Kapitalmarktrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2022]
|
Ausgabe: | 12, neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 402 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783811458239 381145823X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047855111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221017 | ||
007 | t | ||
008 | 220225s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1250356830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811458239 |c paperback : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT) |9 978-3-8114-5823-9 | ||
020 | |a 381145823X |9 3-8114-5823-X | ||
035 | |a (OCoLC)1302746077 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250356830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-523 | ||
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Buck-Heeb, Petra |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123129753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalmarktrecht |c von Dr. Petra Buck-Heeb, Professorin an der Leibniz Universität Hannover |
250 | |a 12, neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXVI, 402 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kapitalmarkt | ||
653 | |a Börse | ||
653 | |a Prospektpflicht | ||
653 | |a Prospekthaftung | ||
653 | |a Insiderrecht | ||
653 | |a Wertpapier | ||
653 | |a Investmentrecht | ||
653 | |a BaFin | ||
653 | |a Kapitalmarktaufsicht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 11., neu bearbeitete Auflage |d 2020 |z 978-3-8114-4975-6 |w (DE-604)BV046836382 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183422156931072 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
..........................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
..........................................
XXV
TEIL
I
EINFUEHRUNG
§
1
DAS
KAPITALMARKTRECHT
................................................................
1
1
I.
BEGRIFF
........................................................................................
1
1
II.
REGELUNGSZIELE
DES
KAPITALMARKTRECHTS
......................................
6
3
1.
FUNKTIONSSCHUTZ
....................................................................
7
4
A)
INSTITUTIONELLE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
..................................
8
4
B)
OPERATIONALE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
....................................
9
4
C)
ALLOKATIVE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
........................................
10
4
2.
ANLEGERSCHUTZ
......................................................................
11
5
A)
INSTITUTIONELLER
SCHUTZ
....................................................
12
5
B)
INDIVIDUELLER
SCHUTZ
........................................................
13
5
3.
FINANZSYSTEMSTABILITAET
..........................................................
20
7
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KAPITALMARKTRECHTS
...................................
22
7
1.
NATIONALES
RECHT
..................................................................
23
7
2.
EUROPARECHTLICHE
REGELUNGEN
..............................................
30
9
A)
RICHTLINIEN
UND
VERORDNUNGEN ZUM
KAPITALMARKTRECHT
.
30
9
B)
AUSLEGUNG
......................................................................
36
10
3.
INTERNATIONALES
RECHT
............................................................
41
12
4.
PRIVATE
REGELUNGEN
UND
RICHTERRECHT
..................................
42
13
IV.
KAPITALMARKTRECHT
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT/STRAFRECHT
..........................................................................
44
13
V.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
KAPITALMARKT
UND
GESELLSCHAFTS
RECHT
......................................................................................
50
15
1.
VORRANG
KAPITALMARKTRECHTLICHER
MITTEILUNGS
UND
PUBLIZI
TAETSPFLICHTEN
..........................................................................
52
15
2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
YYLOESUNG
BZGL
BOERSENRUECKZUG
(DELISTING)
............................................................................
54
16
3.
VORRANG
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
HAFTUNG
VOR
GLAEUBIGERSCHUTZ
....................................................................
55
16
4.
UNTEMEHMENSUEBEMAHMEN
..................................................
56
16
5.
CORPORATE
GOVEMANCE-GRUNDSAETZE
......................................
58
17
§2
DER
KAPITALMARKT
..........................................................................
60
18
I.
BEGRIFF
DES
KAPITALMARKTS
........................................................
60
18
1.
KAPITALMARKT
.......................................................................
61
18
A)
BEGRIFF
...........................................................................
61
18
VII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
PRIMAER
UND
SEKUNDAERMARKT
.........................................
63
19
2.
ORGANISIERTE
UND
NICHT
ORGANISIERTE
MAERKTE
.........................
65
19
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
TEILEN
DES
FINANZMARKTS
......................
71
21
1.
GELDMARKT
............................................................................
72
21
2.
DEVISENMARKT
........................................................................
74
22
3.
TERMIN
UND
DERIVATEMAERKTE
................................................
76
22
III.
KAPITALMARKTTEILNEHMER
..............................................................
84
24
IV.
FINANZINSTRUMENTE/WERTPAPIERE
ALS
KAPITALMARKTPRODUKTE
.........
88
25
1.
FINANZINSTRUMENTE
................................................................
88
25
2.
WERTPAPIERE
..........................................................................
92
25
TEIL
II
MARKTORGANISATION
UND
MARKTZUGANG
§
3
DIE
BOERSE
UND
ANDERE
HANDELSSEGMENTE
................................
99
27
I.
BEGRIFF
DER
BOERSE
........................................................................
101
28
II.
ORGANISATION
UND
RECHTSNATUR
DER
BOERSE
...................................
103
29
1.
DIE
BOERSE
..............................................................................
104
29
2.
BOERSENTRAEGER
..........................................................................
111
32
3.
HANDELSTEILNEHMER
................................................................
117
33
III.
HANDELSSEGMENTE
........................................................................
120
34
1.
REGULIERTER
MARKT
..................................................................
121
34
A)
GRUNDLAGEN
....................................................................
121
34
B)
PRIME
STANDARD
UND
GENERAL
STANDARD
..........................
125
35
2.
MULTILATERALE
HANDELSSYSTEME
(MTF)
..................................
129
36
3.
INSBESONDERE:
FREIVERKEHR/OPEN
MARKET
...............................
135
38
A)
GRUNDLAGEN
....................................................................
135
38
B)
TEILBEREICHE
....................................................................
147
40
C)
VERTRAGSSTRAFE
..................................................................
150
41
4.
ORGANISIERTE
HANDELSSYSTEME
(OTF)
....................................
151
41
5.
SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERET
(SI)
........................................
156
42
6.
MARKTTRANSPARENZ
(VOR
UND
NACHHANDELSTRANSPARENZ)
........
163
44
A)
GEREGELTER
MARKT,
MTF,
OTF
........................................
165
45
B)
SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERET
..........................................
169
46
7.
EXKURS:
GRAUER
UND
SCHWARZER
KAPITALMARKT
......................
173
47
IV.
DER
GANG
AN
DIE
BOERSE
................................................................
176
48
1.
VORBEREITUNG
DER
BOERSENZULASSUNG:
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
..........................................................................
176
49
2.
ZULASSUNG
VON
WERTPAPIEREN
................................................
178
49
3.
PLATZIERUNG
DER
AKTIEN
..........................................................
184
51
4.
BOERSENEINFUEHRUNG
..................................................................
191
52
V.
DELISTING
(WIDERRUF
DER
ZULASSUNG)
............................................
192
53
1.
BEGRIFF
..................................................................................
192
53
2.
VORAUSSETZUNGEN
..................................................................
196
54
3.
RECHTSSCHUTZ
........................................................................
202
55
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
PROSPEKTPFLICHT
I.
PROSPEKTPFLICHT
NACH
DER
PROSPEKTVO
UND
DEM
WPPG
1.
GRUNDLAGEN
2.
PROSPEKTPFLICHT
UND
AUSNAHMEN
A)
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
PROSPEKTS
B)
AUSNAHMEN
VON
DER
PROSPEKTPFLICHT
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PROSPEKT
A)
PROSPEKTFORMEN
B)
INHALT
UND
FORMAT
DES
PROSPEKTS
C)
BILLIGUNG
DES
PROSPEKTS
(ART.
20
PROSPEKTVO)
D)
NACHTRAG
UND
WIDERRUF
E)
HINTERLEGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
4.
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
(§
4
WPPG)
5.
EUROPAEISCHER
PASS
205
57
207
58
208
58
211
59
211
59
215
60
221
61
221
61
226
63
233
64
237
65
243
67
244
67
248
68
II.
PROSPEKTPFLICHT
NACH
DEM
VERMANLG
251
68
1.
ANWENDBARKEIT
DES
VERMANLG
............................................
251
68
2.
PROSPEKTPFLICHT
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PROSPEKT
A)
PROSPEKTINHALT
B)
PROSPEKTBILLIGUNG
C)
NACHTRAGSPFLICHT
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
D)
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
E)
VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
257
70
257
70
260
71
264
72
266
72
269
73
III.
PROSPEKTPFLICHT
NACH
DEM
KAGB
..............................................
273
74
1.
PROSPEKTPFLICHT
FUER
OFFENE
INVESTMENTVERMOEGEN
273
74
2.
PROSPEKTPFLICHT
FUER
GESCHLOSSENE
INVESTMENTVERMOEGEN
....
276
75
§
5
PROSPEKTHAFTUNG
280
I.
BUSSGELD
UND
UNTERSAGUNG
281
II.
HAFTUNG
NACH
§§
9
FF
WPPG
285
1.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTEN
PROSPEKT
(§
9
WPPG)
287
A)
VORAUSSETZUNGEN
287
B)
RECHTSFOLGEN
299
2.
HAFTUNG
FUER
FEHLENDEN
PROSPEKT
(§
14
WPPG)
300
3.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTES
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
(§
11
WPPG)
303
4.
HAFTUNG
FUER
FEHLENDES
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
(§
15
WPPG)
307
III.
HAFTUNG
NACH
§§
20
FF
VERMANLG
308
1.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTEN
VERKAUFSPROSPEKT
(§
20
VERMANLG)
309
2.
HAFTUNG
FUER
FEHLENDEN
VERKAUFSPROSPEKT
(§
21
VERMANLG)
317
3.
HAFTUNG
FUER
UNRICHTIGES
ODER
FEHLENDES
VERMOEGENS
ANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
(§
22
VERMANLG)
320
IV.
HAFTUNG
NACH
§
306
KAGB
325
1.
HAFTUNGSADRESSAT,
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
326
2.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTEN
PROSPEKT
329
A)
VORAUSSETZUNGEN
329
B)
RECHTSFOLGE
335
77
77
78
79
79
81
81
82
83
83
83
85
86
87
87
88
88
89
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
HAFTUNG
FUER
NICHT
VEROEFFENTLICHTEN
PROSPEKT
337
90
4.
HAFTUNG
FUER
WESENTLICHE
ANLEGERINFORMATIONEN
340
90
V.
SONSTIGE
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
342
91
VI.
KEINE
NICHTIGKEIT
DER
KAUFVERTRAEGE
346
92
TEIL
III
MARKTZUGANGSFOLGEN
§
6
INSIDERRECHT
357
99
I.
EINFUEHRUNG
357
99
II.
VERBOTENES
INSIDERHANDELN
(ART.
7
FF
MAR)
363
101
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
367
102
A)
FINANZINSTRUMENTE,
AUF
DIE
SICH
DIE
INSIDERINFORMATIONEN
BEZIEHEN
367
102
B)
INSIDERINFORMATION
(ART.
7
ABS.
1
MAR)
368
102
C)
INSIDER
............................................................................
393
HO
2.
DIE
VERBOTENEN
HANDLUNGEN
(ART.
14
MAR)
402
112
A)
VERBOT
DES
TAETIGENS
VON
INSIDERGESCHAEFTEN
(VERWENDUNGSVERBOT)
405
113
B)
EMPFEHLUNGS-UND
VERLEITUNGSVERBOT
422
118
C)
OFFENLEGUNGSVERBOT
427
120
D)
AUSNAHME:
RUECKKAUFPROGRAMME
UND
STABILISIERUNGS
MASSNAHMEN
(ART.
5
MAR)
445
125
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
448
126
A)
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
448
126
B)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
463
130
III.
PFLICHT
ZUR
AD-HOC-MITTEILUNG
(ART.
17
MAR)
472
133
1.
EINFUEHRUNG
477
135
A)
ANWENDUNG
477
135
B)
FUNKTION
479
136
2.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
NACH
ART.
17
ABS.
1
UABS.
1
MAR
483
137
A)
VORAUSSETZUNGEN
483
137
B)
BERICHTIGUNGSPFLICHT,
AKTUALISIERUNGSPFLICHT
494
140
C)
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT:
UNVERZUEGLICHKEIT
496
140
D)
INHALT
UND
FORM
DER
VEROEFFENTLICHUNG,
VORABMITTEI
LUNGSPFLICHT
501
142
3.
AUFSCHUB
DER
OFFENLEGUNG
(ART.
17
ABS.
4-7
MAR)
507
143
A)
EINFUEHRUNG
507
143
B)
BERECHTIGTE
INTERESSEN
DES
EMITTENTEN
513
145
C)
KEINE
IRREFUEHRUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
526
149
D)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
528
149
E)
AUFSCHUB
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
(ART.
17
ABS.
5
MAR)
530
150
F)
FOLGEN
EINES
UNZULAESSIGEN
AUFSCHUBS
533
151
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
535
151
A)
SCHADENSERSATZ
NACH
§§
97,
98
WPHG
(EMITTENTENHAFTUNG)
537
152
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SCHADENSERSATZ
AUFGRUND
ANDERER
HAFTUNGSNORMEN
....
563
159
C)
AUFSICHTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
580
167
D)
HAFTUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
GEGENUEBER
DEN
ANLEGERN
.
584
168
5.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
BEI
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
(ART.
17
ABS.
8
MAR)
587
169
6.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
ART.
17
ABS.
4
UABS.
3
MAR
595
171
IV.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
GESCHAEFTE
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
(ART.
19
MAR)
598
171
1.
HINTERGRUND
600
172
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
601
173
3.
MELDE-UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
602
173
A)
MELDEPFLICHTIGE
PERSONEN
602
173
B)
MELDEPFLICHTIGE
GESCHAEFTE
608
174
C)
INHALT
UND
FORM
DER
MELDUNG
611
175
4.
AUSNAHME
VON
DER
MELDEPFLICHT
613
176
5.
TEMPORAERES
HANDELSVERBOT
(ART.
19
ABS.
11
MAR)
615
176
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
PFLICHTEN
621
178
7.
PFLICHTEN
DES
EMITTENTEN
(ART.
19
ABS.
5
MAR)
626
179
V.
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
VON
INSIDERLISTEN
(ART.
18
MAR)
629
180
1.
ADRESSATEN
630
181
2.
INHALT
UND
FORM
636
182
3.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
642
184
VI.
VERDACHTSMELDUNGEN
(ART.
16
ABS.
1
UABS.
2
MAR)
644
184
§7
VERBOT
DER
MARKTMANIPULATION
651
186
I.
EINFUEHRUNG
653
187
1.
ENTWICKLUNG
653
187
2.
VERHAELTNIS
ZUR
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
656
187
3.
ANWENDUNGSBEREICH
658
188
A)
GEREGELTER
MARKT
UND
HANDELSSYSTEME
658
188
B)
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
OERTLICHER
ANWENDUNGS
BEREICH
660
188
II.
MARKTMANIPULATION
NACH
ART.
15,
12
MAR
663A
190
1.
HANDELS-/HANDLUNGSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
A
UND
B
MAR)
667
191
A)
ART.
12
ABS.
1
LIT.
A
MAR
668
191
B)
ZULAESSIGE
MARKTPRAXIS
(ART.
13
MAR)
671
192
C)
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B
MAR
673
193
D)
REGELBEISPIELE
UND
INDIKATOREN
679
194
2.
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
C
MAR)
682
195
A)
INFORMATIONSVERBREITUNG
683
195
B)
FALSCHES
ODER
IRREFUEHRENDES
SIGNAL
(ALT.
1)
686
196
C)
HERBEIFUEHREN
EINES
ANORMALEN
ODER
KUENSTLICHEN
KURSNIVEAUS
(ALT.
2)
690
197
D)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
691
197
3.
BENCHMARK-MANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
D
MAR)
692
197
4.
TATBESTANDSAUSSCHLUSSGRUENDE
695
198
5.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
15,
12
MAR
697
198
A)
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
BUSSGELD
697
198
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUFSICHTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IES
..............................
705
C)
YYNAMING
AND
SHAMING
..................................................
708
D)
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
..........................................
710
III.
MELDEPFLICHT
(ART.
16
MAR)
....................................................
714
§
8
MITTEILUNGS
UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
BEI
VERAENDERUNG
DES
STIMMRECHTSANTEILS
(§§
33
FF
WPHG)
....
720
I.
EINFUEHRUNG
................................................................................
723
II.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
DES
ANLEGERS
..............................................
728
1.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
33
WPHG
....................................
728
2.
ZURECHNUNG
VON
STIMMRECHTEN
(§
34
WPHG)
....................
737
A)
STIMMRECHTE
EINES
TOCHTERUNTERNEHMENS
......................
739
B)
HALTEN
FUER
RECHNUNG
DES
MELDEPFLICHTIGEN
..................
741
C)
SICHERUNGSUEBEREIGNETE
AKTIEN
........................................
743
D)
NIESSBRAUCH
......................................................................
745
E)
ERWERB
DURCH
WILLENSERKLAERUNG
....................................
746
F)
STIMMRECHTE
AUS
ANVERTRAUTEN
AKTIEN
............................
748
G)
ISOLIERTE
UEBERTRAGUNG
DER
STIMMRECHTE
..........................
750
H)
SICHERUNGSVERWAHRTE
AKTIEN
..........................................
751
I)
ABGESTIMMTES
VERHALTEN
................................................
752
J)
KETTENZURECHNUNG
..........................................................
760
3.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
STIMMRECHTEN
NACH
§36
WPHG
..........................................................................
762
4.
BEFREIUNG
AUFGRUND
MITTEILUNG
DURCH
MUTTERUNTEMEHMEN
(§
37
WPHG)
........................................................................
765
5.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
38
WPHG
....................................
766
6.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
39
WPHG
....................................
770
7.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
43
WPHG
....................................
771
8.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
33
WPHG
......................
779
A)
BUSSGELD
..........................................................................
780
B)
YYNAMING
AND
SHAMING
..................................................
781
C)
RECHTSVERLUST
(§
44
WPHG)
..........................................
783
D)
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
..............................................
797
9.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§§
38,
39,
43
WPHG
........
801
III.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
DES
EMITTENTEN
(§§40,41,43
ABS.
2
WPHG)
....................................................
804
1.
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
NACH
§
40
WPHG
.....................
804
2.
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
DER
STIMMRECHTSANZAHL
(§
41
WPHG)
.
808
3.
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
NACH
§
43
ABS.
2
WPHG
.........
810
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNG
......................................
812
§
9
ZULASSUNGSFOLGE
UND
FINANZBERICHTSPFLICHTEN
(§§
48
FF,
114
FF
WPHG,
§§
23
FF
VERMANLG)
.........................
821
I.
ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN
............................................................
821
1.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
WERTPAPIERINHABEM
......................
823
2.
PFLICHTEN
BZGL
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
................................
826
3.
PFLICHTEN
BZGL
ZUSAETZLICHER
ANGABEN
....................................
831
4.
BEFREIUNG
DURCH
DIE
BAFIN
..................................................
833
II.
FINANZBERICHTSPFLICHTEN
..............................................................
834
200
201
201
202
205
206
208
208
210
211
211
211
212
212
213
213
214
214
216
217
218
218
219
219
221
221
222
222
226
227
228
228
229
229
230
234
234
234
235
236
237
237
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VEROEFFENTLICHUNG
DES
JAHRESFINANZBERICHTS
(§
114
WPHG)
.
836
2.
VEROEFFENTLICHUNG
DES
HALBJAHRESFINANZBERICHTS
(§
115
WPHG)
......................................................................
843
3.
JAHRESBERICHT
NACH
§§
23
FF
VERMANLG
................................
848
§
10
LEERVERKAEUFE
...................................................................................
850
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................
851
II.
BESCHRAENKUNGEN
UNGEDECKTER
LEERVERKAEUFE
..............................
856
III.
GEDECKTE
LEERVERKAEUFE
..............................................................
858
IV.
AUSNAHMEN
..................................................................................
861
V.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
......................................................
863
1.
AUFSICHTSRECHTLICHE
FOLGEN
..................................................
863
2.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
..........................................................
866
TEIL
IV
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN
§11
GRUNDLAGEN
.....................................................................................
870
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................
870
II.
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN/-FIRMA
..........................
875
1.
WERTPAPIERHANDELSRECHTLICHE
AUFSICHT
.................................
875
2.
INSTITUTSAUFSICHT
....................................................................
877
III.
ANLEGERKATEGORISIERUNG
..............................................................
879
IV.
RAHMENVEREINBARUNG
..................................................................
884
§
12
VERHALTENSREGELN
NACH
§§
63
FF
WPHG
....................................
887
I.
ALLGEMEINE
VERHALTENSREGELN
(§
63
WPHG)
..............................
888
1.
INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT
(§
63
ABS.
1
WPHG)
................
888
2.
PFLICHT
ZUR
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
(§
63
ABS.
2
WPHG)
......................................................................
892
3.
PFLICHT
BZGL
DER
BEWERTUNG
UND
VERGUETUNG
VON
MITARBEITERN
(§
63
ABS.
3
WPHG)
............................................................
894
4.
PFLICHTEN
BZGL
KONZEPTION
UND
VERTRIEB
VON
FINANZ
INSTRUMENTEN
(§
63
ABS.
4
UND
5
WPHG)
............................
896
5.
INFORMATIONSPFLICHTEN
(§
63
ABS.
6
FF
WPHG)
....................
899
6.
PFLICHTEN
BEI
BERATUNGSFREIEN
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN
(§
63
ABS.
10
WPHG)
..........................................................
906
7.
PFLICHTEN
BEI
REINEN
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTEN
(§63
ABS.
11
WPHG)
..........................................................
910
8.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
..............................................
914
II.
BESONDERE
VERHALTENSREGELN
(§
64
WPHG)
................................
917
1.
PFLICHTEN
BEI
DER
ANLAGEBERATUNG
(§
64
ABS.
1^1
WPHG)
..
919
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
(§
64
ABS.
1
WPHG)
..................
919
B)
PRODUKTINFORMATIONSBLATT
(§
64
ABS.
2
WPHG)
............
922
C)
EXPLORATION
UND
GEEIGNETHEIT
DES
PRODUKTS
(§
64
ABS.
3
WPHG)
......................................................
925
D)
GEEIGNETHEITSERKLAERUNG
(§
64
ABS.
4
WPHG)
................
931
238
239
241
241
242
244
244
245
246
246
247
249
249
251
251
251
252
253
254
256
256
257
257
258
258
260
261
262
262
263
263
264
264
266
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PFLICHTEN
BEI
UNABHAENGIGER
HONORAR-ANLAGEBERATUNG
(§
64
ABS.
5,
6
WPHG)
........................................................
934
3.
PFLICHTEN
BEI
DER
FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG
(§
64
ABS.
3,
7,
8
WPHG)
....................................................
941
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
..............................................
947
A)
BUSSGELD
..........................................................................
947
B)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
....................................................
948
III.
WEITERE
VERHALTENSPFLICHTEN
........................................................
954
1.
PFLICHTEN
BZGL
DER
VERMITTLUNG
VON
VERMOEGENSANLAGEN
(§
65
WPHG)
........................................................................
954
2.
PFLICHTEN
BZGL
DER
BEARBEITUNG
VON
KUNDENAUFTRAEGEN
(§
69
WPHG)
........................................................................
957
3.
BERICHTSPFLICHT
UEBER
DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
(§
63
ABS.
12
WPHG)
..........................................................
958
4.
PFLICHTEN
BEI
FINANZTERMINGESCHAEFTEN
(§§
99
FF
WPHG)
...
959
5.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
..............................................
963
IV.
VERBOT
DER
ANNAHME
VON
ZUWENDUNGEN
(§
70
WPHG)
............
964
1.
VORAUSSETZUNGEN
..................................................................
964
2.
RECHTSFOLGEN
........................................................................
970
§
13
ORGANISATIONSPFLICHTEN
(§§
80
FF
WPHG)
..................................
973
I.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
NACH
§
80
WPHG
.................................
973
1.
ALLGEMEINE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
......................................
973
2.
BESONDERE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
........................................
980
3.
PRODUKTFREIGABEVERFAHREN
(PRODUCT
GOVERNANCE,
§
80
ABS.
9
FF
WPHG)
......................
982
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
PFLICHTVERSTOSS
................................
986
II.
PFLICHT
ZUR
BESTMOEGLICHEN
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
(§
82
WPHG)
..
988
III.
WEITERE
PFLICHTEN
DER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN
..
994
1.
PFLICHTEN
BZGL
GESCHAEFTSLEITERN
(§
81
WPHG)
......................
994
2.
PFLICHTEN
BZGL
MITARBEITERGESCHAEFTEN
(ART.
29
DELVO
2017/565)
....................................................
995
3.
AUFZEICHNUNGS
UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
(§
83
WPHG)
........................................................................
998
A)
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
NACH
§
83
ABS.
1
WPHG
............
998
B)
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
BZGL
TELEFONGESPRAECHEN
UND
ELEK
TRONISCHER
KOMMUNIKATION
(§
83
ABS.
3
FF
WPHG)
....
1001
C)
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
........................................
1005
4.
VERMOEGENS
VERWAHRUNG
UND
FINANZSICHERHEITEN
(§
84
WPHG)
........................................................................
1008
5.
EINSATZ
VON
MITARBEITERN
(§
87
WPHG)
..............................
1010
6.
PFLICHTEN
BZGL
ANLAGE(STRATEGIE)EMPFEHLUNGEN
(ART.
20
MAR,
§§
85
F
WPHG)
............................................
1014
A)
DIE
PFLICHTEN
NACH
ART.
20
ABS.
1
MAR
......................
1014
B)
DIE
PFLICHTEN
NACH
ART.
20
ABS.
2
MAR
......................
1021
C)
DIE
PFLICHTEN
NACH
§§
85
F
WPHG
..............................
1022
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
............................
1024
267
268
269
269
269
271
271
272
272
273
274
274
274
275
277
277
277
279
279
280
280
282
282
282
283
283
284
285
285
286
287
287
289
289
290
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
DAS
WERTPAPIERERWERBS
UND
UEBERNAHMEGESETZ
(WPUEG)
§
14
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
1031
I.
GRUNDLAGEN
................................................................................
1031
II.
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................
1039
III.
ANGEBOTSARTEN
..............................................................................
1042
1.
EINFACHES
OEFFENTLICHES
ERWERBSANGEBOT
................................
1043
2.
UEBEMAHMEANGEBOT
..............................................................
1044
3.
PFLICHTANGEBOT
......................................................................
1045
A)
GRUNDLAGEN
....................................................................
1045
B)
AUSNAHMEN
....................................................................
1047
IV.
30
%-KONTROLLSCHWELLE
UND
ZURECHNUNG
VON
STIMMRECHTEN
...
1050
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
EINFLUSSES
..........................................
1050
2.
ABGESTIMMTES
VERHALTEN
(ACTING
IN
CONCERT)
........................
1052
3.
KETTENZURECHNUNG
................................................................
1057
§
15
DAS
VERFAHREN
...............................................................................
1059
I.
VORANGEBOTSPHASE
.....................................................................
1061
II.
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
.................................
1063
III.
DAS
ANGEBOT
................................................................................
1070
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEBOTSUNTERLAGE
............................
1070
2.
HAFTUNG
FUER
DIE
ANGEBOTSUNTERLAGE
(§
12
WPUEG)
..............
1079
A)
HAFTUNGSADRESSAT
............................................................
1080
B)
VORAUSSETZUNGEN
............................................................
1081
C)
RECHTSFOLGEN
..................................................................
1086
3.
HAFTUNG
DER
BANK
GEGENUEBER
DEN
ANLEGERN
(§
13
ABS.
2
WPUEG)
............................................................
1090
IV.
STELLUNGNAHME
DER
ZIELGESELLSCHAFT
............................................
1093
1.
ANFORDERUNGEN
......................................................................
1093
2.
FOLGEN
EINER
FEHLENDEN/FEHLERHAFTEN
STELLUNGNAHME
............
1095
V.
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
..............................................................
1100
1.
ANNAHMEFRIST
UND
YYWASSERSTANDSMELDUNGEN
....................
1100
2.
ANGEBOTSANNAHME
AUSNAHMSWEISE
NACH
ABLAUF
DER
ANNAHMEFRIST
........................................................................
1102
VI.
ZUSAETZLICHE
REGELN
FUER
UEBERNAHME
UND
PFLICHTANGEBOTE
..........
1104
1.
ABGABE
EINES
PFLICHTANGEBOTS
..............................................
1105
A)
ANFORDERUNGEN
................................................................
1105
B)
ERZWINGUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
......................................
1110
2.
ZAHLUNG
EINER
ANGEMESSENEN
GEGENLEISTUNG
BEI
UEBER
NAHME
BZW
PFLICHTANGEBOT
...........................................
1114
A)
VORAUSSETZUNGEN
............................................................
1114
B)
RECHTSFOLGE
....................................................................
1117
3.
UEBEMAHMERECHTLICHER
SQUEEZE-OUT
NACH
UEBERNAHME
BZW
PFLICHTANGEBOT
......................................................................
1120
A)
UEBEMAHMERECHTLICHER
UND
AKTIENRECHTLICHER
SQUEEZE-OUT
....................................................................
1121
295
295
297
298
298
298
298
298
299
300
300
301
302
303
305
305
307
307
309
309
310
311
312
313
313
313
315
315
315
316
316
316
317
319
319
319
320
320
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBEMAHMERECHTLICHEN
SQUEEZE-OUT
....................................................................
1123
C)
FOLGEN
DES
UEBEMAHMERECHTLICHEN
SQUEEZE-OUT
............
1125
§
16
HANDLUNGEN
DES
VORSTANDS
DER
ZIELGESELLSCHAFT
.....................
1131
I.
VERHINDERUNGSVERBOT
(§
33
ABS.
1
SATZ
1
WPUEG)
....................
1133
II.
AUSNAHMEN
VOM
VERHINDERUNGSVERBOT
(§
33
ABS.
1
SATZ
2
WPUEG)
........................................................
1136
III.
VORRATSBESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
33
ABS.
2
WPUEG)
..................................................................
1140
IV.
VERBOT
YYUNGERECHTFERTIGTER
VORTEILSGEWAEHRUNG
.........................
1145
V.
EUROPAEISCHES
VERHINDERUNGSVERBOT
UND
EUROPAEISCHE
DURCH
BRECHUNGSREGEL
......................................................................
1148
1.
EUROPAEISCHES
VERHINDERUNGSVERBOT
......................................
1149
2.
EUROPAEISCHE
DURCHBRECHUNGSREGEL
......................................
1151
VI.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
33
ABS.
1
WPUEG
..............
1152
1.
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
..............................................................
1152
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
........................................................
1153
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
......................................................
1154
TEIL
VI
INVESTMENTRECHT
§17
DAS
KAPITALANLAGEGESETZBUCH
(KAGB)
....................................
1158
I.
VOM
INVESTMENTGESETZ
ZUM
KAPITALANLAGEGESETZBUCH
..............
1158
II.
ANWENDBARKEIT,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DES
KAGB
..................
1163
1.
BEGRIFF
DES
INVESTMENTVERMOEGENS
........................................
1163
2.
UNERLAUBTES
INVESTMENTGESCHAEFT
..........................................
1169
A)
ERLAUBNIS
DER
BAFIN
........................................................
1169
B)
AUSNAHMEN
VON
DER
ERLAUBNISPFLICHT
............................
1171
3.
ANLEGERKATEGORISIERUNG
........................................................
1174
4.
GESTALTUNGSVARIANTEN
DER
INVESTMENTVERMOEGEN
....................
1179
A)
GRUNDLAGEN
....................................................................
1179
B)
OGAW
UND
AIF
............................................................
1182
C)
OFFENE
UND
GESCHLOSSENE
INVESTMENTVERMOEGEN
............
1189
D)
PUBLIKUMS
UND
SPEZIAL
VERMOEGEN
..................................
1193
5.
VERWAHRSTELLEN
......................................................................
1196
III.
RECHTSFORMEN
FUER
INVESTMENTVERMOEGEN
......................................
1199
1.
DIE
KAPITAL
VERWALTUNGSGESELLSCHAFT
(KVG)
.........................
1202
A)
BEGRIFF
UND
UNTERSCHEIDUNG
..........................................
1202
B)
ERLAUBNIS
........................................................................
1208
C)
ORGANISATION
....................................................................
1213
D)
VERTRIEB
..........................................................................
1215
2.
DIE
INVESTMENT-AG
..............................................................
1218
A)
ALLGEMEINES
....................................................................
1218
B)
INVESTMENT-AG
MIT
VERAENDERLICHEM
KAPITAL
..................
1219
C)
INVESTMENT-AG
MIT
FIXEM
KAPITAL
..................................
1223
3.
DIE
INVESTMENT-KG
..............................................................
1227
321
322
325
326
327
328
329
330
330
330
331
331
331
331
333
333
336
336
337
337
337
338
341
341
341
343
344
344
345
346
346
348
349
350
350
350
351
351
352
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINFUEHRUNG
1227
352
B)
OFFENE
INVESTMENT-KG
1230
353
C)
GESCHLOSSENE
INVESTMENT-KG
1232
353
TEIL
VII
KAPITALMARKTAUFSICHT
§
18
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN)
1235
355
I.
EINFUEHRUNG
1235
356
II.
AUFGABEN
DER
BAFIN
1238
356
III.
BEFUGNISSE
DER
BAFIN
NACH
DEM
WPHG
1242
358
1.
VERFOLGUNG
UND
AHNDUNG
VON
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
1243
358
2.
AUFSICHT
AUFGRUND
GENERALBEFUGNIS
1245
358
3.
EINZELMASSNAHMEN
1251
360
4.
MARKTAUFSICHT
BEIM
EFFEKTENGESCHAEFT
1257
361
IV.
BEFUGNISSE
AUSSERHALB
DES
WPHG
1259
362
1.
ALLGEMEINE
BEFUGNISSE
1259
362
2.
KOLLEKTIVER
VERBRAUCHERSCHUTZ
(§
4
ABS.
LA
SATZ
1
FINDAG)
1264
363
3.
PRODUKTINTERVENTION
1267
363
V.
PFLICHTEN
DER
BAFIN
1270
364
1.
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
1270
364
2.
YYNAMING
AND
SHAMING
1275
365
A)
ANWENDUNGSBEREICHE
1275
365
B)
AUFSCHUB
ODER
ANONYMISIERUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1281
367
VI.
VERORDNUNGS-UND
RICHTLINIENBEFUGNIS
1284
368
VII.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
1286
368
VIII.
DRITTSCHUTZ
1289
369
§
19
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDEN
DER
LAENDER
1293
370
I.
RECHTS
UND
MARKTAUFSICHT
1293
370
II.
BEFUGNISSE
DER
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE
1298
371
§20
MARKTAUFSICHT
DURCH
BOERSENSELBSTVERWALTUNG
1301
372
I.
EINFUEHRUNG
1301
372
II.
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
1302
372
§
21
EUROPAEISCHE
KAPITALMARKTAUFSICHT
1307
374
I.
EINFUEHRUNG
1307
374
II.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
1310
375
1.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
1310
375
2.
DIREKTE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
1315
376
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VIII
DAS
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ
§
22
ANWENDUNGSBEREICH
1323
379
§23
ZUSTAENDIGKEIT
1331
382
§24
VERFAHRENSABSCHNITTE
1334
383
I.
VORLAGE
VERFAHREN
1335
383
1.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
1335
383
2.
GLEICHGERICHTETE
MUSTERFESTSTELLUNGSANTRAEGE
1339
384
3.
SPERRWIRKUNG
1340
384
4.
AUSSETZUNGSENTSCHEIDUNG
1342
385
II.
MUSTERVERFAHREN
1344
386
1.
DAS
VERFAHREN
1344
386
2.
MUSTERENTSCHEID
1347
387
3.
VERGLEICH
1349
388
III.
FORTSETZUNG
DES
AUSGANGSVERFAHRENS
1350
388
SACHVERZEICHNIS
.............................................................................................
393
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXV
TEIL
I
EINFUEHRUNG
§
1
DAS
KAPITALMARKTRECHT
.
1
1
I.
BEGRIFF
.
1
1
II.
REGELUNGSZIELE
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
6
3
1.
FUNKTIONSSCHUTZ
.
7
4
A)
INSTITUTIONELLE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
.
8
4
B)
OPERATIONALE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
.
9
4
C)
ALLOKATIVE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
.
10
4
2.
ANLEGERSCHUTZ
.
11
5
A)
INSTITUTIONELLER
SCHUTZ
.
12
5
B)
INDIVIDUELLER
SCHUTZ
.
13
5
3.
FINANZSYSTEMSTABILITAET
.
20
7
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
22
7
1.
NATIONALES
RECHT
.
23
7
2.
EUROPARECHTLICHE
REGELUNGEN
.
30
9
A)
RICHTLINIEN
UND
VERORDNUNGEN ZUM
KAPITALMARKTRECHT
.
30
9
B)
AUSLEGUNG
.
36
10
3.
INTERNATIONALES
RECHT
.
41
12
4.
PRIVATE
REGELUNGEN
UND
RICHTERRECHT
.
42
13
IV.
KAPITALMARKTRECHT
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT/STRAFRECHT
.
44
13
V.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
KAPITALMARKT
UND
GESELLSCHAFTS
RECHT
.
50
15
1.
VORRANG
KAPITALMARKTRECHTLICHER
MITTEILUNGS
UND
PUBLIZI
TAETSPFLICHTEN
.
52
15
2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
YYLOESUNG
"
BZGL
BOERSENRUECKZUG
(DELISTING)
.
54
16
3.
VORRANG
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
HAFTUNG
VOR
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
55
16
4.
UNTEMEHMENSUEBEMAHMEN
.
56
16
5.
CORPORATE
GOVEMANCE-GRUNDSAETZE
.
58
17
§2
DER
KAPITALMARKT
.
60
18
I.
BEGRIFF
DES
KAPITALMARKTS
.
60
18
1.
KAPITALMARKT
.
61
18
A)
BEGRIFF
.
61
18
VII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
PRIMAER
UND
SEKUNDAERMARKT
.
63
19
2.
ORGANISIERTE
UND
NICHT
ORGANISIERTE
MAERKTE
.
65
19
II.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
TEILEN
DES
FINANZMARKTS
.
71
21
1.
GELDMARKT
.
72
21
2.
DEVISENMARKT
.
74
22
3.
TERMIN
UND
DERIVATEMAERKTE
.
76
22
III.
KAPITALMARKTTEILNEHMER
.
84
24
IV.
FINANZINSTRUMENTE/WERTPAPIERE
ALS
KAPITALMARKTPRODUKTE
.
88
25
1.
FINANZINSTRUMENTE
.
88
25
2.
WERTPAPIERE
.
92
25
TEIL
II
MARKTORGANISATION
UND
MARKTZUGANG
§
3
DIE
BOERSE
UND
ANDERE
HANDELSSEGMENTE
.
99
27
I.
BEGRIFF
DER
BOERSE
.
101
28
II.
ORGANISATION
UND
RECHTSNATUR
DER
BOERSE
.
103
29
1.
DIE
BOERSE
.
104
29
2.
BOERSENTRAEGER
.
111
32
3.
HANDELSTEILNEHMER
.
117
33
III.
HANDELSSEGMENTE
.
120
34
1.
REGULIERTER
MARKT
.
121
34
A)
GRUNDLAGEN
.
121
34
B)
PRIME
STANDARD
UND
GENERAL
STANDARD
.
125
35
2.
MULTILATERALE
HANDELSSYSTEME
(MTF)
.
129
36
3.
INSBESONDERE:
FREIVERKEHR/OPEN
MARKET
.
135
38
A)
GRUNDLAGEN
.
135
38
B)
TEILBEREICHE
.
147
40
C)
VERTRAGSSTRAFE
.
150
41
4.
ORGANISIERTE
HANDELSSYSTEME
(OTF)
.
151
41
5.
SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERET
(SI)
.
156
42
6.
MARKTTRANSPARENZ
(VOR
UND
NACHHANDELSTRANSPARENZ)
.
163
44
A)
GEREGELTER
MARKT,
MTF,
OTF
.
165
45
B)
SYSTEMATISCHE
INTERNALISIERET
.
169
46
7.
EXKURS:
GRAUER
UND
SCHWARZER
KAPITALMARKT
.
173
47
IV.
DER
GANG
AN
DIE
BOERSE
.
176
48
1.
VORBEREITUNG
DER
BOERSENZULASSUNG:
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
.
176
49
2.
ZULASSUNG
VON
WERTPAPIEREN
.
178
49
3.
PLATZIERUNG
DER
AKTIEN
.
184
51
4.
BOERSENEINFUEHRUNG
.
191
52
V.
DELISTING
(WIDERRUF
DER
ZULASSUNG)
.
192
53
1.
BEGRIFF
.
192
53
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
196
54
3.
RECHTSSCHUTZ
.
202
55
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
PROSPEKTPFLICHT
I.
PROSPEKTPFLICHT
NACH
DER
PROSPEKTVO
UND
DEM
WPPG
1.
GRUNDLAGEN
2.
PROSPEKTPFLICHT
UND
AUSNAHMEN
A)
PFLICHT
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
PROSPEKTS
B)
AUSNAHMEN
VON
DER
PROSPEKTPFLICHT
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PROSPEKT
A)
PROSPEKTFORMEN
B)
INHALT
UND
FORMAT
DES
PROSPEKTS
C)
BILLIGUNG
DES
PROSPEKTS
(ART.
20
PROSPEKTVO)
D)
NACHTRAG
UND
WIDERRUF
E)
HINTERLEGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
4.
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
(§
4
WPPG)
5.
EUROPAEISCHER
PASS
205
57
207
58
208
58
211
59
211
59
215
60
221
61
221
61
226
63
233
64
237
65
243
67
244
67
248
68
II.
PROSPEKTPFLICHT
NACH
DEM
VERMANLG
251
68
1.
ANWENDBARKEIT
DES
VERMANLG
.
251
68
2.
PROSPEKTPFLICHT
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PROSPEKT
A)
PROSPEKTINHALT
B)
PROSPEKTBILLIGUNG
C)
NACHTRAGSPFLICHT
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
D)
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
E)
VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
257
70
257
70
260
71
264
72
266
72
269
73
III.
PROSPEKTPFLICHT
NACH
DEM
KAGB
.
273
74
1.
PROSPEKTPFLICHT
FUER
OFFENE
INVESTMENTVERMOEGEN
273
74
2.
PROSPEKTPFLICHT
FUER
GESCHLOSSENE
INVESTMENTVERMOEGEN
.
276
75
§
5
PROSPEKTHAFTUNG
280
I.
BUSSGELD
UND
UNTERSAGUNG
281
II.
HAFTUNG
NACH
§§
9
FF
WPPG
285
1.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTEN
PROSPEKT
(§
9
WPPG)
287
A)
VORAUSSETZUNGEN
287
B)
RECHTSFOLGEN
299
2.
HAFTUNG
FUER
FEHLENDEN
PROSPEKT
(§
14
WPPG)
300
3.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTES
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
(§
11
WPPG)
303
4.
HAFTUNG
FUER
FEHLENDES
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
(§
15
WPPG)
307
III.
HAFTUNG
NACH
§§
20
FF
VERMANLG
308
1.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTEN
VERKAUFSPROSPEKT
(§
20
VERMANLG)
309
2.
HAFTUNG
FUER
FEHLENDEN
VERKAUFSPROSPEKT
(§
21
VERMANLG)
317
3.
HAFTUNG
FUER
UNRICHTIGES
ODER
FEHLENDES
VERMOEGENS
ANLAGEN-INFORMATIONSBLATT
(§
22
VERMANLG)
320
IV.
HAFTUNG
NACH
§
306
KAGB
325
1.
HAFTUNGSADRESSAT,
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
326
2.
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTEN
PROSPEKT
329
A)
VORAUSSETZUNGEN
329
B)
RECHTSFOLGE
335
77
77
78
79
79
81
81
82
83
83
83
85
86
87
87
88
88
89
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
HAFTUNG
FUER
NICHT
VEROEFFENTLICHTEN
PROSPEKT
337
90
4.
HAFTUNG
FUER
WESENTLICHE
ANLEGERINFORMATIONEN
340
90
V.
SONSTIGE
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
342
91
VI.
KEINE
NICHTIGKEIT
DER
KAUFVERTRAEGE
346
92
TEIL
III
MARKTZUGANGSFOLGEN
§
6
INSIDERRECHT
357
99
I.
EINFUEHRUNG
357
99
II.
VERBOTENES
INSIDERHANDELN
(ART.
7
FF
MAR)
363
101
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
367
102
A)
FINANZINSTRUMENTE,
AUF
DIE
SICH
DIE
INSIDERINFORMATIONEN
BEZIEHEN
367
102
B)
INSIDERINFORMATION
(ART.
7
ABS.
1
MAR)
368
102
C)
INSIDER
.
393
HO
2.
DIE
VERBOTENEN
HANDLUNGEN
(ART.
14
MAR)
402
112
A)
VERBOT
DES
TAETIGENS
VON
INSIDERGESCHAEFTEN
(VERWENDUNGSVERBOT)
405
113
B)
EMPFEHLUNGS-UND
VERLEITUNGSVERBOT
422
118
C)
OFFENLEGUNGSVERBOT
427
120
D)
AUSNAHME:
RUECKKAUFPROGRAMME
UND
STABILISIERUNGS
MASSNAHMEN
(ART.
5
MAR)
445
125
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
448
126
A)
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
448
126
B)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
463
130
III.
PFLICHT
ZUR
AD-HOC-MITTEILUNG
(ART.
17
MAR)
472
133
1.
EINFUEHRUNG
477
135
A)
ANWENDUNG
477
135
B)
FUNKTION
479
136
2.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
NACH
ART.
17
ABS.
1
UABS.
1
MAR
483
137
A)
VORAUSSETZUNGEN
483
137
B)
BERICHTIGUNGSPFLICHT,
AKTUALISIERUNGSPFLICHT
494
140
C)
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT:
UNVERZUEGLICHKEIT
496
140
D)
INHALT
UND
FORM
DER
VEROEFFENTLICHUNG,
VORABMITTEI
LUNGSPFLICHT
501
142
3.
AUFSCHUB
DER
OFFENLEGUNG
(ART.
17
ABS.
4-7
MAR)
507
143
A)
EINFUEHRUNG
507
143
B)
BERECHTIGTE
INTERESSEN
DES
EMITTENTEN
513
145
C)
KEINE
IRREFUEHRUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
526
149
D)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
528
149
E)
AUFSCHUB
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
(ART.
17
ABS.
5
MAR)
530
150
F)
FOLGEN
EINES
UNZULAESSIGEN
AUFSCHUBS
533
151
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
535
151
A)
SCHADENSERSATZ
NACH
§§
97,
98
WPHG
(EMITTENTENHAFTUNG)
537
152
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SCHADENSERSATZ
AUFGRUND
ANDERER
HAFTUNGSNORMEN
.
563
159
C)
AUFSICHTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
UND
SANKTIONEN
580
167
D)
HAFTUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
GEGENUEBER
DEN
ANLEGERN
.
584
168
5.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
BEI
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
(ART.
17
ABS.
8
MAR)
587
169
6.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
ART.
17
ABS.
4
UABS.
3
MAR
595
171
IV.
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
GESCHAEFTE
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
(ART.
19
MAR)
598
171
1.
HINTERGRUND
600
172
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
601
173
3.
MELDE-UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
602
173
A)
MELDEPFLICHTIGE
PERSONEN
602
173
B)
MELDEPFLICHTIGE
GESCHAEFTE
608
174
C)
INHALT
UND
FORM
DER
MELDUNG
611
175
4.
AUSNAHME
VON
DER
MELDEPFLICHT
613
176
5.
TEMPORAERES
HANDELSVERBOT
(ART.
19
ABS.
11
MAR)
615
176
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
PFLICHTEN
621
178
7.
PFLICHTEN
DES
EMITTENTEN
(ART.
19
ABS.
5
MAR)
626
179
V.
PFLICHT
ZUR
FUEHRUNG
VON
INSIDERLISTEN
(ART.
18
MAR)
629
180
1.
ADRESSATEN
630
181
2.
INHALT
UND
FORM
636
182
3.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
642
184
VI.
VERDACHTSMELDUNGEN
(ART.
16
ABS.
1
UABS.
2
MAR)
644
184
§7
VERBOT
DER
MARKTMANIPULATION
651
186
I.
EINFUEHRUNG
653
187
1.
ENTWICKLUNG
653
187
2.
VERHAELTNIS
ZUR
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
656
187
3.
ANWENDUNGSBEREICH
658
188
A)
GEREGELTER
MARKT
UND
HANDELSSYSTEME
658
188
B)
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
OERTLICHER
ANWENDUNGS
BEREICH
660
188
II.
MARKTMANIPULATION
NACH
ART.
15,
12
MAR
663A
190
1.
HANDELS-/HANDLUNGSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
A
UND
B
MAR)
667
191
A)
ART.
12
ABS.
1
LIT.
A
MAR
668
191
B)
ZULAESSIGE
MARKTPRAXIS
(ART.
13
MAR)
671
192
C)
ART.
12
ABS.
1
LIT.
B
MAR
673
193
D)
REGELBEISPIELE
UND
INDIKATOREN
679
194
2.
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
C
MAR)
682
195
A)
INFORMATIONSVERBREITUNG
683
195
B)
FALSCHES
ODER
IRREFUEHRENDES
SIGNAL
(ALT.
1)
686
196
C)
HERBEIFUEHREN
EINES
ANORMALEN
ODER
KUENSTLICHEN
KURSNIVEAUS
(ALT.
2)
690
197
D)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
691
197
3.
BENCHMARK-MANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
D
MAR)
692
197
4.
TATBESTANDSAUSSCHLUSSGRUENDE
695
198
5.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
ART.
15,
12
MAR
697
198
A)
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
BUSSGELD
697
198
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUFSICHTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IES
.
705
C)
YYNAMING
AND
SHAMING
"
.
708
D)
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
710
III.
MELDEPFLICHT
(ART.
16
MAR)
.
714
§
8
MITTEILUNGS
UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
BEI
VERAENDERUNG
DES
STIMMRECHTSANTEILS
(§§
33
FF
WPHG)
.
720
I.
EINFUEHRUNG
.
723
II.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
DES
ANLEGERS
.
728
1.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
33
WPHG
.
728
2.
ZURECHNUNG
VON
STIMMRECHTEN
(§
34
WPHG)
.
737
A)
STIMMRECHTE
EINES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.
739
B)
HALTEN
FUER
RECHNUNG
DES
MELDEPFLICHTIGEN
.
741
C)
SICHERUNGSUEBEREIGNETE
AKTIEN
.
743
D)
NIESSBRAUCH
.
745
E)
ERWERB
DURCH
WILLENSERKLAERUNG
.
746
F)
STIMMRECHTE
AUS
ANVERTRAUTEN
AKTIEN
.
748
G)
ISOLIERTE
UEBERTRAGUNG
DER
STIMMRECHTE
.
750
H)
SICHERUNGSVERWAHRTE
AKTIEN
.
751
I)
ABGESTIMMTES
VERHALTEN
.
752
J)
KETTENZURECHNUNG
.
760
3.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
STIMMRECHTEN
NACH
§36
WPHG
.
762
4.
BEFREIUNG
AUFGRUND
MITTEILUNG
DURCH
MUTTERUNTEMEHMEN
(§
37
WPHG)
.
765
5.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
38
WPHG
.
766
6.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
39
WPHG
.
770
7.
MITTEILUNGSPFLICHT
NACH
§
43
WPHG
.
771
8.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
33
WPHG
.
779
A)
BUSSGELD
.
780
B)
YYNAMING
AND
SHAMING
"
.
781
C)
RECHTSVERLUST
(§
44
WPHG)
.
783
D)
ZIVILRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
797
9.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§§
38,
39,
43
WPHG
.
801
III.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
DES
EMITTENTEN
(§§40,41,43
ABS.
2
WPHG)
.
804
1.
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
NACH
§
40
WPHG
.
804
2.
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
DER
STIMMRECHTSANZAHL
(§
41
WPHG)
.
808
3.
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
NACH
§
43
ABS.
2
WPHG
.
810
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNG
.
812
§
9
ZULASSUNGSFOLGE
UND
FINANZBERICHTSPFLICHTEN
(§§
48
FF,
114
FF
WPHG,
§§
23
FF
VERMANLG)
.
821
I.
ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN
.
821
1.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
WERTPAPIERINHABEM
.
823
2.
PFLICHTEN
BZGL
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
826
3.
PFLICHTEN
BZGL
ZUSAETZLICHER
ANGABEN
.
831
4.
BEFREIUNG
DURCH
DIE
BAFIN
.
833
II.
FINANZBERICHTSPFLICHTEN
.
834
200
201
201
202
205
206
208
208
210
211
211
211
212
212
213
213
214
214
216
217
218
218
219
219
221
221
222
222
226
227
228
228
229
229
230
234
234
234
235
236
237
237
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VEROEFFENTLICHUNG
DES
JAHRESFINANZBERICHTS
(§
114
WPHG)
.
836
2.
VEROEFFENTLICHUNG
DES
HALBJAHRESFINANZBERICHTS
(§
115
WPHG)
.
843
3.
JAHRESBERICHT
NACH
§§
23
FF
VERMANLG
.
848
§
10
LEERVERKAEUFE
.
850
I.
EINFUEHRUNG
.
851
II.
BESCHRAENKUNGEN
UNGEDECKTER
LEERVERKAEUFE
.
856
III.
GEDECKTE
LEERVERKAEUFE
.
858
IV.
AUSNAHMEN
.
861
V.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
.
863
1.
AUFSICHTSRECHTLICHE
FOLGEN
.
863
2.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
866
TEIL
IV
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN
§11
GRUNDLAGEN
.
870
I.
EINFUEHRUNG
.
870
II.
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN/-FIRMA
.
875
1.
WERTPAPIERHANDELSRECHTLICHE
AUFSICHT
.
875
2.
INSTITUTSAUFSICHT
.
877
III.
ANLEGERKATEGORISIERUNG
.
879
IV.
RAHMENVEREINBARUNG
.
884
§
12
VERHALTENSREGELN
NACH
§§
63
FF
WPHG
.
887
I.
ALLGEMEINE
VERHALTENSREGELN
(§
63
WPHG)
.
888
1.
INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT
(§
63
ABS.
1
WPHG)
.
888
2.
PFLICHT
ZUR
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
(§
63
ABS.
2
WPHG)
.
892
3.
PFLICHT
BZGL
DER
BEWERTUNG
UND
VERGUETUNG
VON
MITARBEITERN
(§
63
ABS.
3
WPHG)
.
894
4.
PFLICHTEN
BZGL
KONZEPTION
UND
VERTRIEB
VON
FINANZ
INSTRUMENTEN
(§
63
ABS.
4
UND
5
WPHG)
.
896
5.
INFORMATIONSPFLICHTEN
(§
63
ABS.
6
FF
WPHG)
.
899
6.
PFLICHTEN
BEI
BERATUNGSFREIEN
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN
(§
63
ABS.
10
WPHG)
.
906
7.
PFLICHTEN
BEI
REINEN
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTEN
(§63
ABS.
11
WPHG)
.
910
8.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
914
II.
BESONDERE
VERHALTENSREGELN
(§
64
WPHG)
.
917
1.
PFLICHTEN
BEI
DER
ANLAGEBERATUNG
(§
64
ABS.
1^1
WPHG)
.
919
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
(§
64
ABS.
1
WPHG)
.
919
B)
PRODUKTINFORMATIONSBLATT
(§
64
ABS.
2
WPHG)
.
922
C)
EXPLORATION
UND
GEEIGNETHEIT
DES
PRODUKTS
(§
64
ABS.
3
WPHG)
.
925
D)
GEEIGNETHEITSERKLAERUNG
(§
64
ABS.
4
WPHG)
.
931
238
239
241
241
242
244
244
245
246
246
247
249
249
251
251
251
252
253
254
256
256
257
257
258
258
260
261
262
262
263
263
264
264
266
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PFLICHTEN
BEI
UNABHAENGIGER
HONORAR-ANLAGEBERATUNG
(§
64
ABS.
5,
6
WPHG)
.
934
3.
PFLICHTEN
BEI
DER
FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG
(§
64
ABS.
3,
7,
8
WPHG)
.
941
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
947
A)
BUSSGELD
.
947
B)
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
948
III.
WEITERE
VERHALTENSPFLICHTEN
.
954
1.
PFLICHTEN
BZGL
DER
VERMITTLUNG
VON
VERMOEGENSANLAGEN
(§
65
WPHG)
.
954
2.
PFLICHTEN
BZGL
DER
BEARBEITUNG
VON
KUNDENAUFTRAEGEN
(§
69
WPHG)
.
957
3.
BERICHTSPFLICHT
UEBER
DIE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
(§
63
ABS.
12
WPHG)
.
958
4.
PFLICHTEN
BEI
FINANZTERMINGESCHAEFTEN
(§§
99
FF
WPHG)
.
959
5.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
963
IV.
VERBOT
DER
ANNAHME
VON
ZUWENDUNGEN
(§
70
WPHG)
.
964
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
964
2.
RECHTSFOLGEN
.
970
§
13
ORGANISATIONSPFLICHTEN
(§§
80
FF
WPHG)
.
973
I.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
NACH
§
80
WPHG
.
973
1.
ALLGEMEINE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
973
2.
BESONDERE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
980
3.
PRODUKTFREIGABEVERFAHREN
(PRODUCT
GOVERNANCE,
§
80
ABS.
9
FF
WPHG)
.
982
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
PFLICHTVERSTOSS
.
986
II.
PFLICHT
ZUR
BESTMOEGLICHEN
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
(§
82
WPHG)
.
988
III.
WEITERE
PFLICHTEN
DER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN
.
994
1.
PFLICHTEN
BZGL
GESCHAEFTSLEITERN
(§
81
WPHG)
.
994
2.
PFLICHTEN
BZGL
MITARBEITERGESCHAEFTEN
(ART.
29
DELVO
2017/565)
.
995
3.
AUFZEICHNUNGS
UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
(§
83
WPHG)
.
998
A)
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
NACH
§
83
ABS.
1
WPHG
.
998
B)
AUFZEICHNUNGSPFLICHT
BZGL
TELEFONGESPRAECHEN
UND
ELEK
TRONISCHER
KOMMUNIKATION
(§
83
ABS.
3
FF
WPHG)
.
1001
C)
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
1005
4.
VERMOEGENS
VERWAHRUNG
UND
FINANZSICHERHEITEN
(§
84
WPHG)
.
1008
5.
EINSATZ
VON
MITARBEITERN
(§
87
WPHG)
.
1010
6.
PFLICHTEN
BZGL
ANLAGE(STRATEGIE)EMPFEHLUNGEN
(ART.
20
MAR,
§§
85
F
WPHG)
.
1014
A)
DIE
PFLICHTEN
NACH
ART.
20
ABS.
1
MAR
.
1014
B)
DIE
PFLICHTEN
NACH
ART.
20
ABS.
2
MAR
.
1021
C)
DIE
PFLICHTEN
NACH
§§
85
F
WPHG
.
1022
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
.
1024
267
268
269
269
269
271
271
272
272
273
274
274
274
275
277
277
277
279
279
280
280
282
282
282
283
283
284
285
285
286
287
287
289
289
290
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
DAS
WERTPAPIERERWERBS
UND
UEBERNAHMEGESETZ
(WPUEG)
§
14
EINFUEHRUNG
.
1031
I.
GRUNDLAGEN
.
1031
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1039
III.
ANGEBOTSARTEN
.
1042
1.
EINFACHES
OEFFENTLICHES
ERWERBSANGEBOT
.
1043
2.
UEBEMAHMEANGEBOT
.
1044
3.
PFLICHTANGEBOT
.
1045
A)
GRUNDLAGEN
.
1045
B)
AUSNAHMEN
.
1047
IV.
30
%-KONTROLLSCHWELLE
UND
ZURECHNUNG
VON
STIMMRECHTEN
.
1050
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
EINFLUSSES
.
1050
2.
ABGESTIMMTES
VERHALTEN
(ACTING
IN
CONCERT)
.
1052
3.
KETTENZURECHNUNG
.
1057
§
15
DAS
VERFAHREN
.
1059
I.
VORANGEBOTSPHASE
.
1061
II.
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
.
1063
III.
DAS
ANGEBOT
.
1070
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANGEBOTSUNTERLAGE
.
1070
2.
HAFTUNG
FUER
DIE
ANGEBOTSUNTERLAGE
(§
12
WPUEG)
.
1079
A)
HAFTUNGSADRESSAT
.
1080
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
1081
C)
RECHTSFOLGEN
.
1086
3.
HAFTUNG
DER
BANK
GEGENUEBER
DEN
ANLEGERN
(§
13
ABS.
2
WPUEG)
.
1090
IV.
STELLUNGNAHME
DER
ZIELGESELLSCHAFT
.
1093
1.
ANFORDERUNGEN
.
1093
2.
FOLGEN
EINER
FEHLENDEN/FEHLERHAFTEN
STELLUNGNAHME
.
1095
V.
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
.
1100
1.
ANNAHMEFRIST
UND
YYWASSERSTANDSMELDUNGEN
"
.
1100
2.
ANGEBOTSANNAHME
AUSNAHMSWEISE
NACH
ABLAUF
DER
ANNAHMEFRIST
.
1102
VI.
ZUSAETZLICHE
REGELN
FUER
UEBERNAHME
UND
PFLICHTANGEBOTE
.
1104
1.
ABGABE
EINES
PFLICHTANGEBOTS
.
1105
A)
ANFORDERUNGEN
.
1105
B)
ERZWINGUNG
UND
RECHTSSCHUTZ
.
1110
2.
ZAHLUNG
EINER
ANGEMESSENEN
GEGENLEISTUNG
BEI
UEBER
NAHME
BZW
PFLICHTANGEBOT
.
1114
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
1114
B)
RECHTSFOLGE
.
1117
3.
UEBEMAHMERECHTLICHER
SQUEEZE-OUT
NACH
UEBERNAHME
BZW
PFLICHTANGEBOT
.
1120
A)
UEBEMAHMERECHTLICHER
UND
AKTIENRECHTLICHER
SQUEEZE-OUT
.
1121
295
295
297
298
298
298
298
298
299
300
300
301
302
303
305
305
307
307
309
309
310
311
312
313
313
313
315
315
315
316
316
316
317
319
319
319
320
320
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBEMAHMERECHTLICHEN
SQUEEZE-OUT
.
1123
C)
FOLGEN
DES
UEBEMAHMERECHTLICHEN
SQUEEZE-OUT
.
1125
§
16
HANDLUNGEN
DES
VORSTANDS
DER
ZIELGESELLSCHAFT
.
1131
I.
VERHINDERUNGSVERBOT
(§
33
ABS.
1
SATZ
1
WPUEG)
.
1133
II.
AUSNAHMEN
VOM
VERHINDERUNGSVERBOT
(§
33
ABS.
1
SATZ
2
WPUEG)
.
1136
III.
VORRATSBESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
33
ABS.
2
WPUEG)
.
1140
IV.
VERBOT
YYUNGERECHTFERTIGTER
"
VORTEILSGEWAEHRUNG
.
1145
V.
EUROPAEISCHES
VERHINDERUNGSVERBOT
UND
EUROPAEISCHE
DURCH
BRECHUNGSREGEL
.
1148
1.
EUROPAEISCHES
VERHINDERUNGSVERBOT
.
1149
2.
EUROPAEISCHE
DURCHBRECHUNGSREGEL
.
1151
VI.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
33
ABS.
1
WPUEG
.
1152
1.
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
1152
2.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
1153
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
1154
TEIL
VI
INVESTMENTRECHT
§17
DAS
KAPITALANLAGEGESETZBUCH
(KAGB)
.
1158
I.
VOM
INVESTMENTGESETZ
ZUM
KAPITALANLAGEGESETZBUCH
.
1158
II.
ANWENDBARKEIT,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
DES
KAGB
.
1163
1.
BEGRIFF
DES
INVESTMENTVERMOEGENS
.
1163
2.
UNERLAUBTES
INVESTMENTGESCHAEFT
.
1169
A)
ERLAUBNIS
DER
BAFIN
.
1169
B)
AUSNAHMEN
VON
DER
ERLAUBNISPFLICHT
.
1171
3.
ANLEGERKATEGORISIERUNG
.
1174
4.
GESTALTUNGSVARIANTEN
DER
INVESTMENTVERMOEGEN
.
1179
A)
GRUNDLAGEN
.
1179
B)
OGAW
UND
AIF
.
1182
C)
OFFENE
UND
GESCHLOSSENE
INVESTMENTVERMOEGEN
.
1189
D)
PUBLIKUMS
UND
SPEZIAL
VERMOEGEN
.
1193
5.
VERWAHRSTELLEN
.
1196
III.
RECHTSFORMEN
FUER
INVESTMENTVERMOEGEN
.
1199
1.
DIE
KAPITAL
VERWALTUNGSGESELLSCHAFT
(KVG)
.
1202
A)
BEGRIFF
UND
UNTERSCHEIDUNG
.
1202
B)
ERLAUBNIS
.
1208
C)
ORGANISATION
.
1213
D)
VERTRIEB
.
1215
2.
DIE
INVESTMENT-AG
.
1218
A)
ALLGEMEINES
.
1218
B)
INVESTMENT-AG
MIT
VERAENDERLICHEM
KAPITAL
.
1219
C)
INVESTMENT-AG
MIT
FIXEM
KAPITAL
.
1223
3.
DIE
INVESTMENT-KG
.
1227
321
322
325
326
327
328
329
330
330
330
331
331
331
331
333
333
336
336
337
337
337
338
341
341
341
343
344
344
345
346
346
348
349
350
350
350
351
351
352
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
EINFUEHRUNG
1227
352
B)
OFFENE
INVESTMENT-KG
1230
353
C)
GESCHLOSSENE
INVESTMENT-KG
1232
353
TEIL
VII
KAPITALMARKTAUFSICHT
§
18
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN)
1235
355
I.
EINFUEHRUNG
1235
356
II.
AUFGABEN
DER
BAFIN
1238
356
III.
BEFUGNISSE
DER
BAFIN
NACH
DEM
WPHG
1242
358
1.
VERFOLGUNG
UND
AHNDUNG
VON
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
1243
358
2.
AUFSICHT
AUFGRUND
GENERALBEFUGNIS
1245
358
3.
EINZELMASSNAHMEN
1251
360
4.
MARKTAUFSICHT
BEIM
EFFEKTENGESCHAEFT
1257
361
IV.
BEFUGNISSE
AUSSERHALB
DES
WPHG
1259
362
1.
ALLGEMEINE
BEFUGNISSE
1259
362
2.
KOLLEKTIVER
VERBRAUCHERSCHUTZ
(§
4
ABS.
LA
SATZ
1
FINDAG)
1264
363
3.
PRODUKTINTERVENTION
1267
363
V.
PFLICHTEN
DER
BAFIN
1270
364
1.
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
1270
364
2.
YYNAMING
AND
SHAMING
"
1275
365
A)
ANWENDUNGSBEREICHE
1275
365
B)
AUFSCHUB
ODER
ANONYMISIERUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1281
367
VI.
VERORDNUNGS-UND
RICHTLINIENBEFUGNIS
1284
368
VII.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
BEHOERDEN
1286
368
VIII.
DRITTSCHUTZ
1289
369
§
19
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDEN
DER
LAENDER
1293
370
I.
RECHTS
UND
MARKTAUFSICHT
1293
370
II.
BEFUGNISSE
DER
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE
1298
371
§20
MARKTAUFSICHT
DURCH
BOERSENSELBSTVERWALTUNG
1301
372
I.
EINFUEHRUNG
1301
372
II.
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
1302
372
§
21
EUROPAEISCHE
KAPITALMARKTAUFSICHT
1307
374
I.
EINFUEHRUNG
1307
374
II.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
1310
375
1.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
1310
375
2.
DIREKTE
EINGRIFFSBEFUGNISSE
1315
376
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VIII
DAS
KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ
§
22
ANWENDUNGSBEREICH
1323
379
§23
ZUSTAENDIGKEIT
1331
382
§24
VERFAHRENSABSCHNITTE
1334
383
I.
VORLAGE
VERFAHREN
1335
383
1.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
1335
383
2.
GLEICHGERICHTETE
MUSTERFESTSTELLUNGSANTRAEGE
1339
384
3.
SPERRWIRKUNG
1340
384
4.
AUSSETZUNGSENTSCHEIDUNG
1342
385
II.
MUSTERVERFAHREN
1344
386
1.
DAS
VERFAHREN
1344
386
2.
MUSTERENTSCHEID
1347
387
3.
VERGLEICH
1349
388
III.
FORTSETZUNG
DES
AUSGANGSVERFAHRENS
1350
388
SACHVERZEICHNIS
.
393
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buck-Heeb, Petra 1963- |
author_GND | (DE-588)123129753 |
author_facet | Buck-Heeb, Petra 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Buck-Heeb, Petra 1963- |
author_variant | p b h pbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047855111 |
classification_rvk | PE 610 |
ctrlnum | (OCoLC)1302746077 (DE-599)DNB1250356830 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 12, neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047855111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220225s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250356830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811458239</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5823-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381145823X</subfield><subfield code="9">3-8114-5823-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302746077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250356830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buck-Heeb, Petra</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123129753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Petra Buck-Heeb, Professorin an der Leibniz Universität Hannover</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12, neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 402 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Börse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prospektpflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prospekthaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investmentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BaFin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktaufsicht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">11., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4975-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046836382</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237867</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047855111 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811458239 381145823X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237867 |
oclc_num | 1302746077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-703 DE-384 DE-739 DE-1051 DE-1050 DE-92 DE-521 DE-11 DE-523 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-703 DE-384 DE-739 DE-1051 DE-1050 DE-92 DE-521 DE-11 DE-523 |
physical | XXVI, 402 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Buck-Heeb, Petra 1963- Verfasser (DE-588)123129753 aut Kapitalmarktrecht von Dr. Petra Buck-Heeb, Professorin an der Leibniz Universität Hannover 12, neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2022] © 2022 XXVI, 402 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kapitalmarkt Börse Prospektpflicht Prospekthaftung Insiderrecht Wertpapier Investmentrecht BaFin Kapitalmarktaufsicht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Vorangegangen ist 11., neu bearbeitete Auflage 2020 978-3-8114-4975-6 (DE-604)BV046836382 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buck-Heeb, Petra 1963- Kapitalmarktrecht Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7573652-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kapitalmarktrecht |
title_auth | Kapitalmarktrecht |
title_exact_search | Kapitalmarktrecht |
title_exact_search_txtP | Kapitalmarktrecht |
title_full | Kapitalmarktrecht von Dr. Petra Buck-Heeb, Professorin an der Leibniz Universität Hannover |
title_fullStr | Kapitalmarktrecht von Dr. Petra Buck-Heeb, Professorin an der Leibniz Universität Hannover |
title_full_unstemmed | Kapitalmarktrecht von Dr. Petra Buck-Heeb, Professorin an der Leibniz Universität Hannover |
title_short | Kapitalmarktrecht |
title_sort | kapitalmarktrecht |
topic | Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
topic_facet | Kapitalmarktrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buckheebpetra kapitalmarktrecht |