Les nouvelles expressionnistes de RDA: subjectivité féminine et non-conformisme artistique dans le contexte du socialisme réel des années 1970 et 1980

Die 1994 von K. Bilang identifizierten "Expressionistinnen" sind ein idealer Untersuchungsgegenstand, um die Stellung der Frauen der jungen Künstlergeneration in der späten DDR zu analysieren. Es handelt sich hier keineswegs um eine formell konstituierte Gruppe, sondern um ein informelles...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Goepper, Sibylle 1973- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
Veröffentlicht: 2021
Schlagworte:
Zusammenfassung:Die 1994 von K. Bilang identifizierten "Expressionistinnen" sind ein idealer Untersuchungsgegenstand, um die Stellung der Frauen der jungen Künstlergeneration in der späten DDR zu analysieren. Es handelt sich hier keineswegs um eine formell konstituierte Gruppe, sondern um ein informelles Netzwerk, das verschiedene Individualitäten zusammenbringt, die außerhalb der offiziellen Kanäle spontan zusammenarbeiten. Angela Hampel, Christine Schlegel, Cornelia Schleime und Karla Woisnitza wurden in den 1950er Jahren geboren und haben in Dresden Bildende Kunst studiert. Die Untersuchung ihres Werkes zeigt, wie es diesen Künstlerinnen gelang, sich eine expressionistische Tradition anzueignen, die vom Regime mit Argwohn betrachtet wurde, aber dennoch in der DDR immer präsent war. Die Anwesenheit der Künstlerinnen ermöglicht auch einen intragenerationellen Vergleich mit ihren männlichen Kollegen. Die Konzentration auf das im Werk zum Ausdruck kommenden "Körpergefühl" hilft, die Entstehung einer genuinen künstlerischen Subjektivität zu erfassen, die zwischen Mythos, Fabel und Traum angesiedelt ist. Ein dritter Punkt, der den intermedialen Praktiken gewidmet ist, vertieft die Idee einer Singularität, wobei die Notwendigkeit unterstrichen wird, die Kategorien "weiblich" und "feministisch" an den spezifischen DDR-Kontext anzupassen.
Les « expressionnistes » (« Expressionistinnen ») identifiées par K. Bilang en 1994 constituent un objet d’étude idéal afin d’analyser la condition des femmes appartenant à la jeune génération d’artistes dans la RDA finissante. Comme souvent, il ne s’agit pas d’un groupe constitué officiellement, mais d’un réseau informel, rassemblant différentes individualités qui collaborent de manière spontanée, en dehors des circuits officiels. Angela Hampel, Christine Schlegel, Cornelia Schleime et Karla Woisnitza ont en commun d’être nées dans les années 1950 et d’avoir étudié les Beaux-arts à Dresde. Outre l’intérêt que représente l’éclairage de leur uvre, qui s’est intégrée en la renouvelant à une tradition expressionniste considérée avec méfiance par le régime, mais néanmoins persistante, leur présence permet une comparaison intragénérationnelle avec leurs collègues masculins. La focalisation sur le « rapport au corps » (« Körpergefühl ») aide à saisir l’émergence d’une subjectivité artistique originale, située à mi-chemin entre mythe, féérie et rêve. Un troisième volet, consacré aux pratiques intermédiales, approfondit encore l’idée d’une singularité, tout en soulignant la nécessité d’adapter les catégories du « féminin » et du « féminisme » au contexte spécifique de la vie en RDA.
ISBN:979-10-320-0350-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!