Repetitorium Immaterialgüterrecht: Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli Verlag
2023
|
Ausgabe: | 4. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783280071984 3280071984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047854514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231221 | ||
007 | t| | ||
008 | 220224s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246974185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280071984 |c Broschur : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT), CHF 59.00 (freier Preis) |9 978-3-280-07198-4 | ||
020 | |a 3280071984 |9 3-280-07198-4 | ||
024 | 3 | |a 9783280071984 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 07198 |
035 | |a (DE-599)DNB1246974185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Abegg, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Immaterialgüterrecht |b Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |c Barbara Abegg, Sandra Marmy-Brändli |
250 | |a 4. überarbeitete Auflage | ||
263 | |a 202205 | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli Verlag |c 2023 | |
300 | |a 290 Seiten |b Illustrationen |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a geistiges Eigentum | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brändli, Sandra |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)112612639X |4 aut | |
710 | 2 | |a Orell Füssli & Co. |0 (DE-588)10193677-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-280-09483-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-280-07303-2 |w (DE-604)BV042633213 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5a75d6837e4b40ada6a4398d8a66d68e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211205 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825230703679242240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
16
LITERATURVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
27
2.
TEIL
PATENTRECHT
38
3.
TEIL
URHEBERRECHT
(UND
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE)
90
4.
TEIL
DESIGNRECHT
134
5.
TEIL
MARKENRECHT
168
6.
TEIL
RECHTSVERKEHR
210
7.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
241
8.
TEIL
DAS
IMMATERIALGUETERRECHT
IM
UEBERBLICK
261
LOESUNGEN
263
STICHWORTVERZEICHNIS
281
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
16
LITERATURVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
27
A
RECHTE
AN
IMMATERIELLEN
GUETERN
27
B
OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG
FUER
IMMATERIALGUETERRECHTE
27
C
SYSTEM
DES
IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
SCHUTZES
28
1
GEGENSTAND
28
2
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
29
3
ERWERB
29
3.1
UEBERSICHT
29
3.2
REGISTERRECHTE
30
3.3
MEHRHEIT
VON
BERECHTIGTEN
30
4
SCHUTZWIRKUNGEN
_
30
4.1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE_
30
4.2
SCHRANKEN
31
4.3
SCHUTZDAUER_
33
D
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
WETTBEWERB
33
E
EXKURS:
SORTEN
UND
TOPOGRAPHIENSCHUTZ
34
1
SORTENSCHUTZ
_
'
_
34
2
TOPOGRAPHIENSCHUTZ
37
2.
TEIL
PATENTRECHT
38
A
UEBERSICHT
_
38
B
GEGENSTAND
_
39
1
DIE
ERFINDUNG
_
39
1.1
LEHRE
ZUM
TECHNISCHEN
HANDELN
_
39
1.2
AUSFUEHRBARKEIT_
39
1.3
WIEDERHOLBARKEIT_
40
2
KEINE
ERFINDUNG
_
40
2.1
ENTDECKUNGEN
_
40
2.2
AESTHETISCHE
FORMSCHOEPFUNGEN
_
41
2.3
BLOSSE
REGELN
FUER
DAS
MENSCHLICHE
VERHALTEN
_
41
2.4
COMPUTERPROGRAMME
42
2.5
WIEDERGABE
VON
INFORMATIONEN
43
3
KEINE
PATENTIERBARE
ERFINDUNG
_
43
3.1
VERSTOSS
GEGEN
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
GUTE
SITTEN
_
43
3.2
ERFINDUNGEN
DER
BIOTECHNOLOGIE
_
44
3.3
VERFAHREN
DER
CHIRURGIE,
THERAPIE
UND
DIAGNOSTIK
_
45
3.4
PFLANZENSORTEN
UND
TIERRASSEN
_
45
3.5
BIOLOGISCHE
VERFAHREN
ZUR
ZUECHTUNG
VON
PFLANZEN
UND
TIEREN
46
4
KATEGORIEN
VON
ERFINDUNGEN
46
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
48
1
GRUNDSATZ
48
2
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
48
3
KEINE
UNZULAESSIGEN
AENDERUNGEN
48
4
GENUEGENDE
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
IN
DER
PATENTANMELDUNG
49
5
NEUHEIT
49
5.1
UEBERBLICK
_
_
49
5.2
BEURTEILUNG
DER
NEUHEIT
_
50
5.3
AELTERE
DRITTRECHTE
_
51
5.4
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNG
_
51
5.5
NEUE
VERWENDUNG
BEKANNTER STOFFE_
51
5.6
PRIORITAETSRECHT_
52
6
NICHT-NAHELIEGEN
53
6.1
UEBERBLICK
_
_
53
6.2
BEURTEILUNG
DES
NICHT-NAHELIEGENS_
53
D
ERWERB
56
1
UEBERBLICK
56
2
RECHT
AUF
DAS
PATENT
56
2.1
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
_
57
2.2
RECHT
AUF
DAS
PATENT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
_
57
2.3
MEHRERE
UNABHAENGIGE
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
_
58
2.4
NICHTINHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
_
58
3
PATENTANMELDUNG
59
3.1
INHALT
DER
PATENTANMELDUNG
_
59
3.2
ERFINDERNENNUNG_
60
4
PATENTERTEILUNG
61
4.1
UEBERBLICK_
61
4.2
SCHWEIZER
PATENT
_
61
4.3
EUROPAEISCHES
PATENT
_
64
4.4
VERFAHREN
NACH
PCT
_
69
E
SCHUTZWIRKUNGEN
71
1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
71
1.1
VERBOTSRECHTE
_
71
1.2
SCHUTZBEREICH_
73
2
SCHRANKEN
DES
PATENTRECHTS
77
2.1
VOLLE
FREISTELLUNG
_
77
2.2
GESETZLICHE
LIZENZEN
_
79
2.3
ZWANGSLIZENZEN_
81
3
DIE
SCHUTZDAUER
83
3.1
GRUNDSATZ_
83
3.2
VORZEITIGES
ERLOESCHEN
_
83
3.3
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
FUER
ARZNEIMITTEL_
84
F
INTERNATIONALES
PATENTRECHT
_
84
1
VORBEMERKUNG
84
2
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(PVUE)
85
3
TRIPS
_
86
G
EINHEITSPATENT
87
H
DAS
PATENTRECHT
AUF
EINEN
BLICK
87
1
UEBUNGEN
ZUM
2.
TEIL
87
3.2
GRUNDZUEGE
DER
TAETIGKEITEN
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
3.
TEIL
URHEBERRECHT
(UND
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE)
90
A
UEBERSICHT
_
90
SS
GEGENSTAND
_
_
91
1
DAS
WERK
91
1.1
DER
WERKBEGRIFF
_
91
1.2
DIE
WERKARTEN
_
91
2
ENTWUERFE,
TITEL
UND
TEILE
VON
WERKEN
92
3
SAMMELWERKE
_
92
4
NICHT
GESCHUETZTE
WERKE
_
93
5
SCHOEPFUNG
UNTER
BENUTZUNG
VORBESTEHENDER
WERKE
93
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN_
94
1
UEBERSICHT
94
2
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
94
3
INDIVIDUELLER CHARAKTER
95
4
NICHT-INDIVIDUELLE
FOTOGRAFIEN
VON
DREIDIMENSIONALEN
OBJEKTEN
99
D
ERWERB
_
_
100
1
DER
EINZELNE
URHEBER
_
100
2
DIE
MEHRHEIT
VON
URHEBERN
_
100
2.1
WERKEINHEIT
100
2.2
WERKVERBINDUNG_
_
101
E
SCHUTZWIRKUNGEN
_
101
1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
_
101
1.1
RECHTE
DES
URHEBERS
_
101
1.2
SCHUTZBEREICH
106
2
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
107
2.1
VOLLE
FREISTELLUNG
108
2.2
GESETZLICHE
LIZENZEN
111
2.3
ZWANGSLIZENZ
ZUR
HERSTELLUNG
VON
TONTRAEGERN
112
2.4
ZWANG
ZUR
KOLLEKTIVEN
VERWERTUNG
112
2.5
VERMIETEN
VON
WERKEXEMPLAREN
113
2.6
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
113
3
SCHUTZDAUER
115
3.1
BEGRUENDUNG
DER
BEFRISTUNG
115
3.2
DAUER
DER
SCHUTZFRIST
116
3.3
BERECHNUNG
DER
SCHUTZFRIST
116
F
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
117
1
UEBERSICHT
117
2
RECHTE
DER
AUSUEBENDEN
KUENSTLER
(INTERPRETENSCHUTZ)
117
3
RECHTE
DER
HERSTELLER
VON
TON
UND
TONBILDTRAEGERN
119
4
RECHTE
DER
SENDEUNTERNEHMEN
_
120
G
DIGITAL
RIGHTS
MANAGEMENT
UND
PFLICHTEN
FUER
HOSTING-PROVIDER
120
1
UEBERSICHT
120
2
SCHUTZ
TECHNISCHER
MASSNAHMEN
121
3
SCHUTZ
VON
INFORMATIONEN
FUER
DIE
RECHTEWAHRNEHMUNG
122
4
PFLICHTEN
FUER
HOSTING-PROVIDER
123
H
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
123
1
AUFGABE
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
_
123
2
DIE
SCHWEIZERISCHEN
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
124
3
TAETIGKEITEN
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
125
3.1
VORBEMERKUNG
_
125
125
4
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
TAETIGKEITEN
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
125
4.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
125
4.2
BEWILLIGUNG
DURCH
DAS
IGE
126
4.3
PFLICHTEN
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
126
4.4
AUFSICHT
UEBER
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
127
5
ERWEITERTE
KOLLEKTIVLIZENZEN
127
5.1
GEGENSTAND
127
5.2
ZWECK
UND
ABGRENZUNG
ZU
URHEBERRECHTSSCHRANKEN
128
1
INTERNATIONALES
URHEBERRECHT
_
128
1
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
(RBUE)
128
2
ROM-ABKOMMEN
UND
WEITERE
ABKOMMEN
UEBER
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
129
3
WCT
UND
WPPT
129
4
TRIPS_
130
J
DAS
URHEBERRECHT
AUF
EINEN
BLICK
131
K
UEBUNGEN
ZUM
3.
TEIL
_
131
4.
TEIL
DESIGNRECHT_
134
A
UEBERSICHT
134
B
GEGENSTAND
_
135
1
DAS
DESIGN
135
1.1
GESTALTUNG
EINES
ERZEUGNISSES
135
1.2
AEUSSERLICHE
WAHRNEHMBARKEIT
136
1.3
ABGRENZUNGEN
136
2
EXKURS:
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
138
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
138
1
NEUHEIT
139
1.1
UEBERBLICK
139
1.2
BEURTEILUNG
DER
NEUHEIT
139
1.3
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNG
141
1.4
PRIORITAETSRECHT
141
2
EIGENART
142
2.1
UEBERBLICK
142
2.2
BEURTEILUNG
DER
EIGENART
142
3
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
145
3.1
UEBERBLICK
145
3.2
TECHNISCHE
BEDINGTHEIT
145
3.3
VERSTOSS
GEGEN
GELTENDES
RECHT
146
3.4
VERSTOSS
GEGEN
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
GUTE
SITTEN
146
D
ERWERB
147
1
UEBERBLICK
147
2
RECHT
AUF
DAS
DESIGN
147
2.1
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
DESIGN
148
2.2
MEHRERE
UNABHAENGIGE
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
DESIGN
148
2.3
NICHTINHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
DESIGN
149
3
VERFAHREN
NACH
DESG
149
3.1
HINTERLEGUNG
149
3.2
PRUEFUNGSVERFAHREN
150
3.3
EINTRAGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
151
3.4
AUFSCHUB
DER
VEROEFFENTLICHUNG
151
3.5
RECHTSMITTEL
151
4
VERFAHREN
NACH
HMA
152
4.1
UEBERBLICK
152
4.2
HINTERLEGUNG
153
4.3
EINTRAGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG _
154
4.4
NACHTRAEGLICHE
SCHUTZVERWEIGERUNG
154
4.5
SCHUTZFRIST
155
E
SCHUTZWIRKUNGEN
156
1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
_
156
1.1
VERBOTSRECHTE
_
156
1.2
SCHUTZBEREICH
158
2
SCHRANKEN
DES
DESIGNRECHTS
161
2.1
WEITERBENUETZUNGSRECHT
161
2.2
MITBENUETZUNGSRECHT
161
2.3
ERSCHOEPFUNG
162
3
SCHUTZDAUER
162
3.1
GRUNDSATZ
162
3.2
VORZEITIGES
ERLOESCHEN
DES
DESIGNRECHTS
_
163
F
INTERNATIONALES
DESIGNRECHT
_
163
1
HMA
163
2
LOCARNO-UEBEREINKOMMEN
164
3
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(PVUE)
164
4
TRIPS
_
_
164
G
DAS
DESIGNRECHT
AUF
EINEN
BLICK
165
H
UEBUNGEN
ZUM
4.
TEIL
_
_
165
5.
TEIL
MARKENRECHT_
168
A
UEBERSICHT
168
B
GEGENSTAND
_
_
168
1
MARKE
168
1.1
BEGRIFF
DER
MARKE
168
1.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
/
ARTEN
VON
MARKEN
_
169
1.3
FUNKTION
DER
MARKE
_
169
2
KENNZEICHEN
ALS
OBERBEGRIFF
_
170
2.1
KENNZEICHEN
170
2.2
EINHEIT
DES
KENNZEICHENRECHTS
_
170
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
_
_
170
1
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
_
170
2
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
_
171
3
ABSOLUTE
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
(MSCHG
2)
_
171
3.1
ZEICHEN
DES
GEMEINGUTS
(LIT.
A)
_
171
3.2
SCHUTZUNFAEHIGE
WAREN
UND
VERPACKUNGSFORMEN
(LIT.
B)
_
175
3.3
IRREFUEHRENDE
ZEICHEN
(LIT.
C)
_
176
3.4
RECHTS-,
SITTEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGE
ZEICHEN
(LIT.
D)
_
177
4
RELATIVE
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
_
177
4.1
GLEICHARTIGKEIT
VON
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
_
178
4.2
ZEICHENAEHNLICHKEIT
_
179
4.3
VERWECHSLUNGSGEFAHR
_
180
4.4
AELTERE
MARKEN
(INSB.
DIE
NOTORISCHE
MARKE)
_
182
4.5
RECHTSFOLGE
_
182
D
ERWERB
_
182
1
GRUNDSATZ
_
182
2
EINTRAGUNGSVERFAHREN
183
2
EINTRAGUNG
VON
DOMAINNAMEN
ALS
MARKEN
206
2.1
HINTERLEGUNG
_
183
2.2
MARKENPRUEFUNG
UND
RECHTSMITTEL
_
183
2.3
PUBLIKATION
_
_
184
3
PRIORITAET
185
3.1
HINTERLEGUNGSPRIORITAET
_
_
185
3.2
UNIONSPRIORITAET
_
185
3.3
GEGENRECHTSPRIORITAET
_
185
3.4
AUSSTELLUNGSPRIORITAET
_
185
3.5
NOTORIETAET_
185
4
MARKENREGISTER
_
_
185
5
WIDERS
PRUCHSVERFAHREN
185
6
ZIVILKLAGE
_
186
E
SCHUTZWIRKUNGEN
187
1
BESTAND
_
187
1.1
(KEINE)
GUELTIGKEITSDAUER
DER
MARKE
_
188
1.2
GEBRAUCHSERFORDERNIS
_
188
2
INHALT_
191
2.1
GRUNDLAGEN_
_
191
2.2
UMFANG
DER
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
_
191
2.3
EINZELNE
VERBOTSRECHTE
_
192
2.4
SCHRANKEN
DES
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS
_
192
2.5
DIE
BERUEHMTE
MARKE
_
193
F
GARANTIE
UND
KOLLEKTIVMARKE
195
1
BEGRIFF
_
195
2
MARKENREGLEMENT
_
195
3
NUTZUNGSBERECHTIGUNG_
195
G
GEOGRAFISCHE
BEZEICHNUNGEN
196
1
UEBERBLICK_
196
2
HERKUNFTSANGABEN_
198
2.1
BEGRIFF
_
198
2.2
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DES
GEBRAUCHS_
198
2.3
BESTIMMUNG
DER
HERKUNFT
_
199
2.4
PRAEZISIERUNG
IN
EINER
BRANCHENVERORDNUNG_
200
3
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND
GEOGRAFISCHE
ANGABEN_
201
3.1
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
FUER
_
LANDWIRTSCHAFTLICHE
ERZEUGNISSE
_
201
3.2
KONTROLLIERTE
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
FUER
WEIN
_
202
3.3
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
FUER
NICHT
LANDWIRTSCHAFTLICHE
ERZEUGNISSE
202
4
GEOGRAFISCHE
MARKEN
_
203
H
INTERNATIONALES
MARKENRECHT
204
1
MOEGLICHKEITEN
ZUM
SCHUTZ
EINER
MARKE
IM
AUSLAND_
204
2
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
NACH
DEM
MADRIDER
SYSTEM
_
204
2.1
VERFAHREN_
204
2.2
ABHAENGIGKEIT
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
VON
DER
NATIONALEN
_
EINTRAGUNG
_
204
2.3
(KEINE)
GUELTIGKEITSDAUER
DER
MARKE
_
205
3
ERWERB
DES
MARKENRECHTS
IN
DER
SCHWEIZ
DURCH
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
205
4
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
UND
TRIPS
_
205
I
EXKURS:
DOMAINNAMEN
206
1
VERGABE
VON
DOMAINNAMEN
_
206
3
STREITIGKEITEN
UM
DOMAINNAMEN
_
206
4
DOMAINNAMEN
UND
MARKEN
/
NAMENSRECHT
_
207
J
DAS
MARKENRECHT
AUF
EINEN
BLICK
207
K
UEBUNGEN
ZUM
5.
TEIL
208
6.
TEIL
RECHTSVERKEHR
210
A
UEBERSICHT_
210
B
UEBERTRAGUNG
211
1
RECHTSGRUNDLAGEN
_
211
2
GEGENSTAND
DER
UEBERTRAGUNG
211
2.1
IMMATERIALGUETER
UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTE
_
211
2.2
RECHTSPOSITIONEN
VOR
ENTSTEHUNG
DE
R
REGISTERRECHTE
212
2.3
UNBEKANNTE
NUTZUNGSARTEN
/
RECHTE
AN
KUENFTIGEN
IMMATERIALGUETERN
212
2.4
MIT
UND
WEITERBENUETZUNGS
RECHTE
212
3
WIRKUNG
UND
RECHTSNATUR
DER
UEBERTRAGUNG
213
4
UMFANG
DER
RECHTSUE
BERTRAGUNG
213
4.1
QUANTITATIVE
TEILRECHTSUEBERTRAGUNG
213
4.2
QUALITATIVE
TEILRECHTSUEBERTRAGUNG
_
214
4.3
GRAFISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINZELNEN
UEBERTRAGUNGSARTEN
216
5
MEHRERE
RECHTSINHABER
217
6
FORMALIEN
_
217
6.1
FORM
DER
UEBERTRAGUNG
217
6.2
REGISTEREINTRAG
BEI
DEN
REGISTERRECHTEN
217
7
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
218
7.1
ALLGEMEINES_
218
7.2
EXKURS:
AUSWIRKUNGEN
DES
NICHTBESTEHENS
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
AUF
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT_
219
7.3
UEBERTRAGUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
219
7.4
VERLAGSVERTRAG
IM
BESONDEREN
_
YY
_
220
8
BESONDERHEITEN
DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS
223
8.1
AUSLEGUNGSREGELN
223
8.2
FEHLENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
_
224
9
UEBERTRAGUNG
DER
IMMATERIALGUETERRECHTE
VON
TODES
WEGEN
_
224
C
VERPFAENDUNG,
NUTZNIESSUNG,
(VOR-)KAUFSRECHTE
224
1
VERPFAENDUNG
224
1.1
ZULAESSIGKEIT,
FORM
UND
REGISTEREINTRAG
_
225
1.2
NUTZUNG
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
UND
VERWERTUNG
225
2
NUTZNIESSUNG
225
2.1
ZULAESSIGKEIT,
FORM
UND
REGISTEREINTRAG
_
225
2.2
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DES
NUTZNIESSERS
_
226
3
VORKAUFS-,
KAUFS
UND
RUECKKAUFSRECHTE
226
D
LIZENZVERTRAG
226
1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
_
226
2
RECHTSNATUR,
ABGRENZUNGEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
_
227
2.1
RECHTSNATUR_
227
2.2
ABGRENZUNGEN
_
227
2.3
RECHTSGRUNDLAGEN
_
228
3
ARTEN
UND
UMFANG
_
229
3.1
ARTEN
VON
LIZENZVERTRAEGEN
_
229
3.2
UMFANG
DER
BERECHTIGUNG
DES
LIZENZGEBERS
229
4
VERTRAGSPARTEIEN
230
5
FORMELLES
230
5.1
FORM
DES
LIZENZVERTRAGS
230
5.2
REGISTEREINTRAG
230
6
PFLICHTEN
DES
LIZENZGEBERS
231
7
PFLICHTEN
DES
LIZENZNEHMERS
232
8
LEISTUNGSSTOERUNGEN
233
9
BEENDIGUNG
DES
LIZENZVERTRAGS
234
10
PROZESSUALE
STELLUNG
DES
LIZENZNEHMERS
235
11
EXKURS:
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
LIZENZVERTRAEGEN
236
11.1
BEURTEILUNG
NACH
KG
5
236
11.2
BEURTEILUNG
NACH
KG
7
236
11.3
FOLGEN
EINES
KARTELLRECHTSVERSTOSSES
FUER
DEN
LIZENZVERTRAG
237
E
ZWANGSVERWERTUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
237
1
GEGENSTAND
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
237
2
FORM
UND
FOLGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
237
3
ARREST
_
238
F
IPRG
_
238
1
UMFANG
DES
VERTRAGSSTATUTS;
ABGRENZUNG
VOM
IMMATERIALGUETERRECHTSSTATUT
238
2
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
239
3
SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG_
239
G
UEBUNGEN
ZUM
6.
TEIL
_
239
7.
TEIL
RECHTSSCHUTZ_
241
A
ZIVILRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
_
241
1
UEBERBLICK
241
2
BESTANDESKLAGEN
241
2.1
NICHTIGKEITSKLAGE
241
2.2
UEBERTRAGUNGSKLAGE
242
3
VERLETZUNGSKLAGEN
242
3.1
UNTERLASSUNGSKLAGE
243
3.2
BESEITIGUNGSKLAGE
243
3.3
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
244
3.4
BEGEHREN
AUF
URTEILSPUBLIKATION
244
3.5
KLAGE
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
244
3.6
KLAGEN
AUF
SCHADENERSATZ,
GENUGTUUNG
UND
GEWINNHERAUSGABE
245
4
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
247
4.1
ARTEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
248
4.2
VORAUSSETZUNGEN
248
4.3
INHALT
UND
WIRKUNGEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
250
4.4
VERFAHREN
250
4.5
SCHADENERSATZPFLICHT
UND
SICHERHEITSLEISTUNG
251
5
RECHTSSCHUTZINTERESSE
UND
KLAGELEGITIMATION
251
5.1
RECHTSSCHUTZINTERESSE
251
5.2
KLAGELEGITIMATION
252
6
BESTIMMTHEIT
VON
RECHTSBEGEHREN
252
7
ZUSTAENDIGKEIT
253
7.1
BUNDESPATENTGERICHT
253
7.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
253
7.3
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
256
7.4
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
(RECHTSMITTELZUG)
256
B
STRAFRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
257
C
VERWALTUNGSRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
257
D
HILFELEISTUNG
DES
BUNDESAMTS
FUER
ZOLL
UND
GRENZSICHERHEIT
_
258
E
UEBUNGEN
ZUM
7.
TEIL
259
8.
TEIL
DAS
IMMATERIALGUETERRECHT
IM
UEBERBLICK
261
A
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
261
B
UEBUNGEN
ZUM
IMMATERIALGUETERRECHT
INSGESAMT
261
LOESUNGEN
_
263
LOESUNGEN
ZUM
2.
TEIL
_
263
LOESUNGEN
ZUM
3.
TEIL
_
265
LOESUNGEN
ZUM
4.
TEIL
_
268
LOESUNGEN
ZUM
5.
TEIL
_
271
LOESUNGEN
ZUM
6.
TEIL
274
LOESUNGEN
ZUM
7.
TEIL
276
LOESUNGEN
ZUM
8.
TEIL
278
STICHWORTVERZEICHNIS
281 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
16
LITERATURVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
27
2.
TEIL
PATENTRECHT
38
3.
TEIL
URHEBERRECHT
(UND
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE)
90
4.
TEIL
DESIGNRECHT
134
5.
TEIL
MARKENRECHT
168
6.
TEIL
RECHTSVERKEHR
210
7.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
241
8.
TEIL
DAS
IMMATERIALGUETERRECHT
IM
UEBERBLICK
261
LOESUNGEN
263
STICHWORTVERZEICHNIS
281
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
16
LITERATURVERZEICHNIS
23
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
27
A
RECHTE
AN
IMMATERIELLEN
GUETERN
27
B
OEKONOMISCHE
RECHTFERTIGUNG
FUER
IMMATERIALGUETERRECHTE
27
C
SYSTEM
DES
IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
SCHUTZES
28
1
GEGENSTAND
28
2
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
29
3
ERWERB
29
3.1
UEBERSICHT
29
3.2
REGISTERRECHTE
30
3.3
MEHRHEIT
VON
BERECHTIGTEN
30
4
SCHUTZWIRKUNGEN
_
30
4.1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE_
30
4.2
SCHRANKEN
31
4.3
SCHUTZDAUER_
33
D
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
WETTBEWERB
33
E
EXKURS:
SORTEN
UND
TOPOGRAPHIENSCHUTZ
34
1
SORTENSCHUTZ
_
'
_
34
2
TOPOGRAPHIENSCHUTZ
37
2.
TEIL
PATENTRECHT
38
A
UEBERSICHT
_
38
B
GEGENSTAND
_
39
1
DIE
ERFINDUNG
_
39
1.1
LEHRE
ZUM
TECHNISCHEN
HANDELN
_
39
1.2
AUSFUEHRBARKEIT_
39
1.3
WIEDERHOLBARKEIT_
40
2
KEINE
ERFINDUNG
_
40
2.1
ENTDECKUNGEN
_
40
2.2
AESTHETISCHE
FORMSCHOEPFUNGEN
_
41
2.3
BLOSSE
REGELN
FUER
DAS
MENSCHLICHE
VERHALTEN
_
41
2.4
COMPUTERPROGRAMME
42
2.5
WIEDERGABE
VON
INFORMATIONEN
43
3
KEINE
PATENTIERBARE
ERFINDUNG
_
43
3.1
VERSTOSS
GEGEN
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
GUTE
SITTEN
_
43
3.2
ERFINDUNGEN
DER
BIOTECHNOLOGIE
_
44
3.3
VERFAHREN
DER
CHIRURGIE,
THERAPIE
UND
DIAGNOSTIK
_
45
3.4
PFLANZENSORTEN
UND
TIERRASSEN
_
45
3.5
BIOLOGISCHE
VERFAHREN
ZUR
ZUECHTUNG
VON
PFLANZEN
UND
TIEREN
46
4
KATEGORIEN
VON
ERFINDUNGEN
46
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
48
1
GRUNDSATZ
48
2
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
48
3
KEINE
UNZULAESSIGEN
AENDERUNGEN
48
4
GENUEGENDE
OFFENBARUNG
DER
ERFINDUNG
IN
DER
PATENTANMELDUNG
49
5
NEUHEIT
49
5.1
UEBERBLICK
_
_
49
5.2
BEURTEILUNG
DER
NEUHEIT
_
50
5.3
AELTERE
DRITTRECHTE
_
51
5.4
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNG
_
51
5.5
NEUE
VERWENDUNG
BEKANNTER STOFFE_
51
5.6
PRIORITAETSRECHT_
52
6
NICHT-NAHELIEGEN
53
6.1
UEBERBLICK
_
_
53
6.2
BEURTEILUNG
DES
NICHT-NAHELIEGENS_
53
D
ERWERB
56
1
UEBERBLICK
56
2
RECHT
AUF
DAS
PATENT
56
2.1
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
_
57
2.2
RECHT
AUF
DAS
PATENT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
_
57
2.3
MEHRERE
UNABHAENGIGE
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
_
58
2.4
NICHTINHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
PATENT
_
58
3
PATENTANMELDUNG
59
3.1
INHALT
DER
PATENTANMELDUNG
_
59
3.2
ERFINDERNENNUNG_
60
4
PATENTERTEILUNG
61
4.1
UEBERBLICK_
61
4.2
SCHWEIZER
PATENT
_
61
4.3
EUROPAEISCHES
PATENT
_
64
4.4
VERFAHREN
NACH
PCT
_
69
E
SCHUTZWIRKUNGEN
71
1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
71
1.1
VERBOTSRECHTE
_
71
1.2
SCHUTZBEREICH_
73
2
SCHRANKEN
DES
PATENTRECHTS
77
2.1
VOLLE
FREISTELLUNG
_
77
2.2
GESETZLICHE
LIZENZEN
_
79
2.3
ZWANGSLIZENZEN_
81
3
DIE
SCHUTZDAUER
83
3.1
GRUNDSATZ_
83
3.2
VORZEITIGES
ERLOESCHEN
_
83
3.3
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
FUER
ARZNEIMITTEL_
84
F
INTERNATIONALES
PATENTRECHT
_
84
1
VORBEMERKUNG
84
2
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(PVUE)
85
3
TRIPS
_
86
G
EINHEITSPATENT
87
H
DAS
PATENTRECHT
AUF
EINEN
BLICK
87
1
UEBUNGEN
ZUM
2.
TEIL
87
3.2
GRUNDZUEGE
DER
TAETIGKEITEN
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
3.
TEIL
URHEBERRECHT
(UND
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE)
90
A
UEBERSICHT
_
90
SS
GEGENSTAND
_
_
91
1
DAS
WERK
91
1.1
DER
WERKBEGRIFF
_
91
1.2
DIE
WERKARTEN
_
91
2
ENTWUERFE,
TITEL
UND
TEILE
VON
WERKEN
92
3
SAMMELWERKE
_
92
4
NICHT
GESCHUETZTE
WERKE
_
93
5
SCHOEPFUNG
UNTER
BENUTZUNG
VORBESTEHENDER
WERKE
93
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN_
94
1
UEBERSICHT
94
2
GEISTIGE
SCHOEPFUNG
94
3
INDIVIDUELLER CHARAKTER
95
4
NICHT-INDIVIDUELLE
FOTOGRAFIEN
VON
DREIDIMENSIONALEN
OBJEKTEN
99
D
ERWERB
_
_
100
1
DER
EINZELNE
URHEBER
_
100
2
DIE
MEHRHEIT
VON
URHEBERN
_
100
2.1
WERKEINHEIT
100
2.2
WERKVERBINDUNG_
_
101
E
SCHUTZWIRKUNGEN
_
101
1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
_
101
1.1
RECHTE
DES
URHEBERS
_
101
1.2
SCHUTZBEREICH
106
2
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
107
2.1
VOLLE
FREISTELLUNG
108
2.2
GESETZLICHE
LIZENZEN
111
2.3
ZWANGSLIZENZ
ZUR
HERSTELLUNG
VON
TONTRAEGERN
112
2.4
ZWANG
ZUR
KOLLEKTIVEN
VERWERTUNG
112
2.5
VERMIETEN
VON
WERKEXEMPLAREN
113
2.6
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
113
3
SCHUTZDAUER
115
3.1
BEGRUENDUNG
DER
BEFRISTUNG
115
3.2
DAUER
DER
SCHUTZFRIST
116
3.3
BERECHNUNG
DER
SCHUTZFRIST
116
F
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
117
1
UEBERSICHT
117
2
RECHTE
DER
AUSUEBENDEN
KUENSTLER
(INTERPRETENSCHUTZ)
117
3
RECHTE
DER
HERSTELLER
VON
TON
UND
TONBILDTRAEGERN
119
4
RECHTE
DER
SENDEUNTERNEHMEN
_
120
G
DIGITAL
RIGHTS
MANAGEMENT
UND
PFLICHTEN
FUER
HOSTING-PROVIDER
120
1
UEBERSICHT
120
2
SCHUTZ
TECHNISCHER
MASSNAHMEN
121
3
SCHUTZ
VON
INFORMATIONEN
FUER
DIE
RECHTEWAHRNEHMUNG
122
4
PFLICHTEN
FUER
HOSTING-PROVIDER
123
H
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
123
1
AUFGABE
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
_
123
2
DIE
SCHWEIZERISCHEN
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
124
3
TAETIGKEITEN
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
125
3.1
VORBEMERKUNG
_
125
125
4
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
TAETIGKEITEN
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
125
4.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
125
4.2
BEWILLIGUNG
DURCH
DAS
IGE
126
4.3
PFLICHTEN
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
126
4.4
AUFSICHT
UEBER
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
127
5
ERWEITERTE
KOLLEKTIVLIZENZEN
127
5.1
GEGENSTAND
127
5.2
ZWECK
UND
ABGRENZUNG
ZU
URHEBERRECHTSSCHRANKEN
128
1
INTERNATIONALES
URHEBERRECHT
_
128
1
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
(RBUE)
128
2
ROM-ABKOMMEN
UND
WEITERE
ABKOMMEN
UEBER
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
129
3
WCT
UND
WPPT
129
4
TRIPS_
130
J
DAS
URHEBERRECHT
AUF
EINEN
BLICK
131
K
UEBUNGEN
ZUM
3.
TEIL
_
131
4.
TEIL
DESIGNRECHT_
134
A
UEBERSICHT
134
B
GEGENSTAND
_
135
1
DAS
DESIGN
135
1.1
GESTALTUNG
EINES
ERZEUGNISSES
135
1.2
AEUSSERLICHE
WAHRNEHMBARKEIT
136
1.3
ABGRENZUNGEN
136
2
EXKURS:
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
138
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
138
1
NEUHEIT
139
1.1
UEBERBLICK
139
1.2
BEURTEILUNG
DER
NEUHEIT
139
1.3
UNSCHAEDLICHE
OFFENBARUNG
141
1.4
PRIORITAETSRECHT
141
2
EIGENART
142
2.1
UEBERBLICK
142
2.2
BEURTEILUNG
DER
EIGENART
142
3
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
145
3.1
UEBERBLICK
145
3.2
TECHNISCHE
BEDINGTHEIT
145
3.3
VERSTOSS
GEGEN
GELTENDES
RECHT
146
3.4
VERSTOSS
GEGEN
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
GUTE
SITTEN
146
D
ERWERB
147
1
UEBERBLICK
147
2
RECHT
AUF
DAS
DESIGN
147
2.1
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
DESIGN
148
2.2
MEHRERE
UNABHAENGIGE
INHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
DESIGN
148
2.3
NICHTINHABER
DES
RECHTS
AUF
DAS
DESIGN
149
3
VERFAHREN
NACH
DESG
149
3.1
HINTERLEGUNG
149
3.2
PRUEFUNGSVERFAHREN
150
3.3
EINTRAGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
151
3.4
AUFSCHUB
DER
VEROEFFENTLICHUNG
151
3.5
RECHTSMITTEL
151
4
VERFAHREN
NACH
HMA
152
4.1
UEBERBLICK
152
4.2
HINTERLEGUNG
153
4.3
EINTRAGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG _
154
4.4
NACHTRAEGLICHE
SCHUTZVERWEIGERUNG
154
4.5
SCHUTZFRIST
155
E
SCHUTZWIRKUNGEN
156
1
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
_
156
1.1
VERBOTSRECHTE
_
156
1.2
SCHUTZBEREICH
158
2
SCHRANKEN
DES
DESIGNRECHTS
161
2.1
WEITERBENUETZUNGSRECHT
161
2.2
MITBENUETZUNGSRECHT
161
2.3
ERSCHOEPFUNG
162
3
SCHUTZDAUER
162
3.1
GRUNDSATZ
162
3.2
VORZEITIGES
ERLOESCHEN
DES
DESIGNRECHTS
_
163
F
INTERNATIONALES
DESIGNRECHT
_
163
1
HMA
163
2
LOCARNO-UEBEREINKOMMEN
164
3
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
(PVUE)
164
4
TRIPS
_
_
164
G
DAS
DESIGNRECHT
AUF
EINEN
BLICK
165
H
UEBUNGEN
ZUM
4.
TEIL
_
_
165
5.
TEIL
MARKENRECHT_
168
A
UEBERSICHT
168
B
GEGENSTAND
_
_
168
1
MARKE
168
1.1
BEGRIFF
DER
MARKE
168
1.2
ERSCHEINUNGSFORMEN
/
ARTEN
VON
MARKEN
_
169
1.3
FUNKTION
DER
MARKE
_
169
2
KENNZEICHEN
ALS
OBERBEGRIFF
_
170
2.1
KENNZEICHEN
170
2.2
EINHEIT
DES
KENNZEICHENRECHTS
_
170
C
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
_
_
170
1
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
_
170
2
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
_
171
3
ABSOLUTE
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
(MSCHG
2)
_
171
3.1
ZEICHEN
DES
GEMEINGUTS
(LIT.
A)
_
171
3.2
SCHUTZUNFAEHIGE
WAREN
UND
VERPACKUNGSFORMEN
(LIT.
B)
_
175
3.3
IRREFUEHRENDE
ZEICHEN
(LIT.
C)
_
176
3.4
RECHTS-,
SITTEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGE
ZEICHEN
(LIT.
D)
_
177
4
RELATIVE
SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE
_
177
4.1
GLEICHARTIGKEIT
VON
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
_
178
4.2
ZEICHENAEHNLICHKEIT
_
179
4.3
VERWECHSLUNGSGEFAHR
_
180
4.4
AELTERE
MARKEN
(INSB.
DIE
NOTORISCHE
MARKE)
_
182
4.5
RECHTSFOLGE
_
182
D
ERWERB
_
182
1
GRUNDSATZ
_
182
2
EINTRAGUNGSVERFAHREN
183
2
EINTRAGUNG
VON
DOMAINNAMEN
ALS
MARKEN
206
2.1
HINTERLEGUNG
_
183
2.2
MARKENPRUEFUNG
UND
RECHTSMITTEL
_
183
2.3
PUBLIKATION
_
_
184
3
PRIORITAET
185
3.1
HINTERLEGUNGSPRIORITAET
_
_
185
3.2
UNIONSPRIORITAET
_
185
3.3
GEGENRECHTSPRIORITAET
_
185
3.4
AUSSTELLUNGSPRIORITAET
_
185
3.5
NOTORIETAET_
185
4
MARKENREGISTER
_
_
185
5
WIDERS
PRUCHSVERFAHREN
185
6
ZIVILKLAGE
_
186
E
SCHUTZWIRKUNGEN
187
1
BESTAND
_
187
1.1
(KEINE)
GUELTIGKEITSDAUER
DER
MARKE
_
188
1.2
GEBRAUCHSERFORDERNIS
_
188
2
INHALT_
191
2.1
GRUNDLAGEN_
_
191
2.2
UMFANG
DER
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
_
191
2.3
EINZELNE
VERBOTSRECHTE
_
192
2.4
SCHRANKEN
DES
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS
_
192
2.5
DIE
BERUEHMTE
MARKE
_
193
F
GARANTIE
UND
KOLLEKTIVMARKE
195
1
BEGRIFF
_
195
2
MARKENREGLEMENT
_
195
3
NUTZUNGSBERECHTIGUNG_
195
G
GEOGRAFISCHE
BEZEICHNUNGEN
196
1
UEBERBLICK_
196
2
HERKUNFTSANGABEN_
198
2.1
BEGRIFF
_
198
2.2
(UN-)ZULAESSIGKEIT
DES
GEBRAUCHS_
198
2.3
BESTIMMUNG
DER
HERKUNFT
_
199
2.4
PRAEZISIERUNG
IN
EINER
BRANCHENVERORDNUNG_
200
3
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND
GEOGRAFISCHE
ANGABEN_
201
3.1
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
FUER
_
LANDWIRTSCHAFTLICHE
ERZEUGNISSE
_
201
3.2
KONTROLLIERTE
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
FUER
WEIN
_
202
3.3
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
FUER
NICHT
LANDWIRTSCHAFTLICHE
ERZEUGNISSE
202
4
GEOGRAFISCHE
MARKEN
_
203
H
INTERNATIONALES
MARKENRECHT
204
1
MOEGLICHKEITEN
ZUM
SCHUTZ
EINER
MARKE
IM
AUSLAND_
204
2
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
NACH
DEM
MADRIDER
SYSTEM
_
204
2.1
VERFAHREN_
204
2.2
ABHAENGIGKEIT
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
VON
DER
NATIONALEN
_
EINTRAGUNG
_
204
2.3
(KEINE)
GUELTIGKEITSDAUER
DER
MARKE
_
205
3
ERWERB
DES
MARKENRECHTS
IN
DER
SCHWEIZ
DURCH
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
205
4
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
UND
TRIPS
_
205
I
EXKURS:
DOMAINNAMEN
206
1
VERGABE
VON
DOMAINNAMEN
_
206
3
STREITIGKEITEN
UM
DOMAINNAMEN
_
206
4
DOMAINNAMEN
UND
MARKEN
/
NAMENSRECHT
_
207
J
DAS
MARKENRECHT
AUF
EINEN
BLICK
207
K
UEBUNGEN
ZUM
5.
TEIL
208
6.
TEIL
RECHTSVERKEHR
210
A
UEBERSICHT_
210
B
UEBERTRAGUNG
211
1
RECHTSGRUNDLAGEN
_
211
2
GEGENSTAND
DER
UEBERTRAGUNG
211
2.1
IMMATERIALGUETER
UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTE
_
211
2.2
RECHTSPOSITIONEN
VOR
ENTSTEHUNG
DE
R
REGISTERRECHTE
212
2.3
UNBEKANNTE
NUTZUNGSARTEN
/
RECHTE
AN
KUENFTIGEN
IMMATERIALGUETERN
212
2.4
MIT
UND
WEITERBENUETZUNGS
RECHTE
212
3
WIRKUNG
UND
RECHTSNATUR
DER
UEBERTRAGUNG
213
4
UMFANG
DER
RECHTSUE
BERTRAGUNG
213
4.1
QUANTITATIVE
TEILRECHTSUEBERTRAGUNG
213
4.2
QUALITATIVE
TEILRECHTSUEBERTRAGUNG
_
214
4.3
GRAFISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINZELNEN
UEBERTRAGUNGSARTEN
216
5
MEHRERE
RECHTSINHABER
217
6
FORMALIEN
_
217
6.1
FORM
DER
UEBERTRAGUNG
217
6.2
REGISTEREINTRAG
BEI
DEN
REGISTERRECHTEN
217
7
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
218
7.1
ALLGEMEINES_
218
7.2
EXKURS:
AUSWIRKUNGEN
DES
NICHTBESTEHENS
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
AUF
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT_
219
7.3
UEBERTRAGUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
219
7.4
VERLAGSVERTRAG
IM
BESONDEREN
_
YY
_
220
8
BESONDERHEITEN
DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS
223
8.1
AUSLEGUNGSREGELN
223
8.2
FEHLENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
_
224
9
UEBERTRAGUNG
DER
IMMATERIALGUETERRECHTE
VON
TODES
WEGEN
_
224
C
VERPFAENDUNG,
NUTZNIESSUNG,
(VOR-)KAUFSRECHTE
224
1
VERPFAENDUNG
224
1.1
ZULAESSIGKEIT,
FORM
UND
REGISTEREINTRAG
_
225
1.2
NUTZUNG
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
UND
VERWERTUNG
225
2
NUTZNIESSUNG
225
2.1
ZULAESSIGKEIT,
FORM
UND
REGISTEREINTRAG
_
225
2.2
BEFUGNISSE
UND
PFLICHTEN
DES
NUTZNIESSERS
_
226
3
VORKAUFS-,
KAUFS
UND
RUECKKAUFSRECHTE
226
D
LIZENZVERTRAG
226
1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
_
226
2
RECHTSNATUR,
ABGRENZUNGEN
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
_
227
2.1
RECHTSNATUR_
227
2.2
ABGRENZUNGEN
_
227
2.3
RECHTSGRUNDLAGEN
_
228
3
ARTEN
UND
UMFANG
_
229
3.1
ARTEN
VON
LIZENZVERTRAEGEN
_
229
3.2
UMFANG
DER
BERECHTIGUNG
DES
LIZENZGEBERS
229
4
VERTRAGSPARTEIEN
230
5
FORMELLES
230
5.1
FORM
DES
LIZENZVERTRAGS
230
5.2
REGISTEREINTRAG
230
6
PFLICHTEN
DES
LIZENZGEBERS
231
7
PFLICHTEN
DES
LIZENZNEHMERS
232
8
LEISTUNGSSTOERUNGEN
233
9
BEENDIGUNG
DES
LIZENZVERTRAGS
234
10
PROZESSUALE
STELLUNG
DES
LIZENZNEHMERS
235
11
EXKURS:
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
LIZENZVERTRAEGEN
236
11.1
BEURTEILUNG
NACH
KG
5
236
11.2
BEURTEILUNG
NACH
KG
7
236
11.3
FOLGEN
EINES
KARTELLRECHTSVERSTOSSES
FUER
DEN
LIZENZVERTRAG
237
E
ZWANGSVERWERTUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
237
1
GEGENSTAND
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
237
2
FORM
UND
FOLGEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
237
3
ARREST
_
238
F
IPRG
_
238
1
UMFANG
DES
VERTRAGSSTATUTS;
ABGRENZUNG
VOM
IMMATERIALGUETERRECHTSSTATUT
238
2
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
239
3
SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG_
239
G
UEBUNGEN
ZUM
6.
TEIL
_
239
7.
TEIL
RECHTSSCHUTZ_
241
A
ZIVILRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
_
241
1
UEBERBLICK
241
2
BESTANDESKLAGEN
241
2.1
NICHTIGKEITSKLAGE
241
2.2
UEBERTRAGUNGSKLAGE
242
3
VERLETZUNGSKLAGEN
242
3.1
UNTERLASSUNGSKLAGE
243
3.2
BESEITIGUNGSKLAGE
243
3.3
POSITIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
244
3.4
BEGEHREN
AUF
URTEILSPUBLIKATION
244
3.5
KLAGE
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
244
3.6
KLAGEN
AUF
SCHADENERSATZ,
GENUGTUUNG
UND
GEWINNHERAUSGABE
245
4
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
247
4.1
ARTEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
248
4.2
VORAUSSETZUNGEN
248
4.3
INHALT
UND
WIRKUNGEN
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
250
4.4
VERFAHREN
250
4.5
SCHADENERSATZPFLICHT
UND
SICHERHEITSLEISTUNG
251
5
RECHTSSCHUTZINTERESSE
UND
KLAGELEGITIMATION
251
5.1
RECHTSSCHUTZINTERESSE
251
5.2
KLAGELEGITIMATION
252
6
BESTIMMTHEIT
VON
RECHTSBEGEHREN
252
7
ZUSTAENDIGKEIT
253
7.1
BUNDESPATENTGERICHT
253
7.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
253
7.3
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
256
7.4
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
(RECHTSMITTELZUG)
256
B
STRAFRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
257
C
VERWALTUNGSRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
257
D
HILFELEISTUNG
DES
BUNDESAMTS
FUER
ZOLL
UND
GRENZSICHERHEIT
_
258
E
UEBUNGEN
ZUM
7.
TEIL
259
8.
TEIL
DAS
IMMATERIALGUETERRECHT
IM
UEBERBLICK
261
A
TABELLARISCHER
UEBERBLICK
261
B
UEBUNGEN
ZUM
IMMATERIALGUETERRECHT
INSGESAMT
261
LOESUNGEN
_
263
LOESUNGEN
ZUM
2.
TEIL
_
263
LOESUNGEN
ZUM
3.
TEIL
_
265
LOESUNGEN
ZUM
4.
TEIL
_
268
LOESUNGEN
ZUM
5.
TEIL
_
271
LOESUNGEN
ZUM
6.
TEIL
274
LOESUNGEN
ZUM
7.
TEIL
276
LOESUNGEN
ZUM
8.
TEIL
278
STICHWORTVERZEICHNIS
281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abegg, Barbara Brändli, Sandra 1986- |
author_GND | (DE-588)112612639X |
author_facet | Abegg, Barbara Brändli, Sandra 1986- |
author_role | aut aut |
author_sort | Abegg, Barbara |
author_variant | b a ba s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047854514 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1246974185 |
edition | 4. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047854514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220224s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246974185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280071984</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT), CHF 59.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-280-07198-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280071984</subfield><subfield code="9">3-280-07198-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280071984</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 07198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246974185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abegg, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="b">Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Barbara Abegg, Sandra Marmy-Brändli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202205</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geistiges Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brändli, Sandra</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112612639X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Orell Füssli & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)10193677-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-280-09483-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-280-07303-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042633213</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5a75d6837e4b40ada6a4398d8a66d68e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211205</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047854514 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:39Z |
indexdate | 2025-02-27T17:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10193677-1 |
isbn | 9783280071984 3280071984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 290 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Orell Füssli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Abegg, Barbara Verfasser aut Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Barbara Abegg, Sandra Marmy-Brändli 4. überarbeitete Auflage 202205 Zürich Orell Füssli Verlag 2023 290 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Patentrecht Urheberrecht geistiges Eigentum (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s DE-604 Brändli, Sandra 1986- Verfasser (DE-588)112612639X aut Orell Füssli & Co. (DE-588)10193677-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-280-09483-9 Vorangegangen ist 978-3-280-07303-2 (DE-604)BV042633213 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5a75d6837e4b40ada6a4398d8a66d68e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211205 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Abegg, Barbara Brändli, Sandra 1986- Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026596-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_auth | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_full | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Barbara Abegg, Sandra Marmy-Brändli |
title_fullStr | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Barbara Abegg, Sandra Marmy-Brändli |
title_full_unstemmed | Repetitorium Immaterialgüterrecht Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Barbara Abegg, Sandra Marmy-Brändli |
title_short | Repetitorium Immaterialgüterrecht |
title_sort | repetitorium immaterialguterrecht kurz gefasste darstellung mit schemata ubungen und losungen |
title_sub | Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
topic | Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Immaterialgüterrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5a75d6837e4b40ada6a4398d8a66d68e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abeggbarbara repetitoriumimmaterialguterrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen AT brandlisandra repetitoriumimmaterialguterrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen AT orellfusslico repetitoriumimmaterialguterrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen |