Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung: zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
101 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 522 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161606885 3161606884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047844775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220830 | ||
007 | t | ||
008 | 220218s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242194843 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161606885 |c Paperback: EUR 99.00 (DE) |9 978-3-16-160688-5 | ||
020 | |a 3161606884 |9 3-16-160688-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161606885 | |
035 | |a (OCoLC)1310257968 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242194843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Flaßhoff, Fabian Eike |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1253965129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung |b zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart |c Fabian Eike Flaßhoff |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXI, 522 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 101 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business Judgement Rule |0 (DE-588)1172327017 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vorstand | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
653 | |a Unternehmerisches Ermessen | ||
653 | |a sekundäre Darlegungslast | ||
653 | |a Pflichtverletzung | ||
653 | |a Verschulden | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstandsmitglied |0 (DE-588)4188726-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organhaftung |0 (DE-588)4172751-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Innenverhältnis |0 (DE-588)4356888-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Business Judgement Rule |0 (DE-588)1172327017 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160689-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 101 |w (DE-604)BV040278011 |9 101 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd61870263eb4fe3bb2dd1dded0d78f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033227727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033227727 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210930 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183404472696832 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
................................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
...............................................................................................
IX
§1
EINLEITUNG
..................................................................................
1
A.
STEIN
DES
ANSTOSSES
.......................................................................................
1
B.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................
9
§2
GRUNDLAGEN
................................................................................
13
A.
GRUNDLAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
.................................................................
13
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISLAST
.......................................................................
40
§
3
DAS
PRINZIP
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS:
DIE
GEGENSEITIGE
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
.......
75
A.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
REGELSCHULDVERHAELTNIS
GERN.
§280
ABS.
1
BGB
...............................................................................
76
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IN
SONDERKONSTELLATIONEN
.......................................
90
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
126
§4
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
.................
129
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.......................................................
129
B.
AUSLEGUNG
DES
§93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.....................................................
150
C.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
413
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§
5
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.....................
415
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.........................................................
415
B.
EIGENER
ANSATZ:
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ALS
PRESUMPTION
DEUTSCHER
BAUART
............................................................................................
420
C.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
479
§6
SCHLUSS
..........................................................................................
481
A.
SCHLUSSWORT
....................................................................................................
481
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.......................................
483
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................
499
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................
519
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...................................................................................................
VII
§1
EINLEITUNG
...................................................................................
1
A.
STEIN
DES
ANSTOSSES
.......................................................................................
1
B.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................
9
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
UNTERSUCHUNGSMETHODE
............................
9
II.
UNTERSUCHUNGSVERLAUF
...................................................................................
10
§2
GRUNDLAGEN
.................................................................................
13
A.
GRUNDLAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
................................................................
13
I.
GRUNDSAETZLICHES
...........................................................................................
13
1.
CHARAKTERISTIKA
DER
HAFTUNG
...................................................................
13
2.
FUNKTION
DER
HAFTUNG
...............................................................................
17
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
...................................................
18
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
HAFTUNGSTATBESTAND
..................................................
18
2.
PFLICHTVERLETZUNG
.....................................................................................
20
A)
YYPFLICHTVERLETZUNG
1
IM
SINNE
DES
§
93
ABS.
2
SATZ
1
AKTG
................
20
AA)
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
OBJEKTIVE
NICHTERFUELLUNG
..........................
20
BB)
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
LEISTUNGSSTOERUNG
.........................................
23
B)
ERSTER
SCHRITT:
YYPFLICHT
1
-
ERMITTLUNG
DES
GESCHULDETEN
LEISTUNGSERFOLGS
.................................................................................
24
AA)
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
ALS
PROBLEM
..........
24
BB)
KATEGORISIERUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
NACH
DEM
GRAD
IHRER
BESTIMMTHEIT
.................................................................
25
(1)
KEIN
ABGESCHLOSSENER
PFLICHTENKATALOG
..............................
26
(2)
EINZELPFLICHTEN
UND
GENERALKLAUSEL
....................................
27
(A)
FOLGEN
DER
DIFFERENZIERUNG
...........................................
27
(B)
(SPEZIAL-)EINZELPFLICHTEN
(LEGALITAETSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINNE)
.........................................................
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
(C)
GENERALKLAUSELN
-
SORGFALTS
UND
TREUEPFLICHT
..................
29
C)
ZWEITER
SCHRITT:
YYVERLETZUNG
-
FESTSTELLUNG
DES
AUSBLEIBENS
DES
LEISTUNGSERFOLGS
...........................................................................
31
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
32
3.
VERSCHULDEN
.............................................................................................
33
A)
ALLGEMEINES
ZUM
VERSCHULDEN
...........................................................
33
B)
RELEVANZ
DES
VERSCHULDENS
FUER
DIE
ORGANHAFTUNG
.............................
34
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
36
4.
SCHADEN
...................................................................................................
36
A)
SCHADENSBEGRIFF
...................................................................................
37
B)
FESTSTELLUNG
DES
SCHADENS
...................................................................
39
5.
KAUSALITAET
.................................................................................................
39
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISLAST
................................................
.....................
40
I.
DER
BEWEIS
IM
ZIVILPROZESS
.........................................................................
41
1.
SACHVERHALTSERMITTLUNG
UND
BEWEISERHEBUNG
.........................................
41
2.
GEGENSTAND
DES
BEWEISES
.......................................................................
41
3.
NOTWENDIGKEIT
DES
BEWEISES
...................................................................
42
4.
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG,
ERFORDERLICHES
BEWEISMASS
UND
NON
LIQUET
....
43
II.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BEWEISLAST
....................
44
1.
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLAST
FUER
DEN
ZIVILPROZESS
.....................................
44
2.
FESTSTELLUNGSLAST
(OBJEKTIVE
BEWEISLAST)
.................................................
45
3.
BEWEISFUHRUNGSLAST
(SUBJEKTIVE
BEWEISLAST)
...........................................
47
4.
BEHAUPTUNGSLAST
(DARLEGUNGSLAST)
...........................................................
47
III.
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
...........................................................
49
1.
NORMQUALITAET
DER
BEWEISLASTNORMEN
UND
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
...............................................................................
49
2.
PRINZIPIEN
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.........................................................
52
IV.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.................................................................................
53
1.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
BEWEISLASTUMKEHR
......................................
53
2.
VORPROZESSUALE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.......................................................
55
3.
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
.....................................................................
57
A)
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................
57
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
ANWENDBARKEIT
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
60
AA)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
AUFGRUND
NEGATIVBEWEISES
............
60
BB)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
AUFGRUND
EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE
.............................................................
62
(1)
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
RISIKOBELASTETEN
PARTEI
..................
63
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
DARLEGUNG
DURCH
NICHT
RISIKOBELASTETE
PARTEI
...........................................................
65
(3)
KEINE
UNZUMUTBARKEIT
.......................................................
66
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
67
4.
BEWEISVEREITELUNG
...................................................................................
67
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
BEWEISVEREITELUNG
............
68
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
BEWEISVEREITELUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
..........................
69
5.
ANSCHEINSBEWEIS
.....................................................................................
72
6.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
73
§
3
DAS
PRINZIP
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS:
DIE
GEGENSEITIGE
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
......
75
A.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
REGELSCHULDVERHAELTNIS
GERN.
§280
ABS.
1
BGB
...............................................................................
76
I.
TATBESTAND
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
ALLGEMEINEN
..............................
76
II.
TRENNUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
................................
77
1.
DIE
TELEOLOGIE
DES
§280
ABS.
1
SATZ
2
BGB:
DIE
BEWEISPFLICHT
ALS
FORTSETZUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.......................................................
78
A)
DER
GARANTIEGEDANKE
UND
DAS
LEISTUNGSRISIKO
...................................
79
B)
DIE
STRUKTUR
DES
SCHULDVERHAELTNISSES:
ERFOLGSSCHULD
VS.
VERSCHULDENSHAFTUNG
...........................................................................
79
C)
DER
HISTORISCHE
URSPRUNG
DER
BEWEISLASTREGELUNG
.............................
81
2.
RUECKWIRKUNG
AUF
DAS
VERSTAENDNIS
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
.......................................................................................
84
3.
ERFOLGS
ODER
VERHALTENSBEZOGENER
PFLICHTENCHARAKTER
UND
SEIN
EINFLUSS
AUF
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.....................................................
85
4.
BEWEISLASTREGELUNG
DES
§
280
ABS.
1
SATZ
2
BGB
ALS
AUSDRUCK
DES
NAEHEGEDANKENS?
...............................................................................
87
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
89
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IN
SONDERKONSTELLATIONEN
.......................................
90
I.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
VON
GESCHAEFTSBESORGEM
...................
90
1.
GESCHAEFTSBESORGUNG
IM
ALLGEMEINEN
.....................................................
90
2.
RECHTSANWALT
UND
STEUERBERATER
...............................................................
92
A)
HEUTE
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG
...........................................................
92
B)
SCHLECHTLEISTUNG
ALS
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
ODER
NICHTERFUELLUNG?
...................................................................................
93
3.
VERMOEGENSVERWALTUNG
.............................................................................
96
II.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
DES
BEAUFTRAGTEN
.............................
97
1.
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
HERRSCHENDER
MEINUNG
................................
97
2.
UNHALTBARKEIT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SCHULDRECHTSREFORM
...........................................................................
99
3.
ERGEBNIS
...................................................................................................
101
III.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
DES
VORMUNDS
...................................
102
1.
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
ORGANSCHAFT
UND
VORMUNDSCHAFT
...............
102
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
DES
VORMUNDS
............................
105
A)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
ODER
GERICHTLICHE
ANORDNUNGEN
.....................................................................................
105
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
DER
TREUEN
UND
GEWISSENHAFTEN
AMTSFUEHRUNG
.......................................................................................
107
C)
BEWEISLASTVERTEILUNG
GERN.
§280
ABS.
1
SATZ
2
BGB
........................
HO
3.
ERGEBNIS
......................................................................
111
IV.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
....................................
112
1.
BEWEISLASTREGELUNG
DES
§
619A
BGB
...............................................
112
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
MANKOHAFTUNG
...........................................
114
A)
DAS
PROBLEM:
LEISTUNGSRISIKO
DES
ARBEITNEHMERS
VS.
BEWEISNOT
DES
ARBEITGEBERS
.................................................................................
115
B)
DIE
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
-
DER
ZWINGENDE
ZUSAMMENHANG
VON
SCHULDINHALT
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
............
116
AA)
DAS
DUALE
HAFTUNGSKONZEPT
DES
BAG
.........................................
116
(1)
MANKO
ALS
SCHLECHTLEISTUNG
BZW.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG
117
(2)
MANKO
ALS
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERAUSGABE
..:
...................
119
BB)
ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUFGRUND
DER
BEWEISNOT
DES
ARBEITGEBERS?
...........................................
122
C)
ERGEBNISSE
...........................................................................................
124
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
125
C.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
126
§4
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
.................
129
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
......................................................
129
I.
PROBLEMAUFRISS
.............................................................................................
129
II.
MEINUNGSSTAND
.............................................................................................
130
1.
UEBERBLICK
.................................................................................................
130
2.
EXTENSIVE
LESART:
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
GOETTE
UND
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
...............................................................
133
A)
DER
GESICHERTE
TEIL
.............................................................................
133
B)
BESTEHENDE
UNKLARHEITEN:
WAS
HEISST
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
1
?
.....................................................................................
134
AA)
KEINE
EIGENE
BEDEUTUNG
.............................................................
136
BB)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
DER
GESELLSCHAFT
BEZUEGLICH
DES
MERKMALS
PFLICHTWIDRIGKEIT
.............................................
138
(1)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
BEZUEGLICH
OBJEKTIVER
PFLICHTWIDRIGKEIT
.................................................................
138
(2)
PROBLEM:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SEKUNDAEREN
BEHAUPTUNGSLAST
...................................................................
139
(A)
AUFGRUND
BESTEHENDER
INFORMATIONSASYMMETRIE
..........
140
(B)
AUFGRUND
NEGATIVBEWEISES
...........................................
141
CC)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
PFLICHTWIDRIGKEIT
ALS
VON
DER
GESELLSCHAFT
ZU
BEWEISENDES
MERKMAL
.......................................................
142
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
146
3.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
MERTENS
MODIFIZIERTEM
SCHADENSBEGRIFF
........
146
4.
RESTRIKTIVE
LESART:
BEWEISLASTVERTEILUNG
ENTSPRECHEND
§
280
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.........................................................................
148
A)
GEGENSTAND
DES
ENTLASTUNGSBEWEISES
.................................................
148
B)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
.............................................
149
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
150
B.
AUSLEGUNG
DES
§93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.....................................................
150
I.
DER
WORTLAUT
.................................................................................................
150
II.
DAS
SYSTEM
....................................................................................................
153
1.
AEUSSERES
SYSTEM
.......................................................................................
153
A)
DIE
YYSORGFALT
EINES
ORDENTLICHEN
UND
GEWISSENHAFTEN
GESCHAEFTSLEITERS?
1
-
WIDER
DEN
MYTHOS
DER
DOPPELFUNKTION
..............
153
AA)
NUR
VERSCHULDENSMASSSTAB
ODER
AUCH
OBJEKTIVE
VERHALTENSPFLICHT?
.......................................................................
155
(1)
DER
WORTLAUT
DES
§93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
..........................
155
(2)
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
......................
155
(A)
DIREKTE
UMGEBUNG:
§
93
ABS.
1
SATZ
2
UND
3,
ABS.
5
AKTG
...................................................................
155
(B)
DIE
AMTLICHE
UEBERSCHRIFT
...............................................
156
(C)
VERGLEICH
MIT
AEHNLICHEN
NORMEN
IN
AKTG,
HGB
UND
BGB
...............................................................................
157
(AA)
SORGFALT
IM
AKTIENGESETZ
.......................................
157
(BB)
SORGFALT
IN
ANDEREN
GESETZEN
................................
158
(CC)
ERGEBNIS
.................................................................
159
(D)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................
159
(3)
DIE
GENESE
DES
§93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
............................
159
(A)
ART.
241
ABS.
2
ADHGB
ALS
URSPRUNG
..........................
160
(B)
VON
ART.
241
ABS.
2
ADHGB
ZU
§
241
HGB
1897
....
163
(C)
§84
AKTG
1937
ALS
ENTWICKLUNGSSTATION
......................
165
(D)
§
93
AKTG
1965
ALS
VORLAEUFIGER
ENDPUNKT
....................
166
(E)
DIE
KODIFIZIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
DURCH
DAS
UMAG
IM
JAHRE
2005
..................................
167
(F)
ERKLAERUNGSVERSUCH
.........................................................
169
(G)
ERGEBNIS
.........................................................................
170
(4)
DIE
TELEOLOGIE
DES
§93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
........................
171
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
171
BB)
ERGEBNIS
.......................................................................................
172
B)
VERGLEICH
VON
§
93
ABS.
2
SATZ
2
UND
SATZ
1
AKTG
............................
172
C)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
BESONDERS
GENANNTEN
HAFTUNGSFAELLEN
DES
§93
ABS.
3
AKTG
.................................................................................
173
D)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
AUS
WICHTIGEM
GRUND
..................................
174
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERGEBNIS
...........................................................................................
176
2.
INNERES
SYSTEM
.........................................................................................
177
A)
WERTUNGEN
DES
HAFTUNGSRECHTS
...........................................................
177
B)
WERTUNGEN
DES
BEWEISRECHTS
.............................................................
178
C)
SYNTHESE:
GEMEINSAME
WERTUNGEN
DES
HAFTUNGS
UND
BEWEISRECHTS
179
D)
ABGLEICH
MIT
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
..........................................................
180
E)
ERGEBNIS
..............................................................................................
182
3.
ERGEBNIS
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.................................................
182
III.
DIE
GENESE
..................................................................................................
183
1.
UEBERBLICK
..................................................................................................
183
2.
GEBURTSSTUNDE
DER
BEWEISLASTREGELUNG:
DIE
AKTIENRECHTSREFORM
1884..
185
A)
UEBERBLICK
...........................................................................................
185
B)
ENTWURFSBEGRUENDUNG
VOM
7.
MAERZ
1884
.....................
.....................
185
AA)
KODIFIZIERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
ORGANINNENHAFTUNGSANSPRUCHS
SAMT
BEWEISLASTREGELUNG
..........
185
BB)
DIE
ENTWURFSBEGRUENDUNG
IM
WORTLAUT
.........................................
186
(1)
URSPRUNG
DER
BEWEISLASTREGELUNG
.......................................
186
(2)
INHALT
DER
BEWEISLASTREGELUNG
.............................................
188
CC)
ZWISCHENFAZIT:
DIE
BEWEISLASTREGELUNG
ALS
AUSDRUCK
EINER
YYALLGEMEIN
GUELTIGEN
REGEL
.........................................................
190
C)
DIE
ZEITGENOESSISCHE
LITERATUR
.............................................................
191
AA)
DIE
YYALLGEMEIN
GUELTIGE
REGEL
.....................................................
192
(1)
DIE
DOGMATISCHE
NATUR
DES
ERSATZANSPRUCHS:
EINHEIT
DER
OBLIGATION
UND
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
EINSTANDSPFIICHT
193
(2)
DIE
UNVERSCHULDETE
UNMOEGLICHKEIT
ALS
BEFREIUNGS
UND
NICHT
ALS
HAFTUNGSTATBESTAND
...............................................
195
(3)
ERGEBNIS
...............................................................................
197
BB)
DIE
VERWANDTSCHAFT
MIT
§
282
BGB
A.
F
.......................................
197
CC)
DAS
KERNPROBLEM:
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
IM
SYSTEM
DER
HAFTUNG
FUER
NICHTERFUELLUNG
...........................................................
200
(1)
DAS
PROBLEM
..........................................................................
200
(2)
DIE
LOESUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
DOGMATISCHEN
KONSTRUKTION
DES
ERSATZANSPRUCHS
.........................................
201
(A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
NICHTERFUELLUNGSKONZEPTION
.............................................
202
(AA)
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
ALS
NICHTERFUELLUNG
...................
202
(BB)
DER
GELTEND
GEMACHTE
SCHADEN
ALS
KEHRSEITE
DES
FORDERUNGSRECHTS
...............................................
204
(CC)
ILLUSTRIERUNG
AM
FALLBEISPIEL
.....................................
205
(B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION
.........................................
207
(AA)
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
ALS
SCHULDHAFTE
VERTRAGSVERLETZUNG
...................................................
207
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(BB)
ILLUSTRIERUNG
AM
FALLBEISPIEL
.....................................
209
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
210
DD)
DAS
MANDAT
ZUR
VERWALTUNG
FREMDEN
VERMOEGENS
UND
DIE
KLAGE
AUF
RECHNUNGSABLEGUNG
................................................
210
(1)
VERHAELTNIS
VON
RECHENSCHAFT
UND
BEWEISLAST
NACH
PREUSSISCHER
KONZEPTION
.........................................................
210
(2)
VERHAELTNIS
VON
RECHENSCHAFT
UND
BEWEISLAST
NACH
PANDEKTISTISCHEM
NICHTERFIILLUNGSKONZEPT
...........................
211
EE)
ABSCHLIESSENDER
ABGLEICH
MIT
DEM
WORTLAUT
DER
ENTWURFSBEGRUENDUNG
...............................................................
214
(1)
DEUTUNG
DER
ENTWURFSBEGRUENDUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ERARBEITETEN
.....................................................................
214
(2)
QUELLE
DES
HEUTIGEN
MISSVERSTAENDNISSES
...............................
217
D)
DIE
ZEITGENOESSISCHE
RECHTSPRECHUNG
...................................................
218
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
IM
EINZELNEN
.................................................
219
(1)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS VOM
5.
MAI
1826
....................
219
(2)
OAG
LUEBECK-ERKENNTNIS
VOM
26.
FEBRUAR
1852
............
220
(3)
OAG
LUEBECK-ERKENNTNIS
VOM
26.
SEPTEMBER
1861
........
221
(4)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS VOM
29.
APRIL
1865
................
224
(5)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS
VOM
8.
NOVEMBER
1870
..........
225
(6)
OG
WOLFENBUETTEL
-
ERKENNTNIS
VOM
19.
MAI
1870
............
226
(7)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS
VOM
21.
DEZEMBER
1870
........
227
(8)
REICHSOBERHANDELSGERICHT
-
URTEIL
VOM
1.
JUNI
1872
........
228
(9)
REICHSOBERHANDELSGERICHT
-
URTEIL
VOM
30.
APRIL
1875
...
232
BB)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.......................................
233
E)
DAS
GESETZ
BETREFFEND
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
UND
DIE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
VOM
18.
JULI
1884
..............................
235
F)
FAZIT
......................................................................................................
237
3.
KODIFIKATION
DER
BEWEISLASTREGEL
MIT
DEM
AKTIENGESETZ
1937
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
........................................
238
A)
UEBERBLICK
..............................................................................................
238
B)
DAS
AKTIENGESETZ
VON
1937
.................................................................
239
AA)
VON
DER
AKTIENRECHTSREFORM
1884
ZUM
AKTIENGESETZ
1937
........
239
BB)
DIE
KODIFIKATION
IN
§
84
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
1937
....................
239
(1)
VORARBEITEN
IN
DER
AKADEMIE
FUER
DEUTSCHES
RECHT
............
240
(2)
GESETZESBEGRUENDUNG
.............................................................
242
CC)
FAZIT
................................................................................................
244
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
...............................................
245
AA)
UEBERBLICK
.....................................................................................
245
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
IM
EINZELNEN
..............
245
(1)
URTEIL
VOM
28.
APRIL
1885
...................................................
245
(2)
URTEIL
VOM
25.
JANUAR
1888
.................................................
252
(3)
URTEIL
VOM
28.
MAI
1895
.....................................................
254
(4)
URTEIL
VOM
3.
FEBRUAR
1920
.................................................
256
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
URTEIL
VOM
13.
APRIL
1920
...................................................
258
(6)
URTEIL
VOM
26.
SEPTEMBER
1930
.........................................
261
(7)
URTEIL
VOM
11.
JUNI
1934
.....................................................
263
(8)
URTEIL
VOM
31.
MAERZ
1936
...................................................
266
(9)
URTEIL
VOM
28.
MAI
1937
.....................................................
271
(10)
URTEIL
VOM
11.
MAI
1938
.....................................................
275
(11)
URTEIL
VOM
7.
JUNI
1939
.......................................................
277
(12)
URTEIL
VOM
23.
OKTOBER
1940
.............................................
280
CC)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.......................................
281
(1)
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
BEWEISLASTVERTEILUNG
.............................................................
281
(2)
DIE
REICHSGERICHTLICHE
BEWEISLASTVERTEILUNG
IN
DER
SACHE
283
(3)
FEHLINTERPRETATION
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
..............
285
D)
REZEPTION
DES
§
84
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
DURCH
AUSGEWAEHLTE
VERTRETER
DES
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUMS
.........................................................
288
E)
ERGEBNISSE
..............................................................................................
291
4.
ENTWICKLUNG
SEIT
DEM
AKTIENGESETZ
1937
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
..............................................................................
292
A)
UEBERBLICK
..............................................................................................
292
B)
GESETZGEBERISCHE
TAETIGKEITEN
...............................................................
293
AA)
DAS
AKTIENGESETZ
VON
1965
.........................................................
293
BB)
DIE
GESETZGEBERISCHE
TAETIGKEIT
BIS
HEUTE
.......................................
294
(1)
VORSTAG
...............................................................................
295
(2)
KODIFIZIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
DURCH
DAS
UMAG
.................................................................
295
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.......................................
297
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOR
2002
..............
297
(1)
URTEIL
VOM
23.
FEBRUAR
1956
...............................................
297
(2)
URTEIL
VOM
15.
OKTOBER
1962
.............................................
299
(3)
URTEIL
VOM
12.
NOVEMBER
1970
...........................................
301
(4)
URTEIL
VOM
28.
OKTOBER
1971
.............................................
302
(5)
URTEIL
VOM
20.
MAERZ
1972
...................................................
304
(6)
URTEIL
VOM
9.
MAI
1974
.......................................................
304
(7)
URTEIL
VOM
7.
NOVEMBER
1977
.............................................
306
(8)
URTEIL
VOM
22.
OKTOBER
1979
.............................................
308
(9)
URTEIL
VOM
9.
JUNI
1980
.......................................................
310
(10)
URTEIL
VOM
1.
MAERZ
1982
.....................................................
313
(11)
URTEIL
VOM
14.
MAERZ
1983
...................................................
313
(12)
URTEIL
VOM
8.
JULI
1985
.......................................................
314
(13)
URTEIL
VOM
26.
NOVEMBER
1990
...........................................
316
(14)
URTEIL
VOM
9.
DEZEMBER
1991
...............................................
317
(15)
URTEIL
VOM
21.
MAERZ
1994
...................................................
319
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
.......................
320
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
CC)
DIE
LEITENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
4.
NOVEMBER
2002
..........
325
DD)
DIE
RECHTSPRECHUNG
SEIT
2002
.....................................................
333
(1)
VERMEINTLICHE
EINIGKEIT
.........................................................
333
(2)
DIVERGIERENDE
RECHTSPRECHUNG
DER
OBERLANDESGERICHTE
...
334
EE)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.......................................
337
D)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
338
5.
ERGEBNIS
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG
.......................................................
339
IV.
DIE
TELEOLOGIE
............................................................................................
340
1.
DIE
TELEOLOGISCHEN
FAKTOREN
.....................................................................
340
2.
YYKEINE
ERFOLGSHAFTUNG
-
DIE
WAHRUNG
DER
GEGENSEITIGEN
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
...............................................
341
A)
YYKEINE
WIDERLEGLICHE
ERFOLGSHAFTUNG
-
WAS
HEISST
DAS?
.....................
341
B)
WARUM
YYKEINE
WIDERLEGLICHE
ERFOLGSHAFTUNG?
...................................
344
C)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.............................................
346
D)
BEWERTUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNGSKONZEPTE
...................................
347
AA)
DAS
EXTENSIVE
VERSTAENDNIS
.............................................................
347
(1)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
IM
AUSGANGSPUNKT
.......................
347
(2)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
OHNE
EIGENE
BEDEUTUNG
..
349
(3)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
ALS
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
DER
GESELLSCHAFT
.........................................
351
(A)
BENENNUNG
DER
VERLETZTEN
PFLICHT
.........................
352
(B)
SUBSTANTIIERUNG
DER
OBJEKTIVEN
PFLICHTWIDRIGKEIT
........
353
(4)
MOEGLICHKEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
EIGENES
TATBESTANDSMERKMAL
.............................................................
354
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
355
BB)
DAS
RESTRIKTIVE
VERSTAENDNIS
...........................................................
356
E)
ERGEBNIS
.............................................................................................
357
3.
DAS
ARGUMENT
DER
SACH
UND
BEWEISNAEHE
.................................................
358
A)
DER
NAEHEGEDANKE
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BEWEISLAST
.............
358
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
EBENEN
SACHKENNTNIS
UND
BEWEISMITTELZUGRIFF
.............................................................................
360
C)
EBENE
DER
SACHKENNTNIS
.....................................................................
361
AA)
INFORMATIONSVORSPRUNG
DES
ORGANMITGLIEDS
.................................
361
BB)
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
GESELLSCHAFT
.............................................
364
(1)
AUF
WESSEN
KENNTNIS
KOMMT
ES
AN?
.....................................
364
(2)
KENNTNISSTAND
DER
ANSPRUCHSVERFBLGENDEN
ORGANE
............
365
CC)
PROBLEM:
SACHVERHALTSAUFDECKUNG
VS.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
369
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RELATIVIERUNG
...........................................
370
(1)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
370
(2)
RELATIVIERUNG:
VERGLEICH
MIT
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSEN
.......................................
370
D)
EBENE
DES
BEWEISMITTELZUGRIFFS
.........................................................
371
AA)
BEWEISNAEHE
DES
ORGANMITGLIEDS?
.................................................
373
(1)
STEUERUNG
DER
BEWEISENTSTEHUNG
...........................................
373
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZUGANG
ZU
BEWEISMITTELN
.....................................................
374
(A)
AMTIERENDE
ORGANMITGLIEDER
...........................................
374
(B)
AUSGESCHIEDENE
ORGANMITGLIEDER
...................................
376
(C)
AUF
WELCHES
ORGANMITGLIED
IST
ABZUSTELLEN?
...................
378
BB)
BEWEISNOT
DER
GESELLSCHAFT?
.........................................................
378
(1)
STEUERUNG
DER
BEWEISENTSTEHUNG
...........................................
379
(2)
ZUGANG
ZU
BEWEISMITTELN
.....................................................
380
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
381
E)
ZWISCHENFAZIT
........................................................................................
382
F)
BEWERTUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNGSKONZEPTE
...................................
383
AA)
DAS
EXTENSIVE
VERSTAENDNIS
.............................................................
383
(1)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
1
OHNE
EIGENE
BEDEUTUNG
..
383
(2)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
1
ALS
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
DER
GESELLSCHAFT
................
.......................
384
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
385
BB)
DAS
RESTRIKTIVE
VERSTAENDNIS
...........................................................
386
(1)
EBENE
DER
SACHKENNTNIS
.........................................................
386
(2)
EBENE
DES
BEWEISMITTELZUGRIFFS
...........................................
389
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
390
CC)
VERGLEICH
DER
LOESUNGSKONZEPTE
.....................................................
391
DD)
ERGEBNIS
.......................................................................................
393
4.
DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.........................................................................
394
A)
DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
ALS
EIGENES
WERTUNGSKRITERIUM?
...................
394
B)
DIE
BEWEISPFLICHT
ALS
ABGEKUERZTE
VOLLSTRECKUNG
DER
RECHENSCHAFTSPFLICHT?
............................................................................
396
C)
ERGEBNIS
.............................................................................................
401
5.
DIE
INDIZFUNKTION
DES
SCHADENS
.................................................................
401
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
SCHADENSBEGRIFFE
...................................................
401
B)
INDIZIERENDE
WIRKUNG
DES
WERTNEUTRALEN
SCHADENS
.............................
403
C)
INDIZIERENDE
WIRKUNG
DES
SCHADENS
IM
SINNE
MERTENS
.......................
405
D)
ERGEBNIS
................................................................................................
406
6.
DIE
VERHALTENSSTEUEMDE
FUNKTION
.............................................................
407
A)
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
FUER
DIE
VERHALTENSSTEUERUNG
...
407
B)
VERHALTENSANREIZE
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.........................................
407
C)
ERGEBNIS
................................................................................................
410
7.
ERGEBNIS
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.....................................................
411
V.
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.....................................................................................
412
C.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
413
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
5
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
....................
415
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.........................................................
415
I.
PROBLEMSTELLUNG
..............................................................................................
415
II.
MEINUNGSSTAND
................................................................................................
416
III.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................................................................
419
1.
YYZURUECK
AUF
NULT
1
:
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ZWINGT
ZU
EXTENSIVEM
VERSTAENDNIS
..................................................................................................
419
2.
YYSAFE
HARBOI
:
GESELLSCHAFT
MUSS
PFLICHTVERLETZUNG
BEWEISEN,
DAS
ORGAN
KANN
SICH
DURCH
NACHWEIS
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
VOR
HAFTUNG
SCHUETZEN
.........................................
419
3.
YYPRESUMPTION
:
GESELLSCHAFT
MUSS
VERSTOSS
GEGEN
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWEISEN
............................................................................................
420
B.
EIGENER
ANSATZ:
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ALS
PRESUMPTION
DEUTSCHER
BAUART
............................................................................................
420
I.
ZWEI
PRAEMISSEN
..............................................................................................
420
II.
PRAEMISSE
1:
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.....................
421
1.
URSPRUNG
-
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
DEKLARATORISCHE
KODIFIZIERUNG
DER
ARAG/GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG
.....................................................
421
A)
DEKLARATORISCHE
KODIFIZIERUNG
DER
ARAG/
GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG
...................................................................
421
B)
BESCHRAENKTE
BEDEUTUNG
DER
US-AMERIKANISCHEN
RULE
.........................
425
2.
DIE
ZIELE
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
UND
WIE
SIE
ERREICHT
WERDEN
KOENNEN
........................................................................................................
426
A)
UEBERBLICK
.............................................................................................
426
B)
AUSSCHLUSS
DER
ERFOLGSHAFTUNG
.............................................................
428
C)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS
...........................................
429
AA)
URSPRUNG
DES
ERMESSENS
...............................................................
429
BB)
FUNKTIONALE
UMSETZUNG:
ORGANPFLICHTEN
ALS
ERMESSENSGRENZEN
430
(1)
YYUNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG^
-
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
ERMESSENSGRENZE
...................................................................
431
(2)
YYAUF
ANGEMESSENER
INFORMATIONSGRUNDLAGE
-
PFLICHT
ZUR
SORGFAELTIGEN
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
ALS
ERMESSENSGRENZE
...................................................................
432
(3)
YYZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
-
VERFOLGUNG
DES
GESELLSCHAFTSWOHLS
ALS
ERMESSENSGRENZE
.............................
433
CC)
ERGEBNIS
.........................................................................................
434
D)
KOMPENSATION
DES
RUECKSCHAUFEHLERS
...................................................
434
AA)
DAS
PHAENOMEN
YYRUECKSCHAUFEHLEI
...............................................
435
BB)
DER
RUECKSCHAUFEHLER
ALS
TELEOLOGISCHER
FAKTOR
HINTER
§93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG?
...............................................................
436
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
KEINE
EXPLIZITE
ERWAEHNUNG
...................................................
436
(2)
DIE
RUECKSCHAUFEHLER
ALS
BESONDERES
PHAENOMEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
UNTERNEHMERISCHEN
HANDELNS
..............
438
(A)
BESONDERES
RUECKSCHAURISIKO
AUFGRUND
FEHLENDER
EX-ANTE-VERHALTENSREGELN
.................................................
438
(B)
VERTIEFUNG
DES
RUECKSCHAUFEHLERS
DURCH
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
............
440
(C)
SCHADENSHOEHE
ALS
RISIKOFAKTOR
.......................................
443
(D)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................
443
(3)
FAZIT
........................................................................................
444
CC)
FUNKTIONALE
UMSETZUNG:
DE-BIASING
.............................................
444
(1)
DURCH
VERGEGENWAERTIGUNG
DES
RUECKSCHAUFEHLERS
..............
444
(2)
DURCH
TATBESTANDLICHE
STRUKTURIERUNG
DER
SORGFALTSANFORDERUNGEN
..................................
445
(3)
DURCH
BEWEISLASTVERTEILUNG
.................................................
446
(4)
DURCH
ABSENKUNG
DES
SORGFALTSMASSSTABS
.............................
448
DD)
ERGEBNIS
..........................................................................................
449
E)
YYRICHTER
SIND
SCHLECHTE
MANAGER
.........................................................
450
F)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................
451
3.
DOGMATIK
-
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
GENERALKLAUSEL
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
UNTERNEHMERISCHES
HANDELN
.................................
452
A)
KEIN
AUSEINANDERFALLEN
VON
VERHALTENS
UND
BEWERTUNGSMASSSTAB
..
452
B)
KEINE
UNWIDERLEGLICHE
RECHTSVERMUTUNG
PFLICHTGEMAESSEN
VERHALTENS
453
C)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
ODER
KONKRETISIERUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN?
...........................................................................
454
AA)
YYEINE
PFLICHTVERLETZUNG
LIEGT
NICHT
VOR,
WENN
...
-
TATBESTANDSAUSSCHLUSS?
.................................................................
455
BB)
ABER:
EIN
VERSTOSS
GEGEN
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
IST
STETS
PFLICHTWIDRIG
.............................................................................
455
(1)
DIE
VERLETZUNG
EINES
MILDEN
MASSSTABS
HAT
ZWINGEND
DIE
VERLETZUNG
DES
STRENGEREN
ZUR
FOLGE
...............................
456
(2)
KEIN
ANDERER
MASSSTAB
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
INTERESSENKONFLIKT
...................................
456
(3)
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
MERKMAL
NICHT
ERFORDERLICH
.....................
462
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
462
CC)
FAZIT
................................................................................................
463
D)
ERGEBNIS
................................................................................................
463
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................
464
III.
PRAEMISSE
2:
AUCH
FUER
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
GILT
DIE
VERSCHULDENSBEZOGENE
BEWEISLASTREGELUNG
DES
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
..
465
1.
ORGANMITGLIED
MUSS
EINHALTUNG
DER
BJR
BEWEISEN
...................................
466
A)
KEIN
YYZURUECK
ZUM
EXTENSIVEN
VERSTAENDNIS
DER
H.
M.
-
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWIRKT
KEINE
VOLLSTAENDIGE
BEWEISLASTUMKEHR
BEZUEGLICH
OBJEKTIVER
PFLICHTWIDRIGKEIT
...................
467
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B)
KEIN
YYSAFE
HARBOI
-KONZEPT
-
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWIRKT
AUCH
KEINE
PARTIELLE
BEWEISLASTUMKEHR
..............................
468
2.
YYPRESUMPTION
-
GESELLSCHAFT
MUSS
VERSTOSS
GEGEN
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWEISEN
............................................................................................
469
A)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WORTLAUT
..........................................................
470
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
SYSTEM
............................................................
470
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GENESE
..............................................................
471
D)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
SINN
UND
ZWECK
..............................................
472
AA)
GEMEINSAME
WERTUNGEN
HINTER
§
93
ABS.
1
SATZ
2
UND
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
...................................................................
472
BB)
DAS
POSTULAT
YYKEINE
WIDERLEGLICHE
ERFOLGSHAFTUNG
UND
DAS
WESEN
DER
ORGANPFLICHTEN
...............................................
473
CC)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS
.....................................
474
DD)
DAS
ARGUMENT
DER
SACH
UND
BEWEISNAEHE
.....................................
475
3.
ERGEBNIS
......................................................................................................
478
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
478
C.
ERGEBNIS
.........................................................................................................
479
§6
SCHLUSS
..........................................................................................
481
A.
SCHLUSSWORT
....................................................................................................
481
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.......................................
483
I.
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISLAST
.............................................................................
483
II.
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
IN
ANDEREN
SCHULDVERHAELTNISSEN
484
III.
MATERIELLE
GRUNDLAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
.....................................................
488
IV.
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
ORGANHAFTUNG
...........................................
489
1.
MEINUNGSSTAND
...........................................................................................
490
2.
AUSLEGUNG
VON
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
...................................................
491
V.
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.......................................
495
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................
499
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................
519
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
§1
EINLEITUNG
.
1
A.
STEIN
DES
ANSTOSSES
.
1
B.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
§2
GRUNDLAGEN
.
13
A.
GRUNDLAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
13
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISLAST
.
40
§
3
DAS
PRINZIP
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS:
DIE
GEGENSEITIGE
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
.
75
A.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
REGELSCHULDVERHAELTNIS
GERN.
§280
ABS.
1
BGB
.
76
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IN
SONDERKONSTELLATIONEN
.
90
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
§4
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
129
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
129
B.
AUSLEGUNG
DES
§93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.
150
C.
ERGEBNIS
.
413
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§
5
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
415
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
415
B.
EIGENER
ANSATZ:
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ALS
PRESUMPTION
DEUTSCHER
BAUART
.
420
C.
ERGEBNIS
.
479
§6
SCHLUSS
.
481
A.
SCHLUSSWORT
.
481
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
483
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
.
519
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
§1
EINLEITUNG
.
1
A.
STEIN
DES
ANSTOSSES
.
1
B.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
9
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
9
II.
UNTERSUCHUNGSVERLAUF
.
10
§2
GRUNDLAGEN
.
13
A.
GRUNDLAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
13
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
13
1.
CHARAKTERISTIKA
DER
HAFTUNG
.
13
2.
FUNKTION
DER
HAFTUNG
.
17
II.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
.
18
1.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
HAFTUNGSTATBESTAND
.
18
2.
PFLICHTVERLETZUNG
.
20
A)
YYPFLICHTVERLETZUNG
1
IM
SINNE
DES
§
93
ABS.
2
SATZ
1
AKTG
.
20
AA)
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
OBJEKTIVE
NICHTERFUELLUNG
.
20
BB)
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
LEISTUNGSSTOERUNG
.
23
B)
ERSTER
SCHRITT:
YYPFLICHT
1
-
ERMITTLUNG
DES
GESCHULDETEN
LEISTUNGSERFOLGS
.
24
AA)
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
ALS
PROBLEM
.
24
BB)
KATEGORISIERUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
NACH
DEM
GRAD
IHRER
BESTIMMTHEIT
.
25
(1)
KEIN
ABGESCHLOSSENER
PFLICHTENKATALOG
.
26
(2)
EINZELPFLICHTEN
UND
GENERALKLAUSEL
.
27
(A)
FOLGEN
DER
DIFFERENZIERUNG
.
27
(B)
(SPEZIAL-)EINZELPFLICHTEN
(LEGALITAETSPFLICHT
IM
ENGEREN
SINNE)
.
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
(C)
GENERALKLAUSELN
-
SORGFALTS
UND
TREUEPFLICHT
.
29
C)
ZWEITER
SCHRITT:
YYVERLETZUNG
-
FESTSTELLUNG
DES
AUSBLEIBENS
DES
LEISTUNGSERFOLGS
.
31
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
3.
VERSCHULDEN
.
33
A)
ALLGEMEINES
ZUM
VERSCHULDEN
.
33
B)
RELEVANZ
DES
VERSCHULDENS
FUER
DIE
ORGANHAFTUNG
.
34
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
36
4.
SCHADEN
.
36
A)
SCHADENSBEGRIFF
.
37
B)
FESTSTELLUNG
DES
SCHADENS
.
39
5.
KAUSALITAET
.
39
B.
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISLAST
.
'
.
40
I.
DER
BEWEIS
IM
ZIVILPROZESS
.
41
1.
SACHVERHALTSERMITTLUNG
UND
BEWEISERHEBUNG
.
41
2.
GEGENSTAND
DES
BEWEISES
.
41
3.
NOTWENDIGKEIT
DES
BEWEISES
.
42
4.
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG,
ERFORDERLICHES
BEWEISMASS
UND
NON
LIQUET
.
43
II.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BEWEISLAST
.
44
1.
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLAST
FUER
DEN
ZIVILPROZESS
.
44
2.
FESTSTELLUNGSLAST
(OBJEKTIVE
BEWEISLAST)
.
45
3.
BEWEISFUHRUNGSLAST
(SUBJEKTIVE
BEWEISLAST)
.
47
4.
BEHAUPTUNGSLAST
(DARLEGUNGSLAST)
.
47
III.
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
49
1.
NORMQUALITAET
DER
BEWEISLASTNORMEN
UND
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
49
2.
PRINZIPIEN
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
52
IV.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
53
1.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
UND
BEWEISLASTUMKEHR
.
53
2.
VORPROZESSUALE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
55
3.
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
.
57
A)
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
57
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
ANWENDBARKEIT
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
60
AA)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
AUFGRUND
NEGATIVBEWEISES
.
60
BB)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
AUFGRUND
EINER
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
62
(1)
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
RISIKOBELASTETEN
PARTEI
.
63
(2)
MOEGLICHKEIT
DER
DARLEGUNG
DURCH
NICHT
RISIKOBELASTETE
PARTEI
.
65
(3)
KEINE
UNZUMUTBARKEIT
.
66
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
4.
BEWEISVEREITELUNG
.
67
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
BEWEISVEREITELUNG
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
BEWEISVEREITELUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
69
5.
ANSCHEINSBEWEIS
.
72
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
§
3
DAS
PRINZIP
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
SCHULDVERHAELTNIS:
DIE
GEGENSEITIGE
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
.
75
A.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
REGELSCHULDVERHAELTNIS
GERN.
§280
ABS.
1
BGB
.
76
I.
TATBESTAND
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
76
II.
TRENNUNG
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
.
77
1.
DIE
TELEOLOGIE
DES
§280
ABS.
1
SATZ
2
BGB:
DIE
BEWEISPFLICHT
ALS
FORTSETZUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
78
A)
DER
GARANTIEGEDANKE
UND
DAS
LEISTUNGSRISIKO
.
79
B)
DIE
STRUKTUR
DES
SCHULDVERHAELTNISSES:
ERFOLGSSCHULD
VS.
VERSCHULDENSHAFTUNG
.
79
C)
DER
HISTORISCHE
URSPRUNG
DER
BEWEISLASTREGELUNG
.
81
2.
RUECKWIRKUNG
AUF
DAS
VERSTAENDNIS
VON
PFLICHTVERLETZUNG
UND
VERTRETENMUESSEN
.
84
3.
ERFOLGS
ODER
VERHALTENSBEZOGENER
PFLICHTENCHARAKTER
UND
SEIN
EINFLUSS
AUF
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
85
4.
BEWEISLASTREGELUNG
DES
§
280
ABS.
1
SATZ
2
BGB
ALS
AUSDRUCK
DES
NAEHEGEDANKENS?
.
87
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IN
SONDERKONSTELLATIONEN
.
90
I.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
VON
GESCHAEFTSBESORGEM
.
90
1.
GESCHAEFTSBESORGUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
90
2.
RECHTSANWALT
UND
STEUERBERATER
.
92
A)
HEUTE
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG
.
92
B)
SCHLECHTLEISTUNG
ALS
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
ODER
NICHTERFUELLUNG?
.
93
3.
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
96
II.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
DES
BEAUFTRAGTEN
.
97
1.
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
HERRSCHENDER
MEINUNG
.
97
2.
UNHALTBARKEIT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SCHULDRECHTSREFORM
.
99
3.
ERGEBNIS
.
101
III.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
DES
VORMUNDS
.
102
1.
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
ORGANSCHAFT
UND
VORMUNDSCHAFT
.
102
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
DES
VORMUNDS
.
105
A)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
ODER
GERICHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
105
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEBOT
DER
TREUEN
UND
GEWISSENHAFTEN
AMTSFUEHRUNG
.
107
C)
BEWEISLASTVERTEILUNG
GERN.
§280
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
HO
3.
ERGEBNIS
.
111
IV.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
112
1.
BEWEISLASTREGELUNG
DES
§
619A
BGB
.
112
2.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
MANKOHAFTUNG
.
114
A)
DAS
PROBLEM:
LEISTUNGSRISIKO
DES
ARBEITNEHMERS
VS.
BEWEISNOT
DES
ARBEITGEBERS
.
115
B)
DIE
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
-
DER
ZWINGENDE
ZUSAMMENHANG
VON
SCHULDINHALT
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
116
AA)
DAS
DUALE
HAFTUNGSKONZEPT
DES
BAG
.
116
(1)
MANKO
ALS
SCHLECHTLEISTUNG
BZW.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG
117
(2)
MANKO
ALS
UNMOEGLICHKEIT
DER
HERAUSGABE
.:
.
119
BB)
ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
AUFGRUND
DER
BEWEISNOT
DES
ARBEITGEBERS?
.
122
C)
ERGEBNISSE
.
124
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
§4
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
129
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
129
I.
PROBLEMAUFRISS
.
129
II.
MEINUNGSSTAND
.
130
1.
UEBERBLICK
.
130
2.
EXTENSIVE
LESART:
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
GOETTE
UND
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
133
A)
DER
GESICHERTE
TEIL
.
133
B)
BESTEHENDE
UNKLARHEITEN:
WAS
HEISST
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
1
?
.
134
AA)
KEINE
EIGENE
BEDEUTUNG
.
136
BB)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
DER
GESELLSCHAFT
BEZUEGLICH
DES
MERKMALS
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
138
(1)
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
BEZUEGLICH
OBJEKTIVER
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
138
(2)
PROBLEM:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SEKUNDAEREN
BEHAUPTUNGSLAST
.
139
(A)
AUFGRUND
BESTEHENDER
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
140
(B)
AUFGRUND
NEGATIVBEWEISES
.
141
CC)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
PFLICHTWIDRIGKEIT
ALS
VON
DER
GESELLSCHAFT
ZU
BEWEISENDES
MERKMAL
.
142
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
3.
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
MERTENS
MODIFIZIERTEM
SCHADENSBEGRIFF
.
146
4.
RESTRIKTIVE
LESART:
BEWEISLASTVERTEILUNG
ENTSPRECHEND
§
280
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
148
A)
GEGENSTAND
DES
ENTLASTUNGSBEWEISES
.
148
B)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
149
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
150
B.
AUSLEGUNG
DES
§93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.
150
I.
DER
WORTLAUT
.
150
II.
DAS
SYSTEM
.
153
1.
AEUSSERES
SYSTEM
.
153
A)
DIE
YYSORGFALT
EINES
ORDENTLICHEN
UND
GEWISSENHAFTEN
GESCHAEFTSLEITERS?
1
-
WIDER
DEN
MYTHOS
DER
DOPPELFUNKTION
.
153
AA)
NUR
VERSCHULDENSMASSSTAB
ODER
AUCH
OBJEKTIVE
VERHALTENSPFLICHT?
.
155
(1)
DER
WORTLAUT
DES
§93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
.
155
(2)
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
.
155
(A)
DIREKTE
UMGEBUNG:
§
93
ABS.
1
SATZ
2
UND
3,
ABS.
5
AKTG
.
155
(B)
DIE
AMTLICHE
UEBERSCHRIFT
.
156
(C)
VERGLEICH
MIT
AEHNLICHEN
NORMEN
IN
AKTG,
HGB
UND
BGB
.
157
(AA)
SORGFALT
IM
AKTIENGESETZ
.
157
(BB)
SORGFALT
IN
ANDEREN
GESETZEN
.
158
(CC)
ERGEBNIS
.
159
(D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
(3)
DIE
GENESE
DES
§93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
.
159
(A)
ART.
241
ABS.
2
ADHGB
ALS
URSPRUNG
.
160
(B)
VON
ART.
241
ABS.
2
ADHGB
ZU
§
241
HGB
1897
.
163
(C)
§84
AKTG
1937
ALS
ENTWICKLUNGSSTATION
.
165
(D)
§
93
AKTG
1965
ALS
VORLAEUFIGER
ENDPUNKT
.
166
(E)
DIE
KODIFIZIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
DURCH
DAS
UMAG
IM
JAHRE
2005
.
167
(F)
ERKLAERUNGSVERSUCH
.
169
(G)
ERGEBNIS
.
170
(4)
DIE
TELEOLOGIE
DES
§93
ABS.
1
SATZ
1
AKTG
.
171
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
BB)
ERGEBNIS
.
172
B)
VERGLEICH
VON
§
93
ABS.
2
SATZ
2
UND
SATZ
1
AKTG
.
172
C)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
BESONDERS
GENANNTEN
HAFTUNGSFAELLEN
DES
§93
ABS.
3
AKTG
.
173
D)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
174
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERGEBNIS
.
176
2.
INNERES
SYSTEM
.
177
A)
WERTUNGEN
DES
HAFTUNGSRECHTS
.
177
B)
WERTUNGEN
DES
BEWEISRECHTS
.
178
C)
SYNTHESE:
GEMEINSAME
WERTUNGEN
DES
HAFTUNGS
UND
BEWEISRECHTS
179
D)
ABGLEICH
MIT
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
180
E)
ERGEBNIS
.
182
3.
ERGEBNIS
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.
182
III.
DIE
GENESE
.
183
1.
UEBERBLICK
.
183
2.
GEBURTSSTUNDE
DER
BEWEISLASTREGELUNG:
DIE
AKTIENRECHTSREFORM
1884.
185
A)
UEBERBLICK
.
185
B)
ENTWURFSBEGRUENDUNG
VOM
7.
MAERZ
1884
.
'
.
185
AA)
KODIFIZIERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
ORGANINNENHAFTUNGSANSPRUCHS
SAMT
BEWEISLASTREGELUNG
.
185
BB)
DIE
ENTWURFSBEGRUENDUNG
IM
WORTLAUT
.
186
(1)
URSPRUNG
DER
BEWEISLASTREGELUNG
.
186
(2)
INHALT
DER
BEWEISLASTREGELUNG
.
188
CC)
ZWISCHENFAZIT:
DIE
BEWEISLASTREGELUNG
ALS
AUSDRUCK
EINER
YYALLGEMEIN
GUELTIGEN
REGEL
"
.
190
C)
DIE
ZEITGENOESSISCHE
LITERATUR
.
191
AA)
DIE
YYALLGEMEIN
GUELTIGE
REGEL
"
.
192
(1)
DIE
DOGMATISCHE
NATUR
DES
ERSATZANSPRUCHS:
EINHEIT
DER
OBLIGATION
UND
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
EINSTANDSPFIICHT
193
(2)
DIE
UNVERSCHULDETE
UNMOEGLICHKEIT
ALS
BEFREIUNGS
UND
NICHT
ALS
HAFTUNGSTATBESTAND
.
195
(3)
ERGEBNIS
.
197
BB)
DIE
VERWANDTSCHAFT
MIT
§
282
BGB
A.
F
.
197
CC)
DAS
KERNPROBLEM:
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
IM
SYSTEM
DER
HAFTUNG
FUER
NICHTERFUELLUNG
.
200
(1)
DAS
PROBLEM
.
200
(2)
DIE
LOESUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
DOGMATISCHEN
KONSTRUKTION
DES
ERSATZANSPRUCHS
.
201
(A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
NICHTERFUELLUNGSKONZEPTION
.
202
(AA)
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
ALS
NICHTERFUELLUNG
.
202
(BB)
DER
GELTEND
GEMACHTE
SCHADEN
ALS
KEHRSEITE
DES
FORDERUNGSRECHTS
.
204
(CC)
ILLUSTRIERUNG
AM
FALLBEISPIEL
.
205
(B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
PFLICHTVERLETZUNGSKONZEPTION
.
207
(AA)
DIE
SCHLECHTLEISTUNG
ALS
SCHULDHAFTE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
207
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(BB)
ILLUSTRIERUNG
AM
FALLBEISPIEL
.
209
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
210
DD)
DAS
MANDAT
ZUR
VERWALTUNG
FREMDEN
VERMOEGENS
UND
DIE
KLAGE
AUF
RECHNUNGSABLEGUNG
.
210
(1)
VERHAELTNIS
VON
RECHENSCHAFT
UND
BEWEISLAST
NACH
PREUSSISCHER
KONZEPTION
.
210
(2)
VERHAELTNIS
VON
RECHENSCHAFT
UND
BEWEISLAST
NACH
PANDEKTISTISCHEM
NICHTERFIILLUNGSKONZEPT
.
211
EE)
ABSCHLIESSENDER
ABGLEICH
MIT
DEM
WORTLAUT
DER
ENTWURFSBEGRUENDUNG
.
214
(1)
DEUTUNG
DER
ENTWURFSBEGRUENDUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ERARBEITETEN
.
214
(2)
QUELLE
DES
HEUTIGEN
MISSVERSTAENDNISSES
.
217
D)
DIE
ZEITGENOESSISCHE
RECHTSPRECHUNG
.
218
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
IM
EINZELNEN
.
219
(1)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS VOM
5.
MAI
1826
.
219
(2)
OAG
LUEBECK-ERKENNTNIS
VOM
26.
FEBRUAR
1852
.
220
(3)
OAG
LUEBECK-ERKENNTNIS
VOM
26.
SEPTEMBER
1861
.
221
(4)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS VOM
29.
APRIL
1865
.
224
(5)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS
VOM
8.
NOVEMBER
1870
.
225
(6)
OG
WOLFENBUETTEL
-
ERKENNTNIS
VOM
19.
MAI
1870
.
226
(7)
OAG
LUEBECK
-
ERKENNTNIS
VOM
21.
DEZEMBER
1870
.
227
(8)
REICHSOBERHANDELSGERICHT
-
URTEIL
VOM
1.
JUNI
1872
.
228
(9)
REICHSOBERHANDELSGERICHT
-
URTEIL
VOM
30.
APRIL
1875
.
232
BB)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
233
E)
DAS
GESETZ
BETREFFEND
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
UND
DIE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
VOM
18.
JULI
1884
.
235
F)
FAZIT
.
237
3.
KODIFIKATION
DER
BEWEISLASTREGEL
MIT
DEM
AKTIENGESETZ
1937
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
238
A)
UEBERBLICK
.
238
B)
DAS
AKTIENGESETZ
VON
1937
.
239
AA)
VON
DER
AKTIENRECHTSREFORM
1884
ZUM
AKTIENGESETZ
1937
.
239
BB)
DIE
KODIFIKATION
IN
§
84
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
1937
.
239
(1)
VORARBEITEN
IN
DER
AKADEMIE
FUER
DEUTSCHES
RECHT
.
240
(2)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
242
CC)
FAZIT
.
244
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
245
AA)
UEBERBLICK
.
245
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
IM
EINZELNEN
.
245
(1)
URTEIL
VOM
28.
APRIL
1885
.
245
(2)
URTEIL
VOM
25.
JANUAR
1888
.
252
(3)
URTEIL
VOM
28.
MAI
1895
.
254
(4)
URTEIL
VOM
3.
FEBRUAR
1920
.
256
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
URTEIL
VOM
13.
APRIL
1920
.
258
(6)
URTEIL
VOM
26.
SEPTEMBER
1930
.
261
(7)
URTEIL
VOM
11.
JUNI
1934
.
263
(8)
URTEIL
VOM
31.
MAERZ
1936
.
266
(9)
URTEIL
VOM
28.
MAI
1937
.
271
(10)
URTEIL
VOM
11.
MAI
1938
.
275
(11)
URTEIL
VOM
7.
JUNI
1939
.
277
(12)
URTEIL
VOM
23.
OKTOBER
1940
.
280
CC)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
281
(1)
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
281
(2)
DIE
REICHSGERICHTLICHE
BEWEISLASTVERTEILUNG
IN
DER
SACHE
283
(3)
FEHLINTERPRETATION
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
285
D)
REZEPTION
DES
§
84
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
DURCH
AUSGEWAEHLTE
VERTRETER
DES
ZEITGENOESSISCHEN
SCHRIFTTUMS
.
288
E)
ERGEBNISSE
.
291
4.
ENTWICKLUNG
SEIT
DEM
AKTIENGESETZ
1937
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
292
A)
UEBERBLICK
.
292
B)
GESETZGEBERISCHE
TAETIGKEITEN
.
293
AA)
DAS
AKTIENGESETZ
VON
1965
.
293
BB)
DIE
GESETZGEBERISCHE
TAETIGKEIT
BIS
HEUTE
.
294
(1)
VORSTAG
.
295
(2)
KODIFIZIERUNG
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
DURCH
DAS
UMAG
.
295
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
297
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOR
2002
.
297
(1)
URTEIL
VOM
23.
FEBRUAR
1956
.
297
(2)
URTEIL
VOM
15.
OKTOBER
1962
.
299
(3)
URTEIL
VOM
12.
NOVEMBER
1970
.
301
(4)
URTEIL
VOM
28.
OKTOBER
1971
.
302
(5)
URTEIL
VOM
20.
MAERZ
1972
.
304
(6)
URTEIL
VOM
9.
MAI
1974
.
304
(7)
URTEIL
VOM
7.
NOVEMBER
1977
.
306
(8)
URTEIL
VOM
22.
OKTOBER
1979
.
308
(9)
URTEIL
VOM
9.
JUNI
1980
.
310
(10)
URTEIL
VOM
1.
MAERZ
1982
.
313
(11)
URTEIL
VOM
14.
MAERZ
1983
.
313
(12)
URTEIL
VOM
8.
JULI
1985
.
314
(13)
URTEIL
VOM
26.
NOVEMBER
1990
.
316
(14)
URTEIL
VOM
9.
DEZEMBER
1991
.
317
(15)
URTEIL
VOM
21.
MAERZ
1994
.
319
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
.
320
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
CC)
DIE
LEITENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
4.
NOVEMBER
2002
.
325
DD)
DIE
RECHTSPRECHUNG
SEIT
2002
.
333
(1)
VERMEINTLICHE
EINIGKEIT
.
333
(2)
DIVERGIERENDE
RECHTSPRECHUNG
DER
OBERLANDESGERICHTE
.
334
EE)
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
337
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
5.
ERGEBNIS
DER
GENETISCHEN
AUSLEGUNG
.
339
IV.
DIE
TELEOLOGIE
.
340
1.
DIE
TELEOLOGISCHEN
FAKTOREN
.
340
2.
YYKEINE
ERFOLGSHAFTUNG
"
-
DIE
WAHRUNG
DER
GEGENSEITIGEN
AKZESSORIETAET
VON
SCHULD
UND
BEWEISLAST
.
341
A)
YYKEINE
WIDERLEGLICHE
ERFOLGSHAFTUNG'
-
WAS
HEISST
DAS?
.
341
B)
WARUM
YYKEINE
WIDERLEGLICHE
ERFOLGSHAFTUNG?
"
.
344
C)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
346
D)
BEWERTUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNGSKONZEPTE
.
347
AA)
DAS
EXTENSIVE
VERSTAENDNIS
.
347
(1)
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
IM
AUSGANGSPUNKT
.
347
(2)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG'
OHNE
EIGENE
BEDEUTUNG
.
349
(3)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG'
ALS
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
DER
GESELLSCHAFT
.
351
(A)
BENENNUNG
DER
VERLETZTEN
PFLICHT
.
352
(B)
SUBSTANTIIERUNG
DER
OBJEKTIVEN
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
353
(4)
MOEGLICHKEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
EIGENES
TATBESTANDSMERKMAL
.
354
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
BB)
DAS
RESTRIKTIVE
VERSTAENDNIS
.
356
E)
ERGEBNIS
.
357
3.
DAS
ARGUMENT
DER
SACH
UND
BEWEISNAEHE
.
358
A)
DER
NAEHEGEDANKE
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BEWEISLAST
.
358
B)
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
EBENEN
SACHKENNTNIS
UND
BEWEISMITTELZUGRIFF
.
360
C)
EBENE
DER
SACHKENNTNIS
.
361
AA)
INFORMATIONSVORSPRUNG
DES
ORGANMITGLIEDS
.
361
BB)
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
GESELLSCHAFT
.
364
(1)
AUF
WESSEN
KENNTNIS
KOMMT
ES
AN?
.
364
(2)
KENNTNISSTAND
DER
ANSPRUCHSVERFBLGENDEN
ORGANE
.
365
CC)
PROBLEM:
SACHVERHALTSAUFDECKUNG
VS.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
369
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RELATIVIERUNG
.
370
(1)
ZUSAMMENFASSUNG
.
370
(2)
RELATIVIERUNG:
VERGLEICH
MIT
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSEN
.
370
D)
EBENE
DES
BEWEISMITTELZUGRIFFS
.
371
AA)
BEWEISNAEHE
DES
ORGANMITGLIEDS?
.
373
(1)
STEUERUNG
DER
BEWEISENTSTEHUNG
.
373
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZUGANG
ZU
BEWEISMITTELN
.
374
(A)
AMTIERENDE
ORGANMITGLIEDER
.
374
(B)
AUSGESCHIEDENE
ORGANMITGLIEDER
.
376
(C)
AUF
WELCHES
ORGANMITGLIED
IST
ABZUSTELLEN?
.
378
BB)
BEWEISNOT
DER
GESELLSCHAFT?
.
378
(1)
STEUERUNG
DER
BEWEISENTSTEHUNG
.
379
(2)
ZUGANG
ZU
BEWEISMITTELN
.
380
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
381
E)
ZWISCHENFAZIT
.
382
F)
BEWERTUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNGSKONZEPTE
.
383
AA)
DAS
EXTENSIVE
VERSTAENDNIS
.
383
(1)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
1
OHNE
EIGENE
BEDEUTUNG
.
383
(2)
YYMOEGLICHERWEISE
PFLICHTWIDRIG
1
ALS
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
DER
GESELLSCHAFT
.
'
.
384
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
BB)
DAS
RESTRIKTIVE
VERSTAENDNIS
.
386
(1)
EBENE
DER
SACHKENNTNIS
.
386
(2)
EBENE
DES
BEWEISMITTELZUGRIFFS
.
389
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
390
CC)
VERGLEICH
DER
LOESUNGSKONZEPTE
.
391
DD)
ERGEBNIS
.
393
4.
DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
394
A)
DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
ALS
EIGENES
WERTUNGSKRITERIUM?
.
394
B)
DIE
BEWEISPFLICHT
ALS
ABGEKUERZTE
VOLLSTRECKUNG
DER
RECHENSCHAFTSPFLICHT?
.
396
C)
ERGEBNIS
.
401
5.
DIE
INDIZFUNKTION
DES
SCHADENS
.
401
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
SCHADENSBEGRIFFE
.
401
B)
INDIZIERENDE
WIRKUNG
DES
WERTNEUTRALEN
SCHADENS
.
403
C)
INDIZIERENDE
WIRKUNG
DES
SCHADENS
IM
SINNE
MERTENS
'
.
405
D)
ERGEBNIS
.
406
6.
DIE
VERHALTENSSTEUEMDE
FUNKTION
.
407
A)
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
FUER
DIE
VERHALTENSSTEUERUNG
.
407
B)
VERHALTENSANREIZE
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
407
C)
ERGEBNIS
.
410
7.
ERGEBNIS
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
.
411
V.
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
412
C.
ERGEBNIS
.
413
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
5
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
415
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
MEINUNGSSTAND
.
415
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
415
II.
MEINUNGSSTAND
.
416
III.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
419
1.
YYZURUECK
AUF
NULT
1
:
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ZWINGT
ZU
EXTENSIVEM
VERSTAENDNIS
.
419
2.
YYSAFE
HARBOI
"
:
GESELLSCHAFT
MUSS
PFLICHTVERLETZUNG
BEWEISEN,
DAS
ORGAN
KANN
SICH
DURCH
NACHWEIS
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
VOR
HAFTUNG
SCHUETZEN
.
419
3.
YYPRESUMPTION
"
:
GESELLSCHAFT
MUSS
VERSTOSS
GEGEN
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWEISEN
.
420
B.
EIGENER
ANSATZ:
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
ALS
PRESUMPTION
DEUTSCHER
BAUART
.
420
I.
ZWEI
PRAEMISSEN
.
420
II.
PRAEMISSE
1:
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
421
1.
URSPRUNG
-
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
DEKLARATORISCHE
KODIFIZIERUNG
DER
ARAG/GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG
.
421
A)
DEKLARATORISCHE
KODIFIZIERUNG
DER
ARAG/
GARMENBECK-ENTSCHEIDUNG
.
421
B)
BESCHRAENKTE
BEDEUTUNG
DER
US-AMERIKANISCHEN
RULE
.
425
2.
DIE
ZIELE
DES
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
UND
WIE
SIE
ERREICHT
WERDEN
KOENNEN
.
426
A)
UEBERBLICK
.
426
B)
AUSSCHLUSS
DER
ERFOLGSHAFTUNG
.
428
C)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS
.
429
AA)
URSPRUNG
DES
ERMESSENS
.
429
BB)
FUNKTIONALE
UMSETZUNG:
ORGANPFLICHTEN
ALS
ERMESSENSGRENZEN
430
(1)
YYUNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG^
-
LEGALITAETSPFLICHT
ALS
ERMESSENSGRENZE
.
431
(2)
YYAUF
ANGEMESSENER
INFORMATIONSGRUNDLAGE
"
-
PFLICHT
ZUR
SORGFAELTIGEN
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
ALS
ERMESSENSGRENZE
.
432
(3)
YYZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
"
-
VERFOLGUNG
DES
GESELLSCHAFTSWOHLS
ALS
ERMESSENSGRENZE
.
433
CC)
ERGEBNIS
.
434
D)
KOMPENSATION
DES
RUECKSCHAUFEHLERS
.
434
AA)
DAS
PHAENOMEN
YYRUECKSCHAUFEHLEI
"
.
435
BB)
DER
RUECKSCHAUFEHLER
ALS
TELEOLOGISCHER
FAKTOR
HINTER
§93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG?
.
436
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
KEINE
EXPLIZITE
ERWAEHNUNG
.
436
(2)
DIE
RUECKSCHAUFEHLER
ALS
BESONDERES
PHAENOMEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
UNTERNEHMERISCHEN
HANDELNS
.
438
(A)
BESONDERES
RUECKSCHAURISIKO
AUFGRUND
FEHLENDER
EX-ANTE-VERHALTENSREGELN
.
438
(B)
VERTIEFUNG
DES
RUECKSCHAUFEHLERS
DURCH
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
440
(C)
SCHADENSHOEHE
ALS
RISIKOFAKTOR
.
443
(D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
443
(3)
FAZIT
.
444
CC)
FUNKTIONALE
UMSETZUNG:
DE-BIASING
.
444
(1)
DURCH
VERGEGENWAERTIGUNG
DES
RUECKSCHAUFEHLERS
.
444
(2)
DURCH
TATBESTANDLICHE
STRUKTURIERUNG
DER
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.
445
(3)
DURCH
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
446
(4)
DURCH
ABSENKUNG
DES
SORGFALTSMASSSTABS
.
448
DD)
ERGEBNIS
.
449
E)
YYRICHTER
SIND
SCHLECHTE
MANAGER
"
.
450
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
451
3.
DOGMATIK
-
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
ALS
GENERALKLAUSEL
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
UNTERNEHMERISCHES
HANDELN
.
452
A)
KEIN
AUSEINANDERFALLEN
VON
VERHALTENS
UND
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
452
B)
KEINE
UNWIDERLEGLICHE
RECHTSVERMUTUNG
PFLICHTGEMAESSEN
VERHALTENS
453
C)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
ODER
KONKRETISIERUNG
DER
VERHALTENSPFLICHTEN?
.
454
AA)
YYEINE
PFLICHTVERLETZUNG
LIEGT
NICHT
VOR,
WENN
.
"
-
TATBESTANDSAUSSCHLUSS?
.
455
BB)
ABER:
EIN
VERSTOSS
GEGEN
§
93
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
IST
STETS
PFLICHTWIDRIG
.
455
(1)
DIE
VERLETZUNG
EINES
MILDEN
MASSSTABS
HAT
ZWINGEND
DIE
VERLETZUNG
DES
STRENGEREN
ZUR
FOLGE
.
456
(2)
KEIN
ANDERER
MASSSTAB
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
INTERESSENKONFLIKT
.
456
(3)
GUTGLAEUBIGKEIT
ALS
MERKMAL
NICHT
ERFORDERLICH
.
462
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
462
CC)
FAZIT
.
463
D)
ERGEBNIS
.
463
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
464
III.
PRAEMISSE
2:
AUCH
FUER
DIE
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
GILT
DIE
VERSCHULDENSBEZOGENE
BEWEISLASTREGELUNG
DES
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.
465
1.
ORGANMITGLIED
MUSS
EINHALTUNG
DER
BJR
BEWEISEN
.
466
A)
KEIN
YYZURUECK"
ZUM
EXTENSIVEN
VERSTAENDNIS
DER
H.
M.
-
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWIRKT
KEINE
VOLLSTAENDIGE
BEWEISLASTUMKEHR
BEZUEGLICH
OBJEKTIVER
PFLICHTWIDRIGKEIT
.
467
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B)
KEIN
YYSAFE
HARBOI
"
-KONZEPT
-
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWIRKT
AUCH
KEINE
PARTIELLE
BEWEISLASTUMKEHR
.
468
2.
YYPRESUMPTION
"
-
GESELLSCHAFT
MUSS
VERSTOSS
GEGEN
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
BEWEISEN
.
469
A)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WORTLAUT
.
470
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
SYSTEM
.
470
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
GENESE
.
471
D)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
SINN
UND
ZWECK
.
472
AA)
GEMEINSAME
WERTUNGEN
HINTER
§
93
ABS.
1
SATZ
2
UND
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.
472
BB)
DAS
POSTULAT
YYKEINE
WIDERLEGLICHE
ERFOLGSHAFTUNG
"
UND
DAS
WESEN
DER
ORGANPFLICHTEN
.
473
CC)
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS
.
474
DD)
DAS
ARGUMENT
DER
SACH
UND
BEWEISNAEHE
.
475
3.
ERGEBNIS
.
478
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
478
C.
ERGEBNIS
.
479
§6
SCHLUSS
.
481
A.
SCHLUSSWORT
.
481
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
483
I.
GRUNDLAGEN
DER
BEWEISLAST
.
483
II.
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
HAFTUNG
IN
ANDEREN
SCHULDVERHAELTNISSEN
484
III.
MATERIELLE
GRUNDLAGEN
DER
ORGANHAFTUNG
.
488
IV.
DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
DER
ORGANHAFTUNG
.
489
1.
MEINUNGSSTAND
.
490
2.
AUSLEGUNG
VON
§
93
ABS.
2
SATZ
2
AKTG
.
491
V.
BEWEISLASTVERTEILUNG
UND
BUSINESS
JUDGMENT
RULE
.
495
LITERATURVERZEICHNIS
.
499
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
.
519 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flaßhoff, Fabian Eike 1987- |
author_GND | (DE-588)1253965129 |
author_facet | Flaßhoff, Fabian Eike 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Flaßhoff, Fabian Eike 1987- |
author_variant | f e f fe fef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047844775 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1310257968 (DE-599)DNB1242194843 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03327nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047844775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220218s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242194843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606885</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160688-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161606884</subfield><subfield code="9">3-16-160688-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161606885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310257968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242194843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flaßhoff, Fabian Eike</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253965129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung</subfield><subfield code="b">zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart</subfield><subfield code="c">Fabian Eike Flaßhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 522 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">101</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business Judgement Rule</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172327017</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmerisches Ermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sekundäre Darlegungslast</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschulden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188726-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172751-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Innenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356888-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business Judgement Rule</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172327017</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160689-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">101</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">101</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd61870263eb4fe3bb2dd1dded0d78f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033227727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033227727</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210930</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047844775 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:13:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161606885 3161606884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033227727 |
oclc_num | 1310257968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 522 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Flaßhoff, Fabian Eike 1987- Verfasser (DE-588)1253965129 aut Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart Fabian Eike Flaßhoff Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXI, 522 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 101 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021 Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd rswk-swf Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd rswk-swf Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vorstand Aufsichtsrat Unternehmerisches Ermessen sekundäre Darlegungslast Pflichtverletzung Verschulden (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 s Organhaftung (DE-588)4172751-4 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 s Beweislast (DE-588)4006331-8 s Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160689-2 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 101 (DE-604)BV040278011 101 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd61870263eb4fe3bb2dd1dded0d78f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033227727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210930 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Flaßhoff, Fabian Eike 1987- Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006331-8 (DE-588)1172327017 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4356888-9 (DE-588)4188726-8 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4172751-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart |
title_auth | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart |
title_exact_search | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart |
title_exact_search_txtP | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart |
title_full | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart Fabian Eike Flaßhoff |
title_fullStr | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart Fabian Eike Flaßhoff |
title_full_unstemmed | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart Fabian Eike Flaßhoff |
title_short | Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung |
title_sort | die beweislastverteilung bei der organhaftung zur reichweite der beweislastregel 93 abs 2 satz 2 aktg und der business judgment rule als presumption deutscher bauart |
title_sub | zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als "presumption" deutscher Bauart |
topic | Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Business Judgement Rule (DE-588)1172327017 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Innenverhältnis (DE-588)4356888-9 gnd Vorstandsmitglied (DE-588)4188726-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Organhaftung (DE-588)4172751-4 gnd |
topic_facet | Beweislast Business Judgement Rule Pflichtverletzung Innenverhältnis Vorstandsmitglied Aktiengesellschaft Organhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd61870263eb4fe3bb2dd1dded0d78f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033227727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT flaßhofffabianeike diebeweislastverteilungbeiderorganhaftungzurreichweitederbeweislastregel93abs2satz2aktgundderbusinessjudgmentrulealspresumptiondeutscherbauart AT mohrsiebeckgmbhcokg diebeweislastverteilungbeiderorganhaftungzurreichweitederbeweislastregel93abs2satz2aktgundderbusinessjudgmentrulealspresumptiondeutscherbauart |