Staat Verfassung Politik: Grundlagen für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Dohr, Helmut Staat, Verfassung, Politik |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
Verlag Deutsche Polizeiliteratur
2022
|
Ausgabe: | 22. Auflage |
Schriftenreihe: | VDP-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 556 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783801108960 3801108961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047859363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220309 | ||
007 | t | ||
008 | 220301s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248926048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801108960 |c Broschur : EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-8011-0896-0 | ||
020 | |a 3801108961 |9 3-8011-0896-1 | ||
024 | 3 | |a 9783801108960 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 102088 |
035 | |a (OCoLC)1304486193 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248926048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-1841 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Burmeister, Günter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)142971812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staat Verfassung Politik |b Grundlagen für Studium und Praxis |c von Dr. Günter Burmeister Richter am Bundesverwaltungsgericht und Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig ; begründet von Helmut Dohr Statssekretät a.D. |
250 | |a 22. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b Verlag Deutsche Polizeiliteratur |c 2022 | |
300 | |a 556 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDP-Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verfassungsreform | ||
653 | |a Demokratische Grundordnung | ||
653 | |a Bundesorgane | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Staatslehre | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Staatengeneinschaft | ||
653 | |a Grundrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dohr, Helmut |d 1930-2014 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)122903463 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Dohr, Helmut |t Staat, Verfassung, Politik |w (DE-604)BV044285255 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d807d706eb89483cb649630c4345c6f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033242019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033242019 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220107 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183429941559296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................................
5
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
.................................................................................
23
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
29
KAPITEL
I
AUS
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
...........................................................................
33
A.
BEGRIFF
DES
STAATES
.....................................................................................
33
1
STAATSGEBIET
.................................................................................................
34
1.1
DIPLOMATEN
UND
DIE
IHNEN
IN
DER
VERWALTUNGSPRAXIS
GLEICHBEHANDELTEN
PERSONEN
.....................................................................
36
1.2
MITGLIEDER
KONSULARISCHER
VERTRETUNGEN
....................................................
36
1.3
MITGLIEDER
VERSCHIEDENER
ZWISCHENSTAATLICHER
(YYINTERNATIONALER )
ODER
UEBERSTAATLICHER
(YYSUPRANATIONALER )
VEREINIGUNGEN
........................
37
1.4
SOLDATEN
ANDERER
STAATEN
...........................................................................
37
2
STAATSVOLK
.....................................................................................................
37
3
STAATSGEWALT
UND
GEWALTENMAESSIGUNG
.....................................................
40
4
STAATSFORM
UND
REGIERUNGSWEISE
.............................................................
43
B.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
...............................................................................
45
KAPITEL
II
DEUTSCHLAND
-
GESTERN
UND
HEUTE
...........................................................................
46
A.
DIE
SPALTUNG
DEUTSCHLANDS
.......................................................................
46
1
ALLIIERTE
PLAENE
FUER
DIE
NACHKRIEGSZEIT
.........................................................
46
2
BEDINGUNGSLOSE
KAPITULATION
.....................................................................
47
3
UEBERNAHME
DER
REGIERUNGSGEWALT
DURCH
DIE
ALLIIERTEN
..........................
48
4
POTSDAMER
KONFERENZ
.................................................................................
48
5
DIE
TERRITORIALE
AUFTEILUNG
DEUTSCHLANDS
..................................................
49
6
BESATZUNGSPOLITIK
IM
ZEICHEN
DES
KALTEN
KRIEGES
......................................
52
7
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
..........................................................
53
8
DIE
WIEDERERLANGUNG
VON
SOUVERAENITAETSRECHTEN
......................................
56
9
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
(DDR)
........
58
10
ZUR
FRAGE
DER
SOUVERAENITAET
.........................................................................
60
11
BESONDERHEITEN
DER
STELLUNG
BERLINS
.........................................................
61
B.
JAHRE
DER
TEILUNG
.........................................................................................
65
1
DIE
OSTVERTRAEGE
...........................................................................................
65
2
DIE
RECHTSLAGE
IM
GETEILTEN
DEUTSCHLAND
..................................................
66
7
INHALTSVERZEICHNIS
3
DER
GRUNDLAGENVERTRAG
................................................................................
67
4
DAS
WIEDERVEREINIGUNGSGEBOT
DES
GRUNDGESETZES
..................................
68
5
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
IM
GETEILTEN
DEUTSCHLAND
..................................
69
C.
DIE
HERSTELLUNG
DER
EINHEIT
.........................................................................
70
1
GRUENDE
FUER
DAS
SCHEITERN
DES
YYREAL
EXISTIERENDEN
SOZIALISMUS
..........
70
2
DIE
REVOLUTIONAERE
WENDE
............................................................................
71
3
DIE
DEMOKRATISCHEN
KRAEFTE
FORMIEREN
SICH
................................................
72
4
VOLKSKAMMER
UND
KOMMUNALWAHLEN
......................................................
73
5
DIE
LETZTEN
SCHRITTE
ZUR
EINHEIT
IM
ZEITSPIEGEL
(1990)
............................
74
6
DER
KRIEGSZUSTAND
IST
BEENDET
....................................................................
78
7
DIE
SCHWIERIGE
KONSOLIDIERUNG
....................................................................
78
KAPITEL
III
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDPRINZIPIEN
..................................................................
81
A.
ALLGEMEINES
.................................................................................................
81
1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DER
VERFASSUNG
ALS
EINHEIT
......................................
81
2
ZUR
PRAEAMBEL
DES
GRUNDGESETZES
..............................................................
83
3
DER
WESENSKERN
UNSERER
VERFASSUNG
........................................................
84
4
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
............................................................................
85
B.
DEUTSCHLAND
ALS
REPUBLIK
..........................................................................
87
C.
DEUTSCHLAND
ALS
DEMOKRATIE
......................................................................
88
1
ALLE
STAATSGEWALT
GEHT
VOM
VOLKE
AUS
........................................................
90
1.1
DER
GRUNDSATZ
DER
MITTELBAREN
DEMOKRATIE
............................................
90
1.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
ABGEORDNETEN
............................................................
91
1.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
WAHL
............................................................................
94
1.4
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATIONSKETTE
......................................................
96
2
PARLAMENTARISCHES
REGIERUNGSSYSTEM
........................................................
96
2.1
REGIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT
....................................................................
98
2.2
MACHTKONTROLLE
...........................................................................................
98
2.3
DIE
FREIE
WILLENSBILDUNG
DES
VOLKES
............................................................
99
D.
DEUTSCHLAND
ALS
RECHTSSTAAT
....................................................................
104
1
DER
GESETZMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
...............................................................
105
1.1
DIE
RECHTSBINDUNG
DES
PARLAMENTS
..........................................................
105
1.2
DIE
RECHTSBINDUNG
VON
VOLLZIEHENDER
UND
RECHTSPRECHENDER
GEWALT
.........................................................................
106
1.2.1
DER
GESETZESVORRANG
...............................................................................106
1.2.2
DER
GESETZESVORBEHALT
.............................................................................
108
8
INHALTSVERZEICHNIS
2
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.......................................................
109
3
WEITERE
ELEMENTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
............................................110
4
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.........................................................
111
5
DIE
GEWALTENTEILUNG
.................................................................................
112
6
DER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
GERICHTE
UND
DAS
YYDURCHSETZUNGSGRUNDRECHT
.............................................................
116
6.1
GRUNDSAETZLICHES
.........................................................................................
116
6.2
DER
GRUNDSATZ
RICHTERLICHER
UNABHAENGIGKEIT
..........................................
116
6.3
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
...............................................................
118
6.4
DIE
VERTEILUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHE
GERICHTSBARKEITEN
.........................................................
119
E.
DEUTSCHLAND
ALS
SOZIALSTAAT
.....................................................................
120
1
GESTALTUNGSAUFTRAG
MIT
WEITEN
SPIELRAEUMEN
..........................................
121
2
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
..
123
F.
DEUTSCHLAND
ALS
BUNDESSTAAT
.................................................................124
1
ALLGEMEINES
...............................................................................................124
2
GRUNDZUEGE
DES
FOEDERALISTISCHEN
AUFBAUS
................................................
127
3
AUSGESTALTUNG
DES
BUNDESSTAATLICHEN
PRINZIPS
IM
EINZELNEN
..............
129
3.1
GRUNDREGEL
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
......................................130
3.2
DIE
VERTEILUNG
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
....................................
130
3.2.1
AUSSCHLIESSLICHE
(BUNDES-)GESETZGEBUNG
................................................130
3.2.2
KONKURRIERENDE
(BUNDES-)GESETZGEBUNG
................................................
131
3.2.3
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG
DER
LAENDER
............................................
131
3.3
DIE
VERTEILUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
........................................
133
3.4
DIE
VERTEILUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN
................................
135
3.5
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
DER
LAENDER
AUF
DIE
TAETIGKEITEN
DES
BUNDES
..........
136
3.6
DIE
UEBERORDNUNG
DES
BUNDES
IN
SEINEM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
LAENDERN
..
137
3.6.1
DER
BUNDESZWANG
.....................................................................................
138
3.6.2
BUNDESRECHT
BRICHT
LANDESRECHT
.............................................................
138
3.7
DER
GRUNDSATZ
DER
HOMOGENITAET
IM
BUNDESSTAAT
..................................
138
3.8
DER
GRUNDSATZ
DER
BUNDESTREUE
.............................................................
139
3.9
BUNDESSTAATLICHE
KOMPETENZORDNUNG
UND
EUROPAEISCHE
UNION
..........140
3.10
VERBOT DER
AENDERUNG
DES
FOEDERATIVEN
STAATSAUFBAUS
............................140
4
DER
FOEDERALISMUS
IN
DEUTSCHLAND:
PRO
UND
CONTRA
................................
141
4.1
PRO
..............................................................................................................
141
4.2
CONTRA
........................................................................................................
143
G.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.............................................................................144
9
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IV
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSAEHNLICHE
RECHTE
....................................................
145
A.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
............................................
145
B.
ZUR
GESCHICHTE
DER
GRUNDRECHTE
............................................................148
C.
EINTEILUNG
DER
GRUNDRECHTE
......................................................................
149
D.
GELTUNG
DER
GRUNDRECHTE
..........................................................................150
1
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
........................................................................
151
2
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
..................................................................
151
2.1
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
............................................
151
2.2
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
SONSTIGER
PERSONEN
................................................
151
2.3
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
............................................................................
152
2.4
GELTUNG
IM
YYBESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
..........................................
152
2.5
DER
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
STAAT
..........................................................
153
E.
EINSCHRAENKBARKEIT
VON
GRUNDRECHTEN
....................................................154
1
KEIN
RIGIDES
EINGRIFFSVERBOT
........................................................................154
2
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
IN
GESETZESFORM
............
154
3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
....................
155
4
EINZELFALLBEZOGENE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE.
.
156
F.
DIE
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
......................................................................
157
1
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
........................................................................158
2
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
..........................................................
162
2.1
GRUNDVERSTAENDNIS
VOM
VERHAELTNIS
STAAT
UND
INDIVIDUUM
....................165
2.2
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
ALS
AUFFANGGRUNDRECHT
....................
165
2.3
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
-
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG-YYCOMPUTERGRUNDRECHT
........
166
2.4
SCHRANKEN
DER
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
................................................171
3
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
.................................................................................
172
4
DAS
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
..............................................
174
5
DIE
FREIHEIT
DER
PERSON
..............................................................................175
6
DAS
RECHT
AUF
GLEICHHEIT
............................................................................
178
6.1
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATEN
UND
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
..............179
6.2
DER
INHALT
DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES
....................................................179
6.3
DIE
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
............................................................
181
6.4
SPEZIELLE
AUSSAGEN
ZUM
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
........................................
182
6.5
SPEZIELL
ZUR
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECHTER
................................184
6.6
SPEZIELL
ZU
DEN
VERBOTEN
NACH
ART.
3
ABS.
3
GG
......................................
185
10
INHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
GLAUBENS-UND
GEWISSENSFREIHEIT
.....................................................
186
7.1
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
...........................................................................
187
7.2
SCHRANKEN
...................................................................................................
188
8
DAS
RECHT
AUF KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG
................................................
190
9
DIE
MEINUNGS-UND
MEDIENFREIHEIT
.........................................................190
9.1
DIE
INFORMATIONSFREIHEIT
...........................................................................
191
9.2
DIE
FREIHEIT
DER
BERICHTERSTATTUNG
DURCH
DIE
MEDIEN
............................
192
9.2.1
DIE
PRESSEFREIHEIT
.....................................................................................
192
9.2.2
DIE
RUNDFUNK
UND
FILMFREIHEIT
...............................................................
193
9.2.3
NAEHERES
ZU
DEN
SCHUTZBEREICHEN
VON
PRESSE
UND
RUNDFUNKFREIHEIT
.................................................................
195
9.2.4
DAS
ZENSURVERBOT
.....................................................................................
197
9.2.5
DIE
MEDIEN
ALS
YYVIERTE
GEWALT
.............................................................
197
9.3
DIE
FREIHEIT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
MEINUNGSVERBREITUNG
........198
9.4
SCHRANKEN
DER
FREIHEITEN
NACH
ART.
5
ABS.
1
GG
....................................
199
9.5
GEFAHREN
FUER
DIE
MEINUNGSFREIHEIT
DURCH
PRIVATE
..................................201
10
DIE
FREIHEIT
DER
KUNST,
WISSENSCHAFT,
FORSCHUNG
UND
LEHRE
..............202
10.1
DIE
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.........................................................................202
10.2
DIE
KUNSTFREIHEIT
.......................................................................................203
10.3
SCHRANKEN
..................................................................................................
204
11
DER
SCHUTZ
DES
EHELICHEN
UND
FAMILIAEREN
LEBENS
..................................205
11.1 SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
.....................................................................205
11.2
DAS
ELTERNRECHT
.........................................................................................207
11.3
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
UND
FUERSORGE
FUER
MUETTER
.......................................
208
11.4
GLEICHWERTIGKEIT
VON
NICHTEHELICHEN
UND
EHELICHEN
KINDERN
..............
208
12
DAS
SCHULWESEN
.........................................................................................
208
13
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.......................................................................
210
13.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
VERSAMMLUNGSRECHTS
............................
210
13.2
ELEMENTE
DES
GRUNDRECHTS
.......................................................................211
13.3
INNERE
ZIELRICHTUNG
DER
VERSAMMLUNG
.....................................................211
13.4
KEINE
KOLLEKTIVE
UNFRIEDLICHKEIT
...............................................................
212
13.5
GESETZLICHE
SCHRANKENZIEHUNG
.................................................................213
13.6
DAS
EINFACHE
VERSAMMLUNGSRECHT
(VERSAMMLUNGSGESETZE)
................
214
13.7
BESONDERE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
POLIZEI
.....................................................216
14
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
...........................................................................217
15
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.................................................................................219
15.1
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
...................................................................
220
11
INHALTSVERZEICHNIS
15.2
DOPPELTE
ZIELRICHTUNG
DES
GRUNDRECHTS
..................................................
220
15.3
DER
ARBEITSKAMPF
.....................................................................................222
15.3.1
DIE
NEUTRALITAETSPFLICHT
DES
STAATES
..........................................................222
15.3.2
DER
STREIK
...................................................................................................223
15.3.3
KEIN
STREIKRECHT
FUER
BEAMTE
....................................................................
224
15.3.4
BETRIEBSBESETZUNGEN
...............................................................................
224
15.3.5
BLOCKADEAKTIONEN
.....................................................................................
225
15.3.6
DIE
AUSSPERRUNG
.......................................................................................
225
15.3.7
DAS
ARBEITSKAMPFRECHT
ALS
KONKRETISIERTES
RICHTERRECHT
......................
226
16
DAS
TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNIS
........................................................
226
16.1
SCHRANKEN
...................................................................................................227
16.2
EINGRIFFE
SPEZIELL
ZUM
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
UND
DES
STAATES
............
228
17
DIE
FREIZUEGIGKEIT
.......................................................................................
228
18
DAS
RECHT
AUF
FREIE
BERUFSWAHL
UND
BERUFSAUSUEBUNG
............................231
18.1
BERUFSBEGRIFF
UND
SCHUTZBEREICH
..............................................................231
18.2
EINSCHRAENKUNGEN
DER
BERUFSFREIHEIT
........................................................
232
18.3
HOCHSCHULZUGANG-NC-PROBLEMATIK
........................................................233
18.4
EXTREMISTEN
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
........................................................
234
19
DIENSTVERPFLICHTUNGEN
...............................................................................
235
19.1
DER
ERSATZDIENST
.........................................................................................237
19.2
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN
..................................................................
238
20
DIE
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
..........................................................239
20.1
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
...............................................................................
240
20.2
HINTERGRUND
DER
EINGRIFFSREGELUNG
............................................................242
21
DAS
RECHT
AUF
EIGENTUM
UND
ERBRECHT
....................................................243
21.1
DAS
ERBRECHT
...............................................................................................
243
21.2
DAS
EIGENTUMSRECHT
.................................................................................
244
21.3
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
........................................................
245
21.4
DIE
ENTEIGNUNG
...........................................................................................
246
22
DIE
VERGESELLSCHAFTUNG
.............................................................................
248
23
DAS
VERBOT DER
AUSBUERGERUNG
..................................................................
248
24
DAS
VERBOT
DER
AUSLIEFERUNG
...................................................................
249
25
DAS
ASYLRECHT
UND
ZUWANDERUNG
..............................................................
250
25.1
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
.................................................................................
250
25.2
UNIONSRECHTLICHE
UEBERLAGERUNGEN
............................................................252
26
DAS
PETITIONSRECHT
.....................................................................................
254
27
PROZESSUALE
SCHUTZRECHTE
.........................................................................
256
12
INHALTSVERZEICHNIS
27.1
ART.
101
ABS.
1
SATZ
2
GG-VERBOT
VON
AUSNAHMEGERICHTEN
..............256
27.2
ART.
101
ABS.
1
SATZ
1
GG
-
GARANTIE
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
...........257
27.3
ART.
103
ABS.
1
GG
-
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
............................257
27.3.1
RECHTLICHES
GEHOER
VOR
GERICHT
...............................................................
257
27.3.2
RECHTLICHES
GEHOER
VOR
DER
VERWALTUNG
.................................................259
27.4
ART.
103
ABS.
2
GG
-
KEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ
.....................................
259
27.5
ART.
103
ABS.
3
GG
-
VERBOT
DER
DOPPELBESTRAFUNG
-
VERHAELTNIS
VON
STRAF
UND
DISZIPLINARRECHT
.............................................
260
28
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BEAMTEN
NACH
ART.
33
GG
......................261
28.1
RECHTE
AUS
DEM
LEISTUNGSPRINZIP
(ART.
33
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
5
GG)
...
261
28.2
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BERUFSBEAMTENTUMS
..............................262
28.2.1
LEBENSZEITPRINZIP
.....................................................................................262
28.2.2
AMTSANGEMESSENE
BESOLDUNG
...............................................................263
29
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
..........................263
30
VERWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
(ART.
18
GG)
...........................................267
31
DAS
RECHT
ZUM
WIDERSTAND
UND
YYZIVILER
UNGEHORSAM
..........................269
G.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDZUEGE
POLIZEILICHEN
EINSCHREITENS
....................273
1
STRAFVERFOLGUNG
UND
GEFAHRENABWEHR
...................................................273
1.1
REPRESSIVE
(VERFOLGUNGS-)TAETIGKEIT
...........................................................
274
1.2
PRAEVENTIVE
(VORBEUGUNGS-)TAETIGKEIT
.........................................................275
2
DAS
ERMESSEN
DES
YYOB
UND
DES
YYWIE
.................................................275
3
DIE
STRUKTUR
DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.............................................
276
4
PFLICHTGEMAESSE
ERMESSENSAUSUEBUNG
.......................................................
276
5
UEBERSCHNEIDUNGEN
VON
GEFAHRENABWEHR
UND
STRAFVERFOLGUNG
..........280
H.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.............................................................................281
KAPITEL
V
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
.................................................283
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................283
B.
DIE
ELEMENTE
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
........283
C.
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
...........................................................285
KAPITEL
VI
SYMBOLE
DES
DEUTSCHEN
STAATES
.............................................................................287
A.
DIE
NATIONALHYMNE
...................................................................................287
B.
FLAGGE,
WAPPEN
UND
DIENSTSIEGEL
.........................................................288
C.
ORDEN
UND
EHRENZEICHEN
.........................................................................289
13
INHALTSVERZEICHNIS
D.
NATIONALER
GEDENKTAG
.............................................................................
290
E.
ZUR
HAUPTSTADTFRAGE
.................................................................................
290
KAPITEL
VII
DIE
WAHLEN
...............................................................................................................292
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................292
1
REGELMAESSIGKEIT
VON
NEUWAHLEN
(HERRSCHAFT
AUF
ZEIT)
............................292
2
WAHLEN
SETZEN
INFORMATIONSFREIHEIT
VORAUS
............................................293
B.
WAHLRECHT
UND
WAHLPFLICHT
......................................................................
294
C.
KANDIDATENAUFSTELLUNG
..............................................................................
295
D.
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
..............................................................
298
E.
ZUM
WAHLRECHT
FUER
AUSLAENDER
..................................................................
299
F.
WAHLGRUNDSAETZE
(WAHLPRINZIPIEN)
..........................................................303
1
ALLGEMEINE
WAHL
.......................................................................................
303
2
UNMITTELBARE
WAHL
...................................................................................
304
3
FREIE
WAHL
.................................................................................................
305
4
GLEICHE
WAHL
.............................................................................................
305
5
GEHEIME
WAHL
...........................................................................................
307
6
ART.
38
ABS.
1
SATZ
1
GG
ALS
SCHUTZRECHT
GEGEN
UNZULAESSIGE
KOMPETENZUEBERTRAGUNGEN
....................................................
308
G.
MEHRHEITSWAHL
UND
VERHAELTNISWAHL
......................................................
308
H.
DAS
KOMBINIERTE
WAHLSYSTEM
BEI
DER
BUNDESTAGSWAHL
......................
311
I.
DIE
STIMMABGABE
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
............................................
312
J.
ERRECHNUNG
DER
MANDATSZAHL
..................................................................
315
1
FUENF-PROZENT-KLAUSEL
.................................................................................
315
2
DIE
EINZELNEN
BERECHNUNGSMETHODEN
....................................................
315
2.1
DAS
HOECHSTZAHLVERFAHREN
NACH
D HONDT
..................................................
316
2.2
DAS
PROPORTIONALVERFAHREN
NACH
HARE-NIEMEYER
..................................
316
2.3
DAS
DIVISORVERFAHREN
MIT
STANDARDRUNDUNG
NACH
SAINTE-LAGUE/SCHEPERS
....................................................................
316
3
ERMITTLUNG
DER
SITZVERTEILUNG
....................................................................
317
4
DAS
AKTUELLE
BERECHNUNGSVERFAHREN
........................................................
318
K.
DER
PRAKTISCHE
ABLAUF
DER
WAHL
..............................................................319
L.
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
UND
WAHLPRUEFUNG
..........................
320
M.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.............................................................................321
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
VIII
DIE
OBERSTEN
BUNDESORGANE
...................................................................................322
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................322
B.
DER
BUNDESTAG
...........................................................................................
324
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BUNDESTAGES
...........................................
324
2
WAHLPERIODE
UND
SITZUNGEN
.....................................................................
324
3
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGES
.................................
326
3.1
DER
BUNDESTAG
ALS
OBERSTES
GESETZGEBUNGSORGAN
..................................
326
3.2
DAS
GESETZ
ALS
ZENTRALES
STEUERUNGSINSTRUMENT
....................................
327
3.3
DIE
FUNKTIONEN
DES
BUNDESTAGES
BEI
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
.........................................................
330
3.4
DIE
KONTROLL
UND
KOMMUNIKATIONSFUNKTION
DES
BUNDESTAGES
............332
4
AUFLOESUNG
UND
NEUWAHLEN
DES
BUNDESTAGES
.........................................
338
5
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESTAGES
..................................340
5.1
PLENUM
UND
ABSTIMMUNGEN
...................................................................341
5.2
DAS
PRAESIDIUM
DES
BUNDESTAGES
.............................................................341
5.3
DER
AELTESTENRAT
DES
BUNDESTAGES
...........................................................342
5.4
DIE
AUSSCHUESSE
DES
BUNDESTAGES
...........................................................343
5.5
ANZAHL
UND
BESETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
...................................................343
5.6
ARBEITSWEISE
DER
AUSSCHUESSE
...................................................................
344
5.7
DIE
FRAKTIONEN
DES
BUNDESTAGES
.............................................................
346
5.8
KOALITIONEN
ALS
POLITISCHE
ZWECKBUENDNISSE
...........................................
348
6
ZUM
ABLAUF
DER
BUNDESTAGSDEBATTEN
.....................................................
350
7
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
...........................................................352
7.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAEHLBARKEIT
.........................................................352
7.2
UNGEHINDERTE
UEBERNAHME
UND
AUSUEBUNG
DES
MANDATS
......................353
7.3
DAS
PRINZIP
DES
FREIEN
MANDATS
...............................................................353
7.3.1
FREIES
MANDAT
UND
ROTATIONSPRINZIP
.....................................................
354
7.3.2
FRAKTIONSDISZIPLIN
UND
FRAKTIONSZWANG
...................................................
355
7.3.3
FINANZIELLE
UNABHAENGIGKEIT,
NEBENTAETIGKEIT
UND
OFFENLEGUNG
............357
7.4
IMMUNITAET
..................................................................................................
359
7.5
INDEMNITAET
.................................................................................................360
7.6
SONSTIGE
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.........................................................361
C.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.............................................................................
361
D.
DER
BUNDESRAT
..........................................................................................361
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BUNDESRATES
.............................................361
2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATES
.......................................................363
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.1
ZUR
STIMMABGABE
.....................................................................................
364
2.2
EINHEITLICHE
STIMMABGABE
.......................................................................
365
2.3
ZUR
AUSWIRKUNG
DER
STIMMENTHALTUNG
....................................................365
3
AUFGABEN
DES
BUNDESRATES
........................................................................365
3.1
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
DER
GESETZGEBUNG
..............................
366
3.2
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
DER
VERWALTUNG
..................................
367
3.3
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.....................
368
4
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESRATES
..................................
369
4.1
PRAESIDENT
UND
PRAESIDIUM
............................................................................
369
4.2
DAS
PLENUM
...............................................................................................
370
4.3
DIE
AUSSCHUESSE
.........................................................................................
370
4.4
DIE
EUROPAKAMMER
....................................................................................
370
4.5
LANDESVERTRETUNGEN
UND
BEVOLLMAECHTIGTE
..............................................371
E.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
.........................................................................
371
F.
DER
BUNDESPRAESIDENT
...............................................................................
372
1
ALLGEMEINES
...............................................................................................
372
2
GEGENUEBERSTELLUNG:
REICHSPRAESIDENT
NACH
DER
WRV
UND
BUNDESPRAESIDENT
NACH
DEM
GG
........................................
374
3
DIE
BISHERIGEN
BUNDESPRAESIDENTEN
UND
IHRE
AMTSZEIT
..........................375
4
ERWERB
UND
VERLUST
DES
AMTES-STELLVERTRETUNG
....................................
377
5
RECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
..................................................
378
6
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
................................
379
6.1
YYPOLITISCHE
BEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
UND
DIE
YYMACHT
DES
WORTES
............................................................................
380
6.2
VOELKERRECHTLICHE
VERTRETUNG
......................................................................382
6.3
STAATSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
................382
6.4
WEITERE
FUNKTIONEN
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
................................
383
6.5
STAATSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
IM
BEREICH
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT.
...
383
6.6
SONSTIGE
AUFGABEN
.....................................................................................
384
G.
DIE
BUNDESREGIERUNG
...............................................................................
386
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
......................................
386
2
DIE
FUNKTION
DER
BUNDESREGIERUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
STAATSORGAN
..
387
3
DIE
REGIERUNGSBILDUNG
.............................................................................
388
3.1
WAHL
UND
ERNENNUNG
DES
BUNDESKANZLERS
..............................................
388
3.1.1
VORSCHLAG
EINES
KANZLERKANDIDATEN
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
..
389
3.1.2
WAHL
DURCH
DEN
BUNDESTAG
.....................................................................
389
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3
STELLVERTRETER
DES
BUNDESKANZLERS
.........................................................391
3.1.4
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DES
BUNDESKANZLERS
.....................................
391
3.2
DIE
ERNENNUNG
DER
BUNDESMINISTER
........................................................392
3.2.1
AUSWAHL
UND
ERNENNUNG
.........................................................................392
3.2.2
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DER
BUNDESMINISTER
.....................................
393
4
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSBEREICHE
DER
BUNDESREGIERUNG
................
394
4.1
DAS
BUNDESKANZLERAMT
.............................................................................
396
4.2
DER
BUNDESNACHRICHTENDIENST
(BND)
.....................................................
396
4.3
DAS
PRESSE
UND
INFORMATIONSAMT
DER
BUNDESREGIERUNG
......................
396
5
AUFTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
IM
KABINETT
...........................................
397
5.1
DER
BUNDESKANZLER
...................................................................................
397
5.2
DIE
BUNDESMINISTER
...................................................................................
398
5.3
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
KOLLEGIUM
.........................................................
399
6
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
BUNDESREGIERUNG
...................................
400
7
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
......................
402
7.1
VERFAHREN
UND
FOLGEN
DES
KONSTRUKTIVEN
MISSTRAUENSVOTUMS
............403
7.2
VERFAHREN
UND
FOLGEN
DER
VERTRAUENSFRAGE
...........................................
404
8
DIE
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDESREGIERUNG
..
406
H.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
...............................................................
407
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
.........................................................................
407
2
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
........
410
3
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
...............................................................................
412
4
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.......................................
413
4.1
ORGANSTREITIGKEITEN
...................................................................................
413
4.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
...
414
4.3
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.......................................................................
415
4.3.1
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.............................................................
415
4.3.2
DIE
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
...............................................................
416
4.4
VERFASSUNGSBESCHWERDEN
.........................................................................
418
4.5
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VERWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.............................
423
4.6
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
........
423
4.7
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BUNDESPRAESIDENTENANKLAGE
........................
423
4.8
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RICHTERANKLAGE
.............................................
423
4.9
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
WAHLPRUEFUNGSENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESTAGES
......................................................................................
423
I.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
............................................................................
424
17
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IX
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
.........................................................................................
426
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
426
B.
ENTWICKLUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
IN
DEUTSCHLAND
...........................
428
1
HISTORISCHE
WURZELN
.................................................................................
428
2
LIBERALISMUS
...............................................................................................
428
3
KONSERVATISMUS/NATIONALISMUS
...............................................................
428
4
CHRISTLICHE
STROEMUNGEN
...........................................................................
429
5
SOZIALISMUS
.................................................................................................
429
C.
DAS
TRADITIONELLE
PARTEIENGEFUEGE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.....................
431
1
CHRISTLICH
DEMOKRATISCHE
UNION
(CDU)
....................................................
431
2
CHRISTLICH
SOZIALE
UNION
(CSU)
.................................................................
432
3
FREIE
DEMOKRATISCHE
PARTEI
(FDP)
............................................................
432
4
SOZIALDEMOKRATISCHE
PARTEI
DEUTSCHLANDS
(SPD)
....................................
433
D.
DER
UEBERGANG
ZUM
SECHS-FRAKTIONEN-PARLAMENT
..................................
434
1
BUENDNIS
90/DIE
GRUENEN
...........................................................................
434
2
DIE
LINKE
.....................................................................................................
437
3
ALTERNATIVE
FUER
DEUTSCHLAND
.....................................................................
438
4
VERLUST
DER
STAMMWAEHLERSCHAFT
FUER
DIE
ALTPARTEIEN
..............................
440
E.
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
.................................................................
441
F.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.........................................................................
442
G.
AUFGABEN
DER
PARTEIEN
.............................................................................
445
H.
INNERE
ORDNUNG
DER
PARTEIEN
.................................................................
446
I.
PARTEINAHESTIFTUNGEN
.............................................................................
448
J.
FREIHEIT
DER
GRUENDUNG
VON
PARTEIEN
......................................................
449
K.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
VON
PARTEIEN
.......................................................
450
1
VERBOTSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
451
2
ANWENDUNGSFAELLE
.......................................................................................
452
L.
PARTEIENFINANZIERUNG
...............................................................................
454
KAPITEL
X
WESEN
UND
WIRKEN
DER
INTERESSENVERBAENDE
.......................................................
456
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
456
B.
ZUM
BEGRIFF
DER
VERBAENDE
.......................................................................
456
C.
KLASSIFIZIERUNG
...........................................................................................
457
18
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DIE
VERBAENDE
IM
RECHTSSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK............................
458
E.
DAS
VERBOT
VON
VERBAENDEN
.....................................................................
459
F.
FUNKTION
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
VERBAENDE
.......................................
459
G.
ZUR
KRITIK
AM
VERBANDSSYSTEM
...............................................................
461
KAPITEL
XI
DIE
BUNDESGESETZGEBUNG
.......................................................................................
463
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
463
B.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.....................................................................
464
C.
DER
GANG
DER
GESETZGEBUNG
...................................................................
464
1
ZUSTIMMUNGSGESETZE
...............................................................................
465
1.1
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.................................................................
465
1.2
SONSTIGE
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESETZE
.............................................
465
2
EINSPRUCHSGESETZE
.....................................................................................
468
3
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
...........................................................................
470
D.
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
...............................................................
472
E.
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.................................................................
472
F.
RECHTSVERORDNUNGEN
...............................................................................
473
KAPITEL
XII
DIE
NOTSTANDSVERFASSUNG........................................................................................
475
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
475
B.
DER
INNERE
NOTSTAND
.................................................................................
477
C.
DER
SPANNUNGSFALL....................................................................................
478
D.
DER
VERTEIDIGUNGSFALL
...............................................................................
478
E.
DER
EINSATZ
DER
STREITKRAEFTE
.....................................................................
480
F.
ERGAENZENDE
REGELUNGEN...........................................................................
481
G.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.............................................................................
482
KAPITEL
XIII
STAATENGEMEINSCHAFTEN
...........................................................................................
484
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
484
B.
KONFERENZEN
UND
ORGANISATIONEN
ZUR
REGELUNG
INTERNATIONALER
BEZIEHUNGEN
.................................................................
485
1
GENFER
ABRUESTUNGSKONFERENZ
...................................................................
485
2
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE,
ZUVOR
KSZE)
...................................................................
485
19
INHALTSVERZEICHNIS
3
WICHTIGE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
UEBEREINKUENFTE
........................................
486
4
G7/G8
UND
G20-INSTRUMENTE
GLOBALER
ZIELBESTIMMUNG
....................
488
C.
EUROPAEISCHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.............................................................
488
1
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
..............................................................................
489
1.1
DIE
VERTRAEGE
ALS
PRIMAERES
RECHTSFUNDAMENT
..........................................
490
1.2
HISTORISCHE
AUSGANGSSITUATION
..................................................................
492
1.2.1
DIE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
(EGKS)
........................................
492
1.2.2
DIE
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(EWG)
......................................................
492
1.2.3
DIE
ATOMGEMEINSCHAFT
(EURATOM)
..........................................................
492
1.2.4
DIE
FUSION
DER
GEMEINSCHAFTEN
..............................................................
493
1.3
DER
PROZESS
FORTSCHREITENDER
INTEGRATION
................................................
493
1.3.1
DIE
RAEUMLICH-GEOGRAFISCHE
AUSWEITUNG
DER
GEMEINSCHAFT
................
493
1.3.2
DIE
POLITISCHE
VERDICHTUNG DER
GEMEINSCHAFT
........................................
494
1.4
DER
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
.....................................................................
496
1.4.1
INHALT
UND
ZIELE
DES
UNIONSVERTRAGES
......................................................
496
1.4.2
DAS
VERTRAGSWERK
IN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
..........
497
1.4.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
23
GRUNDGESETZ
................................................
498
1.4.4
DER
EURO
.....................................................................................................
499
1.5
DIE
VERTRAEGE
VON
AMSTERDAM
UND
NIZZA
..................................................
500
1.6
DER
VERTRAG
VON
LISSABON
.........................................................................
500
1.6.1
GEMEINSCHAFTSMETHODE
.........................................................................
501
1.6.2
DOPPELTE
MEHRHEIT-SPERRMINORITAET
......................................................
502
1.6.3
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
...........................................................................
502
1.6.4
GRUNDRECHTE
UND
DEMOKRATIE
..................................................................
502
1.6.5
DAS
NEIN
DER
IREN
ZUM
LISSABON-VERTRAG
................................................503
1.6.6
DAS
VERTRAGSWERK
IN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
..........
504
1.7
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.........................................................505
1.7.1
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
......................................................................505
1.7.2
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.................................................................................
507
1.7.3
DER
RAT
(DER
EUROPAEISCHEN
UNION)
..........................................................
508
1.7.4
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
..................................................................
509
1.7.5
DER
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
DER
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
..........................................511
1.7.6
DER
EUROPAEISCHE
RECHNUNGSHOF
..............................................................513
1.7.7
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
...................................................................
513
1.7.8
EINRICHTUNGEN
DER
UNION
OHNE
ORGANCHARAKTER
....................................513
1.8
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVEN
.......................................................................
514
20
INHALTSVERZEICHNIS
2
EUROPARAT
..................................................................................................
517
3
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
................
519
D.
NORDATLANTIKPAKT
.....................................................................................
520
1
ENTWICKLUNG
DER
NATO
.............................................................................
520
2
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
DER
NATO
.............................................................
520
3
DAS
BUENDNIS
IM
WANDEL
...........................................................................
522
E.
VEREINTE
NATIONEN
(UNO)
.......................................................................
524
1
ORGANE
DER
UNO
.......................................................................................525
1.1
DIE
VOLLVERSAMMLUNG
...............................................................................525
1.2
DER
WELTSICHERHEITSRAT
.............................................................................
526
1.3
DER
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALRAT
.................................................................
528
1.4
DAS
SEKRETARIAT
..........................................................................................
528
1.5
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
...............................................................
528
1.6
DIE
SONDERORGANISATIONEN
.......................................................................529
1.7
DER
MENSCHENRECHTSRAT
...........................................................................529
2
DEUTSCHLAND
ALS
MITGLIED
DER
VOELKERGEMEINSCHAFT
................................
530
2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DEUTSCHER
MILITAEREINSAETZE
..................................
530
2.2
ZUM
BEITRAG
DEUTSCHLANDS
AN
DER
FRIEDENSSICHERUNG
............................533
F.
DER
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSHOF
.......................................................
534
G.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.............................................................................535
LITERATURHINWEISE
....................................................................................................537
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................543
21
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
.
23
EINFUEHRUNG
.
29
KAPITEL
I
AUS
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
.
33
A.
BEGRIFF
DES
STAATES
.
33
1
STAATSGEBIET
.
34
1.1
DIPLOMATEN
UND
DIE
IHNEN
IN
DER
VERWALTUNGSPRAXIS
GLEICHBEHANDELTEN
PERSONEN
.
36
1.2
MITGLIEDER
KONSULARISCHER
VERTRETUNGEN
.
36
1.3
MITGLIEDER
VERSCHIEDENER
ZWISCHENSTAATLICHER
(YYINTERNATIONALER")
ODER
UEBERSTAATLICHER
(YYSUPRANATIONALER")
VEREINIGUNGEN
.
37
1.4
SOLDATEN
ANDERER
STAATEN
.
37
2
STAATSVOLK
.
37
3
STAATSGEWALT
UND
GEWALTENMAESSIGUNG
.
40
4
STAATSFORM
UND
REGIERUNGSWEISE
.
43
B.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.
45
KAPITEL
II
DEUTSCHLAND
-
GESTERN
UND
HEUTE
.
46
A.
DIE
SPALTUNG
DEUTSCHLANDS
.
46
1
ALLIIERTE
PLAENE
FUER
DIE
NACHKRIEGSZEIT
.
46
2
BEDINGUNGSLOSE
KAPITULATION
.
47
3
UEBERNAHME
DER
REGIERUNGSGEWALT
DURCH
DIE
ALLIIERTEN
.
48
4
POTSDAMER
KONFERENZ
.
48
5
DIE
TERRITORIALE
AUFTEILUNG
DEUTSCHLANDS
.
49
6
BESATZUNGSPOLITIK
IM
ZEICHEN
DES
KALTEN
KRIEGES
.
52
7
DIE
ENTSTEHUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
.
53
8
DIE
WIEDERERLANGUNG
VON
SOUVERAENITAETSRECHTEN
.
56
9
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
(DDR)
.
58
10
ZUR
FRAGE
DER
SOUVERAENITAET
.
60
11
BESONDERHEITEN
DER
STELLUNG
BERLINS
.
61
B.
JAHRE
DER
TEILUNG
.
65
1
DIE
OSTVERTRAEGE
.
65
2
DIE
RECHTSLAGE
IM
GETEILTEN
DEUTSCHLAND
.
66
7
INHALTSVERZEICHNIS
3
DER
GRUNDLAGENVERTRAG
.
67
4
DAS
WIEDERVEREINIGUNGSGEBOT
DES
GRUNDGESETZES
.
68
5
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
IM
GETEILTEN
DEUTSCHLAND
.
69
C.
DIE
HERSTELLUNG
DER
EINHEIT
.
70
1
GRUENDE
FUER
DAS
SCHEITERN
DES
YYREAL
EXISTIERENDEN
SOZIALISMUS"
.
70
2
DIE
REVOLUTIONAERE
WENDE
.
71
3
DIE
DEMOKRATISCHEN
KRAEFTE
FORMIEREN
SICH
.
72
4
VOLKSKAMMER
UND
KOMMUNALWAHLEN
.
73
5
DIE
LETZTEN
SCHRITTE
ZUR
EINHEIT
IM
ZEITSPIEGEL
(1990)
.
74
6
DER
KRIEGSZUSTAND
IST
BEENDET
.
78
7
DIE
SCHWIERIGE
KONSOLIDIERUNG
.
78
KAPITEL
III
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDPRINZIPIEN
.
81
A.
ALLGEMEINES
.
81
1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DER
VERFASSUNG
ALS
EINHEIT
.
81
2
ZUR
PRAEAMBEL
DES
GRUNDGESETZES
.
83
3
DER
WESENSKERN
UNSERER
VERFASSUNG
.
84
4
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
85
B.
DEUTSCHLAND
ALS
REPUBLIK
.
87
C.
DEUTSCHLAND
ALS
DEMOKRATIE
.
88
1
ALLE
STAATSGEWALT
GEHT
VOM
VOLKE
AUS
.
90
1.1
DER
GRUNDSATZ
DER
MITTELBAREN
DEMOKRATIE
.
90
1.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
ABGEORDNETEN
.
91
1.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
WAHL
.
94
1.4
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATIONSKETTE
.
96
2
PARLAMENTARISCHES
REGIERUNGSSYSTEM
.
96
2.1
REGIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT
.
98
2.2
MACHTKONTROLLE
.
98
2.3
DIE
FREIE
WILLENSBILDUNG
DES
VOLKES
.
99
D.
DEUTSCHLAND
ALS
RECHTSSTAAT
.
104
1
DER
GESETZMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
105
1.1
DIE
RECHTSBINDUNG
DES
PARLAMENTS
.
105
1.2
DIE
RECHTSBINDUNG
VON
VOLLZIEHENDER
UND
RECHTSPRECHENDER
GEWALT
.
106
1.2.1
DER
GESETZESVORRANG
.106
1.2.2
DER
GESETZESVORBEHALT
.
108
8
INHALTSVERZEICHNIS
2
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
109
3
WEITERE
ELEMENTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.110
4
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
111
5
DIE
GEWALTENTEILUNG
.
112
6
DER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
GERICHTE
UND
DAS
YYDURCHSETZUNGSGRUNDRECHT"
.
116
6.1
GRUNDSAETZLICHES
.
116
6.2
DER
GRUNDSATZ
RICHTERLICHER
UNABHAENGIGKEIT
.
116
6.3
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
118
6.4
DIE
VERTEILUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHE
GERICHTSBARKEITEN
.
119
E.
DEUTSCHLAND
ALS
SOZIALSTAAT
.
120
1
GESTALTUNGSAUFTRAG
MIT
WEITEN
SPIELRAEUMEN
.
121
2
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
MENSCHENWUERDIGEN
EXISTENZMINIMUMS
.
123
F.
DEUTSCHLAND
ALS
BUNDESSTAAT
.124
1
ALLGEMEINES
.124
2
GRUNDZUEGE
DES
FOEDERALISTISCHEN
AUFBAUS
.
127
3
AUSGESTALTUNG
DES
BUNDESSTAATLICHEN
PRINZIPS
IM
EINZELNEN
.
129
3.1
GRUNDREGEL
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
.130
3.2
DIE
VERTEILUNG
DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
130
3.2.1
AUSSCHLIESSLICHE
(BUNDES-)GESETZGEBUNG
.130
3.2.2
KONKURRIERENDE
(BUNDES-)GESETZGEBUNG
.
131
3.2.3
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG
DER
LAENDER
.
131
3.3
DIE
VERTEILUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
133
3.4
DIE
VERTEILUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN
.
135
3.5
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
DER
LAENDER
AUF
DIE
TAETIGKEITEN
DES
BUNDES
.
136
3.6
DIE
UEBERORDNUNG
DES
BUNDES
IN
SEINEM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
LAENDERN
.
137
3.6.1
DER
BUNDESZWANG
.
138
3.6.2
BUNDESRECHT
BRICHT
LANDESRECHT
.
138
3.7
DER
GRUNDSATZ
DER
HOMOGENITAET
IM
BUNDESSTAAT
.
138
3.8
DER
GRUNDSATZ
DER
BUNDESTREUE
.
139
3.9
BUNDESSTAATLICHE
KOMPETENZORDNUNG
UND
EUROPAEISCHE
UNION
.140
3.10
VERBOT DER
AENDERUNG
DES
FOEDERATIVEN
STAATSAUFBAUS
.140
4
DER
FOEDERALISMUS
IN
DEUTSCHLAND:
PRO
UND
CONTRA
.
141
4.1
PRO
.
141
4.2
CONTRA
.
143
G.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.144
9
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IV
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDRECHTSAEHNLICHE
RECHTE
.
145
A.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
145
B.
ZUR
GESCHICHTE
DER
GRUNDRECHTE
.148
C.
EINTEILUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
149
D.
GELTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.150
1
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
151
2
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
151
2.1
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
.
151
2.2
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
SONSTIGER
PERSONEN
.
151
2.3
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
.
152
2.4
GELTUNG
IM
YYBESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS"
.
152
2.5
DER
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
STAAT
.
153
E.
EINSCHRAENKBARKEIT
VON
GRUNDRECHTEN
.154
1
KEIN
RIGIDES
EINGRIFFSVERBOT
.154
2
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
IN
GESETZESFORM
.
154
3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
.
155
4
EINZELFALLBEZOGENE
UMSETZUNG
DER
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE.
.
156
F.
DIE
EINZELNEN
GRUNDRECHTE
.
157
1
DIE
WUERDE
DES
MENSCHEN
.158
2
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
162
2.1
GRUNDVERSTAENDNIS
VOM
VERHAELTNIS
STAAT
UND
INDIVIDUUM
.165
2.2
DIE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
ALS
AUFFANGGRUNDRECHT
.
165
2.3
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
-
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG-YYCOMPUTERGRUNDRECHT"
.
166
2.4
SCHRANKEN
DER
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG
.171
3
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
.
172
4
DAS
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
174
5
DIE
FREIHEIT
DER
PERSON
.175
6
DAS
RECHT
AUF
GLEICHHEIT
.
178
6.1
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PRIVATEN
UND
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.179
6.2
DER
INHALT
DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES
.179
6.3
DIE
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
.
181
6.4
SPEZIELLE
AUSSAGEN
ZUM
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
182
6.5
SPEZIELL
ZUR
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
GESCHLECHTER
.184
6.6
SPEZIELL
ZU
DEN
VERBOTEN
NACH
ART.
3
ABS.
3
GG
.
185
10
INHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
GLAUBENS-UND
GEWISSENSFREIHEIT
.
186
7.1
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
187
7.2
SCHRANKEN
.
188
8
DAS
RECHT
AUF KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG
.
190
9
DIE
MEINUNGS-UND
MEDIENFREIHEIT
.190
9.1
DIE
INFORMATIONSFREIHEIT
.
191
9.2
DIE
FREIHEIT
DER
BERICHTERSTATTUNG
DURCH
DIE
MEDIEN
.
192
9.2.1
DIE
PRESSEFREIHEIT
.
192
9.2.2
DIE
RUNDFUNK
UND
FILMFREIHEIT
.
193
9.2.3
NAEHERES
ZU
DEN
SCHUTZBEREICHEN
VON
PRESSE
UND
RUNDFUNKFREIHEIT
.
195
9.2.4
DAS
ZENSURVERBOT
.
197
9.2.5
DIE
MEDIEN
ALS
YYVIERTE
GEWALT"
.
197
9.3
DIE
FREIHEIT
DER
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
MEINUNGSVERBREITUNG
.198
9.4
SCHRANKEN
DER
FREIHEITEN
NACH
ART.
5
ABS.
1
GG
.
199
9.5
GEFAHREN
FUER
DIE
MEINUNGSFREIHEIT
DURCH
PRIVATE
.201
10
DIE
FREIHEIT
DER
KUNST,
WISSENSCHAFT,
FORSCHUNG
UND
LEHRE
.202
10.1
DIE
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.202
10.2
DIE
KUNSTFREIHEIT
.203
10.3
SCHRANKEN
.
204
11
DER
SCHUTZ
DES
EHELICHEN
UND
FAMILIAEREN
LEBENS
.205
11.1 SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
.205
11.2
DAS
ELTERNRECHT
.207
11.3
ANSPRUCH
AUF
SCHUTZ
UND
FUERSORGE
FUER
MUETTER
.
208
11.4
GLEICHWERTIGKEIT
VON
NICHTEHELICHEN
UND
EHELICHEN
KINDERN
.
208
12
DAS
SCHULWESEN
.
208
13
DIE
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
210
13.1
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DES
VERSAMMLUNGSRECHTS
.
210
13.2
ELEMENTE
DES
GRUNDRECHTS
.211
13.3
INNERE
ZIELRICHTUNG
DER
VERSAMMLUNG
.211
13.4
KEINE
KOLLEKTIVE
UNFRIEDLICHKEIT
.
212
13.5
GESETZLICHE
SCHRANKENZIEHUNG
.213
13.6
DAS
EINFACHE
VERSAMMLUNGSRECHT
(VERSAMMLUNGSGESETZE)
.
214
13.7
BESONDERE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
POLIZEI
.216
14
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.217
15
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.219
15.1
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
.
220
11
INHALTSVERZEICHNIS
15.2
DOPPELTE
ZIELRICHTUNG
DES
GRUNDRECHTS
.
220
15.3
DER
ARBEITSKAMPF
.222
15.3.1
DIE
NEUTRALITAETSPFLICHT
DES
STAATES
.222
15.3.2
DER
STREIK
.223
15.3.3
KEIN
STREIKRECHT
FUER
BEAMTE
.
224
15.3.4
BETRIEBSBESETZUNGEN
.
224
15.3.5
BLOCKADEAKTIONEN
.
225
15.3.6
DIE
AUSSPERRUNG
.
225
15.3.7
DAS
ARBEITSKAMPFRECHT
ALS
KONKRETISIERTES
RICHTERRECHT
.
226
16
DAS
TELEKOMMUNIKATIONSGEHEIMNIS
.
226
16.1
SCHRANKEN
.227
16.2
EINGRIFFE
SPEZIELL
ZUM
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
UND
DES
STAATES
.
228
17
DIE
FREIZUEGIGKEIT
.
228
18
DAS
RECHT
AUF
FREIE
BERUFSWAHL
UND
BERUFSAUSUEBUNG
.231
18.1
BERUFSBEGRIFF
UND
SCHUTZBEREICH
.231
18.2
EINSCHRAENKUNGEN
DER
BERUFSFREIHEIT
.
232
18.3
HOCHSCHULZUGANG-NC-PROBLEMATIK
.233
18.4
EXTREMISTEN
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
234
19
DIENSTVERPFLICHTUNGEN
.
235
19.1
DER
ERSATZDIENST
.237
19.2
GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN
.
238
20
DIE
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.239
20.1
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
240
20.2
HINTERGRUND
DER
EINGRIFFSREGELUNG
.242
21
DAS
RECHT
AUF
EIGENTUM
UND
ERBRECHT
.243
21.1
DAS
ERBRECHT
.
243
21.2
DAS
EIGENTUMSRECHT
.
244
21.3
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
.
245
21.4
DIE
ENTEIGNUNG
.
246
22
DIE
VERGESELLSCHAFTUNG
.
248
23
DAS
VERBOT DER
AUSBUERGERUNG
.
248
24
DAS
VERBOT
DER
AUSLIEFERUNG
.
249
25
DAS
ASYLRECHT
UND
ZUWANDERUNG
.
250
25.1
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
.
250
25.2
UNIONSRECHTLICHE
UEBERLAGERUNGEN
.252
26
DAS
PETITIONSRECHT
.
254
27
PROZESSUALE
SCHUTZRECHTE
.
256
12
INHALTSVERZEICHNIS
27.1
ART.
101
ABS.
1
SATZ
2
GG-VERBOT
VON
AUSNAHMEGERICHTEN
.256
27.2
ART.
101
ABS.
1
SATZ
1
GG
-
GARANTIE
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.257
27.3
ART.
103
ABS.
1
GG
-
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.257
27.3.1
RECHTLICHES
GEHOER
VOR
GERICHT
.
257
27.3.2
RECHTLICHES
GEHOER
VOR
DER
VERWALTUNG
.259
27.4
ART.
103
ABS.
2
GG
-
KEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ
.
259
27.5
ART.
103
ABS.
3
GG
-
VERBOT
DER
DOPPELBESTRAFUNG
-
VERHAELTNIS
VON
STRAF
UND
DISZIPLINARRECHT
.
260
28
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BEAMTEN
NACH
ART.
33
GG
.261
28.1
RECHTE
AUS
DEM
LEISTUNGSPRINZIP
(ART.
33
ABS.
2
I.V.M.
ABS.
5
GG)
.
261
28.2
HERGEBRACHTE
GRUNDSAETZE
DES
BERUFSBEAMTENTUMS
.262
28.2.1
LEBENSZEITPRINZIP
.262
28.2.2
AMTSANGEMESSENE
BESOLDUNG
.263
29
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
.263
30
VERWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
(ART.
18
GG)
.267
31
DAS
RECHT
ZUM
WIDERSTAND
UND
YYZIVILER
UNGEHORSAM"
.269
G.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDZUEGE
POLIZEILICHEN
EINSCHREITENS
.273
1
STRAFVERFOLGUNG
UND
GEFAHRENABWEHR
.273
1.1
REPRESSIVE
(VERFOLGUNGS-)TAETIGKEIT
.
274
1.2
PRAEVENTIVE
(VORBEUGUNGS-)TAETIGKEIT
.275
2
DAS
ERMESSEN
DES
YYOB"
UND
DES
YYWIE"
.275
3
DIE
STRUKTUR
DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
276
4
PFLICHTGEMAESSE
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
276
5
UEBERSCHNEIDUNGEN
VON
GEFAHRENABWEHR
UND
STRAFVERFOLGUNG
.280
H.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.281
KAPITEL
V
DIE
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
.283
A.
ALLGEMEINES
.283
B.
DIE
ELEMENTE
DER
FREIHEITLICH
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
.283
C.
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
.285
KAPITEL
VI
SYMBOLE
DES
DEUTSCHEN
STAATES
.287
A.
DIE
NATIONALHYMNE
.287
B.
FLAGGE,
WAPPEN
UND
DIENSTSIEGEL
.288
C.
ORDEN
UND
EHRENZEICHEN
.289
13
INHALTSVERZEICHNIS
D.
NATIONALER
GEDENKTAG
.
290
E.
ZUR
HAUPTSTADTFRAGE
.
290
KAPITEL
VII
DIE
WAHLEN
.292
A.
ALLGEMEINES
.292
1
REGELMAESSIGKEIT
VON
NEUWAHLEN
(HERRSCHAFT
AUF
ZEIT)
.292
2
WAHLEN
SETZEN
INFORMATIONSFREIHEIT
VORAUS
.293
B.
WAHLRECHT
UND
WAHLPFLICHT
.
294
C.
KANDIDATENAUFSTELLUNG
.
295
D.
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
.
298
E.
ZUM
WAHLRECHT
FUER
AUSLAENDER
.
299
F.
WAHLGRUNDSAETZE
(WAHLPRINZIPIEN)
.303
1
ALLGEMEINE
WAHL
.
303
2
UNMITTELBARE
WAHL
.
304
3
FREIE
WAHL
.
305
4
GLEICHE
WAHL
.
305
5
GEHEIME
WAHL
.
307
6
ART.
38
ABS.
1
SATZ
1
GG
ALS
SCHUTZRECHT
GEGEN
UNZULAESSIGE
KOMPETENZUEBERTRAGUNGEN
.
308
G.
MEHRHEITSWAHL
UND
VERHAELTNISWAHL
.
308
H.
DAS
KOMBINIERTE
WAHLSYSTEM
BEI
DER
BUNDESTAGSWAHL
.
311
I.
DIE
STIMMABGABE
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
312
J.
ERRECHNUNG
DER
MANDATSZAHL
.
315
1
FUENF-PROZENT-KLAUSEL
.
315
2
DIE
EINZELNEN
BERECHNUNGSMETHODEN
.
315
2.1
DAS
HOECHSTZAHLVERFAHREN
NACH
D'HONDT
.
316
2.2
DAS
PROPORTIONALVERFAHREN
NACH
HARE-NIEMEYER
.
316
2.3
DAS
DIVISORVERFAHREN
MIT
STANDARDRUNDUNG
NACH
SAINTE-LAGUE/SCHEPERS
.
316
3
ERMITTLUNG
DER
SITZVERTEILUNG
.
317
4
DAS
AKTUELLE
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
318
K.
DER
PRAKTISCHE
ABLAUF
DER
WAHL
.319
L.
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
UND
WAHLPRUEFUNG
.
320
M.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.321
14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
VIII
DIE
OBERSTEN
BUNDESORGANE
.322
A.
ALLGEMEINES
.322
B.
DER
BUNDESTAG
.
324
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BUNDESTAGES
.
324
2
WAHLPERIODE
UND
SITZUNGEN
.
324
3
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGES
.
326
3.1
DER
BUNDESTAG
ALS
OBERSTES
GESETZGEBUNGSORGAN
.
326
3.2
DAS
GESETZ
ALS
ZENTRALES
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
327
3.3
DIE
FUNKTIONEN
DES
BUNDESTAGES
BEI
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
.
330
3.4
DIE
KONTROLL
UND
KOMMUNIKATIONSFUNKTION
DES
BUNDESTAGES
.332
4
AUFLOESUNG
UND
NEUWAHLEN
DES
BUNDESTAGES
.
338
5
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESTAGES
.340
5.1
PLENUM
UND
ABSTIMMUNGEN
.341
5.2
DAS
PRAESIDIUM
DES
BUNDESTAGES
.341
5.3
DER
AELTESTENRAT
DES
BUNDESTAGES
.342
5.4
DIE
AUSSCHUESSE
DES
BUNDESTAGES
.343
5.5
ANZAHL
UND
BESETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
.343
5.6
ARBEITSWEISE
DER
AUSSCHUESSE
.
344
5.7
DIE
FRAKTIONEN
DES
BUNDESTAGES
.
346
5.8
KOALITIONEN
ALS
POLITISCHE
ZWECKBUENDNISSE
.
348
6
ZUM
ABLAUF
DER
BUNDESTAGSDEBATTEN
.
350
7
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
.352
7.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAEHLBARKEIT
.352
7.2
UNGEHINDERTE
UEBERNAHME
UND
AUSUEBUNG
DES
MANDATS
.353
7.3
DAS
PRINZIP
DES
FREIEN
MANDATS
.353
7.3.1
FREIES
MANDAT
UND
ROTATIONSPRINZIP
.
354
7.3.2
FRAKTIONSDISZIPLIN
UND
FRAKTIONSZWANG
.
355
7.3.3
FINANZIELLE
UNABHAENGIGKEIT,
NEBENTAETIGKEIT
UND
OFFENLEGUNG
.357
7.4
IMMUNITAET
.
359
7.5
INDEMNITAET
.360
7.6
SONSTIGE
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.361
C.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.
361
D.
DER
BUNDESRAT
.361
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BUNDESRATES
.361
2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATES
.363
15
INHALTSVERZEICHNIS
2.1
ZUR
STIMMABGABE
.
364
2.2
EINHEITLICHE
STIMMABGABE
.
365
2.3
ZUR
AUSWIRKUNG
DER
STIMMENTHALTUNG
.365
3
AUFGABEN
DES
BUNDESRATES
.365
3.1
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
DER
GESETZGEBUNG
.
366
3.2
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
BEI
DER
VERWALTUNG
.
367
3.3
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
368
4
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESRATES
.
369
4.1
PRAESIDENT
UND
PRAESIDIUM
.
369
4.2
DAS
PLENUM
.
370
4.3
DIE
AUSSCHUESSE
.
370
4.4
DIE
EUROPAKAMMER
.
370
4.5
LANDESVERTRETUNGEN
UND
BEVOLLMAECHTIGTE
.371
E.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
.
371
F.
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
372
1
ALLGEMEINES
.
372
2
GEGENUEBERSTELLUNG:
REICHSPRAESIDENT
NACH
DER
WRV
UND
BUNDESPRAESIDENT
NACH
DEM
GG
.
374
3
DIE
BISHERIGEN
BUNDESPRAESIDENTEN
UND
IHRE
AMTSZEIT
.375
4
ERWERB
UND
VERLUST
DES
AMTES-STELLVERTRETUNG
.
377
5
RECHTSSTELLUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
378
6
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
379
6.1
YYPOLITISCHE"
BEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
UND
DIE
YYMACHT
DES
WORTES"
.
380
6.2
VOELKERRECHTLICHE
VERTRETUNG
.382
6.3
STAATSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
.382
6.4
WEITERE
FUNKTIONEN
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
.
383
6.5
STAATSRECHTLICHE
FUNKTIONEN
IM
BEREICH
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT.
.
383
6.6
SONSTIGE
AUFGABEN
.
384
G.
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
386
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
386
2
DIE
FUNKTION
DER
BUNDESREGIERUNG
ALS
EIGENSTAENDIGES
STAATSORGAN
.
387
3
DIE
REGIERUNGSBILDUNG
.
388
3.1
WAHL
UND
ERNENNUNG
DES
BUNDESKANZLERS
.
388
3.1.1
VORSCHLAG
EINES
KANZLERKANDIDATEN
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
389
3.1.2
WAHL
DURCH
DEN
BUNDESTAG
.
389
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3
STELLVERTRETER
DES
BUNDESKANZLERS
.391
3.1.4
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DES
BUNDESKANZLERS
.
391
3.2
DIE
ERNENNUNG
DER
BUNDESMINISTER
.392
3.2.1
AUSWAHL
UND
ERNENNUNG
.392
3.2.2
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
DER
BUNDESMINISTER
.
393
4
ORGANISATION
UND
GESCHAEFTSBEREICHE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
394
4.1
DAS
BUNDESKANZLERAMT
.
396
4.2
DER
BUNDESNACHRICHTENDIENST
(BND)
.
396
4.3
DAS
PRESSE
UND
INFORMATIONSAMT
DER
BUNDESREGIERUNG
.
396
5
AUFTEILUNG
DER
VERANTWORTUNG
IM
KABINETT
.
397
5.1
DER
BUNDESKANZLER
.
397
5.2
DIE
BUNDESMINISTER
.
398
5.3
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
KOLLEGIUM
.
399
6
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
400
7
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
402
7.1
VERFAHREN
UND
FOLGEN
DES
KONSTRUKTIVEN
MISSTRAUENSVOTUMS
.403
7.2
VERFAHREN
UND
FOLGEN
DER
VERTRAUENSFRAGE
.
404
8
DIE
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDESREGIERUNG
.
406
H.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
407
1
STAATSRECHTLICHE
STELLUNG
.
407
2
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
410
3
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
412
4
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
413
4.1
ORGANSTREITIGKEITEN
.
413
4.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
414
4.3
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
415
4.3.1
DIE
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
415
4.3.2
DIE
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
.
416
4.4
VERFASSUNGSBESCHWERDEN
.
418
4.5
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VERWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
423
4.6
DIE
FESTSTELLUNG
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.
423
4.7
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BUNDESPRAESIDENTENANKLAGE
.
423
4.8
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RICHTERANKLAGE
.
423
4.9
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
WAHLPRUEFUNGSENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESTAGES
.
423
I.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.
424
17
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IX
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
426
A.
ALLGEMEINES
.
426
B.
ENTWICKLUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
IN
DEUTSCHLAND
.
428
1
HISTORISCHE
WURZELN
.
428
2
LIBERALISMUS
.
428
3
KONSERVATISMUS/NATIONALISMUS
.
428
4
CHRISTLICHE
STROEMUNGEN
.
429
5
SOZIALISMUS
.
429
C.
DAS
TRADITIONELLE
PARTEIENGEFUEGE
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
431
1
CHRISTLICH
DEMOKRATISCHE
UNION
(CDU)
.
431
2
CHRISTLICH
SOZIALE
UNION
(CSU)
.
432
3
FREIE
DEMOKRATISCHE
PARTEI
(FDP)
.
432
4
SOZIALDEMOKRATISCHE
PARTEI
DEUTSCHLANDS
(SPD)
.
433
D.
DER
UEBERGANG
ZUM
SECHS-FRAKTIONEN-PARLAMENT
.
434
1
BUENDNIS
90/DIE
GRUENEN
.
434
2
DIE
LINKE
.
437
3
ALTERNATIVE
FUER
DEUTSCHLAND
.
438
4
VERLUST
DER
STAMMWAEHLERSCHAFT
FUER
DIE
ALTPARTEIEN
.
440
E.
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
.
441
F.
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
442
G.
AUFGABEN
DER
PARTEIEN
.
445
H.
INNERE
ORDNUNG
DER
PARTEIEN
.
446
I.
PARTEINAHESTIFTUNGEN
.
448
J.
FREIHEIT
DER
GRUENDUNG
VON
PARTEIEN
.
449
K.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
VON
PARTEIEN
.
450
1
VERBOTSVORAUSSETZUNGEN
.
451
2
ANWENDUNGSFAELLE
.
452
L.
PARTEIENFINANZIERUNG
.
454
KAPITEL
X
WESEN
UND
WIRKEN
DER
INTERESSENVERBAENDE
.
456
A.
ALLGEMEINES
.
456
B.
ZUM
BEGRIFF
DER
VERBAENDE
.
456
C.
KLASSIFIZIERUNG
.
457
18
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DIE
VERBAENDE
IM
RECHTSSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK.
458
E.
DAS
VERBOT
VON
VERBAENDEN
.
459
F.
FUNKTION
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
VERBAENDE
.
459
G.
ZUR
KRITIK
AM
VERBANDSSYSTEM
.
461
KAPITEL
XI
DIE
BUNDESGESETZGEBUNG
.
463
A.
ALLGEMEINES
.
463
B.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
464
C.
DER
GANG
DER
GESETZGEBUNG
.
464
1
ZUSTIMMUNGSGESETZE
.
465
1.1
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE
.
465
1.2
SONSTIGE
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESETZE
.
465
2
EINSPRUCHSGESETZE
.
468
3
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
.
470
D.
AUSFERTIGUNG
UND
VERKUENDUNG
.
472
E.
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.
472
F.
RECHTSVERORDNUNGEN
.
473
KAPITEL
XII
DIE
NOTSTANDSVERFASSUNG.
475
A.
ALLGEMEINES
.
475
B.
DER
INNERE
NOTSTAND
.
477
C.
DER
SPANNUNGSFALL.
478
D.
DER
VERTEIDIGUNGSFALL
.
478
E.
DER
EINSATZ
DER
STREITKRAEFTE
.
480
F.
ERGAENZENDE
REGELUNGEN.
481
G.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.
482
KAPITEL
XIII
STAATENGEMEINSCHAFTEN
.
484
A.
ALLGEMEINES
.
484
B.
KONFERENZEN
UND
ORGANISATIONEN
ZUR
REGELUNG
INTERNATIONALER
BEZIEHUNGEN
.
485
1
GENFER
ABRUESTUNGSKONFERENZ
.
485
2
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE,
ZUVOR
KSZE)
.
485
19
INHALTSVERZEICHNIS
3
WICHTIGE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
UEBEREINKUENFTE
.
486
4
G7/G8
UND
G20-INSTRUMENTE
GLOBALER
ZIELBESTIMMUNG
.
488
C.
EUROPAEISCHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
488
1
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
489
1.1
DIE
VERTRAEGE
ALS
PRIMAERES
RECHTSFUNDAMENT
.
490
1.2
HISTORISCHE
AUSGANGSSITUATION
.
492
1.2.1
DIE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
(EGKS)
.
492
1.2.2
DIE
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(EWG)
.
492
1.2.3
DIE
ATOMGEMEINSCHAFT
(EURATOM)
.
492
1.2.4
DIE
FUSION
DER
GEMEINSCHAFTEN
.
493
1.3
DER
PROZESS
FORTSCHREITENDER
INTEGRATION
.
493
1.3.1
DIE
RAEUMLICH-GEOGRAFISCHE
AUSWEITUNG
DER
GEMEINSCHAFT
.
493
1.3.2
DIE
POLITISCHE
VERDICHTUNG DER
GEMEINSCHAFT
.
494
1.4
DER
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
.
496
1.4.1
INHALT
UND
ZIELE
DES
UNIONSVERTRAGES
.
496
1.4.2
DAS
VERTRAGSWERK
IN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
.
497
1.4.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
23
GRUNDGESETZ
.
498
1.4.4
DER
EURO
.
499
1.5
DIE
VERTRAEGE
VON
AMSTERDAM
UND
NIZZA
.
500
1.6
DER
VERTRAG
VON
LISSABON
.
500
1.6.1
GEMEINSCHAFTSMETHODE
.
501
1.6.2
DOPPELTE
MEHRHEIT-SPERRMINORITAET
.
502
1.6.3
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
.
502
1.6.4
GRUNDRECHTE
UND
DEMOKRATIE
.
502
1.6.5
DAS
NEIN
DER
IREN
ZUM
LISSABON-VERTRAG
.503
1.6.6
DAS
VERTRAGSWERK
IN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
.
504
1.7
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.505
1.7.1
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.505
1.7.2
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.
507
1.7.3
DER
RAT
(DER
EUROPAEISCHEN
UNION)
.
508
1.7.4
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
509
1.7.5
DER
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
DER
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.511
1.7.6
DER
EUROPAEISCHE
RECHNUNGSHOF
.513
1.7.7
DIE
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
.
513
1.7.8
EINRICHTUNGEN
DER
UNION
OHNE
ORGANCHARAKTER
.513
1.8
EUROPAEISCHE
PERSPEKTIVEN
.
514
20
INHALTSVERZEICHNIS
2
EUROPARAT
.
517
3
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
FUER
MENSCHENRECHTE
(EGMR)
.
519
D.
NORDATLANTIKPAKT
.
520
1
ENTWICKLUNG
DER
NATO
.
520
2
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
DER
NATO
.
520
3
DAS
BUENDNIS
IM
WANDEL
.
522
E.
VEREINTE
NATIONEN
(UNO)
.
524
1
ORGANE
DER
UNO
.525
1.1
DIE
VOLLVERSAMMLUNG
.525
1.2
DER
WELTSICHERHEITSRAT
.
526
1.3
DER
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALRAT
.
528
1.4
DAS
SEKRETARIAT
.
528
1.5
DER
INTERNATIONALE
GERICHTSHOF
.
528
1.6
DIE
SONDERORGANISATIONEN
.529
1.7
DER
MENSCHENRECHTSRAT
.529
2
DEUTSCHLAND
ALS
MITGLIED
DER
VOELKERGEMEINSCHAFT
.
530
2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DEUTSCHER
MILITAEREINSAETZE
.
530
2.2
ZUM
BEITRAG
DEUTSCHLANDS
AN
DER
FRIEDENSSICHERUNG
.533
F.
DER
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSHOF
.
534
G.
PRUEFEN
SIE
IHR
WISSEN!
.535
LITERATURHINWEISE
.537
STICHWORTVERZEICHNIS
.543
21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burmeister, Günter 1960- |
author_GND | (DE-588)142971812 (DE-588)122903463 |
author_facet | Burmeister, Günter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Burmeister, Günter 1960- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047859363 |
ctrlnum | (OCoLC)1304486193 (DE-599)DNB1248926048 |
edition | 22. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02514nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047859363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220301s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248926048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801108960</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 35.00 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0896-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801108961</subfield><subfield code="9">3-8011-0896-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801108960</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 102088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1304486193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248926048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Günter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142971812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staat Verfassung Politik</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Dr. Günter Burmeister Richter am Bundesverwaltungsgericht und Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig ; begründet von Helmut Dohr Statssekretät a.D.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">Verlag Deutsche Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">556 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDP-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratische Grundordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesorgane</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatengeneinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohr, Helmut</subfield><subfield code="d">1930-2014</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)122903463</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Dohr, Helmut</subfield><subfield code="t">Staat, Verfassung, Politik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044285255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d807d706eb89483cb649630c4345c6f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033242019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033242019</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220107</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047859363 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:17:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801108960 3801108961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033242019 |
oclc_num | 1304486193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1841 |
owner_facet | DE-2070s DE-1841 |
physical | 556 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Deutsche Polizeiliteratur |
record_format | marc |
series2 | VDP-Fachbuch |
spelling | Burmeister, Günter 1960- Verfasser (DE-588)142971812 aut Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis von Dr. Günter Burmeister Richter am Bundesverwaltungsgericht und Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig ; begründet von Helmut Dohr Statssekretät a.D. 22. Auflage Hilden/Rhld. Verlag Deutsche Polizeiliteratur 2022 556 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDP-Fachbuch Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verfassungsreform Demokratische Grundordnung Bundesorgane Polizei Staatslehre Verfassungsrecht Staatengeneinschaft Grundrecht (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Dohr, Helmut 1930-2014 Begründer eines Werks (DE-588)122903463 oth Ersatz von Dohr, Helmut Staat, Verfassung, Politik (DE-604)BV044285255 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d807d706eb89483cb649630c4345c6f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033242019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220107 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Burmeister, Günter 1960- Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_auth | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_exact_search | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis |
title_full | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis von Dr. Günter Burmeister Richter am Bundesverwaltungsgericht und Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig ; begründet von Helmut Dohr Statssekretät a.D. |
title_fullStr | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis von Dr. Günter Burmeister Richter am Bundesverwaltungsgericht und Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig ; begründet von Helmut Dohr Statssekretät a.D. |
title_full_unstemmed | Staat Verfassung Politik Grundlagen für Studium und Praxis von Dr. Günter Burmeister Richter am Bundesverwaltungsgericht und Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig ; begründet von Helmut Dohr Statssekretät a.D. |
title_old | Dohr, Helmut Staat, Verfassung, Politik |
title_short | Staat Verfassung Politik |
title_sort | staat verfassung politik grundlagen fur studium und praxis |
title_sub | Grundlagen für Studium und Praxis |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d807d706eb89483cb649630c4345c6f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033242019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burmeistergunter staatverfassungpolitikgrundlagenfurstudiumundpraxis AT dohrhelmut staatverfassungpolitikgrundlagenfurstudiumundpraxis |