Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften: eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Band 54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 506 Seiten |
ISBN: | 9783847114413 3847114417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047854988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | t| | ||
008 | 220225s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N04 |2 dnb | ||
020 | |a 9783847114413 |c Festeinband : EUR 65.00 (DE), EUR 67.00 (AT) |9 978-3-8471-1441-3 | ||
020 | |a 3847114417 |9 3-8471-1441-7 | ||
024 | 3 | |a 9783847114413 | |
028 | 5 | 2 | |a UNI0014309 |
035 | |a (OCoLC)1334026062 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250147301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Eckert, Florian |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1260677370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften |b eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG |c Florian Eckert |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 506 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |v Band 54 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Frankfurt am Main |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Goethe-Universität Frankfurt am Main |0 (DE-588)35074-6 |4 dgg | |
710 | 2 | |a V & R unipress GmbH |0 (DE-588)1065212178 |4 pbl | |
751 | |a Frankfurt am Main |0 (DE-588)4018118-2 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |v Band 54 |w (DE-604)BV014749255 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237753 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816163568945463296 |
---|---|
adam_text |
Florian Eckert
Das Innenverhältnis
urheberrechtlicher
Verwertungsgesellschaften
Eine Analyse vor dem Hintergrund
der VG-RL und des VGG
Mit einer Abbildung
Inhalt
Vorwort und Danksagung 19
Einleitung 21
A Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 21
B Stand der Forschung 24
C Gang und Beschränkung der Untersuchung 26
Teil 1: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Rechts
der kollektiven Wahrnehmung von Urheberrechten in Deutschland
und Europa
§ 1 Kollektive Urheberrechtswahrnehmung in Deutschland 31
A Historie 31
B Deutsche Verwertungsgesellschaften und ihre »Zielgruppen« 34
I Verwertungsgesellschaften im Bereich der Musik 35
1 GEMA 35
2 GVL 36
II Verwertungsgesellschaft im Bereich der Literatur: VG-Wort 37
III Verwertungsgesellschaft im Bereich bildender Künste,
Lichtbild- und Filmwerke: VG Bild-Kunst 38
§ 2 Bedeutung einer funktionierenden Binnenstruktur 41
A Monopolstellung der Verwertungsgesellschaften 41
B Interne Interessenkonflikte, Informationsasymmetrien und
Prinzipal-Agenten-Problem in Verwertungsgesellschaften 45
C Zusammenfassung 49
§ 3 Rechtsgrundlagen: Innenverhältnis der Verwertungsgesellschaften 51
A Bis 2016: Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (UrhWahrnG) 51
B Die Richtlinie 2014/26/EU (VG-RL) 54
C Das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) 55
D Wesentliche Regelungen hinsichtlich des Innenverhältnisses
durch VG-RL und VGG 56
I Aufnahme von Mitgliedern (Art 6 Abs 2 VG-RL, § 13 Abs 1
VGG) ' 56
II Grundsatz der Mitwirkung der Mitglieder (und Berechtigten) 57
1 Generalklausel (Art 6 Abs 3 VG-RL, § 16 VGG) 57
2 Konkretisierung (§§ 17-20 VGG) 58
III Geschäftsführung und Aufsichtsgremium (§§ 21, 22 VGG) 58
Teil 2: Binnenorganisation der wirtschaftlichen Vereine
Abschnitt 1: Bedingungen für die Mitgliedschaft
§ 4 Bedingungen für die Mitgliedschaft (§ 13 Abs 1 VGG) 65
A Voraussetzungen des § 13 Abs 1 VGG 65
I Begriffsbestimmungen: Rechtsinhaber, Berechtigter und
Mitglied 66
II Anforderungen an die Mitgliedschaftsbedingungen 68
1 Auftiahmeanspruch und Regelung im Statut 68
2 Erfordernis »objektiver, transparenter und
nichtdiskriminierender« Bedingungen 70
3 Rechte der Berechtigten 73
B »Sonderfall« der Verlegermitgliedschaft 73
I Ausgangslage 73
II Verleger als Rechtsinhaber iSv Art 3 c) VG-RL/§ 5 Abs 1
VGG und Berechtigte iSv § 6 VGG 80
1 Vorüberlegungen 80
2 »Rechtsinhaberschaft« in Bezug auf
Ausschließlichkeitsrechte 83
a) Verleger als Inhaber von Nutzungsrechten 83
b) Verleger ohne Nutzungsrechtsinhaberschaft als
Rechtsinhaber 85
aa) Streitstand 85
bb) Stellungnahme 87
(1) Definition des in § 5 Abs 1 VGG genannten
»Rechteverwertungsvertrags« 87
(2) Vereinbarkeit mit dem Rechtsinhaberbegriff der
VG-RL 89
c) Zwischenergebnis 92
3 »Rechtsinhaberschaft« in Bezug auf gesetzliche
Vergütungsansprüche 94
a) § 63a UrhG und aktuelle Rechtsprechung zur
Verlegerbeteiligung 94
b) Folge des Vorausabtretungs- und
Vorausverzichtsverbots für die Rechtsinhaberschaft 97
c) Auswirkungen von § 27 Abs 2 und § 27a Abs 1 VGG 98
d) Art 16 RL EU 2019/790 (DSM-RL) 101
aa) Ermöglichung der Rechtsinhaberschaft
bb) Bedeutung für § 27a Abs 1 VGG
cc) Sonderfall: Musikverlage
e) Zwischenergebnis
4 Neuregelung der Verlegerbeteiligung durch den deutschen
Gesetzgeber
a) Gesetzliche Vergütungsansprüche: Umsetzung von
Art 16 DSM-RL ■
b) Ausschließlichkeitsrechte: Weiterhin fehlende
Definition des »Rechteverwertungsvertrags« 114
III Ergebnis 115
C Mitgliedschaftsbedingungen der Vereine 116
I GEMA 116
1 Erwerb der Mitgliedschaft 116
a) »Außerordentliche Mitgliedschaft« ' 116
b) »Ordentliche Mitgliedschaft« 117
aa) Allgemeine Regelungen 117
bb) Besondere Regelungen: »Sparte E« 119
cc) Kooptationsmöglichkeit 119
dd) Versagungsgründe 119
c) Stellungnahme zu den Bedingungen der
Mitgliedschaft 120
aa) Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge 121
bb) Exkurs: Außerordentliche Mitgliedschaft (bis 2020) 122
(1) Organisationsrechtliche Stellung der
»außerordentlichen Mitglieder« 123
(2) Prüfungsrahmen des § 13 Abs 1 VGG 126
cc) Außerordentliche Mitgliedschaft (ab 2020) der
Verleger 128
dd) Allgemeine Regelungen zur ordentlichen
Mitgliedschaft (Urheber) 129
(1) Einhaltung des Nichdiskriminierungsgrundsatzes 131
(2) Reflexion einer »hauptberuflichen Tätigkeit« als
Maßstab 135
ee) Allgemeine Regelungen zur ordentlichen
Mitgliedschaft (Verleger) 137
(1) Höhere Aufnahmeschwellen als für Urheber 138
(2) Rechtsinhaberstellung der Verleger hinsichtlich
erhaltener Ausschüttungen 140
ff) Besondere Regelungen zur Erlangung der
ordentlichen Mitgliedschaft 144
(1) Privilegierung von Urhebern und Verlegern der
»Sparte E« L 144
(a) Begriff der »Sparte E«/»E-Musik« 144
(b) Von der Regelung privilegierte Berechtigte 146
(c) Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung über
§ 32 Abs 1 VGG 147
(d) Zwischenfazit 152
(2) Kooptationsmöglichkeit 152
gg) Keine Mitgliedschaft für »Einrichtungen, die
Rechtsinhaber vertreten« 155
hh) »Versagungsgründe« und Aufnahmeverfahren 156
(1) Versagungsgründe als »Bedingungen für die
Mitgliedschaft« nach § 13 Abs 1 VGG 156
(2) Exkurs: Sonderfall der konzern-und
verwerterabhängigen Verlage 158
(3) Praxis des Aufnahmeverfahrens 159
2 Beendigung der Mitgliedschaft 161
3 Zwischenergebnis 165
II VGWort 166
1 Erwerb der Mitgliedschaft 166
a) Stellung des Berechtigten/Wahrnehmungsberechtigten 166
b) Ordentliche Mitgliedschaft 167
aa) Aufnahme von Autoren 167
(1) Höhe der zur Mitgliedschaft erforderlichen
Ausschüttungen im Lichte des Verteilungssystems 169
(a) Aufkommensverteilung zwischen Mitgliedern und
Nichtmitgliedern 169
(b) Mitgliedschaftsbedingungen als Spiegelung einer
hauptberuflich schriftstellerischen Tätigkeit
potenzieller Mitglieder 175
(2) Zwischenergebnis 180
bb) Aufnahme von Verlegern als Mitglieder 181
cc) Kooptation 185
c) Aufnahmeverfahren 186
2 Beendigung der Mitgliedschaft 187
III VG Bild-Kunst 189
1 Aufnahmebedingungen 189
2 Mitgliedschaft von »Inhabern übertragener Rechte« 190
3 Beendigung der Mitgliedschaft 192
IV Zusammenfassung und vergleichende Stellungnahme:
Mitgliedschaftsbedingungen 193
1 Bestätigung bisheriger Praxis und Anpassungsbedarf 193
2 Herausforderung wachsender Mitgliederzahlen 196
3 Keine Aufnahme von Verbänden als Mitglieder 198
4 Verlegermitgliedschaft 198
Abschnitt 2: Grundsatz der Mitwirkung
§ 5 Die Mitgliederhauptversammlung (§§ 17-19 VGG) 203
A Die Mitgliederhauptversammlung als Zentralorgan der
Verwertungsgesellschaft 203
B Einteilung der Mitglieder in »Kategorien« iSv § 16 S 2 VGG 206
I GEMA-Berufsgruppen 206
II VG Wort-Berufsgruppen 207
III VG Bild-Kunst-Berufsgruppen 209
IV Stellungnahme 209
C Kompetenzen und Ablauf der Mitgliederhauptversammlung
(§§ 17,18 VGG) 213
I GEMA 213
II VGWort 214
III VG Bild-Kunst 215
D Grundsatz der Mitwirkung: Rechte der einzelnen Mitglieder in
der Mitgliederhauptversammlung 216
I GEMA 216
II VGWort 217
III VG Bild-Kunst 218
IV Stellungnahme 220
1 Antragsrecht 220
2 Stimmrecht und Stimmgewicht 223
3 Stimmrecht der Verleger 226
a) Generelles Stimmrecht 226
b) Sonderfall GEMA: Stimmrecht konzernabhängiger
Verleger - 228
E Beschlussfassung: Funktionsweise der Berufsgruppensysteme in
der Mitglieder(haupt)versammlung 230
I GEMA 230
II VGWort 232
III VG Bild-Kunst 232
IV Berufsgruppensysteme: Rechtmäßigkeit und vergleichende
Bewertung 233
1 Streitpunkt Angemessenheit 233
a) Diskussion hinsichtlich der Vor- und Nachteile und
Historie 234
b) Faire und ausgewogene Vertretung nach § 16 S 2
VGG 236
2 Bedeutung des »Majorisierungsgedankens« im Rahmen
von § 16 VGG 238
3 Beurteilung der jeweiligen Berufsgruppensysteme 240
a) GEMA 240
aa) Stellung der Komponisten 240
bb) Stellung der Textdichter 241
cc) Stellung der Verleger 241
dd) Zwischenergebnis 243
b) VGWort 243
aa) Sperrminoritäten der Autorenberufsgruppen 244
bb) Sperrminoritäten der Verlegerberufsgruppen 244
c) Das reformierte System der VG Bild-Kunst als
Alternative 248
aa) Beschlüsse über Satzungsänderungen 249
bb) Zustimmungserfordernis »betroffener« Berufsgruppen
im Rahmen der Änderung von Verteilungsplänen 250
cc) Bestimmung des zukünftigen Verlegeranteils in der
VG Wort nach § 63a Abs 2 UrhG (neu), § 27b VGG 255
V Zusammenfassung 260
F Mitwirkung ohne Anwesenheit: Stellvertretungsregelungen und
elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten (§ 19 Abs 3,
Abs 4 VGG) 262
I Ausgangslage 262
1 Stellvertretung 264
2 Elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten 265
II Umsetzung durch die Verwertungsgesellschaften 266
1 Stellvertretung (§ 19 Abs 4 VGG) 266
a) Regelungen der Verwertungsgesellschaften 266
b) Stellungnahme 268
2 Elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten
(§ 19 Abs 3 VGG) 272
a) Regelungen der Verwertungsgesellschaften 272
b) Stellungnahme 274
III Zwischenfazit: Mitwirkung ohne Anwesenheit 279
IV Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ; 282
§ 6 Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglieder sind (§ 20 VGG) 285
A (Rechts)Grundlagen 285
B Mitwirkung der Berechtigten über gewählte Vertreter
(Delegierte) 286
I Regelungen der GEMA und der VG Wort 287
1 Verfahren zur Wahl der Delegierten nach § 20 Abs 1
Nr 2: Berechtigtenversammlungen 287
2 Zahl und Zusammensetzung der Delegierten (§ 20 Abs 1
Nr 1 VGG) 288
3 Rechte der Delegierten (§ 20 Abs 1 Nr 3-5 VGG) 289
II Die Vereinbarkeit der Regelungen mit § 20 VGG 290
1 Zahl und Zusammensetzung der Delegierten 290
a) Erfordernis eines wirksamen Einflusses der
Berechtigten 290
b) Einschränkung des Einflusses zur Gewährleistung
einer angemessenen Mitwirkung der Mitglieder 293
c) Anpassungsvorschlag: Fixer Stimmenanteil der
Delegierten 296
aa) Praktische Umsetzbarkeit in GEMA und VG Wort 298
bb) Beschränkung auf in § 20 Abs 2 Nr 4 VGG genannte
Entscheidungen 302
2 Wahlverfahren 303
a) Stimmgewicht und Präsenzwahlprinzip 303
b) Beschränkung der passiven Wählbarkeit der
Delegierten 305
c) Delegierte nur »aus der Mitte« der Berechtigten 306
3 Rechte der Delegierten 306
a) Umfang der Stimmrechte 307
b) Mitwirkung an Entscheidungen über
Kompetenzdelegationen 307
c) Fehlendes passives Wahlrecht 310
d) Mitwirkung der Delegierten »ohne Anwesenheit« 312
C Fazit 314
§ 7 Einfluss der Mitglieder und Berechtigten auf die Organe (§§ 18, 21,
22 VGG) 317
A GEMA 318
I Vorstand (§ 21 VGG) 319
II Aufsichtsgremium nach § 22 VGG: Aufsichtsrat 320
1 Kompetenzen 320
2 Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung 321
3 Stellungnahme 323
III Ausschüsse und Kommissionen 328
1 Vorbereitend tätige Ausschüsse 329
2 Ausschüsse mit eigener Entscheidungskompetenz 329
3 Sonderfall: Sitzungsgeldkommission 334
B VG Wort 335
I Vorstand 335
II Aufsichtsgremium nach § 22 VGG: Verwaltungsrat 336
1 Kompetenzen 336
2 Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung 337
III Ausschüsse und Kommissionen 340
C VG Bild-Kunst 342
I Vorstand 342
II Aufsichtsgremium nach § 22 VGG: Verwaltungsrat 343
1 Kompetenzen 343
2 Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung 344
III Ausschüsse und Kommissionen 349
D Zusammenfassung und (vergleichende) Stellungnahme 351
I Vorstand 351
II Aufsichtsgremien 352
1 Kompetenzdelegationen an Aufsichtsorgane 352
2 Wahl und Zusammensetzung der Aufsichtsorgane 354
III Kommissionen 357
IV Vergütung ; 358
Teil 3: Binnenorganisation der als GmbH organisierten GVL
§ 8 Mitgliedschaftsbedingungen der GVL 361
A Bedingungen für die Aufnahme von neuen Gesellschaftern 361
B Stellungnahme 364
I Keine Aufnahme von Berechtigten als Gesellschafter 364
II Einhaltung von § 13 Abs 1S2 VGG 367
III Ausscheiden von Gesellschaftern 368
IV Tatsächliche derzeitige Repräsentation der Berechtigten
durch die Gesellschafter 368
1 Gründungsgesellschafterin: Deutsche
Orchestervereinigung e V 368
2 Gründungsgesellschafter: Bundesverband Musikindustrie
e V (BVMI) 369
3 Neugesellschafter: Bundesverband Schauspiel e V (BFFS) 370
4 Neugesellschafter: Verband Unabhängiger
Musikunternehmen e V (VUT) 371
V Fazit 371
§ 9 Mitwirkung in der GVL 375
A Bis 2017: Gesellschafterversammlung und Beirat 375
B Ab 2017: »Gesellschafter- und Delegiertenversammlung« als
Mitgliederhauptversammlung 377
I Wahl der Delegierten durch die Berechtigten 378
II Stimmverteilung (Grundsatz) 379
III Kompetenzen und Abstimmungsverfahren 381
C Stellungnahme zur »Gesellschafter- und
Delegiertenversammlung« 382
I Eingeschränkte Mitwirkungsrechte der Delegierten der
Berechtigten 382
II Beschlussverfahren und Besetzung 385
1 Gleiches Stimmgewicht der Kategorien 385
2 Gleiches Stimmgewicht von Gesellschaftern und
Delegierten 388
a) »Doppelte Repräsentation«: Vormachtstellung großer
Medienkonzerne in der Kategorie der Hersteller 389
b) Vereinbarkeit mit § 16 VGG 390
3 Machterhalt der Gründungsgesellschafter 392
4 Zwischenfazit und Reformvorschläge 393
a) Erhöhung des Stimmenanteils der Neugesellschafter 394
b) Kein Ausschluss der Gesellschafter von
Abstimmungen
c) Kein Ausschluss der durch Gesellschafter
repräsentierten Berechtigten von der Delegiertenwahl 394
T) Senkung des Stimmgewichts der Gesellschafter im
Verhältnis zu den Delegierten 395
D Stellvertretung und elektronische Mitwirkungsverfahren 3%
E Aufsichtsgremium (,§ 22 VGG) 398
I Kompetenzen 398
II Zusammensetzung ■ 399
III Stellungnahme 399
F Geschäftsführung (§ 21' VGG) 401
G Fazit zur Satzungsreform der GVL 402
Teil 4: Zusammenfassung und Schlusswort
Vergleichende Zusammenfassung 407
Bedingungen für die Mitgliedschaft 407
Mitwirkung in der Mitgliederhauptversammlung 411
Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglieder sind 414
Einfluss der Mitglieder und Berechtigten auf die Organe 417
Schlusswort 421
Anhang 1: Tabellarische Gegenüberstellung 425
Anhang 2: Statuten der Verwertungsgesellschaften 431
A Satzung der GEMA in der Fassung vom
30 September/1 Oktober 2020 431
B Satzung der VG Wort in der Fassung vom 09 Juni/7 November
C Satzung der VG Bild-Kunst in der Fassung vom 27 Juli 2019 , 464
D Gesellschaftsvertrag der GVL in der Fassung vom 30 November
2020 c475
Quellen- und Literaturverzeichnis 487
Literatur 487
Berichte und Stellungnahmen 496
News und Pressemitteilungen 500
Zeitungs- und Online-Artikel 501
Inhalt 17
Geschäftsordnungen, Richtlinien, Wahrnehmungsverträge und
sonstige Statuten 502
Gesetze und Gesetzgebungsmaterialien 505 |
adam_txt |
Florian Eckert
Das Innenverhältnis
urheberrechtlicher
Verwertungsgesellschaften
Eine Analyse vor dem Hintergrund
der VG-RL und des VGG
Mit einer Abbildung
Inhalt
Vorwort und Danksagung 19
Einleitung 21
A Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 21
B Stand der Forschung 24
C Gang und Beschränkung der Untersuchung 26
Teil 1: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Rechts
der kollektiven Wahrnehmung von Urheberrechten in Deutschland
und Europa
§ 1 Kollektive Urheberrechtswahrnehmung in Deutschland 31
A Historie 31
B Deutsche Verwertungsgesellschaften und ihre »Zielgruppen« 34
I Verwertungsgesellschaften im Bereich der Musik 35
1 GEMA 35
2 GVL 36
II Verwertungsgesellschaft im Bereich der Literatur: VG-Wort 37
III Verwertungsgesellschaft im Bereich bildender Künste,
Lichtbild- und Filmwerke: VG Bild-Kunst 38
§ 2 Bedeutung einer funktionierenden Binnenstruktur 41
A Monopolstellung der Verwertungsgesellschaften 41
B Interne Interessenkonflikte, Informationsasymmetrien und
Prinzipal-Agenten-Problem in Verwertungsgesellschaften 45
C Zusammenfassung 49
§ 3 Rechtsgrundlagen: Innenverhältnis der Verwertungsgesellschaften 51
A Bis 2016: Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (UrhWahrnG) 51
B Die Richtlinie 2014/26/EU (VG-RL) 54
C Das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) 55
D Wesentliche Regelungen hinsichtlich des Innenverhältnisses
durch VG-RL und VGG 56
I Aufnahme von Mitgliedern (Art 6 Abs 2 VG-RL, § 13 Abs 1
VGG) ' 56
II Grundsatz der Mitwirkung der Mitglieder (und Berechtigten) 57
1 Generalklausel (Art 6 Abs 3 VG-RL, § 16 VGG) 57
2 Konkretisierung (§§ 17-20 VGG) 58
III Geschäftsführung und Aufsichtsgremium (§§ 21, 22 VGG) 58
Teil 2: Binnenorganisation der wirtschaftlichen Vereine
Abschnitt 1: Bedingungen für die Mitgliedschaft
§ 4 Bedingungen für die Mitgliedschaft (§ 13 Abs 1 VGG) 65
A Voraussetzungen des § 13 Abs 1 VGG 65
I Begriffsbestimmungen: Rechtsinhaber, Berechtigter und
Mitglied 66
II Anforderungen an die Mitgliedschaftsbedingungen 68
1 Auftiahmeanspruch und Regelung im Statut 68
2 Erfordernis »objektiver, transparenter und
nichtdiskriminierender« Bedingungen 70
3 Rechte der Berechtigten 73
B »Sonderfall« der Verlegermitgliedschaft 73
I Ausgangslage 73
II Verleger als Rechtsinhaber iSv Art 3 c) VG-RL/§ 5 Abs 1
VGG und Berechtigte iSv § 6 VGG 80
1 Vorüberlegungen 80
2 »Rechtsinhaberschaft« in Bezug auf
Ausschließlichkeitsrechte 83
a) Verleger als Inhaber von Nutzungsrechten 83
b) Verleger ohne Nutzungsrechtsinhaberschaft als
Rechtsinhaber 85
aa) Streitstand 85
bb) Stellungnahme 87
(1) Definition des in § 5 Abs 1 VGG genannten
»Rechteverwertungsvertrags« 87
(2) Vereinbarkeit mit dem Rechtsinhaberbegriff der
VG-RL 89
c) Zwischenergebnis 92
3 »Rechtsinhaberschaft« in Bezug auf gesetzliche
Vergütungsansprüche 94
a) § 63a UrhG und aktuelle Rechtsprechung zur
Verlegerbeteiligung 94
b) Folge des Vorausabtretungs- und
Vorausverzichtsverbots für die Rechtsinhaberschaft 97
c) Auswirkungen von § 27 Abs 2 und § 27a Abs 1 VGG 98
d) Art 16 RL EU 2019/790 (DSM-RL) 101
aa) Ermöglichung der Rechtsinhaberschaft
bb) Bedeutung für § 27a Abs 1 VGG
cc) Sonderfall: Musikverlage
e) Zwischenergebnis
4 Neuregelung der Verlegerbeteiligung durch den deutschen
Gesetzgeber
a) Gesetzliche Vergütungsansprüche: Umsetzung von
Art 16 DSM-RL ■
b) Ausschließlichkeitsrechte: Weiterhin fehlende
Definition des »Rechteverwertungsvertrags« 114
III Ergebnis 115
C Mitgliedschaftsbedingungen der Vereine 116
I GEMA 116
1 Erwerb der Mitgliedschaft 116
a) »Außerordentliche Mitgliedschaft« ' 116
b) »Ordentliche Mitgliedschaft« 117
aa) Allgemeine Regelungen 117
bb) Besondere Regelungen: »Sparte E« 119
cc) Kooptationsmöglichkeit 119
dd) Versagungsgründe 119
c) Stellungnahme zu den Bedingungen der
Mitgliedschaft 120
aa) Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge 121
bb) Exkurs: Außerordentliche Mitgliedschaft (bis 2020) 122
(1) Organisationsrechtliche Stellung der
»außerordentlichen Mitglieder« 123
(2) Prüfungsrahmen des § 13 Abs 1 VGG 126
cc) Außerordentliche Mitgliedschaft (ab 2020) der
Verleger 128
dd) Allgemeine Regelungen zur ordentlichen
Mitgliedschaft (Urheber) 129
(1) Einhaltung des Nichdiskriminierungsgrundsatzes 131
(2) Reflexion einer »hauptberuflichen Tätigkeit« als
Maßstab 135
ee) Allgemeine Regelungen zur ordentlichen
Mitgliedschaft (Verleger) 137
(1) Höhere Aufnahmeschwellen als für Urheber 138
(2) Rechtsinhaberstellung der Verleger hinsichtlich
erhaltener Ausschüttungen 140
ff) Besondere Regelungen zur Erlangung der
ordentlichen Mitgliedschaft 144
(1) Privilegierung von Urhebern und Verlegern der
»Sparte E« L 144
(a) Begriff der »Sparte E«/»E-Musik« 144
(b) Von der Regelung privilegierte Berechtigte 146
(c) Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung über
§ 32 Abs 1 VGG 147
(d) Zwischenfazit 152
(2) Kooptationsmöglichkeit 152
gg) Keine Mitgliedschaft für »Einrichtungen, die
Rechtsinhaber vertreten« 155
hh) »Versagungsgründe« und Aufnahmeverfahren 156
(1) Versagungsgründe als »Bedingungen für die
Mitgliedschaft« nach § 13 Abs 1 VGG 156
(2) Exkurs: Sonderfall der konzern-und
verwerterabhängigen Verlage 158
(3) Praxis des Aufnahmeverfahrens 159
2 Beendigung der Mitgliedschaft 161
3 Zwischenergebnis 165
II VGWort 166
1 Erwerb der Mitgliedschaft 166
a) Stellung des Berechtigten/Wahrnehmungsberechtigten 166
b) Ordentliche Mitgliedschaft 167
aa) Aufnahme von Autoren 167
(1) Höhe der zur Mitgliedschaft erforderlichen
Ausschüttungen im Lichte des Verteilungssystems 169
(a) Aufkommensverteilung zwischen Mitgliedern und
Nichtmitgliedern 169
(b) Mitgliedschaftsbedingungen als Spiegelung einer
hauptberuflich schriftstellerischen Tätigkeit
potenzieller Mitglieder 175
(2) Zwischenergebnis 180
bb) Aufnahme von Verlegern als Mitglieder 181
cc) Kooptation 185
c) Aufnahmeverfahren 186
2 Beendigung der Mitgliedschaft 187
III VG Bild-Kunst 189
1 Aufnahmebedingungen 189
2 Mitgliedschaft von »Inhabern übertragener Rechte« 190
3 Beendigung der Mitgliedschaft 192
IV Zusammenfassung und vergleichende Stellungnahme:
Mitgliedschaftsbedingungen 193
1 Bestätigung bisheriger Praxis und Anpassungsbedarf 193
2 Herausforderung wachsender Mitgliederzahlen 196
3 Keine Aufnahme von Verbänden als Mitglieder 198
4 Verlegermitgliedschaft 198
Abschnitt 2: Grundsatz der Mitwirkung
§ 5 Die Mitgliederhauptversammlung (§§ 17-19 VGG) 203
A Die Mitgliederhauptversammlung als Zentralorgan der
Verwertungsgesellschaft 203
B Einteilung der Mitglieder in »Kategorien« iSv § 16 S 2 VGG 206
I GEMA-Berufsgruppen 206
II VG Wort-Berufsgruppen 207
III VG Bild-Kunst-Berufsgruppen 209
IV Stellungnahme 209
C Kompetenzen und Ablauf der Mitgliederhauptversammlung
(§§ 17,18 VGG) 213
I GEMA 213
II VGWort 214
III VG Bild-Kunst 215
D Grundsatz der Mitwirkung: Rechte der einzelnen Mitglieder in
der Mitgliederhauptversammlung 216
I GEMA 216
II VGWort 217
III VG Bild-Kunst 218
IV Stellungnahme 220
1 Antragsrecht 220
2 Stimmrecht und Stimmgewicht 223
3 Stimmrecht der Verleger 226
a) Generelles Stimmrecht 226
b) Sonderfall GEMA: Stimmrecht konzernabhängiger
Verleger - 228
E Beschlussfassung: Funktionsweise der Berufsgruppensysteme in
der Mitglieder(haupt)versammlung 230
I GEMA 230
II VGWort 232
III VG Bild-Kunst 232
IV Berufsgruppensysteme: Rechtmäßigkeit und vergleichende
Bewertung 233
1 Streitpunkt Angemessenheit 233
a) Diskussion hinsichtlich der Vor- und Nachteile und
Historie 234
b) Faire und ausgewogene Vertretung nach § 16 S 2
VGG 236
2 Bedeutung des »Majorisierungsgedankens« im Rahmen
von § 16 VGG 238
3 Beurteilung der jeweiligen Berufsgruppensysteme 240
a) GEMA 240
aa) Stellung der Komponisten 240
bb) Stellung der Textdichter 241
cc) Stellung der Verleger 241
dd) Zwischenergebnis 243
b) VGWort 243
aa) Sperrminoritäten der Autorenberufsgruppen 244
bb) Sperrminoritäten der Verlegerberufsgruppen 244
c) Das reformierte System der VG Bild-Kunst als
Alternative 248
aa) Beschlüsse über Satzungsänderungen 249
bb) Zustimmungserfordernis »betroffener« Berufsgruppen
im Rahmen der Änderung von Verteilungsplänen 250
cc) Bestimmung des zukünftigen Verlegeranteils in der
VG Wort nach § 63a Abs 2 UrhG (neu), § 27b VGG 255
V Zusammenfassung 260
F Mitwirkung ohne Anwesenheit: Stellvertretungsregelungen und
elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten (§ 19 Abs 3,
Abs 4 VGG) 262
I Ausgangslage 262
1 Stellvertretung 264
2 Elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten 265
II Umsetzung durch die Verwertungsgesellschaften 266
1 Stellvertretung (§ 19 Abs 4 VGG) 266
a) Regelungen der Verwertungsgesellschaften 266
b) Stellungnahme 268
2 Elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten
(§ 19 Abs 3 VGG) 272
a) Regelungen der Verwertungsgesellschaften 272
b) Stellungnahme 274
III Zwischenfazit: Mitwirkung ohne Anwesenheit 279
IV Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ; 282
§ 6 Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglieder sind (§ 20 VGG) 285
A (Rechts)Grundlagen 285
B Mitwirkung der Berechtigten über gewählte Vertreter
(Delegierte) 286
I Regelungen der GEMA und der VG Wort 287
1 Verfahren zur Wahl der Delegierten nach § 20 Abs 1
Nr 2: Berechtigtenversammlungen 287
2 Zahl und Zusammensetzung der Delegierten (§ 20 Abs 1
Nr 1 VGG) 288
3 Rechte der Delegierten (§ 20 Abs 1 Nr 3-5 VGG) 289
II Die Vereinbarkeit der Regelungen mit § 20 VGG 290
1 Zahl und Zusammensetzung der Delegierten 290
a) Erfordernis eines wirksamen Einflusses der
Berechtigten 290
b) Einschränkung des Einflusses zur Gewährleistung
einer angemessenen Mitwirkung der Mitglieder 293
c) Anpassungsvorschlag: Fixer Stimmenanteil der
Delegierten 296
aa) Praktische Umsetzbarkeit in GEMA und VG Wort 298
bb) Beschränkung auf in § 20 Abs 2 Nr 4 VGG genannte
Entscheidungen 302
2 Wahlverfahren 303
a) Stimmgewicht und Präsenzwahlprinzip 303
b) Beschränkung der passiven Wählbarkeit der
Delegierten 305
c) Delegierte nur »aus der Mitte« der Berechtigten 306
3 Rechte der Delegierten 306
a) Umfang der Stimmrechte 307
b) Mitwirkung an Entscheidungen über
Kompetenzdelegationen 307
c) Fehlendes passives Wahlrecht 310
d) Mitwirkung der Delegierten »ohne Anwesenheit« 312
C Fazit 314
§ 7 Einfluss der Mitglieder und Berechtigten auf die Organe (§§ 18, 21,
22 VGG) 317
A GEMA 318
I Vorstand (§ 21 VGG) 319
II Aufsichtsgremium nach § 22 VGG: Aufsichtsrat 320
1 Kompetenzen 320
2 Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung 321
3 Stellungnahme 323
III Ausschüsse und Kommissionen 328
1 Vorbereitend tätige Ausschüsse 329
2 Ausschüsse mit eigener Entscheidungskompetenz 329
3 Sonderfall: Sitzungsgeldkommission 334
B VG Wort 335
I Vorstand 335
II Aufsichtsgremium nach § 22 VGG: Verwaltungsrat 336
1 Kompetenzen 336
2 Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung 337
III Ausschüsse und Kommissionen 340
C VG Bild-Kunst 342
I Vorstand 342
II Aufsichtsgremium nach § 22 VGG: Verwaltungsrat 343
1 Kompetenzen 343
2 Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung 344
III Ausschüsse und Kommissionen 349
D Zusammenfassung und (vergleichende) Stellungnahme 351
I Vorstand 351
II Aufsichtsgremien 352
1 Kompetenzdelegationen an Aufsichtsorgane 352
2 Wahl und Zusammensetzung der Aufsichtsorgane 354
III Kommissionen 357
IV Vergütung ; 358
Teil 3: Binnenorganisation der als GmbH organisierten GVL
§ 8 Mitgliedschaftsbedingungen der GVL 361
A Bedingungen für die Aufnahme von neuen Gesellschaftern 361
B Stellungnahme 364
I Keine Aufnahme von Berechtigten als Gesellschafter 364
II Einhaltung von § 13 Abs 1S2 VGG 367
III Ausscheiden von Gesellschaftern 368
IV Tatsächliche derzeitige Repräsentation der Berechtigten
durch die Gesellschafter 368
1 Gründungsgesellschafterin: Deutsche
Orchestervereinigung e V 368
2 Gründungsgesellschafter: Bundesverband Musikindustrie
e V (BVMI) 369
3 Neugesellschafter: Bundesverband Schauspiel e V (BFFS) 370
4 Neugesellschafter: Verband Unabhängiger
Musikunternehmen e V (VUT) 371
V Fazit 371
§ 9 Mitwirkung in der GVL 375
A Bis 2017: Gesellschafterversammlung und Beirat 375
B Ab 2017: »Gesellschafter- und Delegiertenversammlung« als
Mitgliederhauptversammlung 377
I Wahl der Delegierten durch die Berechtigten 378
II Stimmverteilung (Grundsatz) 379
III Kompetenzen und Abstimmungsverfahren 381
C Stellungnahme zur »Gesellschafter- und
Delegiertenversammlung« 382
I Eingeschränkte Mitwirkungsrechte der Delegierten der
Berechtigten 382
II Beschlussverfahren und Besetzung 385
1 Gleiches Stimmgewicht der Kategorien 385
2 Gleiches Stimmgewicht von Gesellschaftern und
Delegierten 388
a) »Doppelte Repräsentation«: Vormachtstellung großer
Medienkonzerne in der Kategorie der Hersteller 389
b) Vereinbarkeit mit § 16 VGG 390
3 Machterhalt der Gründungsgesellschafter 392
4 Zwischenfazit und Reformvorschläge 393
a) Erhöhung des Stimmenanteils der Neugesellschafter 394
b) Kein Ausschluss der Gesellschafter von
Abstimmungen
c) Kein Ausschluss der durch Gesellschafter
repräsentierten Berechtigten von der Delegiertenwahl 394
T) Senkung des Stimmgewichts der Gesellschafter im
Verhältnis zu den Delegierten 395
D Stellvertretung und elektronische Mitwirkungsverfahren 3%
E Aufsichtsgremium (,§ 22 VGG) 398
I Kompetenzen 398
II Zusammensetzung ■ 399
III Stellungnahme 399
F Geschäftsführung (§ 21' VGG) 401
G Fazit zur Satzungsreform der GVL 402
Teil 4: Zusammenfassung und Schlusswort
Vergleichende Zusammenfassung 407
Bedingungen für die Mitgliedschaft 407
Mitwirkung in der Mitgliederhauptversammlung 411
Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglieder sind 414
Einfluss der Mitglieder und Berechtigten auf die Organe 417
Schlusswort 421
Anhang 1: Tabellarische Gegenüberstellung 425
Anhang 2: Statuten der Verwertungsgesellschaften 431
A Satzung der GEMA in der Fassung vom
30 September/1 Oktober 2020 431
B Satzung der VG Wort in der Fassung vom 09 Juni/7 November
C Satzung der VG Bild-Kunst in der Fassung vom 27 Juli 2019 , 464
D Gesellschaftsvertrag der GVL in der Fassung vom 30 November
2020 c475
Quellen- und Literaturverzeichnis 487
Literatur 487
Berichte und Stellungnahmen 496
News und Pressemitteilungen 500
Zeitungs- und Online-Artikel 501
Inhalt 17
Geschäftsordnungen, Richtlinien, Wahrnehmungsverträge und
sonstige Statuten 502
Gesetze und Gesetzgebungsmaterialien 505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eckert, Florian 1990- |
author_GND | (DE-588)1260677370 |
author_facet | Eckert, Florian 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Florian 1990- |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047854988 |
ctrlnum | (OCoLC)1334026062 (DE-599)DNB1250147301 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047854988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220225s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847114413</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 65.00 (DE), EUR 67.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8471-1441-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847114417</subfield><subfield code="9">3-8471-1441-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847114413</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">UNI0014309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334026062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250147301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Florian</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260677370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften</subfield><subfield code="b">eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG</subfield><subfield code="c">Florian Eckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)35074-6</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">V & R unipress GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065212178</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014749255</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237753</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047854988 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:54Z |
indexdate | 2024-11-19T15:02:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)35074-6 (DE-588)1065212178 |
isbn | 9783847114413 3847114417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237753 |
oclc_num | 1334026062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-29 |
physical | 506 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht |
spelling | Eckert, Florian 1990- Verfasser (DE-588)1260677370 aut Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG Florian Eckert Göttingen V&R unipress [2022] © 2022 506 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Band 54 Dissertation Universität Frankfurt am Main 2022 Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd rswk-swf Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 s Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 s DE-604 Goethe-Universität Frankfurt am Main (DE-588)35074-6 dgg V & R unipress GmbH (DE-588)1065212178 pbl Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 gnd uvp Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Band 54 (DE-604)BV014749255 54 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckert, Florian 1990- Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063381-0 (DE-588)4356888-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG |
title_auth | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG |
title_exact_search | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG |
title_exact_search_txtP | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG |
title_full | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG Florian Eckert |
title_fullStr | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG Florian Eckert |
title_full_unstemmed | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG Florian Eckert |
title_short | Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften |
title_sort | das innenverhaltnis urheberrechtlicher verwertungsgesellschaften eine analyse vor dem hintergrund der vg rl und des vgg |
title_sub | eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG |
topic | Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd |
topic_facet | Verwertungsgesellschaft Innenverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014749255 |
work_keys_str_mv | AT eckertflorian dasinnenverhaltnisurheberrechtlicherverwertungsgesellschafteneineanalysevordemhintergrunddervgrlunddesvgg AT goetheuniversitatfrankfurtammain dasinnenverhaltnisurheberrechtlicherverwertungsgesellschafteneineanalysevordemhintergrunddervgrlunddesvgg AT vrunipressgmbh dasinnenverhaltnisurheberrechtlicherverwertungsgesellschafteneineanalysevordemhintergrunddervgrlunddesvgg |