Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz: von Julia Merdian
Das Grundgesetz enthält zahlreiche Mechanismen, welche die Bildung einer Mehrheitsregierung verfolgen. Für den Fall, dass dies nicht gelingt, sieht es die Minderheitsregierung als Regierungskonstrukt vor. Spätestens die 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) offenbarte, dass die Wahrscheinlichkeit de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1470 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das Grundgesetz enthält zahlreiche Mechanismen, welche die Bildung einer Mehrheitsregierung verfolgen. Für den Fall, dass dies nicht gelingt, sieht es die Minderheitsregierung als Regierungskonstrukt vor. Spätestens die 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) offenbarte, dass die Wahrscheinlichkeit des Amtierens einer Minderheitsregierung gestiegen ist; die Regierungsbildung traf auf erschwerte Koalitionsbedingungen. Systemimmanente Faktoren wie das Wahlrecht führen zu einer erhöhten Anzahl von Fraktionen; ferner erschwert der Einzug stimmgewichtiger, aber koalitionsinkompatibler Fraktionen die Mehrheitsfindung. Das Grundgesetz erweist sich dabei als 'krisentauglich' und ermöglicht Regierungsstabilität für Minderheitsregierungen durch Regierungskontinuität und durch die Sicherung der Handlungsfähigkeit. Die Minderheitsregierung ist mehr als nur eine Regierung für vermeintliche 'Notfälle' und sollte auf Bundesebene künftig in Betracht gezogen werden 'Majority Rule and Minority Government – Governmental Stability in the German Constitution': The German constitution contains numerous mechanisms pursuing the formation of a majority government. In the case that this does not succeed, it enables the formation of a minority government and allows it to function by including instruments for the benefit of government stability. Due to more difficult coalition conditions minority governments should be considered at the federal level. Minority governments are more than just governments for 'emergencies' |
Beschreibung: | 290 Seiten |
ISBN: | 9783428184941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047843174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220406 | ||
007 | t | ||
008 | 220217s2022 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428184941 |c paperback : EUR 89.90 (DE) |9 978-3-428-18494-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428184941 | |
035 | |a (OCoLC)1298742286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047843174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 | ||
084 | |a PL 393 |0 (DE-625)136997: |2 rvk | ||
084 | |a PL 383 |0 (DE-625)136985: |2 rvk | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Merdian, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)125188430X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz |b von Julia Merdian |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 290 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1470 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2021 | ||
520 | |a Das Grundgesetz enthält zahlreiche Mechanismen, welche die Bildung einer Mehrheitsregierung verfolgen. Für den Fall, dass dies nicht gelingt, sieht es die Minderheitsregierung als Regierungskonstrukt vor. Spätestens die 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) offenbarte, dass die Wahrscheinlichkeit des Amtierens einer Minderheitsregierung gestiegen ist; die Regierungsbildung traf auf erschwerte Koalitionsbedingungen. Systemimmanente Faktoren wie das Wahlrecht führen zu einer erhöhten Anzahl von Fraktionen; ferner erschwert der Einzug stimmgewichtiger, aber koalitionsinkompatibler Fraktionen die Mehrheitsfindung. Das Grundgesetz erweist sich dabei als 'krisentauglich' und ermöglicht Regierungsstabilität für Minderheitsregierungen durch Regierungskontinuität und durch die Sicherung der Handlungsfähigkeit. Die Minderheitsregierung ist mehr als nur eine Regierung für vermeintliche 'Notfälle' und sollte auf Bundesebene künftig in Betracht gezogen werden | ||
520 | |a 'Majority Rule and Minority Government – Governmental Stability in the German Constitution': The German constitution contains numerous mechanisms pursuing the formation of a majority government. In the case that this does not succeed, it enables the formation of a minority government and allows it to function by including instruments for the benefit of government stability. Due to more difficult coalition conditions minority governments should be considered at the federal level. Minority governments are more than just governments for 'emergencies' | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a bisacsh | |
650 | 4 | |a bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Regierung |0 (DE-588)4049012-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regierungsbildung |0 (DE-588)4177409-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsregierung |0 (DE-588)4039415-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Minderheitsregierung |0 (DE-588)4039415-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regierungsbildung |0 (DE-588)4177409-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regierung |0 (DE-588)4049012-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-book |z 978-3-428-58494-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1470 |w (DE-604)BV000000081 |9 1470 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033226182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183401855451136 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Merdian, Julia |
author_GND | (DE-588)125188430X |
author_facet | Merdian, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Merdian, Julia |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047843174 |
classification_rvk | PL 393 PL 383 PL 418 |
ctrlnum | (OCoLC)1298742286 (DE-599)BVBBV047843174 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03802nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047843174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220217s2022 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184941</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 89.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18494-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428184941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298742286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047843174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 393</subfield><subfield code="0">(DE-625)136997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)136985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merdian, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125188430X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz</subfield><subfield code="b">von Julia Merdian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1470</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Grundgesetz enthält zahlreiche Mechanismen, welche die Bildung einer Mehrheitsregierung verfolgen. Für den Fall, dass dies nicht gelingt, sieht es die Minderheitsregierung als Regierungskonstrukt vor. Spätestens die 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) offenbarte, dass die Wahrscheinlichkeit des Amtierens einer Minderheitsregierung gestiegen ist; die Regierungsbildung traf auf erschwerte Koalitionsbedingungen. Systemimmanente Faktoren wie das Wahlrecht führen zu einer erhöhten Anzahl von Fraktionen; ferner erschwert der Einzug stimmgewichtiger, aber koalitionsinkompatibler Fraktionen die Mehrheitsfindung. Das Grundgesetz erweist sich dabei als 'krisentauglich' und ermöglicht Regierungsstabilität für Minderheitsregierungen durch Regierungskontinuität und durch die Sicherung der Handlungsfähigkeit. Die Minderheitsregierung ist mehr als nur eine Regierung für vermeintliche 'Notfälle' und sollte auf Bundesebene künftig in Betracht gezogen werden</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">'Majority Rule and Minority Government – Governmental Stability in the German Constitution': The German constitution contains numerous mechanisms pursuing the formation of a majority government. In the case that this does not succeed, it enables the formation of a minority government and allows it to function by including instruments for the benefit of government stability. Due to more difficult coalition conditions minority governments should be considered at the federal level. Minority governments are more than just governments for 'emergencies'</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049012-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177409-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039415-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minderheitsregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039415-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regierungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177409-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049012-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58494-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1470</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1470</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033226182</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047843174 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:12:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428184941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033226182 |
oclc_num | 1298742286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-11 DE-703 DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-11 DE-703 DE-12 DE-384 |
physical | 290 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Merdian, Julia Verfasser (DE-588)125188430X aut Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 290 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1470 Dissertation Universität Bielefeld 2021 Das Grundgesetz enthält zahlreiche Mechanismen, welche die Bildung einer Mehrheitsregierung verfolgen. Für den Fall, dass dies nicht gelingt, sieht es die Minderheitsregierung als Regierungskonstrukt vor. Spätestens die 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) offenbarte, dass die Wahrscheinlichkeit des Amtierens einer Minderheitsregierung gestiegen ist; die Regierungsbildung traf auf erschwerte Koalitionsbedingungen. Systemimmanente Faktoren wie das Wahlrecht führen zu einer erhöhten Anzahl von Fraktionen; ferner erschwert der Einzug stimmgewichtiger, aber koalitionsinkompatibler Fraktionen die Mehrheitsfindung. Das Grundgesetz erweist sich dabei als 'krisentauglich' und ermöglicht Regierungsstabilität für Minderheitsregierungen durch Regierungskontinuität und durch die Sicherung der Handlungsfähigkeit. Die Minderheitsregierung ist mehr als nur eine Regierung für vermeintliche 'Notfälle' und sollte auf Bundesebene künftig in Betracht gezogen werden 'Majority Rule and Minority Government – Governmental Stability in the German Constitution': The German constitution contains numerous mechanisms pursuing the formation of a majority government. In the case that this does not succeed, it enables the formation of a minority government and allows it to function by including instruments for the benefit of government stability. Due to more difficult coalition conditions minority governments should be considered at the federal level. Minority governments are more than just governments for 'emergencies' Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf bisacsh Regierung (DE-588)4049012-9 gnd rswk-swf Regierungsbildung (DE-588)4177409-7 gnd rswk-swf Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd rswk-swf Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd rswk-swf Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 s Regierungsbildung (DE-588)4177409-7 s Regierung (DE-588)4049012-9 s Stabilität (DE-588)4056693-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-book 978-3-428-58494-9 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1470 (DE-604)BV000000081 1470 |
spellingShingle | Merdian, Julia Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian Schriften zum öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd bisacsh Regierung (DE-588)4049012-9 gnd Regierungsbildung (DE-588)4177409-7 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4049012-9 (DE-588)4177409-7 (DE-588)4056693-6 (DE-588)4039415-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_auth | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_exact_search | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_exact_search_txtP | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_full | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_fullStr | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_full_unstemmed | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz von Julia Merdian |
title_short | Mehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz |
title_sort | mehrheitsprinzip und minderheitsregierung regierungsstabilitat nach dem grundgesetz von julia merdian |
title_sub | von Julia Merdian |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd bisacsh Regierung (DE-588)4049012-9 gnd Regierungsbildung (DE-588)4177409-7 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd Minderheitsregierung (DE-588)4039415-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland bisacsh Regierung Regierungsbildung Stabilität Minderheitsregierung Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT merdianjulia mehrheitsprinzipundminderheitsregierungregierungsstabilitatnachdemgrundgesetzvonjuliamerdian |