Das Personalstatut im französischen IPR: Ideengeschichte und Methodik des statut personnel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | 477 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
477 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 252 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161610028 3161610024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047853392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230112 | ||
007 | t | ||
008 | 220224s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242286128 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161610028 |c paperback: EUR 69.00 (DE) |9 978-3-16-161002-8 | ||
020 | |a 3161610024 |9 3-16-161002-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161610028 | |
035 | |a (OCoLC)1273493861 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242286128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a PT 385 |0 (DE-625)139884: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2930 |0 (DE-625)140476: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlürmann, Lucienne |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1178620883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Personalstatut im französischen IPR |b Ideengeschichte und Methodik des statut personnel |c Lucienne Marie Schlürmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a XXII, 252 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |v 477 |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalstatut |0 (DE-588)4323404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Personenstand | ||
653 | |a Anerkennungsmethode | ||
653 | |a Namensrecht | ||
653 | |a gleichgeschlechtliche Ehe | ||
653 | |a Leihmutterschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Personalstatut |0 (DE-588)4323404-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-1616-1003-5 |
830 | 0 | |a 477 |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 477 |w (DE-604)BV000004898 |9 477 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9b839aff2ea4391a4f02feda55017c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236202 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183419063631872 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..............................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
............................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
XIX
TEIL
1:
EINLEITUNG
......................................................................
1
TEIL
2:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
PERSONALITAET
UND
TERRITORIALITAET:
METHODISCHE
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
17
§
1
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
STATUT
PERSONNEL
.....................................
17
§
2
DER
STATUT
PERSONNEL
IM
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERT:
VOM
CONFLIT
DE
COUTUMES
ZU
DEN
GRUNDFESTEN
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
...
26
§
3
ECKPUNKTE
DER
ENTWICKLUNG
DES
STATUT
PERSONNEL
IM
20.
JAHRHUNDERT
48
TEIL
3:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
VERWEISUNG
UND
ANERKENNUNG:
ANALYSE
DES
STATUS
QUO
............................................
71
§
4
EINFUEHRUNG:
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
PERSONALSTATUT
IM
POSTMODERNEN
IPR
.............................................................
71
§
5
INTERNATIONALES
NAMENSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
ERWORBENER
NAMENSEINTRAGUNGEN
........................................................................
81
§
6
INTERNATIONALES
EHERECHT:
BEGRUENDUNG
UND
WIRKSAMKEIT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
....................................................
101
§
7
INTERNATIONALES
ABSTAMMUNGSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
DURCHGEFUHRTER
LEIHMUTTERSCHAFTEN
...........................................
135
X
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
4:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
FRANKREICH
UND
EUROPA:
SYNTHESE
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.........................................
169
§
8
EINHEIT
UND
DIVERSITAET
DER
METHODIK
DES
STATUT
PERSONNEL
...............
171
§
9
AUSBLICK
..........................................................................................
209
§
10
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.........................................................
212
ANHANG:
DIE
RELEVANTEN
NORMEN
DES
CODE
CIVIL
IM
FRANZOESISCHEN
ORIGINAL
...................................................................................................
219
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
223
SACHREGISTER
.............................................................................................
249
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XIX
TEIL
1:
EINLEITUNG
............................................................................
1
A.
AUSGANGSPUNKT
...........................................................................
1
I.
DER
STATUS
VON
PERSON
UND
FAMILIE
IM
KOLLISIONSRECHTLICHEN
MEHREBENENSYSTEM
...............................................................
1
II.
RECHTSVERGLEICHENDER
METHODENDISKURS
ALS
GRUNDLAGE
EINER
NEUAUSRICHTUNG
.....................................................................
7
B.
ANLIEGEN
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
..............................
8
C.
FORSCHUNGSSTAND
UND
METHODIK
...................................................
11
D.
THEMENEINGRENZUNG
.....................................................................
13
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................
15
TEIL
2:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
PERSONALITAET
UND
TERRITORIALITAET:
METHODISCHE
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
17
§
1
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
STATUT
PERSONNEL
.............................................
17
A.
ABGRENZUNG
VON
PERSONALSTATUT
UND
STATUT
PERSONNEL
...............
18
B.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
STATUTPERSONNEL
...........................
20
I.
SYSTEMBILDUNG
IM
MODERNEN
IPR
..........................................
20
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
PERSONALER
UND
TERRITORIALER
GRUNDANKNUEPFUNG
..................................................................
21
1.
PERSONALISTISCH
GEPRAEGTES
SYSTEM
....................................
22
2.
TERRITORIALISTISCH
GEPRAEGTES
SYSTEM
.................................
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MISCHSYSTEM
IN
FRANKREICH
...........................................
23
C.
ZWISCHENFAZIT
.............................................................................
25
§
2
DER
STATUTPERSONNEL
IM
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERT:
VOM
CONFLIT
DE
COUTUMES
ZU
DEN
GRUNDFESTEN
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
...
26
A.
DIE
EXTRATERRITORIALE
WIRKUNG
PERSOENLICHER
RECHTE
ALS
AUSGANGSFRAGE
DER
IPR-METHODIK
.............................................
26
B.
DAS
FRANZOESISCHE
KOLLISIONSRECHT
VOR
DEM
CODE
CIVIL
...............
27
I.
VOM
STATUTENKONFLIKT
IN
ITALIEN
ZUM
CONFLIT
DE
COUTUMES
IN
FRANKREICH
........................................................................
27
II.
STATUTENTHEORIE
YYAE
LA
FRAN^AISE
?
..........................................
29
1.
DUMOULIN
UND
DIE
ANFAENGE
DER
PARTEIAUTONOMIE
............
30
2.
D
ARGENTRE
UND
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
........................
32
III.
ZWISCHENFAZIT
........................................................................
35
C.
DER
STATUTPERSONNEL
IM
CODE
CIVIL
VON
1804
...........................
36
I.
SYSTEM
UND
METHODE
DES
ART.
3
C.
CIV.
.................................
37
1.
DER
KOLLISIONSRECHTLICHE
GEHALT
DER
VORSCHRIFT
..................
37
2.
ART.
3
ABS.
3
C.
CIV.
ALS
VORREITER
DES
STAATSANGEHOERIG
KEITSPRINZIPS?
.................................................................
39
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ALS
MOTOR
DER
ENTWICKLUNG
EINER
FRUEHMODEMEN
KOLLISIONSRECHTSMETHODIK
..............................
41
1.
DER
FALL
BUSQUETA
ALS
ERSTER
MEILENSTEIN
........................
42
2.
ZURUECKHALTUNG
DER
COUR
DE
CASSATION
..............................
43
D.
EINORDNUNG
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.................................
44
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
47
§
3
ECKPUNKTE
DER
ENTWICKLUNG
DES
STATUT
PERSONNEL
IM
20.
JAHRHUNDERT
48
A.
DIALOG
DER
PRINZIPIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
............................
49
I.
HISTORISCHER
AUSGANGSPUNKT
................................................
49
1.
GRENZEN
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
........................
49
2.
RENAISSANCE
TERRITORIALISTISCHER
KONZEPTE
IN
DER
DOCTRINE
50
II.
SPIEGELUNG
IM
POSITIVEN
RECHT:
DER
FALL
RIVIERE
..................
51
1.
SACHVERHALT
........................................................................
51
2.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
ENTSCHEIDUNG
...........................
52
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
STATUT
PERSONNEL
...........................
54
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
SYMBIOSE
VON
STAATSANGEHOERIGKEITS
UND
WOHNSITZPRINZIP
............................................................
54
B)
TRENNUNG
VON
SACHRECHTLICHEM
UND
KOLLISIONS
RECHTLICHEM
WOHNSITZBEGRIFF
.......................................
55
III.
FAZIT:
DER
TERRITORIALISME
TEMPERE
DER
RECHTSPRECHUNG
...
56
B.
TEILKODIFIKATION
DES
STATUTPERSONNEL
ALS
GEGENENTWURF
............
57
I.
ERFOLGLOSE
VERSUCHE
EINER
GESAMTKODIFIKATION
.....................
58
1.
PROJET
NIBOYET
(1954)
......................................................
58
2.
PROJET
BATIFFOL
(1959)
......................................................
59
3.
PROJET
FOYER
(1967)
.........................................................
60
4.
ZWISCHENFAZIT
..................................................................
60
II.
UNILATERALISMUS
DER
REFORMEN
VON
1972
UND
1975
...............
60
1.
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
...................................................
61
A)
ABSTAMMUNGSSTATUT,
ART.
311
-14
FF
.
C
.
CIV
......................
61
B)
SCHEIDUNGSSTATUT,
ART.
310
C.
CIV.
A.F.
(ART.
309
C.
CIV.
N.F.)
64
2.
URSACHE
DES
PARADIGMENWECHSELS:
CHANGEMENT
D
ESPRIT
IM
PERSONALSTATUT
...............................................................
66
3.
KONSEQUENZEN
..................................................................
68
A)
METHODISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
INKOHAERENZEN
............
68
B)
SPALTUNG
VON
LEGISLATIVE
UND
JUDIKATIVE
.....................
68
C.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
69
TEIL
3:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
VERWEISUNG
UND
ANERKENNUNG:
ANALYSE
DES
STATUS
QUO
............................................
71
§
4
EINFUEHRUNG:
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
PERSONALSTATUT
IM
POSTMODERNEN
IPR
.....................................................................
71
A.
ERGEBNISVORGABE:
STATUSKONTINUITAET
VERMITTELT
DURCH
GRUNDFREIHEITEN
UND
MENSCHENRECHTE
.......................................
72
B.
KONSEQUENZ:
RICHTUNGSWECHSEL
IM
EUROPAEISCHEN
METHODENDISKURS
........................................................................
73
I.
SPEZIALISIERUNG
UND
POLITISIERUNG DER
VERWEISUNG
................
74
II.
KONKRETISIERUNG
DER
ANERKENNUNG
.......................................
76
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
STATUT
PERSONNEL .
ANALYSE
DREIER
BRENNPUNKTE
..............................................................................
79
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
INTERNATIONALES
NAMENSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
ERWORBENER
NAMENSEINTRAGUNGEN
...........................................
81
A.
ERGEBNISVORGABEN
DES
AEUV
......................................................
83
I.
PRIMAERRECHTLICHE
ANERKENNUNGSPFLICHT
NACH
GARCIA
AVELLO
UND
GRUNKIN
PAUL
..................................................................
83
II.
OFFENE
FRAGEN
........................................................................
84
B.
DER
FRANZOESISCHE
WEG:
UNIVERSELLE
ANERKENNUNG
NACH
ART.
311-24-1
C.
CIV.,
ART.
61-3-1
C.
CIV
........................................
85
I.
BISHERIGE
RECHTSLAGE
............................................................
85
1.
KEINE
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
NAMENSFESTSTELLUNGEN
DURCH
REGISTEREINTRAG
..................
85
2.
UNKLARE
KOLLISIONSNORM
FUER
DAS
NAMENSSTATUT
...............
87
II.
LOESUNG
DES
REFORMGESETZES
AUS
DEM
JAHR
2016
..................
89
1.
ART.
311-24-1
C.
CIV.:
EINTRAGUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
NAMENS
BEI
AUSSTELLUNG
EINER
FRANZOESISCHEN
GEBURTSURKUNDE
...............................................................
90
2.
ART.
61-3-1
C.
CIV.:
ANGLEICHUNG
DER
FRANZOESISCHEN
EINTRAGUNG
BEI
ABWEICHENDEM
AUSLAENDISCHEM
REGISTEREINTRAG
..................................................................
91
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
................................................
93
I.
AUSGESTALTUNG
DES
ART.
48
EGBGB
.......................................
93
II.
BEWERTUNG
..............................................................................
94
1.
KONVERGENZ
IN
METHODIK
UND
RECHTSFOLGE
.....................
94
2.
DIVERGENZ
AUF
TATBESTANDSEBENE
.......................................
95
A)
ANWENDBARKEIT
AUF
SACHVERHALTE
MIT
DRITTSTAATENBEZUG
95
B)
QUALIFIZIERTE
VERBINDUNG
ZUM
ERWERBSSTAAT
...............
96
C)
RECHTMAESSIGKEIT
DES
NAMENSERWERBS
...........................
98
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
99
§
6
INTERNATIONALES
EHERECHT:
BEGRUENDUNG
UND
WIRKSAMKEIT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
.......................................................
101
A.
ERGEBNISVORGABEN
VON
AEUV
UND
EMRK?
...............................
103
I.
ANDEUTUNG
EINER
PRIMAERRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSPFLICHT
IN
DER
RECHTSSACHE
COMAN
...................................................
104
II.
DURCHSETZUNG
UEBER
POLITISCH
AUFGELADENES
KOLLISIONSRECHT
ALS
MITTELWEG
........................................................................
105
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B.
DIE
FRANZOESISCHE
LOESUNG:
DIE
SONDERANKNUEPFUNG
DES
ART.
202-1
ABS.
2
C.
CIV
107
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
RECHTSPOLITISCHER
HINTERGRUND
.
.
108
1.
RECHTSLAGE
VOR
2013
.........................................................
108
2.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
...................................................
109
A)
DAS
BELGISCHE
RECHT
ALS
VORBILD
.................................
109
B)
VERFASSUNGSKONFORMITAET
................................................
111
II.
FUNKTIONSWEISE
DER
NORM
......................................................
113
1.
GELTUNGSBEREICH
...............................................................
113
2.
PERSOENLICHE
ODER
RAEUMLICHE
NAEHE
ZU
EINER
DIE
EHE
ERLAUBENDEN
RECHTSORDNUNG
.............................................
113
A)
STAATSANGEHOERIGKEIT
EINES
EHEGATTEN
...........................
113
B)
WOHNSITZ
ODER
AUFENTHALT
EINES
DER
EHEGATTEN
............
114
3.
ZWISCHENFAZIT:
WIRKUNGEN
DES
EXTENSIVEN
ANWENDUNGS
BEREICHS
......................................................................
117
A)
IM
INLAND
ZU
SCHLIESSENDE
EHE
.......................................
117
B)
IM
AUSLAND
GESCHLOSSENE
EHE
.......................................
118
III.
METHODISCHE
EINORDNUNG
......................................................
118
1.
KOLLISIONSNORM
MIT
SACHRECHTLICHEN
ELEMENTEN
ODER
INTERNATIONALE
SACHNORM
...................................................
120
2.
ORDREPUBLIC-NORBEHAXT
MIT
VERWEISUNGSRECHTLICHEN
ELEMENTEN
........................................................................
121
A)
ABWEICHUNGEN
VON
DER
KLASSISCHEN
ORDRE
PUBLIC
DOGMATIK
.....................................................................
121
B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
TELOS
ALS
URSACHE
............
122
3.
ENTSCHEIDUNG
DER
COUR
DE
CASSATION
VON
2015
................
123
A)
SACH
VERHALT
..................................................................
124
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DER
COUR
D
APPEL
UND
DER
COUR
DE
CASSATION
.........................................................
125
C)
DISKUSSION
..................................................................
127
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
................................................
129
I.
ART.
17B
ABS.
4
EGBGB
IM
DEUTSCHEN
RECHT
........................
129
II.
FUNKTIONALE
VERGLEICHBARKEIT
DER
METHODEN
BEI
DIVERGENZ
IN
DER
RECHTSFOLGE?
...............................................................
131
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
133
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
INTERNATIONALES
ABSTAMMUNGSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
DURCHGEFUHRTER
LEIHMUTTERSCHAFTEN
...........................................
135
A.
ERGEBNISVORGABEN
DER
EMRK
NACH
DEN
FAELLEN
MENNESSON
UND
LABASSEE
..............................................................................
137
B.
DIE
FRANZOESISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
RECHTSPRECHUNG
AUF
DEM
WEG
ZUR
ANERKENNUNG
........................................................................
139
I.
AUSGANGSLAGE
DES
FRANZOESISCHEN
KOLLISIONSRECHTS
..............
140
1.
INTERNES
VERBOT
DER
LEIHMUTTERSCHAFT
UND
ORDRE
PUBLIC
INTERNATIONAL
.............................................................
140
2.
ORDREPUBLIC
ALS
HINDERNIS
DER
VERFAHRENS
UND
KOLLISIONS
RECHTLICHEN
ANERKENNUNG
............................................
141
A)
VERFAHRENSRECHTLICHES
ANERKENNUNGSHINDEMIS
.........
141
B)
STRUKTURSCHWAECHEN
DER
KOLLISIONSNORMEN
DER
ART.311-14FF.
C.
CIV
142
II.
ENTWICKLUNGSLINIE
DER
FRANZOESISCHEN
RECHTSPRECHUNG
....
144
1.
DER
MENNESSON
ALS
AUSGANGSPUNKT
...........................
144
2.
COUR
DE
CASSATION
UND
EGMR
IM
DIALOG
................
147
A)
INTERIMSLOESUNG:
GESPALTENE
ANERKENNUNG
UND
BIOLOGISCHE
REALITAET
..............................................
147
B)
BESTAETIGUNG
DER
LOESUNG
DURCH
DEN
EGMR
..................
148
3.
PAUKENSCHLAG
DER
COUR
DE
CASSATION
2019
................
149
A)
FINALE
IM
FALL
MENNESSON:
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
ALS
AUSNAHME
...............................................................
150
B)
ERWEITERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
ALS
REGEL
................................................
150
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSLANDSRECHTLICHE
STATT
BIOLOGISCHER
REALITAET
..............................................................................
152
C.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DIE
ANERKENNUNGSMETHODIK
153
I.
AMBIGUITAET
DER
RECHTSPRECHUNG
..........................................
155
II.
DENATURIERUNG
DES
ART.
47
C.
CIV.
ALS
KONSEQUENZ
...............
156
1.
DE
JURE:
ANERKENNUNG
DER
BEWEISKRAFT
UND
VERMUTUNGS
WIRKUNG
...........................................................................
156
2.
DE
FACTO:
FUNKTIONSAEQUIVALENT
EINER
RECHTSLAGEN
ANERKENNUNG?
..............................................................
158
A)
VERDECKUNG
DES
AUSLANDSBEZUGS
DER
ABSTAMMUNG
...
159
B)
UEBERWIEGEND
GESICHERTE
RECHTSPOSITION
DES
KINDES
.
.
159
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
160
D)
...
MIT
UNGEWISSER
ZUKUNFT?
.......................................
161
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
................................................
162
1.
RECHTSPRECHUNGSLINIE
DES
BGH
.......................................
162
2.
BEWERTUNG
........................................................................
164
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
......................................................
166
TEIL
4:
DER
STATUTPERSONNEL
ZWISCHEN
FRANKREICH
UND
EUROPA:
SYNTHESE
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.........................................
169
§
8
EINHEIT
UND
DIVERSITAET
DER
METHODIK
DES
STATUTPERSONNEL
...............
171
A.
EINERSEITS:
ANERKENNUNGSFREUNDLICHKEIT
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
..........................................................................................
171
I.
RUECKBLICK:
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
RECHTSLAGEN
ANERKENNUNG
IM
INTERNATIONALEN
NAMENS
UND
ABSTAMMUNGSRECHT
...............................................................
172
II.
MOEGLICHE
URSACHEN
DER
ANERKENNUNGSFREUNDLICHKEIT
....
175
1.
SYSTEMATISCH:
KONSEQUENZ
EINER
ENGEREN
ZUSAMMEN
SCHAU
VON
VERFAHRENS
UND
KOLLISIONSRECHT
IM
ANERKENNUNGSREGIME?
......................................................
175
A)
KEMGEDANKE
DER
THESE
................................................
175
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
...................................................
177
2.
HISTORISCH:
PRAESENZ
DES
GRUNDGEDANKENS
DER
DROITS
ACQUIS
180
A)
URSPRUNG
IM
TERRITORIALITAETSGEDANKEN
...........................
180
B)
IN
DER
DOKTRIN:
PILLET
UND
NIBOYET
..............................
182
C)
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
DER
ORDRE
PUBLIC
ATTENUE
....
184
D)
ZWISCHENFAZIT
...............................................................
186
3.
NORMATIV:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EMRK
ALS
BAUSTEIN
EINER
ANERKENNUNGSMETHODIK
..........................................
187
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
............
187
B)
KONSEQUENZ:
DIVERGENZ
NATIONALER
DISKURSE
BEI
DER
INTEGRATION
DER
EMRK
IN
DIE
IPR-METHODIK
...............
189
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ANERKENNUNGSMETHODIK
..................
192
III.
FAZIT:
ANERKENNUNGSFREUNDLICHKEIT
ALS
KONSEQUENZ
DES
HISTORISCH
GEWACHSENEN,
PRINZIPIENORIENTIERTEN
VERSTAENDNISSES
DER
ANERKENNUNGSMETHODIK
........................
193
B.
ANDERERSEITS:
PROGRESSIV-PARTIKULARISTISCHE
FUNDAMENTALISIERUNGSTENDENZEN
DES
VERWEISUNGSRECHTS
............
197
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
RUECKBLICK:
DER
ORDRE
PUBLIC
PARTAGE
IM
INTERNATIONALEN
EHERECHT
.................................................................................
198
II.
MOEGLICHE
URSACHEN
DER
ENTWICKLUNG
....................................
201
1.
FORTFUEHRUNG
EINER
TRADITION
SACHRECHTSPOLITISCHER
EINFLUESSE
IM
KODIFIZIERTEN
STATUT
PERSONNEL
.....................
201
2.
SPIEGELUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
VOM
ORDREPUBLIC
ATTENUE
ZUM
ORDRE
PUBLIC
DE
RATTACHEMENT
........................
202
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
............................................................
205
C.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
....................................................
207
§
9
AUSBLICK
..........................................................................................
209
A.
IMPLIKATIONEN
FUER
EIN
YYEUROPAEISCHES
PERSONALSTATUT
..................
209
B.
ARBEITEN
AN
EINER
NEUEN
IPR-KODIFIKATION
.................................
211
§
10
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.........................................................
212
ANHANG:
DIE
RELEVANTEN
NORMEN
DES
CODE
CIVIL
IM
FRANZOESISCHEN
ORIGINAL
...................................................................................................
219
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
223
SACHREGISTER
.............................................................................................
249
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEIL
1:
EINLEITUNG
.
1
TEIL
2:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
PERSONALITAET
UND
TERRITORIALITAET:
METHODISCHE
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
17
§
1
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
STATUT
PERSONNEL
.
17
§
2
DER
STATUT
PERSONNEL
IM
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERT:
VOM
CONFLIT
DE
COUTUMES
ZU
DEN
GRUNDFESTEN
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
.
26
§
3
ECKPUNKTE
DER
ENTWICKLUNG
DES
STATUT
PERSONNEL
IM
20.
JAHRHUNDERT
48
TEIL
3:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
VERWEISUNG
UND
ANERKENNUNG:
ANALYSE
DES
STATUS
QUO
.
71
§
4
EINFUEHRUNG:
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
PERSONALSTATUT
IM
POSTMODERNEN
IPR
.
71
§
5
INTERNATIONALES
NAMENSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
ERWORBENER
NAMENSEINTRAGUNGEN
.
81
§
6
INTERNATIONALES
EHERECHT:
BEGRUENDUNG
UND
WIRKSAMKEIT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
.
101
§
7
INTERNATIONALES
ABSTAMMUNGSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
DURCHGEFUHRTER
LEIHMUTTERSCHAFTEN
.
135
X
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
4:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
FRANKREICH
UND
EUROPA:
SYNTHESE
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.
169
§
8
EINHEIT
UND
DIVERSITAET
DER
METHODIK
DES
STATUT
PERSONNEL
.
171
§
9
AUSBLICK
.
209
§
10
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
212
ANHANG:
DIE
RELEVANTEN
NORMEN
DES
CODE
CIVIL
IM
FRANZOESISCHEN
ORIGINAL
.
219
LITERATURVERZEICHNIS
.
223
SACHREGISTER
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEIL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
AUSGANGSPUNKT
.
1
I.
DER
STATUS
VON
PERSON
UND
FAMILIE
IM
KOLLISIONSRECHTLICHEN
MEHREBENENSYSTEM
.
1
II.
RECHTSVERGLEICHENDER
METHODENDISKURS
ALS
GRUNDLAGE
EINER
NEUAUSRICHTUNG
.
7
B.
ANLIEGEN
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
C.
FORSCHUNGSSTAND
UND
METHODIK
.
11
D.
THEMENEINGRENZUNG
.
13
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
TEIL
2:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
PERSONALITAET
UND
TERRITORIALITAET:
METHODISCHE
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
17
§
1
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
STATUT
PERSONNEL
.
17
A.
ABGRENZUNG
VON
PERSONALSTATUT
UND
STATUT
PERSONNEL
.
18
B.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
STATUTPERSONNEL
.
20
I.
SYSTEMBILDUNG
IM
MODERNEN
IPR
.
20
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
PERSONALER
UND
TERRITORIALER
GRUNDANKNUEPFUNG
.
21
1.
PERSONALISTISCH
GEPRAEGTES
SYSTEM
.
22
2.
TERRITORIALISTISCH
GEPRAEGTES
SYSTEM
.
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MISCHSYSTEM
IN
FRANKREICH
.
23
C.
ZWISCHENFAZIT
.
25
§
2
DER
STATUTPERSONNEL
IM
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERT:
VOM
CONFLIT
DE
COUTUMES
ZU
DEN
GRUNDFESTEN
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
.
26
A.
DIE
EXTRATERRITORIALE
WIRKUNG
PERSOENLICHER
RECHTE
ALS
AUSGANGSFRAGE
DER
IPR-METHODIK
.
26
B.
DAS
FRANZOESISCHE
KOLLISIONSRECHT
VOR
DEM
CODE
CIVIL
.
27
I.
VOM
STATUTENKONFLIKT
IN
ITALIEN
ZUM
CONFLIT
DE
COUTUMES
IN
FRANKREICH
.
27
II.
STATUTENTHEORIE
YYAE
LA
FRAN^AISE
"
?
.
29
1.
DUMOULIN
UND
DIE
ANFAENGE
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
30
2.
D
'
ARGENTRE
UND
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
32
III.
ZWISCHENFAZIT
.
35
C.
DER
STATUTPERSONNEL
IM
CODE
CIVIL
VON
1804
.
36
I.
SYSTEM
UND
METHODE
DES
ART.
3
C.
CIV.
.
37
1.
DER
KOLLISIONSRECHTLICHE
GEHALT
DER
VORSCHRIFT
.
37
2.
ART.
3
ABS.
3
C.
CIV.
ALS
VORREITER
DES
STAATSANGEHOERIG
KEITSPRINZIPS?
.
39
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ALS
MOTOR
DER
ENTWICKLUNG
EINER
FRUEHMODEMEN
KOLLISIONSRECHTSMETHODIK
.
41
1.
DER
FALL
BUSQUETA
ALS
ERSTER
MEILENSTEIN
.
42
2.
ZURUECKHALTUNG
DER
COUR
DE
CASSATION
.
43
D.
EINORDNUNG
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
44
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
47
§
3
ECKPUNKTE
DER
ENTWICKLUNG
DES
STATUT
PERSONNEL
IM
20.
JAHRHUNDERT
48
A.
DIALOG
DER
PRINZIPIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
49
I.
HISTORISCHER
AUSGANGSPUNKT
.
49
1.
GRENZEN
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIPS
.
49
2.
RENAISSANCE
TERRITORIALISTISCHER
KONZEPTE
IN
DER
DOCTRINE
50
II.
SPIEGELUNG
IM
POSITIVEN
RECHT:
DER
FALL
RIVIERE
.
51
1.
SACHVERHALT
.
51
2.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
52
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
STATUT
PERSONNEL
.
54
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
SYMBIOSE
VON
STAATSANGEHOERIGKEITS
UND
WOHNSITZPRINZIP
.
54
B)
TRENNUNG
VON
SACHRECHTLICHEM
UND
KOLLISIONS
RECHTLICHEM
WOHNSITZBEGRIFF
.
55
III.
FAZIT:
DER
TERRITORIALISME
TEMPERE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
56
B.
TEILKODIFIKATION
DES
STATUTPERSONNEL
ALS
GEGENENTWURF
.
57
I.
ERFOLGLOSE
VERSUCHE
EINER
GESAMTKODIFIKATION
.
58
1.
PROJET
NIBOYET
(1954)
.
58
2.
PROJET
BATIFFOL
(1959)
.
59
3.
PROJET
FOYER
(1967)
.
60
4.
ZWISCHENFAZIT
.
60
II.
UNILATERALISMUS
DER
REFORMEN
VON
1972
UND
1975
.
60
1.
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
.
61
A)
ABSTAMMUNGSSTATUT,
ART.
311
-14
FF
.
C
.
CIV
.
61
B)
SCHEIDUNGSSTATUT,
ART.
310
C.
CIV.
A.F.
(ART.
309
C.
CIV.
N.F.)
64
2.
URSACHE
DES
PARADIGMENWECHSELS:
CHANGEMENT
D
'
ESPRIT
IM
PERSONALSTATUT
.
66
3.
KONSEQUENZEN
.
68
A)
METHODISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
INKOHAERENZEN
.
68
B)
SPALTUNG
VON
LEGISLATIVE
UND
JUDIKATIVE
.
68
C.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
69
TEIL
3:
DER
STATUT
PERSONNEL
ZWISCHEN
VERWEISUNG
UND
ANERKENNUNG:
ANALYSE
DES
STATUS
QUO
.
71
§
4
EINFUEHRUNG:
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
PERSONALSTATUT
IM
POSTMODERNEN
IPR
.
71
A.
ERGEBNISVORGABE:
STATUSKONTINUITAET
VERMITTELT
DURCH
GRUNDFREIHEITEN
UND
MENSCHENRECHTE
.
72
B.
KONSEQUENZ:
RICHTUNGSWECHSEL
IM
EUROPAEISCHEN
METHODENDISKURS
.
73
I.
SPEZIALISIERUNG
UND
POLITISIERUNG DER
VERWEISUNG
.
74
II.
KONKRETISIERUNG
DER
ANERKENNUNG
.
76
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
STATUT
PERSONNEL'.
ANALYSE
DREIER
BRENNPUNKTE
.
79
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
5
INTERNATIONALES
NAMENSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
ERWORBENER
NAMENSEINTRAGUNGEN
.
81
A.
ERGEBNISVORGABEN
DES
AEUV
.
83
I.
PRIMAERRECHTLICHE
ANERKENNUNGSPFLICHT
NACH
GARCIA
AVELLO
UND
GRUNKIN
PAUL
.
83
II.
OFFENE
FRAGEN
.
84
B.
DER
FRANZOESISCHE
WEG:
UNIVERSELLE
ANERKENNUNG
NACH
ART.
311-24-1
C.
CIV.,
ART.
61-3-1
C.
CIV
.
85
I.
BISHERIGE
RECHTSLAGE
.
85
1.
KEINE
VERFAHRENSRECHTLICHE
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
NAMENSFESTSTELLUNGEN
DURCH
REGISTEREINTRAG
.
85
2.
UNKLARE
KOLLISIONSNORM
FUER
DAS
NAMENSSTATUT
.
87
II.
LOESUNG
DES
REFORMGESETZES
AUS
DEM
JAHR
2016
.
89
1.
ART.
311-24-1
C.
CIV.:
EINTRAGUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
NAMENS
BEI
AUSSTELLUNG
EINER
FRANZOESISCHEN
GEBURTSURKUNDE
.
90
2.
ART.
61-3-1
C.
CIV.:
ANGLEICHUNG
DER
FRANZOESISCHEN
EINTRAGUNG
BEI
ABWEICHENDEM
AUSLAENDISCHEM
REGISTEREINTRAG
.
91
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
.
93
I.
AUSGESTALTUNG
DES
ART.
48
EGBGB
.
93
II.
BEWERTUNG
.
94
1.
KONVERGENZ
IN
METHODIK
UND
RECHTSFOLGE
.
94
2.
DIVERGENZ
AUF
TATBESTANDSEBENE
.
95
A)
ANWENDBARKEIT
AUF
SACHVERHALTE
MIT
DRITTSTAATENBEZUG
95
B)
QUALIFIZIERTE
VERBINDUNG
ZUM
ERWERBSSTAAT
.
96
C)
RECHTMAESSIGKEIT
DES
NAMENSERWERBS
.
98
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
99
§
6
INTERNATIONALES
EHERECHT:
BEGRUENDUNG
UND
WIRKSAMKEIT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
EHEN
.
101
A.
ERGEBNISVORGABEN
VON
AEUV
UND
EMRK?
.
103
I.
ANDEUTUNG
EINER
PRIMAERRECHTLICHEN
ANERKENNUNGSPFLICHT
IN
DER
RECHTSSACHE
COMAN
.
104
II.
DURCHSETZUNG
UEBER
POLITISCH
AUFGELADENES
KOLLISIONSRECHT
ALS
MITTELWEG
.
105
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B.
DIE
FRANZOESISCHE
LOESUNG:
DIE
SONDERANKNUEPFUNG
DES
ART.
202-1
ABS.
2
C.
CIV
107
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
RECHTSPOLITISCHER
HINTERGRUND
.
.
108
1.
RECHTSLAGE
VOR
2013
.
108
2.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
109
A)
DAS
BELGISCHE
RECHT
ALS
VORBILD
.
109
B)
VERFASSUNGSKONFORMITAET
.
111
II.
FUNKTIONSWEISE
DER
NORM
.
113
1.
GELTUNGSBEREICH
.
113
2.
PERSOENLICHE
ODER
RAEUMLICHE
NAEHE
ZU
EINER
DIE
EHE
ERLAUBENDEN
RECHTSORDNUNG
.
113
A)
STAATSANGEHOERIGKEIT
EINES
EHEGATTEN
.
113
B)
WOHNSITZ
ODER
AUFENTHALT
EINES
DER
EHEGATTEN
.
114
3.
ZWISCHENFAZIT:
WIRKUNGEN
DES
EXTENSIVEN
ANWENDUNGS
BEREICHS
.
117
A)
IM
INLAND
ZU
SCHLIESSENDE
EHE
.
117
B)
IM
AUSLAND
GESCHLOSSENE
EHE
.
118
III.
METHODISCHE
EINORDNUNG
.
118
1.
KOLLISIONSNORM
MIT
SACHRECHTLICHEN
ELEMENTEN
ODER
INTERNATIONALE
SACHNORM
.
120
2.
ORDREPUBLIC-NORBEHAXT
MIT
VERWEISUNGSRECHTLICHEN
ELEMENTEN
.
121
A)
ABWEICHUNGEN
VON
DER
KLASSISCHEN
ORDRE
PUBLIC
DOGMATIK
.
121
B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
TELOS
ALS
URSACHE
.
122
3.
ENTSCHEIDUNG
DER
COUR
DE
CASSATION
VON
2015
.
123
A)
SACH
VERHALT
.
124
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DER
COUR
D
'
APPEL
UND
DER
COUR
DE
CASSATION
.
125
C)
DISKUSSION
.
127
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
.
129
I.
ART.
17B
ABS.
4
EGBGB
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
129
II.
FUNKTIONALE
VERGLEICHBARKEIT
DER
METHODEN
BEI
DIVERGENZ
IN
DER
RECHTSFOLGE?
.
131
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
133
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
INTERNATIONALES
ABSTAMMUNGSRECHT:
ANERKENNUNG
IM
AUSLAND
DURCHGEFUHRTER
LEIHMUTTERSCHAFTEN
.
135
A.
ERGEBNISVORGABEN
DER
EMRK
NACH
DEN
FAELLEN
MENNESSON
UND
LABASSEE
.
137
B.
DIE
FRANZOESISCHE
PERSPEKTIVE:
DIE
RECHTSPRECHUNG
AUF
DEM
WEG
ZUR
ANERKENNUNG
.
139
I.
AUSGANGSLAGE
DES
FRANZOESISCHEN
KOLLISIONSRECHTS
.
140
1.
INTERNES
VERBOT
DER
LEIHMUTTERSCHAFT
UND
ORDRE
PUBLIC
INTERNATIONAL
.
140
2.
ORDREPUBLIC
ALS
HINDERNIS
DER
VERFAHRENS
UND
KOLLISIONS
RECHTLICHEN
ANERKENNUNG
.
141
A)
VERFAHRENSRECHTLICHES
ANERKENNUNGSHINDEMIS
.
141
B)
STRUKTURSCHWAECHEN
DER
KOLLISIONSNORMEN
DER
ART.311-14FF.
C.
CIV
142
II.
ENTWICKLUNGSLINIE
DER
FRANZOESISCHEN
RECHTSPRECHUNG
.
144
1.
DER
MENNESSON
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
144
2.
COUR
DE
CASSATION
UND
EGMR
IM
DIALOG
.
147
A)
INTERIMSLOESUNG:
GESPALTENE
ANERKENNUNG
UND
BIOLOGISCHE
REALITAET
.
147
B)
BESTAETIGUNG
DER
LOESUNG
DURCH
DEN
EGMR
.
148
3.
PAUKENSCHLAG
DER
COUR
DE
CASSATION
2019
.
149
A)
FINALE
IM
FALL
MENNESSON:
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
ALS
AUSNAHME
.
150
B)
ERWEITERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
ALS
REGEL
.
150
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
AUSLANDSRECHTLICHE
STATT
BIOLOGISCHER
REALITAET
.
152
C.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DIE
ANERKENNUNGSMETHODIK
153
I.
AMBIGUITAET
DER
RECHTSPRECHUNG
.
155
II.
DENATURIERUNG
DES
ART.
47
C.
CIV.
ALS
KONSEQUENZ
.
156
1.
DE
JURE:
ANERKENNUNG
DER
BEWEISKRAFT
UND
VERMUTUNGS
WIRKUNG
.
156
2.
DE
FACTO:
FUNKTIONSAEQUIVALENT
EINER
RECHTSLAGEN
ANERKENNUNG?
.
158
A)
VERDECKUNG
DES
AUSLANDSBEZUGS
DER
ABSTAMMUNG
.
159
B)
UEBERWIEGEND
GESICHERTE
RECHTSPOSITION
DES
KINDES
.
.
159
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
160
D)
.
MIT
UNGEWISSER
ZUKUNFT?
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
D.
RECHTSVERGLEICHENDE
EINORDNUNG
.
162
1.
RECHTSPRECHUNGSLINIE
DES
BGH
.
162
2.
BEWERTUNG
.
164
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
166
TEIL
4:
DER
STATUTPERSONNEL
ZWISCHEN
FRANKREICH
UND
EUROPA:
SYNTHESE
DER
ERGEBNISSE
UND
AUSBLICK
.
169
§
8
EINHEIT
UND
DIVERSITAET
DER
METHODIK
DES
STATUTPERSONNEL
.
171
A.
EINERSEITS:
ANERKENNUNGSFREUNDLICHKEIT
DES
FRANZOESISCHEN
RECHTS
.
171
I.
RUECKBLICK:
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
RECHTSLAGEN
ANERKENNUNG
IM
INTERNATIONALEN
NAMENS
UND
ABSTAMMUNGSRECHT
.
172
II.
MOEGLICHE
URSACHEN
DER
ANERKENNUNGSFREUNDLICHKEIT
.
175
1.
SYSTEMATISCH:
KONSEQUENZ
EINER
ENGEREN
ZUSAMMEN
SCHAU
VON
VERFAHRENS
UND
KOLLISIONSRECHT
IM
ANERKENNUNGSREGIME?
.
175
A)
KEMGEDANKE
DER
THESE
.
175
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
177
2.
HISTORISCH:
PRAESENZ
DES
GRUNDGEDANKENS
DER
DROITS
ACQUIS
180
A)
URSPRUNG
IM
TERRITORIALITAETSGEDANKEN
.
180
B)
IN
DER
DOKTRIN:
PILLET
UND
NIBOYET
.
182
C)
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
DER
ORDRE
PUBLIC
ATTENUE
.
184
D)
ZWISCHENFAZIT
.
186
3.
NORMATIV:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EMRK
ALS
BAUSTEIN
EINER
ANERKENNUNGSMETHODIK
.
187
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
.
187
B)
KONSEQUENZ:
DIVERGENZ
NATIONALER
DISKURSE
BEI
DER
INTEGRATION
DER
EMRK
IN
DIE
IPR-METHODIK
.
189
C)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ANERKENNUNGSMETHODIK
.
192
III.
FAZIT:
ANERKENNUNGSFREUNDLICHKEIT
ALS
KONSEQUENZ
DES
HISTORISCH
GEWACHSENEN,
PRINZIPIENORIENTIERTEN
VERSTAENDNISSES
DER
ANERKENNUNGSMETHODIK
.
193
B.
ANDERERSEITS:
PROGRESSIV-PARTIKULARISTISCHE
FUNDAMENTALISIERUNGSTENDENZEN
DES
VERWEISUNGSRECHTS
.
197
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
RUECKBLICK:
DER
ORDRE
PUBLIC
PARTAGE
IM
INTERNATIONALEN
EHERECHT
.
198
II.
MOEGLICHE
URSACHEN
DER
ENTWICKLUNG
.
201
1.
FORTFUEHRUNG
EINER
TRADITION
SACHRECHTSPOLITISCHER
EINFLUESSE
IM
KODIFIZIERTEN
STATUT
PERSONNEL
.
201
2.
SPIEGELUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG:
VOM
ORDREPUBLIC
ATTENUE
ZUM
ORDRE
PUBLIC
DE
RATTACHEMENT
.
202
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
205
C.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
207
§
9
AUSBLICK
.
209
A.
IMPLIKATIONEN
FUER
EIN
YYEUROPAEISCHES
PERSONALSTATUT
"
.
209
B.
ARBEITEN
AN
EINER
NEUEN
IPR-KODIFIKATION
.
211
§
10
GESAMTERGEBNIS
IN
THESENFORM
.
212
ANHANG:
DIE
RELEVANTEN
NORMEN
DES
CODE
CIVIL
IM
FRANZOESISCHEN
ORIGINAL
.
219
LITERATURVERZEICHNIS
.
223
SACHREGISTER
.
249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlürmann, Lucienne 1991- |
author_GND | (DE-588)1178620883 |
author_facet | Schlürmann, Lucienne 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Schlürmann, Lucienne 1991- |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047853392 |
classification_rvk | PT 385 PU 2930 |
ctrlnum | (OCoLC)1273493861 (DE-599)DNB1242286128 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02791nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047853392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220224s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242286128</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161610028</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161002-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161610024</subfield><subfield code="9">3-16-161002-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161610028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273493861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242286128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)139884:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2930</subfield><subfield code="0">(DE-625)140476:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlürmann, Lucienne</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178620883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Personalstatut im französischen IPR</subfield><subfield code="b">Ideengeschichte und Methodik des statut personnel</subfield><subfield code="c">Lucienne Marie Schlürmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 252 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="v">477</subfield><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anerkennungsmethode</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Namensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gleichgeschlechtliche Ehe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leihmutterschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-1616-1003-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">477</subfield><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">477</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">477</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9b839aff2ea4391a4f02feda55017c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236202</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV047853392 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:15:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161610028 3161610024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033236202 |
oclc_num | 1273493861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-29 DE-20 |
physical | XXII, 252 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | 477 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Schlürmann, Lucienne 1991- Verfasser (DE-588)1178620883 aut Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel Lucienne Marie Schlürmann Tübingen Mohr Siebeck [2022] ©2022 XXII, 252 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 477 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Personalstatut (DE-588)4323404-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Personenstand Anerkennungsmethode Namensrecht gleichgeschlechtliche Ehe Leihmutterschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Personalstatut (DE-588)4323404-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-1616-1003-5 477 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 477 (DE-604)BV000004898 477 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9b839aff2ea4391a4f02feda55017c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schlürmann, Lucienne 1991- Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel 477 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Personalstatut (DE-588)4323404-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4323404-5 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel |
title_auth | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel |
title_exact_search | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel |
title_exact_search_txtP | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel |
title_full | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel Lucienne Marie Schlürmann |
title_fullStr | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel Lucienne Marie Schlürmann |
title_full_unstemmed | Das Personalstatut im französischen IPR Ideengeschichte und Methodik des statut personnel Lucienne Marie Schlürmann |
title_short | Das Personalstatut im französischen IPR |
title_sort | das personalstatut im franzosischen ipr ideengeschichte und methodik des statut personnel |
title_sub | Ideengeschichte und Methodik des statut personnel |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Personalstatut (DE-588)4323404-5 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Personalstatut Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9b839aff2ea4391a4f02feda55017c8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033236202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT schlurmannlucienne daspersonalstatutimfranzosischeniprideengeschichteundmethodikdesstatutpersonnel AT mohrsiebeckgmbhcokg daspersonalstatutimfranzosischeniprideengeschichteundmethodikdesstatutpersonnel |