Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Otto Schmidt
2022
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 2059 Seiten |
ISBN: | 9783504180812 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047849789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221116 | ||
007 | t | ||
008 | 220223s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1234330385 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504180812 |c hardcover: EUR 179.00 (DE) |9 978-3-504-18081-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1317693400 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1234330385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-1043 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Runkel, Hans Peter |d 1939- |0 (DE-588)129649538 |4 aut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht |c herausgegeben von Hans P. Runkel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens M. Schmidt, Rechtsanwalt ; bearbeitet von RA Dr. Dirk Andres [und zahlreichen weiteren] |
250 | |a 4., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt |c 2022 | |
300 | |a XLIV, 2059 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Anwalts-Handbuch | ||
653 | |a Anwaltshandbuch | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Handbuch | ||
653 | |a Rechtsanwalt | ||
653 | |a Anfechtung | ||
653 | |a Debt-Equity Swap | ||
653 | |a Eigenverwaltung | ||
653 | |a ESUG | ||
653 | |a Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen | ||
653 | |a Gläubigerrechte | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Haftungsrisiken | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Insolvenzanfechtung | ||
653 | |a Insolvenzplan | ||
653 | |a Insolvenzstrafrecht | ||
653 | |a Insolvenzverfahren | ||
653 | |a Insolvenzverwalter | ||
653 | |a internationales Insolvenzrecht | ||
653 | |a Masseverbindlichkeiten | ||
653 | |a MoMiG | ||
653 | |a Restschuldbefreiung | ||
653 | |a Sanierung | ||
653 | |a Sanierungsgutachten | ||
653 | |a Schutzschirm | ||
653 | |a Schutzschirmverfahren | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Jens M. |0 (DE-588)1065263120 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Andres, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)122007506 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-504-18054-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183412935753728 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
V
LITERATURUEBERSICHT
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXV
§
1
SCHULDNERBERATUNG
(ANDRES)
RZ.
SEITE
I.
MANDATSSITUATION
1.
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
2.
HONORAR
3.
HAFTUNG
1
2
1
2
5
3
22
9
II.
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUENDE
1.
BEDEUTUNG
2.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
3.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
4.
UEBERSCHULDUNG
42
18
42
18
51
20
107
36
114
38
III.
BESEITIGUNG
DER
INSOLVENZGRUENDE
1.
BESEITIGUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
2.
BESEITIGUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
163
50
164
50
183
55
§
2
PRAEVENTIVER
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
(BOEHM)
I.
EINFUEHRUNG
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
2.
AUFBAU
UND
STRUKTUR
3.
VERFAHRENSABLAUF
1
68
1
68
3
69
5
69
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTEN
1.
RESTRUKTURIERUNGSFAEHIGKEIT
2.
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
3.
WIRKUNGEN
DER
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
4.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
9
70
9
70
10
70
22
72
29
73
III.
BETEILIGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
UND
GLAEUBIGERN
1.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
2.
GLAEUBIGERBEIRAT
32
74
34
74
36
74
IV.
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
2.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
IN
GESELLSCHAFTERRECHTE
3.
GLIEDERUNG
UND
AUFBAU
4.
GRENZEN
DER
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
(VERGLEICHSRECHNUNG)
5.
REGELUNGEN
BEI
PERSOENLICHER
HAFTUNG
42
75
42
75
56
78
58
78
65
79
70
80
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
6.
GRUPPENBILDUNG
71
81
7.
PLANABSTIMMUNG
79
82
8.
ZUSTIMMUNG
UND
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
97
85
9.
PLANBESTAETIGUNG
104
86
10.
RECHTSMITTEL
109
87
11.
PLANWIRKUNGEN
114
88
12.
PLANUEBERWACHUNG
118
89
VI.
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
123
90
1.
ALLGEMEINES
123
90
2.
DER
OBLIGATORISCHE
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
124
90
3.
DER
FAKULTATIVE
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
131
92
4.
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
134
92
5.
RECHTSSTELLUNG
141
94
6.
AUFGABEN
144
94
7.
VERGUETUNG
UND
HAFTUNG
150
96
VII.
DIE
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
159
98
1.
VOLLSTRECKUNGSSPERRE
UND
VERWERTUNGSSPERRE
162
98
2.
ANTRAG
176
101
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STABILISIERUNGSANORDNUNG
185
103
4.
DAUER
DER
STABILISIERUNGSANORDNUNG
196
106
5.
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSFOLGEN
199
106
VIII.
PFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG,
HAFTUNG
UND ANFECHTUNG
206
107
1.
ALLGEMEINES
206
107
2.
PFLICHTEN
AUSSERHALB
EINER
RESTRUKTURIERUNGSSACHE
207
108
3.
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
NACH
ANZEIGE
DER
RESTRUKTURIERUNGSSACHE
214
109
IX.
FINANZIERUNG
UND
ANFECHTBARKEIT
228
111
X.
DIE
SANIERUNGSMODERATION
231
112
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
232
112
2.
DER
SANIERUNGSMODERATOR
233
112
3.
DER
SANIERUNGSVERGLEICH
238
113
4.
VERFAHRENSDAUER
UND
BEENDIGUNG
242
114
§
3
BERATUNG
BEI
INSOLVENZPLAN
UND
EIGENVERWALTUNG
(FRANK)
I.
BERATUNG
BEI
INSOLVENZPLAN
1
H8
1.
DAS
GRUNDVERSTAENDNIS
DES
INSOLVENZPLANS
1
118
2.
ALLGEMEINE
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
PLANVERFAHREN
51
132
3.
DER
SCHULDNER/INSOLVENZVERWALTER
ALS
PLANERSTELLER
97
147
4.
DER
GLAEUBIGER
ALS
PLANBETROFFENER
255
209
5.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
ANTEILS-UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
296
218
6.
DAS
INSOLVENZGERICHT
IN
DER
NOTARFUNKTION
309
221
7.
ANTRAGSGEBUNDENER
RECHTSSCHUTZ
DER
PLANBETEILIGTEN
397
246
8.
FOLGEN
DES
RECHTSKRAEFTIGEN
INSOLVENZPLANS
434
255
9.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
509
274
10.
SCHEMA:
ZEITLICHER
ABLAUF
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
515
275
X
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
II.
BERATUNG BEI
EIGENVERWALTUNG
..................................................................................
517
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
517
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
EIGENVERWALTUNG
ZUM
INSOLVENZPLAN-,
VERBRAUCHER
UND
RESTSCHULDBEFREIUNGS
SOWIE
DEN
SONSTIGEN
BESONDEREN
ARTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...................................................................................................
529
3.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.......................................
534
4.
DAS
ANTRAGSRECHT
DES
SCHULDNERS
UND
SEINE
STELLUNG
IM
VERFAHREN
......................
551
5.
DIE
GLAEUBIGER
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.........................................................
650
6.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTS
ZUR
EIGENVERWALTUNG
...........................................
688
7.
DIE
MITWIRKUNG
DES
SACHWALTERS
...............................................................................
746
8.
RECHTSSCHUTZ
DER
BETROFFENEN
.....................................................................................
790
9.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.......................................................
799
10.
SCHEMA:
ZEITLICHER
ABLAUF
DER
EIGENVERWALTUNG
.......................................................
805
§
4
BERATUNG
IM
KONZERN
-
INSBESONDERE
KONZERNSANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
UND
NACH
STARUG
(BRUENKMANS)
I.
MANDATSSITUATION
.......................................................................................................
1
II.
GESETZ ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
(KIG)
...
7
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
KIG
...........................................................................................
7
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KIG
.....................................................................................
9
3.
SEPARATE
PRUEFUNG
VON
UEBERSCHULDUNG
UND
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UNTER
BEACHTUNG
DER
KONZERNEINBINDUNG
.............................................................................................
13
4.
BESONDERHEITEN
IM
CASH-POOL
...................................................................................
18
5.
ROLLE
DER
KONZERNSPITZE
.............................................................................................
31
III.
ZENTRALE
VS.
KOORDINIERT
DEZENTRALE
VERFAHRENSABWICKLUNG
.................................
32
IV.
VERFAHRENSZENTRALISIERUNG
.......................................................................................
33
1.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
33
2.
GERICHTSKONZENTRATION
DURCH
GRUPPENGERICHTSSTAND
NACH
§
3A
INSO
..................
34
3.
ZENTRALE
VERFAHRENSSTRUKTUREN
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
GRUPPENINSOLVENZEN
..........
67
V.
DEZENTRALE
VERFAHRENSABWICKLUNG
...........................................................................
98
1.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
98
2.
KOOPERATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
VERFAHRENSORGANEN
.......................................
99
3.
DAS
KOORDINATIONSVERFAHREN
.....................................................................................
123
VI.
EINBEZIEHUNG
NICHT
INSOLVENTER
GRUPPEN-GESELLSCHAFTEN
..................................
155
1.
KOORDINATION
DER
VERFAHREN
UEBER
DIE
VERBLEIBENDE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KONZERNLEITUNGSMACHT
...............................................................................................
155
2.
GRUPPENINTERNE
DRITTSICHERHEITEN,
§
223A
INSO
.......................................................
161
VII.
KONZERNSANIERUNG
DURCH
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...............................................
162
1.
UEBERBLICK
.....................................................................................................................
162
2.
KOORDINIERTE
INSOLVENZPLAENE
IN
DEN
EINZELVERFAHREN
...............................................
164
3.
DER
KOORDINATIONSPLAN
NACH
§
269H
INSO
ALS
YYMASTERPLAN
DER
KONZERNSANIERUNG
.......................................................................................................
175
4.
REGELUNG
VON
DRITTSICHERHEITEN
EINER
KONZERNTOCHTER
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
178
VIII.
FORTBESTAND
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN?
...........................................................
199
SEITE
278
278
282
284
288
328
336
350
362
364
366
371
373
373
373
374
376
378
379
379
379
379
387
394
394
394
399
405
405
407
407
407
408
410
411
414
XI
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
IX.
KONZERNSANIERUNG
DURCH
STARUG
...........................................................................
200
1.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
200
2.
KONZERNLEITUNGSMACHT
NACH
STARUG-VERFAHREN
.....................................................
201
3.
GRUPPENGERICHTSSTAND
................................................................................................
204
4.
KOOPERATIONS
UND
KOORDINATIONSVORSCHRIFTEN
.......................................................
207
5.
KOORDINIERTE
RESTRUKTURIERUNGSPLAENE
IN
DEN
EINZELVERFAHREN
...............................
208
6.
EINGRIFF
IN
GRUPPENINTERNE
DRITTSICHERHEITEN
...........................................................
210
7.
STABILISIERUNGSANORDNUNG
..........................................................................................
225
8.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
................................................................................................
227
X.
EUROPAEISCHES
KONZERNINSOLVENZRECHT,
ART.
56
BIS
70
EULNSVO
.........................
230
§
5
GESCHAEFTSLEITERBERATUNG
(ANDRES)
I.
UEBERBLICK
....................................................................................................................
1
II.
DIENSTVERTRAGLICHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
BEFUGNISSE
VOR
INSOLVENZANTRAG
....
2
III.
ANZEIGEPFLICHT
GERN.
§
49
ABS.
3
GMBHG
.............................................................
7
IV.
SANIERUNGSPFLICHT
......................................................................................................
9
V.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
............................................................................................
11
1.
ZEITPUNKT
......................................................................................................................
11
2.
ERFUELLUNG
DER
ANTRAGSPFLICHT
......................................................................................
16
3.
KONSEQUENZEN
DER
SAEUMNIS
........................................................................................
21
VI.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
NACH
INSOLVENZANTRAG
.........................................................
22
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
SCHULDNERS
.........................................................
22
2.
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
DES
GESCHAEFTSLEITERS
.........................................................
36
VII.
HAFTUNG
DER
GESCHAEFTSLEITER
WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.............................
41
1.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
41
2.
AUSSENHAFTUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
15A
ABS.
1
INSO
.............................
43
3.
INNENHAFTUNG
NACH
§
1
5B
INSO
..................................................................................
66A
4.
HAFTUNGSMODELLE
DER
LITERATUR
..................................................................................
88
5.
VERSCHULDEN
..................................................................................................................
102
6.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
..............................................................................................
108
7.
§
64
S.
3
GMBHG
A.F./§
15B
ABS.
5
INSO
.................................................................
115
8.
GESAMTVERANTWORTUNG/RESSORTVERTEILUNG
.................................................................
120
9.
FAKTISCHER
GESCHAEFTSLEITER
..........................................................................................
121
10.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
SCHIEDSVERFAHREN
.......................................................
124
11.
WEISUNG,
VERZICHT,
VERGLEICH
......................................................................................
129
12.
VERJAEHRUNG
-§
15B
ABS.
7
INSO
................................................................................
131
13.
HAFTUNG
OHNE
INSOLVENZVERFAHREN
..............................................................................
132
VIII.
CULPA
IN
CONTRAHENDO,
AUFKLAERUNGSPFLICHT
...........................................................
133
IX.
HAFTUNG
FUER
VERFAHRENSKOSTEN
GERN.
§
26
ABS.
3,
4
INSO
.....................................
138
X.
HAFTUNG
WEGEN
BETRUGES
UND
UNTREUE
...................................................................
140
SEITE
415
415
416
416
417
417
417
420
421
422
424
424
426
427
428
428
430
431
432
432
435
436
436
437
444
457
461
462
464
465
466
467
468
469
469
470
471
472
XII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
XL
HAFTUNG
FUER
SOZIALABGABEN
148
474
1.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
148
474
2.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
152
476
XII.
HAFTUNG
WEGEN
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
162
477
XIII.
HAFTUNG
WEGEN
EXISTENZVERNICHTUNG
164
479
XIV.
STEUERRECHTLICHE
HAFTUNG
GERN.
§
69
AO
168
480
1.
GRUNDSATZ
DER
ANTEILIGEN
TILGUNG
170
481
2.
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
KEINE
STEUERMINDERUNGSPFLICHT
178
483
3.
ABZUGSTEUER
182
484
4.
VORSTEUERKORREKTUR
183
484
5.
GESCHAEFTSLEITERWECHSEL
184
485
6.
KAUSALITAET
186
485
XV.
HAFTUNG
BEI
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
188
486
XVI.
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
BEI
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
190
486
§
6
GESELLSCHAFTERBERATUNG
(ANDRES)
I.
MANDATSSITUATION
1
490
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
YYMOMIG
3
490
1.
KAPITALAUFBRINGUNG
4
490
2.
KAPITALERHALTUNG
7
491
3.
UNTERNEHMENSBESTATTUNG
8
491
III.
HAFTUNGSFALLEN
BEI
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
9
491
1.
GRUENDUNG
DER
GMBH
10
492
2.
KAPITALERHOEHUNG
DER
GMBH
42
501
3.
KAPITALERHALTUNG
DER
GMBH
54
506
IV.
EXISTENZVERNICHTUNG,
UNTERNEHMENSBESTATTUNG
77
512
1.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
WEGEN
EXISTENZVERNICHTUNG
77
512
2.
UNTERNEHMENSBESTATTUNG
87
515
V.
BESONDERHEITEN
IM
KAPITALSCHUTZSYSTEM
DER
AG
92
517
1.
UEBERBLICK
92
517
2.
KAPITALAUFBRINGUNG,
NACHGRUENDUNG,
WANDLUNGSRECHTE
94
517
3.
EINLAGENRUECKGEWAEHR
100
519
4.
AUSFALLHAFTUNG
101
519
VI.
HAFTUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTERS
103
520
1.
UEBERBLICK
103
520
2.
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
108
521
3.
KOMMANDITISTENHAFTUNG
130
528
VII.
STELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
164
539
1.
BETEILIGTENSTELLUNG
164
539
2.
INFORMATIONSRECHTE
165
539
3.
BILANZERSTELLUNGSANSPRUCH
168
540
XIII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
4.
STIMM
UND
WEISUNGSRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
........................................................
170
5.
UNTERNEHMENSVERTRAG
................................................................................................
191
6.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
............................................................................................
201
§
7
RISIKEN
DER
GESELLSCHAFTERFINANZIERUNG
(RIEDEMANN)
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
1
II.
DAS
REFORMKONZEPT
DES
MOMIG
..............................................................................
5
1.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
MOMIG
........................................................................................
5
2.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
MOMIG
....................................................................................
11
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZRECHTS
...........................................................
16
III.
NACHRANGIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
................
22
1.
NACHRANG
......................................................................................................................
22
2.
SANIERUNGS
UND
KLEINBETEILIGUNGSPRIVILEG
...............................................................
29
IV.
ANFECHTBARKEIT
DER
RUECKZAHLUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
...........................
31
1.
INSOLVENZANFECHTUNGSREFORM
2017
...........................................................................
31
2.
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNGEN
..................................................................................
33
3.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
..........................................................................................
39
4.
FRIST
..............................................................................................................................
40
5.
ANFECHTUNG
DER
BEFRIEDIGUNG
EINES
GESELLSCHAFTERBESICHERTEN
DARLEHENS
.............
41
6.
KONKURRENZ
MIT
ANDEREN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDEN
...............................................
43
7.
ANFECHTUNG
NACH
DEM
ANFECHTUNGSGESETZ
...............................................................
47
V.
ANFECHTBARKEIT
VON
SICHERHEITEN
FUER GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.............................
53
1.
ALLGEMEIN
....................................................................................................................
53
2.
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
DES
§
135
ABS.
1
INSO
...............................
54
3.
AUS-/ABSONDERUNGSRECHTE
FUER
BESICHERTE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
...........................
57
VI.
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
...............................................
60
1.
AUSSONDERUNGSSPERRE
..................................................................................................
60
2.
AUSGLEICHSANSPRUCH
....................................................................................................
63
3.
KONKURRENZ
..................................................................................................................
66
VII.
GESICHERTE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.........................................................................
67
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
67
2.
DOPPELSICHERUNG
DURCH
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTER
.........................................
68
3.
VERZICHTS
UND
VERGLEICHSBEFUGNIS
...........................................................................
72
VIII.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
FUER
ZAHLUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.................................
78
1.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
NACH
§
64
SATZ
3
GMBHG
A.F.
...........................................
79
2.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
NACH
§
15B
ABS.
5
INSO
.....................................................
83
3.
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................................................
85
IX.
PRIVILEGIERUNG
NACH
§
90
STARUG
............................................................................
89
X.
PRIVILEGIERTE
KREDITE
NACH
§
2
ABS.
1
NR.
2
COVINSAG
.......................................
96
XI.
FAZIT
..............................................................................................................................
98
SEITE
541
547
550
557
560
560
561
562
563
563
565
566
566
566
567
567
567
568
569
570
570
570
571
572
572
572
573
573
573
573
574
575
576
576
577
577
579
579
XIV
§
8
INSOLVENZSTRAFRECHT
(PUESCHEL)
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
I.
DIE
BERATUNG,
VERTRETUNG
UND
VERTEIDIGUNG
DER
AM
INSOLVENZ(STRAF)VERFAHREN
BETEILIGTEN
PERSONEN
.......................................................................................
1
1.
VOR
DEM
ERMITTLUNGSVERFAHREN/INSOLVENZVERFAHREN
.................................................
2
2.
NACH
STELLUNG EINES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.....................................................................
41
3.
IM
INSOLVENZSTRAFVERFAHREN
.........................................................................................
55
II.
STRAFPROZESSUALE
BESONDERHEITEN
IM
KONTEXT
DER
INSOLVENZDELIKTE
..................
65
1.
DAS
BEWEISVERWENDUNGSVERBOT,
§
97
ABS.
1
SATZ
3
INSO
.........................................
65
2.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG
.........................................................................................
71
III.
MATERIELLES
STRAFRECHT
IM
KONTEXT
DER
INSOLVENZ
..................................................
77
1.
TAETER
UND
TEILNEHMER
DER
INSOLVENZDELIKTE
.............................................................
77
2.
DIE
BANKROTTDELIKTE,
§§
283
FF.
STGB
.........................................................................
95
3.
VERSTOSS
GEGEN
ANZEIGEPFLICHTEN
.................................................................................
189
4.
WEITERE
STRAFTATBESTAENDE
AUS
DEM
STGB
UND
DEM
NEBENSTRAFRECHT
......................
229
§
9
BERATUNG
DES
UNGESICHERTEN
GLAEUBIGERS
(RIEWE)
I.
VORBEMERKUNGEN
.........................................................................................................
1
1.
BERATUNGSANSATZ
...........................................................................................................
1
2.
GLAEUBIGERKATEGORIEN
...................................................................................................
3
3.
ABSICHERUNG
.................................................................................................................
7
II.
DER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
IM
VORFELD
DER
INSOLVENZ
.........................................
9
1.
ALLGEMEINES
.................................................................................................................
9
2.
PRAEVENTIVE
GESTALTUNGSANSAETZE
...................................................................................
10
3.
FORDERUNGSDURCHSETZUNG
UND
ANFECHTUNGSRISIKEN
.................................................
13
III.
BERATUNG
ZUM
GLAEUBIGERINSOLVENZANTRAG
...............................................................
37
1.
ALLGEMEINES
.................................................................................................................
37
2.
TATSAECHLICHE
GRUNDLAGEN
DES
GLAEUBIGERINSOLVENZANTRAGS
.......................................
45
3.
STELLEN
DES
INSOLVENZANTRAGES
.....................................................................................
54
4.
MASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
...........................................................................
94
5.
RUECKNAHME
DES
INSOLVENZANTRAGES
UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..............................
111
6.
ABSCHLIESSENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
ANTRAGSTELLENDEN
GLAEUBIGER
.........................................................................................
117
IV.
BERATUNG
DES
GLAEUBIGERS
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
....................................
147
1.
ALLGEMEINES
.................................................................................................................
147
2.
INFORMATIONSERLANGUNG
DURCH
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
..............
148
3.
MOEGLICHKEIT
DER
FORDERUNGSDURCHSETZUNG
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
............
157
4.
FORTSETZUNG
VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
................
164
5.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DAS
VERFAHREN
...............................................
177
V.
BERATUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.........................................................................
184
1.
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
...................................................................................................
184
2.
RECHTSFOLGEN
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
...................................................................
197
SEITE
582
583
591
594
597
597
599
601
601
606
629
637
651
651
651
652
652
652
653
653
658
658
660
662
672
675
676
681
681
681
683
685
687
688
688
690
XV
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
3.
GLAEUBIGERFORDERUNGEN
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
223
695
4.
GLAEUBIGERORGANE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
372
720
VI.
BERATUNG
NACH
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
450
734
1.
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
451
734
2.
KONSEQUENZEN
DER
VERFAHRENSBEENDIGUNG
FUER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
480
738
VII.
BERATUNG
BEI
ABLEHNUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
512
743
1.
JURISTISCHE
PERSONEN
513
743
2.
NATUERLICHE
PERSON
519
744
§
10
BERATUNG
DES
GESICHERTEN
GLAEUBIGERS
(DREES/SCHMIDT/HOFFMANN)
I.
ALLGEMEINES
1
747
1.
BERATUNGSANSATZ
1
747
2.
DIE
SICHERUNGSRECHTE
UND
DIE
INSOLVENZRECHTSREFORM
8
749
3.
DIE
GESETZLICHEN
AENDERUNGEN
IM
UEBERBLICK
11
750
4.
RECHTSENTWICKLUNG
SEIT
INKRAFTTRETEN
DER
INSO
15
751
5.
GANG
DER
DARSTELLUNG
16
754
II.
AUSSONDERUNGSFRAGEN
17
754
1.
DIE
AUSSONDERUNG
17
754
2.
AUSSONDERUNGSRECHTE
(§
47
INSO)
21
755
3.
REALISIERUNG
DER
AUSSONDERUNGSRECHTE
89
779
4.
DIE
ERSATZAUSSONDERUNG
125
792
III.
ABSONDERUNGSFRAGEN
135
799
1.
DIE
ABSONDERUNG
135
799
2.
ABSONDERUNGSRECHTE
(§§
49
FF.
INSO)
138
800
3.
REALISIERUNG
DER
ABSONDERUNGSRECHTE
203
833
IV.
SICHERHEITENPOOL
414
907
V.
PERSONALSICHERHEITEN
419
910
1.
ALLGEMEINES
419
910
2.
REALISIERUNG
DER
PERSONALSICHERHEITEN
420
911
VI.
DRITTSACHSICHERHEITEN
488
930
VII.
AUFRECHNUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
496
932
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
497
932
2.
AUFRECHNUNGSLAGE
507
934
3.
AUFRECHNUNGSVERBOTE
NACH
§
96
INSO
519
937
4.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
530
939
5.
WIRKUNGEN
DER
AUFRECHNUNG
531
939
6.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
IN
DER
INSOLVENZ
534
940
XVI
§
11
BERATUNG
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
(DAHL)
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
I.
GRUNDLAGEN
...................................................................................................................
1
1.
ALLGEMEINES/PROBLEMSTELLUNG
.....................................................................................
1
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
103
FF.
INSO
...................................................................
7
II.
DAS
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
103
INSO
......................................
10
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
...........................................................................................
10
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
15
3.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...........................................................................
28
4.
RECHTSFOLGEN
DES
ERFUELLUNGSVERLANGENS
.....................................................................
47
5.
RECHTSFOLGEN
DER
ERFUELLUNGSABLEHNUNG
.....................................................................
54
6.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.......................................................................................
64
III.
EINFLUSS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
FIXGESCHAEFTE
UND
FINANZLEISTUNGEN,
§
104
INSO
....................................................................................................................
68
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
...........................................................................................
68
2.
FIXGESCHAEFTE
..................................................................................................................
71
3.
FINANZLEISTUNGEN
.........................................................................................................
80
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRAEGEN
UEBER
TEILBARE
LEISTUNGEN,
§
105
INSO
.................
91
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
...........................................................................................
91
2.
ANWENDUNGSBEREICH
...................................................................................................
95
3.
RECHTSFOLGEN
................................................................................................................
99
4.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKGABEANSPRUCHS,
§
105
SATZ
2
INSO
............................................
107
5.
PRAXISTIPP
......................................................................................................................
111
V.
EINFLUSS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
VORGEMERKTE
ANSPRUECHE,
§
106
INSO
....
114
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
...........................................................................................
114
2.
VORMERKUNG
...............................................................................................................
115
3.
ZEITPUNKT
DES
ENTSTEHENS
DER
VORMERKUNG
.............................................................
127
4.
RECHTSFOLGEN
................................................................................................................
136
5.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
§
106
ABS.
1
SATZ
2
INSO
..................................................
141
6.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.......................................................................................
142
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT
GESCHLOSSENEN
KAUFVERTRAEGEN,
§
107
INSO
....................................................................................................................
144
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
...........................................................................................
144
2.
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSVERKAEUFERS,
§
107
ABS.
1
INSO
............................................
148
3.
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSKAEUFERS,
§
107
ABS.
2
INSO
................................................
152
4.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.......................................................................................
172
VII.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN,
INSBESONDERE
BEI
MIETE
UND
PACHT,
§§
108-112
INSO
...........................................
174
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
...........................................................................................
174
2.
FORTBESTEHEN
BESTIMMTER
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE,
§
108
ABS.
1
INSO
..................
181
3.
RANG
DER
ANSPRUECHE,
§
108
ABS.
3
INSO
(§
108
ABS.
2
INSO
A.F.)
..........................
193
4.
INSOLVENZ
DES
MIETERS
ODER
PAECHTERS,
§
109
INSO
.....................................................
203
5.
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
ODER
VERPAECHTERS,
§
HO
INSO
.........................................
228
6.
VERAEUSSERUNG
DES
MIET
ODER
PACHTOBJEKTS,
§111
INSO
..........................................
238
7.
KUENDIGUNGSSPERRE,
§
112
INSO
...................................................................................
250
8.
ZWISCHENVERMIETUNG
...................................................................................................
268B
9.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.......................................................................................
269
SEITE
944
944
945
948
948
949
955
959
962
972
973
973
974
976
981
981
982
983
984
985
985
985
986
987
989
990
990
991
991
991
994
997
998
998
999
1006
1010
1024
1035
1039
1046
1048
XVII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
VIII.
ERLOESCHEN
VON
AUFTRAEGEN
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGEN,
§§
115,116
INSO
........................................................................................................
273
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
............................................................................................
273
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN,
§§
115
ABS.
1,
116
SATZ
2
INSO
.................................
275
3.
RECHTSFOLGEN
................................................................................................................
280
4.
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG,
§§
115
ABS.
2,
116
INSO
.......................................................
285
5.
UNVERSCHULDETE
UNKENNTNIS
DER
EROEFFNUNG,
§§115
ABS.
3,
116
SATZ
2
INSO
.........
288
6.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
........................................................................................
289
IX.
ERLOESCHEN
VON
VOLLMACHTEN,
§
117
INSO
...............................................................
292
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
............................................................................................
292
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
294
3.
RECHTSFOLGEN
................................................................................................................
299
4.
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
INSOLVENZUNKENNTNIS
.....................................................
302
X.
UNWIRKSAMKEIT
ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN,
§
119
INSO
................................
308
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
............................................................................................
308
2.
LOESUNGSKLAUSELN
..........................................................................................................
309
§
12
BERATUNG
VON
BANKEN
(HOFFMANN)
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
1
II.
KREDITGESCHAEFT
............................................................................................................
4
1.
KREDITGESCHAEFT
IN
DER
KRISE
........................................................................................
5
2.
KREDITGESCHAEFT
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
...................................................
40
3.
KREDITGESCHAEFT
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
...................................................
60
4.
KREDITGESCHAEFT
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...............................................................
61A
III.
SICHERHEITENBESTELLUNG
IN
DER
KRISE
.......................................................................
62
1.
NACHBESICHERUNG
BESTEHENDER
KREDITE
......................................................................
63
2.
BESICHERUNG
NEU
AUSGEREICHTER
KREDITE
.....................................................................
73
IV.
SICHERHEITEN
IN
DER
KRISE
UND
INSOLVENZ
...............................................................
76
1.
ALLGEMEIN
....................................................................................................................
76
2.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
..............................................................................................
82
3.
GLOBALZESSIONEN
..........................................................................................................
87
4.
IMMOBILIARSICHERHEITEN
..............................................................................................
93
5.
BUERGSCHAFT
....................................................................................................................
97
6.
VERTRAGLICHE
PFANDRECHTE
............................................................................................
98
7.
WERTPAPIERE
..................................................................................................................
103
8.
ATYPISCHE
SICHERHEITEN
................................................................................................
104
9.
SICHERHEITEN-POOLVERTRAEGE
..........................................................................................
111
V.
GESCHAEFTS
UND
KONTOBEZIEHUNG
IN
DER
INSOLVENZ
...............................................
114
1.
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
IM
ALLGEMEINEN
........................................................................
115
2.
GIROVERTRAG
..................................................................................................................
118
3.
KONTOKORRENTVERTRAG
..................................................................................................
120
4.
SONDERKONTEN
..............................................................................................................
126
VI.
ZAHLUNGSVERKEHR
........................................................................................................
138
1.
UEBERWEISUNGSVERKEHR
...................................................................................................
139
SEITE
1049
1049
1050
1053
1054
1054
1055
1055
1055
1056
1057
1058
1059
1059
1060
1068
1069
1069
1079
1084
1085
1085
1085
1088
1089
1089
1092
1093
1095
1096
1096
1097
1097
1099
1101
1101
1101
1103
1105
1108
1109
XVIII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
2.
LASTSCHRIFTVERKEHR
........................................................................................................
152
3.
CASH-POOL
......................................................................................................................
167
§
13
INSOLVENZANFECHTUNG
(GRAF/WUNSCH)
I.
EINLEITUNG
.....................................................................................................................
1
1.
ZWECK
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.................................................................................
1
2.
RECHTSNATUR
UND
AUSUEBUNG
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.............................................
2
3.
ANWENDUNGSBEREICH,
ABGRENZUNG
UND
KONKURRENZEN
...........................................
16
4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.............................................................
21
5.
GEGENSTAND
DER
INSOLVENZANFECHTUNG:
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
............................................................................................................
25
6.
TYPISCHE
BERATUNGSKONSTELLATIONEN
FUER
DEN
RECHTSANWALT
.......................................
52
II.
ANFECHTUNG
DER SICHERUNG
ODER
BEFRIEDIGUNG
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
(KONGRUENTE
ODER
INKONGRUENTE
DECKUNG,
§§
130,131
INSO)
............................
55
1.
SICHERUNG
ODER
BEFRIEDIGUNG
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
.........................................
55
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KONGRUENTER
UND
INKONGRUENTER
DECKUNG
........................
62
3.
ANFECHTUNG
EINER
KONGRUENTEN
DECKUNG,
§
130
INSO
.............................................
86
4.
ANFECHTUNG
EINER
INKONGRUENTEN
DECKUNG,
§
131
INSO
........................................
119
5.
SONDERPROBLEM:
ANFECHTUNG
EINER
AUFRECHNUNG
NACH
§§
130,
131
INSO,
INSBESONDERE
BEI
VERRECHNUNG
DURCH
BANKEN
...........................................................
128
III.
ANFECHTUNG
UNMITTELBAR
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDER
RECHTSGESCHAEFTE
DES
SCHULDNERS,
§
132
INSO
.............................................................................................
145
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TATBESTANDSALTERNATIVEN
..................
145
2.
RECHTSGESCHAEFTE
DES
SCHULDNERS,
DIE
DIE
GLAEUBIGER
UNMITTELBAR
BENACHTEILIGEN,
§
132
ABS.
1
INSO
.......................................................................................................
147
3.
ANDERE
RECHTSHANDLUNGEN
DES
SCHULDNERS
I.S.D.
§
132
ABS.
2
INSO
......................
157
4.
ANFECHTUNGSZEITRAEUME
...............................................................................................
163
IV.
ANFECHTUNG
BEI VORSAETZLICHER GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG,
§
133
INSO
..............
168
1.
ALLGEMEINES
.................................................................................................................
168
2.
RECHTSHANDLUNGEN
DES
SCHULDNERS,
§
133
ABS.
1
INSO
.............................................
173
3.
ZEHNJAEHRIGE
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
ABS.
3
...................................................................
179
4.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
UND
DAHIN
GEHENDER
VORSATZ
DES
SCHULDNERS
..............
180
5.
§
133
ABS.
2
INSO:
VIERJAEHRIGE
ANFECHTUNGSFRIST
.....................................................
207
6.
§
133
ABS.
4
INSO:
ENTGELTLICHER
VERTRAG
MIT
NAHESTEHENDER
PERSON
....................
209
V.
ANFECHTUNG
UNENTGELTLICHER
LEISTUNGEN DES
SCHULDNERS,
§
134
INSO
................
214
1.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
DES
SCHULDNERS,
§
134
ABS.
1
INSO
..................................
214
2.
AUSNAHME:
GEBRAEUCHLICHE
GELEGENHEITSGESCHENKE
GERINGEN
WERTS,
§
134
ABS.
2
INSO
.......................................................................................................
235
3.
ANFECHTUNGSZEITRAUM
.................................................................................................
238
VI.
ANFECHTUNG
DER
RUECKGEWAEHR
UND
BESICHERUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
GLEICHGESTELLTEN
FORDERUNGEN,
§
135
INSO
.....................................................
241
VII.
STILLE
GESELLSCHAFT:
ANFECHTUNG
DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
UND
DES
ERLASSES
EINES
VERLUSTANTEILS,
§
136
INSO
...............................................................................
242
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ABGRENZUNG
.....................................................................
242
SEITE
1111
1113
1118
1118
1118
1121
1123
1124
1132
1133
1133
1136
1143
1152
1154
1158
1158
1159
1160
1161
1162
1162
1163
1164
1165
1171
1172
1173
1173
1178
1179
1179
1179
1179
XIX
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
2.
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNGEN:
EINLAGENRUECKGEWAEHR
UND
ERLASS
EINES
VERLUSTANTEILS
................................................................................................................
248
3.
ANFECHTUNGSZEITRAUM
..................................................................................................
259
4.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
NACH
§
136
ABS.
2
INSO
...............................................
261
5.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
..........................................................................................
262
6.
BEWEISLAST
....................................................................................................................
263
VIII.
ZEITPUNKT,
IN
DEM
EINE
RECHTSHANDLUNG
ALS
VORGENOMMEN
GILT,
§
140
INSO
..
264
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
264
2.
DIE
GRUNDREGEL
DES
§
140
ABS.
1
INSO:
MASSGEBLICHKEIT
DES
EINTRETENS
DER
RECHTSWIRKUNGEN
........................................................................................................
266
3.
EINTRAGUNGSBEDUERFTIGE
MEHRAKTIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§
140
ABS.
2
INSO
................
272
4.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSHANDLUNGEN,
§
140
ABS.
3
INSO
..............................
279
IX.
UNANFECHTBARKEIT
VON
BARGESCHAEFTEN,
§
142
INSO
...............................................
283
1.
NORMZWECK
..................................................................................................................
283
2.
DER
BEGRIFF
DES
BARGESCHAEFTS
I.S.D.
§
142
INSO
.........................................................
286
X.
RECHTSFOLGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
...................................................................
309
1.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
DER
MASSE,
§§
143,145,
146
INSO
.........................................
309
2.
GEGENANSPRUECHE
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS,
§
144
INSO
...........................................
361
XI.
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
DAS
COVINSAG
.............................................................
373
1.
DAS
GESETZ
ZUR
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
DER
COVID-19-PANDEMIE
IN
ZIVIL-,
INSOLVENZ
UND
STRAFVERFAHRENSRECHT
(COVABMILDG)
.............................................
373
2.
DAS
COVID-19-INSOLVENZAUSSETZUNGSGESETZ
(COVINSAG)
...................................
374
XII.
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
DAS
STARUG
...................................................................
393
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
393
2.
DIE
REGELUNGEN
DER
§§
89,
90
STARUG
.....................................................................
394
§
14
STEUERRECHTLICHE
BERATUNG
(KRUEGER)
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
1
II.
STEUERLICHE
FRAGESTELLUNGEN
BEI
SANIERUNGSLOESUNGEN
.........................................
6
1.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
6
2.
UNTERGANG
VON
VERLUST
UND
ZINSVORTRAEGEN
AUF
GRUND
VON
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
............................................................................................
7
3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.............................................
16
4.
SANIERUNGSBESTEUERUNG
BEI
LIQUIDATION
...................................................................
50
III.
STEUERFORDERUNGEN
UND
EINLEITUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.............................
58
1.
STEUERFORDERUNGEN
ALS
AUSLOESER
EINES
INSOLVENZTATBESTANDES
.................................
58
2.
DER
FISKUS
ALS
ANTRAGSTELLENDER
GLAEUBIGER
...............................................................
61
IV.
STEUERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
......................
70
1.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
UND
STEUERLICHE
PFLICHTEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
....................................................................................................
70
2.
AUFWERTUNG
BESTIMMTER
STEUERFORDERUNGEN
ZU
MASSEVERBINDLICHKEITEN
..............
79
3.
STEUERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
UND
BEI
VORLAEUFIGER
EIGENVERWALTUNG
..........................................................................................................
80
SEITE
1180
1182
1182
1182
1182
1183
1183
1183
1185
1186
1187
1187
1188
1193
1193
1201
1203
1203
1203
1207
1207
1208
1212
1213
1213
1214
1216
1223
1225
1225
1226
1229
1229
1231
1232
XX
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
V.
STEUERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
................
82
1.
SCHULDNER
ALS
STEUERSUBJEKT
.......................................................................................
82
2.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG,
STEUERLICHE
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.....................................................................................................
88
3.
DIE
STEUERFORDERUNG
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
ODER
MASSEVERBINDLICHKEIT
..............
103
4.
GELTENDMACHUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
..........................
109
5.
AUFRECHNUNG
MIT
STEUERFORDERUNGEN
.........................................................................
130
VI.
STEUERLICHE
FOLGEN
BESONDERER
INSOLVENZRECHTLICHER
VERFAHRENSGESTALTUNGEN
..
139
1.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...............................................................................................
139
2.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.................................................................................
150
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
...................................................................................................
167
VII.
ANFECHTUNG
VON
STEUERZAHLUNGEN
...........................................................................
173
VIII.
BESONDERHEITEN
EINZELNER
STEUERARTEN
IN
DER
INSOLVENZ
.......................................
178
1.
EINKOMMENSTEUER
.......................................................................................................
178
2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.....................................................................................................
211
3.
GEWERBESTEUER
.............................................................................................................
217
4.
LOHNSTEUER
....................................................................................................................
223
5.
BAUABZUGSSTEUER
.........................................................................................................
231
6.
UMSATZSTEUER
................................................................................................................
239
7.
KFZ-STEUER
....................................................................................................................
271
8.
ERBSCHAFTSTEUER
...........................................................................................................
278
IX.
HAFTUNGSFRAGEN
.........................................................................................................
281
1.
HAFTUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
FUER
STEUERVERBINDLICHKEITEN
..................................
282
2.
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...............................................................................
291
3.
HAFTUNG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
...................................................................................
295
4.
HAFTUNG
DES
STEUERBERATERS
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
...............................................
296
§
15
ARBEITSVERHAELTNISSE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
(HOEFER/KOCH)
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................................................
1
1.
WIRKUNGEN
DES
INSOLVENZANTRAGES
UND
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
..............................
1
2.
BETRIEBSRAT
...................................................................................................................
3
II.
DAS
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERFAHREN
..........................................................................
5
1.
DER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(§
22
ABS.
1
SATZ
1
INSO)
...........................................................................................
5
2.
DER
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
MIT
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
(§21
ABS.
2
NR.
2
HS.
2
INSO)
...................................................................................
37
3.
DER
VORLAEUFIGE
SACHWALTER
...........................................................................................
58
III.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
-
BESTAND
UND
BEENDIGUNG
DER
DIENSTVERHAELTNISSE
.........................................................................
59A
1.
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
...................................................................................................
59A
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
...........................................................................
65
3.
INTERESSENAUSGLEICH
.....................................................................................................
69
4.
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
(§
122
INSO)
.................................................................................................................
105
SEITE
1232
1232
1234
1237
1239
1244
1247
1247
1249
1252
1253
1254
1254
1262
1263
1265
1267
1268
1276
1278
1279
1279
1281
1282
1282
1286
1286
1288
1288
1289
1294
1297
1298
1298
1300
1303
1321
XXI
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
5.
BESCHLUSSVERFAHREN
NACH
§
126
INSO
.........................................................................
121
6.
SOZIALPLAN
....................................................................................................................
159
IV.
SOZIALPLAN
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
(§
124
INSO)
................................................
230
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
230
2.
WIDERRUF
......................................................................................................................
231
3.
WIDERRUFSBERECHTIGUNG
..............................................................................................
235
V.
KUENDIGUNG
DER
DIENSTVERHAELTNISSE
..........................................................................
250
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
250
2.
BESTAND
UND
BEENDIGUNG
DER
DIENSTVERHAELTNISSE
.....................................................
251
3.
SCHADENSERSATZ
(§
113
SATZ
3
INSO)
...........................................................................
324
4.
ZEUGNIS
........................................................................................................................
327
VI.
MASSENENTLASSUNG
......................................................................................................
332
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
332
2.
BETRIEBSRAT
....................................................................................................................
340
3.
UNWIRKSAMKEIT
DER
ENTLASSUNGEN
.............................................................................
343
4.
SPERRFRIST
......................................................................................................................
347
5.
FREIFRIST
........................................................................................................................
349
6.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
350
VII.
KLAGEFRIST
....................................................................................................................
351
1.
§4
SATZ
1
KSCHG
........................................................................................................
351
2.
NACHTRAEGLICHE
ZULASSUNG
DER
KLAGE
NACH
§
5
KSCHG
.................................................
361
VIII.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
................................................................................................
374
1.
ZEITEN
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
................................................................................
374
2.
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEITSLEISTUNG
.........................................................................
375
3.
ARBEITSENTGELTANSPRUECHE
BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
...............................................
380
4.
ZEITEN
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
(INSOLVENZGELD)
.......................................................
387
5.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
....................................................................................
583
IX.
DER
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.................................................................
613
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
613
2.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.................................
636
3.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSERWERBERS
..................................................................................
645
4.
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
...............................................................
651
5.
BETRIEBSRAT
....................................................................................................................
659
6.
§
128
INSO
....................................................................................................................
660
7.
PROZESSUALES
................................................................................................................
667
§
16
BERATUNG
DES
MASSEGLAEUBIGERS
(PANNEN)
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
1
II.
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
................................................................................
8
1.
YYSTARKER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.................................................................
11
2.
YYSCHWACHER
VORLAEUFIGER
VERWALTER
...........................................................................
37
3.
SONDERPROBLEM:
ERFUELLUNG
VON
ALTVERBINDLICHKEITEN
-
YYERPRESSUNGSFAELLE
..........
91
SEITE
1323
1329
1348
1348
1349
1349
1352
1352
1352
1370
1371
1372
1372
1374
1375
1376
1377
1378
1378
1378
1380
1382
1382
1382
1384
1386
1422
1429
1429
1436
1438
1442
1443
1443
1445
1447
1450
1450
1458
1475
XXII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
III.
VORLAEUFIGER
SACHWALTER
.............................................................................................
92
1.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
(RECHTSLAGE
BIS
31.12.2020)
....................
92F
2.
YYSCHUTZSCHIRMVERFAHREN
(RECHTSLAGE
BIS
31.12.2020)
.............................................
92N
3.
AENDERUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
EIGENVERWALTUNG
DURCH
DAS
SANLNSFOG
(RECHTSLAGE
SEIT
1.1.2021)
...........................................................................................
92R
IV.
BEGRUENDUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
..................
93
1.
ERMESSEN
DES
VERWALTERS
...........................................................................................
99
2.
ENTSTEHEN
DER
VERBINDLICHKEIT
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
......................................
100
3.
KEINE
REINE
RUECKABWICKLUNG
.....................................................................................
103
4.
UNWIRKSAME
HANDLUNGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.................................................
106
5.
PROBLEM:
HAFTET
DIE
MASSE
AUCH
FUER
SEKUNDAERANSPRUECHE?
......................................
111
6.
FEHLERHAFTE
BEHANDLUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.............................................
113
7.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...........................................................
116
8.
FAZIT
..............................................................................................................................
119
§
17
UNTERNEHMENSKAUF
IN
DER
INSOLVENZ
(UNDRITZ)
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
1
1.
DER
SANIERUNGSAUFTRAG
...............................................................................................
6
2.
DEFINITION
DES
UNTERNEHMENS
...................................................................................
12
3.
UEBERTRAGUNGSARTEN
.....................................................................................................
15
4.
BESONDERE
FORMEN
DER
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
.................................................
27
II.
HAFTUNGSFRAGEN
.........................................................................................................
31
1.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
.............................................................................................
31
2.
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
...............................................................................................
59
III.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
UNTERNEHMENSKAUFES
.......................................................
105
1.
MOTIVERMITTLUNG
UND
STRATEGIEENTWICKLUNG
.............................................................
105
2.
SUCHE
NACH
GEEIGNETEN
ZIELOBJEKTEN
BZW.
ERWERBERN
...............................................
179
3.
BEWERTUNG/KAUFPREISFMDUNG
.....................................................................................
186
4.
ERMITTLUNG
DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN
.....................................................................
204
5.
INFORMATIONSGEWINNUNG
(DUE
DILIGENCE)
.................................................................
259
6.
SIGNING/CLOSING
............................................................................................................
311
IV.
VERTRAGSGESTALTUNG
(VERTRAGSMUSTER
MIT
KOMMENTIERUNG)
..............................
326
§
18
INSOLVENZ
UND
ENTSCHULDUNG
DER
NATUERLICHEN
PERSON
(HARDER)
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
1
1.
DAS
RECHT
DER
INSOLVENZ
DER
NATUERLICHEN
PERSONEN:
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
.........................................................................................................
1
2.
INSOLVENZRECHT
IM
WANDEL
-
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
..............................................
4
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.......................................................................................................
15
4.
ZIELE
DES
PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
...........................................................................
17
SEITE
1477
1477
1479
1480
1480
1482
1482
1482
1483
1484
1484
1484
1485
1488
1491
1493
1494
1496
1496
1496
1503
1520
1520
1534
1535
1538
1549
1558
1561
1574
1574
1575
1578
1579
XXIII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
II.
ABGRENZUNG
VERBRAUCHER-UND
REGELINSOLVENZVERFAHREN
...................................
21
1.
PRAKTISCHE
UNTERSCHIEDE
..............................................................................................
21
2.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
..........................................................................................
27
3.
VERFAHRENSRECHT
............................................................................................................
40
III.
DAS
AUSSERGERICHTLICHE
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN
.....................................
47
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
47
2.
BETEILIGTE
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHRENS
.......................................................
50
3.
INHALT
DES
VERGLEICHSANGEBOTS
....................................................................................
51
4.
BESCHEINIGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
EINIGUNGSVERSUCHS
DURCH
GEEIGNETE
PERSON
ODER
STELLE
........................................................................................................
59
5.
PERSOENLICHE
BERATUNG
UND
EINGEHENDE
PRUEFUNG
.......................................................
63
6.
ANNAHME
DES
PLANS
....................................................................................................
75
7.
SCHEITERN
DES
PLANS
......................................................................................................
77
IV.
GERICHTLICHES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
.............................................
82
1.
ANWENDUNGSBEREICH/VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
82
2.
INHALT
DES
PLANS
............................................................................................................
88
3.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
................................................................................................
92
4.
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
..............................................................................................
98
5.
RECHTSFOLGEN
DER
ANNAHME
DES
PLANS
.......................................................................
113
6.
SCHEITERN
DES
PLANS
......................................................................................................
120
V.
VERFAHRENSRECHTLICHES
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
DES
INSOLVENZ(EROEFFNUNGS)VERFAHRENS
...........................................................................
122
1.
GELTUNG
DER
ZPO
........................................................................................................
122
2.
VERFAHRENSBETEILIGTE
UND
VERTRETUNG
.........................................................................
125
3.
INSOLVENZFAEHIGKEIT,
VERFAHRENS-/PROZESSFAEHIGKEIT,
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
BETREUUNG
.
130
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
..........................................................................................................
133
5.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
DES
§
5
INSO
...........................................................................
144
6.
RECHTSMITTEL
................................................................................................................
156
VI.
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.........................................................................
175
1.
EROEFFNUNGSANTRAG
........................................................................................................
175
2.
EROEFFNUNGSGRUND
........................................................................................................
190
3.
ANTRAG
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
................................................................................
202
4.
ANTRAG
AUF
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG
.....................................................................
203
5.
ERSTE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTS
...........................................................................
206
6.
EINGANGSENTSCHEIDUNG
................................................................................................
212
7.
INSOLVENZEROEFFNUNGSBESCHLUSS
....................................................................................
221
8.
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
........................................................................................
225
VII.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
WOHLVERHALTENSPHASE
.....................................................
228
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
.....................................................
228
2.
UMFANG
DER
INSOLVENZMASSE
......................................................................................
230
3.
BESONDERHEITEN
DER
MASSEGENERIERUNG
IN
DER
PRIVATINSOLVENZ
...............................
235
4.
AUS
UND
ABSONDERUNGSRECHTE
..................................................................................
341
5.
FORDERUNGSANMELDUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.......................................................
352
6.
UNTERHALT
FUER
DEN
SCHULDNER
......................................................................................
360
7.
SCHLUSSVERTEILUNG,
VERFAHRENSAUFHEBUNG
UND
WOHLVERHALTENSPHASE
.....................
365
8.
ASYMMETRISCHE
VERFAHREN
..........................................................................................
378
VIII.
DER
SELBSTSTAENDIG
TAETIGE
SCHULDNER
IN
DER
INSOLVENZ
...........................................
381
1.
AUSGANGSSITUATION
......................................................................................................
381
2.
DIE
FREIGABEERKLAERUNG
NACH
§
35
ABS.
2
INSO
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
................
387
SEITE
1580
1580
1581
1583
1585
1585
1585
1586
1587
1588
1590
1590
1592
1592
1593
1593
1594
1597
1598
1598
1598
1599
1599
1600
1602
1604
1608
1608
1610
1614
1614
1614
1616
1618
1619
1619
1619
1620
1621
1640
1642
1644
1644
1646
1647
1647
1648
XXIV
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
3.
ANSPRUCH
AUF
ENTSCHEIDUNG
UEBER
FREIGABE
GERN.
§
35
ABS.
3
INSO
........................
403
4.
EINKUENFTE
DES
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNERS
IN
DER
INSOLVENZ
...........................
409
5.
ERNEUTES
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
FREIGEGEBENES
VERMOEGEN
..................................
435
IX.
DAUER
DES
VERFAHRENS
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
VERKUERZUNG
.................................
437
1.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
30.6.2014
.....................................................................................
437
2.
DIE
REGELUNGEN
DES
§
300
INSO
AF
...........................................................................
441
3.
VERFAHRENSVERKUERZUNG
AUF
DREI
JAHRE
NACH
§
300
NF
...............................................
453
4.
ABGESTUFTE
VERFAHRENSDAUER
NACH
ART.
103K
ABS.
2
EGINSO
...................................
460
5.
EVALUATION
....................................................................................................................
463
X.
RESTSCHULDBEFREIUNG:
UMFANG,
VERSAGUNG
UND
WIDERRUF
...................................
466
1.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
466
2.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
.......................................................
471
3.
ERTEILUNG
DURCH
BESCHLUSS
.........................................................................................
480
4.
UMFANG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
UND
AUSGENOMMENE
FORDERUNGEN
....................
483
5.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.............................................................................
526
6.
ANTRAG
AUF
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.......................................................
530
7.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
290
INSO
.............................................
547
8.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§§
295,
295A,
296
ABS.
1
SATZ
1
INSO
..
610
9.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
296
ABS.
2
SATZ
3
INSO
......................
638
10.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
297
INSO
.............................................
641
11.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
297A
INSO
...........................................
647
12.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
298
INSO
.............................................
655
13.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.............................................................................
660
14.
KOSTEN
DES
VERSAGUNGS
UND
WIDERRUFSVERFAHRENS
...................................................
673
15.
EINTRAGUNG
IN
DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS
...................................................................
678
XI.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
UND
ALTERNATIVE
WEGE
ZUR
ENTSCHULDUNG
..............
681
1.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
...............................................................................................
681
2.
EIGENVERWALTUNG
.........................................................................................................
701
3.
RESTRUKTURIERUNG
NACH
DEM
STARUG
.........................................................................
702
4.
VERGLEICH
UND
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
..........
708
XII.
KOSTEN,
VERWALTER
UND
TREUHAENDERVERGUETUNG,
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.......................................................................................................
715
1.
GERICHTSKOSTEN
.............................................................................................................
715
2.
VERGUETUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
IN
REGEL
UND
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.................................................................................
719
3.
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
.......................................................................................
727
4.
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG
.........................................................................................
731
XIII.
TOD
DES
SCHULDNERS
...................................................................................................
746
1.
TOD
DES
SCHULDNERS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.............................................
747
2.
TOD
DES
SCHULDNERS
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
...........................................................
748
3.
TOD
DES
SCHULDNERS
IN
DER
WOHLVERHALTENSPHASE
.....................................................
751
4.
TOD
DES
SCHULDNERS
NACH
ERTEILUNG
DES
RESTSCHULDBEFREIUNG
................................
753
XIV.
INSOLVENZBEDINGTE
BERUFSVERBOTE
.............................................................................
754
1.
ERLAUBNISFREIE
GEWERBE
...............................................................................................
754
2.
ERLAUBNIS
ODER
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
TAETIGKEITEN
.....................................................
762
SEITE
1651
1652
1656
1657
1657
1657
1660
1661
1662
1662
1662
1663
1664
1665
1672
1673
1676
1687
1692
1693
1693
1695
1696
1697
1698
1699
1699
1702
1703
1704
1705
1705
1706
1708
1708
1711
1711
1712
1712
1713
1713
1713
1715
XXV
INHALTSUEBERSICHT
§
19
BERATUNG
IN
DER
FREIBERUFLERINSOLVENZ
(RUNKEL)
RZ.
I.
VORBEMERKUNGEN
........................................................................................................
1
II.
AUSGANGSTAGE
..............................................................................................................
5
III.
ERHALT
ODER
WEGFALL
DER
BERUFSZULASSUNG
...............................................................
9
1.
AERZTE
............................................................................................................................
10
2.
PSYCHOTHERAPEUTEN
......................................................................................................
15
3.
RECHTSANWAELTE
..............................................................................................................
16
4.
PATENTANWAELTE
..............................................................................................................
17
5.
NOTARE
..........................................................................................................................
18
6.
WIRTSCHAFTSPRUEFER
UND
STEUERBERATER
.......................................................................
20
7.
ARCHITEKTEN
..................................................................................................................
21
8.
APOTHEKER
....................................................................................................................
22
9.
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
........................................................................................
23
IV.
VERWERTUNGSRECHT
DES
VERWALTERS
...........................................................................
26
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
26
2.
VERWERTUNG
BEWEGLICHER
GEGENSTAENDE
.....................................................................
30
3.
FORDERUNGSVERWERTUNG
................................................................................................
40
V.
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
YYBETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
EINEM
FREIBERUFLER
.
61
1.
PROBLEMSTELLUNG
..........................................................................................................
61
2.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
62
3.
PROBLEMLOESUNG
............................................................................................................
64
VI.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
NEUGLAEUBIGER
...................................................................
73
1.
PROBLEMSTELLUNG
..........................................................................................................
73
2.
GESETZESWORTLAUT
..........................................................................................................
78
3.
LOESUNGSVERSUCHE
..........................................................................................................
79
VII.
VERFAHRENSABKUERZUNG
DURCH
INSOLVENZPLAN
...........................................................
95
VIII.
DER
SELBSTAENDIGE
IN
DER
WOHLVERHALTENSPERIODE
...................................................
100
1.
ALLGEMEINES
..................................................................................................................
100
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
WEITERHIN
TAETIGEN
SELBSTAENDIGEN
.........................................
102
IX.
ZEITRAUM
ZWISCHEN
SCHLUSSRECHNUNGSLEGUNG
UND
BEGINN
DER
WOHLVERHALTENSPERIODE
..............................................................................................
108
§
20
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
(PANNEN)
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
1
II.
GRUNDLAGEN
................................................................................................................
5
1.
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
.................................................
7
2.
DEFINITIONEN
................................................................................................................
66
III.
AUSLAENDISCHES
INSOLVENZVERFAHREN
IM
INLAND:
EULNSVO
UND
DEUTSCHE
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN,
ART.
102C
EGINSO
...................................................
68
1.
REGELUNGSBEREICH
DER
EULNSVO
...................................................................................
70
SEITE
1717
1719
1720
1720
1721
1721
1722
1722
1723
1724
1724
1724
1725
1725
1725
1727
1731
1731
1732
1732
1733
1733
1735
1735
1739
1740
1740
1740
1741
1745
1746
1746
1763
1765
1765
XXVI
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
2.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
140
1789
3.
GLAEUBIGER
149
1790
4.
INSOLVENZMASSE
170
1793
5.
INSOLVENZVERWALTER
194
1797
6.
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
263
1806
7.
ERFUELLUNG
VON
LAUFENDEN
VERTRAEGEN
IM
INLAND
285
1809
8.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
302
1811
9.
KONZERNINSOLVENZEN
304
1812
IV.
AUSLAENDISCHES
INSOLVENZVERFAHREN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
335
FF.
INSO
305
1817
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANERKENNUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
ANWENDBARES
RECHT
310
1818
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
318
1818
3.
EROEFFNUNGSVERFAHREN,
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
UND
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
.
350
1823
4.
GLAEUBIGER
364
1825
5.
INSOLVENZMASSE
375
1826
6.
RECHTE
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERWALTERS
400
1829
7.
WIRKUNGENDERVERFAHRENSEROEFFNUNG
418
1831
8.
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
438
1833
9.
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
449
1835
V.
AUSLANDSWIRKUNG
EINES
INLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
453
1836
1.
ANWENDBARES
RECHT
463
1837
2.
EULNSVO
468
1837
3.
AUSLANDSWIRKUNG
EINES
INLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTSTAATEN
516
1844
VI.
TERRITORIALINSOLVENZVERFAHREN
585
1853
1.
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
596
1854
2.
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN
622
1858
VII.
WORTLAUT
DER
EULNSVO
(MIT
DEN
ANHAENGEN
A
UND
B)
679
1865
§
21
BERATUNG
BEI
NACHLASSINSOLVENZ
(FLIEGNER)
I.
BERATUNGSANSATZ
1
1924
II.
ERBENHAFTUNG
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
5
1925
1.
GRUNDLAGEN
DER
ERBENHAFTUNG
5
1925
2.
NACHLASSSONDERUNG
6
1925
3.
MITTEL
ERBRECHTLICHER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
7
1926
4.
EXKURS:
INVENTAR
UND
AUFGEBOT
36
1931
5.
KUMULATIVES
HINZU
TRETEN
WEITERER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
45
1933
III.
PRUEFUNG
VON
INSOLVENZGRUENDEN
51
1934
1.
ZIEL:
FINDEN
DER
BESTMOEGLICHEN
HANDLUNGSOPTION
51
1934
2.
ERMITTLUNG
DES
NACHLASSES
55
1935
3.
PRUEFUNG
VON
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
62
1936
4.
NACHLASSSPEZIFISCHE
UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG
63
1937
5.
ANTRAGSPFLICHT
BEI
VORLIEGEN
EINES
INSOLVENZGRUNDES
104
1946
XXVII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
IV.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.............................................................................
105
1.
VERFAHRENSZWECK
................................................................................................
106
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................................
107
3.
RECHTSFOLGEN
................................................................................................................
115
4.
HAFTUNGSBESCHRAENKENDE
EINREDE
NACH
VERFAHRENSBEENDIGUNG
(§
1989
BGB)
....
119
5.
EXKURS:
ZUSAMMENTREFFEN
VON
NACHLASS
UND
ERBENINSOLVENZ
....................
122
6.
EXKURS:
DER
TOD
DES
SCHULDNERS
IN
INSOLVENZ
UND
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
123
§
22
DER
INSOLVENZVERWALTER
(RIEWE)
I.
VORBEMERKUNGEN
........................................................................................................
1
II.
DER
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
.........................................................................
3
1.
VORBEMERKUNG:
MASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
IM
INSOLVENZANTRAGS
VERFAHREN
3
2.
AUSWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.........................................................
17
3.
AUFGABEN,
§
22
INSO
....................................................................................................
20
4.
ARBEITSRECHTLICHE
UND
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
.......................................................
41
5.
ALLGEMEINE
RECHTSFOLGEN
SEINES
HANDELNS,
INSBESONDERE
BEGRUENDUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
........................................................................................................
47
6.
AUFSICHT
UND
HAFTUNG
..................................................................................................
50
7.
VERGUETUNG
....................................................................................................................
59
8.
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
............................................................................................
66
9.
WEITERE
WIRKUNGEN
UND
FLANKIERENDE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.............................
68
10.
AUFHEBUNG
DER
SICHERUNGSMASSNAHMEN
...................................................................
78
III.
DER
INSOLVENZVERWALTER
..............................................................................................
82
1.
VORBEMERKUNG
............................................................................................................
82
2.
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..............................................................................
97
3.
ALLGEMEINE
RECHTSSTELLUNG
..........................................................................................
116
4.
AUFGABEN
......................................................................................................................
120
5.
UEBERWACHUNG
UND
ENTLASSUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
...................................
181
6.
HAFTUNG
........................................................................................................................
196
7.
VERGUETUNG
UND
AUSLAGEN
............................................................................................
222
STICHWORTVERZEICHNIS
..........................................................................................................................
SEITE
1946
1946
1946
1948
1949
1950
1950
1953
1954
1954
1957
1957
1960
1961
1961
1963
1964
1965
1966
1967
1967
1969
1973
1974
1984
1987
1992
1995
XXVIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
V
LITERATURUEBERSICHT
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXV
§
1
SCHULDNERBERATUNG
(ANDRES)
RZ.
SEITE
I.
MANDATSSITUATION
1.
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
2.
HONORAR
3.
HAFTUNG
1
2
1
2
5
3
22
9
II.
INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUENDE
1.
BEDEUTUNG
2.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
3.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
4.
UEBERSCHULDUNG
42
18
42
18
51
20
107
36
114
38
III.
BESEITIGUNG
DER
INSOLVENZGRUENDE
1.
BESEITIGUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
2.
BESEITIGUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
163
50
164
50
183
55
§
2
PRAEVENTIVER
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
(BOEHM)
I.
EINFUEHRUNG
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
2.
AUFBAU
UND
STRUKTUR
3.
VERFAHRENSABLAUF
1
68
1
68
3
69
5
69
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
STABILISIERUNGS
UND
RESTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTEN
1.
RESTRUKTURIERUNGSFAEHIGKEIT
2.
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
3.
WIRKUNGEN
DER
ANZEIGE
DES
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHRENS
4.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
9
70
9
70
10
70
22
72
29
73
III.
BETEILIGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
UND
GLAEUBIGERN
1.
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
2.
GLAEUBIGERBEIRAT
32
74
34
74
36
74
IV.
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
2.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
IN
GESELLSCHAFTERRECHTE
3.
GLIEDERUNG
UND
AUFBAU
4.
GRENZEN
DER
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
(VERGLEICHSRECHNUNG)
5.
REGELUNGEN
BEI
PERSOENLICHER
HAFTUNG
42
75
42
75
56
78
58
78
65
79
70
80
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
6.
GRUPPENBILDUNG
71
81
7.
PLANABSTIMMUNG
79
82
8.
ZUSTIMMUNG
UND
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
97
85
9.
PLANBESTAETIGUNG
104
86
10.
RECHTSMITTEL
109
87
11.
PLANWIRKUNGEN
114
88
12.
PLANUEBERWACHUNG
118
89
VI.
DER
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
123
90
1.
ALLGEMEINES
123
90
2.
DER
OBLIGATORISCHE
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
124
90
3.
DER
FAKULTATIVE
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTE
131
92
4.
AUSWAHL
UND
BESTELLUNG
134
92
5.
RECHTSSTELLUNG
141
94
6.
AUFGABEN
144
94
7.
VERGUETUNG
UND
HAFTUNG
150
96
VII.
DIE
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
159
98
1.
VOLLSTRECKUNGSSPERRE
UND
VERWERTUNGSSPERRE
162
98
2.
ANTRAG
176
101
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
STABILISIERUNGSANORDNUNG
185
103
4.
DAUER
DER
STABILISIERUNGSANORDNUNG
196
106
5.
ENTSCHEIDUNG
UND
RECHTSFOLGEN
199
106
VIII.
PFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG,
HAFTUNG
UND ANFECHTUNG
206
107
1.
ALLGEMEINES
206
107
2.
PFLICHTEN
AUSSERHALB
EINER
RESTRUKTURIERUNGSSACHE
207
108
3.
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
NACH
ANZEIGE
DER
RESTRUKTURIERUNGSSACHE
214
109
IX.
FINANZIERUNG
UND
ANFECHTBARKEIT
228
111
X.
DIE
SANIERUNGSMODERATION
231
112
1.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
232
112
2.
DER
SANIERUNGSMODERATOR
233
112
3.
DER
SANIERUNGSVERGLEICH
238
113
4.
VERFAHRENSDAUER
UND
BEENDIGUNG
242
114
§
3
BERATUNG
BEI
INSOLVENZPLAN
UND
EIGENVERWALTUNG
(FRANK)
I.
BERATUNG
BEI
INSOLVENZPLAN
1
H8
1.
DAS
GRUNDVERSTAENDNIS
DES
INSOLVENZPLANS
1
118
2.
ALLGEMEINE
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
PLANVERFAHREN
51
132
3.
DER
SCHULDNER/INSOLVENZVERWALTER
ALS
PLANERSTELLER
97
147
4.
DER
GLAEUBIGER
ALS
PLANBETROFFENER
255
209
5.
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
ANTEILS-UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
296
218
6.
DAS
INSOLVENZGERICHT
IN
DER
NOTARFUNKTION
309
221
7.
ANTRAGSGEBUNDENER
RECHTSSCHUTZ
DER
PLANBETEILIGTEN
397
246
8.
FOLGEN
DES
RECHTSKRAEFTIGEN
INSOLVENZPLANS
434
255
9.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
509
274
10.
SCHEMA:
ZEITLICHER
ABLAUF
DES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
515
275
X
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
II.
BERATUNG BEI
EIGENVERWALTUNG
.
517
1.
ALLGEMEINES
.
517
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
EIGENVERWALTUNG
ZUM
INSOLVENZPLAN-,
VERBRAUCHER
UND
RESTSCHULDBEFREIUNGS
SOWIE
DEN
SONSTIGEN
BESONDEREN
ARTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
529
3.
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
534
4.
DAS
ANTRAGSRECHT
DES
SCHULDNERS
UND
SEINE
STELLUNG
IM
VERFAHREN
.
551
5.
DIE
GLAEUBIGER
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
650
6.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTS
ZUR
EIGENVERWALTUNG
.
688
7.
DIE
MITWIRKUNG
DES
SACHWALTERS
.
746
8.
RECHTSSCHUTZ
DER
BETROFFENEN
.
790
9.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
799
10.
SCHEMA:
ZEITLICHER
ABLAUF
DER
EIGENVERWALTUNG
.
805
§
4
BERATUNG
IM
KONZERN
-
INSBESONDERE
KONZERNSANIERUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
UND
NACH
STARUG
(BRUENKMANS)
I.
MANDATSSITUATION
.
1
II.
GESETZ ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
(KIG)
.
7
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
KIG
.
7
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KIG
.
9
3.
SEPARATE
PRUEFUNG
VON
UEBERSCHULDUNG
UND
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UNTER
BEACHTUNG
DER
KONZERNEINBINDUNG
.
13
4.
BESONDERHEITEN
IM
CASH-POOL
.
18
5.
ROLLE
DER
KONZERNSPITZE
.
31
III.
ZENTRALE
VS.
KOORDINIERT
DEZENTRALE
VERFAHRENSABWICKLUNG
.
32
IV.
VERFAHRENSZENTRALISIERUNG
.
33
1.
UEBERBLICK
.
33
2.
GERICHTSKONZENTRATION
DURCH
GRUPPENGERICHTSSTAND
NACH
§
3A
INSO
.
34
3.
ZENTRALE
VERFAHRENSSTRUKTUREN
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
GRUPPENINSOLVENZEN
.
67
V.
DEZENTRALE
VERFAHRENSABWICKLUNG
.
98
1.
UEBERBLICK
.
98
2.
KOOPERATIONSPFLICHTEN
ZWISCHEN
DEN
VERFAHRENSORGANEN
.
99
3.
DAS
KOORDINATIONSVERFAHREN
.
123
VI.
EINBEZIEHUNG
NICHT
INSOLVENTER
GRUPPEN-GESELLSCHAFTEN
.
155
1.
KOORDINATION
DER
VERFAHREN
UEBER
DIE
VERBLEIBENDE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KONZERNLEITUNGSMACHT
.
155
2.
GRUPPENINTERNE
DRITTSICHERHEITEN,
§
223A
INSO
.
161
VII.
KONZERNSANIERUNG
DURCH
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
162
1.
UEBERBLICK
.
162
2.
KOORDINIERTE
INSOLVENZPLAENE
IN
DEN
EINZELVERFAHREN
.
164
3.
DER
KOORDINATIONSPLAN
NACH
§
269H
INSO
ALS
YYMASTERPLAN
"
DER
KONZERNSANIERUNG
.
175
4.
REGELUNG
VON
DRITTSICHERHEITEN
EINER
KONZERNTOCHTER
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
178
VIII.
FORTBESTAND
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN?
.
199
SEITE
278
278
282
284
288
328
336
350
362
364
366
371
373
373
373
374
376
378
379
379
379
379
387
394
394
394
399
405
405
407
407
407
408
410
411
414
XI
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
IX.
KONZERNSANIERUNG
DURCH
STARUG
.
200
1.
UEBERBLICK
.
200
2.
KONZERNLEITUNGSMACHT
NACH
STARUG-VERFAHREN
.
201
3.
GRUPPENGERICHTSSTAND
.
204
4.
KOOPERATIONS
UND
KOORDINATIONSVORSCHRIFTEN
.
207
5.
KOORDINIERTE
RESTRUKTURIERUNGSPLAENE
IN
DEN
EINZELVERFAHREN
.
208
6.
EINGRIFF
IN
GRUPPENINTERNE
DRITTSICHERHEITEN
.
210
7.
STABILISIERUNGSANORDNUNG
.
225
8.
INTERNATIONALE
ASPEKTE
.
227
X.
EUROPAEISCHES
KONZERNINSOLVENZRECHT,
ART.
56
BIS
70
EULNSVO
.
230
§
5
GESCHAEFTSLEITERBERATUNG
(ANDRES)
I.
UEBERBLICK
.
1
II.
DIENSTVERTRAGLICHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
BEFUGNISSE
VOR
INSOLVENZANTRAG
.
2
III.
ANZEIGEPFLICHT
GERN.
§
49
ABS.
3
GMBHG
.
7
IV.
SANIERUNGSPFLICHT
.
9
V.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
11
1.
ZEITPUNKT
.
11
2.
ERFUELLUNG
DER
ANTRAGSPFLICHT
.
16
3.
KONSEQUENZEN
DER
SAEUMNIS
.
21
VI.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
NACH
INSOLVENZANTRAG
.
22
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
SCHULDNERS
.
22
2.
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
DES
GESCHAEFTSLEITERS
.
36
VII.
HAFTUNG
DER
GESCHAEFTSLEITER
WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
41
1.
UEBERBLICK
.
41
2.
AUSSENHAFTUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
15A
ABS.
1
INSO
.
43
3.
INNENHAFTUNG
NACH
§
1
5B
INSO
.
66A
4.
HAFTUNGSMODELLE
DER
LITERATUR
.
88
5.
VERSCHULDEN
.
102
6.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
108
7.
§
64
S.
3
GMBHG
A.F./§
15B
ABS.
5
INSO
.
115
8.
GESAMTVERANTWORTUNG/RESSORTVERTEILUNG
.
120
9.
FAKTISCHER
GESCHAEFTSLEITER
.
121
10.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
SCHIEDSVERFAHREN
.
124
11.
WEISUNG,
VERZICHT,
VERGLEICH
.
129
12.
VERJAEHRUNG
-§
15B
ABS.
7
INSO
.
131
13.
HAFTUNG
OHNE
INSOLVENZVERFAHREN
.
132
VIII.
CULPA
IN
CONTRAHENDO,
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
133
IX.
HAFTUNG
FUER
VERFAHRENSKOSTEN
GERN.
§
26
ABS.
3,
4
INSO
.
138
X.
HAFTUNG
WEGEN
BETRUGES
UND
UNTREUE
.
140
SEITE
415
415
416
416
417
417
417
420
421
422
424
424
426
427
428
428
430
431
432
432
435
436
436
437
444
457
461
462
464
465
466
467
468
469
469
470
471
472
XII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
XL
HAFTUNG
FUER
SOZIALABGABEN
148
474
1.
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
148
474
2.
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
152
476
XII.
HAFTUNG
WEGEN
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
162
477
XIII.
HAFTUNG
WEGEN
EXISTENZVERNICHTUNG
164
479
XIV.
STEUERRECHTLICHE
HAFTUNG
GERN.
§
69
AO
168
480
1.
GRUNDSATZ
DER
ANTEILIGEN
TILGUNG
170
481
2.
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
KEINE
STEUERMINDERUNGSPFLICHT
178
483
3.
ABZUGSTEUER
182
484
4.
VORSTEUERKORREKTUR
183
484
5.
GESCHAEFTSLEITERWECHSEL
184
485
6.
KAUSALITAET
186
485
XV.
HAFTUNG
BEI
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
188
486
XVI.
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
BEI
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
190
486
§
6
GESELLSCHAFTERBERATUNG
(ANDRES)
I.
MANDATSSITUATION
1
490
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
YYMOMIG
"
3
490
1.
KAPITALAUFBRINGUNG
4
490
2.
KAPITALERHALTUNG
7
491
3.
UNTERNEHMENSBESTATTUNG
8
491
III.
HAFTUNGSFALLEN
BEI
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
UND
-ERHALTUNG
9
491
1.
GRUENDUNG
DER
GMBH
10
492
2.
KAPITALERHOEHUNG
DER
GMBH
42
501
3.
KAPITALERHALTUNG
DER
GMBH
54
506
IV.
EXISTENZVERNICHTUNG,
UNTERNEHMENSBESTATTUNG
77
512
1.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
WEGEN
EXISTENZVERNICHTUNG
77
512
2.
UNTERNEHMENSBESTATTUNG
87
515
V.
BESONDERHEITEN
IM
KAPITALSCHUTZSYSTEM
DER
AG
92
517
1.
UEBERBLICK
92
517
2.
KAPITALAUFBRINGUNG,
NACHGRUENDUNG,
WANDLUNGSRECHTE
94
517
3.
EINLAGENRUECKGEWAEHR
100
519
4.
AUSFALLHAFTUNG
101
519
VI.
HAFTUNG
DES
PERSONENGESELLSCHAFTERS
103
520
1.
UEBERBLICK
103
520
2.
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
108
521
3.
KOMMANDITISTENHAFTUNG
130
528
VII.
STELLUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
164
539
1.
BETEILIGTENSTELLUNG
164
539
2.
INFORMATIONSRECHTE
165
539
3.
BILANZERSTELLUNGSANSPRUCH
168
540
XIII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
4.
STIMM
UND
WEISUNGSRECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
170
5.
UNTERNEHMENSVERTRAG
.
191
6.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
.
201
§
7
RISIKEN
DER
GESELLSCHAFTERFINANZIERUNG
(RIEDEMANN)
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
DAS
REFORMKONZEPT
DES
MOMIG
.
5
1.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
MOMIG
.
5
2.
RECHTSLAGE
NACH
DEM
MOMIG
.
11
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EIGENKAPITALERSATZRECHTS
.
16
III.
NACHRANGIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
22
1.
NACHRANG
.
22
2.
SANIERUNGS
UND
KLEINBETEILIGUNGSPRIVILEG
.
29
IV.
ANFECHTBARKEIT
DER
RUECKZAHLUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
31
1.
INSOLVENZANFECHTUNGSREFORM
2017
.
31
2.
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNGEN
.
33
3.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
39
4.
FRIST
.
40
5.
ANFECHTUNG
DER
BEFRIEDIGUNG
EINES
GESELLSCHAFTERBESICHERTEN
DARLEHENS
.
41
6.
KONKURRENZ
MIT
ANDEREN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDEN
.
43
7.
ANFECHTUNG
NACH
DEM
ANFECHTUNGSGESETZ
.
47
V.
ANFECHTBARKEIT
VON
SICHERHEITEN
FUER GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
53
1.
ALLGEMEIN
.
53
2.
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
DES
§
135
ABS.
1
INSO
.
54
3.
AUS-/ABSONDERUNGSRECHTE
FUER
BESICHERTE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
57
VI.
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
.
60
1.
AUSSONDERUNGSSPERRE
.
60
2.
AUSGLEICHSANSPRUCH
.
63
3.
KONKURRENZ
.
66
VII.
GESICHERTE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
67
1.
ALLGEMEINES
.
67
2.
DOPPELSICHERUNG
DURCH
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTER
.
68
3.
VERZICHTS
UND
VERGLEICHSBEFUGNIS
.
72
VIII.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
FUER
ZAHLUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.
78
1.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
NACH
§
64
SATZ
3
GMBHG
A.F.
.
79
2.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
NACH
§
15B
ABS.
5
INSO
.
83
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
85
IX.
PRIVILEGIERUNG
NACH
§
90
STARUG
.
89
X.
PRIVILEGIERTE
KREDITE
NACH
§
2
ABS.
1
NR.
2
COVINSAG
.
96
XI.
FAZIT
.
98
SEITE
541
547
550
557
560
560
561
562
563
563
565
566
566
566
567
567
567
568
569
570
570
570
571
572
572
572
573
573
573
573
574
575
576
576
577
577
579
579
XIV
§
8
INSOLVENZSTRAFRECHT
(PUESCHEL)
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
I.
DIE
BERATUNG,
VERTRETUNG
UND
VERTEIDIGUNG
DER
AM
INSOLVENZ(STRAF)VERFAHREN
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
1
1.
VOR
DEM
ERMITTLUNGSVERFAHREN/INSOLVENZVERFAHREN
.
2
2.
NACH
STELLUNG EINES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.
41
3.
IM
INSOLVENZSTRAFVERFAHREN
.
55
II.
STRAFPROZESSUALE
BESONDERHEITEN
IM
KONTEXT
DER
INSOLVENZDELIKTE
.
65
1.
DAS
BEWEISVERWENDUNGSVERBOT,
§
97
ABS.
1
SATZ
3
INSO
.
65
2.
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG
.
71
III.
MATERIELLES
STRAFRECHT
IM
KONTEXT
DER
INSOLVENZ
.
77
1.
TAETER
UND
TEILNEHMER
DER
INSOLVENZDELIKTE
.
77
2.
DIE
BANKROTTDELIKTE,
§§
283
FF.
STGB
.
95
3.
VERSTOSS
GEGEN
ANZEIGEPFLICHTEN
.
189
4.
WEITERE
STRAFTATBESTAENDE
AUS
DEM
STGB
UND
DEM
NEBENSTRAFRECHT
.
229
§
9
BERATUNG
DES
UNGESICHERTEN
GLAEUBIGERS
(RIEWE)
I.
VORBEMERKUNGEN
.
1
1.
BERATUNGSANSATZ
.
1
2.
GLAEUBIGERKATEGORIEN
.
3
3.
ABSICHERUNG
.
7
II.
DER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
IM
VORFELD
DER
INSOLVENZ
.
9
1.
ALLGEMEINES
.
9
2.
PRAEVENTIVE
GESTALTUNGSANSAETZE
.
10
3.
FORDERUNGSDURCHSETZUNG
UND
ANFECHTUNGSRISIKEN
.
13
III.
BERATUNG
ZUM
GLAEUBIGERINSOLVENZANTRAG
.
37
1.
ALLGEMEINES
.
37
2.
TATSAECHLICHE
GRUNDLAGEN
DES
GLAEUBIGERINSOLVENZANTRAGS
.
45
3.
STELLEN
DES
INSOLVENZANTRAGES
.
54
4.
MASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
94
5.
RUECKNAHME
DES
INSOLVENZANTRAGES
UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
111
6.
ABSCHLIESSENDE
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
ANTRAGSTELLENDEN
GLAEUBIGER
.
117
IV.
BERATUNG
DES
GLAEUBIGERS
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
147
1.
ALLGEMEINES
.
147
2.
INFORMATIONSERLANGUNG
DURCH
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
148
3.
MOEGLICHKEIT
DER
FORDERUNGSDURCHSETZUNG
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
157
4.
FORTSETZUNG
VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
164
5.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DAS
VERFAHREN
.
177
V.
BERATUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
184
1.
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
184
2.
RECHTSFOLGEN
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
197
SEITE
582
583
591
594
597
597
599
601
601
606
629
637
651
651
651
652
652
652
653
653
658
658
660
662
672
675
676
681
681
681
683
685
687
688
688
690
XV
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
3.
GLAEUBIGERFORDERUNGEN
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
223
695
4.
GLAEUBIGERORGANE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
372
720
VI.
BERATUNG
NACH
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
450
734
1.
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
451
734
2.
KONSEQUENZEN
DER
VERFAHRENSBEENDIGUNG
FUER
UNGESICHERTE
GLAEUBIGER
480
738
VII.
BERATUNG
BEI
ABLEHNUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
512
743
1.
JURISTISCHE
PERSONEN
513
743
2.
NATUERLICHE
PERSON
519
744
§
10
BERATUNG
DES
GESICHERTEN
GLAEUBIGERS
(DREES/SCHMIDT/HOFFMANN)
I.
ALLGEMEINES
1
747
1.
BERATUNGSANSATZ
1
747
2.
DIE
SICHERUNGSRECHTE
UND
DIE
INSOLVENZRECHTSREFORM
8
749
3.
DIE
GESETZLICHEN
AENDERUNGEN
IM
UEBERBLICK
11
750
4.
RECHTSENTWICKLUNG
SEIT
INKRAFTTRETEN
DER
INSO
15
751
5.
GANG
DER
DARSTELLUNG
16
754
II.
AUSSONDERUNGSFRAGEN
17
754
1.
DIE
AUSSONDERUNG
17
754
2.
AUSSONDERUNGSRECHTE
(§
47
INSO)
21
755
3.
REALISIERUNG
DER
AUSSONDERUNGSRECHTE
89
779
4.
DIE
ERSATZAUSSONDERUNG
125
792
III.
ABSONDERUNGSFRAGEN
135
799
1.
DIE
ABSONDERUNG
135
799
2.
ABSONDERUNGSRECHTE
(§§
49
FF.
INSO)
138
800
3.
REALISIERUNG
DER
ABSONDERUNGSRECHTE
203
833
IV.
SICHERHEITENPOOL
414
907
V.
PERSONALSICHERHEITEN
419
910
1.
ALLGEMEINES
419
910
2.
REALISIERUNG
DER
PERSONALSICHERHEITEN
420
911
VI.
DRITTSACHSICHERHEITEN
488
930
VII.
AUFRECHNUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
496
932
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
497
932
2.
AUFRECHNUNGSLAGE
507
934
3.
AUFRECHNUNGSVERBOTE
NACH
§
96
INSO
519
937
4.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
530
939
5.
WIRKUNGEN
DER
AUFRECHNUNG
531
939
6.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
IN
DER
INSOLVENZ
534
940
XVI
§
11
BERATUNG
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
(DAHL)
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
I.
GRUNDLAGEN
.
1
1.
ALLGEMEINES/PROBLEMSTELLUNG
.
1
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
103
FF.
INSO
.
7
II.
DAS
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
§
103
INSO
.
10
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
10
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
15
3.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
28
4.
RECHTSFOLGEN
DES
ERFUELLUNGSVERLANGENS
.
47
5.
RECHTSFOLGEN
DER
ERFUELLUNGSABLEHNUNG
.
54
6.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.
64
III.
EINFLUSS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
FIXGESCHAEFTE
UND
FINANZLEISTUNGEN,
§
104
INSO
.
68
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
68
2.
FIXGESCHAEFTE
.
71
3.
FINANZLEISTUNGEN
.
80
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
VERTRAEGEN
UEBER
TEILBARE
LEISTUNGEN,
§
105
INSO
.
91
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
91
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
95
3.
RECHTSFOLGEN
.
99
4.
AUSSCHLUSS
DES
RUECKGABEANSPRUCHS,
§
105
SATZ
2
INSO
.
107
5.
PRAXISTIPP
.
111
V.
EINFLUSS
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
AUF
VORGEMERKTE
ANSPRUECHE,
§
106
INSO
.
114
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
114
2.
VORMERKUNG
.
115
3.
ZEITPUNKT
DES
ENTSTEHENS
DER
VORMERKUNG
.
127
4.
RECHTSFOLGEN
.
136
5.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
§
106
ABS.
1
SATZ
2
INSO
.
141
6.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.
142
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT
GESCHLOSSENEN
KAUFVERTRAEGEN,
§
107
INSO
.
144
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
144
2.
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSVERKAEUFERS,
§
107
ABS.
1
INSO
.
148
3.
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSKAEUFERS,
§
107
ABS.
2
INSO
.
152
4.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.
172
VII.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
BEHANDLUNG
VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN,
INSBESONDERE
BEI
MIETE
UND
PACHT,
§§
108-112
INSO
.
174
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
174
2.
FORTBESTEHEN
BESTIMMTER
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE,
§
108
ABS.
1
INSO
.
181
3.
RANG
DER
ANSPRUECHE,
§
108
ABS.
3
INSO
(§
108
ABS.
2
INSO
A.F.)
.
193
4.
INSOLVENZ
DES
MIETERS
ODER
PAECHTERS,
§
109
INSO
.
203
5.
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
ODER
VERPAECHTERS,
§
HO
INSO
.
228
6.
VERAEUSSERUNG
DES
MIET
ODER
PACHTOBJEKTS,
§111
INSO
.
238
7.
KUENDIGUNGSSPERRE,
§
112
INSO
.
250
8.
ZWISCHENVERMIETUNG
.
268B
9.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.
269
SEITE
944
944
945
948
948
949
955
959
962
972
973
973
974
976
981
981
982
983
984
985
985
985
986
987
989
990
990
991
991
991
994
997
998
998
999
1006
1010
1024
1035
1039
1046
1048
XVII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
VIII.
ERLOESCHEN
VON
AUFTRAEGEN
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGEN,
§§
115,116
INSO
.
273
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
273
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN,
§§
115
ABS.
1,
116
SATZ
2
INSO
.
275
3.
RECHTSFOLGEN
.
280
4.
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG,
§§
115
ABS.
2,
116
INSO
.
285
5.
UNVERSCHULDETE
UNKENNTNIS
DER
EROEFFNUNG,
§§115
ABS.
3,
116
SATZ
2
INSO
.
288
6.
PRAXISTIPP/MUSTERSCHREIBEN
.
289
IX.
ERLOESCHEN
VON
VOLLMACHTEN,
§
117
INSO
.
292
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
292
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
294
3.
RECHTSFOLGEN
.
299
4.
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
INSOLVENZUNKENNTNIS
.
302
X.
UNWIRKSAMKEIT
ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN,
§
119
INSO
.
308
1.
ALLGEMEINES/NORMZWECK
.
308
2.
LOESUNGSKLAUSELN
.
309
§
12
BERATUNG
VON
BANKEN
(HOFFMANN)
I.
EINFUEHRUNG
.
1
II.
KREDITGESCHAEFT
.
4
1.
KREDITGESCHAEFT
IN
DER
KRISE
.
5
2.
KREDITGESCHAEFT
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
40
3.
KREDITGESCHAEFT
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
60
4.
KREDITGESCHAEFT
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
61A
III.
SICHERHEITENBESTELLUNG
IN
DER
KRISE
.
62
1.
NACHBESICHERUNG
BESTEHENDER
KREDITE
.
63
2.
BESICHERUNG
NEU
AUSGEREICHTER
KREDITE
.
73
IV.
SICHERHEITEN
IN
DER
KRISE
UND
INSOLVENZ
.
76
1.
ALLGEMEIN
.
76
2.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
82
3.
GLOBALZESSIONEN
.
87
4.
IMMOBILIARSICHERHEITEN
.
93
5.
BUERGSCHAFT
.
97
6.
VERTRAGLICHE
PFANDRECHTE
.
98
7.
WERTPAPIERE
.
103
8.
ATYPISCHE
SICHERHEITEN
.
104
9.
SICHERHEITEN-POOLVERTRAEGE
.
111
V.
GESCHAEFTS
UND
KONTOBEZIEHUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
114
1.
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
115
2.
GIROVERTRAG
.
118
3.
KONTOKORRENTVERTRAG
.
120
4.
SONDERKONTEN
.
126
VI.
ZAHLUNGSVERKEHR
.
138
1.
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
139
SEITE
1049
1049
1050
1053
1054
1054
1055
1055
1055
1056
1057
1058
1059
1059
1060
1068
1069
1069
1079
1084
1085
1085
1085
1088
1089
1089
1092
1093
1095
1096
1096
1097
1097
1099
1101
1101
1101
1103
1105
1108
1109
XVIII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
2.
LASTSCHRIFTVERKEHR
.
152
3.
CASH-POOL
.
167
§
13
INSOLVENZANFECHTUNG
(GRAF/WUNSCH)
I.
EINLEITUNG
.
1
1.
ZWECK
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
1
2.
RECHTSNATUR
UND
AUSUEBUNG
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
2
3.
ANWENDUNGSBEREICH,
ABGRENZUNG
UND
KONKURRENZEN
.
16
4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
21
5.
GEGENSTAND
DER
INSOLVENZANFECHTUNG:
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
.
25
6.
TYPISCHE
BERATUNGSKONSTELLATIONEN
FUER
DEN
RECHTSANWALT
.
52
II.
ANFECHTUNG
DER SICHERUNG
ODER
BEFRIEDIGUNG
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
(KONGRUENTE
ODER
INKONGRUENTE
DECKUNG,
§§
130,131
INSO)
.
55
1.
SICHERUNG
ODER
BEFRIEDIGUNG
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
.
55
2.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
KONGRUENTER
UND
INKONGRUENTER
DECKUNG
.
62
3.
ANFECHTUNG
EINER
KONGRUENTEN
DECKUNG,
§
130
INSO
.
86
4.
ANFECHTUNG
EINER
INKONGRUENTEN
DECKUNG,
§
131
INSO
.
119
5.
SONDERPROBLEM:
ANFECHTUNG
EINER
AUFRECHNUNG
NACH
§§
130,
131
INSO,
INSBESONDERE
BEI
VERRECHNUNG
DURCH
BANKEN
.
128
III.
ANFECHTUNG
UNMITTELBAR
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDER
RECHTSGESCHAEFTE
DES
SCHULDNERS,
§
132
INSO
.
145
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
TATBESTANDSALTERNATIVEN
.
145
2.
RECHTSGESCHAEFTE
DES
SCHULDNERS,
DIE
DIE
GLAEUBIGER
UNMITTELBAR
BENACHTEILIGEN,
§
132
ABS.
1
INSO
.
147
3.
ANDERE
RECHTSHANDLUNGEN
DES
SCHULDNERS
I.S.D.
§
132
ABS.
2
INSO
.
157
4.
ANFECHTUNGSZEITRAEUME
.
163
IV.
ANFECHTUNG
BEI VORSAETZLICHER GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG,
§
133
INSO
.
168
1.
ALLGEMEINES
.
168
2.
RECHTSHANDLUNGEN
DES
SCHULDNERS,
§
133
ABS.
1
INSO
.
173
3.
ZEHNJAEHRIGE
ANFECHTUNGSFRIST
BEI
ABS.
3
.
179
4.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
UND
DAHIN
GEHENDER
VORSATZ
DES
SCHULDNERS
.
180
5.
§
133
ABS.
2
INSO:
VIERJAEHRIGE
ANFECHTUNGSFRIST
.
207
6.
§
133
ABS.
4
INSO:
ENTGELTLICHER
VERTRAG
MIT
NAHESTEHENDER
PERSON
.
209
V.
ANFECHTUNG
UNENTGELTLICHER
LEISTUNGEN DES
SCHULDNERS,
§
134
INSO
.
214
1.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
DES
SCHULDNERS,
§
134
ABS.
1
INSO
.
214
2.
AUSNAHME:
GEBRAEUCHLICHE
GELEGENHEITSGESCHENKE
GERINGEN
WERTS,
§
134
ABS.
2
INSO
.
235
3.
ANFECHTUNGSZEITRAUM
.
238
VI.
ANFECHTUNG
DER
RUECKGEWAEHR
UND
BESICHERUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
UND
GLEICHGESTELLTEN
FORDERUNGEN,
§
135
INSO
.
241
VII.
STILLE
GESELLSCHAFT:
ANFECHTUNG
DER
EINLAGENRUECKGEWAEHR
UND
DES
ERLASSES
EINES
VERLUSTANTEILS,
§
136
INSO
.
242
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ABGRENZUNG
.
242
SEITE
1111
1113
1118
1118
1118
1121
1123
1124
1132
1133
1133
1136
1143
1152
1154
1158
1158
1159
1160
1161
1162
1162
1163
1164
1165
1171
1172
1173
1173
1178
1179
1179
1179
1179
XIX
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
2.
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNGEN:
EINLAGENRUECKGEWAEHR
UND
ERLASS
EINES
VERLUSTANTEILS
.
248
3.
ANFECHTUNGSZEITRAUM
.
259
4.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
NACH
§
136
ABS.
2
INSO
.
261
5.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
262
6.
BEWEISLAST
.
263
VIII.
ZEITPUNKT,
IN
DEM
EINE
RECHTSHANDLUNG
ALS
VORGENOMMEN
GILT,
§
140
INSO
.
264
1.
ALLGEMEINES
.
264
2.
DIE
GRUNDREGEL
DES
§
140
ABS.
1
INSO:
MASSGEBLICHKEIT
DES
EINTRETENS
DER
RECHTSWIRKUNGEN
.
266
3.
EINTRAGUNGSBEDUERFTIGE
MEHRAKTIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§
140
ABS.
2
INSO
.
272
4.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSHANDLUNGEN,
§
140
ABS.
3
INSO
.
279
IX.
UNANFECHTBARKEIT
VON
BARGESCHAEFTEN,
§
142
INSO
.
283
1.
NORMZWECK
.
283
2.
DER
BEGRIFF
DES
BARGESCHAEFTS
I.S.D.
§
142
INSO
.
286
X.
RECHTSFOLGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
309
1.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
DER
MASSE,
§§
143,145,
146
INSO
.
309
2.
GEGENANSPRUECHE
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS,
§
144
INSO
.
361
XI.
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
DAS
COVINSAG
.
373
1.
DAS
GESETZ
ZUR
ABMILDERUNG
DER
FOLGEN
DER
COVID-19-PANDEMIE
IN
ZIVIL-,
INSOLVENZ
UND
STRAFVERFAHRENSRECHT
(COVABMILDG)
.
373
2.
DAS
COVID-19-INSOLVENZAUSSETZUNGSGESETZ
(COVINSAG)
.
374
XII.
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
DAS
STARUG
.
393
1.
ALLGEMEINES
.
393
2.
DIE
REGELUNGEN
DER
§§
89,
90
STARUG
.
394
§
14
STEUERRECHTLICHE
BERATUNG
(KRUEGER)
I.
EINLEITUNG
.
1
II.
STEUERLICHE
FRAGESTELLUNGEN
BEI
SANIERUNGSLOESUNGEN
.
6
1.
UEBERBLICK
.
6
2.
UNTERGANG
VON
VERLUST
UND
ZINSVORTRAEGEN
AUF
GRUND
VON
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
.
7
3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
16
4.
SANIERUNGSBESTEUERUNG
BEI
LIQUIDATION
.
50
III.
STEUERFORDERUNGEN
UND
EINLEITUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
58
1.
STEUERFORDERUNGEN
ALS
AUSLOESER
EINES
INSOLVENZTATBESTANDES
.
58
2.
DER
FISKUS
ALS
ANTRAGSTELLENDER
GLAEUBIGER
.
61
IV.
STEUERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
70
1.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
UND
STEUERLICHE
PFLICHTEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
70
2.
AUFWERTUNG
BESTIMMTER
STEUERFORDERUNGEN
ZU
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
79
3.
STEUERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
UND
BEI
VORLAEUFIGER
EIGENVERWALTUNG
.
80
SEITE
1180
1182
1182
1182
1182
1183
1183
1183
1185
1186
1187
1187
1188
1193
1193
1201
1203
1203
1203
1207
1207
1208
1212
1213
1213
1214
1216
1223
1225
1225
1226
1229
1229
1231
1232
XX
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
V.
STEUERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
82
1.
SCHULDNER
ALS
STEUERSUBJEKT
.
82
2.
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG,
STEUERLICHE
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
88
3.
DIE
STEUERFORDERUNG
ALS
INSOLVENZFORDERUNG
ODER
MASSEVERBINDLICHKEIT
.
103
4.
GELTENDMACHUNG
VON
STEUERFORDERUNGEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
109
5.
AUFRECHNUNG
MIT
STEUERFORDERUNGEN
.
130
VI.
STEUERLICHE
FOLGEN
BESONDERER
INSOLVENZRECHTLICHER
VERFAHRENSGESTALTUNGEN
.
139
1.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
139
2.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
150
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
167
VII.
ANFECHTUNG
VON
STEUERZAHLUNGEN
.
173
VIII.
BESONDERHEITEN
EINZELNER
STEUERARTEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
178
1.
EINKOMMENSTEUER
.
178
2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
211
3.
GEWERBESTEUER
.
217
4.
LOHNSTEUER
.
223
5.
BAUABZUGSSTEUER
.
231
6.
UMSATZSTEUER
.
239
7.
KFZ-STEUER
.
271
8.
ERBSCHAFTSTEUER
.
278
IX.
HAFTUNGSFRAGEN
.
281
1.
HAFTUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
FUER
STEUERVERBINDLICHKEITEN
.
282
2.
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
291
3.
HAFTUNG
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
295
4.
HAFTUNG
DES
STEUERBERATERS
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
296
§
15
ARBEITSVERHAELTNISSE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
(HOEFER/KOCH)
I.
ALLGEMEINES
.
1
1.
WIRKUNGEN
DES
INSOLVENZANTRAGES
UND
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
1
2.
BETRIEBSRAT
.
3
II.
DAS
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERFAHREN
.
5
1.
DER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(§
22
ABS.
1
SATZ
1
INSO)
.
5
2.
DER
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
MIT
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
(§21
ABS.
2
NR.
2
HS.
2
INSO)
.
37
3.
DER
VORLAEUFIGE
SACHWALTER
.
58
III.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
-
BESTAND
UND
BEENDIGUNG
DER
DIENSTVERHAELTNISSE
.
59A
1.
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
.
59A
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
65
3.
INTERESSENAUSGLEICH
.
69
4.
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
(§
122
INSO)
.
105
SEITE
1232
1232
1234
1237
1239
1244
1247
1247
1249
1252
1253
1254
1254
1262
1263
1265
1267
1268
1276
1278
1279
1279
1281
1282
1282
1286
1286
1288
1288
1289
1294
1297
1298
1298
1300
1303
1321
XXI
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
5.
BESCHLUSSVERFAHREN
NACH
§
126
INSO
.
121
6.
SOZIALPLAN
.
159
IV.
SOZIALPLAN
VOR
VERFAHRENSEROEFFNUNG
(§
124
INSO)
.
230
1.
ALLGEMEINES
.
230
2.
WIDERRUF
.
231
3.
WIDERRUFSBERECHTIGUNG
.
235
V.
KUENDIGUNG
DER
DIENSTVERHAELTNISSE
.
250
1.
ALLGEMEINES
.
250
2.
BESTAND
UND
BEENDIGUNG
DER
DIENSTVERHAELTNISSE
.
251
3.
SCHADENSERSATZ
(§
113
SATZ
3
INSO)
.
324
4.
ZEUGNIS
.
327
VI.
MASSENENTLASSUNG
.
332
1.
ALLGEMEINES
.
332
2.
BETRIEBSRAT
.
340
3.
UNWIRKSAMKEIT
DER
ENTLASSUNGEN
.
343
4.
SPERRFRIST
.
347
5.
FREIFRIST
.
349
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
350
VII.
KLAGEFRIST
.
351
1.
§4
SATZ
1
KSCHG
.
351
2.
NACHTRAEGLICHE
ZULASSUNG
DER
KLAGE
NACH
§
5
KSCHG
.
361
VIII.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
374
1.
ZEITEN
NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
374
2.
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
375
3.
ARBEITSENTGELTANSPRUECHE
BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
380
4.
ZEITEN
VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
(INSOLVENZGELD)
.
387
5.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
583
IX.
DER
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.
613
1.
ALLGEMEINES
.
613
2.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
636
3.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSERWERBERS
.
645
4.
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
651
5.
BETRIEBSRAT
.
659
6.
§
128
INSO
.
660
7.
PROZESSUALES
.
667
§
16
BERATUNG
DES
MASSEGLAEUBIGERS
(PANNEN)
I.
EINFUEHRUNG
.
1
II.
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
8
1.
YYSTARKER
"
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
11
2.
YYSCHWACHER
"
VORLAEUFIGER
VERWALTER
.
37
3.
SONDERPROBLEM:
ERFUELLUNG
VON
ALTVERBINDLICHKEITEN
-
YYERPRESSUNGSFAELLE
"
.
91
SEITE
1323
1329
1348
1348
1349
1349
1352
1352
1352
1370
1371
1372
1372
1374
1375
1376
1377
1378
1378
1378
1380
1382
1382
1382
1384
1386
1422
1429
1429
1436
1438
1442
1443
1443
1445
1447
1450
1450
1458
1475
XXII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
III.
VORLAEUFIGER
SACHWALTER
.
92
1.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
(RECHTSLAGE
BIS
31.12.2020)
.
92F
2.
YYSCHUTZSCHIRMVERFAHREN
"
(RECHTSLAGE
BIS
31.12.2020)
.
92N
3.
AENDERUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
EIGENVERWALTUNG
DURCH
DAS
SANLNSFOG
(RECHTSLAGE
SEIT
1.1.2021)
.
92R
IV.
BEGRUENDUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
93
1.
ERMESSEN
DES
VERWALTERS
.
99
2.
ENTSTEHEN
DER
VERBINDLICHKEIT
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
100
3.
KEINE
REINE
RUECKABWICKLUNG
.
103
4.
UNWIRKSAME
HANDLUNGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
106
5.
PROBLEM:
HAFTET
DIE
MASSE
AUCH
FUER
SEKUNDAERANSPRUECHE?
.
111
6.
FEHLERHAFTE
BEHANDLUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
113
7.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
116
8.
FAZIT
.
119
§
17
UNTERNEHMENSKAUF
IN
DER
INSOLVENZ
(UNDRITZ)
I.
EINLEITUNG
.
1
1.
DER
SANIERUNGSAUFTRAG
.
6
2.
DEFINITION
DES
UNTERNEHMENS
.
12
3.
UEBERTRAGUNGSARTEN
.
15
4.
BESONDERE
FORMEN
DER
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
.
27
II.
HAFTUNGSFRAGEN
.
31
1.
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
31
2.
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
.
59
III.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
UNTERNEHMENSKAUFES
.
105
1.
MOTIVERMITTLUNG
UND
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
105
2.
SUCHE
NACH
GEEIGNETEN
ZIELOBJEKTEN
BZW.
ERWERBERN
.
179
3.
BEWERTUNG/KAUFPREISFMDUNG
.
186
4.
ERMITTLUNG
DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN
.
204
5.
INFORMATIONSGEWINNUNG
(DUE
DILIGENCE)
.
259
6.
SIGNING/CLOSING
.
311
IV.
VERTRAGSGESTALTUNG
(VERTRAGSMUSTER
MIT
KOMMENTIERUNG)
.
326
§
18
INSOLVENZ
UND
ENTSCHULDUNG
DER
NATUERLICHEN
PERSON
(HARDER)
I.
EINFUEHRUNG
.
1
1.
DAS
RECHT
DER
INSOLVENZ
DER
NATUERLICHEN
PERSONEN:
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFFLICHKEITEN
.
1
2.
INSOLVENZRECHT
IM
WANDEL
-
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
.
4
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
15
4.
ZIELE
DES
PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
.
17
SEITE
1477
1477
1479
1480
1480
1482
1482
1482
1483
1484
1484
1484
1485
1488
1491
1493
1494
1496
1496
1496
1503
1520
1520
1534
1535
1538
1549
1558
1561
1574
1574
1575
1578
1579
XXIII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
II.
ABGRENZUNG
VERBRAUCHER-UND
REGELINSOLVENZVERFAHREN
.
21
1.
PRAKTISCHE
UNTERSCHIEDE
.
21
2.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
27
3.
VERFAHRENSRECHT
.
40
III.
DAS
AUSSERGERICHTLICHE
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN
.
47
1.
ALLGEMEINES
.
47
2.
BETEILIGTE
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHRENS
.
50
3.
INHALT
DES
VERGLEICHSANGEBOTS
.
51
4.
BESCHEINIGUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
EINIGUNGSVERSUCHS
DURCH
GEEIGNETE
PERSON
ODER
STELLE
.
59
5.
PERSOENLICHE
BERATUNG
UND
EINGEHENDE
PRUEFUNG
.
63
6.
ANNAHME
DES
PLANS
.
75
7.
SCHEITERN
DES
PLANS
.
77
IV.
GERICHTLICHES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
.
82
1.
ANWENDUNGSBEREICH/VORAUSSETZUNGEN
.
82
2.
INHALT
DES
PLANS
.
88
3.
ABLAUF
DES
VERFAHRENS
.
92
4.
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG
.
98
5.
RECHTSFOLGEN
DER
ANNAHME
DES
PLANS
.
113
6.
SCHEITERN
DES
PLANS
.
120
V.
VERFAHRENSRECHTLICHES
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
DES
INSOLVENZ(EROEFFNUNGS)VERFAHRENS
.
122
1.
GELTUNG
DER
ZPO
.
122
2.
VERFAHRENSBETEILIGTE
UND
VERTRETUNG
.
125
3.
INSOLVENZFAEHIGKEIT,
VERFAHRENS-/PROZESSFAEHIGKEIT,
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
BETREUUNG
.
130
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
133
5.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
DES
§
5
INSO
.
144
6.
RECHTSMITTEL
.
156
VI.
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
175
1.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
175
2.
EROEFFNUNGSGRUND
.
190
3.
ANTRAG
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
202
4.
ANTRAG
AUF
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG
.
203
5.
ERSTE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GERICHTS
.
206
6.
EINGANGSENTSCHEIDUNG
.
212
7.
INSOLVENZEROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
221
8.
ABWEISUNG
MANGELS
MASSE
.
225
VII.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
WOHLVERHALTENSPHASE
.
228
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
.
228
2.
UMFANG
DER
INSOLVENZMASSE
.
230
3.
BESONDERHEITEN
DER
MASSEGENERIERUNG
IN
DER
PRIVATINSOLVENZ
.
235
4.
AUS
UND
ABSONDERUNGSRECHTE
.
341
5.
FORDERUNGSANMELDUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
352
6.
UNTERHALT
FUER
DEN
SCHULDNER
.
360
7.
SCHLUSSVERTEILUNG,
VERFAHRENSAUFHEBUNG
UND
WOHLVERHALTENSPHASE
.
365
8.
ASYMMETRISCHE
VERFAHREN
.
378
VIII.
DER
SELBSTSTAENDIG
TAETIGE
SCHULDNER
IN
DER
INSOLVENZ
.
381
1.
AUSGANGSSITUATION
.
381
2.
DIE
FREIGABEERKLAERUNG
NACH
§
35
ABS.
2
INSO
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
387
SEITE
1580
1580
1581
1583
1585
1585
1585
1586
1587
1588
1590
1590
1592
1592
1593
1593
1594
1597
1598
1598
1598
1599
1599
1600
1602
1604
1608
1608
1610
1614
1614
1614
1616
1618
1619
1619
1619
1620
1621
1640
1642
1644
1644
1646
1647
1647
1648
XXIV
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
3.
ANSPRUCH
AUF
ENTSCHEIDUNG
UEBER
FREIGABE
GERN.
§
35
ABS.
3
INSO
.
403
4.
EINKUENFTE
DES
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNERS
IN
DER
INSOLVENZ
.
409
5.
ERNEUTES
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
FREIGEGEBENES
VERMOEGEN
.
435
IX.
DAUER
DES
VERFAHRENS
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
VERKUERZUNG
.
437
1.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
30.6.2014
.
437
2.
DIE
REGELUNGEN
DES
§
300
INSO
AF
.
441
3.
VERFAHRENSVERKUERZUNG
AUF
DREI
JAHRE
NACH
§
300
NF
.
453
4.
ABGESTUFTE
VERFAHRENSDAUER
NACH
ART.
103K
ABS.
2
EGINSO
.
460
5.
EVALUATION
.
463
X.
RESTSCHULDBEFREIUNG:
UMFANG,
VERSAGUNG
UND
WIDERRUF
.
466
1.
UEBERBLICK
.
466
2.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
471
3.
ERTEILUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
480
4.
UMFANG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
UND
AUSGENOMMENE
FORDERUNGEN
.
483
5.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
526
6.
ANTRAG
AUF
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
530
7.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
290
INSO
.
547
8.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§§
295,
295A,
296
ABS.
1
SATZ
1
INSO
.
610
9.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
296
ABS.
2
SATZ
3
INSO
.
638
10.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
297
INSO
.
641
11.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
297A
INSO
.
647
12.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
NACH
§
298
INSO
.
655
13.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
660
14.
KOSTEN
DES
VERSAGUNGS
UND
WIDERRUFSVERFAHRENS
.
673
15.
EINTRAGUNG
IN
DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS
.
678
XI.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
UND
ALTERNATIVE
WEGE
ZUR
ENTSCHULDUNG
.
681
1.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
681
2.
EIGENVERWALTUNG
.
701
3.
RESTRUKTURIERUNG
NACH
DEM
STARUG
.
702
4.
VERGLEICH
UND
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
.
708
XII.
KOSTEN,
VERWALTER
UND
TREUHAENDERVERGUETUNG,
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
715
1.
GERICHTSKOSTEN
.
715
2.
VERGUETUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTERS
IN
REGEL
UND
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
719
3.
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
.
727
4.
VERFAHRENSKOSTENSTUNDUNG
.
731
XIII.
TOD
DES
SCHULDNERS
.
746
1.
TOD
DES
SCHULDNERS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
747
2.
TOD
DES
SCHULDNERS
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
748
3.
TOD
DES
SCHULDNERS
IN
DER
WOHLVERHALTENSPHASE
.
751
4.
TOD
DES
SCHULDNERS
NACH
ERTEILUNG
DES
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
753
XIV.
INSOLVENZBEDINGTE
BERUFSVERBOTE
.
754
1.
ERLAUBNISFREIE
GEWERBE
.
754
2.
ERLAUBNIS
ODER
ZULASSUNGSPFLICHTIGE
TAETIGKEITEN
.
762
SEITE
1651
1652
1656
1657
1657
1657
1660
1661
1662
1662
1662
1663
1664
1665
1672
1673
1676
1687
1692
1693
1693
1695
1696
1697
1698
1699
1699
1702
1703
1704
1705
1705
1706
1708
1708
1711
1711
1712
1712
1713
1713
1713
1715
XXV
INHALTSUEBERSICHT
§
19
BERATUNG
IN
DER
FREIBERUFLERINSOLVENZ
(RUNKEL)
RZ.
I.
VORBEMERKUNGEN
.
1
II.
AUSGANGSTAGE
.
5
III.
ERHALT
ODER
WEGFALL
DER
BERUFSZULASSUNG
.
9
1.
AERZTE
.
10
2.
PSYCHOTHERAPEUTEN
.
15
3.
RECHTSANWAELTE
.
16
4.
PATENTANWAELTE
.
17
5.
NOTARE
.
18
6.
WIRTSCHAFTSPRUEFER
UND
STEUERBERATER
.
20
7.
ARCHITEKTEN
.
21
8.
APOTHEKER
.
22
9.
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
23
IV.
VERWERTUNGSRECHT
DES
VERWALTERS
.
26
1.
ALLGEMEINES
.
26
2.
VERWERTUNG
BEWEGLICHER
GEGENSTAENDE
.
30
3.
FORDERUNGSVERWERTUNG
.
40
V.
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
YYBETRIEBSFORTFUEHRUNG
"
BEI
EINEM
FREIBERUFLER
.
61
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
61
2.
ALLGEMEINES
.
62
3.
PROBLEMLOESUNG
.
64
VI.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
NEUGLAEUBIGER
.
73
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
73
2.
GESETZESWORTLAUT
.
78
3.
LOESUNGSVERSUCHE
.
79
VII.
VERFAHRENSABKUERZUNG
DURCH
INSOLVENZPLAN
.
95
VIII.
DER
SELBSTAENDIGE
IN
DER
WOHLVERHALTENSPERIODE
.
100
1.
ALLGEMEINES
.
100
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
WEITERHIN
TAETIGEN
SELBSTAENDIGEN
.
102
IX.
ZEITRAUM
ZWISCHEN
SCHLUSSRECHNUNGSLEGUNG
UND
BEGINN
DER
WOHLVERHALTENSPERIODE
.
108
§
20
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
(PANNEN)
I.
EINFUEHRUNG
.
1
II.
GRUNDLAGEN
.
5
1.
RECHTSQUELLEN
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
.
7
2.
DEFINITIONEN
.
66
III.
AUSLAENDISCHES
INSOLVENZVERFAHREN
IM
INLAND:
EULNSVO
UND
DEUTSCHE
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN,
ART.
102C
EGINSO
.
68
1.
REGELUNGSBEREICH
DER
EULNSVO
.
70
SEITE
1717
1719
1720
1720
1721
1721
1722
1722
1723
1724
1724
1724
1725
1725
1725
1727
1731
1731
1732
1732
1733
1733
1735
1735
1739
1740
1740
1740
1741
1745
1746
1746
1763
1765
1765
XXVI
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
2.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
140
1789
3.
GLAEUBIGER
149
1790
4.
INSOLVENZMASSE
170
1793
5.
INSOLVENZVERWALTER
194
1797
6.
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
263
1806
7.
ERFUELLUNG
VON
LAUFENDEN
VERTRAEGEN
IM
INLAND
285
1809
8.
VERFAHRENSBEENDIGUNG
302
1811
9.
KONZERNINSOLVENZEN
304
1812
IV.
AUSLAENDISCHES
INSOLVENZVERFAHREN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
335
FF.
INSO
305
1817
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANERKENNUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
ANWENDBARES
RECHT
310
1818
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
318
1818
3.
EROEFFNUNGSVERFAHREN,
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
UND
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
.
350
1823
4.
GLAEUBIGER
364
1825
5.
INSOLVENZMASSE
375
1826
6.
RECHTE
DES
AUSLAENDISCHEN
INSOLVENZVERWALTERS
400
1829
7.
WIRKUNGENDERVERFAHRENSEROEFFNUNG
418
1831
8.
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
438
1833
9.
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
449
1835
V.
AUSLANDSWIRKUNG
EINES
INLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
453
1836
1.
ANWENDBARES
RECHT
463
1837
2.
EULNSVO
468
1837
3.
AUSLANDSWIRKUNG
EINES
INLAENDISCHEN
INSOLVENZVERFAHRENS
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTSTAATEN
516
1844
VI.
TERRITORIALINSOLVENZVERFAHREN
585
1853
1.
PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN
596
1854
2.
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN
622
1858
VII.
WORTLAUT
DER
EULNSVO
(MIT
DEN
ANHAENGEN
A
UND
B)
679
1865
§
21
BERATUNG
BEI
NACHLASSINSOLVENZ
(FLIEGNER)
I.
BERATUNGSANSATZ
1
1924
II.
ERBENHAFTUNG
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
5
1925
1.
GRUNDLAGEN
DER
ERBENHAFTUNG
5
1925
2.
NACHLASSSONDERUNG
6
1925
3.
MITTEL
ERBRECHTLICHER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
7
1926
4.
EXKURS:
INVENTAR
UND
AUFGEBOT
36
1931
5.
KUMULATIVES
HINZU
TRETEN
WEITERER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
45
1933
III.
PRUEFUNG
VON
INSOLVENZGRUENDEN
51
1934
1.
ZIEL:
FINDEN
DER
BESTMOEGLICHEN
HANDLUNGSOPTION
51
1934
2.
ERMITTLUNG
DES
NACHLASSES
55
1935
3.
PRUEFUNG
VON
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
62
1936
4.
NACHLASSSPEZIFISCHE
UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG
63
1937
5.
ANTRAGSPFLICHT
BEI
VORLIEGEN
EINES
INSOLVENZGRUNDES
104
1946
XXVII
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
IV.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
105
1.
VERFAHRENSZWECK
.
106
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
107
3.
RECHTSFOLGEN
.
115
4.
HAFTUNGSBESCHRAENKENDE
EINREDE
NACH
VERFAHRENSBEENDIGUNG
(§
1989
BGB)
.
119
5.
EXKURS:
ZUSAMMENTREFFEN
VON
NACHLASS
UND
ERBENINSOLVENZ
.
122
6.
EXKURS:
DER
TOD
DES
SCHULDNERS
IN
INSOLVENZ
UND
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
123
§
22
DER
INSOLVENZVERWALTER
(RIEWE)
I.
VORBEMERKUNGEN
.
1
II.
DER
VORLAEUFIGE
INSOLVENZVERWALTER
.
3
1.
VORBEMERKUNG:
MASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
IM
INSOLVENZANTRAGS
VERFAHREN
3
2.
AUSWAHL
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
17
3.
AUFGABEN,
§
22
INSO
.
20
4.
ARBEITSRECHTLICHE
UND
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
.
41
5.
ALLGEMEINE
RECHTSFOLGEN
SEINES
HANDELNS,
INSBESONDERE
BEGRUENDUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
47
6.
AUFSICHT
UND
HAFTUNG
.
50
7.
VERGUETUNG
.
59
8.
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
66
9.
WEITERE
WIRKUNGEN
UND
FLANKIERENDE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
68
10.
AUFHEBUNG
DER
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
78
III.
DER
INSOLVENZVERWALTER
.
82
1.
VORBEMERKUNG
.
82
2.
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
97
3.
ALLGEMEINE
RECHTSSTELLUNG
.
116
4.
AUFGABEN
.
120
5.
UEBERWACHUNG
UND
ENTLASSUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
181
6.
HAFTUNG
.
196
7.
VERGUETUNG
UND
AUSLAGEN
.
222
STICHWORTVERZEICHNIS
.
SEITE
1946
1946
1946
1948
1949
1950
1950
1953
1954
1954
1957
1957
1960
1961
1961
1963
1964
1965
1966
1967
1967
1969
1973
1974
1984
1987
1992
1995
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Runkel, Hans Peter 1939- Schmidt, Jens M. Andres, Dirk |
author2 | Runkel, Hans Peter 1939- Schmidt, Jens M. |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h p r hp hpr j m s jm jms |
author_GND | (DE-588)129649538 (DE-588)1065263120 (DE-588)122007506 |
author_facet | Runkel, Hans Peter 1939- Schmidt, Jens M. Andres, Dirk Runkel, Hans Peter 1939- Schmidt, Jens M. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Runkel, Hans Peter 1939- |
author_variant | h p r hp hpr j m s jm jms d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047849789 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)1317693400 (DE-599)DNB1234330385 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03017nam a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047849789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220223s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1234330385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504180812</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-504-18081-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1317693400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1234330385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Runkel, Hans Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129649538</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans P. Runkel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens M. Schmidt, Rechtsanwalt ; bearbeitet von RA Dr. Dirk Andres [und zahlreichen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 2059 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwalts-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwaltshandbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debt-Equity Swap</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigenverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ESUG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gläubigerrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftungsrisiken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzverwalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">internationales Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masseverbindlichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MoMiG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restschuldbefreiung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierungsgutachten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzschirm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzschirmverfahren</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jens M.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065263120</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andres, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122007506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-504-18054-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232628</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047849789 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:14:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504180812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232628 |
oclc_num | 1317693400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-1043 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-1043 |
physical | XLIV, 2059 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Otto Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Runkel, Hans Peter 1939- (DE-588)129649538 aut edt Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht herausgegeben von Hans P. Runkel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens M. Schmidt, Rechtsanwalt ; bearbeitet von RA Dr. Dirk Andres [und zahlreichen weiteren] 4., völlig neu bearbeitete Auflage Köln Otto Schmidt 2022 XLIV, 2059 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Anwalts-Handbuch Anwaltshandbuch Insolvenzrecht Handbuch Rechtsanwalt Anfechtung Debt-Equity Swap Eigenverwaltung ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Gläubigerrechte Haftung Haftungsrisiken Insolvenz Insolvenzanfechtung Insolvenzplan Insolvenzstrafrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter internationales Insolvenzrecht Masseverbindlichkeiten MoMiG Restschuldbefreiung Sanierung Sanierungsgutachten Schutzschirm Schutzschirmverfahren Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s Schmidt, Jens M. (DE-588)1065263120 aut edt Andres, Dirk Verfasser (DE-588)122007506 aut Vorangegangen ist 978-3-504-18054-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Runkel, Hans Peter 1939- Schmidt, Jens M. Andres, Dirk Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht |
title_auth | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht |
title_exact_search | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht |
title_exact_search_txtP | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht |
title_full | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht herausgegeben von Hans P. Runkel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens M. Schmidt, Rechtsanwalt ; bearbeitet von RA Dr. Dirk Andres [und zahlreichen weiteren] |
title_fullStr | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht herausgegeben von Hans P. Runkel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens M. Schmidt, Rechtsanwalt ; bearbeitet von RA Dr. Dirk Andres [und zahlreichen weiteren] |
title_full_unstemmed | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht herausgegeben von Hans P. Runkel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens M. Schmidt, Rechtsanwalt ; bearbeitet von RA Dr. Dirk Andres [und zahlreichen weiteren] |
title_short | Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht |
title_sort | anwalts handbuch insolvenzrecht |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Rechtsberatung Rechtsanwalt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232628&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT runkelhanspeter anwaltshandbuchinsolvenzrecht AT schmidtjensm anwaltshandbuchinsolvenzrecht AT andresdirk anwaltshandbuchinsolvenzrecht |