Brüggen und Born: Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart Band 1 Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neustadt an der Aisch
Verlag PH. C. W. Schmidt
2021
Brüggen Burggemeinde Brüggen 2021 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 402 Seiten Illustrationen Beilage |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047849486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220811 | ||
007 | t | ||
008 | 220223s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1302314865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047849486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
245 | 1 | 0 | |a Brüggen und Born |b Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |n Band 1 |p Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik |c Ina Germes-Dohmen (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Neustadt an der Aisch |b Verlag PH. C. W. Schmidt |c 2021 | |
264 | 1 | |a Brüggen |b Burggemeinde Brüggen |c 2021 | |
300 | |a XXVII, 402 Seiten |b Illustrationen |e Beilage | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Germes-Dohmen, Ina |d 1962- |0 (DE-588)172899095 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047849457 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078062946058240 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Inhalt Band 1 Geleitwort.XIX Einführung.XXI I Naturraum, Geologie und Boden - grundlegende Standortfaktoren für die Ortsentwicklung vonBrüggen. 1 Reinhold Roth Geographische Lage, Klima und Naturraum. 1 Geologie - Geformt von Wasser, Wind und Mensch. 3 Von der Geologie zum Boden. 7 1 (Pseudogley-)Braunerden aus Flugsand, Lösssand oder Sandlöss, vergesellschaftet mit Plaggeneschen.8 2 Pseudogleye aus Sandlöss. 10 3 Podsol-Braunerden und Podsole aus Flugsand oder Hauptterrasse.11 4 Aufschüttungsböden. 11 5 II Gleye, Moorgleye und Niedermoore. 12 Brüggen und Born aus archäologischer Sicht. 15 Marion Brüggler, Eva Cott, Christoph Keller Forschungsgeschichte . 15 Urgeschichtliche Funde
.16 Die römische Kaiserzeit.18 Mittelalter und Neuzeit. 20 1 Burg und Stadt Brüggen. 20 2 Burg Born. 24 3 Die Töpfereien von Brüggen und Oebel.26 4 Zeugnisse der Landnutzung. 29 III Brüggen und Born vom 12. Jahrhundert bis1814. 31 Margret Wensky Siedlungsanfänge, Ortsnamen, Ersterwähnungen . 31 Politische Geschichte. 33 1 Brüggen und Born unter wechselnden Landesherrschaften von den Anfängen bis 1794. 33 Brüggen im Mühlgau.33 Brüggen unter den Grafen von Kessel.34 Brüggen unter den Grafen und Herzögen von Jülich und Jülich-Geldern. 36 V
VIII Inhalt Kapellen. 152 Burgkapelle. 152 Nikolauskapelle in Brüggen. 152 Rochuskapelle. 153 Schmitz' Kapelle. 153 Missionskapelle. 153 Vier Orden, Remboldsheiligtum. 154 Kreuzherrenkloster. 154 Gründung.154 Bau des Klosters. 158 Wirtschaftliche Lage.158 Bedeutung der Kreuzherren für Brüggen.160 Bedeutende Kreuzherren aus dem Brüggener Kloster. 161 Das Ordensstudium in Brüggen.162 Der Brand von 1751 und der Wiederaufbau. 162 Das Inventar des Klosters von 1795. 163
Säkularisation. 165 Der Pfarrstreit und die Einrichtung der Pfarren Born und Brüggen. 167 Die Pfarre Brüggen. 170 Religiöses Leben . 171 Bruderschaften. 171 Schützenbruderschaften. 173 Rosenkranzbruderschaft. 174 Sakramentsbruderschaft. 175 Prozessionen.176 Wallfahrten. 176 2 Reformierte Gemeinde . 177 Reformatorische Anfänge im Amt Brüggen. 177 Heimliche Gemeinde. 178 Die Gemeinde ab 1609 Öffentlichkeit und erneute Unterdrückung. 179 Das Predigthaus. 181 Die reformierte Gemeinde nach 1640 . ;. 182 Die reformierte
Gemeinde Brüggen im Gemeindeverband Brüggen-Waldniel ab1652.182 Öffentliche Gemeinde nach dem Religionsvergleich von 1672 . 183 3 Juden. 188 Schule und Bildung . 190 1 Lateinische und deutscheSchule im Kreuzherrenkloster. 190
Inhalt 194 2 Die Elementarschulen in Born und Brüggen . 3 4 Schuldisziplin um 1800. 198 Reformierte Schule. 198 Brüggener Universitätsbesucher.200 Sozial- und Gesundheitswesen . 203 1 Armenwesen.203 2 Medizinalwesen. 203 Chirurgen, Ärzte, Hebammen . 203 Kindersterblichkeit. 205 Seuchen und epidemische Krankheiten.206 Sonstige Krankheiten. 207 IV BRÜGGEN UND BORN VON 1815 BIS ZUM ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGS 1918. 229 Ina Cermes-Dohmen Politische Geschichte. 229 1 Territorium. 229 2 Kommunalordnung und Wahlrecht. 231 3
Grenzen. 232 4 Zoll. 238 5 Kriege im 19. Jahrhundert. 239 Kommunalverfassung. 240 1 Gemeinderäte und Bürgermeistereirat. 241 2 Kommunalbeamte. 244 Bürgermeister.244 Beigeordnete, Gemeindevorsteher und Steuerempfänger.248 Weitere Kommunalangestellte.250 3 Verteilung von Grundsteuereinkünften und Gemeindelasten ¿wischen Brüggen und Born - ein Jahrhundertstreit. 251 Bevölkerung und Ortsentwicklung.255 1 2 Bevölkerungsentwicklung. 255 Ortsentwicklung . 256 Gemarkung. 256 Flüsse und Bachläufe.
256 Entwicklung der Ortschaften . 259 Brüggen. 259 Born. 264 3 Infrastruktur. 267 Straßen, Wege, Verkehrswesen. 267 Beleuchtung und Elektrizität. 270 IX
X Inhalt Wasserversorgung und Entsorgung. 271 Post- und Kommunikationswesen . 273 Bankwesen. 274 Wahrung von Recht und Ordnung. 274 Feuerwehrwesen. 276 Freiwillige Feuerwehr.277 Wirtschaft und Gewerbe. 279 1 Forstwirtschaft. 279 Althergebrachte Nutzung. 279 Info-Kasten: Friedrich von Diergardt. 280 Planmäßige Forstwirtschaft. 280 Fischerei. 282 2 Landwirtschaft. 283 Ackerbau. 283 Viehzucht. 287
Weidegangrechte. 289 3 Handwerk, Handel und Gewerbe. 290 Handwerk. 290 Weberei.290 Mühlen. 293 Andere Handwerke. 297 Handel.303 Gast- und Schankwirtschaften. 304 4 Industrie. 309 Erste industrielle Niederlassung. 309 Dachziegel- und Tonindustrie . 309 Vorindustrielle Fertigung. 309 Mechanische Dampfdachziegeleien. 309 Arbeitskräfte.312 Produktionshöhe. 313 Rohstoffe und
Verkehrsmittel. 314 Probleme. 316 Weitere Industrien. 317 Kirchliches und religiöses Leben. 318 1 Konfessionelle Gliederung . 318 2 Katholische Pfarren. 319 Zugehörigkeit, Größe und Finanzen. 319 Born. 321 Pfarrer und Kapläne. 321 Küster. 323
Inhalt Kirchliches Leben.323 Gebäude, Bauwerke, Friedhöfe. 326 Brüggen. 327 Pfarrer und Kapläne. 327 Küster. 330 Kirchliches Leben. 330 Gebäude, Bauwerke, Waisenhaus im Kloster, Friedhöfe. 334 Kulturkampf. 337 3Evangelisch-reformierte Gemeinde Brüggen. 339 Zugehörigkeit. 339 Finanzen. 340 Personen.341 Pfarrer. 341 Lehrer- und Küsterstelle. 342 Gebäude, Friedhof. 343 4 Jüdische
Gemeinde. 344 Bildung und Kultur. 346 1 Schulwesen. 346 Born. 347 Gebäude. 347 Schüler. 349 Lehrpersonen. 351 Brüggen. 352 Gebäude. 352 Schüler. 354 Lehrpersonen. 356 Lehrgegenstände in beiden Gemeinden. 358 Lehrergehalt. 360 Weitere Schulen und Unterricht.361 2 Kultur und Brauchtum. 361
Bücherei. 361 Info-Kasten: Heinrich Nauen und Marie von Malachowski. 362 Kirmes. 364 Sozial- und Gesundheitswesen . 365 1 Armenwesen. 365 2 Gesundheitswesen. 367 Apotheken.367 Ärzte. 368 Hebammen. 370 Krankenversicherung. 370 XI
XII Inhalt Rochus-Hospital. 371 Krankheiten. 374 Erster Weltkrieg.375 1 Finanzen und Versorgung. 375 2 Folgen für Wirtschaft und Zivilbevölkerung. 377 3 Opfer. 379 Band II V Brüggen in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. 1 Paul Schrömbges Politische Geschichte. 1 1 Die Jahre der Weimarer Republik. 1 Die Errichtung der Kriegerdenkmäler in Brüggen und Born . 3 Parteipolitische Struktur am Ende der Weimarer Republik. 5 2 Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945. 7 Vorkriegsjahre. 7 Der Zweite Weltkrieg. 8 Der Bau des Westwalls. 8 Die
Kriegsjahre.10 Evakuierung und Kriegsende. 12 Kommunalverfassung und Verwaltung. 14 1 Bürgermeister. 14 2 Gemeindereform.15 3 Haushalt und Investitionen . 16 NS-Heimmütterschule. 16 Bevölkerung und Ortsentwicklung. 18 1 Bevölkerungsentwicklung. 18 Schaffung von Wohnraum. 19 2 Meliorationen.21 Arbeitsdienst. 22 3 Infrastruktur. 23 Verkehrswesen . 24 Wasser-Ver- und Entsorgung. 24
Elektrizität.26 Kommunikation.26 Bankwesen. 27 Feuerwehr . 27 Vereine und Freizeit. 27
Inhalt Wirtschaft und Gewerbe.29 1 Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei. 29 2 Landwirtschaft. 30 Weidegangrechte. 30 Viehzucht. 30 3 Dachziegel- und Tonindustrie und weitere industrielle Betriebe. 31 4 Handwerk, Handel, Gastgewerbe. 35 Kirchliches und religiöses Leben . 37 1 Katholische Kirche.37 Kirchliche Vereine. 43 Kirche im Nationalsozialismus.44 Passionsspiele.46 Infokasten: Bernhard Röttgen. 47 2 Evangelische Kirche. 47 3
Juden. 49 Bildung und Kultur. 51 1 Schulen. 51 Sozial- und Gesundheitswesen.52 1 St.-Rochus-Hospital. 52 2 Medizinische Versorgung. 53 VI Nachkriegszeit bis 1969. 63 Paul Schrömbges Der Wiederbeginn 1945 bis 1949 . 63 1 Die unmittelbare Nachkriegssituation. 63 2 Das politische Leben. 64 Die Rückkehr der Evakuierten. 66 Entnazifizierung. 66 Das britische Militärgelände. 69 Niederländische Annexionspläne . 71 Die Flüchtlinge
.72 3 Das soziale und wirtschaftliche Leben. 73 Die Jahre von 1949 bis 19 69 - Verwaltung und Verfassung. 76 1 Verwaltung. 76 Feuerwehr.77 2 Wahlen - Die politische Entwicklung.78 3 Die kommunale Neugliederung 1970.79 Bevölkerung und Ortsentwicklung. 80 1 Baumaßnahmen und Ortskernerneuerung.81 2 Infrastruktur. 85 XIII
XIV Inhalt Entsorgung. 85 Wasserver֊ und -entsorgung. 86 Wirtschaft und Gewerbe. 88 1 2 3 Landwirtschaft. 89 Industrie. 89 Tonindustrie.89 WUPA-Maschinenfabrik. 91 Fremdenverkehr. 92 Kirchliches und religiöses Leben. 93 1 Katholische Pfarren.93 2 Evangelische Gemeinde. 97 3 Friedhöfe.99 Bildung und Kultur. 100 1 2 3 4 Volksschulen. 100 Grund- und
Hauptschule. 102 Kindergärten. 103 Weitere Bildungseinrichtungen. 104 5 Sport- und Jugendverbände. 104 Gesundheits- und Sozialwesen.106 VII Alt-Brüggen als Ortsteil der Gemeinde Brüggen. 117 Ina Cermes-Dohmen Politische Geschichte.117 1 Auswirkungen des Kalten Krieges: Das Munitionsdepot ֊ 3 Base Ammunition Depot (3 BAD). 117 2 Kommunale Neugliederung. 120 Kommunalverwaltung. 121 Rat. 121 Die ersten beiden Jahrzehnte nach der Neugliederung. 121 Entwicklung der Parteienlandschaft. 122 Eine neue Gemeindeordnung. 124 2 Gemeindeverwaltung. 127
Verwaltungsstrukturen. 127 Leitung.128 Ortsentwicklung. 129 1 Bevölkerungsentwicklung. 129 2 Ortserneuerung.131 Weitere Ortsentwicklung. 134 Dorfentwicklung Born .137 Infokasten: Heinrich Malzkorn. 139 1
Inhalt 3 Infrastruktur. 140 Wasserwirtschaft. 140 Energie. 140 Abfallentsorgung.141 Feuerwehr. 141 Wirtschaft und Gewerbe. 143 1 Forstwirtschaft und Naturraum.143 Forst. 143 Naturschutzgebiete. 144 2 Landwirtschaft. 148 Höfe - Größe und Anzahl.148 Nutzfläche. 150 3 Industrie und Gewerbe.152 Tonindustrie.153 Weitere Unternehmen
. 156 Natur- und Tierpark Brüggen. 158 4 Einzelhandel, Handwerk und Gastgewerbe.159 Einzelhandel. 159 Handwerk. 162 Gaststätten . 164 Tourismus. 166 Kirchen und Konfessionen.169 1 Religionszugehörigkeit. 169 2 Katholische Kirchengemeinden. 170 Strukturen. 170 Pfarrer. 170 Umbauten und Renovierungen. 174 St. Nikolaus . 174 St. Peter. 175
Pfarrleben. 176 Gottesdienste. 176 Priester aus Brüggen.178 Wallfahrten . 179 Feste und Gruppierungen.179 3 Evangelische Kirchengemeinde Brüggen-Elmpt. 181 Pfarrer. 181 Ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende. 182 Umbauten und Renovierungen. 183 Gemeindeleben. 183 XV
XVI Inhalt Bildung und Kultur, Brauchtum. 184 1 Schulen . 184 2 3 4 Kindergärten. 187 Angebote für Jugendliche.188 Sport. 188 5 Kultur. 189 Infokasten: Leonhard Jansen. 192 Sozialwesen . 192 VIII Kultur und Denkmäler. 205 Bau- und Kunstdenkmäler. 205 Eva-Maria Willemsen 1 Baudenkmäler in Brüggen. 205 Burg Brüggen. 205 Baugeschichte. 205 Baubeschreibung. 211 Ehemalige
Burgmühle. 214 Ehemalige Rentei.215 Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus . 217 Baugeschichte.217 Baubeschreibung. 221 Ausstattung. 221 Das ehemalige Kreuzherrenkloster und heutige Rathaus. 226 Baugeschichte. 226 Baubeschreibung.229 Rochuskapelle. 230 Hagelkreuzkapelle Borner Straße, Ecke Hagenkreuzweg. 231 Weitere Kapellen und Wegekreuze. 233 Schloss Dilbom. 233 Baugeschichte. 233 Baubeschreibung.235 Ehemalige Schulgebäude, Klosterstraße 33 und 35 . 236 Birxhof Hochstraße 6 und
8. 238 Wohnhaus, Roermonder Straße 27. 239 Weitere Wohnhäüser auf Borner Straße und Klosterstraße. 240 Vennmühle. 241 Ehrenmal.242 Jüdische Friedhöfe. 243 Ehemaliges Ortsgefängnis.243 2 Baudenkmäler in Born. 244
Inhalt Katholische Pfarrkirche St. Peter. 244 Baugesch ichte. 244 Baubeschreibung.247 Ausstattung. 249 Alte Schule . 253 Pastorat und Kaplanei. 254 Borner Mühle. 256 Marien-, Josefs- und Petrussäule sowie Kreuzigungsgruppe auf dem neuen Friedhof.258 Säulen als Fronleichnamsstationen. 258 Kreuzigungsgruppe. 259 Kriegerdenkmal. 260 Wohnstallhaus, Born 34. 261 Weitere Wohnhäuser. 261 Der Dialekt von Brüggen und Born Charakteristika und Besonderheiten. 263 Georg Cornelissen 1 Die Wurzeln des
Dialekts. 263 2 Römische Sprachfunde.264 3 Die Nähe zu den Niederlanden . 264 4 Französismen.266 5 Kölner Ausstrahlung. 267 6 Der Dialekt als „Mundart". 268 7 Regionale Entwicklungen. 269 8 Überdachung durch das Hochdeutsche .269 9 Varianten und Variationen. 270 10 Wörter kommen, Wörter gehen . 271 Vereinsleben. 273 Andrea Rönz 1 Historische Vereine. 273 2 Schützen. 275 3 Sport. 277 4 Kirche und Soziales
. 281 5 Gesang, Theater, Kultur. 284 6 Tierschutz. 290 7 Karneval.290 XVII
XVIII Inhalt Anhang Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen. 303 Die Bürgermeister von Brüggen und Born seit 1801. 307 Die katholischen Pfarrer von Brüggen seit Errichtung der Pfarre 1804. 309 Die katholischen Pfarrer von Born seit dem 13. Jahrhundert. 311 Die reformierten Prediger und evangelischen Pfarrer von Brüggen seit 1607. 314 Kapläne in Brüggen 1839-1932. 316 Kapläne in Born 1810-1931 .317 Gefallene Brüggener im Ersten Weltkrieg. 318 Gefallene und vermisste Borner im Ersten Weltkrieg. 320 Gefallene und vermisste Brüggener im Zweiten Weltkrieg. 322 Gefallene und vermisste Borner im Zweiten Weltkrieg. 326 Durch Kriegseinwirkung verstorbene Brüggener. 329 Zivilisten/Zwangsarbeiterinnen im Zweiten Weltkrieg / Durch Kriegseinwirkung verstorbene Borner Zivilisten. 331 Im Holocaust ermordete oder vertriebene jüdische Brüggener Mitbürger und
Mitbürgerinnen. 332 Fundstellenkatalog. 333 Ungedruckte Quellen. 343 Gedruckte Quellen und Literatur. 347 Ortsregister. 369 Personenregister. 387 Abbildungsnachweis .413 Autorinnen und Autoren. 413 |
adam_txt |
Inhalt Inhalt Band 1 Geleitwort.XIX Einführung.XXI I Naturraum, Geologie und Boden - grundlegende Standortfaktoren für die Ortsentwicklung vonBrüggen. 1 Reinhold Roth Geographische Lage, Klima und Naturraum. 1 Geologie - Geformt von Wasser, Wind und Mensch. 3 Von der Geologie zum Boden. 7 1 (Pseudogley-)Braunerden aus Flugsand, Lösssand oder Sandlöss, vergesellschaftet mit Plaggeneschen.8 2 Pseudogleye aus Sandlöss. 10 3 Podsol-Braunerden und Podsole aus Flugsand oder Hauptterrasse.11 4 Aufschüttungsböden. 11 5 II Gleye, Moorgleye und Niedermoore. 12 Brüggen und Born aus archäologischer Sicht. 15 Marion Brüggler, Eva Cott, Christoph Keller Forschungsgeschichte . 15 Urgeschichtliche Funde
.16 Die römische Kaiserzeit.18 Mittelalter und Neuzeit. 20 1 Burg und Stadt Brüggen. 20 2 Burg Born. 24 3 Die Töpfereien von Brüggen und Oebel.26 4 Zeugnisse der Landnutzung. 29 III Brüggen und Born vom 12. Jahrhundert bis1814. 31 Margret Wensky Siedlungsanfänge, Ortsnamen, Ersterwähnungen . 31 Politische Geschichte. 33 1 Brüggen und Born unter wechselnden Landesherrschaften von den Anfängen bis 1794. 33 Brüggen im Mühlgau.33 Brüggen unter den Grafen von Kessel.34 Brüggen unter den Grafen und Herzögen von Jülich und Jülich-Geldern. 36 V
VIII Inhalt Kapellen. 152 Burgkapelle. 152 Nikolauskapelle in Brüggen. 152 Rochuskapelle. 153 Schmitz' Kapelle. 153 Missionskapelle. 153 Vier Orden, Remboldsheiligtum. 154 Kreuzherrenkloster. 154 Gründung.154 Bau des Klosters. 158 Wirtschaftliche Lage.158 Bedeutung der Kreuzherren für Brüggen.160 Bedeutende Kreuzherren aus dem Brüggener Kloster. 161 Das Ordensstudium in Brüggen.162 Der Brand von 1751 und der Wiederaufbau. 162 Das Inventar des Klosters von 1795. 163
Säkularisation. 165 Der Pfarrstreit und die Einrichtung der Pfarren Born und Brüggen. 167 Die Pfarre Brüggen. 170 Religiöses Leben . 171 Bruderschaften. 171 Schützenbruderschaften. 173 Rosenkranzbruderschaft. 174 Sakramentsbruderschaft. 175 Prozessionen.176 Wallfahrten. 176 2 Reformierte Gemeinde . 177 Reformatorische Anfänge im Amt Brüggen. 177 Heimliche Gemeinde. 178 Die Gemeinde ab 1609 Öffentlichkeit und erneute Unterdrückung. 179 Das Predigthaus. 181 Die reformierte Gemeinde nach 1640 . ;. 182 Die reformierte
Gemeinde Brüggen im Gemeindeverband Brüggen-Waldniel ab1652.182 Öffentliche Gemeinde nach dem Religionsvergleich von 1672 . 183 3 Juden. 188 Schule und Bildung . 190 1 Lateinische und deutscheSchule im Kreuzherrenkloster. 190
Inhalt 194 2 Die Elementarschulen in Born und Brüggen . 3 4 Schuldisziplin um 1800. 198 Reformierte Schule. 198 Brüggener Universitätsbesucher.200 Sozial- und Gesundheitswesen . 203 1 Armenwesen.203 2 Medizinalwesen. 203 Chirurgen, Ärzte, Hebammen . 203 Kindersterblichkeit. 205 Seuchen und epidemische Krankheiten.206 Sonstige Krankheiten. 207 IV BRÜGGEN UND BORN VON 1815 BIS ZUM ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGS 1918. 229 Ina Cermes-Dohmen Politische Geschichte. 229 1 Territorium. 229 2 Kommunalordnung und Wahlrecht. 231 3
Grenzen. 232 4 Zoll. 238 5 Kriege im 19. Jahrhundert. 239 Kommunalverfassung. 240 1 Gemeinderäte und Bürgermeistereirat. 241 2 Kommunalbeamte. 244 Bürgermeister.244 Beigeordnete, Gemeindevorsteher und Steuerempfänger.248 Weitere Kommunalangestellte.250 3 Verteilung von Grundsteuereinkünften und Gemeindelasten ¿wischen Brüggen und Born - ein Jahrhundertstreit. 251 Bevölkerung und Ortsentwicklung.255 1 2 Bevölkerungsentwicklung. 255 Ortsentwicklung . 256 Gemarkung. 256 Flüsse und Bachläufe.
256 Entwicklung der Ortschaften . 259 Brüggen. 259 Born. 264 3 Infrastruktur. 267 Straßen, Wege, Verkehrswesen. 267 Beleuchtung und Elektrizität. 270 IX
X Inhalt Wasserversorgung und Entsorgung. 271 Post- und Kommunikationswesen . 273 Bankwesen. 274 Wahrung von Recht und Ordnung. 274 Feuerwehrwesen. 276 Freiwillige Feuerwehr.277 Wirtschaft und Gewerbe. 279 1 Forstwirtschaft. 279 Althergebrachte Nutzung. 279 Info-Kasten: Friedrich von Diergardt. 280 Planmäßige Forstwirtschaft. 280 Fischerei. 282 2 Landwirtschaft. 283 Ackerbau. 283 Viehzucht. 287
Weidegangrechte. 289 3 Handwerk, Handel und Gewerbe. 290 Handwerk. 290 Weberei.290 Mühlen. 293 Andere Handwerke. 297 Handel.303 Gast- und Schankwirtschaften. 304 4 Industrie. 309 Erste industrielle Niederlassung. 309 Dachziegel- und Tonindustrie . 309 Vorindustrielle Fertigung. 309 Mechanische Dampfdachziegeleien. 309 Arbeitskräfte.312 Produktionshöhe. 313 Rohstoffe und
Verkehrsmittel. 314 Probleme. 316 Weitere Industrien. 317 Kirchliches und religiöses Leben. 318 1 Konfessionelle Gliederung . 318 2 Katholische Pfarren. 319 Zugehörigkeit, Größe und Finanzen. 319 Born. 321 Pfarrer und Kapläne. 321 Küster. 323
Inhalt Kirchliches Leben.323 Gebäude, Bauwerke, Friedhöfe. 326 Brüggen. 327 Pfarrer und Kapläne. 327 Küster. 330 Kirchliches Leben. 330 Gebäude, Bauwerke, Waisenhaus im Kloster, Friedhöfe. 334 Kulturkampf. 337 3Evangelisch-reformierte Gemeinde Brüggen. 339 Zugehörigkeit. 339 Finanzen. 340 Personen.341 Pfarrer. 341 Lehrer- und Küsterstelle. 342 Gebäude, Friedhof. 343 4 Jüdische
Gemeinde. 344 Bildung und Kultur. 346 1 Schulwesen. 346 Born. 347 Gebäude. 347 Schüler. 349 Lehrpersonen. 351 Brüggen. 352 Gebäude. 352 Schüler. 354 Lehrpersonen. 356 Lehrgegenstände in beiden Gemeinden. 358 Lehrergehalt. 360 Weitere Schulen und Unterricht.361 2 Kultur und Brauchtum. 361
Bücherei. 361 Info-Kasten: Heinrich Nauen und Marie von Malachowski. 362 Kirmes. 364 Sozial- und Gesundheitswesen . 365 1 Armenwesen. 365 2 Gesundheitswesen. 367 Apotheken.367 Ärzte. 368 Hebammen. 370 Krankenversicherung. 370 XI
XII Inhalt Rochus-Hospital. 371 Krankheiten. 374 Erster Weltkrieg.375 1 Finanzen und Versorgung. 375 2 Folgen für Wirtschaft und Zivilbevölkerung. 377 3 Opfer. 379 Band II V Brüggen in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. 1 Paul Schrömbges Politische Geschichte. 1 1 Die Jahre der Weimarer Republik. 1 Die Errichtung der Kriegerdenkmäler in Brüggen und Born . 3 Parteipolitische Struktur am Ende der Weimarer Republik. 5 2 Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945. 7 Vorkriegsjahre. 7 Der Zweite Weltkrieg. 8 Der Bau des Westwalls. 8 Die
Kriegsjahre.10 Evakuierung und Kriegsende. 12 Kommunalverfassung und Verwaltung. 14 1 Bürgermeister. 14 2 Gemeindereform.15 3 Haushalt und Investitionen . 16 NS-Heimmütterschule. 16 Bevölkerung und Ortsentwicklung. 18 1 Bevölkerungsentwicklung. 18 Schaffung von Wohnraum. 19 2 Meliorationen.21 Arbeitsdienst. 22 3 Infrastruktur. 23 Verkehrswesen . 24 Wasser-Ver- und Entsorgung. 24
Elektrizität.26 Kommunikation.26 Bankwesen. 27 Feuerwehr . 27 Vereine und Freizeit. 27
Inhalt Wirtschaft und Gewerbe.29 1 Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei. 29 2 Landwirtschaft. 30 Weidegangrechte. 30 Viehzucht. 30 3 Dachziegel- und Tonindustrie und weitere industrielle Betriebe. 31 4 Handwerk, Handel, Gastgewerbe. 35 Kirchliches und religiöses Leben . 37 1 Katholische Kirche.37 Kirchliche Vereine. 43 Kirche im Nationalsozialismus.44 Passionsspiele.46 Infokasten: Bernhard Röttgen. 47 2 Evangelische Kirche. 47 3
Juden. 49 Bildung und Kultur. 51 1 Schulen. 51 Sozial- und Gesundheitswesen.52 1 St.-Rochus-Hospital. 52 2 Medizinische Versorgung. 53 VI Nachkriegszeit bis 1969. 63 Paul Schrömbges Der Wiederbeginn 1945 bis 1949 . 63 1 Die unmittelbare Nachkriegssituation. 63 2 Das politische Leben. 64 Die Rückkehr der Evakuierten. 66 Entnazifizierung. 66 Das britische Militärgelände. 69 Niederländische Annexionspläne . 71 Die Flüchtlinge
.72 3 Das soziale und wirtschaftliche Leben. 73 Die Jahre von 1949 bis 19 69 - Verwaltung und Verfassung. 76 1 Verwaltung. 76 Feuerwehr.77 2 Wahlen - Die politische Entwicklung.78 3 Die kommunale Neugliederung 1970.79 Bevölkerung und Ortsentwicklung. 80 1 Baumaßnahmen und Ortskernerneuerung.81 2 Infrastruktur. 85 XIII
XIV Inhalt Entsorgung. 85 Wasserver֊ und -entsorgung. 86 Wirtschaft und Gewerbe. 88 1 2 3 Landwirtschaft. 89 Industrie. 89 Tonindustrie.89 WUPA-Maschinenfabrik. 91 Fremdenverkehr. 92 Kirchliches und religiöses Leben. 93 1 Katholische Pfarren.93 2 Evangelische Gemeinde. 97 3 Friedhöfe.99 Bildung und Kultur. 100 1 2 3 4 Volksschulen. 100 Grund- und
Hauptschule. 102 Kindergärten. 103 Weitere Bildungseinrichtungen. 104 5 Sport- und Jugendverbände. 104 Gesundheits- und Sozialwesen.106 VII Alt-Brüggen als Ortsteil der Gemeinde Brüggen. 117 Ina Cermes-Dohmen Politische Geschichte.117 1 Auswirkungen des Kalten Krieges: Das Munitionsdepot ֊ 3 Base Ammunition Depot (3 BAD). 117 2 Kommunale Neugliederung. 120 Kommunalverwaltung. 121 Rat. 121 Die ersten beiden Jahrzehnte nach der Neugliederung. 121 Entwicklung der Parteienlandschaft. 122 Eine neue Gemeindeordnung. 124 2 Gemeindeverwaltung. 127
Verwaltungsstrukturen. 127 Leitung.128 Ortsentwicklung. 129 1 Bevölkerungsentwicklung. 129 2 Ortserneuerung.131 Weitere Ortsentwicklung. 134 Dorfentwicklung Born .137 Infokasten: Heinrich Malzkorn. 139 1
Inhalt 3 Infrastruktur. 140 Wasserwirtschaft. 140 Energie. 140 Abfallentsorgung.141 Feuerwehr. 141 Wirtschaft und Gewerbe. 143 1 Forstwirtschaft und Naturraum.143 Forst. 143 Naturschutzgebiete. 144 2 Landwirtschaft. 148 Höfe - Größe und Anzahl.148 Nutzfläche. 150 3 Industrie und Gewerbe.152 Tonindustrie.153 Weitere Unternehmen
. 156 Natur- und Tierpark Brüggen. 158 4 Einzelhandel, Handwerk und Gastgewerbe.159 Einzelhandel. 159 Handwerk. 162 Gaststätten . 164 Tourismus. 166 Kirchen und Konfessionen.169 1 Religionszugehörigkeit. 169 2 Katholische Kirchengemeinden. 170 Strukturen. 170 Pfarrer. 170 Umbauten und Renovierungen. 174 St. Nikolaus . 174 St. Peter. 175
Pfarrleben. 176 Gottesdienste. 176 Priester aus Brüggen.178 Wallfahrten . 179 Feste und Gruppierungen.179 3 Evangelische Kirchengemeinde Brüggen-Elmpt. 181 Pfarrer. 181 Ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende. 182 Umbauten und Renovierungen. 183 Gemeindeleben. 183 XV
XVI Inhalt Bildung und Kultur, Brauchtum. 184 1 Schulen . 184 2 3 4 Kindergärten. 187 Angebote für Jugendliche.188 Sport. 188 5 Kultur. 189 Infokasten: Leonhard Jansen. 192 Sozialwesen . 192 VIII Kultur und Denkmäler. 205 Bau- und Kunstdenkmäler. 205 Eva-Maria Willemsen 1 Baudenkmäler in Brüggen. 205 Burg Brüggen. 205 Baugeschichte. 205 Baubeschreibung. 211 Ehemalige
Burgmühle. 214 Ehemalige Rentei.215 Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus . 217 Baugeschichte.217 Baubeschreibung. 221 Ausstattung. 221 Das ehemalige Kreuzherrenkloster und heutige Rathaus. 226 Baugeschichte. 226 Baubeschreibung.229 Rochuskapelle. 230 Hagelkreuzkapelle Borner Straße, Ecke Hagenkreuzweg. 231 Weitere Kapellen und Wegekreuze. 233 Schloss Dilbom. 233 Baugeschichte. 233 Baubeschreibung.235 Ehemalige Schulgebäude, Klosterstraße 33 und 35 . 236 Birxhof Hochstraße 6 und
8. 238 Wohnhaus, Roermonder Straße 27. 239 Weitere Wohnhäüser auf Borner Straße und Klosterstraße. 240 Vennmühle. 241 Ehrenmal.242 Jüdische Friedhöfe. 243 Ehemaliges Ortsgefängnis.243 2 Baudenkmäler in Born. 244
Inhalt Katholische Pfarrkirche St. Peter. 244 Baugesch ichte. 244 Baubeschreibung.247 Ausstattung. 249 Alte Schule . 253 Pastorat und Kaplanei. 254 Borner Mühle. 256 Marien-, Josefs- und Petrussäule sowie Kreuzigungsgruppe auf dem neuen Friedhof.258 Säulen als Fronleichnamsstationen. 258 Kreuzigungsgruppe. 259 Kriegerdenkmal. 260 Wohnstallhaus, Born 34. 261 Weitere Wohnhäuser. 261 Der Dialekt von Brüggen und Born Charakteristika und Besonderheiten. 263 Georg Cornelissen 1 Die Wurzeln des
Dialekts. 263 2 Römische Sprachfunde.264 3 Die Nähe zu den Niederlanden . 264 4 Französismen.266 5 Kölner Ausstrahlung. 267 6 Der Dialekt als „Mundart". 268 7 Regionale Entwicklungen. 269 8 Überdachung durch das Hochdeutsche .269 9 Varianten und Variationen. 270 10 Wörter kommen, Wörter gehen . 271 Vereinsleben. 273 Andrea Rönz 1 Historische Vereine. 273 2 Schützen. 275 3 Sport. 277 4 Kirche und Soziales
. 281 5 Gesang, Theater, Kultur. 284 6 Tierschutz. 290 7 Karneval.290 XVII
XVIII Inhalt Anhang Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen. 303 Die Bürgermeister von Brüggen und Born seit 1801. 307 Die katholischen Pfarrer von Brüggen seit Errichtung der Pfarre 1804. 309 Die katholischen Pfarrer von Born seit dem 13. Jahrhundert. 311 Die reformierten Prediger und evangelischen Pfarrer von Brüggen seit 1607. 314 Kapläne in Brüggen 1839-1932. 316 Kapläne in Born 1810-1931 .317 Gefallene Brüggener im Ersten Weltkrieg. 318 Gefallene und vermisste Borner im Ersten Weltkrieg. 320 Gefallene und vermisste Brüggener im Zweiten Weltkrieg. 322 Gefallene und vermisste Borner im Zweiten Weltkrieg. 326 Durch Kriegseinwirkung verstorbene Brüggener. 329 Zivilisten/Zwangsarbeiterinnen im Zweiten Weltkrieg / Durch Kriegseinwirkung verstorbene Borner Zivilisten. 331 Im Holocaust ermordete oder vertriebene jüdische Brüggener Mitbürger und
Mitbürgerinnen. 332 Fundstellenkatalog. 333 Ungedruckte Quellen. 343 Gedruckte Quellen und Literatur. 347 Ortsregister. 369 Personenregister. 387 Abbildungsnachweis .413 Autorinnen und Autoren. 413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Germes-Dohmen, Ina 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | i g d igd |
author_GND | (DE-588)172899095 |
author_facet | Germes-Dohmen, Ina 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047849486 |
ctrlnum | (OCoLC)1302314865 (DE-599)BVBBV047849486 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047849486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220811</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220223s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302314865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047849486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brüggen und Born</subfield><subfield code="b">Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik</subfield><subfield code="c">Ina Germes-Dohmen (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neustadt an der Aisch</subfield><subfield code="b">Verlag PH. C. W. Schmidt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Brüggen</subfield><subfield code="b">Burggemeinde Brüggen</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 402 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="e">Beilage</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germes-Dohmen, Ina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172899095</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047849457</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047849486 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:14:43Z |
indexdate | 2024-07-20T06:23:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033232333 |
oclc_num | 1302314865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-12 |
physical | XXVII, 402 Seiten Illustrationen Beilage |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag PH. C. W. Schmidt Burggemeinde Brüggen |
record_format | marc |
spelling | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart Band 1 Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik Ina Germes-Dohmen (Hrsg.) Neustadt an der Aisch Verlag PH. C. W. Schmidt 2021 Brüggen Burggemeinde Brüggen 2021 XXVII, 402 Seiten Illustrationen Beilage txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germes-Dohmen, Ina 1962- (DE-588)172899095 edt (DE-604)BV047849457 1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |
title | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |
title_auth | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |
title_full | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart Band 1 Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik Ina Germes-Dohmen (Hrsg.) |
title_fullStr | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart Band 1 Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik Ina Germes-Dohmen (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Brüggen und Born Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart Band 1 Von der Frühzeit bis zur Weimarer Republik Ina Germes-Dohmen (Hrsg.) |
title_short | Brüggen und Born |
title_sort | bruggen und born geschichte der niederrheinischen gemeinden von der fruhzeit bis zur gegenwart von der fruhzeit bis zur weimarer republik |
title_sub | Geschichte der niederrheinischen Gemeinden von der Frühzeit bis zur Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033232333&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047849457 |
work_keys_str_mv | AT germesdohmenina bruggenundborngeschichtederniederrheinischengemeindenvonderfruhzeitbiszurgegenwartband1 |