Der demenziell erkrankte Gesellschafter: über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Band 201 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848785353 3848785358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047853944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220719 | ||
007 | t | ||
008 | 220224s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1251335772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848785353 |c Paperback: EUR 99.00 (DE) |9 978-3-8487-8535-3 | ||
020 | |a 3848785358 |9 3-8487-8535-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848785353 | |
035 | |a (OCoLC)1302307052 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1251335772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rudolphi, Maximilian |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1252489110 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der demenziell erkrankte Gesellschafter |b über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH |c Maximilian Rudolphi |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 358 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 201 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betreuung | ||
653 | |a Geschäftsunfähigkeit | ||
653 | |a GmbH | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Familiäre Vermögensplanung | ||
653 | |a Demenz | ||
653 | |a Geschäftsfähigkeit | ||
653 | |a Betreuungsrecht | ||
653 | |a Familienunternehmen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 201 |w (DE-604)BV000746281 |9 201 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfab73a2d53b4f4abf951d69de53db76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236742 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183420057681920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINLEITUNG
17
A.
STAND
DER FORSCHUNG
20
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
II.
PROBLEMSTELLUNG
26
A.
DEMENZ,
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
UND
DEUTSCHLANDS
FAMILIENUNTERNEHMEN:
EIN
BEUNRUHIGENDER
DREIKLANG
26
1.
DEMENZ
26
2.
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
32
3.
FAMILIENUNTERNEHMEN
34
4.
EIN
BEISPIEL
37
B.
DIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
38
1.
DIE
GMBH
38
2.
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER
ALS
PERSONALER
KERN
DER
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
41
3.
REAKTION
DER
RECHTSORDNUNG
AUF
ALTER
UND
NACHLASSENDE
GEISTIGE
FAEHIGKEITEN
42
A)
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
UND
DAS
NEBENEINANDER
VON
BETREUUNGSRECHT
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
43
B)
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
REGELN
ZUR
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
UND
DES
ERWACHSENENSCHUTZES
45
(1)
DIE
GRUNDLINIEN
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
VON
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
BETREUUNGSRECHTS
45
(2)
DIE
EINFUEHRUNG
DES
BETREUUNGSRECHTS
47
(3)
KEINE
TRENDWENDE
IM
ZUGE
DER
SCHULDRECHTSREFORM
48
(4)
DIE
ANHALTENDE
TENDENZ DER STAERKUNG
DER
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
ODER
KRANKHEIT
50
(5)
DIE
AKTUELLEN
GESETZESENTWUERFE
FUER
EIN
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
VORMUNDSCHAFTS
UND
BETREUUNGSRECHTS
51
(6)
FAZIT
58
C)
DER
VORRANGIGE
SCHUTZ
GESCHAEFTSUNFAEHIGER
59
9
4.
DER
EINFLUSS
VON
COVID-19
AUF
DEN
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
60
A)
COVID-19
UND
DAS
RECHT
DER
GMBH
61
B)
COVID-19
UND
DIE
RECHTLICHE
BETREUUNG
62
C)
FAZIT
63
III.
PHASE
1:
DIE
SITUATION
VOR
DEM
BETREUERBESTELLUNGSVERFAHREN
64
A.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
64
1.
DIE
DAUERHAFTE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
I.S.D.
104
NR.
2
BGB
66
2.
DER
ZUSTAND
DER
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
VORUEBERGEHENDER
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
I.S.D.
105
ABS.
2
BGB
67
3.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
69
A)
DIE
NICHTIGKEITSFOLGE
DES
105
BGB
70
B)
§
105A
BGB
ALS
AUSNAHME
DER
REGEL
70
C)
DIE
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
RUECKABWICKLUNG
IN
FOLGE
DER
NICHTIGKEIT
72
4.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
74
5.
FAZIT
76
B.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
EINEN
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
AUSLOESENDEN
ZUSTAND
ALS
SOLCHEN
ZU
ERKENNEN
UND
ZU
HANDELN
77
1.
DAS
PROBLEM
AUF
TATSAECHLICHER
EBENE
77
2.
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
VON
DIGITALISIERUNG
UND
DEMENZIELLEN
AUSFALLERSCHEINUNGEN
78
A)
DIE
GMBH-GRUENDUNG
DE
LEGE
LATA
82
B)
DIE
GMBH-GRUENDUNG
DE
LEGE
FERENDA
84
C)
FAZIT
ZUR
DIGITALISIERUNG
88
3.
DER
OFT
SCHWER
ZU
FUEHRENDE
BEWEIS
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
90
4.
FAZIT
93
C.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUF
DAS
INNENVERHAELTNIS
DER
GMBH
93
1.
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
96
A)
EINBERUFUNG
97
B)
PRAESENZVERSAMMLUNG
ODER
UMLAUFVERFAHREN
99
(1)
DIE
PRAESENZVERSAMMLUNG
99
(2)
DAS
UMLAUFVERFAHREN
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMIE
100
C)
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
GESELLSCHAFTER
AUF
DER
VOLLVERSAMMLUNG
103
10
D)
BESCHLUSSFASSUNG
106
(1)
DIE
STIMMABGABE
EINES
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
GESELLSCHAFTERS
107
(2)
DAS
ERREICHEN
QUALIFIZIERTER
MEHRHEITEN
109
(3)
DIE
INDIVIDUELLE
ZUSTIMMUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
111
E)
FAZIT
113
2.
KAPITALFLUESSE
ZWISCHEN
DER
GMBH
UND
DEM
BETROFFENEN
GESELLSCHAFTER
114
A)
GEWINNAUSZAHLUNG
115
B)
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DER
GMBH
GERN.
§
31
GMBHG
116
C)
EFFEKTIVE
KAPITALERHOEHUNG
118
D)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
121
E)
FAZIT
124
3.
FAZIT
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
AUF
DAS
INNENVERHAELTNIS
DER
GMBH
125
D.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
GESELLSCHAFTERS
126
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
GERN.
§
104
NR.
2
BGB
128
A)
DER
RECHTSGESCHAEFTLICH
BEVOLLMAECHTIGTE
128
B)
INHABILITAETSGRUND
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
130
C)
DIE
FOLGEN
DES
AUFTRETENS
EINES
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
FUER
DESSEN
GMBH
132
(1)
RECHTSSCHEINHAFTUNG
132
(2)
CULPA
IN
CONTRAHENDO
136
(3)
ERGEBNIS
136
2.
ABBERUFUNG
EINES
DEMENZIELL
ERKRANKTEN
GESELLSCHAFTERGESCHAEFTSFUEHRERS
137
3.
FAZIT
140
E.
DIE
ABSPRACHEN
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
141
F.
EINLEITUNG
DES
BETREUUNGSVERFAHRENS
142
1.
ANTRAGSRECHT
DES
BETROFFENEN
UND
AMTSVERFAHREN
142
2.
ANREGUNG
DRITTER
143
3.
UNTERRICHTUNG
DES
BETROFFENEN
145
4.
UNTERRICHTUNG
UND
BESCHWERDERECHTE
DRITTER
145
5.
FAZIT
146
G.
GESAMTFAZIT
ZU
DEN
HERAUSFORDERUNGEN EINER
GMBH
VOR
BEGINN
DES
BETREUERBESTELLUNGSVERFAHRENS
FUER
EINEN
GESELLSCHAFTER
146
11
IV.
PHASE
2:
DAS
GERICHTLICHE
BETREUUNGSVERFAHREN
151
A.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETREUERBESTELLUNG
151
1.
§18%
BGB
152
2.
DER
NEUE
§
1814
BGB-E
154
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GMBH
155
B.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
BETREUUNGSGERICHT
156
1.
ZUSTAENDIGKEIT
156
2.
DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
157
3.
COVID-19
UND
DER
IM
BETREUUNGSVERFAHREN
ERFORDERLICHE
PERSOENLICHE
KONTAKT
159
A)
DAS
ERFORDERLICHE
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
160
B)
DIE
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
UND
DAS
VERSCHAFFEN
EINES
PERSOENLICHEN
EINDRUCKS
DURCH
DEN
RICHTER
162
C)
ERGEBNIS
166
4.
FAZIT
168
C.
DIE
AUSWAHL
DES
BETREUERS
169
1.
DIE
VORRANGIG
ZU
BEACHTENDEN
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
171
2.
DIE
EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
BETREUERS
UND
DAS
WOHL
DES
ZU
BETREUENDEN
173
A)
DIE
NICHT
ERFORDERLICHEN
BERUFLICHEN QUALIFIKATIONEN
IM
RAHMEN
DER
PERSOENLICHEN
EIGNUNG
DES
BETREUERS
176
B)
DER
MITGESELLSCHAFTER
ALS
BETREUER
179
C)
DAS
NEUE
BETREUUNGSRECHT
183
D)
FAZIT
184
3.
DER
VORRANGIG
ZU
BESTELLENDE
EHRENAMTLICHE
BETREUER
185
4.
DER
BERUFSBETREUER
187
A)
DAS
FEHLEN
VON
EIGNUNGSKRITERIEN
UND
REGELUNGEN
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
188
B)
DIE
PRAXIS
DER
GERICHTLICHEN
AUSWAHL
DES
BERUFSBETREUERS
191
C)
DAS
NEUE
BETREUUNGSRECHT
193
D)
DIE
VERGLEICHSWEISE
UNATTRAKTIVE
VERGUETUNGSPAUSCHALE
FUER
BERUFSBETREUER
195
E)
FAZIT
198
D.
DIE
PFLICHT
ZUR
UEBERNAHME
DER
BETREUUNG
199
E.
GESAMTFAZIT
ZUM
GERICHTLICHEN
BETREUUNGSVERFAHREN
201
12
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
BETREUERBESTELLUNG
205
A.
DER
AUFGABENKREIS
DES
BETREUERS
206
B.
DER
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
208
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
EINES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
209
2.
DIE
WIRKUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
211
A)
DAS
ENDE
DER
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
213
B)
DIE
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERAMTES
214
3.
FAZIT
215
C.
DIE
BEGRENZTE
EIGNUNG
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
BETREUERBESTELLUNG
216
1.
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
216
A)
DIE
FREIE
WIDERRUFLICHKEIT DER
VORSORGEVOLLMACHT
ALS
SOLLBRUCHSTELLE
DER
PRIVATAUTONOMEN
VORSORGE
217
B)
DER
WIDERRUF
DER
VORSORGEVOLLMACHT
DURCH
EINEN
BETREUER
218
2.
DER
ERFORDERLICHE
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
220
3.
ERGEBNIS
221
D.
DER
GEGENBETREUER
222
E.
BEKANNTMACHUNG
DER
BETREUERBESTELLUNG
223
F.
DAUER
DER
BETREUERBESTELLUNG
224
G.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
BETREUERBESTELLUNG
224
H.
GESAMTFAZIT
ZUR
ENTSCHEIDUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
225
VI.
PHASE
3:
DER
BETREUTE
GMBH-GESELLSCHAFTER
227
A.
DIE
UNMITTELBAREN
RECHTSFOLGEN
FUER
DEN
BETREUTEN
227
B.
DER
BETREUER
ALS
GESETZLICHER
VERTRETER
DES
BETREUTEN
228
1.
DIE
VERTRETUNGSMACHT
DES
BETREUERS
229
A)
DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERDOPPLUNG
UND
SICH
WIDERSPRECHENDE
VERFUEGUNGEN
231
B)
DIE
VERMOEGENSSORGE
UND
DIE
RUECKABWICKLUNG
VON
IM
ZUSTAND
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
GETAETIGTER
GESCHAEFTE
232
2.
DIE
SCHRANKEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
233
3.
KEINE
UMFAENGLICHE
STELLVERTRETUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
235
13
4.
DIE
RECHTSFOLGEN
DIE
AN
DIE
EIGENSCHAFT
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
ANKNUEPFEN
239
A)
DER
ZUGANG
NEUER
UND
YYALTER
WILLENSERKLAERUNGEN
GERN.
§
131
ABS.
1
BGB
BEIM
GESETZLICHEN
VERTRETER
239
B)
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUTEN
FUER
SEINEN
GESETZLICHEN
VERTRETER
UEBER
DIE
ZURECHNUNGSNORM
DES
§
278
ABS.
1
BGB
242
5.
FAZIT
242
C.
DER
BETREUER
UND
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
244
1.
LADUNG
244
2.
TEILNAHME
AN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
246
3.
STIMMABGABE
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
247
4.
FAZIT
249
D.
DIE
BETREUUNG
ALS
GEFAHR
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
249
1.
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTSRECHTE
DES
GESELLSCHAFTERS
DURCH
DESSEN
BETREUER
250
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
255
3.
DIE
VERSTAERKTE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
KEHRSEITE
IHRES
INFORMATIONSRECHTS
259
4.
DER
VERTRAUENSVERLUST
BEI
DEN
GESCHAEFTSPARTNERN
DER
GMBH
260
5.
DIE
WEITERGABE
DER
INFORMATIONEN
262
A)
KEINE
VERPFLICHTUNG
DES
BETREUERS
ZUR
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
262
B)
DIE
NEUE
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
BETREUERS
GEGENUEBER
NAHESTEHENDEN
ANGEHOERIGEN
263
6.
FAZIT:
DER
BETREUER
ALS
FREMDKOERPER
IM
SYSTEM
DER
GMBH
265
E.
DIE
ROLLE
DES
BETREUUNGSGERICHTS
IN
DER
LAUFENDEN
BETREUUNG
266
1.
DIE
KONTROLLFUNKTION
DES
BETREUUNGSGERICHTS
268
A)
DIE
BETREUUNGSGERICHTLICHE
GENEHMIGUNG
269
(1)
DIE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
RECHTSGESCHAEFTE
271
(A)
DIE
VERAEUSSERUNG DER
GESELLSCHAFTSANTEILE
271
(B)
AENDERUNGEN
AM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
274
(C)
ANDERE
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
277
(D)
DIE
BUERGSCHAFT
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GMBH
UND
DIE
ALLGEMEINE
ERMAECHTIGUNG
DES
BETREUERS
NACH
§
1825
ABS.
1
BGB
277
(E)
VERFUEGUNG
UEBER
SEINEN
KUENFTIGEN
GESETZLICHEN
ERBTEIL
282
(F)
FAZIT
283
(2)
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
283
14
(3)
DAS
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
284
(4)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
ABLEHNUNG
DER
GENEHMIGUNG
286
B)
DIE
KONTROLLE
DES
BETREUERHANDELNS
287
C)
DIE
ENTLASSUNG
DES
BETREUERS
289
D)
VERMOEGENSDELIKTE
IM
BETREUUNGSVERHAELTNIS
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
EFFEKTIVITAET
DER
BETREUUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
290
2.
DIE
BERATENDE
FUNKTION
DES
BETREUUNGSGERICHTS
291
3.
DIE
PERSONELLE
SITUATION
DER
BETREUUNGSGERICHTE
293
4.
FAZIT
296
F.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
297
1.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
GEGENUEBER
SEINEM
BETREUTEN
297
2.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
GEGENUEBER DER
GMBH
UND
DEN
MITGESELLSCHAFTERN
300
A)
HAFTUNG
DES
BETREUERS
GERN.
§
179
BGB
300
B)
SACHWALTERHAFTUNG
301
3.
FAZIT
302
G.
DAS
TREFFEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
DEN
BETREUER
303
1.
DIE
WUENSCHE
DES
BETREUTEN
UND
SEIN
WOHL
303
2.
DIE
DROHENDE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
UND
SEINE
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
305
H.
GESAMTFAZIT
ZUM
BETREUTEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
310
VII.
AUSBLICK:
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMEIDUNG
314
A.
DIE
RECHTZEITIGE
UEBERGABE
AN
DIE
NAECHSTE
GENERATION
314
B.
ALTERSGRENZEN
316
C.
DER
WUNSCH
NACH
KLARHEIT
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
BETROFFENEN
318
D.
DIE
EINZIEHUNG
DER
GESCHAEFTSANTEILE
DES
BETROFFENEN
320
E.
FAZIT
322
VIII.
SCHLUSSBETRACHTUNG
323
A.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
323
1.
DAS
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
MITGESELLSCHAFTER
324
2.
DIE
RETARDIERENDE
WIRKUNG
DES
DEMENZIELL
ERKRANKTEN
GESELLSCHAFTERS
AUF
SEINE
GMBH
326
3.
DER
BETREUER
ALS
FREMDKOERPER
IM
SYSTEM
DER
GMBH
327
15
4.
DER
SCHUTZ
DES
DEMENZIELL
ERKRANKTEN
GESELLSCHAFTERS
ALS
LAST
FUER
SEINE
GMBH
332
5.
DAS
NEUE
BETREUUNGSRECHT
334
B.
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
338
C.
SCHLUSSWORT
341
LITERATURVERZEICHNIS
343
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINLEITUNG
17
A.
STAND
DER FORSCHUNG
20
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
22
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
23
II.
PROBLEMSTELLUNG
26
A.
DEMENZ,
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
UND
DEUTSCHLANDS
FAMILIENUNTERNEHMEN:
EIN
BEUNRUHIGENDER
DREIKLANG
26
1.
DEMENZ
26
2.
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
32
3.
FAMILIENUNTERNEHMEN
34
4.
EIN
BEISPIEL
37
B.
DIE
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
38
1.
DIE
GMBH
38
2.
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER
ALS
PERSONALER
KERN
DER
RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFT
41
3.
REAKTION
DER
RECHTSORDNUNG
AUF
ALTER
UND
NACHLASSENDE
GEISTIGE
FAEHIGKEITEN
42
A)
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
UND
DAS
NEBENEINANDER
VON
BETREUUNGSRECHT
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
43
B)
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
REGELN
ZUR
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
UND
DES
ERWACHSENENSCHUTZES
45
(1)
DIE
GRUNDLINIEN
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
VON
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
BIS
ZUR
EINFUEHRUNG
DES
BETREUUNGSRECHTS
45
(2)
DIE
EINFUEHRUNG
DES
BETREUUNGSRECHTS
47
(3)
KEINE
TRENDWENDE
IM
ZUGE
DER
SCHULDRECHTSREFORM
48
(4)
DIE
ANHALTENDE
TENDENZ DER STAERKUNG
DER
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
ODER
KRANKHEIT
50
(5)
DIE
AKTUELLEN
GESETZESENTWUERFE
FUER
EIN
GESETZ
ZUR
REFORM
DES
VORMUNDSCHAFTS
UND
BETREUUNGSRECHTS
51
(6)
FAZIT
58
C)
DER
VORRANGIGE
SCHUTZ
GESCHAEFTSUNFAEHIGER
59
9
4.
DER
EINFLUSS
VON
COVID-19
AUF
DEN
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
60
A)
COVID-19
UND
DAS
RECHT
DER
GMBH
61
B)
COVID-19
UND
DIE
RECHTLICHE
BETREUUNG
62
C)
FAZIT
63
III.
PHASE
1:
DIE
SITUATION
VOR
DEM
BETREUERBESTELLUNGSVERFAHREN
64
A.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
64
1.
DIE
DAUERHAFTE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
I.S.D.
104
NR.
2
BGB
66
2.
DER
ZUSTAND
DER
BEWUSSTLOSIGKEIT
ODER
VORUEBERGEHENDER
STOERUNG
DER
GEISTESTAETIGKEIT
I.S.D.
105
ABS.
2
BGB
67
3.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
69
A)
DIE
NICHTIGKEITSFOLGE
DES
105
BGB
70
B)
§
105A
BGB
ALS
AUSNAHME
DER
REGEL
70
C)
DIE
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
RUECKABWICKLUNG
IN
FOLGE
DER
NICHTIGKEIT
72
4.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
74
5.
FAZIT
76
B.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
EINEN
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
AUSLOESENDEN
ZUSTAND
ALS
SOLCHEN
ZU
ERKENNEN
UND
ZU
HANDELN
77
1.
DAS
PROBLEM
AUF
TATSAECHLICHER
EBENE
77
2.
DAS
ZUSAMMENTREFFEN
VON
DIGITALISIERUNG
UND
DEMENZIELLEN
AUSFALLERSCHEINUNGEN
78
A)
DIE
GMBH-GRUENDUNG
DE
LEGE
LATA
82
B)
DIE
GMBH-GRUENDUNG
DE
LEGE
FERENDA
84
C)
FAZIT
ZUR
DIGITALISIERUNG
88
3.
DER
OFT
SCHWER
ZU
FUEHRENDE
BEWEIS
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
90
4.
FAZIT
93
C.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUF
DAS
INNENVERHAELTNIS
DER
GMBH
93
1.
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
96
A)
EINBERUFUNG
97
B)
PRAESENZVERSAMMLUNG
ODER
UMLAUFVERFAHREN
99
(1)
DIE
PRAESENZVERSAMMLUNG
99
(2)
DAS
UMLAUFVERFAHREN
IN
ZEITEN
EINER
PANDEMIE
100
C)
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
GESELLSCHAFTER
AUF
DER
VOLLVERSAMMLUNG
103
10
D)
BESCHLUSSFASSUNG
106
(1)
DIE
STIMMABGABE
EINES
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
GESELLSCHAFTERS
107
(2)
DAS
ERREICHEN
QUALIFIZIERTER
MEHRHEITEN
109
(3)
DIE
INDIVIDUELLE
ZUSTIMMUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
111
E)
FAZIT
113
2.
KAPITALFLUESSE
ZWISCHEN
DER
GMBH
UND
DEM
BETROFFENEN
GESELLSCHAFTER
114
A)
GEWINNAUSZAHLUNG
115
B)
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
DER
GMBH
GERN.
§
31
GMBHG
116
C)
EFFEKTIVE
KAPITALERHOEHUNG
118
D)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
121
E)
FAZIT
124
3.
FAZIT
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
AUF
DAS
INNENVERHAELTNIS
DER
GMBH
125
D.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
GESELLSCHAFTERS
126
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
GERN.
§
104
NR.
2
BGB
128
A)
DER
RECHTSGESCHAEFTLICH
BEVOLLMAECHTIGTE
128
B)
INHABILITAETSGRUND
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
130
C)
DIE
FOLGEN
DES
AUFTRETENS
EINES
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
FUER
DESSEN
GMBH
132
(1)
RECHTSSCHEINHAFTUNG
132
(2)
CULPA
IN
CONTRAHENDO
136
(3)
ERGEBNIS
136
2.
ABBERUFUNG
EINES
DEMENZIELL
ERKRANKTEN
GESELLSCHAFTERGESCHAEFTSFUEHRERS
137
3.
FAZIT
140
E.
DIE
ABSPRACHEN
UNTER
DEN
GESELLSCHAFTERN
141
F.
EINLEITUNG
DES
BETREUUNGSVERFAHRENS
142
1.
ANTRAGSRECHT
DES
BETROFFENEN
UND
AMTSVERFAHREN
142
2.
ANREGUNG
DRITTER
143
3.
UNTERRICHTUNG
DES
BETROFFENEN
145
4.
UNTERRICHTUNG
UND
BESCHWERDERECHTE
DRITTER
145
5.
FAZIT
146
G.
GESAMTFAZIT
ZU
DEN
HERAUSFORDERUNGEN EINER
GMBH
VOR
BEGINN
DES
BETREUERBESTELLUNGSVERFAHRENS
FUER
EINEN
GESELLSCHAFTER
146
11
IV.
PHASE
2:
DAS
GERICHTLICHE
BETREUUNGSVERFAHREN
151
A.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETREUERBESTELLUNG
151
1.
§18%
BGB
152
2.
DER
NEUE
§
1814
BGB-E
154
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GMBH
155
B.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
BETREUUNGSGERICHT
156
1.
ZUSTAENDIGKEIT
156
2.
DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
157
3.
COVID-19
UND
DER
IM
BETREUUNGSVERFAHREN
ERFORDERLICHE
PERSOENLICHE
KONTAKT
159
A)
DAS
ERFORDERLICHE
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
160
B)
DIE
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
UND
DAS
VERSCHAFFEN
EINES
PERSOENLICHEN
EINDRUCKS
DURCH
DEN
RICHTER
162
C)
ERGEBNIS
166
4.
FAZIT
168
C.
DIE
AUSWAHL
DES
BETREUERS
169
1.
DIE
VORRANGIG
ZU
BEACHTENDEN
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
171
2.
DIE
EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
BETREUERS
UND
DAS
WOHL
DES
ZU
BETREUENDEN
173
A)
DIE
NICHT
ERFORDERLICHEN
BERUFLICHEN QUALIFIKATIONEN
IM
RAHMEN
DER
PERSOENLICHEN
EIGNUNG
DES
BETREUERS
176
B)
DER
MITGESELLSCHAFTER
ALS
BETREUER
179
C)
DAS
NEUE
BETREUUNGSRECHT
183
D)
FAZIT
184
3.
DER
VORRANGIG
ZU
BESTELLENDE
EHRENAMTLICHE
BETREUER
185
4.
DER
BERUFSBETREUER
187
A)
DAS
FEHLEN
VON
EIGNUNGSKRITERIEN
UND
REGELUNGEN
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
188
B)
DIE
PRAXIS
DER
GERICHTLICHEN
AUSWAHL
DES
BERUFSBETREUERS
191
C)
DAS
NEUE
BETREUUNGSRECHT
193
D)
DIE
VERGLEICHSWEISE
UNATTRAKTIVE
VERGUETUNGSPAUSCHALE
FUER
BERUFSBETREUER
195
E)
FAZIT
198
D.
DIE
PFLICHT
ZUR
UEBERNAHME
DER
BETREUUNG
199
E.
GESAMTFAZIT
ZUM
GERICHTLICHEN
BETREUUNGSVERFAHREN
201
12
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
BETREUERBESTELLUNG
205
A.
DER
AUFGABENKREIS
DES
BETREUERS
206
B.
DER
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
208
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
EINES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
209
2.
DIE
WIRKUNG
DES
EINWILLIGUNGSVORBEHALTS
211
A)
DAS
ENDE
DER
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
213
B)
DIE
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERAMTES
214
3.
FAZIT
215
C.
DIE
BEGRENZTE
EIGNUNG
EINER
VORSORGEVOLLMACHT
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
BETREUERBESTELLUNG
216
1.
DIE
VORSORGEVOLLMACHT
216
A)
DIE
FREIE
WIDERRUFLICHKEIT DER
VORSORGEVOLLMACHT
ALS
SOLLBRUCHSTELLE
DER
PRIVATAUTONOMEN
VORSORGE
217
B)
DER
WIDERRUF
DER
VORSORGEVOLLMACHT
DURCH
EINEN
BETREUER
218
2.
DER
ERFORDERLICHE
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
220
3.
ERGEBNIS
221
D.
DER
GEGENBETREUER
222
E.
BEKANNTMACHUNG
DER
BETREUERBESTELLUNG
223
F.
DAUER
DER
BETREUERBESTELLUNG
224
G.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
BETREUERBESTELLUNG
224
H.
GESAMTFAZIT
ZUR
ENTSCHEIDUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
225
VI.
PHASE
3:
DER
BETREUTE
GMBH-GESELLSCHAFTER
227
A.
DIE
UNMITTELBAREN
RECHTSFOLGEN
FUER
DEN
BETREUTEN
227
B.
DER
BETREUER
ALS
GESETZLICHER
VERTRETER
DES
BETREUTEN
228
1.
DIE
VERTRETUNGSMACHT
DES
BETREUERS
229
A)
DIE
ZUSTAENDIGKEITSVERDOPPLUNG
UND
SICH
WIDERSPRECHENDE
VERFUEGUNGEN
231
B)
DIE
VERMOEGENSSORGE
UND
DIE
RUECKABWICKLUNG
VON
IM
ZUSTAND
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
GETAETIGTER
GESCHAEFTE
232
2.
DIE
SCHRANKEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
233
3.
KEINE
UMFAENGLICHE
STELLVERTRETUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
235
13
4.
DIE
RECHTSFOLGEN
DIE
AN
DIE
EIGENSCHAFT
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
ANKNUEPFEN
239
A)
DER
ZUGANG
NEUER
UND
YYALTER
"
WILLENSERKLAERUNGEN
GERN.
§
131
ABS.
1
BGB
BEIM
GESETZLICHEN
VERTRETER
239
B)
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUTEN
FUER
SEINEN
GESETZLICHEN
VERTRETER
UEBER
DIE
ZURECHNUNGSNORM
DES
§
278
ABS.
1
BGB
242
5.
FAZIT
242
C.
DER
BETREUER
UND
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
244
1.
LADUNG
244
2.
TEILNAHME
AN
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
246
3.
STIMMABGABE
BEI
DER
BESCHLUSSFASSUNG
247
4.
FAZIT
249
D.
DIE
BETREUUNG
ALS
GEFAHR
FUER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
249
1.
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTSRECHTE
DES
GESELLSCHAFTERS
DURCH
DESSEN
BETREUER
250
2.
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
255
3.
DIE
VERSTAERKTE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
KEHRSEITE
IHRES
INFORMATIONSRECHTS
259
4.
DER
VERTRAUENSVERLUST
BEI
DEN
GESCHAEFTSPARTNERN
DER
GMBH
260
5.
DIE
WEITERGABE
DER
INFORMATIONEN
262
A)
KEINE
VERPFLICHTUNG
DES
BETREUERS
ZUR
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
262
B)
DIE
NEUE
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
BETREUERS
GEGENUEBER
NAHESTEHENDEN
ANGEHOERIGEN
263
6.
FAZIT:
DER
BETREUER
ALS
FREMDKOERPER
IM
SYSTEM
DER
GMBH
265
E.
DIE
ROLLE
DES
BETREUUNGSGERICHTS
IN
DER
LAUFENDEN
BETREUUNG
266
1.
DIE
KONTROLLFUNKTION
DES
BETREUUNGSGERICHTS
268
A)
DIE
BETREUUNGSGERICHTLICHE
GENEHMIGUNG
269
(1)
DIE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGEN
RECHTSGESCHAEFTE
271
(A)
DIE
VERAEUSSERUNG DER
GESELLSCHAFTSANTEILE
271
(B)
AENDERUNGEN
AM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
274
(C)
ANDERE
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
277
(D)
DIE
BUERGSCHAFT
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DER
GMBH
UND
DIE
ALLGEMEINE
ERMAECHTIGUNG
DES
BETREUERS
NACH
§
1825
ABS.
1
BGB
277
(E)
VERFUEGUNG
UEBER
SEINEN
KUENFTIGEN
GESETZLICHEN
ERBTEIL
282
(F)
FAZIT
283
(2)
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
283
14
(3)
DAS
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
284
(4)
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
ABLEHNUNG
DER
GENEHMIGUNG
286
B)
DIE
KONTROLLE
DES
BETREUERHANDELNS
287
C)
DIE
ENTLASSUNG
DES
BETREUERS
289
D)
VERMOEGENSDELIKTE
IM
BETREUUNGSVERHAELTNIS
ALS
GRADMESSER
FUER
DIE
EFFEKTIVITAET
DER
BETREUUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
290
2.
DIE
BERATENDE
FUNKTION
DES
BETREUUNGSGERICHTS
291
3.
DIE
PERSONELLE
SITUATION
DER
BETREUUNGSGERICHTE
293
4.
FAZIT
296
F.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
297
1.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
GEGENUEBER
SEINEM
BETREUTEN
297
2.
DIE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
GEGENUEBER DER
GMBH
UND
DEN
MITGESELLSCHAFTERN
300
A)
HAFTUNG
DES
BETREUERS
GERN.
§
179
BGB
300
B)
SACHWALTERHAFTUNG
301
3.
FAZIT
302
G.
DAS
TREFFEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
DEN
BETREUER
303
1.
DIE
WUENSCHE
DES
BETREUTEN
UND
SEIN
WOHL
303
2.
DIE
DROHENDE
HAFTUNG
DES
BETREUERS
UND
SEINE
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
305
H.
GESAMTFAZIT
ZUM
BETREUTEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
310
VII.
AUSBLICK:
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMEIDUNG
314
A.
DIE
RECHTZEITIGE
UEBERGABE
AN
DIE
NAECHSTE
GENERATION
314
B.
ALTERSGRENZEN
316
C.
DER
WUNSCH
NACH
KLARHEIT
UEBER
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
BETROFFENEN
318
D.
DIE
EINZIEHUNG
DER
GESCHAEFTSANTEILE
DES
BETROFFENEN
320
E.
FAZIT
322
VIII.
SCHLUSSBETRACHTUNG
323
A.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
323
1.
DAS
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
MITGESELLSCHAFTER
324
2.
DIE
RETARDIERENDE
WIRKUNG
DES
DEMENZIELL
ERKRANKTEN
GESELLSCHAFTERS
AUF
SEINE
GMBH
326
3.
DER
BETREUER
ALS
FREMDKOERPER
IM
SYSTEM
DER
GMBH
327
15
4.
DER
SCHUTZ
DES
DEMENZIELL
ERKRANKTEN
GESELLSCHAFTERS
ALS
LAST
FUER
SEINE
GMBH
332
5.
DAS
NEUE
BETREUUNGSRECHT
334
B.
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
338
C.
SCHLUSSWORT
341
LITERATURVERZEICHNIS
343
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rudolphi, Maximilian 1991- |
author_GND | (DE-588)1252489110 |
author_facet | Rudolphi, Maximilian 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Rudolphi, Maximilian 1991- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047853944 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1302307052 (DE-599)DNB1251335772 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03107nam a22007458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047853944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220224s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1251335772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848785353</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8535-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848785358</subfield><subfield code="9">3-8487-8535-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848785353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302307052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1251335772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolphi, Maximilian</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252489110</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der demenziell erkrankte Gesellschafter</subfield><subfield code="b">über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH</subfield><subfield code="c">Maximilian Rudolphi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 201</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsunfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiäre Vermögensplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 201</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">201</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfab73a2d53b4f4abf951d69de53db76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236742</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047853944 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848785353 3848785358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236742 |
oclc_num | 1302307052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 358 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Rudolphi, Maximilian 1991- Verfasser (DE-588)1252489110 aut Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH Maximilian Rudolphi 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 © 2022 358 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 201 Dissertation Universität Köln 2021 Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betreuung Geschäftsunfähigkeit GmbH Gesellschaftsrecht Familiäre Vermögensplanung Demenz Geschäftsfähigkeit Betreuungsrecht Familienunternehmen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Demenz (DE-588)4011404-1 s Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 s Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 201 (DE-604)BV000746281 201 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfab73a2d53b4f4abf951d69de53db76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rudolphi, Maximilian 1991- Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266058-0 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4129782-9 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4011404-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH |
title_auth | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH |
title_exact_search | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH |
title_exact_search_txtP | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH |
title_full | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH Maximilian Rudolphi |
title_fullStr | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH Maximilian Rudolphi |
title_full_unstemmed | Der demenziell erkrankte Gesellschafter über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH Maximilian Rudolphi |
title_short | Der demenziell erkrankte Gesellschafter |
title_sort | der demenziell erkrankte gesellschafter uber die herausforderungen am beispiel der gmbh |
title_sub | über die Herausforderungen am Beispiel der GmbH |
topic | Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
topic_facet | Betreuungsrecht Familienbetrieb Geschäftsfähigkeit GmbH Gesellschafter Demenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bfab73a2d53b4f4abf951d69de53db76&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT rudolphimaximilian derdemenziellerkranktegesellschafteruberdieherausforderungenambeispieldergmbh AT nomosverlagsgesellschaft derdemenziellerkranktegesellschafteruberdieherausforderungenambeispieldergmbh |