.
ABGRENZUNG
ZUR
SPEZIALISIERUNGS-GVO
UND
DIE
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGS-GVO
.
176
VI.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
176
D.
ART.
3
-
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
176
I.
DOPPELTE
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
176
II.
BERECHNUNG
DER
MARKTANTEILE,
ART.
8
VERTIKAL-GVO
.
178
III.
UEBERGANGSZEITRAUM,
ART.
8
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
178
E.
ART.
4
-
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
179
I.
VORBEMERKUNGEN
.
179
II.
PREISBESCHRAENKUNGEN,
ART.
4
LIT.
A
VERTIKAL-GVO
.
180
1.
UNMITTELBARE
PREISBINDUNG
.
181
2.
MITTELBARE
PREISBINDUNG
.
181
3.
HOECHSTPREISE
UND
PREISEMPFEHLUNGEN
.
182
4.
ZULAESSIGE
PREISBINDUNGEN
AUFGRUND
EFFIZIENZEN
.
183
5.
PREISUEBERWACHUNGSSOFTWARE
.
184
6.
ERFUELLUNGSVERTRAEGE
.
184
III.
ALLEINVERTRIEB,
ART.
4
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
.
185
1.
EXKLUSIV
ZUGEWIESENES
ODER
VORBEHALTENES
GEBIET/KUNDENGRUPPE
.
185
2.
SCHUTZ
VOR
AKTIVEM
VERKAUF
.
188
3.
VERBOT
UND
RUECKAUSNAHMEN
.
188
4.
BEHANDLUNG
VON
ALLEINVERTRIEB
AUSSERHALB
DER
VERTIKAL-GVO
.
192
IV.
SELEKTIVER
VERTRIEB,
ART.
4
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
.
192
1.
GEBIETS
ODER
KUNDENGRUPPENBESCHRAENKUNGEN,
ART.
4
LIT.
C
ZIFFI
I
VERTIKAL-GVO
.
192
2.
QUERLIEFERUNGEN,
ART.
4
LIT.
C
ZIFFI
II
VERTIKAL-GVO
.
194
3.
ENDVERBRAUCHERGESCHAEFTE,
ART.
4
LIT.
C
ZIFFI
III
VERTIKAL-GVO
.
195
V.
FREIER
VERTRIEB,
ART.
4
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
196
1.
BESCHRAENKUNG
DES
AKTIVEN
VERKAUFS,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
I
VERTIKAL
GVO
.
197
2.
BESCHRAENKUNGEN
DES
VERKAUFS
AN
UNAUTORISIERTE
HAENDLER
IN
SELEKTIVEN
VERTRIEBSGEBIETEN,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
II
VERTIKAL-GVO
.
197
3.
BESCHRAENKUNGEN
DES
NIEDERLASSUNGSORTS,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
III
VERTIKAL-GVO
.
197
4.
VERKAUF
AN
ENDVERBRAUCHER
DURCH
GROSSHAENDLER,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
IV
VERTIKAL-GVO
.
198
5.
WEITERVERKAUF
AN
KONKURRENTEN
DES
ANBIETERS,
ART.
4
LIT.
D
V)
VERTIKAL-GVO
.
198
VI.
BEREITS
NICHT
UNTER
ART.
101
ABS.
1
AEUV
FALLENDE
BESCHRAENKUNGEN
.
199
VII.
VERHINDERUNG
DER
EFFEKTIVEN
NUTZUNG
DES
INTERNETS,
ART.
4
LIT.
E
VERTIKAL-GVO
199
VIII.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
LIEFERANTEN,
ART.
4
LIT.
F
VERTIKAL
GVO
.
200
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
ART.
5
-
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN
.
200
I.
EINLEITUNG
.
200
II.
WETTBEWERBSVERBOTE,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
VERTIKAL-GVO
.
201
III.
NACH
VERTRAGLICHE
HERSTELLUNGS-,
BEZUGS
UND
VERTRIEBSVERBOTE,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
.
203
IV.
VERKAUFSVERBOTE
IN
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
.
204
V.
PARITAETSVERPFLICHTUNGEN,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
205
G.
ART.
6
-
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
IM
EINZELFALL
.
206
I.
EINLEITUNG
.
206
II.
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG,
ART.
6
ABS.
1
VERTIKAL-GVO
IVM
ART.
29
ABS.
1
KARTELLVO
.
207
III.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
NATIONALE
WETTBEWERBSBEHOERDEN,
ART.
6
ABS.
1
VERTIKAL-GVO
IVM
ART.
29
ABS.
2
KARTELLVO
.
208
H.
ART.
7
-
NICHTANWENDUNG
DIESER
VERORDNUNG
.
208
I.
ART.
8
-
ANWENDUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
209
J.
ART.
9
-
ANWENDUNG
DER
UMSATZSCHWELLE
.
209
K.
ART.
10
-
UEBERGANGSZEITRAUM
.
209
L.
ART.
11
-
GELTUNGSDAUER
.
209
M.
EXKURS
FRANCHISING
.
210
I.
EINLEITUNG
.
210
II.
SELEKTIVER
VERTRIEB
ODER
ALLEINVERTRIEB?
.
211
1.
FRANCHISESYSTEME
ALS
ALLEINVERTRIEB
.
212
2.
FRANCHISESYSTEME
ALS
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
212
III.
FRANCHISE
UND
KNOW-HOW
SCHUTZ
.
212
IV.
ANWENDBARKEIT
DER
VERTIKAL-GVO
AUF
FRANCHISING
.
213
1.
UNTERSCHIEDLICHE
EBENE
DER
PRODUKTIONS
ODER
VERTRIEBSKETTE
. 213
2.
GEISTIGE
EIGENTUMSRECHTE
.
213
V.
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
214
VI.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
215
VII.
WETTBEWERBSVERBOTE
.
215
VIII.
BEHANDLUNG
VON
FRANCHISEVEREINBARUNGEN
AUSSERHALB
DER
VERTIKAL-GVO
216
§
10
SELEKTIVER
VERTRIEB
(VERORDNUNG
(EU)
2022/720)
.
217
A.
ALLGEMEINES
.
219
I.
BEURTEILUNGSRAHMEN
.
219
II.
BEGRIFF
.
220
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
221
IV.
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
WIRKUNGEN
.
221
B.
BEURTEILUNG
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
222
I.
OFFENES
SELEKTIVES
VERTRIEBSSYSTEM
.
223
II.
DIE
EINFACHE
FACHHANDELSBINDUNG
.
223
III.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
.
224
1.
TECHNISCH
HOCHWERTIGE
UND
HOCHENTWICKELTE
PRODUKTE
.
224
2.
LUEXUSGUETER
.
225
3.
PRESSEERZEUGNISSE
.
225
4.
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
226
IV.
SELEKTIONSKRITERIEN
.
226
1.
QUALITATIV
SELEKTIVER
VERTRIEB
.
226
2.
QUANTITATIVE
SELEKTION
IST
HINGEGEN
REGELMAESSIG
TATBESTANDSMAESSIG
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV,
KANN
JEDOCH
GRUPPENFREIGESTELLT
SEIN
.
227
3.
HANDHABUNG
DER
SELEKTIONSKRITERIEN
.
227
4.
ZULASSUNGSERFORDERNIS
.
227
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FACHLICHE
EIGNUNG
.
228
6.
SACHLICHE
AUSSTATTUNG
.
228
7.
FORM
DES
VERKAUFS
.
229
8.
LAGERHALTUNGS-,
SORTIMENTSFUEHRUNGS
UND
MINDESTABNAHMEPFLICHTEN
229
V.
INHALTSBINDUNGEN
HINSICHTLICH
DES
ZWEITVERTRAGES
.
230
VI.
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
230
1.
SPRUNGLIEFERUNGEN
.
231
2.
QUER
UND
RUECKLIEFERUNGEN
.
231
3.
REIMPORTVERBOTE
AUS
DRITTLAENDERN
.
231
4.
BELIEFERUNGSANSPRUCH
EINES
AUSGESCHLOSSENEN
HAENDLERS
.
232
C.
VERTIKAL-GVO
.
232
I.
ANWENDUNG
AUF
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
232
II.
BESCHRAENKUNG
DES
VERKAUFS
AN
ENDVERBRAUCHER
UND
ZUGELASSENE
HAENDLER
.
233
1.
DIE
DEFINITION
DES
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMS
.
233
2.
FREISTELLUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
.
233
3.
EINHEITLICHE
FESTLEGUNG
.
234
4.
REICHWEITE
DER
FREISTELLUNG
.
234
5.
REGELUNG
DES
WETTBEWERBS
AUF
DER
VERTRIEBSSTUFE
.
235
6.
GEBIETSWEISE
KOMBINATION
MIT
ANDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
236
III.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
236
1.
PREISBINDUNG
.
237
2.
BESCHRAENKUNGEN
DES
GEBIETS
ODER
DES
KUNDENKREISES
.
237
3.
VERKAUF
AN
ENDVERBRAUCHER
.
238
4.
INTERNETVERTRIEB
.
239
5.
QUERLIEFERUNGEN
.
240
6.
SPRUNGLIEFERUNGEN
.
241
7.
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
241
8.
BESCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH
DES
ERSATZTEILGESCHAEFTS
.
241
IV.
NICHT
FREIGESTELLTE
VERTRAGSBESTANDTEILE
.
243
1.
WETTBEWERBSVERBOTE
.
243
2.
KOMBINATION
MIT
ALLEINBEZUGSVERPFLICHTUNGEN
.
243
3.
AUSSCHLUSS
VON
MARKEN
BESTIMMTER
KONKURRIERENDER
LIEFERANTEN
.
244
4.
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
245
V.
ENTZUG
DER
GRUPPENFREISTELLUNG
FUER
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
245
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
245
2.
KUMULATIVE
EFFEKTE
.
246
3.
ERFORDERLICHKEIT
AUFGRUND
DER
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
.
248
VI.
VORRANG
DER
VERTIKAL-GVO
VOR
NATIONALEM
KARTELLRECHT
.
249
VII.
KEIN
ERFORDERNIS
DER
LUECKENLOSIGKEIT
.
250
VIII.
KONTROLLMASSNAHMEN
.
251
§11
FRANCHISE-VEREINBARUNGEN
.
252
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
EU-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
FUER
FRAN
CHISE-VEREINBARUNGEN
.
254
I.
RECHTSLAGE
VOR
DER
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
254
1.
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
255
2.
EINZELFREISTELLUNGEN
DER
EU-KOMMISSION
.
256
II.
EU-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
FUER
FRANCHISE-VEREINBARUNGEN
.
259
1.
HISTORIE
DER
FRANCHISE-GVO
.
259
2.
FRANCHISE-VERTRAEGE
UND
ART.
101
AEUV
.
259
3.
DIE
STRUKTUR
DER
FRANCHISE-GVO
.
260
4.
REGELUNGSZIEL
DER
FRANCHISE-GVO
.
261
XV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERHAELTNIS
DER
FRANCHISE-GVO
ZU
ANDEREN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
262
6.
VERHAELTNIS
EU-RECHT/NATIONALES
RECHT
.
263
7.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FRANCHISE-GVO
.
263
B.
FRANCHISE-GVO
.
265
L
REGELUNGEN
DER
FRANCHISE-GVO
.
265
1.
UEBERBLICK
.
265
2.
GEGENSTAND
DER
FREISTELLUNG
(ART.
1
FRANCHISE-GVO)
.
265
3.
FREIGESTELLTE
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
2
FRANCHISE-GVO)
.
272
4.
VERPFLICHTUNGEN
DES
FRANCHISE-NEHMERS
.
274
5.
VERPFLICHTUNGEN
DES
HAUPT-FRANCHISE-NEHMERS
(ART.
2
LIT.
B
FRANCHISE-GVO)
.
275
6.
VERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
(ART.
2
LIT.
E
FRANCHISE-GVO)
.
275
7.
WEISSE
KLAUSELN
(ART.
3
FRANCHISE-GVO)
.
276
8.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
(ART.
4
FRANCHISE-GVO)
.
294
9.
SCHWARZE
KLAUSELN
(ART.
5
FRANCHISE-GVO)
.
298
10.
PREISBINDUNGSVERBOT
(ART.
5
LIT.
E
FRANCHISE-GVO)
.
301
11.
NICHTANGRIFFSKLAUSEL
(ART.
5
LIT.
F
FRANCHISE-GVO)
.
303
12.
BELIEFERUNGSVERBOT
AUS
WOHNSITZGRUENDEN
(ART.
5
LIT.
G
FRANCHISE
GVO)
.
303
13.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
(ART.
6
UND
7
FRANCHISE-GVO)
.
304
14.
ENTZUG
DER
GRUPPENFREISTELLUNG
(ART.
8
FRANCHISE-GVO)
.
305
II.
INKRAFTTRETEN
UND
ZEITLICHE
GELTUNG
DER
VERORDNUNG
(ART.
9
FRANCHISE
GVO)
.
308
C.
BEDEUTUNG
DER
FRANCHISE-GVO
.
308
§
12
DER
HANDELSVERTRETERVERTRIEB
.
310
A.
UEBERBLICK
.
311
I.
GRUNDLAGEN
.
312
1.
HANDELSVERTRETER
IM
HANDELSRECHT
.
312
2.
HANDELSVERTRETER
IM
KARTELLRECHT
.
313
II.
RECHTSPRECHUNG
.
316
1.
UNIONSGERICHTE
.
316
2.
BUNDESGERICHTSHOF
.
318
III.
VERTIKAL-LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
319
IV.
BEDEUTUNG
DER
EINGLIEDERUNG
.
321
B.
ABGRENZUNG:
ECHTER
UND
UNECHTER
HANDELSVERTRETER
.
322
I.
RECHTLICHE
KRITERIEN
UND
WEISUNGSTREUE
.
323
II.
(NICHT)
RELEVANTE
RISIKEN
UND
INDIZIEN
.
324
1.
NICHT
RELEVANTE
RISIKEN
.
325
2.
VERTRAGSSPEZIFISCHE
RISIKEN
.
327
3.
MARKTSPEZIFISCHE
INVESTITIONEN
UND
VERKAUFSFORDERNDE
MASSNAHMEN
.
331
4.
RISIKEN
IN
VERBINDUNG
MIT
ANDEREN
TAETIGKEITEN
AUF
DEMSELBEN
MARKT
.
337
5.
EIGENTUEMERSTELLUNG
UND
EIGENE
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
338
III.
ASPEKTE
BEI
DER
RISIKOBETRACHTUNG
.
339
1.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
339
2.
GEWICHTUNG
DER
RELEVANTEN
RISIKEN
.
339
3.
UMFANG
ZULAESSIGER
RISIKOTRAGUNG
DURCH
DEN
ECHTEN
HANDELSVERTRETER
.
339
4.
(PAUSCHALE)
ABGELTUNG
RELEVANTER
RISIKEN
.
342
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
REICHWEITE
DES
HANDELSVERTRETERPRIVILEGS
UND
BEURTEILUNG
VON
VEREINBARUN
GEN
IN
HANDELSVERTRETERVERTRAEGEN
.
343
I.
PRODUKTMARKT-BESCHRAENKUNGEN
.
343
1.
ECHTE
HANDELSVERTRETUNG
.
343
2.
UNECHTE
HANDELSVERTRETUNG
.
345
II.
VERMITTLUNGSMARKT-BESCHRAENKUNGEN
.
345
III.
KOLLUSIVES
VERHALTEN
.
346
D.
EINZELFRAGEN
.
347
I.
MEHRFIRMENVERTRETUNG
.
347
II.
DOPPELPRAEGUNG
.
348
III.
ONLINE-HANDELSPLATTFORMEN
.
349
IV.
TOTALVERBOT
UND
BESCHRAENKUNGEN
DES
INTERNETVERTRIEBS
.
350
V.
NACHTRAEGLICHE
UMSTELLUNG
AUF
ECHTE
HANDELSVERTRETUNG
.
351
§
13
DER
INTERNET-VERTRIEB
.
354
A.
UEBERBLICK
.
355
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
355
C.
ABGRENZUNG
AKTIVER/PASSIVER
INTERNETVERTRIEB
.
357
I.
PASSIVER
VERTRIEB
.
357
II.
AKTIVER
VERTRIEB
.
357
D.
GRUNDSATZ
DES
EFFEKTIVEN
INTERNETVERTRIEBS
.
358
I.
KERNBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
LIT.
E
VERTIKAL-GVO
.
359
1.
TOTALVERBOT
DES
INTERNETVERTRIEBS
.
359
2.
MITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
EFFEKTIVEN
NUTZUNG
DES
INTERNETS
.
361
II.
ZULAESSIGE
ANFORDERUNGEN
AN
ONLINE-VERKAEUFE
.
364
III.
FOERDERUNG
VON
STATIONAEREN
VERKAUFSLOKALEN
.
365
1.
BRICK-AND-MORTAR-STORE-KLAUSEL
.
365
2.
MINDEST-OFFLINE-VERKAEUFE
FUER
STATIONAERES
LOKAL
.
366
3.
PFLICHT
ZU
AUSSTELLUNGSRAEUMEN
.
366
4.
FIXPRAEMIE
.
366
IV.
GRUNDSAETZLICH
FREISTELLUNGSFAEHIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.
366
1.
DOPPELPREISSYSTEME
.
366
2.
PLATTFORMVERBOTE
.
367
3.
ONLINE-WERBUNG
.
367
E.
ONLINE-HANDELSPLATTFORMEN
.
368
I.
EINSTUFUNG
ALS
HANDELSVERTRETER
.
368
II.
EINSTUFUNG
ALS
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENST
.
369
1.
EINFACHE
ONLINE-PLATTFORMEN
.
370
2.
HYBRIDE
ONLINE-PLATTFORMEN
.
371
§
14
KFZ-VERTRIEB
(VERORDNUNG
NR.
461/2010)
.
372
I.
ENTWICKLUNG
DER
KFZ-GRPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
BIS
ZUR
VERORDNUNG
NR.
461/10
.
373
1.
MERKMALE
DES
KFZ-VERTRIEBS
IN
EUROPA
.
373
2.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
FUER
VERTRIEB
UND
KUNDENDIENST
.
374
II.
ZIELE
DER
VERORDNUNG
NR.
461/2010
.
380
III.
REGELUNGEN
DER
FREISTELLUNG
IM
EINZELNEN
.
380
1.
GELTUNGSBEREICH
.
380
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
FREISTELLUNG
.
382
3.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
384
4.
WEGGEFALLENE
BESTIMMUNGEN
.
386
5.
CODE
OFCONDUCT
.
386
6.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
389
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WEITERE
PROBLEMKREISE
.
390
1.
MARKENBEZOGENE
ABGRENZUNG
DER
MARKANTEILE
AUF
DEM
KFZ
ANSCHLUSSMARKT
.
390
2.
ANFORDERUNGEN
AN
QUALITAETSKRITERIEN
.
391
3.
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
391
4.
ZUGANG
ZUM
WERKSTATTNETZ
.
392
§15
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
393
A.
EINLEITUNG
.
393
B.
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
394
I.
VORBEMERKUNG
.
394
II.
BEDEUTUNG
DER
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
395
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
395
C.
ZIVILRECHTLICHE
FRAGEN
.
396
I.
BEGRIFF
DES
ZULIEFERVERTRAGES
.
396
II.
ZULIEFERVERTRAG
ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
397
III.
ZULIEFERVERTRAG
ALS
TYPENGEMISCHTER
VERTRAG
.
397
IV.
KONTRAHIERUNGS
BZW.
LIEFERPFLICHTEN
.
397
V.
IMMANENZ
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
398
D.
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
398
I.
ZULIEFERVERTRAEGE
UND
KARTELLVERBOT
DES
ART.
101
I
AEUV
.
398
II.
FREISTELLUNG
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
VON
DER
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
399
III.
WEITERGEHENDE
VERPFLICHTUNGEN
.
399
IV.
ZULAESSIGE
VERTRAGSKLAUSELN
.
400
V.
ZULAESSIGE
WEITERE
BESCHRAENKUNGEN
.
401
VI.
UNZULAESSIGE
VERTRAGSKLAUSELN
.
402
VII.
KEINE
ZULIEFERVERTRAEGE
IM
SINNE
DER
EU-ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
402
VIII.
ZUSAETZLICH
ABGESCHLOSSENER
LIZENZVERTRAG
.
403
E.
RICHTLINIE
FUER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
403
F.
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
NEUE
VERTIKAL-GVO
.
403
§
16
TECHNOLOGIETRANSFER
(VERORDNUNG
(EU)
316/2014)
.
404
A.
EINLEITUNG
.
405
I.
ALLGEMEINES
.
405
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
407
III.
AENDERUNGEN
IN
DER
TT-GVO
316/2014
GEGENUEBER
DER
VORGAENGER-TT
GVO
2004
.
409
IV.
GRUNDZUEGE
DER
TT-GVO
2014
.
412
1.
BESTIMMUNGEN
.
412
2.
TECHNOLOGIETRANSFER-LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
413
B.
GELTUNGSBEREICH
.
414
I.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
414
1.
TECHNOLOGIETRANSFER-VEREINBARUNG
.
414
2.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
ZWEI
UNTERNEHMEN
.
416
3.
ERMOEGLICHUNG
DER
PRODUKTION
VON
VERTRAGSPRODUKTEN
.
417
II.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
419
III.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
420
IV.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
GVO
.
421
1.
VO
(EU)
2023/1067
(SPEZIALISIERUNGS-GVO)
.
421
2.
VO
(EU)
2023/1066
(FUE-GVO)
.
421
3.
VO
(EU)
NR.
720/2022
(VERTIKAL-GVO)
.
422
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MARKTANTEILSSCHWELLEN
(ART.
3
UND
ART.
8
TT-GVO)
.
423
I.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
.
423
1.
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
AUF
DEM
TECHNOLOGIEMARKT
.
424
2.
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
AUF
DEM
PRODUKTMARKT
.
424
3.
SITUATION
OHNE
DIE
VEREINBARUNG
ALS
RELEVANTER
VERGLEICHSMASSSTAB
.
425
4.
SPERRPOSITIONEN
.
425
5.
GRUNDLEGENDE
INNOVATIONEN
.
426
II.
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
426
1.
ANWENDUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
426
2.
MARKTANTEILSBERECHNUNG
AUF
DEM
PRODUKTMARKT
.
427
3.
MARKTANTEILSBERECHNUNG
AUF
DEM
TECHNOLOGIEMARKT
.
427
D.
KERNBESCHRAENKUNGEN
(ART.
4
TT-GVO)
.
429
I.
ZWISCHEN
KONKURRIERERENDEN
UNTERNEHMEN
.
429
1.
PREISBINDUNGEN
.
429
2.
OUTPUT-BESCHRAENKUNGEN
.
431
3.
MARKT
UND
KUNDENAUFTEILUNGEN
.
431
4.
BESCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
EIGENER
TECHNOLOGIE
UND
FUE
.
436
II.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
437
1.
PREISBINDUNGEN
.
437
2.
GEBIETS
UND
KUNDENBESCHRAENKUNGEN
.
438
3.
VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
.
440
III.
ENTSTEHEN
EINES
WETTBEWERBSVERHAELTNISSES
NACH
ABSCHLUSS
DER
VEREINBARUNG
.
440
E.
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN
(ART.
5
TT-GVO)
.
441
I.
RUECKLIZENZIERUNGS
UND
RUECKUEBERTRAGUNGSVERPFLICHTUNGEN
DES
LIZENZNEHMERS
.
441
II.
NICHTANGRIFFSVERPFLICHTUNGEN
.
443
III.
BESCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
EIGENER
TECHNOLOGIE
UND
FUE
.
444
F.
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
.
445
I.
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
IM
EINZELFALL
.
445
II.
NICHTANWENDUNG
DER
TT-GVO
.
447
4
.
TEIL.
DIE
HORIZONTALEN
VEREINBARUNGEN
.
449
§1
7
SPEZIALISIERUNGVEREINBARUNGEN
(VERORDNUNG
(EU)
2023/1067)
.
449
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SPEZIALISIERUNGS-GVO
.
450
I.
BISHERIGE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
450
II.
DIE
NEUE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
2023
.
452
B.
ANWENDUNG
DER
HORIZONTAL-LEITLINIEN
AUF
PRODUKTIONSVEREINBARUNGEN
.
453
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
HORIZONTAL-LEITLINIEN
.
454
1.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
WETTBEWERBERN
UND
NICHT
WETTBEWERBERN
.
454
2.
ZULIEFERVEREINBARUNGEN
.
455
3.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
(JOINT
VENTURE)
.
456
4.
ENTWICKLUNG,
EINKAUF
UND
VERMARKTUNG
DER
PRODUKTE
.
456
5.
STILLLEGUNGSVEREINBARUNGEN
.
457
II.
VEREINBARUNGEN
UEBER
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
MOBILINFRASTRUKTUR
.
457
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
458
I.
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
.
458
II.
VEREINBARUNGEN,
DIE
DEN
WETTBEWERB
NICHT
BESCHRAENKEN
.
459
III.
GRUNDLEGENDE
KARTELLRECHTLICHE
BEDENKEN
VON
PRODUKTIONSVEREINBARUNGEN
.
460
IV.
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
462
1.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
462
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SPUERBARKEIT
.
466
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
.
466
D.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SPEZIALISIERUNGS-GVO
.
467
I.
EINSEITIGE
SPEZIALISIERUNG
.
468
II.
GEGENSEITIGE
SPEZIALISIERUNG
.
471
III.
GEMEINSAME
PRODUKTION
.
472
IV.
NEBENBESTIMMUNGEN
.
475
1.
UEBERTRAGUNG
ODER
LIZENSIERUNG
VON
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
475
2.
AUSSCHLIESSLICHE
BEZUGS
UND
LIEFERVERPFLICHTUNGEN
.
475
3.
GEMEINSAMER
VERTRIEB
.
476
4.
ANDERE
NEBENBESTIMMUNGEN
.
477
V.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VEREINBARUNGEN
.
478
E.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
SPEZIALISIERUNGS-GVO
.
480
I.
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
480
1.
DER
RELEVANTE
MARKT
.
482
2.
ERMITTLUNG
DES
MARKTANTEILS
.
483
3.
STEIGERUNG
DES
MARKTANTEILS
UEBER
20
%
.
484
4.
VORSORGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
484
II.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
484
1.
FESTSETZUNG
VON
PREISEN
.
486
2.
PRODUKTIONS
UND
ABSATZBESCHRAENKUNG
.
487
3.
ZUWEISUNG
VON
MAERKTEN
ODER
KUNDENGRUPPEN
.
487
4.
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
488
III.
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
.
489
F.
EINZELFREISTELLUNG
GEMAESS
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
490
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
490
1.
EFFIZIENZGEWINNE
.
490
2.
WEITERGABE
AN
DIE
VERBRAUCHER
.
491
3.
UNERLAESSLICHKEIT
.
491
4.
KEINE
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
.
492
II.
VERFAHREN
.
492
G.
UEBERGANGSFRISTEN
.
493
§
18
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(VERORDNUNG
(EU)
2023/1066)
.
494
A.
EINLEITUNG
.
495
B.
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGS
VEREINBARUNGEN
.
496
C.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
497
I.
TT-GVO
(VO
(EG)
NR.
316/2014)
.
497
II.
SPEZIALISIERUNGS-GVO
(VO
(EU)
NR.
2023/1067)
.
497
III.
VERTIKAL-GVO
(VO
(EU)
NR.
2022/720)
.
498
D.
DIE
REGELUNGEN
DER
FUE-GVO
2023
.
498
I.
GRUNDLAGEN
.
498
1.
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
.
498
2.
GRUNDBEGRIFFE
.
499
II.
FREIGESTELLTE
VEREINBARUNGEN
.
503
1.
FUE
VEREINBARUNGEN
.
503
2.
AUFTRAGSFORSCHUNG
.
504
3.
NEBENABREDEN
.
505
III.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
505
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
.
505
2.
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
505
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
FREISTELLUNGSDAUER
UND
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
507
1.
ALLGEMEINES
.
507
2.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
NICHT
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
508
3.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
508
4.
ERMITTLUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
508
V.
BESCHRAENKUNGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
FUE-GVO
.
510
1.
ALLGEMEINES
.
510
2.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
510
3.
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN
.
512
VI.
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
IN
EINZELFAELLEN
.
513
VII.
GELTUNGSDAUER
DER
FUE-GVO
2023
.
513
§19
EINKAUFS
VEREINBARUNGEN
.
515
A.
ZWECK
UND
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSVEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
EINKAUFSKOOPERATION
.
515
I.
TYPISIERUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
516
II.
GESTALTUNG
DER
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEN
UNTERNEHMEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
516
III.
ZWECK
DER
EINKAUFSVEREINBARUNG
.
517
B.
KARTELLRECHTLICHE
WUERDIGUNG
VON
EINKAUFSVEREINBARUNGEN
.
517
I.
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
518
II.
BESTIMMUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
519
1.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
519
2.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
519
III.
HORIZONTALE
VEREINBARUNGEN
.
519
1.
PRUEFUNG
DER
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
519
IV.
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
.
524
§
20
VERMARKTUNGSVEREINBARUNGEN
.
525
A.
EINLEITUNG
.
525
B.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
527
C.
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
528
I.
RELEVANTE
MAERKTE
.
528
II.
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
528
III.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
529
IV.
MOEGLICHKEIT
DER
EINZELFREISTELLUNG,
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
530
D.
ANWENDUNGSFAELLE
.
532
I.
BIETERKONSORTIEN
UND
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
532
1.
MERKMALE
UND
ABGRENZUNG
.
532
2.
INDIVIDUELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDER
.
533
3.
MOEGLICHKEIT
DER
EINZELFREISTELLUNG,
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
536
4.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
BEI
BIETERKONSORTIEN
.
536
II.
HANDELS
UND
VERTRIEBSPLATTFORMEN
.
537
III.
GEMEINSAME
VERMARKTUNG
VON
URHEBER
UND
ANDEREN
GEISTIGEN
EIGENTUMSRECHTEN
.
540
§
21
VEREINBARUNGEN
UEBER
NORMEN
.
543
A.
EINLEITUNG
.
543
B.
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
545
I.
RELEVANTE
MAERKTE
.
545
II.
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
545
III.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
546
IV.
MOEGLICHKEIT
DER
EINZELFREISTELLUNG,
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
550
C.
STANDARDBEDINGUNGEN
.
551
XXI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
.
TEIL.
GRUNDLAGEN
DES
EU-KARTELLRECHTS
.
1
§
1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
EU-WETTBEWERBSRECHTS
.
1
A.
ZU
DEN
MIT
DIESEM
KAPITEL
VERFOLGTEN
ZIELEN
.
4
B.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
EU-WETTBEWERBSRECHTS
.
5
L
DAS
SYSTEM
DES
UNVERFAELSCHTEN
WETTBEWERBS
INNERHALB
DES
BINNENMARKTS
.
5
II.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
ART.
101
FF.
AEUV
.
6
1.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
BEIHILFEREGELN
FUER
DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
6
2.
DIE
MATERIELL-RECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DER
EU-WETTBEWERBSREGELN
FUER
UNTERNEHMEN
.
8
3.
DIE
KOMPETENZRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
ABSCHNITTES
1
.
13
4.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BESTIMMUNGEN
DES
ABSCHNITTES
1
ZUEINANDER
.
15
C.
DIE
WESENTLICHEN
INHALTE
DES
ART.
101
AEUV
.
24
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
101
AEUV
UND
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
25
1.
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
25
2.
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
27
3.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
28
4.
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
29
II.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
101
AEUV
.
29
1.
DAS
VERBOTSPRINZIP
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
29
2.
RECHTSFOLGEN
.
33
D.
AUSNAHMEN
VOM
VERBOTSPRINZIP
.
34
I.
AUSNAHMEN
AUFGRUND
VON
ANWENDUNGSBEREICH
UND
TATBESTAND
.
34
II.
DIE
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
.
35
1.
DIE
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FREISTELLUNG
.
35
2.
DIE
ARTEN
DER
FREISTELLUNG
UND
DER
FREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
38
3.
WIRKUNGEN
DER
FREISTELLUNG
.
39
§
2
BAGATELLBEKANNTMACHUNG
.
41
A.
EINLEITUNG
.
41
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BAGATELLBEKANNTMACHUNG
.
42
I.
QUANTIFIZIERUNG
DER
SPUERBARKEIT
.
44
II.
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
44
1.
RELEVANTE
MARKTANTEILSHOEHE
.
44
2.
UNTERSCHEIDUNG
IN
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
WETTBEWERBERN
UND
NICHT-WETTBEWERBERN
.
45
3.
MARKTANTEILSSCHWELLE
FUER
NETZE
GLEICHER
VEREINBARUNGEN
.
46
III.
KEINE
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
46
C.
RECHTSFOLGEN
.
48
I.
SELBSTBINDUNG
DER
KOMMISSION
.
48
II.
BINDUNG
DER
NATIONALEN
GERICHTE
UND
WETTBEWERBSBEHOERDEN
DURCH
DIE
BAGATELLBEKANNTMACHUNG
.
48
§
3
BEKANNTMACHUNG
UEBER
DIE
DEFINITION
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
50
A.
EINLEITUNG
.
50
INHALTSVERZEICHNIS
B.
GRUNDSAETZE
UND
BEDEUTUNG
.
52
I.
FLEXIBILITAET
DER
BEURTEILUNG
.
52
II.
WETTBEWERBSKRAEFTE
.
52
1.
NACHFRAGESUBSTITUIERBARKEIT
.
53
2.
ANGEBOTSSUBSTITUIERBARKEIT
.
54
3.
POTENTIELLER
WETTBEWERB
.
55
C.
SACHLICHE
KRITERIEN
UND
VORGEHENSWEISE
DER
KOMMISSION
.
55
I.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
55
1.
DEFINITION
.
55
2.
SACHLICHE
KRITERIEN
.
56
3.
ERHEBUNG
DER
NACHWEISE
.
57
II.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
58
1.
DEFINITION
.
58
2.
SACHLICHE
KRITERIEN
.
58
3.
ERHEBUNG
DER
NACHWEISE
.
58
D.
MARKTANTEILE
.
59
§
4
DAS
VERHAELTNIS
DER
KOMMISSION
ZU
DEN
NATIONALEN
KARTELLBEHOERDEN
UND
DEN
GERICHTEN
.
60
A.
EINLEITUNG
.
60
B.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
NATIONALER
KARTELLBEHOERDEN
.
60
C.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
63
D.
ENTZUGSVERFAHREN
DURCH
KOMMISSION
UND
NATIONALE
BEHOERDEN
.
64
I.
ALLGEMEINES
.
64
II.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
NATIONALER
WETTBEWERBSBEHOERDEN
.
64
E.
RECHTSFOLGEN
UND
RECHTSSCHUTZ
.
66
I.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
66
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
NATIONALEN
BEHOERDEN
.
66
E
KOLLISIONSFRAGEN
.
67
2.
T
EIL.
GRUNDLAGEN
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
69
§
5
DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
69
A.
EIN
YYALLGEMEINER
TEIL
"
DES
RECHTS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
69
B.
DIE
RECHTSNATUR
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IM
SYSTEM
DER
LE
GALAUSNAHME
.
70
C.
ZWECK
UND
FUNKTION
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
72
D.
ARTEN
UND
REGELUNGSTECHNIK
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
74
E.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
77
F.
DIE
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
AUF
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
84
G.
DIE
BEDEUTUNG
VON
LEITLINIEN
UND
SONSTIGEN
BEKANNTMACHUNGEN
DER
KOM
MISSION
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
88
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
92
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZU
EINANDER
.
93
I.
DER
BISHERIGE
STREITSTAND
.
93
II.
INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GLEICHZEITIGE
ANWENDBARKEIT
MEHRERER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
94
B.
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
97
I.
RATSUNMITTELBARE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
UND
ERMAECHTIGUNGSVERORDNUNGEN
.
97
1.
DIE
BEZIEHUNGEN
DER
BEIDEN ARTEN
VON
VERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
98
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
VERORDNUNGSARTEN
ZU
DEN
VON
DER
KOMMISSION
ERLASSENEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
100
II.
ZUM
VERHAELTNIS
DER
VON
DER
KOMMISSION
ERLASSENEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUEINANDER
.
101
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
PROBLEMSTELLUNG
.
101
2.
REGELUNGEN
IN
DEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
102
3.
KOMBINATION
VON
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN?
.
106
4.
ZUR
KUMULATIVEN
ANWENDBARKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
108
5.
RECHTSFOLGEN
BEI
KUMULATIVER
ANWENDUNG
MEHRERER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
110
§
7
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZU
ART.
102
AEUV
UND
ZUR
EU-FUSIONSKONTROLLE
115
A.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZU
ART.
102
AEUV
.
115
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
VERHAELTNIS
DIESER
NORMEN
ZUEINANDER
.
115
1.
DER
BISHERIGE
MEINUNGSSTAND
.
115
2.
WUERDIGUNG
UND
EIGENER
DOGMATISCHER
ANSATZ
.
117
3.
KEINE
KUMULATIVE
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL?
.
120
II.
ZU
DEN
BISHER
EROERTERTEN
KONSTELLATIONEN
.
122
1.
MOEGLICHKEIT
ZUR
FREISTELLUNG
BEI
MARKTBEHERRSCHUNG
.
122
2.
MISSBRAUCH
UND
FREISTELLUNG
.
124
3.
SOFORTIGE
SANKTIONIERUNG
NACH
ART.
102
AEUV
.
126
B.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUR
EU-FUSIONSKON
TROLLE
.
127
I.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
DEN
ART.
101
UND
102
AEUV
.
128
1.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
ART.
101
AEUV
.
128
2.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
ART.
102
AEUV
.
129
II.
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
DER
FKVO
.
129
1.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUR
FKVO
BEI
FEHLEN
VON
BERUEHRUNGSPUNKTEN
.
129
2.
ZUR
ANWENDBARKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
AUF
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
130
3.
ANWENDBARKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
BEI
ZUSAMMENSCHLUESSEN?
.
131
4.
SONSTIGE
BERUEHRUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
UND
DER
FKVO
.
133
5.
ALLFAELLIGE
REGELUNGEN
IN
DEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
134
§
8
DAS
VERHAELTNIS
DER
UNIONSRECHTLICHEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ZUM
NATIONALEN
KARTELLRECHT
.
136
A.
.
PROBLEMSTELLUNG
.
136
B.
UEBERSCHNEIDENDE
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
NATIONALEM
UND
EUROPAEISCHEM
KARTELLRECHT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
AUFTRETEN
DER
PROBLEMATIK
137
I.
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
137
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
138
III.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
138
IV.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
139
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
139
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
DURCH
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
139
C.
DIE
VORRANGREGEL
DES
ART.
3
VO
(EG)
NR.
1/2003
.
140
I.
ALLGEMEINES
ZUR
BEDEUTUNG
DES
ART.
3
VO
(EG)
NR.
1/2003
FUER
DIE
VORLIEGENDE
PROBLEMATIK
.
140
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
DES
ART.
3
ABS.
2
SATZ
1VO
(EG)
NR.
1/2003
141
III.
EINZELFRAGEN
DER
EINBEZIEHUNG
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IN
DEN
TATBESTAND
DES
ART.
3
ABS.
2
SATZ
1
VO
(EG)
NR.
1/2003
.
142
IV.
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
3
ABS.
2
SATZ
1VO
(EG)
NR.
1/2003
.
143
D.
DER
VORRANG
STRENGEREN
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
.
144
E.
DER
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
DER
GRUPPENFREISTELLUNG
NACH
ART.
29
VO
(EG)
NR.
1/2003
.
145
F.
DIE
UEBERNAHME
UNIONSRECHTLICHER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IN
NA
TIONALES
RECHT
.
146
I.
DIE
ENTSPRECHENDE
GELTUNG UNIONSRECHTLICHER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
NACH
§
2
ABS.
2
GWB
.
146
II.
DIE
VERWEISLOESUNG
NACH
§
3
OEKARTG
.
148
3
.
TEIL.
DIE
VERTIKALEN
VEREINBARUNGEN
.
151
§
9
GVO
FUER
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
-
VO
(EU)
2022/720
.
151
A.
EINLEITUNG
.
154
B.
ART.
1
-
DEFINITIONEN
.
155
I.
VERTIKALE
VEREINBARUNG,
ART.
1
ABS.
1
FIT.
A
VERTIKAL-GVO
.
155
1.
VEREINBARUNG
ODER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISE
.
156
2.
ZWEI
ODER
MEHR
UNTERNEHMEN
.
156
3.
VERTIKALVERHAELTNIS
.
156
4.
BEZUG
ODER
VERTRIEB
VON
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
.
157
II.
VERTIKALE
BESCHRAENKUNG,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
.
158
III.
WETTBEWERBER,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
.
158
IV.
ANBIETER,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
159
V.
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENSTE,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
E
VERTIKAL-GVO
.
159
VI.
WETTBEWERBSVERBOT,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
F
VERTIKAL-GVO
.
160
VII.
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
G
VERTIKAL-GVO
.
160
VIII.
ALLEINVERTRIEBSSYSTEME,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
H
VERTIKAL-GVO
.
161
IX.
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
I
VERTIKAL-GVO
.
162
X.
KNOW-HOW,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
J
VERTIKAL-GVO
.
163
1.
GEHEIMES
KNOW-HOW
.
163
2.
WESENTLICHES
KNOW-HOW
.
163
3.
IDENTIFIZIERTES
KNOW-HOW
.
163
4.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VERIKAL-GVO
.
164
XI.
ABNEHMER,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
K
VERTIKAL-GVO
.
164
XII.
AKTIVER
VERKAUF,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
1
VERTIKAL-GVO
.
164
XIII.
PASSIVER
VERKAUF,
ART.
1
ABS.
1
LIT.
M
VERTIKAL-GVO
.
165
XIV.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN,
ART.
1
ABS.
2
VERTIKAL-GVO
.
166
C.
ART.
2
-
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERTIKAL-GVO
.
166
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(ART.
2
ABS.
1
VERTIKAL-GVO)
.
166
II.
ANWENDBARKEIT
AUF
UNTERNEHMENS
VEREINIGUNGEN,
ART.
2
ABS.
2
VERTIKAL-GVO
.
167
1.
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG,
ART.
2
ABS.
2
VERTIKAL
GVO
167
2.
BERECHNUNG
DER
UMSATZSCHWELLE,
ART.
9
VERTIKAL-GVO
.
168
3.
HORIZONTALE
VEREINBARUNGEN
EINER
UNTERNEHMENSVEREINIGUNG
.
168
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS,
ART.
2
ABS.
3
VERTIKAL-GVO
.
168
1.
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
169
2.
KEIN
HAUPTGEGENSTAND
DER
VERTIKALEN
VEREINBARUNG
.
169
3.
NEBENABREDE
ZU
VERTRIEBS
ODER
BEZUGSVEREINBARUNG
.
169
4.
UEBERTRAGUNG
ODER
NUTZUNG
VON
RECHTEN
.
170
5.
KEINE
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
170
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ANWENDBARKEIT
AUF
VEREINBARUNGEN
MIT
WETTBEWERBERN,
ART.
2
ABS.
4
BIS
6
VERTIKAL-GVO
.
170
1.
FREISTELLUNG
DER
DUALDISTRIBUTION
ART.
2
ABS.
4
S.
2
VERTIKAL
GVO
.
171
2.
AUSNAHME
INFORMATIONSAUSTAUSCH,
ART.
2
ABS.
5
VERTIKAL
GVO
.
171
3.
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENSTE
MIT
HYBRIDSTELLUNG,
ART.
2
ABS.
6
VERTIKAL-GVO
174
V.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN,
ART.
2
ABS.
7
VERTIKAL-GVO
175
1.
ABGRENZUNG
ZUR
KFZ-GVO
.
175
2.
ABGRENZUNG
ZUR
TECHNOLOGIETRANSFER-GVO
.
175
3.
ABGRENZUNG
ZUR
SPEZIALISIERUNGS-GVO
UND
DIE
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGS-GVO
.
176
VI.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
176
D.
ART.
3
-
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
176
I.
DOPPELTE
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
176
II.
BERECHNUNG
DER
MARKTANTEILE,
ART.
8
VERTIKAL-GVO
.
178
III.
UEBERGANGSZEITRAUM,
ART.
8
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
178
E.
ART.
4
-
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
179
I.
VORBEMERKUNGEN
.
179
II.
PREISBESCHRAENKUNGEN,
ART.
4
LIT.
A
VERTIKAL-GVO
.
180
1.
UNMITTELBARE
PREISBINDUNG
.
181
2.
MITTELBARE
PREISBINDUNG
.
181
3.
HOECHSTPREISE
UND
PREISEMPFEHLUNGEN
.
182
4.
ZULAESSIGE
PREISBINDUNGEN
AUFGRUND
EFFIZIENZEN
.
183
5.
PREISUEBERWACHUNGSSOFTWARE
.
184
6.
ERFUELLUNGSVERTRAEGE
.
184
III.
ALLEINVERTRIEB,
ART.
4
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
.
185
1.
EXKLUSIV
ZUGEWIESENES
ODER
VORBEHALTENES
GEBIET/KUNDENGRUPPE
.
185
2.
SCHUTZ
VOR
AKTIVEM
VERKAUF
.
188
3.
VERBOT
UND
RUECKAUSNAHMEN
.
188
4.
BEHANDLUNG
VON
ALLEINVERTRIEB
AUSSERHALB
DER
VERTIKAL-GVO
.
192
IV.
SELEKTIVER
VERTRIEB,
ART.
4
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
.
192
1.
GEBIETS
ODER
KUNDENGRUPPENBESCHRAENKUNGEN,
ART.
4
LIT.
C
ZIFFI
I
VERTIKAL-GVO
.
192
2.
QUERLIEFERUNGEN,
ART.
4
LIT.
C
ZIFFI
II
VERTIKAL-GVO
.
194
3.
ENDVERBRAUCHERGESCHAEFTE,
ART.
4
LIT.
C
ZIFFI
III
VERTIKAL-GVO
.
195
V.
FREIER
VERTRIEB,
ART.
4
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
196
1.
BESCHRAENKUNG
DES
AKTIVEN
VERKAUFS,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
I
VERTIKAL
GVO
.
197
2.
BESCHRAENKUNGEN
DES
VERKAUFS
AN
UNAUTORISIERTE
HAENDLER
IN
SELEKTIVEN
VERTRIEBSGEBIETEN,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
II
VERTIKAL-GVO
.
197
3.
BESCHRAENKUNGEN
DES
NIEDERLASSUNGSORTS,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
III
VERTIKAL-GVO
.
197
4.
VERKAUF
AN
ENDVERBRAUCHER
DURCH
GROSSHAENDLER,
ART.
4
LIT.
D
ZIFFI
IV
VERTIKAL-GVO
.
198
5.
WEITERVERKAUF
AN
KONKURRENTEN
DES
ANBIETERS,
ART.
4
LIT.
D
V)
VERTIKAL-GVO
.
198
VI.
BEREITS
NICHT
UNTER
ART.
101
ABS.
1
AEUV
FALLENDE
BESCHRAENKUNGEN
.
199
VII.
VERHINDERUNG
DER
EFFEKTIVEN
NUTZUNG
DES
INTERNETS,
ART.
4
LIT.
E
VERTIKAL-GVO
199
VIII.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
FUER
LIEFERANTEN,
ART.
4
LIT.
F
VERTIKAL
GVO
.
200
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
ART.
5
-
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN
.
200
I.
EINLEITUNG
.
200
II.
WETTBEWERBSVERBOTE,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
VERTIKAL-GVO
.
201
III.
NACH
VERTRAGLICHE
HERSTELLUNGS-,
BEZUGS
UND
VERTRIEBSVERBOTE,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
B
VERTIKAL-GVO
.
203
IV.
VERKAUFSVERBOTE
IN
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
C
VERTIKAL-GVO
.
204
V.
PARITAETSVERPFLICHTUNGEN,
ART.
5
ABS.
1
LIT.
D
VERTIKAL-GVO
.
205
G.
ART.
6
-
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
IM
EINZELFALL
.
206
I.
EINLEITUNG
.
206
II.
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG,
ART.
6
ABS.
1
VERTIKAL-GVO
IVM
ART.
29
ABS.
1
KARTELLVO
.
207
III.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
NATIONALE
WETTBEWERBSBEHOERDEN,
ART.
6
ABS.
1
VERTIKAL-GVO
IVM
ART.
29
ABS.
2
KARTELLVO
.
208
H.
ART.
7
-
NICHTANWENDUNG
DIESER
VERORDNUNG
.
208
I.
ART.
8
-
ANWENDUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
209
J.
ART.
9
-
ANWENDUNG
DER
UMSATZSCHWELLE
.
209
K.
ART.
10
-
UEBERGANGSZEITRAUM
.
209
L.
ART.
11
-
GELTUNGSDAUER
.
209
M.
EXKURS
FRANCHISING
.
210
I.
EINLEITUNG
.
210
II.
SELEKTIVER
VERTRIEB
ODER
ALLEINVERTRIEB?
.
211
1.
FRANCHISESYSTEME
ALS
ALLEINVERTRIEB
.
212
2.
FRANCHISESYSTEME
ALS
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
212
III.
FRANCHISE
UND
KNOW-HOW
SCHUTZ
.
212
IV.
ANWENDBARKEIT
DER
VERTIKAL-GVO
AUF
FRANCHISING
.
213
1.
UNTERSCHIEDLICHE
EBENE
DER
PRODUKTIONS
ODER
VERTRIEBSKETTE
. 213
2.
GEISTIGE
EIGENTUMSRECHTE
.
213
V.
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
214
VI.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
215
VII.
WETTBEWERBSVERBOTE
.
215
VIII.
BEHANDLUNG
VON
FRANCHISEVEREINBARUNGEN
AUSSERHALB
DER
VERTIKAL-GVO
216
§
10
SELEKTIVER
VERTRIEB
(VERORDNUNG
(EU)
2022/720)
.
217
A.
ALLGEMEINES
.
219
I.
BEURTEILUNGSRAHMEN
.
219
II.
BEGRIFF
.
220
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
221
IV.
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
WIRKUNGEN
.
221
B.
BEURTEILUNG
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
222
I.
OFFENES
SELEKTIVES
VERTRIEBSSYSTEM
.
223
II.
DIE
EINFACHE
FACHHANDELSBINDUNG
.
223
III.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
.
224
1.
TECHNISCH
HOCHWERTIGE
UND
HOCHENTWICKELTE
PRODUKTE
.
224
2.
LUEXUSGUETER
.
225
3.
PRESSEERZEUGNISSE
.
225
4.
SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
226
IV.
SELEKTIONSKRITERIEN
.
226
1.
QUALITATIV
SELEKTIVER
VERTRIEB
.
226
2.
QUANTITATIVE
SELEKTION
IST
HINGEGEN
REGELMAESSIG
TATBESTANDSMAESSIG
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV,
KANN
JEDOCH
GRUPPENFREIGESTELLT
SEIN
.
227
3.
HANDHABUNG
DER
SELEKTIONSKRITERIEN
.
227
4.
ZULASSUNGSERFORDERNIS
.
227
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FACHLICHE
EIGNUNG
.
228
6.
SACHLICHE
AUSSTATTUNG
.
228
7.
FORM
DES
VERKAUFS
.
229
8.
LAGERHALTUNGS-,
SORTIMENTSFUEHRUNGS
UND
MINDESTABNAHMEPFLICHTEN
229
V.
INHALTSBINDUNGEN
HINSICHTLICH
DES
ZWEITVERTRAGES
.
230
VI.
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
230
1.
SPRUNGLIEFERUNGEN
.
231
2.
QUER
UND
RUECKLIEFERUNGEN
.
231
3.
REIMPORTVERBOTE
AUS
DRITTLAENDERN
.
231
4.
BELIEFERUNGSANSPRUCH
EINES
AUSGESCHLOSSENEN
HAENDLERS
.
232
C.
VERTIKAL-GVO
.
232
I.
ANWENDUNG
AUF
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
232
II.
BESCHRAENKUNG
DES
VERKAUFS
AN
ENDVERBRAUCHER
UND
ZUGELASSENE
HAENDLER
.
233
1.
DIE
DEFINITION
DES
SELEKTIVEN
VERTRIEBSSYSTEMS
.
233
2.
FREISTELLUNG
DER
AUSWAHLKRITERIEN
.
233
3.
EINHEITLICHE
FESTLEGUNG
.
234
4.
REICHWEITE
DER
FREISTELLUNG
.
234
5.
REGELUNG
DES
WETTBEWERBS
AUF
DER
VERTRIEBSSTUFE
.
235
6.
GEBIETSWEISE
KOMBINATION
MIT
ANDEREN
VERTRIEBSFORMEN
.
236
III.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
236
1.
PREISBINDUNG
.
237
2.
BESCHRAENKUNGEN
DES
GEBIETS
ODER
DES
KUNDENKREISES
.
237
3.
VERKAUF
AN
ENDVERBRAUCHER
.
238
4.
INTERNETVERTRIEB
.
239
5.
QUERLIEFERUNGEN
.
240
6.
SPRUNGLIEFERUNGEN
.
241
7.
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
241
8.
BESCHRAENKUNGEN
HINSICHTLICH
DES
ERSATZTEILGESCHAEFTS
.
241
IV.
NICHT
FREIGESTELLTE
VERTRAGSBESTANDTEILE
.
243
1.
WETTBEWERBSVERBOTE
.
243
2.
KOMBINATION
MIT
ALLEINBEZUGSVERPFLICHTUNGEN
.
243
3.
AUSSCHLUSS
VON
MARKEN
BESTIMMTER
KONKURRIERENDER
LIEFERANTEN
.
244
4.
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
245
V.
ENTZUG
DER
GRUPPENFREISTELLUNG
FUER
SELEKTIVE
VERTRIEBSSYSTEME
.
245
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
245
2.
KUMULATIVE
EFFEKTE
.
246
3.
ERFORDERLICHKEIT
AUFGRUND
DER
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
.
248
VI.
VORRANG
DER
VERTIKAL-GVO
VOR
NATIONALEM
KARTELLRECHT
.
249
VII.
KEIN
ERFORDERNIS
DER
LUECKENLOSIGKEIT
.
250
VIII.
KONTROLLMASSNAHMEN
.
251
§11
FRANCHISE-VEREINBARUNGEN
.
252
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
EU-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
FUER
FRAN
CHISE-VEREINBARUNGEN
.
254
I.
RECHTSLAGE
VOR
DER
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
254
1.
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
255
2.
EINZELFREISTELLUNGEN
DER
EU-KOMMISSION
.
256
II.
EU-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
FUER
FRANCHISE-VEREINBARUNGEN
.
259
1.
HISTORIE
DER
FRANCHISE-GVO
.
259
2.
FRANCHISE-VERTRAEGE
UND
ART.
101
AEUV
.
259
3.
DIE
STRUKTUR
DER
FRANCHISE-GVO
.
260
4.
REGELUNGSZIEL
DER
FRANCHISE-GVO
.
261
XV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
VERHAELTNIS
DER
FRANCHISE-GVO
ZU
ANDEREN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
262
6.
VERHAELTNIS
EU-RECHT/NATIONALES
RECHT
.
263
7.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FRANCHISE-GVO
.
263
B.
FRANCHISE-GVO
.
265
L
REGELUNGEN
DER
FRANCHISE-GVO
.
265
1.
UEBERBLICK
.
265
2.
GEGENSTAND
DER
FREISTELLUNG
(ART.
1
FRANCHISE-GVO)
.
265
3.
FREIGESTELLTE
VERPFLICHTUNGEN
(ART.
2
FRANCHISE-GVO)
.
272
4.
VERPFLICHTUNGEN
DES
FRANCHISE-NEHMERS
.
274
5.
VERPFLICHTUNGEN
DES
HAUPT-FRANCHISE-NEHMERS
(ART.
2
LIT.
B
FRANCHISE-GVO)
.
275
6.
VERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
(ART.
2
LIT.
E
FRANCHISE-GVO)
.
275
7.
WEISSE
KLAUSELN
(ART.
3
FRANCHISE-GVO)
.
276
8.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
(ART.
4
FRANCHISE-GVO)
.
294
9.
SCHWARZE
KLAUSELN
(ART.
5
FRANCHISE-GVO)
.
298
10.
PREISBINDUNGSVERBOT
(ART.
5
LIT.
E
FRANCHISE-GVO)
.
301
11.
NICHTANGRIFFSKLAUSEL
(ART.
5
LIT.
F
FRANCHISE-GVO)
.
303
12.
BELIEFERUNGSVERBOT
AUS
WOHNSITZGRUENDEN
(ART.
5
LIT.
G
FRANCHISE
GVO)
.
303
13.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
(ART.
6
UND
7
FRANCHISE-GVO)
.
304
14.
ENTZUG
DER
GRUPPENFREISTELLUNG
(ART.
8
FRANCHISE-GVO)
.
305
II.
INKRAFTTRETEN
UND
ZEITLICHE
GELTUNG
DER
VERORDNUNG
(ART.
9
FRANCHISE
GVO)
.
308
C.
BEDEUTUNG
DER
FRANCHISE-GVO
.
308
§
12
DER
HANDELSVERTRETERVERTRIEB
.
310
A.
UEBERBLICK
.
311
I.
GRUNDLAGEN
.
312
1.
HANDELSVERTRETER
IM
HANDELSRECHT
.
312
2.
HANDELSVERTRETER
IM
KARTELLRECHT
.
313
II.
RECHTSPRECHUNG
.
316
1.
UNIONSGERICHTE
.
316
2.
BUNDESGERICHTSHOF
.
318
III.
VERTIKAL-LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
319
IV.
BEDEUTUNG
DER
EINGLIEDERUNG
.
321
B.
ABGRENZUNG:
ECHTER
UND
UNECHTER
HANDELSVERTRETER
.
322
I.
RECHTLICHE
KRITERIEN
UND
WEISUNGSTREUE
.
323
II.
(NICHT)
RELEVANTE
RISIKEN
UND
INDIZIEN
.
324
1.
NICHT
RELEVANTE
RISIKEN
.
325
2.
VERTRAGSSPEZIFISCHE
RISIKEN
.
327
3.
MARKTSPEZIFISCHE
INVESTITIONEN
UND
VERKAUFSFORDERNDE
MASSNAHMEN
.
331
4.
RISIKEN
IN
VERBINDUNG
MIT
ANDEREN
TAETIGKEITEN
AUF
DEMSELBEN
MARKT
.
337
5.
EIGENTUEMERSTELLUNG
UND
EIGENE
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
338
III.
ASPEKTE
BEI
DER
RISIKOBETRACHTUNG
.
339
1.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
339
2.
GEWICHTUNG
DER
RELEVANTEN
RISIKEN
.
339
3.
UMFANG
ZULAESSIGER
RISIKOTRAGUNG
DURCH
DEN
ECHTEN
HANDELSVERTRETER
.
339
4.
(PAUSCHALE)
ABGELTUNG
RELEVANTER
RISIKEN
.
342
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
REICHWEITE
DES
HANDELSVERTRETERPRIVILEGS
UND
BEURTEILUNG
VON
VEREINBARUN
GEN
IN
HANDELSVERTRETERVERTRAEGEN
.
343
I.
PRODUKTMARKT-BESCHRAENKUNGEN
.
343
1.
ECHTE
HANDELSVERTRETUNG
.
343
2.
UNECHTE
HANDELSVERTRETUNG
.
345
II.
VERMITTLUNGSMARKT-BESCHRAENKUNGEN
.
345
III.
KOLLUSIVES
VERHALTEN
.
346
D.
EINZELFRAGEN
.
347
I.
MEHRFIRMENVERTRETUNG
.
347
II.
DOPPELPRAEGUNG
.
348
III.
ONLINE-HANDELSPLATTFORMEN
.
349
IV.
TOTALVERBOT
UND
BESCHRAENKUNGEN
DES
INTERNETVERTRIEBS
.
350
V.
NACHTRAEGLICHE
UMSTELLUNG
AUF
ECHTE
HANDELSVERTRETUNG
.
351
§
13
DER
INTERNET-VERTRIEB
.
354
A.
UEBERBLICK
.
355
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
355
C.
ABGRENZUNG
AKTIVER/PASSIVER
INTERNETVERTRIEB
.
357
I.
PASSIVER
VERTRIEB
.
357
II.
AKTIVER
VERTRIEB
.
357
D.
GRUNDSATZ
DES
EFFEKTIVEN
INTERNETVERTRIEBS
.
358
I.
KERNBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
LIT.
E
VERTIKAL-GVO
.
359
1.
TOTALVERBOT
DES
INTERNETVERTRIEBS
.
359
2.
MITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
EFFEKTIVEN
NUTZUNG
DES
INTERNETS
.
361
II.
ZULAESSIGE
ANFORDERUNGEN
AN
ONLINE-VERKAEUFE
.
364
III.
FOERDERUNG
VON
STATIONAEREN
VERKAUFSLOKALEN
.
365
1.
BRICK-AND-MORTAR-STORE-KLAUSEL
.
365
2.
MINDEST-OFFLINE-VERKAEUFE
FUER
STATIONAERES
LOKAL
.
366
3.
PFLICHT
ZU
AUSSTELLUNGSRAEUMEN
.
366
4.
FIXPRAEMIE
.
366
IV.
GRUNDSAETZLICH
FREISTELLUNGSFAEHIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.
366
1.
DOPPELPREISSYSTEME
.
366
2.
PLATTFORMVERBOTE
.
367
3.
ONLINE-WERBUNG
.
367
E.
ONLINE-HANDELSPLATTFORMEN
.
368
I.
EINSTUFUNG
ALS
HANDELSVERTRETER
.
368
II.
EINSTUFUNG
ALS
ONLINE-VERMITTLUNGSDIENST
.
369
1.
EINFACHE
ONLINE-PLATTFORMEN
.
370
2.
HYBRIDE
ONLINE-PLATTFORMEN
.
371
§
14
KFZ-VERTRIEB
(VERORDNUNG
NR.
461/2010)
.
372
I.
ENTWICKLUNG
DER
KFZ-GRPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
BIS
ZUR
VERORDNUNG
NR.
461/10
.
373
1.
MERKMALE
DES
KFZ-VERTRIEBS
IN
EUROPA
.
373
2.
EUROPARECHTLICHER
RAHMEN
FUER
VERTRIEB
UND
KUNDENDIENST
.
374
II.
ZIELE
DER
VERORDNUNG
NR.
461/2010
.
380
III.
REGELUNGEN
DER
FREISTELLUNG
IM
EINZELNEN
.
380
1.
GELTUNGSBEREICH
.
380
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
FREISTELLUNG
.
382
3.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
384
4.
WEGGEFALLENE
BESTIMMUNGEN
.
386
5.
CODE
OFCONDUCT
.
386
6.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
389
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
WEITERE
PROBLEMKREISE
.
390
1.
MARKENBEZOGENE
ABGRENZUNG
DER
MARKANTEILE
AUF
DEM
KFZ
ANSCHLUSSMARKT
.
390
2.
ANFORDERUNGEN
AN
QUALITAETSKRITERIEN
.
391
3.
GEWAEHRLEISTUNGEN
.
391
4.
ZUGANG
ZUM
WERKSTATTNETZ
.
392
§15
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
393
A.
EINLEITUNG
.
393
B.
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
394
I.
VORBEMERKUNG
.
394
II.
BEDEUTUNG
DER
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
395
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
395
C.
ZIVILRECHTLICHE
FRAGEN
.
396
I.
BEGRIFF
DES
ZULIEFERVERTRAGES
.
396
II.
ZULIEFERVERTRAG
ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
397
III.
ZULIEFERVERTRAG
ALS
TYPENGEMISCHTER
VERTRAG
.
397
IV.
KONTRAHIERUNGS
BZW.
LIEFERPFLICHTEN
.
397
V.
IMMANENZ
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
398
D.
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
398
I.
ZULIEFERVERTRAEGE
UND
KARTELLVERBOT
DES
ART.
101
I
AEUV
.
398
II.
FREISTELLUNG
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
VON
DER
ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
399
III.
WEITERGEHENDE
VERPFLICHTUNGEN
.
399
IV.
ZULAESSIGE
VERTRAGSKLAUSELN
.
400
V.
ZULAESSIGE
WEITERE
BESCHRAENKUNGEN
.
401
VI.
UNZULAESSIGE
VERTRAGSKLAUSELN
.
402
VII.
KEINE
ZULIEFERVERTRAEGE
IM
SINNE
DER
EU-ZULIEFERBEKANNTMACHUNG
.
402
VIII.
ZUSAETZLICH
ABGESCHLOSSENER
LIZENZVERTRAG
.
403
E.
RICHTLINIE
FUER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
403
F.
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
NEUE
VERTIKAL-GVO
.
403
§
16
TECHNOLOGIETRANSFER
(VERORDNUNG
(EU)
316/2014)
.
404
A.
EINLEITUNG
.
405
I.
ALLGEMEINES
.
405
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
407
III.
AENDERUNGEN
IN
DER
TT-GVO
316/2014
GEGENUEBER
DER
VORGAENGER-TT
GVO
2004
.
409
IV.
GRUNDZUEGE
DER
TT-GVO
2014
.
412
1.
BESTIMMUNGEN
.
412
2.
TECHNOLOGIETRANSFER-LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
413
B.
GELTUNGSBEREICH
.
414
I.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
414
1.
TECHNOLOGIETRANSFER-VEREINBARUNG
.
414
2.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
ZWEI
UNTERNEHMEN
.
416
3.
ERMOEGLICHUNG
DER
PRODUKTION
VON
VERTRAGSPRODUKTEN
.
417
II.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
419
III.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
420
IV.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
GVO
.
421
1.
VO
(EU)
2023/1067
(SPEZIALISIERUNGS-GVO)
.
421
2.
VO
(EU)
2023/1066
(FUE-GVO)
.
421
3.
VO
(EU)
NR.
720/2022
(VERTIKAL-GVO)
.
422
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MARKTANTEILSSCHWELLEN
(ART.
3
UND
ART.
8
TT-GVO)
.
423
I.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
.
423
1.
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
AUF
DEM
TECHNOLOGIEMARKT
.
424
2.
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
AUF
DEM
PRODUKTMARKT
.
424
3.
SITUATION
OHNE
DIE
VEREINBARUNG
ALS
RELEVANTER
VERGLEICHSMASSSTAB
.
425
4.
SPERRPOSITIONEN
.
425
5.
GRUNDLEGENDE
INNOVATIONEN
.
426
II.
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
426
1.
ANWENDUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
426
2.
MARKTANTEILSBERECHNUNG
AUF
DEM
PRODUKTMARKT
.
427
3.
MARKTANTEILSBERECHNUNG
AUF
DEM
TECHNOLOGIEMARKT
.
427
D.
KERNBESCHRAENKUNGEN
(ART.
4
TT-GVO)
.
429
I.
ZWISCHEN
KONKURRIERERENDEN
UNTERNEHMEN
.
429
1.
PREISBINDUNGEN
.
429
2.
OUTPUT-BESCHRAENKUNGEN
.
431
3.
MARKT
UND
KUNDENAUFTEILUNGEN
.
431
4.
BESCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
EIGENER
TECHNOLOGIE
UND
FUE
.
436
II.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
437
1.
PREISBINDUNGEN
.
437
2.
GEBIETS
UND
KUNDENBESCHRAENKUNGEN
.
438
3.
VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
.
440
III.
ENTSTEHEN
EINES
WETTBEWERBSVERHAELTNISSES
NACH
ABSCHLUSS
DER
VEREINBARUNG
.
440
E.
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN
(ART.
5
TT-GVO)
.
441
I.
RUECKLIZENZIERUNGS
UND
RUECKUEBERTRAGUNGSVERPFLICHTUNGEN
DES
LIZENZNEHMERS
.
441
II.
NICHTANGRIFFSVERPFLICHTUNGEN
.
443
III.
BESCHRAENKUNGEN
BEZUEGLICH
EIGENER
TECHNOLOGIE
UND
FUE
.
444
F.
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
.
445
I.
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
IM
EINZELFALL
.
445
II.
NICHTANWENDUNG
DER
TT-GVO
.
447
4
.
TEIL.
DIE
HORIZONTALEN
VEREINBARUNGEN
.
449
§1
7
SPEZIALISIERUNGVEREINBARUNGEN
(VERORDNUNG
(EU)
2023/1067)
.
449
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SPEZIALISIERUNGS-GVO
.
450
I.
BISHERIGE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
450
II.
DIE
NEUE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
2023
.
452
B.
ANWENDUNG
DER
HORIZONTAL-LEITLINIEN
AUF
PRODUKTIONSVEREINBARUNGEN
.
453
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
HORIZONTAL-LEITLINIEN
.
454
1.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
WETTBEWERBERN
UND
NICHT
WETTBEWERBERN
.
454
2.
ZULIEFERVEREINBARUNGEN
.
455
3.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
(JOINT
VENTURE)
.
456
4.
ENTWICKLUNG,
EINKAUF
UND
VERMARKTUNG
DER
PRODUKTE
.
456
5.
STILLLEGUNGSVEREINBARUNGEN
.
457
II.
VEREINBARUNGEN
UEBER
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
MOBILINFRASTRUKTUR
.
457
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
458
I.
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
.
458
II.
VEREINBARUNGEN,
DIE
DEN
WETTBEWERB
NICHT
BESCHRAENKEN
.
459
III.
GRUNDLEGENDE
KARTELLRECHTLICHE
BEDENKEN
VON
PRODUKTIONSVEREINBARUNGEN
.
460
IV.
DIE
TATBESTANDSELEMENTE
DES
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
462
1.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
462
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SPUERBARKEIT
.
466
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
HANDELS
.
466
D.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SPEZIALISIERUNGS-GVO
.
467
I.
EINSEITIGE
SPEZIALISIERUNG
.
468
II.
GEGENSEITIGE
SPEZIALISIERUNG
.
471
III.
GEMEINSAME
PRODUKTION
.
472
IV.
NEBENBESTIMMUNGEN
.
475
1.
UEBERTRAGUNG
ODER
LIZENSIERUNG
VON
RECHTEN
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
475
2.
AUSSCHLIESSLICHE
BEZUGS
UND
LIEFERVERPFLICHTUNGEN
.
475
3.
GEMEINSAMER
VERTRIEB
.
476
4.
ANDERE
NEBENBESTIMMUNGEN
.
477
V.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VEREINBARUNGEN
.
478
E.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
SPEZIALISIERUNGS-GVO
.
480
I.
MARKTANTEILSSCHWELLE
.
480
1.
DER
RELEVANTE
MARKT
.
482
2.
ERMITTLUNG
DES
MARKTANTEILS
.
483
3.
STEIGERUNG
DES
MARKTANTEILS
UEBER
20
%
.
484
4.
VORSORGE
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
484
II.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
484
1.
FESTSETZUNG
VON
PREISEN
.
486
2.
PRODUKTIONS
UND
ABSATZBESCHRAENKUNG
.
487
3.
ZUWEISUNG
VON
MAERKTEN
ODER
KUNDENGRUPPEN
.
487
4.
SALVATORISCHE
KLAUSEL
.
488
III.
ENTZUG
DER
FREISTELLUNG
.
489
F.
EINZELFREISTELLUNG
GEMAESS
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
490
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
490
1.
EFFIZIENZGEWINNE
.
490
2.
WEITERGABE
AN
DIE
VERBRAUCHER
.
491
3.
UNERLAESSLICHKEIT
.
491
4.
KEINE
AUSSCHALTUNG
DES
WETTBEWERBS
.
492
II.
VERFAHREN
.
492
G.
UEBERGANGSFRISTEN
.
493
§
18
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
(VERORDNUNG
(EU)
2023/1066)
.
494
A.
EINLEITUNG
.
495
B.
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGS
VEREINBARUNGEN
.
496
C.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
497
I.
TT-GVO
(VO
(EG)
NR.
316/2014)
.
497
II.
SPEZIALISIERUNGS-GVO
(VO
(EU)
NR.
2023/1067)
.
497
III.
VERTIKAL-GVO
(VO
(EU)
NR.
2022/720)
.
498
D.
DIE
REGELUNGEN
DER
FUE-GVO
2023
.
498
I.
GRUNDLAGEN
.
498
1.
AUFBAU
UND
SYSTEMATIK
.
498
2.
GRUNDBEGRIFFE
.
499
II.
FREIGESTELLTE
VEREINBARUNGEN
.
503
1.
FUE
VEREINBARUNGEN
.
503
2.
AUFTRAGSFORSCHUNG
.
504
3.
NEBENABREDEN
.
505
III.
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
505
1.
REGELUNGSGEGENSTAND
.
505
2.
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
505
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
FREISTELLUNGSDAUER
UND
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
507
1.
ALLGEMEINES
.
507
2.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
NICHT
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
508
3.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
508
4.
ERMITTLUNG
DER
MARKTANTEILSSCHWELLEN
.
508
V.
BESCHRAENKUNGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
FUE-GVO
.
510
1.
ALLGEMEINES
.
510
2.
KERNBESCHRAENKUNGEN
.
510
3.
NICHT
FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN
.
512
VI.
ENTZUG
DES
RECHTSVORTEILS
IN
EINZELFAELLEN
.
513
VII.
GELTUNGSDAUER
DER
FUE-GVO
2023
.
513
§19
EINKAUFS
VEREINBARUNGEN
.
515
A.
ZWECK
UND
WIRKUNGEN
VON
EINKAUFSVEREINBARUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
EINKAUFSKOOPERATION
.
515
I.
TYPISIERUNG
VON
EINKAUFSKOOPERATIONEN
.
516
II.
GESTALTUNG
DER
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEN
UNTERNEHMEN
DER
EINKAUFSKOOPERATION
.
516
III.
ZWECK
DER
EINKAUFSVEREINBARUNG
.
517
B.
KARTELLRECHTLICHE
WUERDIGUNG
VON
EINKAUFSVEREINBARUNGEN
.
517
I.
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
518
II.
BESTIMMUNG
DES
RELEVANTEN
MARKTES
.
519
1.
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
519
2.
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
519
III.
HORIZONTALE
VEREINBARUNGEN
.
519
1.
PRUEFUNG
DER
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
519
IV.
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
.
524
§
20
VERMARKTUNGSVEREINBARUNGEN
.
525
A.
EINLEITUNG
.
525
B.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
FORMEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
527
C.
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
528
I.
RELEVANTE
MAERKTE
.
528
II.
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
528
III.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
529
IV.
MOEGLICHKEIT
DER
EINZELFREISTELLUNG,
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
530
D.
ANWENDUNGSFAELLE
.
532
I.
BIETERKONSORTIEN
UND
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
532
1.
MERKMALE
UND
ABGRENZUNG
.
532
2.
INDIVIDUELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDER
.
533
3.
MOEGLICHKEIT
DER
EINZELFREISTELLUNG,
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
536
4.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
BEI
BIETERKONSORTIEN
.
536
II.
HANDELS
UND
VERTRIEBSPLATTFORMEN
.
537
III.
GEMEINSAME
VERMARKTUNG
VON
URHEBER
UND
ANDEREN
GEISTIGEN
EIGENTUMSRECHTEN
.
540
§
21
VEREINBARUNGEN
UEBER
NORMEN
.
543
A.
EINLEITUNG
.
543
B.
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
545
I.
RELEVANTE
MAERKTE
.
545
II.
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
545
III.
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
546
IV.
MOEGLICHKEIT
DER
EINZELFREISTELLUNG,
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
550
C.
STANDARDBEDINGUNGEN
.
551
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Liebscher, Christoph 1957- Flohr, Eckhard 1950- Petsche, Alexander Metzlaff, Karsten 1959- Bauer, Günter |
author2_role | edt edt edt edt ctb |
author2_variant | c l cl e f ef a p ap k m km g b gb |
author_GND | (DE-588)128526858 (DE-588)120029820 (DE-588)128527064 (DE-588)128527005 (DE-588)1306335639 |
author_facet | Liebscher, Christoph 1957- Flohr, Eckhard 1950- Petsche, Alexander Metzlaff, Karsten 1959- Bauer, Günter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047861266 |
ctrlnum | (OCoLC)1409123858 (DE-599)DNB1236645359 |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047861266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220302s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236645359</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406780028</subfield><subfield code="c">(C.H.Beck)</subfield><subfield code="9">978-3-406-78002-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214024673</subfield><subfield code="c">(Manz)</subfield><subfield code="9">978-3-214-02467-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406780028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409123858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236645359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander Petsche, Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearbeitet von Dr. Günter Bauer LL.M. [und viele weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wien]</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 563 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenfreistellungs-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4119847-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertikale Vereinbarungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Kommission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Horizontale Vereinbarungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertikal-GVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet-Vertrieb</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gruppenfreistellungs-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4119847-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebscher, Christoph</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128526858</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flohr, Eckhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120029820</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petsche, Alexander</subfield><subfield code="0">(DE-588)128527064</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzlaff, Karsten</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128527005</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Günter</subfield><subfield code="0">(DE-588)1306335639</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210707</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243871</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047861266 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:17:51Z |
indexdate | 2024-11-03T19:00:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406780028 9783214024673 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243871 |
oclc_num | 1409123858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXXVI, 563 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H.Beck Manz |
record_format | marc |
spelling | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen herausgegeben von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander Petsche, Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearbeitet von Dr. Günter Bauer LL.M. [und viele weiteren] 3. Auflage München C.H.Beck 2023 [Wien] Manz 2023 XXXVI, 563 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung EU-Kartellrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Vertikale Vereinbarungen EU-Kommission Horizontale Vereinbarungen Vertikal-GVO Internet-Vertrieb Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Liebscher, Christoph 1957- (DE-588)128526858 edt Flohr, Eckhard 1950- (DE-588)120029820 edt Petsche, Alexander (DE-588)128527064 edt Metzlaff, Karsten 1959- (DE-588)128527005 edt Bauer, Günter (DE-588)1306335639 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210707 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4119847-5 |
title | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_auth | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_exact_search | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_exact_search_txtP | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_full | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen herausgegeben von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander Petsche, Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearbeitet von Dr. Günter Bauer LL.M. [und viele weiteren] |
title_fullStr | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen herausgegeben von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander Petsche, Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearbeitet von Dr. Günter Bauer LL.M. [und viele weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen herausgegeben von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander Petsche, Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearbeitet von Dr. Günter Bauer LL.M. [und viele weiteren] |
title_short | Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_sort | handbuch eu gruppenfreistellungsverordnungen |
topic | Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd |
topic_facet | Kartellrecht Gruppenfreistellungs-Verordnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liebscherchristoph handbucheugruppenfreistellungsverordnungen AT flohreckhard handbucheugruppenfreistellungsverordnungen AT petschealexander handbucheugruppenfreistellungsverordnungen AT metzlaffkarsten handbucheugruppenfreistellungsverordnungen AT bauergunter handbucheugruppenfreistellungsverordnungen AT verlagchbeck handbucheugruppenfreistellungsverordnungen |