Mathe kannste knicken: Kreativer und aktivierender Mathematikunterricht mit Papierfalten

Schulmathematik anschaulich und interessant vermitteln Es ist die Aufgabe des Lehrenden, bei seinen Schülern und Schülerinnen Interesse für die Mathematik zu wecken. Beschäftigt man sich mit Origami, so kann man schnell die faszinierenden Möglichkeiten entdecken, die das Papierfalten auch für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schmitz, Michael 1953- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hanser [2021]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-898
DE-859
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-703
DE-706
DE-29
DE-1050
Volltext
Zusammenfassung:Schulmathematik anschaulich und interessant vermitteln Es ist die Aufgabe des Lehrenden, bei seinen Schülern und Schülerinnen Interesse für die Mathematik zu wecken. Beschäftigt man sich mit Origami, so kann man schnell die faszinierenden Möglichkeiten entdecken, die das Papierfalten auch für den Mathematikunterricht bieten kann. Es kommen Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, regelmäßige Vielecke, Rhomben, reguläre Körper, Kongruenz, Spiegelung, Strecken- und Flächenverhältnisse, Würfel, Quader, Tetraeder, Pyramiden, der goldene Schnitt und vieles mehr vor. Daran kann man gut im Mathematikunterricht anknüpfen, um Inhalte des Unterrichts mit Produkten des Papierfaltens zu verknüpfen. Dazu sind in diesem Buch einige Beispiele und Anregungen zusammengestellt. Bei den vorgestellten Faltaufgaben werden die Richtigkeit der Konstruktionen mit unterschiedlichen mathematischen Hilfsmitteln untersucht, wobei auch Begründen und Beweisen eine zentrale Rolle spielt. PD Dr. rer. nat. habil. Michael Schmitz war bis zu seinem Rentenbeginn in der Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. In seiner beruflichen Tätigkeit war er stets mit dem Mathematikunterricht als Lehrer und in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden verbunden. Während seiner Zusatztätigkeit als Lerntherapeut für Rechenschwäche hat sich sein Interesse am Papierfalten entwickelt. Es ist eine sehr gute Möglichkeit, mit Schülern über Mathematik ins Gespräch zu kommen. Daraus entwickelten sich die von ihm durchgeführten Seminare zum Papierfalten im Mathematikunterricht. Themen aus diesen Seminaren sind im Buch "Mathe kannste knicken" zusammengefasst
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 230 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783446471535
DOI:10.3139/9783446471535