Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band/Volume 6275 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 322 g |
ISBN: | 9783631847442 3631847440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047849572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230706 | ||
007 | t| | ||
008 | 220223s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248250206 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631847442 |c paperback: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-631-84744-2 | ||
020 | |a 3631847440 |9 3-631-84744-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631847442 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 284744 |
035 | |a (OCoLC)1290848863 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248250206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Querfeld, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)1249852471 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht |c Paul Querfeld |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 244 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 322 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/Volume 6275 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Treuepflicht |0 (DE-588)4134675-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Mehrheitsbeschlüssen | ||
653 | |a Minderheitenschutz | ||
653 | |a Personengesellschaftsrecht | ||
653 | |a Querfeld | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Treuepflicht |0 (DE-588)4134675-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-87120-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-87121-8 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band/Volume 6275 |w (DE-604)BV000000068 |9 6275 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0db50039bc264c17af055a9bf60393fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211222 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695494166347776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
23
A.
EINLEITUNG
.
23
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
23
II.
ZIEL
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
24
III.
ZU
EINIGEN
BEGRIFFEN
.
25
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
B.
GRUNDLAGEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
26
I.
VERFAHREN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
26
II.
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
.
27
1.
MASSNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
28
2.
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
29
A)
AENDERUNGEN
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
29
B)
SONSTIGE
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
29
III.
DER
DISPOSITIVE
GRUNDSATZ
DER
EINSTIMMIGEN
BESCHLUSSFASSUNG
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
29
1.
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
ALS
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
29
2.
(MOEGLICHE)
BEWEGGRUENDE
FUER
DIE
WAHL
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
ALS
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
30
3.
ABDINGBARKEIT
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
.
31
IV.
GRUENDE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
MEHRHEITSBESCHLUESSEN
.
32
1.
GESELLSCHAFTERZAHL
.
33
2.
DRINGLICHE
BESCHLUESSE
.
34
3.
ANPASSUNG
DER
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
34
A)
DIE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
34
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
URSACHEN
FUER
DIE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
35
C)
MECHANISMUS
DER
NACHTRAEGLICHEN
ANPASSUNG
.
36
V.
GEFAHR
DES
MEHRHEITSPRINZIPS:
OPPORTUNISMUS
DURCH
DEN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER
.
38
1.
FAKTOREN
DIE
MEHRHEITS-OPPORTUNISMUS
BEGUENSTIGEN
.
38
A)
MEHRHEITSBESCHLUESSE
.
38
B)
SPEZIFISCHE
INVESTITIONEN
.
39
2.
WANN
VERHAELT
SICH
EIN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER
OPPORTUNISTISCH?
.
40
3.
TYPISCHE
MISSBRAUCHSFAELLE
VON
MEHRHEITSMACHT
.
42
A)
THESAURIERUNG
VON
GEWINNEN
.
42
B)
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
42
C)
UNAUSGEWOGENE
DRITTGESCHAEFTE
.
43
D)
EINGRIFFE
IN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
43
E)
ERHOEHUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERGEHALTS
.
44
C.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.
44
I.
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
45
1.
VERTRAGSFREIHEIT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
PRINZIPS
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.
46
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
47
II.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
48
1.
AUS
RECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
49
2.
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
50
III.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
HINBLICK
AUF
MEHRHEITSKLAUSELN
.
51
1.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
51
A)
SELBSTSCHUTZ
ALS
AUSFLUSS
DES
PRINZIPS
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
.
51
B)
GRENZEN
DES
SELBSTSCHUTZES
.
53
AA)
RATIONALITAETSDEFIZITE
.
54
BB)
ANGST
VOR
VERHANDLUNGSABBRUCH
.
56
CC)
EINBETTUNG
IN
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
MANGELNDE
FINANZIELLE
RESSOURCEN
FUER
RECHTSBERATUNG
.
58
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
59
2.
INSTITUTIONENSCHUTZ
.
59
3.
ERGEBNIS
.
61
IV.
MOEGLICHE
SCHRANKEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
SELBSTSCHUTZDEFIZITEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
62
1.
SELBSTREGULIERUNG
DES
MARKTES
.
62
2.
WAHLHILFEN
UND
WAHLBESCHRAENKUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.
63
D.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
REGELUNGSPROBLEMS
.
64
2.
TEIL:
DIE
SCHRANKEN
DER
MEHRHEITSMACHT
.
65
A.
BESCHRAENKUNGEN
AUF
KLAUSELEBENE
.
65
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
ALLGEMEINEN
MEHRHEITSKLAUSELN
IN
BEZUG
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
66
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
ALLGEMEINEN
MEHRHEITSKLAUSELN
IN
BEZUG
AUF
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
66
1.
DER
VORWURF
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
66
2.
STELLUNGNAHME
.
68
A)
VORWURF
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
.
68
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
71
3.
ERGEBNIS
.
72
B.
BESCHRAENKUNGEN
AUF
BESCHLUSSEBENE
.
72
I.
FORMELLE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
73
1.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
73
A)
AUSSAGEGEHALT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
73
B)
ZWECK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
74
C)
VERGLEICH
VON
INFORMATIONSMODELL
UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
75
AA)
DAS
INFORMATIONSMODELL
.
75
BB)
ABWEICHUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
VOM
INFORMATIONSMODELL
.
77
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
IM
HINBLICK
AUF
DAS
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDE
LIEGENDE
REGELUNGSPROBLEM
.
77
AA)
POSITIVE
ASPEKTE
.
77
BB)
NEGATIVE
ASPEKTE
.
78
(1)
UEBERINKLUSION
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
78
(2)
DEFIZITE
BEI
DER
INFORMATIONSAUSWERTUNG
.
80
(A)
INFORMATIONSAUFNAHME
.
80
(AA)
DYSFUNKTIONALE
AUSNAHMEREGELUNG
.
80
(BB)
INFORMATION
OVERLOAD
.
81
(B)
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
82
(C)
KOSTENDERINFORMATIONSAUSWERTUNG
.
83
(3)
KOSTEN
DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.
83
E)
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
SCHEITERN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
84
2.
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
86
II.
MATERIELLE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
86
1.
DIE
KERNBEREICHSLEHRE
.
86
A)
EINLEITUNG
.
87
AA)
DER
BEGRIFF
DES
KERNBEREICHS
.
87
BB)
ENTWICKLUNG
DER
KERNBEREICHSLEHRE
.
88
CC)
ZAESUR
IN
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
89
B)
DAS
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNVERZICHTBAREN
RECHTE
.
90
AA)
EINLEITUNG
.
90
BB)
GESCHRIEBENE
ZWINGENDE
RECHTE
.
91
(1)
LOESUNGSRECHT
.
91
(A)
UEBERBLICK
.
91
(B)
GRUENDE
FUER
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
DER
LOESUNGSRECHTE
.
92
(2)
INFORMATIONSRECHT
.
95
(A)
UEBERBLICK
.
95
(B)
GRUENDE
FUER
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
DER
INFORMATIONSRECHTE
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
13
CC)
UNGESCHRIEBENE
ZWINGENDE
RECHTE
.
98
(1)
DIE
FORDERUNG
NACH
WEITEREN
ZWINGENDEN
RECHTEN
.
98
(2)
ZWECK
DER
INFRAGE
STEHENDEN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
98
(3)
ANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGESCHRIEBENEN
UNVERZICHTBAREN
RECHTE
.
99
(A)
ARGUMENT
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
.
100
(B)
ARGUMENT
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
100
(4)
STELLUNGNAHME
ZUR
FORDERUNG
NACH
UNGESCHRIEBENEN
ZWINGENDEN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
.
101
(A)
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
102
(B)
VERGLEICH
MIT
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
HINAUSKUENDIGUNGEN
.
102
(C)
RECHTSUNSICHERHEIT
UEBER
UMFANG
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
.
102
(D)
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
103
(E)
ERGEBNIS
.
105
C)
DAS
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
105
AA)
EINLEITUNG
.
105
BB)
DIE
UMFASSTEN
RECHTSPOSITIONEN
.
106
CC)
EINGRIFF
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
ALS
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
BEGRUENDENDES
EREIGNIS
108
(1)
UNMITTELBARE
EINGRIFFE
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
.
108
(2)
MITTELBARE
EINGRIFFE
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
.
108
(A)
BEFUERWORTENDE
ANSICHT
.
108
(B)
ABLEHNENDE
ANSICHT
.
109
(C)
STELLUNGNAHME
.
109
DD)
ERFORDERNIS
DER
ZUSTIMMUNG
.
110
(1)
DIE
ZUSTIMMUNG
.
110
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DIE
ANTIZIPIERTE
ZUSTIMMUNG
.
111
(A)
ABLEHNENDE
ANSICHT
.
112
(B)
BEFUERWORTENDE
ANSICHT
.
112
(C)
STELLUNGNAHME
.
113
(AA)
ARGUMENT
DER
URTEILSVERZERRUNG
.
113
(BB)
PARALLELE
ZUR
RECHTSPRECHUNG
ZU
HINAUSKUENDIGUNGSKLAUSELN
.
114
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
(D)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANTIZIPIERTEN
ZUSTIMMUNG
.
114
(E)
DAS
INSTITUT
DER
ANTIZIPIERTEN
ZUSTIMMUNG
ALS
ALTERING
RULE
.
116
(3)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
ZU
EINGRIFFEN
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
.
118
(A)
PROBLEMSTELLUNG
.
118
(B)
MEINUNGSSTAND
.
118
(AA)
BEFUERWORTENDE
ANSICHT
.
118
(BB)
ABLEHNENDE
ANSICHT
.
120
(CC)
STELLUNGNAHME
.
120
(C)
DURCHSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
122
(AA)
MEINUNGSSTAND
.
123
(BB)
STELLUNGNAHME
.
123
EE)
RECHTSFOLGE
DES
FEHLENS
DER
ZUSTIMMUNG
124
(1)
GRUNDLAGEN
.
124
(2)
RELATIVE
UNWIRKSAMKEIT
EINES
BESCHLUSSES
.
125
(A)
MEINUNGSSTAND
.
125
(B)
STELLUNGNAHME
.
125
FF)
ANALYSE
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
INSTITUTS
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
127
(1)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
VON
UNENTZIEHBAREN
RECHTEN
.
127
(A)
ARGUMENT
DES
VERTRAGES
ZU
LASTEN
DRITTER
127
(B)
ARGUMENT
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
15
(C)
ARGUMENT
DER
MARKTERSETZENDEN
FUNKTION
.
129
(D)
ARGUMENT
DER
UNVORHERSEHBARKEIT
SPAETERER
ENTWICKLUNGEN
.
130
(2)
MEINUNGSSTAND
ZUM
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
131
(A)
WAHLHILFE
.
131
(B)
RECHTSSICHERHEIT
.
132
(C)
HOHES
SCHUTZNIVEAU
.
133
(D)
STAERKUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
133
(3)
STELLUNGNAHME
.
134
(A)
ARGUMENT
DER
WAHLHILFE
.
134
(AA)
WAHRUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DER
PARTEIEN
.
134
(BB)
RATIONALITAETSFOERDERNDE
WIRKUNG
.
135
(B)
ARGUMENT
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
137
(AA)
UMFANG
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
137
(BB)
EINGRIFF
IN
EIN
UNENTZIEHBARES
RECHT
138
(CC)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
139
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
139
(C)
ARGUMENT
DES
HOHEN
SCHUTZNIVEAUS
.
140
(AA)
UEBERINKLUSION
.
140
(BB)
UNTERINKLUSION
.
141
(D)
ARGUMENT
DER
STAERKUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
143
(E)
WEITERE
KRITIKPUNKTE
.
143
(AA)
MINDERHEITS-OPPORTUNISMUS
.
143
(BB)
EINSEITIGE
BEGUENSTIGUNG
DER
MINDERHEIT
.
144
GG)
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
ZUM
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
145
2.
DIE
TREUEPFLICHT
.
146
A)
EINLEITUNG
.
146
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INHALT
DER
TREUEPFLICHT
.
147
C)
FUNKTION
DER
TREUEPFLICHT
.
149
D)
MASSSTAB
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
HINSICHTLICH
DES
STIMMRECHTS
.
151
AA)
KONTROLLINTENSITAET
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
151
(1)
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
151
(2)
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
152
BB)
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
153
(1)
LEHRE
DER
VORGEPRAEGTEN
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
154
(2)
THEORIE
DES
INTERESSENGLEICHLAUFS
.
154
(3)
STELLUNGNAHME
.
155
(A)
LEHRE
DER
VORGEPRAEGTEN
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
.
155
(B)
THEORIE
DES
INTERESSENGLEICHLAUFS
.
155
(AA)
MASSNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
156
(BB)
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
157
CC)
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
158
E)
DER
INHALT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
159
AA)
SACHLICHER
GRUND
.
160
(1)
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
ALS
AUSGANGSLAGE
.
160
(A)
DER
BEGRIFF
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
.
160
(B)
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
ALS
SCHRANKE
.
161
(C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
BEWERTUNG
VON
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
163
(AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
163
(BB)
LOESUNGSANSAETZE
.
163
A)
EX-ANTE-SICHT
.
164
SS)
ERMESSENSSPIELRAUM
.
164
AA)
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
.
166
INHALTSVERZEICHNIS
17
3SS)
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
.
167
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
168
(2)
SONSTIGE
BERECHTIGTE
INTERESSEN
DER
MEHRHEIT
.
168
(3)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSINTERESSE
UND
SONSTIGEN
BERECHTIGTEN
INTERESSEN
.
169
BB)
.
ERFORDERLICHKEIT
.
170
(1)
DIE
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSEN
DER
MINDERHEIT
170
(A)
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
VEREINBARUNGEN
.
171
(AA)
PROBLEMSTELLUNG
171
(BB)
STELLUNGNAHME
171
(B)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
UND
PRIVATE
INTERESSEN
172
(AA)
PROBLEMSTELLUNG
172
(BB)
STELLUNGNAHME
173
(2)
ALTERNATIVMASSNAHMEN
.
174
(A)
MILDERES
MITTEL
.
174
(B)
EBENSO
EFFIZIENTES
MITTEL
.
175
CC)
.
ANGEMESSENHEIT
.
176
(1)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
.
177
(A)
INTENSITAET
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
177
(AA)
INTERESSEN
DER
MEHRHEIT
.
177
(BB)
INTERESSEN
DER
MINDERHEIT
.
178
(B)
VERTRAGLICHE
RISIKOVERTEILUNG
.
179
(AA)
SELBSTBESTIMMTE
ENTSCHEIDUNG
.
179
(BB)
ENTSCHEIDUNG
INNERHALB
DES
RAHMENS
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
.
180
(C)
REALSTRUKTUR
DER
GESELLSCHAFT
.
181
(D)
UMSTAENDE
IN
DER
PERSON
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
183
(E)
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
DER
GESELLSCHAFTER
184
(AA)
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
DES
EINZELNEN
GESELLSCHAFTERS
184
18
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ZUSTIMMUNG
ZU
DER
MASSNAHME
.
184
3)
NICHTABSTIMMUNG
BZW.
STIMMENTHALTUNG
.
185
(BB)
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
DER
GESELLSCHAFTERGESAMTHEIT
.
186
(2)
ERMESSENSSPIELRAUM
.
187
DD)
BEISPIEL
.
188
(1)
SACHVERHALT
.
188
(2)
UEBERPRUEFUNG
DES
BESCHLUSSES
.
189
F)
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
190
AA)
GRUNDLAGEN
.
190
BB)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
191
(1)
MEINUNGSSTAND
.
191
(2)
STELLUNGNAHME
.
192
G)
ABDINGBARKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
194
AA)
EINLEITUNG
.
194
BB)
MEINUNGSSTAND
.
194
CC)
STELLUNGNAHME
.
195
(1)
ARGUMENT
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
195
(2)
ARGUMENT
DER
BEGRENZTEN
RATIONALITAET
.
195
H)
ANALYSE
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
197
AA)
KRITIK
DES
SCHRIFTTUMS
197
(1)
KONTURLOSIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
TREUEPFLICHT
.
197
(A)
GEFAHR
DER
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG
.
198
(B)
GEFAHR
DES
INEFFIZIENTEN
MINDERHEITENSCHUTZES
.
199
(2)
MINDERHEITS-OPPORTUNISMUS
.
200
BB)
STELLUNGNAHME
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
KONTURLOSIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
TREUEPFLICHT
.
200
(A)
ANTINOMIE
ZWISCHEN
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
200
(B)
DAS
RICHTIGE
MASS
AN
RECHTSSICHERHEIT
BZW.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
REGELUNGSPROBLEMS
.
202
(C)
DEFIZITE
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDE
LIEGENDE
REGELUNGSPROBLEM
.
202
(D)
BEWERTUNG
DES
MASSES
AN
RECHTSSICHERHEIT
BZW.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
203
(AA)
VIELSCHICHTIGKEIT
DER
SACHVERHALTE
.
203
(BB)
REDUZIERUNG
VON
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
204
(CC)
UMFANG
DER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
204
(2)
GEFAHR
DER
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG
.
206
(A)
VORWURF
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
PRIVATAUTONOMIE
206
(B)
VORWURF
DER
WILLKUER
.
206
(3)
GEFAHR
DES
INEFFIZIENTEN
MINDERHEITEN
SCHUTZES
.
207
(A)
STEUERUNGSFUNKTION
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
207
(B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STEUERUNGSFUNKTION?
.
208
(4)
MINDERHEITS-OPPORTUNISMUS
.
209
(A)
VERGLEICH
MIT
DEM
REGULIERUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
209
20
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
DAUER
DES
SCHWEBEZUSTANDES
.
210
(C)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
210
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
I)
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
ZUR
TREUEPFLICHT
.
212
3.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
213
A)
EINLEITUNG
.
213
B)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
.
214
C)
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
ALS
SCHRANKE
VON
MEHRHEITSBESCHLUESSEN
.
215
AA)
MEINUNGSSTAND
.
215
BB)
STELLUNGNAHME
.
216
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
.
219
LITERATURVERZEICHNIS
.
223 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
.
23
A.
EINLEITUNG
.
23
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
23
II.
ZIEL
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
24
III.
ZU
EINIGEN
BEGRIFFEN
.
25
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
B.
GRUNDLAGEN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
26
I.
VERFAHREN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
26
II.
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
.
27
1.
MASSNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
28
2.
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
29
A)
AENDERUNGEN
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
29
B)
SONSTIGE
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
29
III.
DER
DISPOSITIVE
GRUNDSATZ
DER
EINSTIMMIGEN
BESCHLUSSFASSUNG
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
29
1.
EINSTIMMIGKEITSPRINZIP
ALS
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
29
2.
(MOEGLICHE)
BEWEGGRUENDE
FUER
DIE
WAHL
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
ALS
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
30
3.
ABDINGBARKEIT
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
.
31
IV.
GRUENDE
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
MEHRHEITSBESCHLUESSEN
.
32
1.
GESELLSCHAFTERZAHL
.
33
2.
DRINGLICHE
BESCHLUESSE
.
34
3.
ANPASSUNG
DER
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
34
A)
DIE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
34
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
URSACHEN
FUER
DIE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
35
C)
MECHANISMUS
DER
NACHTRAEGLICHEN
ANPASSUNG
.
36
V.
GEFAHR
DES
MEHRHEITSPRINZIPS:
OPPORTUNISMUS
DURCH
DEN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER
.
38
1.
FAKTOREN
DIE
MEHRHEITS-OPPORTUNISMUS
BEGUENSTIGEN
.
38
A)
MEHRHEITSBESCHLUESSE
.
38
B)
SPEZIFISCHE
INVESTITIONEN
.
39
2.
WANN
VERHAELT
SICH
EIN
MEHRHEITSGESELLSCHAFTER
OPPORTUNISTISCH?
.
40
3.
TYPISCHE
MISSBRAUCHSFAELLE
VON
MEHRHEITSMACHT
.
42
A)
THESAURIERUNG
VON
GEWINNEN
.
42
B)
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
42
C)
UNAUSGEWOGENE
DRITTGESCHAEFTE
.
43
D)
EINGRIFFE
IN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
43
E)
ERHOEHUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERGEHALTS
.
44
C.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
IHRE
GRENZEN
.
44
I.
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
45
1.
VERTRAGSFREIHEIT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
PRINZIPS
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.
46
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
47
II.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
48
1.
AUS
RECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
49
2.
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
50
III.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
HINBLICK
AUF
MEHRHEITSKLAUSELN
.
51
1.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
51
A)
SELBSTSCHUTZ
ALS
AUSFLUSS
DES
PRINZIPS
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
.
51
B)
GRENZEN
DES
SELBSTSCHUTZES
.
53
AA)
RATIONALITAETSDEFIZITE
.
54
BB)
ANGST
VOR
VERHANDLUNGSABBRUCH
.
56
CC)
EINBETTUNG
IN
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
MANGELNDE
FINANZIELLE
RESSOURCEN
FUER
RECHTSBERATUNG
.
58
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
59
2.
INSTITUTIONENSCHUTZ
.
59
3.
ERGEBNIS
.
61
IV.
MOEGLICHE
SCHRANKEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
SELBSTSCHUTZDEFIZITEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
62
1.
SELBSTREGULIERUNG
DES
MARKTES
.
62
2.
WAHLHILFEN
UND
WAHLBESCHRAENKUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSORDNUNG
.
63
D.
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
REGELUNGSPROBLEMS
.
64
2.
TEIL:
DIE
SCHRANKEN
DER
MEHRHEITSMACHT
.
65
A.
BESCHRAENKUNGEN
AUF
KLAUSELEBENE
.
65
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
ALLGEMEINEN
MEHRHEITSKLAUSELN
IN
BEZUG
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
66
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
ALLGEMEINEN
MEHRHEITSKLAUSELN
IN
BEZUG
AUF
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
66
1.
DER
VORWURF
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
66
2.
STELLUNGNAHME
.
68
A)
VORWURF
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
.
68
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
71
3.
ERGEBNIS
.
72
B.
BESCHRAENKUNGEN
AUF
BESCHLUSSEBENE
.
72
I.
FORMELLE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
73
1.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
73
A)
AUSSAGEGEHALT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
73
B)
ZWECK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
74
C)
VERGLEICH
VON
INFORMATIONSMODELL
UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
75
AA)
DAS
INFORMATIONSMODELL
.
75
BB)
ABWEICHUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
VOM
INFORMATIONSMODELL
.
77
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
IM
HINBLICK
AUF
DAS
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDE
LIEGENDE
REGELUNGSPROBLEM
.
77
AA)
POSITIVE
ASPEKTE
.
77
BB)
NEGATIVE
ASPEKTE
.
78
(1)
UEBERINKLUSION
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
78
(2)
DEFIZITE
BEI
DER
INFORMATIONSAUSWERTUNG
.
80
(A)
INFORMATIONSAUFNAHME
.
80
(AA)
DYSFUNKTIONALE
AUSNAHMEREGELUNG
.
80
(BB)
INFORMATION
OVERLOAD
.
81
(B)
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
82
(C)
KOSTENDERINFORMATIONSAUSWERTUNG
.
83
(3)
KOSTEN
DER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.
83
E)
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
SCHEITERN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
84
2.
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
86
II.
MATERIELLE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
86
1.
DIE
KERNBEREICHSLEHRE
.
86
A)
EINLEITUNG
.
87
AA)
DER
BEGRIFF
DES
KERNBEREICHS
.
87
BB)
ENTWICKLUNG
DER
KERNBEREICHSLEHRE
.
88
CC)
ZAESUR
IN
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
89
B)
DAS
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNVERZICHTBAREN
RECHTE
.
90
AA)
EINLEITUNG
.
90
BB)
GESCHRIEBENE
ZWINGENDE
RECHTE
.
91
(1)
LOESUNGSRECHT
.
91
(A)
UEBERBLICK
.
91
(B)
GRUENDE
FUER
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
DER
LOESUNGSRECHTE
.
92
(2)
INFORMATIONSRECHT
.
95
(A)
UEBERBLICK
.
95
(B)
GRUENDE
FUER
ZWINGENDE
AUSGESTALTUNG
DER
INFORMATIONSRECHTE
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
13
CC)
UNGESCHRIEBENE
ZWINGENDE
RECHTE
.
98
(1)
DIE
FORDERUNG
NACH
WEITEREN
ZWINGENDEN
RECHTEN
.
98
(2)
ZWECK
DER
INFRAGE
STEHENDEN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
98
(3)
ANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGESCHRIEBENEN
UNVERZICHTBAREN
RECHTE
.
99
(A)
ARGUMENT
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
.
100
(B)
ARGUMENT
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
100
(4)
STELLUNGNAHME
ZUR
FORDERUNG
NACH
UNGESCHRIEBENEN
ZWINGENDEN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
.
101
(A)
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
102
(B)
VERGLEICH
MIT
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
HINAUSKUENDIGUNGEN
.
102
(C)
RECHTSUNSICHERHEIT
UEBER
UMFANG
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
.
102
(D)
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
103
(E)
ERGEBNIS
.
105
C)
DAS
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
105
AA)
EINLEITUNG
.
105
BB)
DIE
UMFASSTEN
RECHTSPOSITIONEN
.
106
CC)
EINGRIFF
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
ALS
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
BEGRUENDENDES
EREIGNIS
108
(1)
UNMITTELBARE
EINGRIFFE
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
.
108
(2)
MITTELBARE
EINGRIFFE
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
.
108
(A)
BEFUERWORTENDE
ANSICHT
.
108
(B)
ABLEHNENDE
ANSICHT
.
109
(C)
STELLUNGNAHME
.
109
DD)
ERFORDERNIS
DER
ZUSTIMMUNG
.
110
(1)
DIE
ZUSTIMMUNG
.
110
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DIE
ANTIZIPIERTE
ZUSTIMMUNG
.
111
(A)
ABLEHNENDE
ANSICHT
.
112
(B)
BEFUERWORTENDE
ANSICHT
.
112
(C)
STELLUNGNAHME
.
113
(AA)
ARGUMENT
DER
URTEILSVERZERRUNG
.
113
(BB)
PARALLELE
ZUR
RECHTSPRECHUNG
ZU
HINAUSKUENDIGUNGSKLAUSELN
.
114
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
(D)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANTIZIPIERTEN
ZUSTIMMUNG
.
114
(E)
DAS
INSTITUT
DER
ANTIZIPIERTEN
ZUSTIMMUNG
ALS
ALTERING
RULE
.
116
(3)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
ZU
EINGRIFFEN
IN
UNENTZIEHBARE
RECHTE
.
118
(A)
PROBLEMSTELLUNG
.
118
(B)
MEINUNGSSTAND
.
118
(AA)
BEFUERWORTENDE
ANSICHT
.
118
(BB)
ABLEHNENDE
ANSICHT
.
120
(CC)
STELLUNGNAHME
.
120
(C)
DURCHSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
122
(AA)
MEINUNGSSTAND
.
123
(BB)
STELLUNGNAHME
.
123
EE)
RECHTSFOLGE
DES
FEHLENS
DER
ZUSTIMMUNG
124
(1)
GRUNDLAGEN
.
124
(2)
RELATIVE
UNWIRKSAMKEIT
EINES
BESCHLUSSES
.
125
(A)
MEINUNGSSTAND
.
125
(B)
STELLUNGNAHME
.
125
FF)
ANALYSE
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
INSTITUTS
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
127
(1)
BEGRUENDUNGSANSAETZE
ZUR
RECHTFERTIGUNG
VON
UNENTZIEHBAREN
RECHTEN
.
127
(A)
ARGUMENT
DES
VERTRAGES
ZU
LASTEN
DRITTER
127
(B)
ARGUMENT
DER
SELBSTENTMUENDIGUNG
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
15
(C)
ARGUMENT
DER
MARKTERSETZENDEN
FUNKTION
.
129
(D)
ARGUMENT
DER
UNVORHERSEHBARKEIT
SPAETERER
ENTWICKLUNGEN
.
130
(2)
MEINUNGSSTAND
ZUM
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
131
(A)
WAHLHILFE
.
131
(B)
RECHTSSICHERHEIT
.
132
(C)
HOHES
SCHUTZNIVEAU
.
133
(D)
STAERKUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
133
(3)
STELLUNGNAHME
.
134
(A)
ARGUMENT
DER
WAHLHILFE
.
134
(AA)
WAHRUNG
DER
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DER
PARTEIEN
.
134
(BB)
RATIONALITAETSFOERDERNDE
WIRKUNG
.
135
(B)
ARGUMENT
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
137
(AA)
UMFANG
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
137
(BB)
EINGRIFF
IN
EIN
UNENTZIEHBARES
RECHT
138
(CC)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
139
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
139
(C)
ARGUMENT
DES
HOHEN
SCHUTZNIVEAUS
.
140
(AA)
UEBERINKLUSION
.
140
(BB)
UNTERINKLUSION
.
141
(D)
ARGUMENT
DER
STAERKUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
143
(E)
WEITERE
KRITIKPUNKTE
.
143
(AA)
MINDERHEITS-OPPORTUNISMUS
.
143
(BB)
EINSEITIGE
BEGUENSTIGUNG
DER
MINDERHEIT
.
144
GG)
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
ZUM
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
145
2.
DIE
TREUEPFLICHT
.
146
A)
EINLEITUNG
.
146
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INHALT
DER
TREUEPFLICHT
.
147
C)
FUNKTION
DER
TREUEPFLICHT
.
149
D)
MASSSTAB
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
HINSICHTLICH
DES
STIMMRECHTS
.
151
AA)
KONTROLLINTENSITAET
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
151
(1)
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
151
(2)
REGELUNGSINSTRUMENT
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
152
BB)
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
153
(1)
LEHRE
DER
VORGEPRAEGTEN
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
154
(2)
THEORIE
DES
INTERESSENGLEICHLAUFS
.
154
(3)
STELLUNGNAHME
.
155
(A)
LEHRE
DER
VORGEPRAEGTEN
BESCHLUSSGEGENSTAENDE
.
155
(B)
THEORIE
DES
INTERESSENGLEICHLAUFS
.
155
(AA)
MASSNAHMEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
156
(BB)
GRUNDLAGENGESCHAEFTE
.
157
CC)
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
158
E)
DER
INHALT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
159
AA)
SACHLICHER
GRUND
.
160
(1)
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
ALS
AUSGANGSLAGE
.
160
(A)
DER
BEGRIFF
DES
GESELLSCHAFTSINTERESSES
.
160
(B)
DAS
GESELLSCHAFTSINTERESSE
ALS
SCHRANKE
.
161
(C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
BEWERTUNG
VON
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
163
(AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
163
(BB)
LOESUNGSANSAETZE
.
163
A)
EX-ANTE-SICHT
.
164
SS)
ERMESSENSSPIELRAUM
.
164
AA)
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
.
166
INHALTSVERZEICHNIS
17
3SS)
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
.
167
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
168
(2)
SONSTIGE
BERECHTIGTE
INTERESSEN
DER
MEHRHEIT
.
168
(3)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTSINTERESSE
UND
SONSTIGEN
BERECHTIGTEN
INTERESSEN
.
169
BB)
.
ERFORDERLICHKEIT
.
170
(1)
DIE
BEEINTRAECHTIGTEN
INTERESSEN
DER
MINDERHEIT
170
(A)
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
VEREINBARUNGEN
.
171
(AA)
PROBLEMSTELLUNG
171
(BB)
STELLUNGNAHME
171
(B)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
UND
PRIVATE
INTERESSEN
172
(AA)
PROBLEMSTELLUNG
172
(BB)
STELLUNGNAHME
173
(2)
ALTERNATIVMASSNAHMEN
.
174
(A)
MILDERES
MITTEL
.
174
(B)
EBENSO
EFFIZIENTES
MITTEL
.
175
CC)
.
ANGEMESSENHEIT
.
176
(1)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
.
177
(A)
INTENSITAET
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
177
(AA)
INTERESSEN
DER
MEHRHEIT
.
177
(BB)
INTERESSEN
DER
MINDERHEIT
.
178
(B)
VERTRAGLICHE
RISIKOVERTEILUNG
.
179
(AA)
SELBSTBESTIMMTE
ENTSCHEIDUNG
.
179
(BB)
ENTSCHEIDUNG
INNERHALB
DES
RAHMENS
DER
SELBSTVERANTWORTUNG
.
180
(C)
REALSTRUKTUR
DER
GESELLSCHAFT
.
181
(D)
UMSTAENDE
IN
DER
PERSON
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
183
(E)
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
DER
GESELLSCHAFTER
184
(AA)
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
DES
EINZELNEN
GESELLSCHAFTERS
184
18
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ZUSTIMMUNG
ZU
DER
MASSNAHME
.
184
3)
NICHTABSTIMMUNG
BZW.
STIMMENTHALTUNG
.
185
(BB)
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
DER
GESELLSCHAFTERGESAMTHEIT
.
186
(2)
ERMESSENSSPIELRAUM
.
187
DD)
BEISPIEL
.
188
(1)
SACHVERHALT
.
188
(2)
UEBERPRUEFUNG
DES
BESCHLUSSES
.
189
F)
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
190
AA)
GRUNDLAGEN
.
190
BB)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
191
(1)
MEINUNGSSTAND
.
191
(2)
STELLUNGNAHME
.
192
G)
ABDINGBARKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
194
AA)
EINLEITUNG
.
194
BB)
MEINUNGSSTAND
.
194
CC)
STELLUNGNAHME
.
195
(1)
ARGUMENT
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
195
(2)
ARGUMENT
DER
BEGRENZTEN
RATIONALITAET
.
195
H)
ANALYSE
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
197
AA)
KRITIK
DES
SCHRIFTTUMS
197
(1)
KONTURLOSIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
TREUEPFLICHT
.
197
(A)
GEFAHR
DER
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG
.
198
(B)
GEFAHR
DES
INEFFIZIENTEN
MINDERHEITENSCHUTZES
.
199
(2)
MINDERHEITS-OPPORTUNISMUS
.
200
BB)
STELLUNGNAHME
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
KONTURLOSIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
TREUEPFLICHT
.
200
(A)
ANTINOMIE
ZWISCHEN
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
200
(B)
DAS
RICHTIGE
MASS
AN
RECHTSSICHERHEIT
BZW.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
REGELUNGSPROBLEMS
.
202
(C)
DEFIZITE
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDE
LIEGENDE
REGELUNGSPROBLEM
.
202
(D)
BEWERTUNG
DES
MASSES
AN
RECHTSSICHERHEIT
BZW.
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
203
(AA)
VIELSCHICHTIGKEIT
DER
SACHVERHALTE
.
203
(BB)
REDUZIERUNG
VON
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
204
(CC)
UMFANG
DER
RECHTSUNSICHERHEIT
.
204
(2)
GEFAHR
DER
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG
.
206
(A)
VORWURF
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
PRIVATAUTONOMIE
206
(B)
VORWURF
DER
WILLKUER
.
206
(3)
GEFAHR
DES
INEFFIZIENTEN
MINDERHEITEN
SCHUTZES
.
207
(A)
STEUERUNGSFUNKTION
DES
REGELUNGSINSTRUMENTS
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
207
(B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STEUERUNGSFUNKTION?
.
208
(4)
MINDERHEITS-OPPORTUNISMUS
.
209
(A)
VERGLEICH
MIT
DEM
REGULIERUNGSINSTRUMENT
DER
UNENTZIEHBAREN
RECHTE
.
209
20
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
DAUER
DES
SCHWEBEZUSTANDES
.
210
(C)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
.
210
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
I)
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
ZUR
TREUEPFLICHT
.
212
3.
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
213
A)
EINLEITUNG
.
213
B)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
.
214
C)
DER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
ALS
SCHRANKE
VON
MEHRHEITSBESCHLUESSEN
.
215
AA)
MEINUNGSSTAND
.
215
BB)
STELLUNGNAHME
.
216
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DIESER
ARBEIT
.
219
LITERATURVERZEICHNIS
.
223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Querfeld, Paul |
author_GND | (DE-588)1249852471 |
author_facet | Querfeld, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Querfeld, Paul |
author_variant | p q pq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047849572 |
classification_rvk | PE 382 |
ctrlnum | (OCoLC)1290848863 (DE-599)DNB1248250206 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047849572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230706</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220223s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248250206</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631847442</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-84744-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631847440</subfield><subfield code="9">3-631-84744-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631847442</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 284744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290848863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248250206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Querfeld, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1249852471</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Paul Querfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 322 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/Volume 6275</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Treuepflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134675-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrheitsbeschlüssen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Querfeld</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Treuepflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134675-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-87120-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-87121-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band/Volume 6275</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6275</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0db50039bc264c17af055a9bf60393fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232415</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047849572 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:14:45Z |
indexdate | 2024-11-14T11:02:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631847442 3631847440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232415 |
oclc_num | 1290848863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-M382 DE-11 |
physical | 244 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 322 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Querfeld, Paul Verfasser (DE-588)1249852471 aut Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht Paul Querfeld Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2021] ©2021 244 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 322 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band/Volume 6275 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020 Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Treuepflicht (DE-588)4134675-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mehrheitsbeschlüssen Minderheitenschutz Personengesellschaftsrecht Querfeld (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s Treuepflicht (DE-588)4134675-0 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-87120-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-87121-8 Europäische Hochschulschriften Recht Band/Volume 6275 (DE-604)BV000000068 6275 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0db50039bc264c17af055a9bf60393fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211222 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Querfeld, Paul Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht Europäische Hochschulschriften Recht Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Treuepflicht (DE-588)4134675-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4277108-0 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4134675-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht |
title_auth | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht |
title_exact_search | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht |
title_full | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht Paul Querfeld |
title_fullStr | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht Paul Querfeld |
title_full_unstemmed | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht Paul Querfeld |
title_short | Minderheitenschutz bei Mehrheitsbeschlüssen im Personengesellschaftsrecht |
title_sort | minderheitenschutz bei mehrheitsbeschlussen im personengesellschaftsrecht |
topic | Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Treuepflicht (DE-588)4134675-0 gnd |
topic_facet | Mehrheitsentscheidung Personengesellschaft Bestimmtheitsgebot Treuepflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0db50039bc264c17af055a9bf60393fb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT querfeldpaul minderheitenschutzbeimehrheitsbeschlussenimpersonengesellschaftsrecht AT peterlanggmbh minderheitenschutzbeimehrheitsbeschlussenimpersonengesellschaftsrecht |