Reorganisation und Restrukturierung: Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 305-314 |
Beschreibung: | 321 Seiten Illustrationen 2.2 cm x 16.1 cm |
ISBN: | 9783791054018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047842159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221108 | ||
007 | t | ||
008 | 220217s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246467232 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791054018 |c Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 49.10 (AT) |9 978-3-7910-5401-8 | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 10813-0001 | |
024 | 3 | |a 9783791054018 | |
035 | |a (OCoLC)1286824359 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246467232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.16 |2 23/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Berner, Winfried |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)115821929 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reorganisation und Restrukturierung |b Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren |c Winfried Berner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2022 | |
300 | |a 321 Seiten |b Illustrationen |c 2.2 cm x 16.1 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 305-314 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Reorganisation | ||
653 | |a Restrukturierung | ||
653 | |a Changemanagement | ||
653 | |a Unternehmenskultur | ||
653 | |a Kulturwandel | ||
653 | |a Kulturveränderung | ||
653 | |a Führung | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
653 | |a Change | ||
653 | |a Transformation | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Organisationsentwicklung | ||
653 | |a Organisationsstruktur | ||
653 | |a Hierarchieebenen | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Employer Branding | ||
653 | |a Start-Up-Kultur | ||
653 | |a Unternehmensentwicklung | ||
689 | 0 | 0 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7910-5403-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-7910-5402-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b434ab46ee6d49aa9a7dea7518e714e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033225192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033225192 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211125 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183400120057856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG:
DAS
PROBLEM
SIND
DIE
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
..........................
11
1.1
DIE
NORMATIVE
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
.............................................................................
12
1.2
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.......................................................................................
13
1.3
PRINZIPIELLE
ZWEIFEL
AN
DER
NEUEN
ORGANISATION
.........................................................
15
1.4
UNZUFRIEDENHEIT
MIT
VORGEHEN
UND
ERGEBNIS
.............................................................
16
1.5
KULTURVERAENDERUNG
AUS
VERSEHEN
...............................................................................
18
1.6
DROHENDER
KNICK
IN
DER
LOYALITAET
.................................................................................
20
1.7
ENTSTEHEN
EINES
ORGANISATIONSMYTHOS
....................................................................
21
1.8
NICHTDIE
ABSICHT
ZAEHLT,
SONDERN
DIE
WIRKUNG
.............................................................
23
1.9
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BETROFFENEN
ZAEHLT
..........................................................................
23
1.10
WEITERE
KOMPLIKATIONEN
..............................................................................................
24
1.11
DER
NUTZEN
VON
CHANGE
MANAGEMENT
........................................................................
25
1.12
MITGESTALTUNG
DER
PROJEKTPLANUNG
...............................................................................
26
1.13
OPTIMALE
AUSSCHOEPFUNG
DER
INTELLIGENZ
DES
GESAMTSYSTEMS
...................................
28
1.14
STRATEGIE
UND
ORGANISATION
..........................................................................................
28
1.15
EINBEZIEHUNG
DER
BETROFFENEN
IN
DIE
AUSGESTALTUNG
..................................................
29
1.16
AUFBAU
UND
INHALT
DES
BUCHS
.......................................................................................
30
1.17
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
...................................................................................................
33
1.18
WIE
SIE
DIESES
BUCH
OPTIMAL
NUTZEN
...........................................................................
34
ALLGEMEINER
TEIL:
WIE
SIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
WEITERENTWICKELN,
OHNE
DIE
KULTUR
ZU
RUINIEREN
.........
37
2
ORGANISATION:
WESHALB
DIE
STRUKTUR
NICHT
AUS
DER
STRATEGIE
FOLGT
..........................
39
2.1
WORUM
GEHT
ES
EIGENTLICH
BEI
ORGANISATION?
...........................................................
42
2.2
JEDE
ORGANISATION
IST
EIN
KOMPROMISS
........................................................................
43
2.3
VOM
EINZELLER
ZUR
FUNKTIONALEN
ORGANISATION
.........................................................
44
2.4
DAS
PROBLEM
VON
DOPPELZUSTAENDIGKEITEN
..................................................................
47
2.5
WACHSTUM
BEDINGT
DIFFERENZIERUNG
.............................................................................
48
2.6
VON
DER
FUNKTIONALEN
ZUR
SPARTENORGANISATION
...........................................................
49
2.7
PROJEKTORGANISATION
STATT
KLASSISCHER
FUNKTIONALER
STRUKTUR
.....................................
51
2.8
ORGANISATIONSAENDERUNGEN
BRINGEN
KONFLIKTE
.............................................................
52
2.9
GEFAHR
KONTRAPRODUKTIVER
MACHTKAEMPFE
....................................................................
52
2.10
MIT
DER
EXPANSION
KOMMT
DIE
MATRIXORGANISATION
.....................................................
54
2.11
DIE
ROLLE
DER
ZENTRALE
UND
DIE
(TEIL-)AUTONOMIE
DER
REGIONEN
..................................
55
5
2.12
LIEBER
EINEN
SACK
FLOEHE
ALS
EINE
MATRIX
......................................................................
56
2.13
DREIDIMENSIONALE
MATRIX
..............................................................................................
57
2.14
ALTERNATIVE
ORGANISATIONSMODELLE
................................................................................
58
2.15
SONDERFALL
NETZWERK-ORGANISATION
............................................................................
60
2.16
AUFLOESUNG
DER
GRENZEN?
................................................................................................
61
2.17
ABSCHAFFUNG
DER
HIERARCHIE
...........................................................................................
62
2.18
DIE
FALSCHE
LOESUNG
FUER
EIN
UNSCHARF
DEFINIERTES
PROBLEM
...........................................
63
2.19
SELBSTORGANISATION
UND
HIERARCHIEN
............................................................................
64
2.20
UNVERZICHTBARKEIT
HIERARCHISCHER
STRUKTUREN
.............................................................
66
3
SCHNITTSTELLEN:
DEN
PREIS
DER
ARBEITSTEILUNG
MOEGLICHST
GERING
HALTEN
..................
69
3.1
BLUTENDE SCHNITTSTELLEN:
INFORMATIONSVERLUSTE
UND
MEHRAUFWAND
......................
70
3.2
DEN
PREIS
DER
ARBEITSTEILUNG
MOEGLICHST
GERING
HALTEN
..............................................
72
3.3
WENN
STANDARDISIERUNG
NUR
BEGRENZT
MOEGLICH
IST
......................................................
74
3.4
FUEHRUNGSAUFGABE
KONFLIKTMANAGEMENT
....................................................................
77
3.5
IDEALFALL
DURCHGAENGIGE
PROZESSVERANTWORTUNG
...........................................................
77
3.6
PROBLEMFALL
ABTEILUNGS
UND
BEREICHSUEBERGREIFENDE
SCHNITTSTELLEN
........................
78
3.7
WIDERSPRUECHLICHE
ZIELE
SIND
TEIL
DES
LEBENS
...............................................................
79
3.8
...
ABER
MAN
DARF
SIE
NICHT
AUF
VERSCHIEDENE
PERSONEN
AUFTEILEN
..............................
79
4
DER
WIRTSCHAFTLICHE
WERT
EINGESPIELTER
BEZIEHUNGEN
..............................................
81
4.1
BEZIEHUNGSNETZE
-
IMMATERIELLES
BETRIEBSVERMOEGEN
................................................
82
4.2
QUANTIFIZIERUNG
AM
BEISPIEL
PHARMA-AUSSENDIENST
....................................................
84
4.3
BEZIEHUNGSSCHULDEN
UND
IHRE
LOESCHUNG
....................................................................
85
4.4
DIE
KOSTEN
EINES
WECHSELS
............................................................................................
86
4.5
IN
UNSERER
BRANCHE
IST
ALLES
ANDERS
..........................................................................
87
4.6
KEINE
REORGANISATION
AUF
RATEN!
..............................................................................
88
4.7
KONSEQUENZEN
FUER
ORGANISATORISCHE
VERAENDERUNGEN
................................................
89
5
CHANGE
MANAGEMENT
BEI
REORGANISATIONEN:
WENIGER
EIN
DURCHSETZUNGS
ALS
EIN
MOTIVATIONSPROBLEM
.....................................................
91
5.1
POLITISCHE
DISKUSSIONEN
............................................................................................
93
5.2
STRUKTURENTSCHEIDUNGEN
SCHAFFEN
FAKTEN
..................................................................
95
5.3
KEIN
DURCHSETZUNGS-,
EIN
MOTIVATIONSPROBLEM
...........................................................
96
5.4
MIT
GUTER
KOMMUNIKATION
AKZEPTANZ
SCHAFFEN
...........................................................
98
5.5
GENUEGEND
ZEIT
FUER
EINZELGESPRAECHE
EINPLANEN
...........................................................
102
5.6
VORINFORMATION
DER
NEGATIV
BETROFFENEN
UNVERZICHTBAR
............................................
105
5.7
VON
BEWERBUNGSVERFAHREN
IST
ABZURATEN
.................................................................
105
5.8
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN/AUSGANGSBEDINGUNGEN
VON
REORGANISATIONEN
................
107
5.9
UEBERGANG
VON
FUNKTIONALERZU
SPARTENORGANISATION
.................................................
108
6
5.10
SOGENANNTE
RESTRUKTURIERUNGEN
.................................................................................
110
5.11
EINE
TYPOLOGIE
VON
REORGANISATIONEN
........................................................................
112
6
BESETZUNG
DER
FUEHRUNGSPOSITIONEN:
DIE
UNTERSCHAETZTE
HERAUSFORDERUNG
...........
115
6.1
EINE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
VON
ERHEBLICHER
TRAGWEITE
.......................................
116
6.2
KLAERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
..........................................................................................
117
6.3
DIE
SCHLUESSELFRAGE
NACH
DER
TRAINIERBARKEIT
...............................................................
118
6.4
PRAKTISCHE
GRENZEN
DERTRAINIERBARKEIT
......................................................................
119
6.5
WELCHES
LEISTUNGSNIVEAU
WIRD
WIRKLICH
BENOETIGT?
.....................................................
120
6.6
AKZEPTIEREN
UND
AUSFUELLEN
DER
NEUEN
ROLLE
.................................................................
121
6.7
SCHULUNG
FUER
DIE
NEUEN
AUFGABEN
...............................................................................
122
6.8
FUEHRUNG
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
.....................................................................................
124
7
MENSCHLICHER
UMGANG
MIT
VERLIERERINNEN
................................................................
127
7.1
DAS
WAHRE
GESICHT
DES
UNTERNEHMENS
......................................................................
129
7.2
MENSCHLICHKEIT
IST
AUCH
EINE
FRAGE
DER
PLANUNG
.........................................................
130
7.3
BESONDERS
KRITISCH
BEI
ARBEITSPLATZVERLUST
................................................................
131
7.4
FALLSTUDIE:
MENSCHENVERACHTUNG?
NEIN,
MANGELNDES
VORAUSDENKEN
......................
132
7.5
ARBEITSVERHAELTNISSE
AUF
ANSTAENDIGE
WEISE
BEENDEN
.................................................
134
7.6
EINLADUNG
UND
VORBEREITUNG
........................................................................................
136
7.7
MASSENENTLASSUNGEN:
UMGANG
MIT
DEM
MENGENPROBLEM
........................................
137
7.8
WIE
GEHT
ES
DANACH
WEITER?
..........................................................................................
139
7.9
AKTIVE
EINBEZIEHUNG
.....................................................................................................
140
7.10
EIN
KLARES
JA
ODEREIN
KLARES
NEIN
...............................................................................
142
7.11
UEBERWINDUNG
DES
HADERNS
..........................................................................................
143
8
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
REORGANISATIONEN
........................................
145
8.1
HAEUFIG
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
GEGEBEN
......................................................................
146
8.2
WANN
LIEGT
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
VOR?
......................................................................
147
8.3
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
..................................................................
149
8.4
ESKALATIONSSTUFE
E
WIE
EINIGUNGSSTETLE
........................................................................
150
8.5
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
...................................................
151
9
DAS
WECHSELSPIEL
VON
STRUKTUR
UND
KULTUR
...............................................................
153
9.1
WIE
DIE
STRUKTUR
DIE
KULTUR
BEEINFLUSST
........................................................................
154
9.2
EINE
REORGANISATION
IST
DE
FACTO
EINE
KULTURVERAENDERUNG
........................................
157
9.3
NACH
DER
STRUKTUR
AUCH
DIE
UNTERNEHMENSKULTURSTRATEGIEKONFORM
AUSRICHTEN
...
159
9.4
EINE
SELTENE
CHANCE
.....................................................................................................
160
9.5
ZWEI
MOEGLICHE
HERANGEHENSWEISEN
...........................................................................
161
9.6
DAS
VORGEHEN
KONKRET
...................................................................................................
161
7
9.7
DIE
SOLLKULTUR
NACHPRUEFBAR
BESCHREIBEN
.....................................................................
163
9.8
DIE
SOLLKULTUR
KONSEQUENT
NACHHALTEN
........................................................................
165
9.9
WENN
DIE
UMSETZUNG
NICHT
VORANKOMMT
....................................................................
166
9.10
NUR
DAS
TATSAECHLICHE
VERHALTEN
ZAEHLT
............................................................................
170
10
OPTIMIERUNG
VON
PROZESSEN
UND
SYSTEMEN
.............................................................
171
10.1
GROSSE
CHANCE
ZUR
ANPASSUNG
DER
PROZESSE
...............................................................
173
10.2
WISSEN,
WORAUF
MAN
SICH
EINLAESST
................................................................................
174
10.3
UNTERTEILUNG
VON
AUFGABEN
IN
EINZELSCHRITTE
...............................................................
175
10.4
PROZESSE
WERDEN VON
ALLEINE
KOMPLIZIERTER
.................................................................
176
10.5
PROZESSOPTIMIERUNG
IST
ERFAHRUNGSSACHE
....................................................................
178
10.6
DIE
BESTEHENDEN
PROZESSE
(IST-PROZESSE)
VISUALISIEREN
...........................................
179
10.7
REENGINEERING
FUER
ANFAENGER
...........................................................................................
180
10.8
MANGELNDE
PROZESSDISZIPLIN
UND
IHRE
URSACHEN
.........................................................
181
10.9
TIME-BASED
COMPETITION:
OPTIMIERUNG
DER
DURCHLAUFZEIT
.......................................
182
10.10
DIE
VORTEILE
DER
SCHNELLIGKEIT
.......................................................................................
183
10.11
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
EFFIZIENZ
UND
RESILIENZ
...............................................................
184
10.12
LEAN
MANAGEMENT:
WERTSCHOEPFUNG
FUER
DEN
KUNDEN
..................................................
185
10.13
DIE
GRETCHENFRAGE
DES
LEAN
MANAGEMENTS
.................................................................
186
10.14
VERAENDERN
MACHT
MEHR
SPASS
ALS
VERAENDERT
ZU
WERDEN
..............................................
188
10.15
DIE
NEUEN
PROZESSE
ZUM
LEBEN
BRINGEN
......................................................................
189
10.16
DIE
UMSETZUNG
OFFIZIELL
ANSTOSSEN
-
UND
NACHHALTEN
..................................................
190
SPEZIELLER
TEIL:
DIE
VIER
WICHTIGSTEN
TYPEN
VON
REORGANISATIONEN
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
...................
193
11
WACHSTUM:
NEUE
FUNKTIONEN
UND
HIERARCHIEEBENEN
............................................
195
11.1
ENGPAESSE
IN
DER
FUEHRUNG
..............................................................................................
197
11.2
MEHRARBEITSTEILUNGINDERFUEHRUNGSMANNSCHAFTSTATTMEHRHIERARCHIE
..................
197
11.3
EINZIEHEN
EINER
ZUSAETZLICHEN
HIERARCHIEEBENE
...........................................................
199
11.4
RICHTIGE
BESETZUNG
DER
FUEHRUNGSPOSITIONEN
.............................................................
200
11.5
DIE
AKZEPTANZ
IST
WICHTIG
..............................................................................................
201
11.6
WESHALB
DIE
ZWISCHENHIERARCHIE
EINE
ZAESUR
IST
......................................................
202
11.7
ANGST
UM
DIE
PARTNERSCHAFTLICHE
KULTUR
......................................................................
203
11.8
SICH
DEN
AENGSTEN
ZUWENDEN
.........................................................................................
204
11.9
ABSCHIED
VOM
START-UP-GEFUEHL
.....................................................................................
206
11.10
DEN
ABSCHIED
AKTIV
UND
BEWUSST
GESTALTEN
.................................................................
207
11.11
VON
EINER
KULTURBILANZ
ZUR
AKTIVEN
KULTURGESTALTUNG
..................................................
208
8
11.12
VORSICHT,
KULTURELLE
EIGENDYNAMIK!
.............................................................................
209
11.13
DIE
KULTURGESTALTUNG
AKTIV
IN
DIE
HAND
NEHMEN
.........................................................
210
11.14
DAS
KULTURELLE
FAMILIENSILBER
IDENTIFIZIEREN
.............................................................
211
11.15
BEWAHRUNGS-,
VERAENDERUNGS
UND
VERMEIDUNGSZIELE
................................................
212
11.16
DIE
SOLLKULTURGEZIELT
ANSTEUERN
...................................................................................
213
11.17
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KULTUR
IM
AUGE
BEHALTEN
...........................................................
214
11.18
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
EINER
KULTURBILANZ
..............................................................
215
11.19
VON
DER
DIAGNOSE
ZUR
THERAPIE
.....................................................................................
216
12
VON
DER
FUNKTIONALEN
ZUR
DIVISIONALEN
ORGANISATION
..............................................
217
12.1
ANDERE
ANFORDERUNGEN,
WACHSENDE
KOMPLEXITAET
.......................................................
219
12.2
WACHSENDE
KOMPLIKATIONEN
UND
KONFLIKTE
................................................................
220
12.3
WACHSENDER
LEIDENSDRUCK
..........................................................................................
221
12.4
NAHELIEGENDE
AUFTEILUNG
NACH
GESCHAEFTSFELDERN
.......................................................
222
12.5
ZIEL-UND
INTERESSENKONFLIKTE
SORGEN
FUER
VIEL
DISKUSSIONSBEDARF
.............................
223
12.6
DISKUSSIONSBEDARF
SPRENGT
OFT
DEN
ZEITPLAN
..............................................................
225
12.7
WIE
DERVORSTAND
IN
DIE
BREDOUILLE
KOMMT
................................................................
225
12.8
GENUEGEND
GEMEINSAME
TERMINE
FEST
AUSBLOCKEN
.....................................................
226
12.9
UNFALLFREIE
KOMMUNIKATION
........................................................................................
228
12.10
QUALIFIZIERUNG
FUER
DIE
GENERALISTENROLLE
......................................................................
229
12.11
VON
DER
EXPERTIN
ZUR
UNTERNEHMERIN
WERDEN
.............................................................
230
12.12
EINE
PERSOENLICHE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
..................................................................
231
12.13
BESTMOEGLICHE
ENTFLECHTUNG
DER
SPARTEN
....................................................................
233
12.14
DIE
CHANCE
DES
AUFBRUCHS
NUTZEN
...............................................................................
234
12.15
AKTIVE
KULTURGESTALTUNG
VOM
ERSTEN
TAG
AN
................................................................
235
12.16
PARTIZIPATIVER
TOP-DOWN-PROZESS
.................................................................................
236
13
VON
DER
SPARTENORGANISATION
ZUR
MATRIX
..................................................................
239
13.1
VERBREITETES
LEIDEN
UNTER
DER
MATRIX
...........................................................................
241
13.2
DIE
MATRIXORGANISATION
IST
NICHT
SELTEN
ALTERNATIVLOS
..............................................
242
13.3
WIE
EINE
MATRIXORGANISATION
FAST
VON
ALLEIN
ENTSTEHT
..................................................
244
13.4
GRENZEN
DES
DEZENTRALEN
MODELLS
...............................................................................
246
13.5
VERTAUSCHEN
VON
DURCHGEZOGENER
UND
GESTRICHELTER
LINIE
........................................
246
13.6
AUFTEILUNG
NACH
GESCHAEFTSFELDERN
...............................................................................
247
13.7
AENGSTE
UND
INTERESSEN
ERSCHWEREN
EINE
EINIGUNG
.....................................................
249
13.8
HOHES
VERHINDERUNGSPOTENZIAL
...................................................................................
251
13.9
KONSTRUKTIVE
STREITKULTUR
ALS
SCHWERPUNKT
DER
KULTURGESTALTUNG
.............................
251
9
14
RESTRUKTURIERUNG
UND
SANIERUNG:
KONSEQUENTE
KOSTENSENKUNG
UND
NEUAUSRICHTUNG
................................................
255
14.1
WESHALB
BEGRIFFE
WIE
VERSCHLANKUNG
WENIG
HILFREICH
SIND
.........................................
257
14.2
SCHNELLE,
BEHERZTE
EINSCHNITTE
STATT
SCHRECKEN
OHNE
ENDE
.......................................
259
14.3
TOP-DOWN-VORGEHEN
..................................................................................................
260
14.4
ANPASSUNG
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
........................................................................
261
14.5
BUEROKRATISCHE
STRUKTUREN
UND
HYPERAKTIVE
STAEBE
......................................................
265
14.6
HOFFNUNG
AUF
ZUSAETZLICHE
EINNAHMEN
..........................................................................
267
14.7
AENGSTE
UND
WIDERSTAENDE
..............................................................................................
268
14.8
DIE
VERTRAUENSKRISE
UEBERWINDEN
.................................................................................
270
14.9
CHANGE-KOMMUNIKATION:
DEM
LEIDEN
EINEN
SINN
GEBEN
.....................................
271
14.10
BROECKELNDE
SOLIDARITAET
..................................................................................................
273
14.11
DIE
HUERDE
FUER
NACHFORDERUNGEN
ERHOEHEN
...................................................................
274
14.12
DROHENDER
RUECKFALL
IN
DIE
ALTEN
GEWOHNHEITEN
.........................................................
276
14.13
RESTRUKTURIERUNG
MIT
ANPASSUNG
DER
KULTUR
ABSCHLIESSEN
.........................................
277
15
PERSONALABBAU
ANSTAENDIG
REALISIEREN
........................................................................
283
15.1
LETZTES
MITTEL
ODER
GANZ
NORMALES
MANAGEMENT-INSTRUMENT?
.................................
284
15.2
KEIN
DURCHSETZUNGS-,
SONDERN
EIN
MOTIVATIONSPROBLEM
............................................
286
15.3
FRUEHZEITIGE
UND
OFFENE
INFORMATION
............................................................................
288
15.4
VERSCHWEIGEN
IST
KEINE
OPTION
.....................................................................................
289
15.5
DAS
TOPMANAGEMENT
SELBST
MUSS
IN
DIE
BUETT
...........................................................
291
15.6
INFORMATION
ARBEITSAGENTUR
UND
MITBESTIMMUNG
......................................................
293
15.7
TRANSPARENZ,
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
FAIRNESS
.......................................................
294
15.8
DAS
GESAMTE
UNTERNEHMEN
UND
SEIN
UMFELD SIND
BETROFFEN
.....................................
296
15.9
EIN
TRAUERPROZESS
UND
SEINE
BEWAELTIGUNG
..................................................................
298
15.10
KLEINE
GESTEN
KOENNEN
DAS
KLIMA
VERBESSERN
.............................................................
300
15.11
NEUANFANG
NACH
DER
KRISE
............................................................................................
301
LITERATUR
.....................................................................................................................................
305
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................................
315
DER
AUTOR
.....................................................................................................................................
321
10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG:
DAS
PROBLEM
SIND
DIE
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
11
1.1
DIE
NORMATIVE
KRAFT
DES
FAKTISCHEN
.
12
1.2
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
13
1.3
PRINZIPIELLE
ZWEIFEL
AN
DER
NEUEN
ORGANISATION
.
15
1.4
UNZUFRIEDENHEIT
MIT
VORGEHEN
UND
ERGEBNIS
.
16
1.5
KULTURVERAENDERUNG
AUS
VERSEHEN
.
18
1.6
DROHENDER
KNICK
IN
DER
LOYALITAET
.
20
1.7
ENTSTEHEN
EINES
ORGANISATIONSMYTHOS
.
21
1.8
NICHTDIE
ABSICHT
ZAEHLT,
SONDERN
DIE
WIRKUNG
.
23
1.9
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BETROFFENEN
ZAEHLT
.
23
1.10
WEITERE
KOMPLIKATIONEN
.
24
1.11
DER
NUTZEN
VON
CHANGE
MANAGEMENT
.
25
1.12
MITGESTALTUNG
DER
PROJEKTPLANUNG
.
26
1.13
OPTIMALE
AUSSCHOEPFUNG
DER
INTELLIGENZ
DES
GESAMTSYSTEMS
.
28
1.14
STRATEGIE
UND
ORGANISATION
.
28
1.15
EINBEZIEHUNG
DER
BETROFFENEN
IN
DIE
AUSGESTALTUNG
.
29
1.16
AUFBAU
UND
INHALT
DES
BUCHS
.
30
1.17
ZUM
SPRACHGEBRAUCH
.
33
1.18
WIE
SIE
DIESES
BUCH
OPTIMAL
NUTZEN
.
34
ALLGEMEINER
TEIL:
WIE
SIE
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
WEITERENTWICKELN,
OHNE
DIE
KULTUR
ZU
RUINIEREN
.
37
2
ORGANISATION:
WESHALB
DIE
STRUKTUR
NICHT
AUS
DER
STRATEGIE
FOLGT
.
39
2.1
WORUM
GEHT
ES
EIGENTLICH
BEI
ORGANISATION?
.
42
2.2
JEDE
ORGANISATION
IST
EIN
KOMPROMISS
.
43
2.3
VOM
EINZELLER
ZUR
FUNKTIONALEN
ORGANISATION
.
44
2.4
DAS
PROBLEM
VON
DOPPELZUSTAENDIGKEITEN
.
47
2.5
WACHSTUM
BEDINGT
DIFFERENZIERUNG
.
48
2.6
VON
DER
FUNKTIONALEN
ZUR
SPARTENORGANISATION
.
49
2.7
PROJEKTORGANISATION
STATT
KLASSISCHER
FUNKTIONALER
STRUKTUR
.
51
2.8
ORGANISATIONSAENDERUNGEN
BRINGEN
KONFLIKTE
.
52
2.9
GEFAHR
KONTRAPRODUKTIVER
MACHTKAEMPFE
.
52
2.10
MIT
DER
EXPANSION
KOMMT
DIE
MATRIXORGANISATION
.
54
2.11
DIE
ROLLE
DER
ZENTRALE
UND
DIE
(TEIL-)AUTONOMIE
DER
REGIONEN
.
55
5
2.12
LIEBER
EINEN
SACK
FLOEHE
ALS
EINE
MATRIX
.
56
2.13
DREIDIMENSIONALE
MATRIX
.
57
2.14
ALTERNATIVE
ORGANISATIONSMODELLE
.
58
2.15
SONDERFALL
NETZWERK-ORGANISATION
.
60
2.16
AUFLOESUNG
DER
GRENZEN?
.
61
2.17
ABSCHAFFUNG
DER
HIERARCHIE
.
62
2.18
DIE
FALSCHE
LOESUNG
FUER
EIN
UNSCHARF
DEFINIERTES
PROBLEM
.
63
2.19
SELBSTORGANISATION
UND
HIERARCHIEN
.
64
2.20
UNVERZICHTBARKEIT
HIERARCHISCHER
STRUKTUREN
.
66
3
SCHNITTSTELLEN:
DEN
PREIS
DER
ARBEITSTEILUNG
MOEGLICHST
GERING
HALTEN
.
69
3.1
BLUTENDE SCHNITTSTELLEN:
INFORMATIONSVERLUSTE
UND
MEHRAUFWAND
.
70
3.2
DEN
PREIS
DER
ARBEITSTEILUNG
MOEGLICHST
GERING
HALTEN
.
72
3.3
WENN
STANDARDISIERUNG
NUR
BEGRENZT
MOEGLICH
IST
.
74
3.4
FUEHRUNGSAUFGABE
KONFLIKTMANAGEMENT
.
77
3.5
IDEALFALL
DURCHGAENGIGE
PROZESSVERANTWORTUNG
.
77
3.6
PROBLEMFALL
ABTEILUNGS
UND
BEREICHSUEBERGREIFENDE
SCHNITTSTELLEN
.
78
3.7
WIDERSPRUECHLICHE
ZIELE
SIND
TEIL
DES
LEBENS
.
79
3.8
.
ABER
MAN
DARF
SIE
NICHT
AUF
VERSCHIEDENE
PERSONEN
AUFTEILEN
.
79
4
DER
WIRTSCHAFTLICHE
WERT
EINGESPIELTER
BEZIEHUNGEN
.
81
4.1
BEZIEHUNGSNETZE
-
IMMATERIELLES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
82
4.2
QUANTIFIZIERUNG
AM
BEISPIEL
PHARMA-AUSSENDIENST
.
84
4.3
BEZIEHUNGSSCHULDEN
UND
IHRE
LOESCHUNG
.
85
4.4
DIE
KOSTEN
EINES
WECHSELS
.
86
4.5
IN
UNSERER
BRANCHE
IST
ALLES
ANDERS
.
87
4.6
KEINE
REORGANISATION
AUF
RATEN!
.
88
4.7
KONSEQUENZEN
FUER
ORGANISATORISCHE
VERAENDERUNGEN
.
89
5
CHANGE
MANAGEMENT
BEI
REORGANISATIONEN:
WENIGER
EIN
DURCHSETZUNGS
ALS
EIN
MOTIVATIONSPROBLEM
.
91
5.1
POLITISCHE
DISKUSSIONEN
.
93
5.2
STRUKTURENTSCHEIDUNGEN
SCHAFFEN
FAKTEN
.
95
5.3
KEIN
DURCHSETZUNGS-,
EIN
MOTIVATIONSPROBLEM
.
96
5.4
MIT
GUTER
KOMMUNIKATION
AKZEPTANZ
SCHAFFEN
.
98
5.5
GENUEGEND
ZEIT
FUER
EINZELGESPRAECHE
EINPLANEN
.
102
5.6
VORINFORMATION
DER
NEGATIV
BETROFFENEN
UNVERZICHTBAR
.
105
5.7
VON
BEWERBUNGSVERFAHREN
IST
ABZURATEN
.
105
5.8
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN/AUSGANGSBEDINGUNGEN
VON
REORGANISATIONEN
.
107
5.9
UEBERGANG
VON
FUNKTIONALERZU
SPARTENORGANISATION
.
108
6
5.10
SOGENANNTE
RESTRUKTURIERUNGEN
.
110
5.11
EINE
TYPOLOGIE
VON
REORGANISATIONEN
.
112
6
BESETZUNG
DER
FUEHRUNGSPOSITIONEN:
DIE
UNTERSCHAETZTE
HERAUSFORDERUNG
.
115
6.1
EINE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
VON
ERHEBLICHER
TRAGWEITE
.
116
6.2
KLAERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
117
6.3
DIE
SCHLUESSELFRAGE
NACH
DER
TRAINIERBARKEIT
.
118
6.4
PRAKTISCHE
GRENZEN
DERTRAINIERBARKEIT
.
119
6.5
WELCHES
LEISTUNGSNIVEAU
WIRD
WIRKLICH
BENOETIGT?
.
120
6.6
AKZEPTIEREN
UND
AUSFUELLEN
DER
NEUEN
ROLLE
.
121
6.7
SCHULUNG
FUER
DIE
NEUEN
AUFGABEN
.
122
6.8
FUEHRUNG
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
.
124
7
MENSCHLICHER
UMGANG
MIT
VERLIERERINNEN
.
127
7.1
DAS
WAHRE
GESICHT
DES
UNTERNEHMENS
.
129
7.2
MENSCHLICHKEIT
IST
AUCH
EINE
FRAGE
DER
PLANUNG
.
130
7.3
BESONDERS
KRITISCH
BEI
ARBEITSPLATZVERLUST
.
131
7.4
FALLSTUDIE:
MENSCHENVERACHTUNG?
NEIN,
MANGELNDES
VORAUSDENKEN
.
132
7.5
ARBEITSVERHAELTNISSE
AUF
ANSTAENDIGE
WEISE
BEENDEN
.
134
7.6
EINLADUNG
UND
VORBEREITUNG
.
136
7.7
MASSENENTLASSUNGEN:
UMGANG
MIT
DEM
MENGENPROBLEM
.
137
7.8
WIE
GEHT
ES
DANACH
WEITER?
.
139
7.9
AKTIVE
EINBEZIEHUNG
.
140
7.10
EIN
KLARES
JA
ODEREIN
KLARES
NEIN
.
142
7.11
UEBERWINDUNG
DES
HADERNS
.
143
8
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
REORGANISATIONEN
.
145
8.1
HAEUFIG
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
GEGEBEN
.
146
8.2
WANN
LIEGT
EINE
BETRIEBSAENDERUNG
VOR?
.
147
8.3
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
.
149
8.4
ESKALATIONSSTUFE
E
WIE
EINIGUNGSSTETLE
.
150
8.5
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
151
9
DAS
WECHSELSPIEL
VON
STRUKTUR
UND
KULTUR
.
153
9.1
WIE
DIE
STRUKTUR
DIE
KULTUR
BEEINFLUSST
.
154
9.2
EINE
REORGANISATION
IST
DE
FACTO
EINE
KULTURVERAENDERUNG
.
157
9.3
NACH
DER
STRUKTUR
AUCH
DIE
UNTERNEHMENSKULTURSTRATEGIEKONFORM
AUSRICHTEN
.
159
9.4
EINE
SELTENE
CHANCE
.
160
9.5
ZWEI
MOEGLICHE
HERANGEHENSWEISEN
.
161
9.6
DAS
VORGEHEN
KONKRET
.
161
7
9.7
DIE
SOLLKULTUR
NACHPRUEFBAR
BESCHREIBEN
.
163
9.8
DIE
SOLLKULTUR
KONSEQUENT
NACHHALTEN
.
165
9.9
WENN
DIE
UMSETZUNG
NICHT
VORANKOMMT
.
166
9.10
NUR
DAS
TATSAECHLICHE
VERHALTEN
ZAEHLT
.
170
10
OPTIMIERUNG
VON
PROZESSEN
UND
SYSTEMEN
.
171
10.1
GROSSE
CHANCE
ZUR
ANPASSUNG
DER
PROZESSE
.
173
10.2
WISSEN,
WORAUF
MAN
SICH
EINLAESST
.
174
10.3
UNTERTEILUNG
VON
AUFGABEN
IN
EINZELSCHRITTE
.
175
10.4
PROZESSE
WERDEN VON
ALLEINE
KOMPLIZIERTER
.
176
10.5
PROZESSOPTIMIERUNG
IST
ERFAHRUNGSSACHE
.
178
10.6
DIE
BESTEHENDEN
PROZESSE
(IST-PROZESSE)
VISUALISIEREN
.
179
10.7
REENGINEERING
FUER
ANFAENGER
.
180
10.8
MANGELNDE
PROZESSDISZIPLIN
UND
IHRE
URSACHEN
.
181
10.9
TIME-BASED
COMPETITION:
OPTIMIERUNG
DER
DURCHLAUFZEIT
.
182
10.10
DIE
VORTEILE
DER
SCHNELLIGKEIT
.
183
10.11
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
EFFIZIENZ
UND
RESILIENZ
.
184
10.12
LEAN
MANAGEMENT:
WERTSCHOEPFUNG
FUER
DEN
KUNDEN
.
185
10.13
DIE
GRETCHENFRAGE
DES
LEAN
MANAGEMENTS
.
186
10.14
VERAENDERN
MACHT
MEHR
SPASS
ALS
VERAENDERT
ZU
WERDEN
.
188
10.15
DIE
NEUEN
PROZESSE
ZUM
LEBEN
BRINGEN
.
189
10.16
DIE
UMSETZUNG
OFFIZIELL
ANSTOSSEN
-
UND
NACHHALTEN
.
190
SPEZIELLER
TEIL:
DIE
VIER
WICHTIGSTEN
TYPEN
VON
REORGANISATIONEN
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
.
193
11
WACHSTUM:
NEUE
FUNKTIONEN
UND
HIERARCHIEEBENEN
.
195
11.1
ENGPAESSE
IN
DER
FUEHRUNG
.
197
11.2
MEHRARBEITSTEILUNGINDERFUEHRUNGSMANNSCHAFTSTATTMEHRHIERARCHIE
.
197
11.3
EINZIEHEN
EINER
ZUSAETZLICHEN
HIERARCHIEEBENE
.
199
11.4
RICHTIGE
BESETZUNG
DER
FUEHRUNGSPOSITIONEN
.
200
11.5
DIE
AKZEPTANZ
IST
WICHTIG
.
201
11.6
WESHALB
DIE
ZWISCHENHIERARCHIE
EINE
ZAESUR
IST
.
202
11.7
ANGST
UM
DIE
PARTNERSCHAFTLICHE
KULTUR
.
203
11.8
SICH
DEN
AENGSTEN
ZUWENDEN
.
204
11.9
ABSCHIED
VOM
START-UP-GEFUEHL
.
206
11.10
DEN
ABSCHIED
AKTIV
UND
BEWUSST
GESTALTEN
.
207
11.11
VON
EINER
KULTURBILANZ
ZUR
AKTIVEN
KULTURGESTALTUNG
.
208
8
11.12
VORSICHT,
KULTURELLE
EIGENDYNAMIK!
.
209
11.13
DIE
KULTURGESTALTUNG
AKTIV
IN
DIE
HAND
NEHMEN
.
210
11.14
DAS
KULTURELLE
FAMILIENSILBER
IDENTIFIZIEREN
.
211
11.15
BEWAHRUNGS-,
VERAENDERUNGS
UND
VERMEIDUNGSZIELE
.
212
11.16
DIE
SOLLKULTURGEZIELT
ANSTEUERN
.
213
11.17
DIE
ENTWICKLUNG
DER
KULTUR
IM
AUGE
BEHALTEN
.
214
11.18
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
EINER
KULTURBILANZ
.
215
11.19
VON
DER
DIAGNOSE
ZUR
THERAPIE
.
216
12
VON
DER
FUNKTIONALEN
ZUR
DIVISIONALEN
ORGANISATION
.
217
12.1
ANDERE
ANFORDERUNGEN,
WACHSENDE
KOMPLEXITAET
.
219
12.2
WACHSENDE
KOMPLIKATIONEN
UND
KONFLIKTE
.
220
12.3
WACHSENDER
LEIDENSDRUCK
.
221
12.4
NAHELIEGENDE
AUFTEILUNG
NACH
GESCHAEFTSFELDERN
.
222
12.5
ZIEL-UND
INTERESSENKONFLIKTE
SORGEN
FUER
VIEL
DISKUSSIONSBEDARF
.
223
12.6
DISKUSSIONSBEDARF
SPRENGT
OFT
DEN
ZEITPLAN
.
225
12.7
WIE
DERVORSTAND
IN
DIE
BREDOUILLE
KOMMT
.
225
12.8
GENUEGEND
GEMEINSAME
TERMINE
FEST
AUSBLOCKEN
.
226
12.9
UNFALLFREIE
KOMMUNIKATION
.
228
12.10
QUALIFIZIERUNG
FUER
DIE
GENERALISTENROLLE
.
229
12.11
VON
DER
EXPERTIN
ZUR
UNTERNEHMERIN
WERDEN
.
230
12.12
EINE
PERSOENLICHE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG
.
231
12.13
BESTMOEGLICHE
ENTFLECHTUNG
DER
SPARTEN
.
233
12.14
DIE
CHANCE
DES
AUFBRUCHS
NUTZEN
.
234
12.15
AKTIVE
KULTURGESTALTUNG
VOM
ERSTEN
TAG
AN
.
235
12.16
PARTIZIPATIVER
TOP-DOWN-PROZESS
.
236
13
VON
DER
SPARTENORGANISATION
ZUR
MATRIX
.
239
13.1
VERBREITETES
LEIDEN
UNTER
DER
MATRIX
.
241
13.2
DIE
MATRIXORGANISATION
IST
NICHT
SELTEN
ALTERNATIVLOS
.
242
13.3
WIE
EINE
MATRIXORGANISATION
FAST
VON
ALLEIN
ENTSTEHT
.
244
13.4
GRENZEN
DES
DEZENTRALEN
MODELLS
.
246
13.5
VERTAUSCHEN
VON
DURCHGEZOGENER
UND
GESTRICHELTER
LINIE
.
246
13.6
AUFTEILUNG
NACH
GESCHAEFTSFELDERN
.
247
13.7
AENGSTE
UND
INTERESSEN
ERSCHWEREN
EINE
EINIGUNG
.
249
13.8
HOHES
VERHINDERUNGSPOTENZIAL
.
251
13.9
KONSTRUKTIVE
STREITKULTUR
ALS
SCHWERPUNKT
DER
KULTURGESTALTUNG
.
251
9
14
RESTRUKTURIERUNG
UND
SANIERUNG:
KONSEQUENTE
KOSTENSENKUNG
UND
NEUAUSRICHTUNG
.
255
14.1
WESHALB
BEGRIFFE
WIE
VERSCHLANKUNG
WENIG
HILFREICH
SIND
.
257
14.2
SCHNELLE,
BEHERZTE
EINSCHNITTE
STATT
SCHRECKEN
OHNE
ENDE
.
259
14.3
TOP-DOWN-VORGEHEN
.
260
14.4
ANPASSUNG
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
261
14.5
BUEROKRATISCHE
STRUKTUREN
UND
HYPERAKTIVE
STAEBE
.
265
14.6
HOFFNUNG
AUF
ZUSAETZLICHE
EINNAHMEN
.
267
14.7
AENGSTE
UND
WIDERSTAENDE
.
268
14.8
DIE
VERTRAUENSKRISE
UEBERWINDEN
.
270
14.9
CHANGE-KOMMUNIKATION:
DEM
LEIDEN
EINEN
SINN
GEBEN
.
271
14.10
BROECKELNDE
SOLIDARITAET
.
273
14.11
DIE
HUERDE
FUER
NACHFORDERUNGEN
ERHOEHEN
.
274
14.12
DROHENDER
RUECKFALL
IN
DIE
ALTEN
GEWOHNHEITEN
.
276
14.13
RESTRUKTURIERUNG
MIT
ANPASSUNG
DER
KULTUR
ABSCHLIESSEN
.
277
15
PERSONALABBAU
ANSTAENDIG
REALISIEREN
.
283
15.1
LETZTES
MITTEL
ODER
GANZ
NORMALES
MANAGEMENT-INSTRUMENT?
.
284
15.2
KEIN
DURCHSETZUNGS-,
SONDERN
EIN
MOTIVATIONSPROBLEM
.
286
15.3
FRUEHZEITIGE
UND
OFFENE
INFORMATION
.
288
15.4
VERSCHWEIGEN
IST
KEINE
OPTION
.
289
15.5
DAS
TOPMANAGEMENT
SELBST
MUSS
IN
DIE
BUETT
.
291
15.6
INFORMATION
ARBEITSAGENTUR
UND
MITBESTIMMUNG
.
293
15.7
TRANSPARENZ,
NACHVOLLZIEHBARKEIT
UND
FAIRNESS
.
294
15.8
DAS
GESAMTE
UNTERNEHMEN
UND
SEIN
UMFELD SIND
BETROFFEN
.
296
15.9
EIN
TRAUERPROZESS
UND
SEINE
BEWAELTIGUNG
.
298
15.10
KLEINE
GESTEN
KOENNEN
DAS
KLIMA
VERBESSERN
.
300
15.11
NEUANFANG
NACH
DER
KRISE
.
301
LITERATUR
.
305
STICHWORTVERZEICHNIS
.
315
DER
AUTOR
.
321
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berner, Winfried 1953- |
author_GND | (DE-588)115821929 |
author_facet | Berner, Winfried 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Berner, Winfried 1953- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047842159 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1286824359 (DE-599)DNB1246467232 |
dewey-full | 658.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.16 |
dewey-search | 658.16 |
dewey-sort | 3658.16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02892nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047842159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220217s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246467232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791054018</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 49.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5401-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 10813-0001</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791054018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286824359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246467232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner, Winfried</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115821929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reorganisation und Restrukturierung</subfield><subfield code="b">Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren</subfield><subfield code="c">Winfried Berner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">2.2 cm x 16.1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 305-314</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Changemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturveränderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hierarchieebenen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Employer Branding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Start-Up-Kultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5403-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5402-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b434ab46ee6d49aa9a7dea7518e714e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033225192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033225192</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211125</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047842159 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:12:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791054018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033225192 |
oclc_num | 1286824359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1102 DE-859 DE-N2 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-1043 DE-634 |
owner_facet | DE-860 DE-1102 DE-859 DE-N2 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-1043 DE-634 |
physical | 321 Seiten Illustrationen 2.2 cm x 16.1 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Berner, Winfried 1953- Verfasser (DE-588)115821929 aut Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren Winfried Berner 1. Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2022 321 Seiten Illustrationen 2.2 cm x 16.1 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 305-314 Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf Reorganisation Restrukturierung Changemanagement Unternehmenskultur Kulturwandel Kulturveränderung Führung Unternehmensführung Change Transformation Organisation Organisationsentwicklung Organisationsstruktur Hierarchieebenen Management Employer Branding Start-Up-Kultur Unternehmensentwicklung Reorganisation (DE-588)4115744-8 s Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s DE-604 Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7910-5403-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-7910-5402-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b434ab46ee6d49aa9a7dea7518e714e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033225192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211125 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Berner, Winfried 1953- Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131484-0 (DE-588)4115744-8 |
title | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren |
title_auth | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren |
title_exact_search | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren |
title_exact_search_txtP | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren |
title_full | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren Winfried Berner |
title_fullStr | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren Winfried Berner |
title_full_unstemmed | Reorganisation und Restrukturierung Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren Winfried Berner |
title_short | Reorganisation und Restrukturierung |
title_sort | reorganisation und restrukturierung strukturen weiterentwickeln ohne die unternehmenskultur zu ruinieren |
title_sub | Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren |
topic | Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd |
topic_facet | Unternehmenskultur Reorganisation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b434ab46ee6d49aa9a7dea7518e714e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033225192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernerwinfried reorganisationundrestrukturierungstrukturenweiterentwickelnohnedieunternehmenskulturzuruinieren AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart reorganisationundrestrukturierungstrukturenweiterentwickelnohnedieunternehmenskulturzuruinieren |