Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938): der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
179 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 329 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161595721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047861082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240425 | ||
007 | t | ||
008 | 220302s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242659862 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161595721 |c EUR 69.00 (DE) |9 978-3-16-159572-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1275378369 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242659862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-11 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57507 |0 (DE-625)109875:13535 |2 rvk | ||
084 | |a l 62 |2 ifzs | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |a v 78 |2 ifzs | ||
084 | |a v 66 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Struve-Urbanczyk, Alice |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1274769884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) |b der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol |c Alice Struve-Urbanczyk |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XVIII, 329 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 179 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte |0 (DE-588)15458-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Genossenschaft Deutscher Tonsetzer |0 (DE-588)5265292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1903-1938 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Aufführungsrecht |0 (DE-588)4003517-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtewahrnehmung |0 (DE-588)1033443778 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kopierrecht |0 (DE-588)4165275-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Aufführungsrecht | ||
653 | |a Mechanisch-musikalisches Vervielfältigungsrecht | ||
653 | |a Verwertungsgesellschaft | ||
653 | |a GEMA | ||
653 | |a Stagma | ||
653 | |a GDT | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaft Deutscher Tonsetzer |0 (DE-588)5265292-0 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte |0 (DE-588)15458-1 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufführungsrecht |0 (DE-588)4003517-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kopierrecht |0 (DE-588)4165275-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1903-1938 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aufführungsrecht |0 (DE-588)4003517-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kopierrecht |0 (DE-588)4165275-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtewahrnehmung |0 (DE-588)1033443778 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Genossenschaft Deutscher Tonsetzer |0 (DE-588)5265292-0 |D b |
689 | 1 | 7 | |a Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte |0 (DE-588)15458-1 |D b |
689 | 1 | 8 | |a Geschichte 1903-1938 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159573-8 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 179 |w (DE-604)BV019876540 |9 179 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b9690548aa74f5780c3d60a3e81dc42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230110 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243694 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211007 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183432902737920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................
V
QUELLENVERZEICHNIS
..................................................................
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XIX
EINLEITUNG
......................................................................................
1
L
PROBLEMAUFRISS
UND
LOESUNGSANSATZ
..................................................
1
II
...........................................................................................
.
FORSCHUNGSSTAND
.
5
III
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................
7
ERSTER
TEIL:
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
...........
9
KAPITEL
1:
DER
WEG
ZU
EINER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
IM
BEREICH
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
....................
11
I
DER
SCHUTZ
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
MUSIKALISCHEN
A
UFFUEHRUNGSRECH
TS
.....................................................................
12
1.
DAS
MUSIKALISCHE
AUFFUEHRUNGSRECHT
..............................................
13
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
......................................
15
3.
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
........
18
II.
DIE
VERWERTUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
EINZELNER
KOMPONISTEN
.......
19
1.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
DEN
URHEBER
ODER
DESSEN
ERBEN
.........................................................................................
19
A)
DIE
ERTEILUNG
EINZELNER
AUFFUEHRUNGSGENEHMIGUNGEN
..............
20
B)
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
GESAMTEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
AN
EINEM
WERK
.............................................................................
22
C)
DIE
RECHTSVERFOLGUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
25
2.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERLAGE
..............................
26
A)
DIE
ERTEILUNG
VON
AUFFUEHRUNGSGENEHMIGUNGEN
DURCH
VERLAGE
.........................................................................
26
B)
DIE
VERFOLGUNG
VON
VERLETZUNGEN
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
DURCH
VERLAGE
.........................................................................
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERMITTLER
UND
AGENTEN
30
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
INDIVIDUELLEN
WAHRNEHMUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.............................................................
31
III.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
....................................................
32
1.
DIE
ANFAENGE
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
IM
BEREICH
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
...........................................
33
2.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
35
A)
ORGANISATION
UND
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
GDT
........................
35
B)
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
....
39
3.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERLAGE
................................
43
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.............................................................
46
IV.
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG
IM
HISTORISCHEN
KONTEXT
.......
47
V.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
51
KAPITEL
2:
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
................................................................
55
L
DIE
ENTSTEHUNG
MECHANISCH-MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
UND
IHR
RECHTLICHER
SCHUTZ
........................................................
56
1.
DIE
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.............................................
57
2.
DIE
SCHAFFUNG
GESETZLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGEN
.......................
57
3.
DER
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZ
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.............................................
61
II.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.....................................
62
1.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
KOMPONISTEN
UND
VERLAGE
...............................................................................
63
2.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DER
BEARBEITUNGSRECHTE
VON
AUSUEBENDEN
KUENSTLERN
UND
PRODUZENTEN
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.............................................
67
III.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
....................................
71
1.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG DER
MECHANISCHEN-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
DER
URHEBER
..............................................
71
A)
DIE
GRUENDUNGSPHASE
DER
AMMRE
..............................................
72
B)
ART
UND
UMFANG
DER
BETAETIGUNG
DER
AMMRE
..........................
74
INHALTSVERZEICHNIS
IX
C)
GRUENDE
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
EINER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
.......................................................................
78
2.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DER
BEARBEITUNGSRECHTE
VON
AUSUEBENDEN
KUENSTLERN
UND
PRODUZENTEN
......................................
79
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
82
ZWEITER
TEIL:
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG
DURCH
MITEINANDER
KONKURRIERENDE
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.........
85
KAPITEL
3:
DER
AUFBAU
VON
MARKTMACHT
DURCH
DIE
GDT
UND
SEINE
DURCHBRECHUNG
...................................................................
87
L
DER
AUFBAU
VON
ORGANISATIONEN
FUER
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG
...........................................................
88
1.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
EINER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
UND
IHRE
ORGANISATORISCHE
KLASSIFIKATION
89
A)
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
GDT
........................................
89
B)
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
AKM
........................................
94
C)
DER
AUFBAU
EINER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
DURCH
VERLAGE
95
2.
DER
DURCHSETZUNG
VON
MARKTMACHT
BEI
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
GDT
...............................................
96
A)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GDT
UND
AKM
BIS
1907
................
96
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GDT
UND
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DURCH
MUSIKVERLAGE
..........................................
99
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
GDT
ALS
MARKTBEHERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.......................................
101
II.
DIE
GRUENDUNG
WEITERER
ORGANISATIONEN
FUER
EINE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
IM
DEUTSCHEN
REICH
.........................................................................
102
1.
DIE
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
AKM
..................................................
103
2.
DIE
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
YYALTEN
GEMA
......................................
105
A)
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
YYALTEN
GEMA
..........................
105
B)
AUSDEHNUNG DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
RECHTEINHABER
..............
107
C)
AUSDEHNUNG
DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
VERANSTALTER
..................
108
III.
INSTRUMENTE
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
BEI
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
109
1.
DIE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNG
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
...........................
110
A)
ERSUCHEN
DES
BEISTANDS
DES
GESETZGEBERS
................................
110
B)
DIE
ROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................................
112
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERFAHREN
ZU
BEGINN
DER
AUFNAHME
DER TAETIGKEIT
DER
GDT
.......................................................................
113
BB)
RECHTSSTREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DER
GDT
UND
DER
AKM
113
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
18.9.1915
....
115
2.
PRIVATRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
....................................................................
119
A)
RUECKGRIFF
AUF
INSTRUMENTARIEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
..........
119
B)
VERTRAGSRECHTLICHE
INSTRUMENTARIEN
..........................................
122
C)
AUSBAU
DER
MARKTMACHT
DURCH
MARKTUEBERGREIFENDE
ZUSAMMENARBEIT
.................................
123
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
..........................................................................................
124
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
126
KAPITEL
4:
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DER
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
DURCH
KONKURRIERENDE
UNTERNEHMEN
...................................................
129
I.
TAETIGKEITSMUSTER
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
VON
AMMRE
UND
DER
YY
MECHANISCHEN
ABTEILUNG^
DER
GDT
..............................................
130
1.
TAETIGKEITSMUSTER
...............................................................................
130
2.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
....................................................................................
132
II.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
DURCH
KONKURRIERENDE
UNTERNEHMEN
..........................................................
134
1.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
...................................
135
A)
DER
UMFANG
DER VERTRAGLICHEN
BINDUNG
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
.........................................................
136
B)
DIE
BETEILIGUNG
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
AN
DEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
...............................................
139
C)
DIE
BEENDIGUNG
DER
BERECHTIGUNGSVERTRAEGE
MIT
DEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
....................................................
141
D)
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
142
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
HERSTELLERN
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.............................................
143
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
ZWISCHEN
DEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
........................................
146
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
147
INHALTSVERZEICHNIS
XI
KAPITEL
5:
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
DURCH
KONKURRIERENDE
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
NACH
1915
........................................
149
L
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
RECHTEINHABER
.............
150
1.
ART
UND
UMFANG
DER
VERTRAGLICHEN
BINDUNG
................................
151
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
............................
153
3.
UMFANG
DER
GEGENLEISTUNG
............................................................
155
4.
BEENDIGUNG
DER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
............................................
156
5.
ZWISCHENERGEBNIS ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
RECHTEINHABER
.....................................................................
158
II.
DIE
AUSWIRKUNG
DER
KONKURRENZ
AUF
VERANSTALTER
UND
IHRE
VERBAENDE
............................................................................
159
1.
DIE
FOLGEN
DER
KONKURRENZ
FUER
DIE
EINZELNEN
VERANSTALTER
.........
159
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
AUF
NUTZERVERBAENDE
.................
162
III.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
ALS
KONKURRIERENDE
MARKTAKTEURE
....
164
1.
DIE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNG
ZUR
STAERKUNG
DER
MARKTMACHT
.......................................................................
164
A)
DIE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHEN
BEISTANDS
DURCH
DIE
GDT
165
B)
DIE
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
IHRER
MARKTPOSITION
DURCH
DIEGEMA
.................................................................................
167
C)
FAZIT
ZU
ART
UND
UMFANG*
DER
STAATLICHEN
UNTERSTUETZUNG
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
...............................................
169
2.
UNTERNEHMERISCHE
STRATEGIEN MIT
HILFE
DES
VERTRAGSRECHTS
...........
170
A)
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
AKM
UND
YYALTER
GEMA
IM
MUSIKSCHUTZVERBAND
.......................................................
171
B)
DIE
GRUENDUNG
DES
VEREINS
ZUR
VERWERTUNG
MUSIKALISCHER
AUFFUEHRUNGSRECHTE
(VEVA)
......................................................
174
C)
DER
AUFBAU
DES
SCHAETZUNGSSYSTEMS
DURCH
DIE
GEMA
..............
176
D)
MASSNAHMEN
DER
GDT
ZUR
BINDUNG
UND
WERBUNG
VON
BEZUGSBERECHTIGTEN
.........................................................
177
E)
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
GDT
UND
REICHSKARTELL
DER
MUSIKVERBRAUCHER
...........................................................
179
AA)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
MEISTBEGUENSTIGUNGSVERTRAG
........................................
180
BB)
DIE
WIRKUNG
DES
MEISTBEGUENSTIGUNGSVERTRAGS
..................
182
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
VON
GDT
UND
REICHSKARTELL
................
184
F)
NEUE
ZIELE:
VON
DER
FUSION
ZUM
MONOPOL
..............................
185
G)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
STRATEGIEN
ZUM
AUSBAU
DER
MARKTMACHT
DER
EINZELNEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
..........................................
189
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
190
DRITTER
TEIL:
DER
WEG
ZUR
VEREINIGUNG
DER
KONKURRIERENDEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.............................
193
KAPITEL
6:
DIE
VEREINIGUNG
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
FUER
DAS
MUSIKALISCHE
AUFFUEHRUNGSRECHT
IM
MUSIKSCHUTZVERBAND
195
I.
DIE
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
GDT,
YYALTER
GEMA
(
UND
AKM
196
1.
LEITUNGSORGANE
.................................................................................
197
A)
DIE
INNEN
VERHAELTNISSE
IM
MUSIKSCHUTZVERBAND
......................
198
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
MUSIKSCHUTZVERBANDS
ZU
DEN
MUSIKKONSUMENTEN
.......................................................
199
2.
VERTRAGLICHE
PFLICHTEN
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
.................
201
3.
AUSWERTUNG
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
FUER
DIE
EINZELNEN
MARKTAKTEURE
...........................................................
203
II.
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
VEREINIGUNG
DER
KONKURRIERENDEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.............................
204
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
VOM
22.7.1930
..........................................................................................
205
2.
DER
EINFLUSS
DES
KARTELLWESENS
AUF
DEN
MUSIKSCHUTZVERBAND
...
207
3.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFNAHME
DER
GDT
IN
DEN
MUSIKSCHUTZVERBAND
................................................................
209
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
RECHTEINHABER
...
211
1.
ABWERBUNGSVERBOTE
UND
DEREN
SANKTIONIERUNG
..........................
212
2.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
VORGABEN
AUS
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
......................................................
213
3.
REAKTIONEN
DER
RECHTEINHABER
AUF
DIE
ZUSAMMENARBEIT
............
218
4.
ZWISCHENERGEBNIS
DER
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
RECHTEINHABER
221
IV.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
VERANSTALTER
........
222
1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
MITGLIEDER
DES
REICHSKARTELLS
DER
MUSIKVERBRAUCHER
.....................................
222
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
EINZELNE
VERANSTALTER
.................................................................
225
3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
SONSTIGE
NUTZERORGANISATIONEN
...............................................
228
4.
ZWISCHENERGEBNIS
DER
AUSWIRKUNGEN
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
AUF
DIE
VERANSTALTER
.........................................................................
229
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
V.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................
230
KAPITEL
7:
DIE
GRUENDUNG
DER
STAGMA
ALS
EINHEITLICHES
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
FUER
DAS
MUSIKALISCHE
AUFFUEHRUNGSRECHT
IM
DEUTSCHEN
REICH
....................................
233
I.
DIE
GLEICHSCHALTUNG
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.......................
234
II.
DIE
NORMIERUNG
DES
RECHTS
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
............
236
1.
EINFUEHRUNG
EINER
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
DIE
GEWERBLICHE
WAHRNEHMUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
...................................
236
2.
AUSDEHNUNG
DER
KONTROLLBEFUGNISSE
AUF
POLIZEIBEHOERDEN
..........
239
3.
DIE
BILDUNG
EINES
SCHIEDSGERICHTS
FUER
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
VERWERTERN
UND
VERANSTALTERN
.................................................
241
4.
ERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
VON
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
...
243
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
FOLGEN
DER
NORMIERUNG
DES
RECHTS
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.................................................
244
IIL
DIE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
VORGABEN
DURCH
DIE
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.....................................................
246
1.
DIE
ORGANISATORISCHE
AUSGESTALTUNG
UND
DIE
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
STAGMA
.................................................................................
246
2.
ART
UND
UMFANG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
DER
STAGMA
.................................................................................
249
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESETZLICHEN
NEUGESTALTUNG
AUF
DIE
RECHTEINHABER
UND
MUSIKVERANSTALTER
.....................................
251
1.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
STAGMA
UND
RECHTEINHABERN
.................................................................
251
2.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
STAGMA
UND
VERANSTALTERN
.....................................................................
255
A)
DIE
FOLGEN
DER
NEUGESTALTUNG
DES
VERWERTUNGSRECHTS
FUER
DAS
REICHSKARTELL
DER
MUSIKVERBRAUCHER
........................................
255
B)
DIE
FOLGEN
DER
NEUGESTALTUNG
DES
VERWERTUNGSRECHTS
FUER
SONSTIGE
VERANSTALTER
.............................................................
258
V.
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
VERMITTLUNG
VON
AUFFUEHRUNGSRECHTEN
ALS
BESTANDTEIL
NATIONALSOZIALISTISCHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.............
262
1.
ART
UND
UMFANG
NATIONALSOZIALISTISCHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.........
263
2.
DIE
BETRACHTUNG
DES
GESETZES
UEBER
DIE
VERMITTLUNG
VON
AUFFUEHRUNGSRECHTEN
................................................................
265
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
269
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
8:
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
AM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
UND
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
...............................................
273
I.
DIE
ABGRENZUNG
DER
BETAETIGUNGSFELDER
IM
BEREICH
DES
AUFFUEHRUNGS
UND
DES
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
...........
274
1.
DAS
AUFKOMMEN
DES
RUNDFUNKS
...................................................
275
2.
DAS
AUFKOMMEN
DES
TONFILMS
.......................................................
276
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
AMMRE
UND
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
(T
DER
GDT
..........................................................................................
280
1.
DAS
FORTBESTEHEN
DER
KONKURRENZ
ZWISCHEN
AMMRE
UND
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
.......................................................
281
2.
ERSTE
ANNAEHERUNGEN
ZWISCHEN
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
DER
GDT
UND
AMMRE
.....................................................................
284
3.
AUSWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
AMMRE
UND
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
DER
GDT
.....................................
285
III.
DIE
FOLGEN
DER
MACHTUEBERNAHME
DURCH
DIE
NATIONALSOZIALISTEN
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.....................................
286
1.
DER
FORTBESTAND
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
IM
BEREICH
DES
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
...............
287
A)
DER
FORTBESTAND
DER
YYMECHANISCHEN
ABTEILUNG
DER
GDT
...
287
B)
ART
UND
AUSMASS
DER
FORTFUEHRUNG
DER
AMMRE
........................
288
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
AMMRE
UND
IHREN
BEZUGSBERECHTIGTEN
.........................................................
290
3.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
AMMRE
UND
DEN
HERSTELLERN
.........................................................................
294
4.
AUSWERTUNG
DER
FOLGEN
DER
MACHTUEBERNAHME
DER
NATIONALSOZIALISTEN
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
DER MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
..........................................
297
IV.
DIE
AUFNAHME
DER
AMMRE
IN
DIE
STAGMA
....................................
299
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
299
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
303
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
311
LITERATUR
UND
GEDRUCKTE
QUELLEN
BIS
1945
...................................
311
LITERATUR
NACH
1946
..........................................................................
315
REGISTER
.........................................................................................
321
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
QUELLENVERZEICHNIS
.
XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
L
PROBLEMAUFRISS
UND
LOESUNGSANSATZ
.
1
II
.
.
FORSCHUNGSSTAND
.
5
III
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
ERSTER
TEIL:
INDIVIDUELLE
UND
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
.
9
KAPITEL
1:
DER
WEG
ZU
EINER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
IM
BEREICH
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
11
I
DER
SCHUTZ
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
MUSIKALISCHEN
A
UFFUEHRUNGSRECH
TS
.
12
1.
DAS
MUSIKALISCHE
AUFFUEHRUNGSRECHT
.
13
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
15
3.
DIE
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNGEN
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
18
II.
DIE
VERWERTUNG
MUSIKALISCHER
WERKE
EINZELNER
KOMPONISTEN
.
19
1.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
DEN
URHEBER
ODER
DESSEN
ERBEN
.
19
A)
DIE
ERTEILUNG
EINZELNER
AUFFUEHRUNGSGENEHMIGUNGEN
.
20
B)
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
GESAMTEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
AN
EINEM
WERK
.
22
C)
DIE
RECHTSVERFOLGUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
25
2.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERLAGE
.
26
A)
DIE
ERTEILUNG
VON
AUFFUEHRUNGSGENEHMIGUNGEN
DURCH
VERLAGE
.
26
B)
DIE
VERFOLGUNG
VON
VERLETZUNGEN
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
DURCH
VERLAGE
.
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERMITTLER
UND
AGENTEN
30
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
INDIVIDUELLEN
WAHRNEHMUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
31
III.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
32
1.
DIE
ANFAENGE
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
IM
BEREICH
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
33
2.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
35
A)
ORGANISATION
UND
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
GDT
.
35
B)
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
.
39
3.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DURCH
VERLAGE
.
43
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
46
IV.
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG
IM
HISTORISCHEN
KONTEXT
.
47
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
51
KAPITEL
2:
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
.
55
L
DIE
ENTSTEHUNG
MECHANISCH-MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
UND
IHR
RECHTLICHER
SCHUTZ
.
56
1.
DIE
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
57
2.
DIE
SCHAFFUNG
GESETZLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
57
3.
DER
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZ
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
61
II.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
62
1.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DURCH
KOMPONISTEN
UND
VERLAGE
.
63
2.
DIE
INDIVIDUELLE
WAHRNEHMUNG
DER
BEARBEITUNGSRECHTE
VON
AUSUEBENDEN
KUENSTLERN
UND
PRODUZENTEN
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
67
III.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
71
1.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG DER
MECHANISCHEN-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
DER
URHEBER
.
71
A)
DIE
GRUENDUNGSPHASE
DER
AMMRE
.
72
B)
ART
UND
UMFANG
DER
BETAETIGUNG
DER
AMMRE
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
IX
C)
GRUENDE
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
EINER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
.
78
2.
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DER
BEARBEITUNGSRECHTE
VON
AUSUEBENDEN
KUENSTLERN
UND
PRODUZENTEN
.
79
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
82
ZWEITER
TEIL:
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG
DURCH
MITEINANDER
KONKURRIERENDE
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
85
KAPITEL
3:
DER
AUFBAU
VON
MARKTMACHT
DURCH
DIE
GDT
UND
SEINE
DURCHBRECHUNG
.
87
L
DER
AUFBAU
VON
ORGANISATIONEN
FUER
DIE
KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG
.
88
1.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
EINER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
UND
IHRE
ORGANISATORISCHE
KLASSIFIKATION
89
A)
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
GDT
.
89
B)
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
AKM
.
94
C)
DER
AUFBAU
EINER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHRNEHMUNG
DURCH
VERLAGE
95
2.
DER
DURCHSETZUNG
VON
MARKTMACHT
BEI
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
GDT
.
96
A)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GDT
UND
AKM
BIS
1907
.
96
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GDT
UND
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DURCH
MUSIKVERLAGE
.
99
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
GDT
ALS
MARKTBEHERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
101
II.
DIE
GRUENDUNG
WEITERER
ORGANISATIONEN
FUER
EINE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
IM
DEUTSCHEN
REICH
.
102
1.
DIE
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
AKM
.
103
2.
DIE
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
YYALTEN
GEMA
"
.
105
A)
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DER
YYALTEN
GEMA
"
.
105
B)
AUSDEHNUNG DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
RECHTEINHABER
.
107
C)
AUSDEHNUNG
DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
VERANSTALTER
.
108
III.
INSTRUMENTE
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
BEI
DER
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
109
1.
DIE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNG
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
.
110
A)
ERSUCHEN
DES
BEISTANDS
DES
GESETZGEBERS
.
110
B)
DIE
ROLLE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
112
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERFAHREN
ZU
BEGINN
DER
AUFNAHME
DER TAETIGKEIT
DER
GDT
.
113
BB)
RECHTSSTREITIGKEITEN
ZWISCHEN
DER
GDT
UND
DER
AKM
113
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
18.9.1915
.
115
2.
PRIVATRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
.
119
A)
RUECKGRIFF
AUF
INSTRUMENTARIEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
119
B)
VERTRAGSRECHTLICHE
INSTRUMENTARIEN
.
122
C)
AUSBAU
DER
MARKTMACHT
DURCH
MARKTUEBERGREIFENDE
ZUSAMMENARBEIT
.
123
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DURCHBRECHUNG
DER
MARKTMACHT
DER
GDT
.
124
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
KAPITEL
4:
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DER
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
DURCH
KONKURRIERENDE
UNTERNEHMEN
.
129
I.
TAETIGKEITSMUSTER
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
VON
AMMRE
UND
DER
YY
MECHANISCHEN
ABTEILUNG^
DER
GDT
.
130
1.
TAETIGKEITSMUSTER
.
130
2.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
DER
KONKURRIERENDEN
UNTERNEHMEN
.
132
II.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
DURCH
KONKURRIERENDE
UNTERNEHMEN
.
134
1.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
135
A)
DER
UMFANG
DER VERTRAGLICHEN
BINDUNG
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
136
B)
DIE
BETEILIGUNG
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
AN
DEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
139
C)
DIE
BEENDIGUNG
DER
BERECHTIGUNGSVERTRAEGE
MIT
DEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
141
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
HERSTELLERN
MECHANISCH
MUSIKALISCHER
VERVIELFAELTIGUNGEN
.
143
3.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
ZWISCHEN
DEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
146
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
INHALTSVERZEICHNIS
XI
KAPITEL
5:
DIE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
DES
MUSIKALISCHEN
AUFFUEHRUNGSRECHTS
DURCH
KONKURRIERENDE
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
NACH
1915
.
149
L
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
RECHTEINHABER
.
150
1.
ART
UND
UMFANG
DER
VERTRAGLICHEN
BINDUNG
.
151
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DER
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
153
3.
UMFANG
DER
GEGENLEISTUNG
.
155
4.
BEENDIGUNG
DER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
156
5.
ZWISCHENERGEBNIS ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
AUF
DIE
RECHTEINHABER
.
158
II.
DIE
AUSWIRKUNG
DER
KONKURRENZ
AUF
VERANSTALTER
UND
IHRE
VERBAENDE
.
159
1.
DIE
FOLGEN
DER
KONKURRENZ
FUER
DIE
EINZELNEN
VERANSTALTER
.
159
2.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KONKURRENZ
AUF
NUTZERVERBAENDE
.
162
III.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
ALS
KONKURRIERENDE
MARKTAKTEURE
.
164
1.
DIE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNG
ZUR
STAERKUNG
DER
MARKTMACHT
.
164
A)
DIE
INANSPRUCHNAHME
STAATLICHEN
BEISTANDS
DURCH
DIE
GDT
165
B)
DIE
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
IHRER
MARKTPOSITION
DURCH
DIEGEMA
.
167
C)
FAZIT
ZU
ART
UND
UMFANG*
DER
STAATLICHEN
UNTERSTUETZUNG
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
169
2.
UNTERNEHMERISCHE
STRATEGIEN MIT
HILFE
DES
VERTRAGSRECHTS
.
170
A)
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
AKM
UND
YYALTER
GEMA
"
IM
MUSIKSCHUTZVERBAND
.
171
B)
DIE
GRUENDUNG
DES
VEREINS
ZUR
VERWERTUNG
MUSIKALISCHER
AUFFUEHRUNGSRECHTE
(VEVA)
.
174
C)
DER
AUFBAU
DES
SCHAETZUNGSSYSTEMS
DURCH
DIE
GEMA
.
176
D)
MASSNAHMEN
DER
GDT
ZUR
BINDUNG
UND
WERBUNG
VON
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
177
E)
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
GDT
UND
REICHSKARTELL
DER
MUSIKVERBRAUCHER
.
179
AA)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
MEISTBEGUENSTIGUNGSVERTRAG
.
180
BB)
DIE
WIRKUNG
DES
MEISTBEGUENSTIGUNGSVERTRAGS
.
182
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
VON
GDT
UND
REICHSKARTELL
.
184
F)
NEUE
ZIELE:
VON
DER
FUSION
ZUM
MONOPOL
.
185
G)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
UNTERNEHMERISCHEN
STRATEGIEN
ZUM
AUSBAU
DER
MARKTMACHT
DER
EINZELNEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
189
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
190
DRITTER
TEIL:
DER
WEG
ZUR
VEREINIGUNG
DER
KONKURRIERENDEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
193
KAPITEL
6:
DIE
VEREINIGUNG
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
FUER
DAS
MUSIKALISCHE
AUFFUEHRUNGSRECHT
IM
MUSIKSCHUTZVERBAND
195
I.
DIE
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
GDT,
YYALTER
GEMA
(
UND
AKM
196
1.
LEITUNGSORGANE
.
197
A)
DIE
INNEN
VERHAELTNISSE
IM
MUSIKSCHUTZVERBAND
.
198
B)
DAS
VERHAELTNIS
DES
MUSIKSCHUTZVERBANDS
ZU
DEN
MUSIKKONSUMENTEN
.
199
2.
VERTRAGLICHE
PFLICHTEN
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
.
201
3.
AUSWERTUNG
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
FUER
DIE
EINZELNEN
MARKTAKTEURE
.
203
II.
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
VEREINIGUNG
DER
KONKURRIERENDEN
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
204
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
VOM
22.7.1930
.
205
2.
DER
EINFLUSS
DES
KARTELLWESENS
AUF
DEN
MUSIKSCHUTZVERBAND
.
207
3.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFNAHME
DER
GDT
IN
DEN
MUSIKSCHUTZVERBAND
.
209
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
RECHTEINHABER
.
211
1.
ABWERBUNGSVERBOTE
UND
DEREN
SANKTIONIERUNG
.
212
2.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
VORGABEN
AUS
DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
.
213
3.
REAKTIONEN
DER
RECHTEINHABER
AUF
DIE
ZUSAMMENARBEIT
.
218
4.
ZWISCHENERGEBNIS
DER
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
RECHTEINHABER
221
IV.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DIE
VERANSTALTER
.
222
1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
MITGLIEDER
DES
REICHSKARTELLS
DER
MUSIKVERBRAUCHER
.
222
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
EINZELNE
VERANSTALTER
.
225
3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
SONSTIGE
NUTZERORGANISATIONEN
.
228
4.
ZWISCHENERGEBNIS
DER
AUSWIRKUNGEN
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
AUF
DIE
VERANSTALTER
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
KAPITEL
7:
DIE
GRUENDUNG
DER
STAGMA
ALS
EINHEITLICHES
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
FUER
DAS
MUSIKALISCHE
AUFFUEHRUNGSRECHT
IM
DEUTSCHEN
REICH
.
233
I.
DIE
GLEICHSCHALTUNG
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
234
II.
DIE
NORMIERUNG
DES
RECHTS
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
236
1.
EINFUEHRUNG
EINER
GENEHMIGUNGSPFLICHT
FUER
DIE
GEWERBLICHE
WAHRNEHMUNG
DES
AUFFUEHRUNGSRECHTS
.
236
2.
AUSDEHNUNG
DER
KONTROLLBEFUGNISSE
AUF
POLIZEIBEHOERDEN
.
239
3.
DIE
BILDUNG
EINES
SCHIEDSGERICHTS
FUER
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
VERWERTERN
UND
VERANSTALTERN
.
241
4.
ERMAECHTIGUNG
ZUM
ERLASS
VON
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
.
243
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
FOLGEN
DER
NORMIERUNG
DES
RECHTS
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
244
IIL
DIE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
VORGABEN
DURCH
DIE
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
.
246
1.
DIE
ORGANISATORISCHE
AUSGESTALTUNG
UND
DIE
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
STAGMA
.
246
2.
ART
UND
UMFANG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IN
DER
STAGMA
.
249
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESETZLICHEN
NEUGESTALTUNG
AUF
DIE
RECHTEINHABER
UND
MUSIKVERANSTALTER
.
251
1.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
STAGMA
UND
RECHTEINHABERN
.
251
2.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
STAGMA
UND
VERANSTALTERN
.
255
A)
DIE
FOLGEN
DER
NEUGESTALTUNG
DES
VERWERTUNGSRECHTS
FUER
DAS
REICHSKARTELL
DER
MUSIKVERBRAUCHER
.
255
B)
DIE
FOLGEN
DER
NEUGESTALTUNG
DES
VERWERTUNGSRECHTS
FUER
SONSTIGE
VERANSTALTER
.
258
V.
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
VERMITTLUNG
VON
AUFFUEHRUNGSRECHTEN
ALS
BESTANDTEIL
NATIONALSOZIALISTISCHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
262
1.
ART
UND
UMFANG
NATIONALSOZIALISTISCHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
263
2.
DIE
BETRACHTUNG
DES
GESETZES
UEBER
DIE
VERMITTLUNG
VON
AUFFUEHRUNGSRECHTEN
.
265
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
269
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
8:
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
AM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
UND
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
273
I.
DIE
ABGRENZUNG
DER
BETAETIGUNGSFELDER
IM
BEREICH
DES
AUFFUEHRUNGS
UND
DES
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
274
1.
DAS
AUFKOMMEN
DES
RUNDFUNKS
.
275
2.
DAS
AUFKOMMEN
DES
TONFILMS
.
276
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
AMMRE
UND
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
(T
DER
GDT
.
280
1.
DAS
FORTBESTEHEN
DER
KONKURRENZ
ZWISCHEN
AMMRE
UND
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
"
.
281
2.
ERSTE
ANNAEHERUNGEN
ZWISCHEN
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
"
DER
GDT
UND
AMMRE
.
284
3.
AUSWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
ZWISCHEN
AMMRE
UND
YYMECHANISCHER
ABTEILUNG
"
DER
GDT
.
285
III.
DIE
FOLGEN
DER
MACHTUEBERNAHME
DURCH
DIE
NATIONALSOZIALISTEN
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
286
1.
DER
FORTBESTAND
DER
VERWERTUNGSUNTERNEHMEN
IM
BEREICH
DES
MECHANISCH-MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
.
287
A)
DER
FORTBESTAND
DER
YYMECHANISCHEN
ABTEILUNG
"
DER
GDT
.
287
B)
ART
UND
AUSMASS
DER
FORTFUEHRUNG
DER
AMMRE
.
288
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
AMMRE
UND
IHREN
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
290
3.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
AMMRE
UND
DEN
HERSTELLERN
.
294
4.
AUSWERTUNG
DER
FOLGEN
DER
MACHTUEBERNAHME
DER
NATIONALSOZIALISTEN
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
DER MECHANISCH
MUSIKALISCHEN
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTE
.
297
IV.
DIE
AUFNAHME
DER
AMMRE
IN
DIE
STAGMA
.
299
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
299
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
.
303
LITERATURVERZEICHNIS
.
311
LITERATUR
UND
GEDRUCKTE
QUELLEN
BIS
1945
.
311
LITERATUR
NACH
1946
.
315
REGISTER
.
321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Struve-Urbanczyk, Alice 1985- |
author_GND | (DE-588)1274769884 |
author_facet | Struve-Urbanczyk, Alice 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Struve-Urbanczyk, Alice 1985- |
author_variant | a s u asu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047861082 |
classification_rvk | PE 745 LR 57507 |
ctrlnum | (OCoLC)1275378369 (DE-599)DNB1242659862 |
discipline | Rechtswissenschaft Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1903-1938 gnd |
era_facet | Geschichte 1903-1938 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04629nam a22010338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047861082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220302s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242659862</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595721</subfield><subfield code="c">EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159572-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275378369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242659862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57507</subfield><subfield code="0">(DE-625)109875:13535</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 62</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 78</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 66</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struve-Urbanczyk, Alice</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1274769884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938)</subfield><subfield code="b">der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol</subfield><subfield code="c">Alice Struve-Urbanczyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 329 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">179</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)15458-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft Deutscher Tonsetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)5265292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1903-1938</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufführungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003517-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtewahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033443778</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kopierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165275-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufführungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mechanisch-musikalisches Vervielfältigungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEMA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stagma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GDT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft Deutscher Tonsetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)5265292-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)15458-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufführungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003517-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kopierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165275-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1903-1938</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aufführungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003517-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kopierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165275-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtewahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033443778</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Genossenschaft Deutscher Tonsetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)5265292-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)15458-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Geschichte 1903-1938</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159573-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">179</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b9690548aa74f5780c3d60a3e81dc42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230110</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243694</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211007</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047861082 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:17:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161595721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033243694 |
oclc_num | 1275378369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M352 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M352 DE-11 |
physical | XVIII, 329 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
psigel | BSB_NED_20230110 DHB_IFZ |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Struve-Urbanczyk, Alice 1985- Verfasser (DE-588)1274769884 aut Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol Alice Struve-Urbanczyk Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XVIII, 329 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 179 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019 Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte (DE-588)15458-1 gnd rswk-swf Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (DE-588)5265292-0 gnd rswk-swf Geschichte 1903-1938 gnd rswk-swf Aufführungsrecht (DE-588)4003517-7 gnd rswk-swf Rechtewahrnehmung (DE-588)1033443778 gnd rswk-swf Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd rswk-swf Kopierrecht (DE-588)4165275-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Aufführungsrecht Mechanisch-musikalisches Vervielfältigungsrecht Verwertungsgesellschaft GEMA Stagma GDT (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (DE-588)5265292-0 b Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte (DE-588)15458-1 b Musik (DE-588)4040802-4 s Aufführungsrecht (DE-588)4003517-7 s Kopierrecht (DE-588)4165275-7 s Geschichte 1903-1938 z DE-604 Komposition Musik (DE-588)4133320-2 s Rechtewahrnehmung (DE-588)1033443778 s Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159573-8 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 179 (DE-604)BV019876540 179 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b9690548aa74f5780c3d60a3e81dc42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211007 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Struve-Urbanczyk, Alice 1985- Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte (DE-588)15458-1 gnd Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (DE-588)5265292-0 gnd Aufführungsrecht (DE-588)4003517-7 gnd Rechtewahrnehmung (DE-588)1033443778 gnd Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd Kopierrecht (DE-588)4165275-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)15458-1 (DE-588)5265292-0 (DE-588)4003517-7 (DE-588)1033443778 (DE-588)4133320-2 (DE-588)4040802-4 (DE-588)4063381-0 (DE-588)4165275-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol |
title_auth | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol |
title_exact_search | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol |
title_exact_search_txtP | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol |
title_full | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol Alice Struve-Urbanczyk |
title_fullStr | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol Alice Struve-Urbanczyk |
title_full_unstemmed | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol Alice Struve-Urbanczyk |
title_short | Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903-1938) |
title_sort | die kollektive wahrnehmung von musikrechten 1903 1938 der handel mit musikrechten von der schaffung unternehmerischer strukturen bis zum staatlich kontrollierten monopol |
title_sub | der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol |
topic | Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte (DE-588)15458-1 gnd Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (DE-588)5265292-0 gnd Aufführungsrecht (DE-588)4003517-7 gnd Rechtewahrnehmung (DE-588)1033443778 gnd Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd Kopierrecht (DE-588)4165275-7 gnd |
topic_facet | Staatlich Genehmigte Gesellschaft zur Verwertung Musikalischer Urheberrechte Genossenschaft Deutscher Tonsetzer Aufführungsrecht Rechtewahrnehmung Komposition Musik Musik Verwertungsgesellschaft Kopierrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b9690548aa74f5780c3d60a3e81dc42&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033243694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT struveurbanczykalice diekollektivewahrnehmungvonmusikrechten19031938derhandelmitmusikrechtenvonderschaffungunternehmerischerstrukturenbiszumstaatlichkontrolliertenmonopol AT mohrsiebeckgmbhcokg diekollektivewahrnehmungvonmusikrechten19031938derhandelmitmusikrechtenvonderschaffungunternehmerischerstrukturenbiszumstaatlichkontrolliertenmonopol |