Repetitorium Völkerrecht: kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli Verlag
2021
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 189Seiten 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783280071830 3280071836 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047854234 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 220224s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232015210 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280071830 |c Broschur : circa EUR 59.00 (DE), circa EUR 60.40 (AT), circa CHF 59.00 (freier Preis) |9 978-3-280-07183-0 | ||
020 | |a 3280071836 |9 3-280-07183-6 | ||
024 | 3 | |a 9783280071830 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 07183 |
035 | |a (OCoLC)1302321088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232015210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kempin Reuter, Tina |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129625833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Völkerrecht |b kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |c Tina Kempin Reuter, Eleonora Heim |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 189Seiten |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
653 | |a Umweltrecht | ||
653 | |a Seerecht | ||
653 | |a Menschenrecht | ||
653 | |a Internationale Organisationen | ||
653 | |a Kriegsrecht | ||
653 | |a Luftrecht | ||
653 | |a Weltraumrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heim, Eleonora |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1247586138 |4 aut | |
710 | 2 | |a Orell Füssli & Co. |0 (DE-588)10193677-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783280072615 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2e8b92961fb4b72992dfcc94d226d20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808678493048799232 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
LITERATURVERZEICHNIS
19
1.
TEIL
BEGRIFF,
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VOELKERRECHTS
21
2.
TEIL
DER
STAAT
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT
27
3.
TEIL
VOELKERRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
42
4.
TEIL
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
48
5.
TEIL
GRUPPEN
UND
INDIVIDUEN
IM
VOELKERRECHT
72
6.
TEIL
WEITERE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
90
7.
TEIL
VOELKERRECHTSQUELLEN
93
8.
TEIL
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
110
9.
TEIL
VOELKERSTRAFRECHT
115
10.
TEIL
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
120
11.
TEIL
FRIEDENSSICHERUNG
UND
KRIEGSRECHT
135
12.
TEIL
SPEZIELLES
VOELKERRECHT
153
13.
TEIL
VOELKERRECHTLICHE
FALLBEARBEITUNG
167
LOESUNGEN
169
STICHWORTVERZEICHNIS
186
6
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
_
6
INHALTSVERZE
ICHNIS
_
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
_
13
LITERATU
RVERZEICHNIS
19
1
TEIL
BEGRIFF,
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VOELKERRECHTS
21
A
VOEL
KERRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
21
B
BEGRIFF
DES
VOELKERRECHTS
22
C
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VOELKERRECHTS
23
D
EIGENART
UND
BEDEUTUNG
DES
VOELKERRECHTS
HEUTE
24
E
UEBUNGEN
26
2.
TEIL
DER
STAAT
ALS
VOELKERRECHTS
SUBJEKT
27
A
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
27
B
STAATEN
28
1
BEGRIFF
28
2
STAATSGEBIET
29
3
STAATSVOLK
30
4
STAATLICHE
HERRSCHAFT
30
5
ANERKENNUNG
31
6
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
32
7
STAATENSUKZESSION
34
C
GRUNDPRINZIPIEN
ZWISCHENSTAATLICHER
BEZIEHUNGEN
34
1
SOUVERAENE
GLEICHHEIT
DER
STAATEN
35
2
INTERVENTIONSVERBOT
36
3
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
GEBIETSHOHEIT
36
4
IMMUNITAET
37
D
JURISDIKTION
DER
STAATEN
38
1
TERRITORIALITAETSPRINZIP
38
2
PERSONALITAETSPRINZIP
39
3
SCHUTZPRINZIP
39
4
UNIVERSALITAETSPRINZIP
39
E
DIPLOMATISCHE
BEZIEHUNGEN
40
F
UEBUNGEN
41
3.
TEIL
VOELKERRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
42
A
DAS
VERHAELTNIS
VOELKERRECHT
-
NATIONALES
RECHT
42
1
THEORIENSTREIT
ZWISCHEN
MONISMUS
UND
DUALISMUS
42
2
DAS
RANGVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VOELKERRECHT
UND
LANDESRECHT
43
3
DIE
INNERSTAATLICHE
GUELTIGKEIT
DES
VOELKERRECHTS
44
4
DIE
INNERSTAATLICHE
ANWENDBARKEIT
VON
VOELKERRECHT
44
7
B
NEUTRALITAETSRECHT
45
1
DEFINITION
45
2
REGELN
DES
NEUTRALITAETSRECHTS
46
2.1
NEUTRALITAET
DES
STAATSGEBIETS
(TERRITORIALE
UNVERSEHRTHEIT)
46
2.2
VERBOT
DER
MILITAERISCHEN
UNTERSTUETZUNG
46
3
DAUERNDE
NEUTRALITAET
UND
UNO-MITGLIEDSCHAFT
46
C
UEBUNGEN
47
4.
TEIL
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
48
A
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
48
1
HISTORISCHER
ABRISS
48
2
DEFINITION
UND
STRUKTUR
49
3
RECHTSSUBJEKTIVITAET
51
4
RECHTE
UND
PFLICHTEN
52
4.1
IMMUNITAET
52
4.2
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
52
B
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
(UNO)
53
1
HISTORISCHER
ABRISS
53
2
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
(KAP.
I,
ART.
1
F.
UNO-CHARTA)
53
3
MITGLIEDSCHAFT
(KAP.
II,
ART.
3-6
UNO-CHARTA)
54
4
AUFBAU
(KAP.
ILL-V,
X,
XIII,
XIV,
XV
UNO-CHARTA)
55
4.1
GENERALVERSAMMLUNG
(KAP.
IV,
ART.
9-22
UNO-CHARTA)
56
4.2
SICHERHEITSRAT
(KAP.
V,
ART.
23-32
UNO-CHARTA)
57
4.3
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALRAT
(KAP.
X,
ART.
61-72
UNO-CHARTA)
61
4.4
WEITERE
HAUPTORGANE
61
4.5
NEBENORGANE
62
4.6
SONDERORGANISATIONEN
UND
AUTONOME
ORGANISATIONEN
63
C
REGIONALE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
64
D
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN:
EUROPAEISCHE
UNION
67
1
HISTORISCHER
ABRISS
67
2
AUFGABEN
UND
ZIELE
68
3
AUFBAU
68
4
MITGLIEDER
69
5
EUROZONE
70
E
UEBUNGEN
71
5.
TEIL
GRUPPEN
UND
INDIVIDUEN
IM
VOELKERRECHT
72
A
GRUPPEN
UND
INDIVIDUEN
72
1
GRUPPEN
72
2
INDIVIDUEN
73
B
GRUPPENRECHTE
74
1
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
74
1.1
HISTORISCHER
ABRISS
74
1.2
INHALT
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
75
1.3
AEUSSERES
UND
INNERES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
76
1.4
TRAEGER
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
76
2
MINDERHEITENRECHTE
77
2.1
HISTORISCHER
ABRISS
77
2.2
INHALT
DER
MINDERHEITENRECHTE
77
2.3
MINDERHEITENSCHUTZ
AUF
UNIVERSELLER
EBENE
78
2.4
MINDERHEITENSCHUTZ
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
78
8
C
MENSCHENRECHTE
_
79
1
DEFINITION
79
2
MENSCHENREC
HTSSCHUTZ
AUF
UNIVERSELLER
EBENE
79
2.1
UNO-CHARTA
_
80
2.2
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
(AEMR)
81
2.3
INTERNA
TIONALE
MENSCHENRECHTSPAKTE
81
JM_SPEZIALKONVENTIONEN
83
3
MENSCHEN
RECHTSSCHUTZ
AUF
REGIONALER
INTERNATIONALER
EBENE
84
3.1
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
84
3.2
A
MERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(AMRK)
85
3.3
DIE
AFRIKANISCHE
CHARTA
DER
RECHTE
DER
MENSCHEN
UND
VOELKER
(BANJUL-CHARTA)
85
3.4
DIE
ARABISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
_
86
P_
FREM
DENRECHT
UND
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
86
J
_
FREMDENRECHT
86
1.1
_
DEFINITION
86
1.2
RECHTSSTELLUNG
VON
FREMDEN
86
1.3
EIN
UND
AUSREISE
VON
AUSLAENDISCHEN
STAATSANGEHOERIGEN
87
2
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
87
E_
UEBUNGEN
88
6.
TEIL
WEITERE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
90
A
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
90
B
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
91
C_
TREUHAND
UND
MANDATSGEBIETE
91
D
ATYPISCHE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
91
E
UEBUNGEN
92
7.
TEIL
VOELKERRECHTSQUELLEN
93
A
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
93
B
VERTRAEGE
95
1
EINFUEHRUNG
95
2
ABSCHLUSS
95
3
RECHTSWIRKUNG
96
4
VORBEHALTE
97
5
AUSLEGUNG
98
6
UNGUELTIGKEIT
99
7
BEENDIGUNG
UND
SUSPENDIERUNG
100
C
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
101
1
BEGRIFF
101
2
ALLGEMEINE
UEBUNG
UND
RECHTSUEBERZEUGUNG
102
3
GEWOHNHEITSRECHT
UND
VERTRAG
102
D
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
103
1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
103
2
HERLEITUNG
UND
INHALT
103
E
EINSEITIGE
RECHTSAKTE
104
F
HILFSQUELLEN
105
1
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
105
2
VOELKERRECHTSLEHRE
105
9
G_
WEITERE
RECHTSERZEUGUNGSFORMEN
IM
VOELKERRECHT
106
1
SOFT
LAW
106
1.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
106
1.2
VORTEILE
106
1.3
NACHTEILE
107
2
RECHTSERZEUGUNG
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
107
H
UEBUNGEN
109
8.
TEIL
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
110
A
BEGRIFF
110
B_
VOELKERRECHTSDELIKT
111
C
ZURECHENBARKEIT
111
D
VOELKERRECHTSVERLETZUNG
112
E
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
112
RECHTSFOLGEN
112
G
IMPLEMENTIERUNG
DER
STAATENVERANTWORTLICHKEIT
113
H
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
RECHTMAESSIGES
HANDELN
113
I
UEBUNGEN
114
9.
TEIL
VOELKERSTRAFRECHT
115
A
ABGRENZUNG
ZUM
INTERNATIONALEN
STRAFRECHT
115
B
DEFINITION
115
C
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSBARKEIT
116
D
INTERNATIONALER
STRAFGERICHTSHOF
(ISTGH)
118
1
ZUSTAENDIGKEIT
118
2
PRUEFUNG
EINES
VOELKERRECHTSVERBRECHENS
118
3
VERFAHREN
119
4
INHALT
DES
VOELKERSTRAFRECHTS
GEMAESS
ISTGH-STATUT
119
E
UEBUNGEN
119
10.
TEIL
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
120
A
GRUNDLAGEN
120
B
AUSSERGERICHTLICHE
VERFAHREN
(DIPLOMATISCHE
VERFAHREN)
121
1
VERHANDLUNG
121
2
GUTE
DIENSTE
UND
VERMITTLUNG
122
3
UNTERSUCHUNG
122
4
VERGLEICH
123
C
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
123
1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
123
2
ARTEN
VON
SCHIEDSGERICHTEN
124
3
ZUSTAENDIGKEIT
UND
RECHTSGRUNDLAGE
124
4
SCHIEDSSPRUCH
124
D
INTERNATIONALE
GERICHTSBARKEIT
125
1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
125
2
INTERNATIONALER
GERICHTSHOF
(IGH)
126
2.1
GRUNDLAGEN
126
2.2
ORGANISATION
126
2.3
ZUSTAENDIGKEIT
127
2.4
VERFAHREN
128
2.5
GUTACHTERTAETIGKEIT
128
10
C
LUS
AD
BELLUM
/
IUS
CONTRA
BELLUM
(RECHT
ZUM/GEGEN
KRIEG)
136
3
INTERNATIONALER
SEEGERICHTSHOF
(ISGH)
129
3.1
ORGANISATION
_
129
3.2
ZUSTAENDIGKEIT
_
129
4
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
(EUGH)
130
4.1
ORGANISATION
_
130
4.2
ZUSTAENDIGKEIT
_
130
E
VOELKERRECHTLICHE
GEGENMASSNA
HMEN
130
1
RETORSION
_
130
2
REPRESSALIE
_
131
3
SANKTIONEN
_
131
4
REAKTIONEN
AUF
DIE
VERLETZUNG
VON
ERGA
OMNES-NORMEN
133
F
UEBUNGEN
_
134
11.
TEIL
FRIEDENSSICHERUNG
UND
KRIEGSRECHT
135
A
FRIEDE
NSSICHERUNG
IM
VOELKERRECHT
135
B
DEFINITION
DES
KRIEGS
IM
VOELKERRECHT
136
1
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
ZUM
KRIEG
137
2
GEWALTVERBOT
13G
3
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
139
140
4
HUMANITAERE
INTERVENTION
D_
LUS
IN
BELLO
(RECHT
IM
KRIEG)
141
1
DEFINITION
141
2
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
IM
KRIEG
142
3
WICHTIGSTE
RECHTSQUELLEN
DES
RECHTS
INTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
142
4
INHALT
DES
KRIEGSVOELKERRECHTS
(AUSWAHL
WICHTIGSTER
REGELN
UND
BEGRIFFE)
4.1
GRUNDSAETZE
144
144
4.2
KRIEGSBEGINN
UND
KRIEGSENDE
145
4.3
KOMBATTANTINNEN
IN
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
145
4.4
KOMBATTANTINNEN
IN
NICHT-INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
146
4.5
KRIEGSHANDLUNGEN
147
4.6
SCHUTZ
UND
RECHTE
VON
PERSONEN
UND
OBJEKTEN
IM
KRIEGSGEBIET
148
4.7
OKKUPATION
149
5
DURCHSETZUNG
UND
VERLETZUNGEN
DES
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
150
6
KRIEGSRECHT
UND
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
HEUTE
151
E
UEBUNGEN
152
12.
TEIL
SPEZIELLES
VOELKERRECHT
153
A
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
153
1
BEGRIFF
153
2
DIE
WELTHANDELSORGANISATION
154
3
REGIONALE
UND
BILATERALE
WIRTSCHAFTSKOOPERATION
156
4
EIGENTUMS
UND
INVESTITIONSSCHUTZ
156
5
DER
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSFONDS
UND
DIE
WELTBANKGRUPPE
157
B
INTERNATIONALES
UMWELTRECHT
157
1
BEGRIFF
157
2
GRUNDPRINZIPIEN
158
3
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
ZUM
SCHUTZ
EINZELNER
UMWELTMEDIEN
159
C
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
SEERECHT
160
1
DAS
RECHT
DER
STAATLICHEN
GEWAESSER
160
2
DAS
RECHT
AUF
BEGRENZTE
KONTROLLE
UND
NUTZUNG
DER
KUESTENSTAATEN
161
3
DAS
RECHT
DER
HOHEN
SEE
161
11
D
INTERNATIONALES
LUFT
UND
WELTRAUMRECHT
162
1
INTERNATIONALES
LUFTRAUMRECHT
162
2
INTERNATIONALES
WELTRAUMRECHT
163
E
CYBERSPACE
164
1
CYBERSPACE
ALS
RAUM
IM
VOELKERRECHT
164
2
REGELUNGSANSAETZE
164
3
AKTUELLE
FRAGEN
165
F
UEBUNGEN
166
13.
TEIL
VOELKERRECHTLICHE
FALLBEARBEITUNG
167
LOESUNGEN
169
LOESUNGEN
ZUM
1.
TEIL
169
LOESUNGEN
ZUM
2.
TEIL
170
LOESUNGEN
ZUM
3.
TEIL
171
LOESUNGEN
ZUM
4.
TEIL
173
LOESUNGEN
ZUM
5.
TEIL
175
LOESUNGEN
ZUM
6.
TEIL
176
LOESUNGEN
ZUM
7.
TEIL
177
LOESUNGEN
ZUM
8.
TEIL
179
LOESUNGEN
ZUM
9.
TEIL
180
LOESUNGEN
ZUM
10.
TEIL
181
LOESUNGEN
ZUM
11.
TEIL
182
LOESUNGEN
ZUM
12.
TEIL
184
STICHWORTVERZEICHNIS
186
12 |
adam_txt |
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
6
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
LITERATURVERZEICHNIS
19
1.
TEIL
BEGRIFF,
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VOELKERRECHTS
21
2.
TEIL
DER
STAAT
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKT
27
3.
TEIL
VOELKERRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
42
4.
TEIL
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
48
5.
TEIL
GRUPPEN
UND
INDIVIDUEN
IM
VOELKERRECHT
72
6.
TEIL
WEITERE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
90
7.
TEIL
VOELKERRECHTSQUELLEN
93
8.
TEIL
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
110
9.
TEIL
VOELKERSTRAFRECHT
115
10.
TEIL
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
120
11.
TEIL
FRIEDENSSICHERUNG
UND
KRIEGSRECHT
135
12.
TEIL
SPEZIELLES
VOELKERRECHT
153
13.
TEIL
VOELKERRECHTLICHE
FALLBEARBEITUNG
167
LOESUNGEN
169
STICHWORTVERZEICHNIS
186
6
VORWORT
5
INHALTSUEBERSICHT
_
6
INHALTSVERZE
ICHNIS
_
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
_
13
LITERATU
RVERZEICHNIS
19
1
TEIL
BEGRIFF,
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VOELKERRECHTS
21
A
VOEL
KERRECHT
ALS
RECHTSGEBIET
21
B
BEGRIFF
DES
VOELKERRECHTS
22
C
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VOELKERRECHTS
23
D
EIGENART
UND
BEDEUTUNG
DES
VOELKERRECHTS
HEUTE
24
E
UEBUNGEN
26
2.
TEIL
DER
STAAT
ALS
VOELKERRECHTS
SUBJEKT
27
A
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
27
B
STAATEN
28
1
BEGRIFF
28
2
STAATSGEBIET
29
3
STAATSVOLK
30
4
STAATLICHE
HERRSCHAFT
30
5
ANERKENNUNG
31
6
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
32
7
STAATENSUKZESSION
34
C
GRUNDPRINZIPIEN
ZWISCHENSTAATLICHER
BEZIEHUNGEN
34
1
SOUVERAENE
GLEICHHEIT
DER
STAATEN
35
2
INTERVENTIONSVERBOT
36
3
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
GEBIETSHOHEIT
36
4
IMMUNITAET
37
D
JURISDIKTION
DER
STAATEN
38
1
TERRITORIALITAETSPRINZIP
38
2
PERSONALITAETSPRINZIP
39
3
SCHUTZPRINZIP
39
4
UNIVERSALITAETSPRINZIP
39
E
DIPLOMATISCHE
BEZIEHUNGEN
40
F
UEBUNGEN
41
3.
TEIL
VOELKERRECHT
UND
NATIONALES
RECHT
42
A
DAS
VERHAELTNIS
VOELKERRECHT
-
NATIONALES
RECHT
42
1
THEORIENSTREIT
ZWISCHEN
MONISMUS
UND
DUALISMUS
42
2
DAS
RANGVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VOELKERRECHT
UND
LANDESRECHT
43
3
DIE
INNERSTAATLICHE
GUELTIGKEIT
DES
VOELKERRECHTS
44
4
DIE
INNERSTAATLICHE
ANWENDBARKEIT
VON
VOELKERRECHT
44
7
B
NEUTRALITAETSRECHT
45
1
DEFINITION
45
2
REGELN
DES
NEUTRALITAETSRECHTS
46
2.1
NEUTRALITAET
DES
STAATSGEBIETS
(TERRITORIALE
UNVERSEHRTHEIT)
46
2.2
VERBOT
DER
MILITAERISCHEN
UNTERSTUETZUNG
46
3
DAUERNDE
NEUTRALITAET
UND
UNO-MITGLIEDSCHAFT
46
C
UEBUNGEN
47
4.
TEIL
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
48
A
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
48
1
HISTORISCHER
ABRISS
48
2
DEFINITION
UND
STRUKTUR
49
3
RECHTSSUBJEKTIVITAET
51
4
RECHTE
UND
PFLICHTEN
52
4.1
IMMUNITAET
52
4.2
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
52
B
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
(UNO)
53
1
HISTORISCHER
ABRISS
53
2
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
(KAP.
I,
ART.
1
F.
UNO-CHARTA)
53
3
MITGLIEDSCHAFT
(KAP.
II,
ART.
3-6
UNO-CHARTA)
54
4
AUFBAU
(KAP.
ILL-V,
X,
XIII,
XIV,
XV
UNO-CHARTA)
55
4.1
GENERALVERSAMMLUNG
(KAP.
IV,
ART.
9-22
UNO-CHARTA)
56
4.2
SICHERHEITSRAT
(KAP.
V,
ART.
23-32
UNO-CHARTA)
57
4.3
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALRAT
(KAP.
X,
ART.
61-72
UNO-CHARTA)
61
4.4
WEITERE
HAUPTORGANE
61
4.5
NEBENORGANE
62
4.6
SONDERORGANISATIONEN
UND
AUTONOME
ORGANISATIONEN
63
C
REGIONALE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
64
D
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN:
EUROPAEISCHE
UNION
67
1
HISTORISCHER
ABRISS
67
2
AUFGABEN
UND
ZIELE
68
3
AUFBAU
68
4
MITGLIEDER
69
5
EUROZONE
70
E
UEBUNGEN
71
5.
TEIL
GRUPPEN
UND
INDIVIDUEN
IM
VOELKERRECHT
72
A
GRUPPEN
UND
INDIVIDUEN
72
1
GRUPPEN
72
2
INDIVIDUEN
73
B
GRUPPENRECHTE
74
1
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
VOELKER
74
1.1
HISTORISCHER
ABRISS
74
1.2
INHALT
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
75
1.3
AEUSSERES
UND
INNERES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
76
1.4
TRAEGER
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
76
2
MINDERHEITENRECHTE
77
2.1
HISTORISCHER
ABRISS
77
2.2
INHALT
DER
MINDERHEITENRECHTE
77
2.3
MINDERHEITENSCHUTZ
AUF
UNIVERSELLER
EBENE
78
2.4
MINDERHEITENSCHUTZ
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
78
8
C
MENSCHENRECHTE
_
79
1
DEFINITION
79
2
MENSCHENREC
HTSSCHUTZ
AUF
UNIVERSELLER
EBENE
79
2.1
UNO-CHARTA
_
80
2.2
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
(AEMR)
81
2.3
INTERNA
TIONALE
MENSCHENRECHTSPAKTE
81
JM_SPEZIALKONVENTIONEN
83
3
MENSCHEN
RECHTSSCHUTZ
AUF
REGIONALER
INTERNATIONALER
EBENE
84
3.1
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
84
3.2
A
MERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(AMRK)
85
3.3
DIE
AFRIKANISCHE
CHARTA
DER
RECHTE
DER
MENSCHEN
UND
VOELKER
(BANJUL-CHARTA)
85
3.4
DIE
ARABISCHE
CHARTA
DER
MENSCHENRECHTE
_
86
P_
FREM
DENRECHT
UND
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
86
J
_
FREMDENRECHT
86
1.1
_
DEFINITION
86
1.2
RECHTSSTELLUNG
VON
FREMDEN
86
1.3
EIN
UND
AUSREISE
VON
AUSLAENDISCHEN
STAATSANGEHOERIGEN
87
2
DIPLOMATISCHER
SCHUTZ
87
E_
UEBUNGEN
88
6.
TEIL
WEITERE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
90
A
NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
90
B
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
91
C_
TREUHAND
UND
MANDATSGEBIETE
91
D
ATYPISCHE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE
91
E
UEBUNGEN
92
7.
TEIL
VOELKERRECHTSQUELLEN
93
A
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
93
B
VERTRAEGE
95
1
EINFUEHRUNG
95
2
ABSCHLUSS
95
3
RECHTSWIRKUNG
96
4
VORBEHALTE
97
5
AUSLEGUNG
98
6
UNGUELTIGKEIT
99
7
BEENDIGUNG
UND
SUSPENDIERUNG
100
C
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
101
1
BEGRIFF
101
2
ALLGEMEINE
UEBUNG
UND
RECHTSUEBERZEUGUNG
102
3
GEWOHNHEITSRECHT
UND
VERTRAG
102
D
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
103
1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
103
2
HERLEITUNG
UND
INHALT
103
E
EINSEITIGE
RECHTSAKTE
104
F
HILFSQUELLEN
105
1
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
105
2
VOELKERRECHTSLEHRE
105
9
G_
WEITERE
RECHTSERZEUGUNGSFORMEN
IM
VOELKERRECHT
106
1
SOFT
LAW
106
1.1
BEGRIFF
UND
FUNKTION
106
1.2
VORTEILE
106
1.3
NACHTEILE
107
2
RECHTSERZEUGUNG
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
107
H
UEBUNGEN
109
8.
TEIL
DIE
VOELKERRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
110
A
BEGRIFF
110
B_
VOELKERRECHTSDELIKT
111
C
ZURECHENBARKEIT
111
D
VOELKERRECHTSVERLETZUNG
112
E
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
112
RECHTSFOLGEN
112
G
IMPLEMENTIERUNG
DER
STAATENVERANTWORTLICHKEIT
113
H
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
RECHTMAESSIGES
HANDELN
113
I
UEBUNGEN
114
9.
TEIL
VOELKERSTRAFRECHT
115
A
ABGRENZUNG
ZUM
INTERNATIONALEN
STRAFRECHT
115
B
DEFINITION
115
C
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSBARKEIT
116
D
INTERNATIONALER
STRAFGERICHTSHOF
(ISTGH)
118
1
ZUSTAENDIGKEIT
118
2
PRUEFUNG
EINES
VOELKERRECHTSVERBRECHENS
118
3
VERFAHREN
119
4
INHALT
DES
VOELKERSTRAFRECHTS
GEMAESS
ISTGH-STATUT
119
E
UEBUNGEN
119
10.
TEIL
FRIEDLICHE
STREITBEILEGUNG
120
A
GRUNDLAGEN
120
B
AUSSERGERICHTLICHE
VERFAHREN
(DIPLOMATISCHE
VERFAHREN)
121
1
VERHANDLUNG
121
2
GUTE
DIENSTE
UND
VERMITTLUNG
122
3
UNTERSUCHUNG
122
4
VERGLEICH
123
C
INTERNATIONALE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
123
1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
123
2
ARTEN
VON
SCHIEDSGERICHTEN
124
3
ZUSTAENDIGKEIT
UND
RECHTSGRUNDLAGE
124
4
SCHIEDSSPRUCH
124
D
INTERNATIONALE
GERICHTSBARKEIT
125
1
DEFINITION
UND
ENTWICKLUNG
125
2
INTERNATIONALER
GERICHTSHOF
(IGH)
126
2.1
GRUNDLAGEN
126
2.2
ORGANISATION
126
2.3
ZUSTAENDIGKEIT
127
2.4
VERFAHREN
128
2.5
GUTACHTERTAETIGKEIT
128
10
C
LUS
AD
BELLUM
/
IUS
CONTRA
BELLUM
(RECHT
ZUM/GEGEN
KRIEG)
136
3
INTERNATIONALER
SEEGERICHTSHOF
(ISGH)
129
3.1
ORGANISATION
_
129
3.2
ZUSTAENDIGKEIT
_
129
4
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
(EUGH)
130
4.1
ORGANISATION
_
130
4.2
ZUSTAENDIGKEIT
_
130
E
VOELKERRECHTLICHE
GEGENMASSNA
HMEN
130
1
RETORSION
_
130
2
REPRESSALIE
_
131
3
SANKTIONEN
_
131
4
REAKTIONEN
AUF
DIE
VERLETZUNG
VON
ERGA
OMNES-NORMEN
133
F
UEBUNGEN
_
134
11.
TEIL
FRIEDENSSICHERUNG
UND
KRIEGSRECHT
135
A
FRIEDE
NSSICHERUNG
IM
VOELKERRECHT
135
B
DEFINITION
DES
KRIEGS
IM
VOELKERRECHT
136
1
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
ZUM
KRIEG
137
2
GEWALTVERBOT
13G
3
KOLLEKTIVE
SICHERHEIT
139
140
4
HUMANITAERE
INTERVENTION
D_
LUS
IN
BELLO
(RECHT
IM
KRIEG)
141
1
DEFINITION
141
2
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
IM
KRIEG
142
3
WICHTIGSTE
RECHTSQUELLEN
DES
RECHTS
INTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
142
4
INHALT
DES
KRIEGSVOELKERRECHTS
(AUSWAHL
WICHTIGSTER
REGELN
UND
BEGRIFFE)
4.1
GRUNDSAETZE
144
144
4.2
KRIEGSBEGINN
UND
KRIEGSENDE
145
4.3
KOMBATTANTINNEN
IN
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
145
4.4
KOMBATTANTINNEN
IN
NICHT-INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
146
4.5
KRIEGSHANDLUNGEN
147
4.6
SCHUTZ
UND
RECHTE
VON
PERSONEN
UND
OBJEKTEN
IM
KRIEGSGEBIET
148
4.7
OKKUPATION
149
5
DURCHSETZUNG
UND
VERLETZUNGEN
DES
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
150
6
KRIEGSRECHT
UND
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
HEUTE
151
E
UEBUNGEN
152
12.
TEIL
SPEZIELLES
VOELKERRECHT
153
A
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
153
1
BEGRIFF
153
2
DIE
WELTHANDELSORGANISATION
154
3
REGIONALE
UND
BILATERALE
WIRTSCHAFTSKOOPERATION
156
4
EIGENTUMS
UND
INVESTITIONSSCHUTZ
156
5
DER
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSFONDS
UND
DIE
WELTBANKGRUPPE
157
B
INTERNATIONALES
UMWELTRECHT
157
1
BEGRIFF
157
2
GRUNDPRINZIPIEN
158
3
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
ZUM
SCHUTZ
EINZELNER
UMWELTMEDIEN
159
C
INTERNATIONALES
OEFFENTLICHES
SEERECHT
160
1
DAS
RECHT
DER
STAATLICHEN
GEWAESSER
160
2
DAS
RECHT
AUF
BEGRENZTE
KONTROLLE
UND
NUTZUNG
DER
KUESTENSTAATEN
161
3
DAS
RECHT
DER
HOHEN
SEE
161
11
D
INTERNATIONALES
LUFT
UND
WELTRAUMRECHT
162
1
INTERNATIONALES
LUFTRAUMRECHT
162
2
INTERNATIONALES
WELTRAUMRECHT
163
E
CYBERSPACE
164
1
CYBERSPACE
ALS
RAUM
IM
VOELKERRECHT
164
2
REGELUNGSANSAETZE
164
3
AKTUELLE
FRAGEN
165
F
UEBUNGEN
166
13.
TEIL
VOELKERRECHTLICHE
FALLBEARBEITUNG
167
LOESUNGEN
169
LOESUNGEN
ZUM
1.
TEIL
169
LOESUNGEN
ZUM
2.
TEIL
170
LOESUNGEN
ZUM
3.
TEIL
171
LOESUNGEN
ZUM
4.
TEIL
173
LOESUNGEN
ZUM
5.
TEIL
175
LOESUNGEN
ZUM
6.
TEIL
176
LOESUNGEN
ZUM
7.
TEIL
177
LOESUNGEN
ZUM
8.
TEIL
179
LOESUNGEN
ZUM
9.
TEIL
180
LOESUNGEN
ZUM
10.
TEIL
181
LOESUNGEN
ZUM
11.
TEIL
182
LOESUNGEN
ZUM
12.
TEIL
184
STICHWORTVERZEICHNIS
186
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kempin Reuter, Tina 1976- Heim, Eleonora 1991- |
author_GND | (DE-588)129625833 (DE-588)1247586138 |
author_facet | Kempin Reuter, Tina 1976- Heim, Eleonora 1991- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kempin Reuter, Tina 1976- |
author_variant | r t k rt rtk e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047854234 |
ctrlnum | (OCoLC)1302321088 (DE-599)DNB1232015210 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047854234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220224s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232015210</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280071830</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 59.00 (DE), circa EUR 60.40 (AT), circa CHF 59.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-280-07183-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280071836</subfield><subfield code="9">3-280-07183-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280071830</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 07183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302321088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232015210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempin Reuter, Tina</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129625833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Völkerrecht</subfield><subfield code="b">kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Tina Kempin Reuter, Eleonora Heim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">189Seiten</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Organisationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriegsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Luftrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltraumrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heim, Eleonora</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247586138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Orell Füssli & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)10193677-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783280072615</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2e8b92961fb4b72992dfcc94d226d20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047854234 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:29Z |
indexdate | 2024-08-29T00:10:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10193677-1 |
isbn | 9783280071830 3280071836 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033237014 |
oclc_num | 1302321088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 189Seiten 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Orell Füssli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kempin Reuter, Tina 1976- Verfasser (DE-588)129625833 aut Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Tina Kempin Reuter, Eleonora Heim 3., überarbeitete Auflage Zürich Orell Füssli Verlag 2021 ©2021 189Seiten 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht Umweltrecht Seerecht Menschenrecht Internationale Organisationen Kriegsrecht Luftrecht Weltraumrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Heim, Eleonora 1991- Verfasser (DE-588)1247586138 aut Orell Füssli & Co. (DE-588)10193677-1 pbl Vorangegangen ist 9783280072615 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2e8b92961fb4b72992dfcc94d226d20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kempin Reuter, Tina 1976- Heim, Eleonora 1991- Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_auth | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_full | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Tina Kempin Reuter, Eleonora Heim |
title_fullStr | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Tina Kempin Reuter, Eleonora Heim |
title_full_unstemmed | Repetitorium Völkerrecht kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen Tina Kempin Reuter, Eleonora Heim |
title_short | Repetitorium Völkerrecht |
title_sort | repetitorium volkerrecht kurz gefasste darstellung mit schemata ubungen und losungen |
title_sub | kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2e8b92961fb4b72992dfcc94d226d20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033237014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kempinreutertina repetitoriumvolkerrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen AT heimeleonora repetitoriumvolkerrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen AT orellfusslico repetitoriumvolkerrechtkurzgefasstedarstellungmitschemataubungenundlosungen |