Im Zentrum der "Endlösung": Alltag in der Todesfabrik Auschwitz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
TOS Verlag
[2022]
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 557 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
ISBN: | 9783965890022 3965890026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047833408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230331 | ||
007 | t | ||
008 | 220211s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1250267889 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783965890022 |c paperback |9 978-3-96589-002-2 | ||
020 | |a 3965890026 |9 3-96589-002-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1294508904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250267889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-B496 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-521 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
084 | |a n 90.2 |2 ifzs | ||
084 | |a n 10.3 |2 ifzs | ||
084 | |a n 90.1 |2 ifzs | ||
084 | |a n 90 |2 ifzs | ||
084 | |a k 75 |2 ifzs | ||
084 | |a 943 |2 23sdnb | ||
084 | |a k 86 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Graif, Gidʿon |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120763230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Zentrum der "Endlösung" |b Alltag in der Todesfabrik Auschwitz |c Gideon Greif |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b TOS Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 557 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Auschwitz |0 (DE-588)4003697-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Auschwitz |b Lager Birkenau |b Sonderkommando |0 (DE-588)4659442-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sonderkommando | ||
653 | |a Oral History | ||
653 | |a Gedenken | ||
653 | |a Auschwitz | ||
653 | |a Völkermord | ||
653 | |a Aufarbeitung | ||
653 | |a Nationalsozialismus | ||
653 | |a Schoah | ||
653 | |a Konzentrationslager | ||
653 | |a Holocaust | ||
689 | 0 | 0 | |a Konzentrationslager Auschwitz |b Lager Birkenau |b Sonderkommando |0 (DE-588)4659442-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzentrationslager Auschwitz |0 (DE-588)4003697-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a TOS GmbH |0 (DE-588)1065487630 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96589-003-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220914 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033216634 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183385269075968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung................................................................................ 11 1.1 Oral History......................................................................................15 1.1.1 Eine Opferperspektive, keine Herrschaftsgeschichte............... 20 1.1.2 Oral Histoiy als Methode in der Geschichtswissenschaft ... .22 1.1.3 Oral Histoiy und ihre Bedeutung für die Holocaustforschung 29 1.1.4 Traumata und die psychologische Relevanz von Oral History 31 1.1.5 Die Vorgehensweise und die Erfahrungen mit den Überlebenden des Sonderkommandos........................................................................36 1.2 Interviews mit den Überlebenden des Sonderkommandos............39 1.3 Der Blick auf das Sonderkommando nach 1945............................ 42 2. Die Entstehung des Sonderkommandos............................. 61 2.1 Die ersten Sonderkommandos.........................................................62 2.2 Die Suche nach dem Weg zur „Endlösung“.................................. 65 2.3 Zyklon В - Das Mittel zum Massenmord.......................................69 2.4 Erste Erprobung von Zyklon В im Keller von Block 11................. 71 2.5 Ausbau des Krematoriums mit einer Gaskammer...........................79 2.6 Das Krematoriums- bzw. Fischl-Kommando................................... 80 2.7 Erste Vergasungen im Krematorium im September 1941 und die Professionalisierang der Vernichtung................................................ 82 2.8 Die Bunker in
Birkenau....................................................................87 2.8.1 Bunker 1.....................................................................................92 2.8.2 Bunker 2.....................................................................................94 2.8.3 Die Sonderkommandos in Bunker 1 und 2.............................. 95 2.9 Exhumierung der Massengräber..................................................... 103 2.10 Die Liquidierung des Sonderkommandos im Dezember 1942 . . 106 2.11 Das neue Sonderkommando Ende Dezember 1942 .................... 109 2.12 Wie es Sonderkommando-Häftlingen gelungen ist zu überleben 112
2.13 Zusammenfassung zum Kapitel ,Die Entstehung des Sonder kommandos ........................................................................................116 3. Alltag und Arbeit im Sonderkommando........................... 121 3.1 Arbeit................................................................................................ 123 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 Die neuen Krematorien und deren Inbetriebnahme.............. 123 Rekrutierung und erster Arbeitstag neuer Häftlinge.............. 127 Organisation des Vernichtungsprozesses................................134 Die Arbeit im Sommer 1944.................................................... 165 3.2 Der arbeitsfreie Häftlingsalltag....................................................... 173 4. Die Beziehungen der Sonderkommando-Häftlinge unter einander ................................................................................ 197 4.1 Einschätzung der Beziehungen....................................................... 199 4.2 Sprache und nationale Herkunft als Determinanten der Gruppen bildung ................................................................................................207 4.3 Die Bedeutung regionaler Herkunft und verwandtschaftlicher Be ziehungen............................................................................................217 4.4 Religiöse Praxisformen als gemeinschaftsstiftendes Moment. .. 221 4.5 Hierarchien im Sonderkommando: Die Funktionshäftlinge . . . .224 4.5.1 Blockälteste, Schreiber und Stubendienste............................. 225 4.5.2 Die „arischen“
Kapos............................................................... 236 4.5.3 Die jüdischen Kapos..................................................................242 4.5.3.1 Eliezer Weibel........................................................................ 242 4.5.3.2 Lemke Pliszko................................................................ .243 4.5.3.3 Jaacov Kaminski....................................................................244 4.6 Zusammenfassung zum Kapitel ,Die Beziehungen der Sonder kommando-Häftlinge untereinandner ............................................ 248 5. Die Beziehungen zwischen dem Sonderkommando und anderen Häftlingen............................................................. 255 5.1 Isolation........................................................................................... 256 5.2 Was wussten periphere Zeugen?.....................................................261 5.3 Politische Abteilung........................................................................265
5.4 Kanada-Kommando..................................... 270 5.5 Mobile Kommandos: Rollwagenkommando................................. 274 5.6 Verwandte....................................................................................... 282 5.7 Dachdeckerkommando.................................................................... 291 5.8 Zum Handel..................................................................................... 295 5.9 Image der Sonderkommando-Häftlinge........................................298 5.10 Positiv und verständnisvoll.......................................................... 307 5.11 Zusammenfassung zum Kapitel ,Die Beziehungen zwischen dem Sonderkommando und anderen Häftlingen“.................................. 311 6. Zum Verhältnis zwischen Sonderkommando-Häftlingen und der SS.......................................................................................... 317 6.1 Struktur und Organisation der Krematoriums-SS.........................320 6.2 Die Leiter der Krematorien............................................................. 324 6.3 Struktur und Entwicklung der Gewaltpraxis der SS gegenüber dem Sonderkommando.............................................................................. 327 6.4 Erfahrungen von exzessiver Gewalt durch einzelne SS-Männer und -Gruppen..................................................................................... 347 6.5 Der Fall Otto Moll.......................................................................... 352 6.6 Handels- und Korruptionsbeziehungen zwischen Sonderkommando und
SS.............................................................................................. 367 6.7 Gefälligkeitsdienste von Sonderkommando-Häftlingen gegenüber der SS.................................................................................................376 6.8 Positive Erfahrungen der Sonderkommando-Häftlinge mit SSMännern.............................................................................................377 6.9 Zusammenfassung zum Kapitel ,Zum Verhältnis zwischen Sonder kommando-Häftlingen und der SS‘..................................................388 7. Moralische Dilemmata und Bewältigungsstrategien der Sonderkommando-Häftlinge................................................. 395 7.1 Moralische Dilemmata der Sonderkommando-Häftlinge........... 396
7.2 Umgang mit der emotionalen Belastung........................................407 7.3 Zusammenfassung zum Kapitel .Moralische Dilemmata und Be wältigungsstrategien der Sonderkommando-Häftlinge .................. 433 8. Widerstand und Aufstand im Sonderkommando 1944. 437 8.1 Verschiedene Formen des Widerstands..........................................438 8.2 Organisierte Widerstandsbewegung.............................................. 451 8.3 Der Aufstand des Sonderkommandos im Herbst 1944 ................460 8.4 Zusammenfassung zum Kapitel .Widerstand und Aufstand im Sonderkommando 1944 ....................................................................491 9. Epilog..........................................................................................495 9.1 Evakuierung, Todesmarsch, Befreiung..........................................495 9.2 Beginn eines neuen Lebens............................................................. 502 9.3 Erinnerungen................................................................................... 507 9.4 Anfeindungen und Schuldzuweisungen........................................ 511 9.5 Zeugenschaft................................................................................... 514 10. Fazit.......................................................................................... 521 Literaturverzeichnis....................................................................535 Quellen.................................................................................................... 535 Publizierte
Quellen............................................................................ 535 Privatarchiv des Autors....................................................................539 Sonstige Archive.................................................................................543 Forschungsliteratur.............................................................................. 545 Intemetquellen....................................................................................... 555 Bibliografie........................................................................................... 555
Wie kein anderer Ort steht Auschwitz-Birkenau für den industriell betriebenen Völkermord der Nationalsozialisten am jüdischen Volk. Im Zentrum des Massenmordes standen die Mitglieder des „Sonderkommandos . Die Mitglieder dieses jüdischen Häftlings kommandos wurden von den Nationalsozialisten dazu gezwungen, täglich eine schier unvorstellbare Arbeit zu verrichten: Sie muss ten beim Mordprozess mithelfen und alle schmutzigen und entwür digenden Hilfsarbeiten verrichten, auch wenn sie selbst dabei keinen einzigen Juden ermordeten. Über Jahrzehnte hinweg hat der Autor die Überlebenden des „Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau auf der ganzen Welt interviewt und ihre Zeugenaussagen gesammelt. Sein voran gegangenes Werk „Wir weinten tränenlos gab Einblick in diese Interviews und war ein Wendepunkt in der Forschung über den Holocaust und die industrielle Massenvernichtung in AuschwitzBirkenau. Nun legt er unter Hinzuziehung bisher unveröffentlichter Interviews eine ausführliche Studie zur Realität des „Sonderkom mandos vor.
535 Literaturverzeichnis Quellen Publizierte Quellen Adler, Hans G., Hermann Langbein und Ella Lingens-Reiner, Hrsg., Auschwitz: Zeugnisse und Berichte, 4. Aufl. eva-Taschenbuch 223. Hamburg: Europ. Verl.Anst, 2003. —, „Kitty Hart, Kanada.“ In Auschwitz: Zeugnisse und Berichte, hrsg. von Hans G. Adler, Hermann Langbein und Ella Lingens-Reiner. 4. Aufl., 82-85, evaTaschenbuch 223. Hamburg: Europ. Verl.-Anst, 2003. Bachner, Eli Friedrich, „In Theresienstadt im Familienlager in Auschwitz unter den Sonderkommando-Häftlingen in Buchenwald.“ Yalkut Moreshet 1976, Nr. 22: 75-96. Benz, Wolfgang, Hrsg., Dimension des Völkermords: Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 33. München, 1991. Bergmann, Martin S., Milton E. Jucovy und Judith S. Kestenberg, Hrsg., Kinder der Opfer, Kinder der Täter: Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1995. Bezwińska, Jadwiga, Danuta Czech, Rudolf Höss, Pery Broad und Johann Paul Kremer, Auschwitz in den Augen der SS. Warschau: Wydawnictwo Interpress, 1992; Hg. von: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Bezwińska, Jadwiga und Teresa Świebocka, Hrsg., Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, 2. Aufl. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Ciechanower, Mordechai, Der Dachdecker von Auschwitz-Birkenau. Bibliothek der Erinnerung 17. Berlin: Metropol, 2007; Hg. von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Sektion Böblingen-Herrenberg-Tübingen. Cohen, Leon, „Von Griechenland nach Birkenau: Der Aufstand der
Krematorienmitarbeiter.“ PeAmim 1986, Nr. 27: 110-141. —, From Greece to Birkenau: The Crematoria Workers Uprising. Tel-Aviv: Salonika Jewry Research Center, 1996. Fajnsilber, Alter, „Erinnerungen von Fajnsilber.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Świebocka. 2. Aufl., 25-58. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996.
536 Frankl, Viktor E., ...trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), 1987. Frei, Norbert, Thomas Grotum, Sybille Steinbacher, Jan Farcer und Bernd C. Wagner, Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz: Band 1 : Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 19401945. De Gruyter Saur. Friedler, Eric, Sklaven der Gaskammer: Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. 2001. Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum AuschwitzBirkenau, „Das Verfahren: 106. Verhandlungstag (30.10.1964).“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: 127. Verhandlungstag (14.01.1965).“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das Verfahren: 20. Verhandlungstag (27.02.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: 70. Verhandlungstag (27.07.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das
Verfahren: 71. Verhandlungstag (30.07.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das Verfahren: 97. Verhandlungstag (05.10.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: Anklageschrift.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das Verfahren: Der 98. Verhandlungstag (08.10.1964).“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: Gerichtliche Voruntersuchung.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007.
537 —, „Das Verfahren: Vernehmungsprotokolle der Angeklagten.“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, Hrsg., Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente. Berlin: Directmedia Publ, 2007; Ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges; erstmals für ein breites Publikum zugänglich; mit 100 Stunden Hörmaterial. —, „Zur Geschichte des Lagers.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Zur Geschichte des Lagers: Abteilung II - Politische Abteilung.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum AuschwitzBirkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. Gradowski, Salmen, „Der Brief 1944.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Swiebocka. 2. Aufl., 202-251. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. —, „Tagebuch.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Świebocka. 2. Aufl., 139-172. Oświęcim: Staatliches Museum AuschwitzBirkenau, 1996. —, Belev Hageihenom (Hebr.: Im Herz der Hölle). Tel Aviv, 2012; Übersetzt und bearbeitet von Avihai Tsur, mit
historischer Hintergrundanalyse von Christian Carlsen und Gideon Greif. Greif, Gideon, „Wir weinten tränenlos ...“: Augenzeugenberichte des jüdischen „Sonderkommandos“ in Auschwitz, Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. —, We wept without tears: Testimonies of the Jewish Sonderkommando from Auschwitz. New Haven, Conn, New Haven: Yale University Press, 2004. http:// www.jstor.org/stable/ 10.2307/j.cttlnpj2w. Gutman, Israel, „Der Aufstand des Sonderkommandos.“ In Auschwitz: Zeugnisse und Berichte, hrsg. von Hans G. Adler, Hermann Langbein und Ella LingensReiner. 4. Aufl., 213-220, eva-Taschenbuch 223. Hamburg: Europ. Verl.-Anst, 2003. Höß, Rudolf, Kommandant in Auschwitz: Autobiographische Aufzeichnungen, hrsg. von Martin Broszat. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), 2006. Jauck, Karl Friedrich und Joachim Noack, Angeklagter Nr. 6: Eine Auschwitz Dokumentation. Berlin: Akademie Verlag, 1966. Kestenberg, Judith S. und Milton Kestenberg, „Der Hintergrund: Die Erfahrung überlebender Eltern.“ In Kinder der Opfer, Kinder der Täter: Psychoanalyse und Holocaust, hrsg. von Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy und Judith S. Kestenberg, 62-74. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1995.
538 Kielar, Wiesław, Anus Mundi՛. Fünf Jahre Auschwitz. Fischer-Taschenbücher 3469. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1982. Komittee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR, Hrsg., Schuldig im Sinne des Rechts und des Völkerrechts: Auszüge aus dem Protokoll des Prozesses gegen den KZ-Arzt Fischer vor dem Obersten Gericht der DDR. Berlin, 1966. Langfus, Leijb, „Handschrift.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Swiebocka. 2. Aufl., 61-129. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Lanzmann, Claude, Shoah: Mit einem Vorwort von Simone de Beauvoir. Düsseldorf: Claassen, 1986. Lemke, Pliszko, interviewt durch Eric Friedler, 22. Juli 1998, Deutschland; übersetzt von Gideon Greif, für den SWR. Levi, Primo, Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht, dtv 11561. München: Dt. Taschenbuch-VerL, 1992. —, Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser, 1993. Loewenthal, Salmen, „Notes.“ In The Scrolls of Auschwitz, hrsg. von Ber Mark, Paragraph 28. Tel Aviv: Am Oved Publishers House, 1985. ---- , „Handschrift.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Swiebocka. 2. Aufl. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Löwenthal, Leo, „Individuum und Terror: 1946.“ In Schriften. Band 3, Teil 2, hrsg. von Leo Löwenthal, 163-174. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990. Müller, Filip, Sonderbehandlung: Drei Jahre in den Krematorien und Gaskammern
von Auschwitz. München: Steinhausen Verlag, 1979; Deutsche Bearbeitung von Helmut Freitag. Nyiszli, Miklós, Im Jenseits der Menschlichkeit: Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz, hrsg. von Friedrich Herber und Andreas Kilian. Berlin: Karl Dietz Verlag, 1992; Das Buch zum Film „Die Grauzone“. —, Auschwitz: A Doctor s Eyewitness Account. New York: Arcade, 1993. Piper, Franciszek, Arbeitseinsatz der Häftlinge aus dem KL Auschwitz. Oświęcim: Verl. Staatliches Museum, 1995. Shelley, Lore und Gerhard Armanski, Schreiberinnen des Todes: Dokumentation. Bielefeld: AJZ-VerL, 1992; [Lebenserinnerungen internierter jüdischer Frauen, die in der Verwaltung des Vernichtungslagers Auschwitz arbeiten mußten]. Swiebocki, Henryk, Hrsg., London wurde informiert...: Berichte von AuschwitzFlüchtlingen. Oświęcim [Polen]: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1997. Tichauer, Erwin R., Totenkopf und Zebrakleid: Ein Berliner Jude in Auschwitz. Unter Mitarbeit von Jürgen Matthäus. Bibliothek der Erinnerung 5. Berlin: Metropol, 2000. Varga, Ladszló, „Ungarn.“ In Dimension des Völkermords: Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, hrsg. von Wolfgang Benz, 331-351, Quellen und
539 Darstellungen zur Zeitgeschichte 33. München, 1991. Venezia, Shlomo, Meine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz: Das erste umfassende Zeugnis eines Überlebenden. München: Blessing, 2008. Vrba, Rudolf, Ich kann nicht vergeben: Meine Flucht aus Auschwitz. Frankfurt am Main: Schöffling, 2010. Władysław, Bartoszewski In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Świebocka. 2. Aufl. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Privatarchiv des Autors Bacon, Yehuda, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 17. Mai 1995, Jerusalem. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 7. August 1998, Jerusalem. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Dorothea Kies, 30. Mai 2003, Jerusalem. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Dorothea Kies, 1. Oktober 2005, Jerusalem. —, interviewt durch Gideon Greif, 29. November 2006, Jerusalem. Bakaiasz, Joseph, interviewt durch Gideon Greif, 11. Mai 2007, Hod Hascharon. Bar-On, Kalman, interviewt durch Gideon Greif, 10. Mai 2007, Givatayim. Buki, Milton, interviewt durch Gideon Greif, 5. Februar 1986, Jerusalem. Chasan, Shaul, interviewt durch Gideon Greif, 80-er Jahre, Diaspora Museum in Ramat Aviv. ---- , interviewt durch Gideon Greif, August 1984, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, März 1987, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. April 1995; Öffentliche Aufnahmen mit Publikum, Radiosendung von Galey Zahal (IDF). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. April
1999, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 21. September 2000, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Matan Ashkenazy, 16. Dezember 2003, Jerusalem. Ciechanower, Mordechai, interviewt durch Gideon Greif, 8. März 1996, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 30. Juli 1998, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 1. Oktober 1999, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 28. September 2000, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 19. Februar 2002, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 19. April 2002, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 6. Mai 2003, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 28. Oktober 2005, Ramat Gan. Cohen, Judy, interviewt durch Gideon Greif, 16. Dezember 1999, Toronto. Cohen, Leon, interviewt durch Gideon Greif, 1987, Bat Yam, Israel. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. Januar 1992, o.O.
540 Cougno, Heinz, interviewt durch Gideon Greif, 18. September 1997, Saloniki. Cougno, Hella, interviewt durch Gideon Greif, 19. September 1997, Saloniki. Cougno-Amariglio, Miriam Erika, interviewt durch Gideon Greif, 17. September 1997, Saloniki. Dragon, Abraham, interviewt durch Gideon Greif, 2. Januar 2004, Ramat Gan. Dragon, Abraham und Shlomo Dragon, interviewt durch Gideon Greif, Auschwitz; Video Nr. 15. —, interviewt durch Gideon Greif, Auschwitz; Video Nr. 12. —, interviewt durch Gideon Greif, o.O., o.D. —, interviewt durch Gideon Greif, 4. Oktober 1992, Ramat Gan. —, interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. —, interviewt durch Gideon Greif, 3. Februar 1994, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 5. August 1997, Ramat Gan. Dziubak, Joe, Arno Erban und Latislaw Klein, interviewt durch Gideon Greif, 12. Juni 1999, Miami Beach. Eisenschmidt, Eliezer, interviewt durch Gideon Greif, o.D., Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. Oktober 1993, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 24. November 1993, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 30. Dezember 1993, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 14. März 2000, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Februar 2004, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 22. Oktober 2005, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 3. August 2008, Givatayim. Fajnsilber, Alter, interviewt durch Gideon Greif, 3. September 1985, Auschwitz. Freimark, Yaakov, interviewt durch Gideon Greif, 25. Juni 1998,
Herzliya. —, interviewt durch Gideon Greif, 20. Juni 2003, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 23. Dezember 2005, Herzliya. Freund, John, interviewt durch Gideon Greif, 14. Dezember 1999, Toronto. Gabai, Dario, interviewt durch Gideon Greif, 16. August 2003, Los Angeles. Gabai, Yaakov, interviewt durch Gideon Greif, o.D., Diaspora Museum in Beth Hatefutsot. —, interviewt durch Gideon Greif, 1985, Neve Yamin. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 21. März 1990, Neve Yamin. Garai, Yehuda, interviewt durch Gideon Greif, 23. August 1998, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Kersten König, 20. Oktober 2005, Netanya. Glogover, Stanley, interviewt durch Gideon Greif, 11. Dezember 1999, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 21. Dezember 2001, Aventura (Florida). Herz, Robert, interviewt durch Gideon Greif, 15. Dezember 1999, Toronto. Kesselmann, Morris, interviewt durch Gideon Greif, 6. und 7. Dezember 1999,
541 Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 9. Dezember 1999, Aventura (Florida). —, interviewt durch Gideon Greif, 13. Dezember 1999, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 8. November 2001, Aventura (Florida). —, interviewt durch Gideon Greif, 7. Dezember 2001, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 13. Dezember 2001, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. November 2006, Aventura (Florida). Kulka, Erich, interviewt durch Gideon Greif, 18. Mai 1995, Jerusalem. Leibowicz, Shmuel, interviewt durch Gideon Greif, 13. März 1998, Hertzlyia. —, interviewt durch Gideon Greif, 13. August 1998, Hertzlyia. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 14. August 2000, Hertzlyia. Lieser, Elimelech, interviewt durch Gideon Greif, 6. Oktober 1999, Givatayim. Lingens-Reiner, Ella, interviewt durch Gideon Greif, 11. Juni 1999, Wien. Lopper, Norbert, interviewt durch Gideon Greif, 10. Juni 1999; 11. Juni 1999, Wien. Maliński, Gabriel, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 28. Oktober 1998, Montreal. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 1. Dezember 1999, Miami Beach. Mandelbaum, Henryk, interviewt durch Gideon Greif, 7. April 1999, Katowice. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 2. November 1999; 3. November 1999, Birkenau. —, interviewt durch Gideon Greif, 7. April 2004, Katowice. Meth, Rose, interviewt durch Gideon Greif, 10. Dezember 1999, Brooklyn. Metzler, Steven, interviewt durch Gideon Greif, 4. Oktober 1999, Zichron Yaakov. Michaeli, Zvi, interviewt durch Gideon Greif, 30. Januar 2002, Givatayim.
Mittelmann, Emanuel, interviewt durch Gideon Greif, 8. November 2002, Michigan. Mordowicz, Czelaw, interviewt durch Gideon Greif, 14. Dezember 1999/15. Dezember 1999, Toronto (Ontario, Kanada); Hebräisch aufgenommen. Nencel, David, interviewt durch Gideon Greif, 27. Oktober 1998, Montreal. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 25. Juni 1999, Montreal. Okroy, Michael, Kurzbiografie von Ernst Rosin. Privatarchiv von Gideon Greif, September 1999. Ostermann, Dagmar, interviewt durch Gideon Greif, 12. Juni 1999, Wien. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 16. Juni 1999, Wien. Pliszko, Lemke, interviewt durch Gideon Greif, 4. August 1998, Givat Hashlosha. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 17. August 1999, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Juni 2000, Givat Hashlosha. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 25. Juli 2000, Givat Hashlosha. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Juli 2001, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 9. Mai 2003, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 16. Mai 2003, Givat Hashlosha.
542 —, interviewt durch Gideon Greif, 21. November 2003, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 16. Dezember 2003, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Februar 2004, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 22. Oktober 2004, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 23. Dezember 2005, Givat Hashlosha. Rosenblum, Yehoshuah, interviewt durch Gideon Greif, 17. September 1990, Haifa. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 2. Mai 1995, Haifa. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Januar 1996, Haifa. —, interviewt durch Gideon Greif, 11. Juni 1998, Haifa. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 5. März 1999, Haifa. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Februar 2006, Haifa. Sachs (geb. Glicksmann), Lilly, interviewt durch Gideon Greif, 26. April 1998, o.O. Sackar, Josef, interviewt durch Gideon Greif, 22. September 2000, Holon. —, interviewt durch Gideon Greif, 26. Dezember 2003, Holon. Sagi, Luigi, interviewt durch Gideon Greif, 28. Juni 1997, Rom. Shkliar, Elimelech, interviewt durch Gideon Greif, 3. September 1995, Givatayim. Silber, Godel, interviewt durch Gideon Greif, 29. Oktober 1998, Toronto. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 19. März 1999, Toronto. Silber, Godel und Zilka Silber, interviewt durch Gideon Greif, 1. November 1998, Toronto. Silber, Zilka, interviewt durch Gideon Greif, 29. Oktober 1999, Toronto. Silberberg, Yaakov, interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. —, interviewt durch Gideon Greif, 22. Januar 1998, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 31. Dezember 1998, Holon.
---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Oktober 1999, Holon. Sobolewski, Siegmund, interviewt durch Roza Robota Foundation, 7. Oktober 1994. Stansky, Pavel, interviewt durch Gideon Greif, 2. November 2002, Slowakei. Unger, Hersch (Zwi), interviewt durch Gideon Greif, 7. Dezember 1999, Hallendale. van Ryk, Georg, interviewt durch Gideon Greif, 8. Mai 1996, Amsterdam. Venezia, Morris, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 14. und 15. September 1997, Lagonisi, Sithonia. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 26. Dezember 1999, Los Angeles. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 4. April 2000, Los Angeles. Venezia, Shlomo, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 6. Juni 1997, Rom. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 26. Juni 1997, Rom. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 28. Juni 1997, Rom. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 15. September 1997, Griechenland. Vogel, Mike, interviewt durch Gideon Greif, 21. Oktober 1998, Indianapolis. Weinkranz, Moshe, interviewt durch Gideon Greif, 12. April 1990, Bney Brak.
543 ---- , interviewt durch Gideon Greif, 25. Juni 1990, Bney Brak. Weiss, Joseph, interviewt durch Gideon Greif, o.D., Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 8. Mai 1997, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 7. Mai 1999, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Juli 2000, Ramat Gan. Weibel, Eliezer, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 17. Oktober 1998, Skokie. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Februar 2001, Chicago. Weibel, Eliezer und Lea Weibel, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 19. September 1998, Skokie. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 17. Oktober 1998, Skokle. Zabludowicz, Noah, interviewt durch Gideon Greif, 18. April 1997, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 12. August 1998, Holon. Sonstige Archive Anonym, Anonyme Aussage, 03/2616, Yad Vashem. Archiv Głowna Komisja BZpNP IPN Warzawa, NTN 82. Beranowksi, Jiri, Aussage, P.25, Yad Vashem. Buki, Milton, Archivmaterial, М-l/ E 41 50, Yad Vashem. —, Archivmaterial, М-l/ E 106/46, Yad Vashem. Ciechanower, Mordechai, Archivmaterial, 03/4998, 25, Yad Vashem. Cohen, Helen, 03/9754, 13f, Yad Vashem. Dragon, Shlomo, Archivmaterial, 033/431, Yad Vashem. ---- , Interview mit Erich Kulka, 3. Februar 1984, P.25, Yad Vashem. Eisenbach, Alexander, Archivmaterial, 03/2635, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 03/5369, Yad Vashem. Eisenschmidt, Eliezer, Interview mit Tikvah Knaani-Fatal, 27. Juli 1989, 03/5227, Yad Vashem. Fajnsilber, Alter, Archivmaterial, 033/ E 429, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, NTN 82, 4-26, Głowna Komisja BZpNP IPN
Warzawa. ---- , Archivmaterial, M49/ E 5347, Yad Vashem. ---- , Aussage vom 13.04.1945, Museum Auschwitz-Birkenau. Finkelstein, David, 03/912, Yad Vashem. Fürst, Rachel, Archivmaterial, 03/7055, Yad Vashem. Gabai, Dario und Yaakov Gabai, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. Gabai, Yaakov, Archivmaterial, 033c/51, Yad Vashem. —, Interview mit Erich Kulka, 20. Juni 1982, P.25, Yad Vashem. ---- , Interview mit Erich Kulka, P.25, Yad Vashem. Garai, Yehuda, Archivmaterial, 03/5871, Yad Vashem. Gertner, Szaya, Archivmaterial, M 49E/348, Yad Vashem.
544 Gwidka, Stanislaw, Das Heldentum der Besatzung des Krematoriums, 7. Oktober 1944, P.25, Yad Vashem, Internationales Militärtribunal (IMT). Jankowski, Stanislaw, Archivmaterial, NTN 82, 4-26, Głowna Komisja BZpNP IPN Warzawa. Kantor Eva und Dori Laub, Serena N., 7. November 1982, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies. Katz, Bella, Archivmaterial, 03/8196, 39f., Yad Vashem. Kejmar, Franz, Interview mit Erich Kulka, 1986, P.25, Yad Vashem. Kleinmann, Josef, Archivmaterial, 02/2634, 5, Yad Vashem. Kulka, Erich, Escape from a Death Train, P.25, Yad Vashem. Kulka, Mosze, Archivmaterial, 03/ 11 86, Yad Vashem. Laufer, Yehuda, Archivmaterial, P. 25, Yad Vashem. Lehto, Arlene, Memorials aren t all in Stone - The Story of Rita and Morris Kesselman, 1992, 048/10542, Yad Vashem. Leibowicz, Shmuel, Archivmaterial, 31. Oktober 1995, 03/8668, Yad Vashem. Lemke, Chaim, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. ---- , Interview mit Erich Kulka, 15. Februar 1983, P.25, Yad Vashem. Mandelbaum, Henryk, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Markowitz, Toby, Archivmaterial, 03/6972, Yad Vashem. Mat. R0, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Meyer, Henry, Archivmaterial, 03/6273, Yad Vashem. Müller, Filip, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 02/577, Yad Vashem. ---- , Fond Kulka Katalog 16, 02-02-31 31; 03-11 50 55. Nadjari, Marcel, Aus: GTS Ahaim Foundation, 1947, Wsp/Nadjar/1073, 174726, 1947, Museum Auschwitz-Birkenau. Nencel, David, Archivmaterial, 03/6014, Yad Vashem. Neumann, Joseph, Interview mit Gideon Greif, Mai 1986, P.25, Yad Vashem. Nyiszli, Miklós,
Aussage vor dem Nürnberger Militärtribunal, N VI 251 g, Yad Vashem. Orembuch, Aryeh, Archivmaterial, M-l E 2469, 22, Yad Vashem. Piper, Franciszek, Aussage vor dem Nürnberger Militärtribunal, N VI 251 g, Yad Vashem. Rede Himmlers am 4.10.1943 in Posen vor SS-Gruppenführern in Internationales Militärtribunal (IMT), 110-173. Rosenblum, Yehoshuah, Archivmaterial, Dezember 1970, 03/38 11, Yad Vashem. —, Interview mit Erich Kulka, 3. April 1986, P.25, Yad Vashem. Rosin, Arnost, Interview mit Erich Kulka, Prag: 1965/1966, P.25, Yad Vashem. ---- , Interview, 12. Mai 1975, in Düsseldorf, 033/1329, Yad Vashem. Rubinstein, Jehudith, Archivmaterial, 03/4483, Yad Vashem.
545 Sackar, Josef, Archivmaterial, 03/4986, Yad Vashem. Schauer-Spritzer, Jenny, Archivmaterial, 039/22, Yad Vashem. Schellekes, Maurice, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. Schermer, Zvi, Archivmaterial, 03/9381, Yad Vashem. Schindel, Sol, Korrespondenzen mit Erich Kulka, P.25, Yad Vashem. Schwarz, Deszoe, Archivmaterial, 02/590, Yad Vashem. Sicher, David, Archivmaterial, 033/1278, Yad Vashem. Sigai, Julius, Archivmaterial, 033/2283, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 033/2287, Yad Vashem. Standortbefehl, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Süss, Interview mit Erich Kulka, 26. April 1964, 03-005032, Kulka-Archiv. Taub, Blanche, Archivmaterial, 03/6292, Yad Vashem. Treibitsch, Rina, Archivmaterial, 03/4295, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 03/6388, Yad Vashem. Umschweif, Simon, Archivmaterial, 02/592, Yad Vashem. Urteile des Auschwitz-Prozesses, Yad Vashem. van Dam, Richard, Archivmaterial, 02/638, Yad Vashem. Venezia, Shlomo, interviewt durch Sheldon Lazarus, 13. Oktober 1999, AuschwitzBirkenau. Vrba-Wetzler-Bericht, 11-20/153, Yad Vashem. Weiss, Joseph, Interview, 1. Juli 1991, 03/6388, Yad Vashem. Weibel, Eliezer, Interview, Dezember 1985, 02 - 024304, Kulka-Archiv. —, Brief an Erich Kulka, P.25, Yad Vashem. —, Interview mit Erich Kulka, Dezember 1985, P25, Yad Vashem. —, Transkription, 12. Februar 2001, 02 - 024304, Kulka-Archiv. Wluka, Izchak, Archivmaterial, 069/2650, Yad Vashem. Wolberg, Miriam, Archivmaterial, 03/5369, Yad Vashem. Wyspomnienia, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Zeugenaussage Nr. 409, Katalog Nr. 3, 120, Oral History Division der Hebrew
University. Zollmann, Lajos und Joseph Neumann, Interview mit Erich Kulka, 1986, P.25, Yad Vashem. Forschungsliteratur „1. Anhang.“ In Auschwitz 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrationsund Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 3 (Vernichtung), hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände, 189. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. „3. Anhang: Protokoll der Aussagen des früheren Häftlings des KL Auschwitz und Anghörigen des Sonderkommandos Henryk Tauber .“ In Auschwitz 1940-
546 1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 3 (Vernichtung), hrsg. von Wacław Długoborski und Franciszek Piper. 5 Bände, 273-302. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. Agamben, Giorgio, Was von Auschwitz bleibt: Das Archiv und der Zeuge. Homo sacer / Giorgio Agamben 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003. Aly, Götz, „Adolf Eichmanns späte Rache.“ Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11, Nr. 1 (2000): 186-191. Aly, Götz und Susanne Heim, Vordenker der Vernichtung: Aüschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Frankfurt am Main: FischerTaschenbuch-Verlag, 1995. Andrews, Sue, „Remembering the Holocaust: gender matters.“ Social Alternatives 2, Nr. 22 (2003): 16-21. Arad, Yitzhak, „VI. Die „Aktion Reinhard“.“ In Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, hrsg. von Eugen Kogon, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri. 2. Aufl., 146-193. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Frankfurt am Main. —, Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Unter Mitarbeit von Hans Mommsen, 7. Aufl. München: Piper, 1998. Assmann, Aleida und Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit Geschichtsversessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck, 1992. Baer,
Ulrich, Hrsg., „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah. Edition Suhrkamp Standpunkte 2141. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. Bajohr, Frank, „Neuere Täterforschung.“ Docupedia-Zeitgeschichte (08.06.2013); Version: 1.0. http://docupedia.de/zg/bajohr_neuere_ taeterforschung_vl_de_2013 (letzter Zugriff: 23. September 2021). Bauer, Yehuda, Die dunkle Seite der Geschichte: Die Shoah in historischer Sicht. Interpretation und Re-Interpretationen. Unter Mitarbeit von Christian Wiese. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2001. —, Rethinking the Holocaust. New Haven: Yale University Press, 2001. http:// www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctt32bpxv. Berenbaum, Michael und Israel Gutman, Hrsg., of the Auschwitz Death Camp. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1994. Bettelheim, Bruno, Erziehung zum Überleben: Zur Psychologie der Extremsituation. dtv-Sachbuch : Dialog und Praxis 10022. Stuttgart: Deutscher TaschenbuchVerlag (dtv), 1980.
547 Biuletyn Głównej Komisji Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce Band 18. Warschau, 1968. Boder, David Pablo, I Did not Interview the Dead. Urbana, 1949. Botz, Gerhard, „Widerstand, Überleben und Identität.“ In Überleben der Shoah — und danach: Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht, hrsg. von Alexander Friedmann, Elvira Glück und David Vyssoki, 42-57. Wien: Picus, 1999. Botz, Gerhard, Christian Fleck, Albert Müller und Manfred Thaller, Qualität und Quantität՛. Zur Praxis der Methoden der historischen Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verl., 1988. Bowman, Steven, „Introduction: The Greeks in Auschwitz.“ In The Holocaust Odyssey of Bennahmias, Sonderkommando, hrsg. von Rebecca Camhi Fromer, xi - xxvi, Judaic studies series. Tuscaloosa, Alabama: University of Alabama Press, 1999. Brenners, C. Brooks, „Gedächtnissysteme und der psychoanalytische Abruf von Trauma-Erinnerungen.“ Psyche 52, 9/10 (1998): 801-823. Brenner, Michael, Propheten des Vergangenen·. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck, 2006. Broszat, Martin und Saul Friedländer, „A Controversy about the Historicization of National Socialism.“ Yad Vashem Studies 19 (1988): 1-47. Browning, Christopher R., Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Rororo Sachbuch 60800. Hamburg: RowohltTaschenbuch-Verl., 1999. ---- , Die Entfesselung der „Endlösung“: Nationalsozialistische Judenpolitik, 19391942. München: Propyläen Verlag, 2003. Brunner, José, „Medikalisierte Zeugenschaft: Trauma, Institutionen,
Nachträglichkeit.“ In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hrsg. von Martin Sabrow und Norbert Frei, 93-112, Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Carut, Cathy, „Trauma als historische Erfahrung.“ In „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, hrsg. von Ulrich Baer, 84ff, Edition Suhrkamp Standpunkte 2141. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. Chare, Nicholas und Dominic Williams, Matters of Testimony: Interpreting the Scrolls of Auschwitz. New York, Oxford: Berghahn, 2016. Chiari, Bernhard, Hrsg., Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. Unter Mitarbeit von Jerzy Kochanowski. Beiträge zur Militärgeschichte 57. München: De Gruyter, 2003. Czech, Danuta, „Deportation und Vernichtung der griechischen Juden im KL Auschwitz: Im Lichte der sogenannten .Endlösung der Judenfrage .“ Hefte von Auschwitz, Nr. 11 (1970): 5-37. —, Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 19391945. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.
548 —, „The Auschwitz Prisoner Administration.“ In of the Auschwitz Death Camp, hrsg. von Michael Berenbaum und Israel Gutman, 363-378. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1994. Davies, Peter, Witness between languages՛. The translation of Holocaust Testimonies in Context. Rochester, New York: Camden House, 2018. Devoto, Andrea, „Aspekty socjopsychologiczne i sociopsychiatiyczne obozów koncentracyinych.“ In Biuletyn Głównej Komisji Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce Band 18. Warschau, 1968. Didi-Huberman, Georges, Bilder trotz allem. Bild und Text. München: Fink, 2007; Deutsche Übersetzung von Peter Geimer. Diner, Dan, Hrsg., Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1987. —, „Zwischen Aporie und Apologie: Über Grenzen der Historisierbarkeit des Nationalsozialismus.“ In Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, hrsg. von Dan Diner, 63-73. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1987. Dlugoborski, Wacław und Franciszek Piper, Hrsg., Auschwitz 1940-1945՛. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. —, „Die Häftlinge: Existenzbedingungen, Arbeit und Tod.“ In Auschwitz 19401945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 2, hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. ---- , Hrsg., Auschwitz 1940-1945: Central Issues in the
History of the Camp. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2000. ---- , „The Establishment and Organization of the Camp.“ In Auschwitz 19401945: Central Issues in the History of the Camp. Bd. 1, hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2000. Dressen, Willi, „Ш. „Euthanasie“.“ In Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, hrsg. von Eugen Kogon, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri. 2. Aufl., 27-80. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Dunin-Wąsowicz, Krzysztof, Resistance in the Nazi concentration camps 19331945. Warszawa: PWN Polish Scientific Publishers, 1982. Ehlert, Martin und Lorke Beate, „Zur Psychodynamik der traumatischen Reaktion.“ Psyche 42, Nr. 6 (1988): 502-532. Etyka Band 2. 1967. Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik: Die Anfänge der Bundesrepublik und die NSVergangenheit, 1. Aufl. München: Beck, 1997. Friedländer, Saul, Hrsg., Probing the Limits of Representation: Nazism and the „Final Solution“. Cambridge, Massachusetts, London: Harvard University Press, 1992.
549 —, Das Dritte Reich und die Juden, 2. Aufl. München: Beck, 2008. Friedler, Eric, Barbara Siebert und Andreas Kilian, Zeugen aus der Todeszone·. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. Lüneburg, Gerlingen: zu Klampen; Bleicher, 2002. Friedmann, Alexander, Elvira Glück und David Vyssoki, Hrsg., Überleben der Shoah — und danach: Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschafllicher Sicht. Wien: Picus, 1999. Fromer, Rebecca Camhi, The Holocaust Odyssey of Bennahmias, Sonderkommando. Judaic studies series. Tuscaloosa, Alabama: University of Alabama Press, 1999. ---- , Hrsg., The Holocaust Odyssey of Bennahmias, Sonderkommando. Judaic studies series. Tuscaloosa, Alabama: University of Alabama Press, 1999. Gerlach, Christian, Krieg, Ernährung, Völkermord: Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 1998. Gerlach, Christian und Götz Aly, Das letzte Kapitel: Der Mord an den ungarischen Juden 1944-1945. Die Zeit des Nationalsozialismus 15772. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2004. Ginzburg, Carlo, „Just One Witness.“ In Probing the Limits of Representation: Nazism and the „Final Solution“, hrsg. von Saul Friedländer, 82-96. Cambridge, Massachusetts, London: Harvard University Press, 1992. Glińska, Alicija, „Moralność więźniów Oświęcimia.“ In Etyka Band 2. 1967. Golcewski, Frank, „Die Heimatarmee und die Juden.“ In Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Bernhard Chiari, 635-676, Beiträge zur Militärgeschichte 57. München: De Gruyter, 2003. Gradowski,
Salmen, „1944: Writings.“ In The Scrolls of Auschwitz, hrsg. von Ber Mark. Tel Aviv: Am Oved Publishers House, 1985. Greif, Gideon, „Die moralische Problematik der „Sonderkommando“-Häftlinge.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2, hrsg. von Herbert Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, 1023-1045. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. ---- , „Unique Testimonies: The World Wide Project of „Sonderkommando“ Testimonies.“ International Journal on the Audio-Visual Testimony, Nr. 8 (2002): 31-36. Greif, Gideon und Andreas Kilian, „Significance, Responsibility, Challenge: Interviewing the Sonderkommando Survivors.“ International Journal on the Audio-Visual Testimony, Nr. 79 (2003): 75-83. Greif, Gideon und Peter Siebers, Todesfabrik Auschwitz: Topographie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager. Köln, 2016. Gutman, Israel, Hrsg., Enzyklopädie des Holocaust: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Band 2. Berlin: Argon Verlag, 1998. Gutman, Israel und Michael Berenbaum, of the Auschwitz Death Camp. Bloomington: Indiana University Press, 1998.
550 Gutman, Israel, Eberhard Jäckel, Peter Longerich und Julius H. Schoeps, Hrsg., Enzyklopädie des Holocaust: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Band 1. München, Zürich: Piper, 1998. Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke, 1967. Halivni, Tzipora H., „The Birkenau Revolt: Poles Prevent a Timely Insurrection.“ Jewish Social Studies 2, Nr. 41 (1979): 123-154. Hartmann, Geoffrey H., Learning from Survivors: The Yale Testimony Project. Madison: United States Holocaust Research Institute, 2010. Herbert, Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, Hrsg., Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur. 2 Bände. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Hilali, Mordechai, „Die zionistische Untergrundbewegung in Auschwitz.“ Private Veröffentlichung. Hilberg, Raul, „Die Aktion Reinhard.“ In Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg: Entschlussbildung und Verwirklichung, hrsg. von Eberhard Jäckel und Jürgen Rohwer, 125-136. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1987. —, Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bände. Die Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1990. Höges, Clemens, „„Wir spielten um unser Leben“: SPIEGEL-Redakteur Clemens Höges über Auschwitz-Häftling Nummer 41948.“ Der Spiegel, Nr. 4 (1995): 4651. Iwaszko, Tadeusz, Helena Kubica, Franciszek Piper, Irena Strzelecka und Andrzej Strzelecki, Die Häftlinge: Existenzbedingungen, Arbeit und Tod. Auschwitz 19401945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers 2. Auschwitz, 1999. Jäckel, Eberhard
und Jürgen Rohwer, Hrsg., Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg: Entschlussbildung und Verwirklichung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1987. Janusz, Marszalec, „Leben unter dem Terror der Besatzer und das Randverhalten von Soldaten der Armia Krajowa.“ In Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Bernhard Chiari, 325-354, Beiträge zur Militärgeschichte 57. München: De Gruyter, 2003. Jokusch, Laura, „Jeder überlebende Jude ist ein Stück Geschichte: Zur Entwicklung jüdischer Zeugenschaft vor und nach dem Holocaust.“ In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hrsg. von Martin Sabrow und Norbert Frei, 113-144, Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Jureit, Ulrike, Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager. Forum Zeitgeschichte 8. Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1999. Jureit, Ulrike und Karin Orth, Überlebensgeschichten: Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme. Hamburg: Dölling und Galitz, 1994. Kárný, Miroslav, „Das Theresienstädter Familienlager (Bllb) in Birkenau (September 1943-Juli 1944).“ Hefte von Auschwitz 20 (1997): 133-237.
551 —, „Waffen-SS und Konzentrationslager.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur, hrsg. von Ulrich Herbert, Karin Orth und Christoph Dieckmann. 2 Bände, 787-799. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Kershaw, Ian, Hrsg., Der NS-Staat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988. —, „„Normalität“ und Genozid: Das Problem der „Historisierung .“ In Der NSStaat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, hrsg. von Ian Kershaw, 289-320. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988. Kilian, Andreas, „Der „Sonderkommando-Aufstand“ in Auschwitz Birkenau: Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im KL Auschwitz-Birkenau, März 1943 - November 1944.“ Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz 2003, Nr. 1: 16-29. ---- . „Eigentliche Erinnerungsschriften.· Literarischer und historischer Vergleich der beiden Erinnerungsschriften von Richard Glazar: „Die Falle mit dem Grünen Zaun. Überleben in Treblinka“ und Filip Müller: „Die Sonderbehandlung. Drei Jahre in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz“.“ Unveröffnetlichte Hausarbeit, Johann Wolfgang Goethe Universität, 1997. —, „Der „Sonderkommando-Aufstand“ in Auschwitz Birkenau: Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im KL Auschwitz-Birkenau, März 1943 November 1944. Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz 22, Nr. 2 (2002): 14-28. Knopp, Sonja, „Wir lebten mitten im Tod.“: Das
„Sonderkommando“ in Auschwitz in schriftlichen und mündlichen Häftlingserinnerungen. Zivilisationen Geschichte 4. Frankfurt am Main, New York: Lang, 2009. Kogon, Eugen, Der SS-Staat: Das System der deutschen Konzentrationslager, 262.000. Aufl. München: Kindler Verlag, 1974. Kogon, Eugen, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri, Hrsg., Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Kraus, Ota und Erich Kulka, Die Todesfabrik Auschwitz. Schriftenreihe Geschichte. Berlin: Dietz, 1991. Kulka, Erich, „Revolt of Jewish Prisoners in Auschwitz: Based on new Testimonies.“ The Voice of Auschwitz Survivors in Israel, Nr. 28 (1984): 1-8. LaCapra, Dominick, Hrsg., History and Memory after Auschwitz. Ithaca, London: Cornell University Press, 1998. ---- , „Lanzmann s Shoah: „Here there Is no Why“.“ In History and Memory after Auschwitz, hrsg. von Dominick LaCapra, 95-138. Ithaca, London: Cornell University Press, 1998. Langbein, Hermann, Menschen in Auschwitz. Wien: Europaverlag, 1972. —, Der Auschwitz-Prozess: Eine Dokumentation, Band 2. Frankfurt am Main:
552 Neue Kritik, 1995. Langbein, Hermann und Eugen Kogon, ...nicht wie die Schafe zur Schlachtbank: Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938-1945. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1997. Langer, Lawrence L., Admitting the Holocaust: Collected Essays. New York, Oxford: Oxford University Press, 1996. Laplanche, Jean und Jean-Bertrand Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, 12. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994. Laquer, Walter, Judith Tydor Baumel-Schwartz und Mazal Holocaust Collection, Hrsg., The Holocaust encyclopedia. New Haven: Yale University Press, 2001. Lasik, Alexander, „Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz.“ In Auschwitz 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 1 (Aufbau und Struktur des Lagers), hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände, 165-320. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. Laub, Dori, „Zeugnis ablegen oder die Schwierigkeit des Zuhörens.“ In „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, hrsg. von Ulrich Baer, 68ff, Edition Suhrkamp Standpunkte 2141. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. Löwenthal, Leo, Hrsg., Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990. Mark, Ber, Hrsg., The Scrolls of Auschwitz. Tel Aviv: Am Oved Publishers House, 1985. Maršálek, Hans, Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen: Dokumentation. Wien: Edition Mauthausen, 1974. Niethammer, Lutz, „Oral History in den USA: Zur Entwicklung und Problematik diachroner
Befragungen.“ Archiv für Sozialgeschichte 18 (1978): 457-501. ---- , Hrsg., Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis: Die Praxis der „Oral History“. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 490. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985. Orth, Karin, „Rudolf Höß und die Endlösung der Judenfrage: Drei Argumente gegen deren Datierung auf den Sommer 1941.“ Werkstatt Geschichte 18 (1997): 45-57. —, „Die Kommandanten der nationalsozialistischen Konzentrationslager.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2, hrsg. von Herbert Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, 755-786. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Perks, Robert und Alistair Thomson, Hrsg., The Oral History Reader. London: Routledge, 1998. Piekarz, Mendel, Chassidismus in Polen: Zwischen den 2 Weltkriegen und der Shoah. Jerusalem, 1990. Piper, Franciszek und Wacław Dlugoborski, „Vernichtung.“ In Auschwitz 19401945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 3, hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999.
553 —, „Mass Murder.“ In Auschwitz 1940-1945: Central Issues in the History of the Camp. Bd. 3, hrsg. von Wacław Długoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2000. Piper, Franciszek und Piotr Setkiewicz, „Aufbau und Struktur des Lagers.“ In Auschwitz 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 1, hrsg. von Wacław Długoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum AuschwitzBirkenau, 1999. Plato, Alexander von, „Oral History als Erfahrungswissenschaft: Zum Stand der „mündlichen Geschichte“ in Deutschland.“ BIOS 4, Nr. 1 (1991): 97-101. Pollack, Michael, Die Grenzen des Sagbaren: Lebensgeschichten von KZÜberlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit. Studien zur historischen Sozialwissenschaft 12. Frankfurt am Main: Campus-Verl., 1988. Poludniak, Jan, Zonder: rozmowa z członkiem Sonderkommando Henrykiem Mandelbaumem. Katowice: Sosnowiecka Oficyna Wydawniczo-Autorska „SowaPress“, 1994. Pressac, Jean-Claude, Die Krematorien von Auschwitz: Die Technik des Massenmordes, 2. Aufl. Serie Piper 2193. München, Zürich: Piper, 1995. Reitlinger, Gerald, Die Endlösung: Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945, 5. Aufl. Berlin: Colloquium-Verlag, 1979. Renz, Werner, Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau: Dossier zum 50. Jahrestag des Aufstandes des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau am 7. Oktober 1944. Frankfurt am Main: Fritz-BauerInstitut, 1994. Rittner, Carol und John K. Roth, Hrsg., Women and the Holocaust:
Different Voices. St. Paul, Minnesota: Paragon House, 1993. Robinson, Yaakov, Vehaza Ha akov Lemishor: Die Spur zur Ebene. Jerusalem, 1967. Sabrow, Martin, „Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen den Welten.“ In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hrsg. von Martin Sabrow und Norbert Frei, 12-32, Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Sabrow, Martin und Norbert Frei, Hrsg., Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Safrian, Hans, Eichmann und seine Gehilfen. Geschichte Fischer 12076. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1995. Schmid, Hans, „Otto Moll: „Der Henker von Auschwitz“.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Nr. 54 (2006): 118-138. Schwarz, Gudrun, Die nationalsozialistischen Lager. Frankfurt am Main, New York: Campus, 1990. Segev, Tom, Die siebte Million: Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995. Shelley, Lore, The Union Kommando in Auschwitz: The Auschwitz Munition Factory through the Eyes of its former Slave Laborers. Studies in the Shoah 13. Lanham:
554 University Press of America, 1996. Sofsky, Wolfgang, Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1997. Steinbach, Lothar, „Sozialgeschichte, Arbeitergeschichte, erinnerte Geschichte: Anmerkungen zu Erträgen neuerer Oral-History-Forschungen in der deutschsprachigen Historiographie.“ Archiv für Sozialgeschichte 28 (1988): 541600. Steinbacher, Sybille, Auschwitz: A History. New York, London: Harper Perennial, 2005. Steichbacher, Sybille, Auschwitz: Geschichte und Nachgeschichte. München: C.H. Beck, 2004. Struk, Janina, Photographing the Holocaust: Interpretations of the Evidence. New York, London: LB. Tauris, 2004. Strzelecka, Irena, „Das Quarantänelager für männliche Häftlinge in Birkenau (Bila).“ Hefte von Auschwitz 1997, Nr. 20: 68-132. Strzelecki, Andrzej, Endphase des KL Auschwitz: Evakuierung, Liquidierung und Befreiung des Lagers. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1995. Swiebocki, Henryk, „Spontane und organisierte Formen des Widerstandes in Konzentrationslagern am Beispiel des KL Auschwitz.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2. Bd. 2, hrsg. von Herbert Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, 959-982. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Thomspon, Paul, „Oral History in Israel.“ Oral History 5 (1977): 35-39. Ulrich, Herbert, Karin Orth und Christoph Dieckmann, Hrsg., Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Vorländer, Herwart, Hrsg., Oral History: Mündlich erfragte Geschichte. Kleine Vandenhoeck-Reihe 1552. Göttingen:
Vandenhoeck Ruprecht, 1990; Acht Beiträge. —, „Mündliches Erfragen von Geschichte.“ In Oral History: Mündlich erfragte Geschichte, hrsg. von Herwart Vorländer, 7-28, Kleine Vandenhoeck-Reihe 1552. Göttingen: Vandenhoeck ft Ruprecht, 1990. Weiss, Aharon, „Jewish Leadership in Occupied Poland: Postures and Attitudes.“ Yad Vashem Studies 1977, Nr. 12: 335-365; The Third International Historical Conference. Wellers, Georges, „VH. Auschwitz.“ In Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, hrsg. von Eugen Kogon, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri. 2. Aufl., 194-239. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Welzer, Harald, Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Unter Mitarbeit von Michaela Christ, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, 2006. Wenck, Alexandra-Eileen, Zwischen Menschenhandel und „Endlösung“: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Paderborn, München, Wien, Zürich:
555 Schöningh, 2000. Wojak, Irmtrud, Hrsg., Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main. Köln: Snoeck, 2004. Yahil, Leni, Die Shoah՛. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden. München: Luchterhand, 1998. Young, James Edward, Beschreiben des Holocaust: Darstellung und Folgen der Interpretation. Suhrkamp-Taschenbuch 2731. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Zimmermann, Moshe, „Massenmord durch Giftgas in der Wahrnehmung von Überlebenden: Auftaktvortrag.“ Vortrag, Oranienburg, 15. Mai 2008. Internetquellen Geisel, Eike, „Die jüdische Widerstandsgruppe Herbert Baum.“. http://jungle-world. com/artikel/1998/14/36507.html. Kilian, Andreas, „Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im KL AuschwitzBirkenau: März 1943 - November 1944. . http://www.sonderkommando-studien . de/artikel.php?c=forschung/aufstand (letzter Zugriff: 9. Juli 2007). Polen, Nehemia, „Cultural and Religious Life in the Warsaw Ghetto.“, http :// motlc.wiesenthal.com/site/pp.asp?c=ivKVLcMVIsGab=476145 (letzter Zugriff: 22. Oktober 2007). The Nizkor Project, „The Trial of Adolf Eichmann.“, http://www.nizkor.org/hweb/ people/e/eichmann-adolf/transcripts/Sessions/Session-068-01.html (letzter Zugriff: 17. September 2013). Bibliografie Améry, Jean, Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag, 2021. Bartosik, Igor, The Sonderkommando Revolt: October 7, 1944. übersetzt von: Ewa Wampuszyc, Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2019. Bartosik, Igor und Łukasz
Martyniak, „The Little White House“: A History of Extermination in Bunker II, übersetzt von: Ewa Wampuszyc, Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2019. Baum, Bruno, Widerstand in Auschwitz. Bericht der internationalen antifaschischen Lagerleitung. Berlin: Kongress Berlin, 1962. Brumlik, Micha, „Individuelle Erinnerung - kollektive Erinnerung. Psychosoziale Konstitutionsbedingungen des erinnernden Subjekts. In Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, hrsg. von Hanno Löwy und Bernhard Moltmann, 31-46. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag,
556 1996. Delbo, Charlotte, Trilogie: Auschwitz und danach. Frankfurt am Main: Fischer Taschebuch Verlag, 1993. Eckstein, Benjamin, „Jews in the Mauthausen Concentration Camp“. In The Nazi Concentration Camps: Proceedings of the Fourth Yad Veshem International Historic Conference January 1980, hrsg. von Yisrael Gutman und Avital Saf, Jerusalem: Yad Veshem, 1984. Elias, Ruth, Die Hoffnung erhielt mich am Leben: Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel. München: Piper, 1998. Greif, Gideon, „Stufen der Auseinandersetzung im Verständnis und Bewusstsein der Shoah in der israelischen Gesellschaft, 1945-2002“. Psychosozial 93 (2003): 91-105. Greif, Gideon und Peter Siebers, Todesfabrik Auschwitz. Topographie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager. Herausgegeben vom NSDokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Köln: Emons Verlag, 2016. Godhagen, Daniel Jonah und Klaus Kochmann, Hitlers willige Vollstrecker : ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler, 1998. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg., Erlebnis Geschichte Deutschland vom Zweiten Welkrieg bis heute. Bonn: Gustav Lübbe, 2000. Kramer, Sven, Auschwitz im Widerstreit Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. Kulka, Erich: „Vor 40 Jahren - Der Aufstand der Juden in Auschwitz“. In 3. Deutschpolnisches Jahrbuch der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen/ Bremerhaven e. V. in 36 Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Hrsg, von F. Boldt, I. Geiss, A. Januszajtis, St. Potocki, Bremen 1985: 191-205. Leonhard, Birgit, Die Pflege von Holocaust-Überlebenden im Alter : die Erfahrungen israelischer Pflegender in der Betreuung von Opfern der Shoah. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2005. Massing. Paul W., Felix J. Weil, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Vorgeschichte des politischen Antisemitismus. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1959. Mommsen, Hans, Auschwitz, 17. Juli 1942 der Weg zur europäischen „Endlösung der Judenfrage“. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2002. Müller, Filip, Sonderbehandlung. Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz, Darmstadt: wbg Theiss, Dezember 2021. 01er, Alexandre und David Olere, Vergessen oder vergeben Bilder aus der Todeszone. Springe: zu Klampen, 2004. Petropoulos, Jonathan und John K Roth, Hrsg., Gray zones : ambiguity and compromise in the Holocaust and its aftermath. New York: Berghahn Books, 2012.
557 Piper, Franciszek, Die Zahl der Opfer von Auschwitz : aufgrund der Quellen und der Erträge der Forschung 1945 bis 1990. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1993. Rees, Laurence, Auschwitz Geschichte eines Verbrechens. Berlin: List, 2007. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Hrsg., Amidst a nightmare ofcrime: manuscripts of members of Sonderkommando. Oświęcim, 1973. Setkiewicz, Piotr, Voices of Memory 6. The Auschwitz Crematoria and Gas Chambers. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2011. Steichbacher, Sybille, ,„Musterstadt‘ Auschwitz : Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien“. In Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Bd. 2, Berlin, Boston: K.G. Bauer, 2000. van Pelt, Robert Jan und Deborah Dwork, Auschwitz von 1270 bis heute. Zürich, München: Pendo, 2008. van Pelt, Robert Jan, Fleming Gerald, Piper, Franciszek et al, Auschwitz: The Blueprint of Genocide, BBC Horizon, WGBH Boston/WGBH Nova. BBC: 2 Mal gezeigt am 9. und 14. Mai 1994; PBS: Gezeigt im Februar 1995; auch gezeigt in Israel and Australien. van Pelt, Robert Jan, The case for Auschwitz : evidence from the Irving trial. Indianapolis: Indiana University Press, 2016. Wohl, Tibor, Arbeit macht tot. Eine Jugend in Auschwitz, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1990. Zamecnik, Stanislav, „.Kein Häftling darf lebend in die Hände des Feindes fallen“ - Zur Existenz des Himmler-Befehls vom 14./18.April 1945“. Dachauer Hefte 1 (1985), 219-231. Zürcher, Regula, „Wir machten die schwarze Arbeit des Holocausts“. Das Personal der
Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz. Nordhausen: Traugott Bautz, 2004.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 11 1.1 Oral History.15 1.1.1 Eine Opferperspektive, keine Herrschaftsgeschichte. 20 1.1.2 Oral Histoiy als Methode in der Geschichtswissenschaft . .22 1.1.3 Oral Histoiy und ihre Bedeutung für die Holocaustforschung 29 1.1.4 Traumata und die psychologische Relevanz von Oral History 31 1.1.5 Die Vorgehensweise und die Erfahrungen mit den Überlebenden des Sonderkommandos.36 1.2 Interviews mit den Überlebenden des Sonderkommandos.39 1.3 Der Blick auf das Sonderkommando nach 1945. 42 2. Die Entstehung des Sonderkommandos. 61 2.1 Die ersten Sonderkommandos.62 2.2 Die Suche nach dem Weg zur „Endlösung“. 65 2.3 Zyklon В - Das Mittel zum Massenmord.69 2.4 Erste Erprobung von Zyklon В im Keller von Block 11. 71 2.5 Ausbau des Krematoriums mit einer Gaskammer.79 2.6 Das Krematoriums- bzw. Fischl-Kommando. 80 2.7 Erste Vergasungen im Krematorium im September 1941 und die Professionalisierang der Vernichtung. 82 2.8 Die Bunker in
Birkenau.87 2.8.1 Bunker 1.92 2.8.2 Bunker 2.94 2.8.3 Die Sonderkommandos in Bunker 1 und 2. 95 2.9 Exhumierung der Massengräber. 103 2.10 Die Liquidierung des Sonderkommandos im Dezember 1942 . . 106 2.11 Das neue Sonderkommando Ende Dezember 1942 . 109 2.12 Wie es Sonderkommando-Häftlingen gelungen ist zu überleben 112
2.13 Zusammenfassung zum Kapitel ,Die Entstehung des Sonder kommandos' .116 3. Alltag und Arbeit im Sonderkommando. 121 3.1 Arbeit. 123 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 Die neuen Krematorien und deren Inbetriebnahme. 123 Rekrutierung und erster Arbeitstag neuer Häftlinge. 127 Organisation des Vernichtungsprozesses.134 Die Arbeit im Sommer 1944. 165 3.2 Der arbeitsfreie Häftlingsalltag. 173 4. Die Beziehungen der Sonderkommando-Häftlinge unter einander . 197 4.1 Einschätzung der Beziehungen. 199 4.2 Sprache und nationale Herkunft als Determinanten der Gruppen bildung .207 4.3 Die Bedeutung regionaler Herkunft und verwandtschaftlicher Be ziehungen.217 4.4 Religiöse Praxisformen als gemeinschaftsstiftendes Moment. . 221 4.5 Hierarchien im Sonderkommando: Die Funktionshäftlinge . . . .224 4.5.1 Blockälteste, Schreiber und Stubendienste. 225 4.5.2 Die „arischen“
Kapos. 236 4.5.3 Die jüdischen Kapos.242 4.5.3.1 Eliezer Weibel. 242 4.5.3.2 Lemke Pliszko. .243 4.5.3.3 Jaacov Kaminski.244 4.6 Zusammenfassung zum Kapitel ,Die Beziehungen der Sonder kommando-Häftlinge untereinandner'. 248 5. Die Beziehungen zwischen dem Sonderkommando und anderen Häftlingen. 255 5.1 Isolation. 256 5.2 Was wussten periphere Zeugen?.261 5.3 Politische Abteilung.265
5.4 Kanada-Kommando. 270 5.5 Mobile Kommandos: Rollwagenkommando. 274 5.6 Verwandte. 282 5.7 Dachdeckerkommando. 291 5.8 Zum Handel. 295 5.9 Image der Sonderkommando-Häftlinge.298 5.10 Positiv und verständnisvoll. 307 5.11 Zusammenfassung zum Kapitel ,Die Beziehungen zwischen dem Sonderkommando und anderen Häftlingen“. 311 6. Zum Verhältnis zwischen Sonderkommando-Häftlingen und der SS. 317 6.1 Struktur und Organisation der Krematoriums-SS.320 6.2 Die Leiter der Krematorien. 324 6.3 Struktur und Entwicklung der Gewaltpraxis der SS gegenüber dem Sonderkommando. 327 6.4 Erfahrungen von exzessiver Gewalt durch einzelne SS-Männer und -Gruppen. 347 6.5 Der Fall Otto Moll. 352 6.6 Handels- und Korruptionsbeziehungen zwischen Sonderkommando und
SS. 367 6.7 Gefälligkeitsdienste von Sonderkommando-Häftlingen gegenüber der SS.376 6.8 Positive Erfahrungen der Sonderkommando-Häftlinge mit SSMännern.377 6.9 Zusammenfassung zum Kapitel ,Zum Verhältnis zwischen Sonder kommando-Häftlingen und der SS‘.388 7. Moralische Dilemmata und Bewältigungsstrategien der Sonderkommando-Häftlinge. 395 7.1 Moralische Dilemmata der Sonderkommando-Häftlinge. 396
7.2 Umgang mit der emotionalen Belastung.407 7.3 Zusammenfassung zum Kapitel .Moralische Dilemmata und Be wältigungsstrategien der Sonderkommando-Häftlinge'. 433 8. Widerstand und Aufstand im Sonderkommando 1944. 437 8.1 Verschiedene Formen des Widerstands.438 8.2 Organisierte Widerstandsbewegung. 451 8.3 Der Aufstand des Sonderkommandos im Herbst 1944 .460 8.4 Zusammenfassung zum Kapitel .Widerstand und Aufstand im Sonderkommando 1944'.491 9. Epilog.495 9.1 Evakuierung, Todesmarsch, Befreiung.495 9.2 Beginn eines neuen Lebens. 502 9.3 Erinnerungen. 507 9.4 Anfeindungen und Schuldzuweisungen. 511 9.5 Zeugenschaft. 514 10. Fazit. 521 Literaturverzeichnis.535 Quellen. 535 Publizierte
Quellen. 535 Privatarchiv des Autors.539 Sonstige Archive.543 Forschungsliteratur. 545 Intemetquellen. 555 Bibliografie. 555
Wie kein anderer Ort steht Auschwitz-Birkenau für den industriell betriebenen Völkermord der Nationalsozialisten am jüdischen Volk. Im Zentrum des Massenmordes standen die Mitglieder des „Sonderkommandos". Die Mitglieder dieses jüdischen Häftlings kommandos wurden von den Nationalsozialisten dazu gezwungen, täglich eine schier unvorstellbare Arbeit zu verrichten: Sie muss ten beim Mordprozess mithelfen und alle schmutzigen und entwür digenden Hilfsarbeiten verrichten, auch wenn sie selbst dabei keinen einzigen Juden ermordeten. Über Jahrzehnte hinweg hat der Autor die Überlebenden des „Sonderkommandos" von Auschwitz-Birkenau auf der ganzen Welt interviewt und ihre Zeugenaussagen gesammelt. Sein voran gegangenes Werk „Wir weinten tränenlos" gab Einblick in diese Interviews und war ein Wendepunkt in der Forschung über den Holocaust und die industrielle Massenvernichtung in AuschwitzBirkenau. Nun legt er unter Hinzuziehung bisher unveröffentlichter Interviews eine ausführliche Studie zur Realität des „Sonderkom mandos" vor.
535 Literaturverzeichnis Quellen Publizierte Quellen Adler, Hans G., Hermann Langbein und Ella Lingens-Reiner, Hrsg., Auschwitz: Zeugnisse und Berichte, 4. Aufl. eva-Taschenbuch 223. Hamburg: Europ. Verl.Anst, 2003. —, „Kitty Hart, Kanada.“ In Auschwitz: Zeugnisse und Berichte, hrsg. von Hans G. Adler, Hermann Langbein und Ella Lingens-Reiner. 4. Aufl., 82-85, evaTaschenbuch 223. Hamburg: Europ. Verl.-Anst, 2003. Bachner, Eli Friedrich, „In Theresienstadt im Familienlager in Auschwitz unter den Sonderkommando-Häftlingen in Buchenwald.“ Yalkut Moreshet 1976, Nr. 22: 75-96. Benz, Wolfgang, Hrsg., Dimension des Völkermords: Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 33. München, 1991. Bergmann, Martin S., Milton E. Jucovy und Judith S. Kestenberg, Hrsg., Kinder der Opfer, Kinder der Täter: Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1995. Bezwińska, Jadwiga, Danuta Czech, Rudolf Höss, Pery Broad und Johann Paul Kremer, Auschwitz in den Augen der SS. Warschau: Wydawnictwo Interpress, 1992; Hg. von: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Bezwińska, Jadwiga und Teresa Świebocka, Hrsg., Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, 2. Aufl. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Ciechanower, Mordechai, Der Dachdecker von Auschwitz-Birkenau. Bibliothek der Erinnerung 17. Berlin: Metropol, 2007; Hg. von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Sektion Böblingen-Herrenberg-Tübingen. Cohen, Leon, „Von Griechenland nach Birkenau: Der Aufstand der
Krematorienmitarbeiter.“ PeAmim 1986, Nr. 27: 110-141. —, From Greece to Birkenau: The Crematoria Workers' Uprising. Tel-Aviv: Salonika Jewry Research Center, 1996. Fajnsilber, Alter, „Erinnerungen von Fajnsilber.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Świebocka. 2. Aufl., 25-58. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996.
536 Frankl, Viktor E., .trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), 1987. Frei, Norbert, Thomas Grotum, Sybille Steinbacher, Jan Farcer und Bernd C. Wagner, Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz: Band 1 : Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 19401945. De Gruyter Saur. Friedler, Eric, Sklaven der Gaskammer: Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. 2001. Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum AuschwitzBirkenau, „Das Verfahren: 106. Verhandlungstag (30.10.1964).“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: 127. Verhandlungstag (14.01.1965).“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das Verfahren: 20. Verhandlungstag (27.02.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: 70. Verhandlungstag (27.07.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das
Verfahren: 71. Verhandlungstag (30.07.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das Verfahren: 97. Verhandlungstag (05.10.1964).“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: Anklageschrift.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. ---- , „Das Verfahren: Der 98. Verhandlungstag (08.10.1964).“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Das Verfahren: Gerichtliche Voruntersuchung.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007.
537 —, „Das Verfahren: Vernehmungsprotokolle der Angeklagten.“ In Der AuschwitzProzess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, Hrsg., Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente. Berlin: Directmedia Publ, 2007; Ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges; erstmals für ein breites Publikum zugänglich; mit 100 Stunden Hörmaterial. —, „Zur Geschichte des Lagers.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. —, „Zur Geschichte des Lagers: Abteilung II - Politische Abteilung.“ In Der Auschwitz-Prozess (DVD): Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente, hrsg. von Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und Staatliches Museum AuschwitzBirkenau. Berlin: Directmedia Publ, 2007. Gradowski, Salmen, „Der Brief 1944.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Swiebocka. 2. Aufl., 202-251. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. —, „Tagebuch.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Świebocka. 2. Aufl., 139-172. Oświęcim: Staatliches Museum AuschwitzBirkenau, 1996. —, Belev Hageihenom (Hebr.: Im Herz der Hölle). Tel Aviv, 2012; Übersetzt und bearbeitet von Avihai Tsur, mit
historischer Hintergrundanalyse von Christian Carlsen und Gideon Greif. Greif, Gideon, „Wir weinten tränenlos .“: Augenzeugenberichte des jüdischen „Sonderkommandos“ in Auschwitz, Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. —, We wept without tears: Testimonies of the Jewish Sonderkommando from Auschwitz. New Haven, Conn, New Haven: Yale University Press, 2004. http:// www.jstor.org/stable/ 10.2307/j.cttlnpj2w. Gutman, Israel, „Der Aufstand des Sonderkommandos.“ In Auschwitz: Zeugnisse und Berichte, hrsg. von Hans G. Adler, Hermann Langbein und Ella LingensReiner. 4. Aufl., 213-220, eva-Taschenbuch 223. Hamburg: Europ. Verl.-Anst, 2003. Höß, Rudolf, Kommandant in Auschwitz: Autobiographische Aufzeichnungen, hrsg. von Martin Broszat. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), 2006. Jauck, Karl Friedrich und Joachim Noack, Angeklagter Nr. 6: Eine Auschwitz Dokumentation. Berlin: Akademie Verlag, 1966. Kestenberg, Judith S. und Milton Kestenberg, „Der Hintergrund: Die Erfahrung überlebender Eltern.“ In Kinder der Opfer, Kinder der Täter: Psychoanalyse und Holocaust, hrsg. von Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy und Judith S. Kestenberg, 62-74. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1995.
538 Kielar, Wiesław, Anus Mundi՛. Fünf Jahre Auschwitz. Fischer-Taschenbücher 3469. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1982. Komittee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR, Hrsg., Schuldig im Sinne des Rechts und des Völkerrechts: Auszüge aus dem Protokoll des Prozesses gegen den KZ-Arzt Fischer vor dem Obersten Gericht der DDR. Berlin, 1966. Langfus, Leijb, „Handschrift.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Swiebocka. 2. Aufl., 61-129. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Lanzmann, Claude, Shoah: Mit einem Vorwort von Simone de Beauvoir. Düsseldorf: Claassen, 1986. Lemke, Pliszko, interviewt durch Eric Friedler, 22. Juli 1998, Deutschland; übersetzt von Gideon Greif, für den SWR. Levi, Primo, Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht, dtv 11561. München: Dt. Taschenbuch-VerL, 1992. —, Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser, 1993. Loewenthal, Salmen, „Notes.“ In The Scrolls of Auschwitz, hrsg. von Ber Mark, Paragraph 28. Tel Aviv: Am 'Oved Publishers House, 1985. ---- , „Handschrift.“ In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Swiebocka. 2. Aufl. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Löwenthal, Leo, „Individuum und Terror: 1946.“ In Schriften. Band 3, Teil 2, hrsg. von Leo Löwenthal, 163-174. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990. Müller, Filip, Sonderbehandlung: Drei Jahre in den Krematorien und Gaskammern
von Auschwitz. München: Steinhausen Verlag, 1979; Deutsche Bearbeitung von Helmut Freitag. Nyiszli, Miklós, Im Jenseits der Menschlichkeit: Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz, hrsg. von Friedrich Herber und Andreas Kilian. Berlin: Karl Dietz Verlag, 1992; Das Buch zum Film „Die Grauzone“. —, Auschwitz: A Doctor's Eyewitness Account. New York: Arcade, 1993. Piper, Franciszek, Arbeitseinsatz der Häftlinge aus dem KL Auschwitz. Oświęcim: Verl. Staatliches Museum, 1995. Shelley, Lore und Gerhard Armanski, Schreiberinnen des Todes: Dokumentation. Bielefeld: AJZ-VerL, 1992; [Lebenserinnerungen internierter jüdischer Frauen, die in der Verwaltung des Vernichtungslagers Auschwitz arbeiten mußten]. Swiebocki, Henryk, Hrsg., London wurde informiert.: Berichte von AuschwitzFlüchtlingen. Oświęcim [Polen]: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1997. Tichauer, Erwin R., Totenkopf und Zebrakleid: Ein Berliner Jude in Auschwitz. Unter Mitarbeit von Jürgen Matthäus. Bibliothek der Erinnerung 5. Berlin: Metropol, 2000. Varga, Ladszló, „Ungarn.“ In Dimension des Völkermords: Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, hrsg. von Wolfgang Benz, 331-351, Quellen und
539 Darstellungen zur Zeitgeschichte 33. München, 1991. Venezia, Shlomo, Meine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz: Das erste umfassende Zeugnis eines Überlebenden. München: Blessing, 2008. Vrba, Rudolf, Ich kann nicht vergeben: Meine Flucht aus Auschwitz. Frankfurt am Main: Schöffling, 2010. Władysław, Bartoszewski In Inmitten des grauenvollen Verbrechens: Handschriften von Mitgliedern des Sonderkommandos, hrsg. von Jadwiga Bezwińska und Teresa Świebocka. 2. Aufl. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1996. Privatarchiv des Autors Bacon, Yehuda, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 17. Mai 1995, Jerusalem. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 7. August 1998, Jerusalem. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Dorothea Kies, 30. Mai 2003, Jerusalem. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Dorothea Kies, 1. Oktober 2005, Jerusalem. —, interviewt durch Gideon Greif, 29. November 2006, Jerusalem. Bakaiasz, Joseph, interviewt durch Gideon Greif, 11. Mai 2007, Hod Hascharon. Bar-On, Kalman, interviewt durch Gideon Greif, 10. Mai 2007, Givatayim. Buki, Milton, interviewt durch Gideon Greif, 5. Februar 1986, Jerusalem. Chasan, Shaul, interviewt durch Gideon Greif, 80-er Jahre, Diaspora Museum in Ramat Aviv. ---- , interviewt durch Gideon Greif, August 1984, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, März 1987, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. April 1995; Öffentliche Aufnahmen mit Publikum, Radiosendung von Galey Zahal (IDF). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. April
1999, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 21. September 2000, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Matan Ashkenazy, 16. Dezember 2003, Jerusalem. Ciechanower, Mordechai, interviewt durch Gideon Greif, 8. März 1996, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 30. Juli 1998, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 1. Oktober 1999, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 28. September 2000, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 19. Februar 2002, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 19. April 2002, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 6. Mai 2003, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 28. Oktober 2005, Ramat Gan. Cohen, Judy, interviewt durch Gideon Greif, 16. Dezember 1999, Toronto. Cohen, Leon, interviewt durch Gideon Greif, 1987, Bat Yam, Israel. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. Januar 1992, o.O.
540 Cougno, Heinz, interviewt durch Gideon Greif, 18. September 1997, Saloniki. Cougno, Hella, interviewt durch Gideon Greif, 19. September 1997, Saloniki. Cougno-Amariglio, Miriam Erika, interviewt durch Gideon Greif, 17. September 1997, Saloniki. Dragon, Abraham, interviewt durch Gideon Greif, 2. Januar 2004, Ramat Gan. Dragon, Abraham und Shlomo Dragon, interviewt durch Gideon Greif, Auschwitz; Video Nr. 15. —, interviewt durch Gideon Greif, Auschwitz; Video Nr. 12. —, interviewt durch Gideon Greif, o.O., o.D. —, interviewt durch Gideon Greif, 4. Oktober 1992, Ramat Gan. —, interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. —, interviewt durch Gideon Greif, 3. Februar 1994, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 5. August 1997, Ramat Gan. Dziubak, Joe, Arno Erban und Latislaw Klein, interviewt durch Gideon Greif, 12. Juni 1999, Miami Beach. Eisenschmidt, Eliezer, interviewt durch Gideon Greif, o.D., Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. Oktober 1993, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 24. November 1993, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 30. Dezember 1993, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 14. März 2000, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Februar 2004, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 22. Oktober 2005, Givatayim. —, interviewt durch Gideon Greif, 3. August 2008, Givatayim. Fajnsilber, Alter, interviewt durch Gideon Greif, 3. September 1985, Auschwitz. Freimark, Yaakov, interviewt durch Gideon Greif, 25. Juni 1998,
Herzliya. —, interviewt durch Gideon Greif, 20. Juni 2003, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 23. Dezember 2005, Herzliya. Freund, John, interviewt durch Gideon Greif, 14. Dezember 1999, Toronto. Gabai, Dario, interviewt durch Gideon Greif, 16. August 2003, Los Angeles. Gabai, Yaakov, interviewt durch Gideon Greif, o.D., Diaspora Museum in Beth Hatefutsot. —, interviewt durch Gideon Greif, 1985, Neve Yamin. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 21. März 1990, Neve Yamin. Garai, Yehuda, interviewt durch Gideon Greif, 23. August 1998, Givatayim. ---- , interviewt durch Gideon Greif und Kersten König, 20. Oktober 2005, Netanya. Glogover, Stanley, interviewt durch Gideon Greif, 11. Dezember 1999, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 21. Dezember 2001, Aventura (Florida). Herz, Robert, interviewt durch Gideon Greif, 15. Dezember 1999, Toronto. Kesselmann, Morris, interviewt durch Gideon Greif, 6. und 7. Dezember 1999,
541 Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 9. Dezember 1999, Aventura (Florida). —, interviewt durch Gideon Greif, 13. Dezember 1999, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 8. November 2001, Aventura (Florida). —, interviewt durch Gideon Greif, 7. Dezember 2001, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 13. Dezember 2001, Aventura (Florida). ---- , interviewt durch Gideon Greif, 18. November 2006, Aventura (Florida). Kulka, Erich, interviewt durch Gideon Greif, 18. Mai 1995, Jerusalem. Leibowicz, Shmuel, interviewt durch Gideon Greif, 13. März 1998, Hertzlyia. —, interviewt durch Gideon Greif, 13. August 1998, Hertzlyia. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 14. August 2000, Hertzlyia. Lieser, Elimelech, interviewt durch Gideon Greif, 6. Oktober 1999, Givatayim. Lingens-Reiner, Ella, interviewt durch Gideon Greif, 11. Juni 1999, Wien. Lopper, Norbert, interviewt durch Gideon Greif, 10. Juni 1999; 11. Juni 1999, Wien. Maliński, Gabriel, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 28. Oktober 1998, Montreal. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 1. Dezember 1999, Miami Beach. Mandelbaum, Henryk, interviewt durch Gideon Greif, 7. April 1999, Katowice. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 2. November 1999; 3. November 1999, Birkenau. —, interviewt durch Gideon Greif, 7. April 2004, Katowice. Meth, Rose, interviewt durch Gideon Greif, 10. Dezember 1999, Brooklyn. Metzler, Steven, interviewt durch Gideon Greif, 4. Oktober 1999, Zichron Yaakov. Michaeli, Zvi, interviewt durch Gideon Greif, 30. Januar 2002, Givatayim.
Mittelmann, Emanuel, interviewt durch Gideon Greif, 8. November 2002, Michigan. Mordowicz, Czelaw, interviewt durch Gideon Greif, 14. Dezember 1999/15. Dezember 1999, Toronto (Ontario, Kanada); Hebräisch aufgenommen. Nencel, David, interviewt durch Gideon Greif, 27. Oktober 1998, Montreal. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 25. Juni 1999, Montreal. Okroy, Michael, Kurzbiografie von Ernst Rosin. Privatarchiv von Gideon Greif, September 1999. Ostermann, Dagmar, interviewt durch Gideon Greif, 12. Juni 1999, Wien. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 16. Juni 1999, Wien. Pliszko, Lemke, interviewt durch Gideon Greif, 4. August 1998, Givat Hashlosha. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 17. August 1999, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Juni 2000, Givat Hashlosha. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 25. Juli 2000, Givat Hashlosha. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Juli 2001, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 9. Mai 2003, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 16. Mai 2003, Givat Hashlosha.
542 —, interviewt durch Gideon Greif, 21. November 2003, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 16. Dezember 2003, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Februar 2004, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 22. Oktober 2004, Givat Hashlosha. —, interviewt durch Gideon Greif, 23. Dezember 2005, Givat Hashlosha. Rosenblum, Yehoshuah, interviewt durch Gideon Greif, 17. September 1990, Haifa. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 2. Mai 1995, Haifa. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Januar 1996, Haifa. —, interviewt durch Gideon Greif, 11. Juni 1998, Haifa. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 5. März 1999, Haifa. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Februar 2006, Haifa. Sachs (geb. Glicksmann), Lilly, interviewt durch Gideon Greif, 26. April 1998, o.O. Sackar, Josef, interviewt durch Gideon Greif, 22. September 2000, Holon. —, interviewt durch Gideon Greif, 26. Dezember 2003, Holon. Sagi, Luigi, interviewt durch Gideon Greif, 28. Juni 1997, Rom. Shkliar, Elimelech, interviewt durch Gideon Greif, 3. September 1995, Givatayim. Silber, Godel, interviewt durch Gideon Greif, 29. Oktober 1998, Toronto. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 19. März 1999, Toronto. Silber, Godel und Zilka Silber, interviewt durch Gideon Greif, 1. November 1998, Toronto. Silber, Zilka, interviewt durch Gideon Greif, 29. Oktober 1999, Toronto. Silberberg, Yaakov, interviewt durch Gideon Greif, September 1993, Birkenau. —, interviewt durch Gideon Greif, 22. Januar 1998, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 31. Dezember 1998, Holon.
---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Oktober 1999, Holon. Sobolewski, Siegmund, interviewt durch Roza Robota Foundation, 7. Oktober 1994. Stansky, Pavel, interviewt durch Gideon Greif, 2. November 2002, Slowakei. Unger, Hersch (Zwi), interviewt durch Gideon Greif, 7. Dezember 1999, Hallendale. van Ryk, Georg, interviewt durch Gideon Greif, 8. Mai 1996, Amsterdam. Venezia, Morris, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 14. und 15. September 1997, Lagonisi, Sithonia. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 26. Dezember 1999, Los Angeles. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 4. April 2000, Los Angeles. Venezia, Shlomo, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 6. Juni 1997, Rom. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 26. Juni 1997, Rom. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 28. Juni 1997, Rom. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 15. September 1997, Griechenland. Vogel, Mike, interviewt durch Gideon Greif, 21. Oktober 1998, Indianapolis. Weinkranz, Moshe, interviewt durch Gideon Greif, 12. April 1990, Bney Brak.
543 ---- , interviewt durch Gideon Greif, 25. Juni 1990, Bney Brak. Weiss, Joseph, interviewt durch Gideon Greif, o.D., Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 8. Mai 1997, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 7. Mai 1999, Ramat Gan. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 27. Juli 2000, Ramat Gan. Weibel, Eliezer, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 17. Oktober 1998, Skokie. —, interviewt durch Gideon Greif, 12. Februar 2001, Chicago. Weibel, Eliezer und Lea Weibel, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 19. September 1998, Skokie. —, interviewt durch Gideon Greif und Andreas Kilian, 17. Oktober 1998, Skokle. Zabludowicz, Noah, interviewt durch Gideon Greif, 18. April 1997, Holon. ---- , interviewt durch Gideon Greif, 12. August 1998, Holon. Sonstige Archive Anonym, Anonyme Aussage, 03/2616, Yad Vashem. Archiv Głowna Komisja BZpNP IPN Warzawa, NTN 82. Beranowksi, Jiri, Aussage, P.25, Yad Vashem. Buki, Milton, Archivmaterial, М-l/ E 41 50, Yad Vashem. —, Archivmaterial, М-l/ E 106/46, Yad Vashem. Ciechanower, Mordechai, Archivmaterial, 03/4998, 25, Yad Vashem. Cohen, Helen, 03/9754, 13f, Yad Vashem. Dragon, Shlomo, Archivmaterial, 033/431, Yad Vashem. ---- , Interview mit Erich Kulka, 3. Februar 1984, P.25, Yad Vashem. Eisenbach, Alexander, Archivmaterial, 03/2635, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 03/5369, Yad Vashem. Eisenschmidt, Eliezer, Interview mit Tikvah Knaani-Fatal, 27. Juli 1989, 03/5227, Yad Vashem. Fajnsilber, Alter, Archivmaterial, 033/ E 429, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, NTN 82, 4-26, Głowna Komisja BZpNP IPN
Warzawa. ---- , Archivmaterial, M49/ E 5347, Yad Vashem. ---- , Aussage vom 13.04.1945, Museum Auschwitz-Birkenau. Finkelstein, David, 03/912, Yad Vashem. Fürst, Rachel, Archivmaterial, 03/7055, Yad Vashem. Gabai, Dario und Yaakov Gabai, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. Gabai, Yaakov, Archivmaterial, 033c/51, Yad Vashem. —, Interview mit Erich Kulka, 20. Juni 1982, P.25, Yad Vashem. ---- , Interview mit Erich Kulka, P.25, Yad Vashem. Garai, Yehuda, Archivmaterial, 03/5871, Yad Vashem. Gertner, Szaya, Archivmaterial, M 49E/348, Yad Vashem.
544 Gwidka, Stanislaw, Das Heldentum der Besatzung des Krematoriums, 7. Oktober 1944, P.25, Yad Vashem, Internationales Militärtribunal (IMT). Jankowski, Stanislaw, Archivmaterial, NTN 82, 4-26, Głowna Komisja BZpNP IPN Warzawa. Kantor Eva und Dori Laub, Serena N., 7. November 1982, Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies. Katz, Bella, Archivmaterial, 03/8196, 39f., Yad Vashem. Kejmar, Franz, Interview mit Erich Kulka, 1986, P.25, Yad Vashem. Kleinmann, Josef, Archivmaterial, 02/2634, 5, Yad Vashem. Kulka, Erich, Escape from a Death Train, P.25, Yad Vashem. Kulka, Mosze, Archivmaterial, 03/ 11 86, Yad Vashem. Laufer, Yehuda, Archivmaterial, P. 25, Yad Vashem. Lehto, Arlene, Memorials aren't all in Stone - The Story of Rita and Morris Kesselman, 1992, 048/10542, Yad Vashem. Leibowicz, Shmuel, Archivmaterial, 31. Oktober 1995, 03/8668, Yad Vashem. Lemke, Chaim, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. ---- , Interview mit Erich Kulka, 15. Februar 1983, P.25, Yad Vashem. Mandelbaum, Henryk, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Markowitz, Toby, Archivmaterial, 03/6972, Yad Vashem. Mat. R0, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Meyer, Henry, Archivmaterial, 03/6273, Yad Vashem. Müller, Filip, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 02/577, Yad Vashem. ---- , Fond Kulka Katalog 16, 02-02-31 31; 03-11 50 55. Nadjari, Marcel, Aus: GTS Ahaim Foundation, 1947, Wsp/Nadjar/1073, 174726, 1947, Museum Auschwitz-Birkenau. Nencel, David, Archivmaterial, 03/6014, Yad Vashem. Neumann, Joseph, Interview mit Gideon Greif, Mai 1986, P.25, Yad Vashem. Nyiszli, Miklós,
Aussage vor dem Nürnberger Militärtribunal, N VI 251 g, Yad Vashem. Orembuch, Aryeh, Archivmaterial, M-l E 2469, 22, Yad Vashem. Piper, Franciszek, Aussage vor dem Nürnberger Militärtribunal, N VI 251 g, Yad Vashem. Rede Himmlers am 4.10.1943 in Posen vor SS-Gruppenführern in Internationales Militärtribunal (IMT), 110-173. Rosenblum, Yehoshuah, Archivmaterial, Dezember 1970, 03/38 11, Yad Vashem. —, Interview mit Erich Kulka, 3. April 1986, P.25, Yad Vashem. Rosin, Arnost, Interview mit Erich Kulka, Prag: 1965/1966, P.25, Yad Vashem. ---- , Interview, 12. Mai 1975, in Düsseldorf, 033/1329, Yad Vashem. Rubinstein, Jehudith, Archivmaterial, 03/4483, Yad Vashem.
545 Sackar, Josef, Archivmaterial, 03/4986, Yad Vashem. Schauer-Spritzer, Jenny, Archivmaterial, 039/22, Yad Vashem. Schellekes, Maurice, Archivmaterial, P.25, Yad Vashem. Schermer, Zvi, Archivmaterial, 03/9381, Yad Vashem. Schindel, Sol, Korrespondenzen mit Erich Kulka, P.25, Yad Vashem. Schwarz, Deszoe, Archivmaterial, 02/590, Yad Vashem. Sicher, David, Archivmaterial, 033/1278, Yad Vashem. Sigai, Julius, Archivmaterial, 033/2283, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 033/2287, Yad Vashem. Standortbefehl, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Süss, Interview mit Erich Kulka, 26. April 1964, 03-005032, Kulka-Archiv. Taub, Blanche, Archivmaterial, 03/6292, Yad Vashem. Treibitsch, Rina, Archivmaterial, 03/4295, Yad Vashem. ---- , Archivmaterial, 03/6388, Yad Vashem. Umschweif, Simon, Archivmaterial, 02/592, Yad Vashem. Urteile des Auschwitz-Prozesses, Yad Vashem. van Dam, Richard, Archivmaterial, 02/638, Yad Vashem. Venezia, Shlomo, interviewt durch Sheldon Lazarus, 13. Oktober 1999, AuschwitzBirkenau. Vrba-Wetzler-Bericht, 11-20/153, Yad Vashem. Weiss, Joseph, Interview, 1. Juli 1991, 03/6388, Yad Vashem. Weibel, Eliezer, Interview, Dezember 1985, 02 - 024304, Kulka-Archiv. —, Brief an Erich Kulka, P.25, Yad Vashem. —, Interview mit Erich Kulka, Dezember 1985, P25, Yad Vashem. —, Transkription, 12. Februar 2001, 02 - 024304, Kulka-Archiv. Wluka, Izchak, Archivmaterial, 069/2650, Yad Vashem. Wolberg, Miriam, Archivmaterial, 03/5369, Yad Vashem. Wyspomnienia, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau. Zeugenaussage Nr. 409, Katalog Nr. 3, 120, Oral History Division der Hebrew
University. Zollmann, Lajos und Joseph Neumann, Interview mit Erich Kulka, 1986, P.25, Yad Vashem. Forschungsliteratur „1. Anhang.“ In Auschwitz 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrationsund Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 3 (Vernichtung), hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände, 189. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. „3. Anhang: Protokoll der Aussagen des früheren Häftlings des KL Auschwitz und Anghörigen des Sonderkommandos Henryk Tauber .“ In Auschwitz 1940-
546 1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 3 (Vernichtung), hrsg. von Wacław Długoborski und Franciszek Piper. 5 Bände, 273-302. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. Agamben, Giorgio, Was von Auschwitz bleibt: Das Archiv und der Zeuge. Homo sacer / Giorgio Agamben 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003. Aly, Götz, „Adolf Eichmanns späte Rache.“ Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11, Nr. 1 (2000): 186-191. Aly, Götz und Susanne Heim, Vordenker der Vernichtung: Aüschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Frankfurt am Main: FischerTaschenbuch-Verlag, 1995. Andrews, Sue, „Remembering the Holocaust: gender matters.“ Social Alternatives 2, Nr. 22 (2003): 16-21. Arad, Yitzhak, „VI. Die „Aktion Reinhard“.“ In Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, hrsg. von Eugen Kogon, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri. 2. Aufl., 146-193. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Frankfurt am Main. —, Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Unter Mitarbeit von Hans Mommsen, 7. Aufl. München: Piper, 1998. Assmann, Aleida und Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit Geschichtsversessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck, 1992. Baer,
Ulrich, Hrsg., „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah. Edition Suhrkamp Standpunkte 2141. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. Bajohr, Frank, „Neuere Täterforschung.“ Docupedia-Zeitgeschichte (08.06.2013); Version: 1.0. http://docupedia.de/zg/bajohr_neuere_ taeterforschung_vl_de_2013 (letzter Zugriff: 23. September 2021). Bauer, Yehuda, Die dunkle Seite der Geschichte: Die Shoah in historischer Sicht. Interpretation und Re-Interpretationen. Unter Mitarbeit von Christian Wiese. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2001. —, Rethinking the Holocaust. New Haven: Yale University Press, 2001. http:// www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctt32bpxv. Berenbaum, Michael und Israel Gutman, Hrsg., of the Auschwitz Death Camp. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1994. Bettelheim, Bruno, Erziehung zum Überleben: Zur Psychologie der Extremsituation. dtv-Sachbuch : Dialog und Praxis 10022. Stuttgart: Deutscher TaschenbuchVerlag (dtv), 1980.
547 Biuletyn Głównej Komisji Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce Band 18. Warschau, 1968. Boder, David Pablo, I Did not Interview the Dead. Urbana, 1949. Botz, Gerhard, „Widerstand, Überleben und Identität.“ In Überleben der Shoah — und danach: Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht, hrsg. von Alexander Friedmann, Elvira Glück und David Vyssoki, 42-57. Wien: Picus, 1999. Botz, Gerhard, Christian Fleck, Albert Müller und Manfred Thaller, Qualität und Quantität՛. Zur Praxis der Methoden der historischen Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verl., 1988. Bowman, Steven, „Introduction: The Greeks in Auschwitz.“ In The Holocaust Odyssey of Bennahmias, Sonderkommando, hrsg. von Rebecca Camhi Fromer, xi - xxvi, Judaic studies series. Tuscaloosa, Alabama: University of Alabama Press, 1999. Brenners, C. Brooks, „Gedächtnissysteme und der psychoanalytische Abruf von Trauma-Erinnerungen.“ Psyche 52, 9/10 (1998): 801-823. Brenner, Michael, Propheten des Vergangenen·. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck, 2006. Broszat, Martin und Saul Friedländer, „A Controversy about the Historicization of National Socialism.“ Yad Vashem Studies 19 (1988): 1-47. Browning, Christopher R., Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Rororo Sachbuch 60800. Hamburg: RowohltTaschenbuch-Verl., 1999. ---- , Die Entfesselung der „Endlösung“: Nationalsozialistische Judenpolitik, 19391942. München: Propyläen Verlag, 2003. Brunner, José, „Medikalisierte Zeugenschaft: Trauma, Institutionen,
Nachträglichkeit.“ In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hrsg. von Martin Sabrow und Norbert Frei, 93-112, Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Carut, Cathy, „Trauma als historische Erfahrung.“ In „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, hrsg. von Ulrich Baer, 84ff, Edition Suhrkamp Standpunkte 2141. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. Chare, Nicholas und Dominic Williams, Matters of Testimony: Interpreting the Scrolls of Auschwitz. New York, Oxford: Berghahn, 2016. Chiari, Bernhard, Hrsg., Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. Unter Mitarbeit von Jerzy Kochanowski. Beiträge zur Militärgeschichte 57. München: De Gruyter, 2003. Czech, Danuta, „Deportation und Vernichtung der griechischen Juden im KL Auschwitz: Im Lichte der sogenannten .Endlösung der Judenfrage'.“ Hefte von Auschwitz, Nr. 11 (1970): 5-37. —, Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 19391945. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.
548 —, „The Auschwitz Prisoner Administration.“ In of the Auschwitz Death Camp, hrsg. von Michael Berenbaum und Israel Gutman, 363-378. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1994. Davies, Peter, Witness between languages՛. The translation of Holocaust Testimonies in Context. Rochester, New York: Camden House, 2018. Devoto, Andrea, „Aspekty socjopsychologiczne i sociopsychiatiyczne obozów koncentracyinych.“ In Biuletyn Głównej Komisji Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce Band 18. Warschau, 1968. Didi-Huberman, Georges, Bilder trotz allem. Bild und Text. München: Fink, 2007; Deutsche Übersetzung von Peter Geimer. Diner, Dan, Hrsg., Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1987. —, „Zwischen Aporie und Apologie: Über Grenzen der Historisierbarkeit des Nationalsozialismus.“ In Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, hrsg. von Dan Diner, 63-73. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1987. Dlugoborski, Wacław und Franciszek Piper, Hrsg., Auschwitz 1940-1945՛. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. —, „Die Häftlinge: Existenzbedingungen, Arbeit und Tod.“ In Auschwitz 19401945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 2, hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. ---- , Hrsg., Auschwitz 1940-1945: Central Issues in the
History of the Camp. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2000. ---- , „The Establishment and Organization of the Camp.“ In Auschwitz 19401945: Central Issues in the History of the Camp. Bd. 1, hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2000. Dressen, Willi, „Ш. „Euthanasie“.“ In Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, hrsg. von Eugen Kogon, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri. 2. Aufl., 27-80. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Dunin-Wąsowicz, Krzysztof, Resistance in the Nazi concentration camps 19331945. Warszawa: PWN Polish Scientific Publishers, 1982. Ehlert, Martin und Lorke Beate, „Zur Psychodynamik der traumatischen Reaktion.“ Psyche 42, Nr. 6 (1988): 502-532. Etyka Band 2. 1967. Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik: Die Anfänge der Bundesrepublik und die NSVergangenheit, 1. Aufl. München: Beck, 1997. Friedländer, Saul, Hrsg., Probing the Limits of Representation: Nazism and the „Final Solution“. Cambridge, Massachusetts, London: Harvard University Press, 1992.
549 —, Das Dritte Reich und die Juden, 2. Aufl. München: Beck, 2008. Friedler, Eric, Barbara Siebert und Andreas Kilian, Zeugen aus der Todeszone·. Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz. Lüneburg, Gerlingen: zu Klampen; Bleicher, 2002. Friedmann, Alexander, Elvira Glück und David Vyssoki, Hrsg., Überleben der Shoah — und danach: Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschafllicher Sicht. Wien: Picus, 1999. Fromer, Rebecca Camhi, The Holocaust Odyssey of Bennahmias, Sonderkommando. Judaic studies series. Tuscaloosa, Alabama: University of Alabama Press, 1999. ---- , Hrsg., The Holocaust Odyssey of Bennahmias, Sonderkommando. Judaic studies series. Tuscaloosa, Alabama: University of Alabama Press, 1999. Gerlach, Christian, Krieg, Ernährung, Völkermord: Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 1998. Gerlach, Christian und Götz Aly, Das letzte Kapitel: Der Mord an den ungarischen Juden 1944-1945. Die Zeit des Nationalsozialismus 15772. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2004. Ginzburg, Carlo, „Just One Witness.“ In Probing the Limits of Representation: Nazism and the „Final Solution“, hrsg. von Saul Friedländer, 82-96. Cambridge, Massachusetts, London: Harvard University Press, 1992. Glińska, Alicija, „Moralność więźniów Oświęcimia.“ In Etyka Band 2. 1967. Golcewski, Frank, „Die Heimatarmee und die Juden.“ In Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Bernhard Chiari, 635-676, Beiträge zur Militärgeschichte 57. München: De Gruyter, 2003. Gradowski,
Salmen, „1944: Writings.“ In The Scrolls of Auschwitz, hrsg. von Ber Mark. Tel Aviv: Am Oved Publishers House, 1985. Greif, Gideon, „Die moralische Problematik der „Sonderkommando“-Häftlinge.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2, hrsg. von Herbert Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, 1023-1045. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. ---- , „Unique Testimonies: The World Wide Project of „Sonderkommando“ Testimonies.“ International Journal on the Audio-Visual Testimony, Nr. 8 (2002): 31-36. Greif, Gideon und Andreas Kilian, „Significance, Responsibility, Challenge: Interviewing the Sonderkommando Survivors.“ International Journal on the Audio-Visual Testimony, Nr. 79 (2003): 75-83. Greif, Gideon und Peter Siebers, Todesfabrik Auschwitz: Topographie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager. Köln, 2016. Gutman, Israel, Hrsg., Enzyklopädie des Holocaust: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Band 2. Berlin: Argon Verlag, 1998. Gutman, Israel und Michael Berenbaum, of the Auschwitz Death Camp. Bloomington: Indiana University Press, 1998.
550 Gutman, Israel, Eberhard Jäckel, Peter Longerich und Julius H. Schoeps, Hrsg., Enzyklopädie des Holocaust: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Band 1. München, Zürich: Piper, 1998. Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke, 1967. Halivni, Tzipora H., „The Birkenau Revolt: Poles Prevent a Timely Insurrection.“ Jewish Social Studies 2, Nr. 41 (1979): 123-154. Hartmann, Geoffrey H., Learning from Survivors: The Yale Testimony Project. Madison: United States Holocaust Research Institute, 2010. Herbert, Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, Hrsg., Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur. 2 Bände. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Hilali, Mordechai, „Die zionistische Untergrundbewegung in Auschwitz.“ Private Veröffentlichung. Hilberg, Raul, „Die Aktion Reinhard.“ In Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg: Entschlussbildung und Verwirklichung, hrsg. von Eberhard Jäckel und Jürgen Rohwer, 125-136. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1987. —, Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bände. Die Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1990. Höges, Clemens, „„Wir spielten um unser Leben“: SPIEGEL-Redakteur Clemens Höges über Auschwitz-Häftling Nummer 41948.“ Der Spiegel, Nr. 4 (1995): 4651. Iwaszko, Tadeusz, Helena Kubica, Franciszek Piper, Irena Strzelecka und Andrzej Strzelecki, Die Häftlinge: Existenzbedingungen, Arbeit und Tod. Auschwitz 19401945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers 2. Auschwitz, 1999. Jäckel, Eberhard
und Jürgen Rohwer, Hrsg., Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg: Entschlussbildung und Verwirklichung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1987. Janusz, Marszalec, „Leben unter dem Terror der Besatzer und das Randverhalten von Soldaten der Armia Krajowa.“ In Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Bernhard Chiari, 325-354, Beiträge zur Militärgeschichte 57. München: De Gruyter, 2003. Jokusch, Laura, „Jeder überlebende Jude ist ein Stück Geschichte: Zur Entwicklung jüdischer Zeugenschaft vor und nach dem Holocaust.“ In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hrsg. von Martin Sabrow und Norbert Frei, 113-144, Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Jureit, Ulrike, Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager. Forum Zeitgeschichte 8. Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1999. Jureit, Ulrike und Karin Orth, Überlebensgeschichten: Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme. Hamburg: Dölling und Galitz, 1994. Kárný, Miroslav, „Das Theresienstädter Familienlager (Bllb) in Birkenau (September 1943-Juli 1944).“ Hefte von Auschwitz 20 (1997): 133-237.
551 —, „Waffen-SS und Konzentrationslager.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur, hrsg. von Ulrich Herbert, Karin Orth und Christoph Dieckmann. 2 Bände, 787-799. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Kershaw, Ian, Hrsg., Der NS-Staat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988. —, „„Normalität“ und Genozid: Das Problem der „Historisierung".“ In Der NSStaat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, hrsg. von Ian Kershaw, 289-320. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988. Kilian, Andreas, „Der „Sonderkommando-Aufstand“ in Auschwitz Birkenau: Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im KL Auschwitz-Birkenau, März 1943 - November 1944.“ Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz 2003, Nr. 1: 16-29. ---- . „Eigentliche Erinnerungsschriften.· Literarischer und historischer Vergleich der beiden Erinnerungsschriften von Richard Glazar: „Die Falle mit dem Grünen Zaun. Überleben in Treblinka“ und Filip Müller: „Die Sonderbehandlung. Drei Jahre in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz“.“ Unveröffnetlichte Hausarbeit, Johann Wolfgang Goethe Universität, 1997. —, „Der „Sonderkommando-Aufstand“ in Auschwitz Birkenau: Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im KL Auschwitz-Birkenau, März 1943 November 1944." Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Auschwitz 22, Nr. 2 (2002): 14-28. Knopp, Sonja, „Wir lebten mitten im Tod.“: Das
„Sonderkommando“ in Auschwitz in schriftlichen und mündlichen Häftlingserinnerungen. Zivilisationen Geschichte 4. Frankfurt am Main, New York: Lang, 2009. Kogon, Eugen, Der SS-Staat: Das System der deutschen Konzentrationslager, 262.000. Aufl. München: Kindler Verlag, 1974. Kogon, Eugen, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri, Hrsg., Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Kraus, Ota und Erich Kulka, Die Todesfabrik Auschwitz. Schriftenreihe Geschichte. Berlin: Dietz, 1991. Kulka, Erich, „Revolt of Jewish Prisoners in Auschwitz: Based on new Testimonies.“ The Voice of Auschwitz Survivors in Israel, Nr. 28 (1984): 1-8. LaCapra, Dominick, Hrsg., History and Memory after Auschwitz. Ithaca, London: Cornell University Press, 1998. ---- , „Lanzmann's Shoah: „Here there Is no Why“.“ In History and Memory after Auschwitz, hrsg. von Dominick LaCapra, 95-138. Ithaca, London: Cornell University Press, 1998. Langbein, Hermann, Menschen in Auschwitz. Wien: Europaverlag, 1972. —, Der Auschwitz-Prozess: Eine Dokumentation, Band 2. Frankfurt am Main:
552 Neue Kritik, 1995. Langbein, Hermann und Eugen Kogon, .nicht wie die Schafe zur Schlachtbank: Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938-1945. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1997. Langer, Lawrence L., Admitting the Holocaust: Collected Essays. New York, Oxford: Oxford University Press, 1996. Laplanche, Jean und Jean-Bertrand Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, 12. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994. Laquer, Walter, Judith Tydor Baumel-Schwartz und Mazal Holocaust Collection, Hrsg., The Holocaust encyclopedia. New Haven: Yale University Press, 2001. Lasik, Alexander, „Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz.“ In Auschwitz 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 1 (Aufbau und Struktur des Lagers), hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände, 165-320. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999. Laub, Dori, „Zeugnis ablegen oder die Schwierigkeit des Zuhörens.“ In „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, hrsg. von Ulrich Baer, 68ff, Edition Suhrkamp Standpunkte 2141. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. Löwenthal, Leo, Hrsg., Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990. Mark, Ber, Hrsg., The Scrolls of Auschwitz. Tel Aviv: Am Oved Publishers House, 1985. Maršálek, Hans, Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen: Dokumentation. Wien: Edition Mauthausen, 1974. Niethammer, Lutz, „Oral History in den USA: Zur Entwicklung und Problematik diachroner
Befragungen.“ Archiv für Sozialgeschichte 18 (1978): 457-501. ---- , Hrsg., Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis: Die Praxis der „Oral History“. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 490. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985. Orth, Karin, „Rudolf Höß und die Endlösung der Judenfrage: Drei Argumente gegen deren Datierung auf den Sommer 1941.“ Werkstatt Geschichte 18 (1997): 45-57. —, „Die Kommandanten der nationalsozialistischen Konzentrationslager.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2, hrsg. von Herbert Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, 755-786. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Perks, Robert und Alistair Thomson, Hrsg., The Oral History Reader. London: Routledge, 1998. Piekarz, Mendel, Chassidismus in Polen: Zwischen den 2 Weltkriegen und der Shoah. Jerusalem, 1990. Piper, Franciszek und Wacław Dlugoborski, „Vernichtung.“ In Auschwitz 19401945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 3, hrsg. von Wacław Dlugoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1999.
553 —, „Mass Murder.“ In Auschwitz 1940-1945: Central Issues in the History of the Camp. Bd. 3, hrsg. von Wacław Długoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2000. Piper, Franciszek und Piotr Setkiewicz, „Aufbau und Struktur des Lagers.“ In Auschwitz 1940-1945: Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Bd. 1, hrsg. von Wacław Długoborski und Franciszek Piper. 5 Bände. Oświęcim: Staatliches Museum AuschwitzBirkenau, 1999. Plato, Alexander von, „Oral History als Erfahrungswissenschaft: Zum Stand der „mündlichen Geschichte“ in Deutschland.“ BIOS 4, Nr. 1 (1991): 97-101. Pollack, Michael, Die Grenzen des Sagbaren: Lebensgeschichten von KZÜberlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit. Studien zur historischen Sozialwissenschaft 12. Frankfurt am Main: Campus-Verl., 1988. Poludniak, Jan, Zonder: rozmowa z członkiem Sonderkommando Henrykiem Mandelbaumem. Katowice: Sosnowiecka Oficyna Wydawniczo-Autorska „SowaPress“, 1994. Pressac, Jean-Claude, Die Krematorien von Auschwitz: Die Technik des Massenmordes, 2. Aufl. Serie Piper 2193. München, Zürich: Piper, 1995. Reitlinger, Gerald, Die Endlösung: Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945, 5. Aufl. Berlin: Colloquium-Verlag, 1979. Renz, Werner, Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau: Dossier zum 50. Jahrestag des Aufstandes des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau am 7. Oktober 1944. Frankfurt am Main: Fritz-BauerInstitut, 1994. Rittner, Carol und John K. Roth, Hrsg., Women and the Holocaust:
Different Voices. St. Paul, Minnesota: Paragon House, 1993. Robinson, Yaakov, Vehaza Ha'akov Lemishor: Die Spur zur Ebene. Jerusalem, 1967. Sabrow, Martin, „Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen den Welten.“ In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hrsg. von Martin Sabrow und Norbert Frei, 12-32, Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Sabrow, Martin und Norbert Frei, Hrsg., Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Geschichte der Gegenwart 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012. Safrian, Hans, Eichmann und seine Gehilfen. Geschichte Fischer 12076. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1995. Schmid, Hans, „Otto Moll: „Der Henker von Auschwitz“.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Nr. 54 (2006): 118-138. Schwarz, Gudrun, Die nationalsozialistischen Lager. Frankfurt am Main, New York: Campus, 1990. Segev, Tom, Die siebte Million: Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995. Shelley, Lore, The Union Kommando in Auschwitz: The Auschwitz Munition Factory through the Eyes of its former Slave Laborers. Studies in the Shoah 13. Lanham:
554 University Press of America, 1996. Sofsky, Wolfgang, Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1997. Steinbach, Lothar, „Sozialgeschichte, Arbeitergeschichte, erinnerte Geschichte: Anmerkungen zu Erträgen neuerer Oral-History-Forschungen in der deutschsprachigen Historiographie.“ Archiv für Sozialgeschichte 28 (1988): 541600. Steinbacher, Sybille, Auschwitz: A History. New York, London: Harper Perennial, 2005. Steichbacher, Sybille, Auschwitz: Geschichte und Nachgeschichte. München: C.H. Beck, 2004. Struk, Janina, Photographing the Holocaust: Interpretations of the Evidence. New York, London: LB. Tauris, 2004. Strzelecka, Irena, „Das Quarantänelager für männliche Häftlinge in Birkenau (Bila).“ Hefte von Auschwitz 1997, Nr. 20: 68-132. Strzelecki, Andrzej, Endphase des KL Auschwitz: Evakuierung, Liquidierung und Befreiung des Lagers. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1995. Swiebocki, Henryk, „Spontane und organisierte Formen des Widerstandes in Konzentrationslagern am Beispiel des KL Auschwitz.“ In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2. Bd. 2, hrsg. von Herbert Ulrich, Karin Orth und Christoph Dieckmann, 959-982. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Thomspon, Paul, „Oral History in Israel.“ Oral History 5 (1977): 35-39. Ulrich, Herbert, Karin Orth und Christoph Dieckmann, Hrsg., Die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Band 2. Göttingen: Wallstein Verlag, 1998. Vorländer, Herwart, Hrsg., Oral History: Mündlich erfragte Geschichte. Kleine Vandenhoeck-Reihe 1552. Göttingen:
Vandenhoeck Ruprecht, 1990; Acht Beiträge. —, „Mündliches Erfragen von Geschichte.“ In Oral History: Mündlich erfragte Geschichte, hrsg. von Herwart Vorländer, 7-28, Kleine Vandenhoeck-Reihe 1552. Göttingen: Vandenhoeck ft Ruprecht, 1990. Weiss, Aharon, „Jewish Leadership in Occupied Poland: Postures and Attitudes.“ Yad Vashem Studies 1977, Nr. 12: 335-365; The Third International Historical Conference. Wellers, Georges, „VH. Auschwitz.“ In Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas: Eine Dokumentation, hrsg. von Eugen Kogon, Hermann Langbein und Adalbert Rückeri. 2. Aufl., 194-239. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. Welzer, Harald, Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Unter Mitarbeit von Michaela Christ, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, 2006. Wenck, Alexandra-Eileen, Zwischen Menschenhandel und „Endlösung“: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Paderborn, München, Wien, Zürich:
555 Schöningh, 2000. Wojak, Irmtrud, Hrsg., Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main. Köln: Snoeck, 2004. Yahil, Leni, Die Shoah՛. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden. München: Luchterhand, 1998. Young, James Edward, Beschreiben des Holocaust: Darstellung und Folgen der Interpretation. Suhrkamp-Taschenbuch 2731. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. Zimmermann, Moshe, „Massenmord durch Giftgas in der Wahrnehmung von Überlebenden: Auftaktvortrag.“ Vortrag, Oranienburg, 15. Mai 2008. Internetquellen Geisel, Eike, „Die jüdische Widerstandsgruppe Herbert Baum.“. http://jungle-world. com/artikel/1998/14/36507.html. Kilian, Andreas, „Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im KL AuschwitzBirkenau: März 1943 - November 1944.". http://www.sonderkommando-studien . de/artikel.php?c=forschung/aufstand (letzter Zugriff: 9. Juli 2007). Polen, Nehemia, „Cultural and Religious Life in the Warsaw Ghetto.“, http :// motlc.wiesenthal.com/site/pp.asp?c=ivKVLcMVIsGab=476145 (letzter Zugriff: 22. Oktober 2007). The Nizkor Project, „The Trial of Adolf Eichmann.“, http://www.nizkor.org/hweb/ people/e/eichmann-adolf/transcripts/Sessions/Session-068-01.html (letzter Zugriff: 17. September 2013). Bibliografie Améry, Jean, Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag, 2021. Bartosik, Igor, The Sonderkommando Revolt: October 7, 1944. übersetzt von: Ewa Wampuszyc, Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2019. Bartosik, Igor und Łukasz
Martyniak, „The Little White House“: A History of Extermination in Bunker II, übersetzt von: Ewa Wampuszyc, Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2019. Baum, Bruno, Widerstand in Auschwitz. Bericht der internationalen antifaschischen Lagerleitung. Berlin: Kongress Berlin, 1962. Brumlik, Micha, „Individuelle Erinnerung - kollektive Erinnerung. Psychosoziale Konstitutionsbedingungen des erinnernden Subjekts. In Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, hrsg. von Hanno Löwy und Bernhard Moltmann, 31-46. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag,
556 1996. Delbo, Charlotte, Trilogie: Auschwitz und danach. Frankfurt am Main: Fischer Taschebuch Verlag, 1993. Eckstein, Benjamin, „Jews in the Mauthausen Concentration Camp“. In The Nazi Concentration Camps: Proceedings of the Fourth Yad Veshem International Historic Conference January 1980, hrsg. von Yisrael Gutman und Avital Saf, Jerusalem: Yad Veshem, 1984. Elias, Ruth, Die Hoffnung erhielt mich am Leben: Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel. München: Piper, 1998. Greif, Gideon, „Stufen der Auseinandersetzung im Verständnis und Bewusstsein der Shoah in der israelischen Gesellschaft, 1945-2002“. Psychosozial 93 (2003): 91-105. Greif, Gideon und Peter Siebers, Todesfabrik Auschwitz. Topographie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager. Herausgegeben vom NSDokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Köln: Emons Verlag, 2016. Godhagen, Daniel Jonah und Klaus Kochmann, Hitlers willige Vollstrecker : ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler, 1998. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg., Erlebnis Geschichte Deutschland vom Zweiten Welkrieg bis heute. Bonn: Gustav Lübbe, 2000. Kramer, Sven, Auschwitz im Widerstreit Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. Kulka, Erich: „Vor 40 Jahren - Der Aufstand der Juden in Auschwitz“. In 3. Deutschpolnisches Jahrbuch der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen/ Bremerhaven e. V. in 36 Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Hrsg, von F. Boldt, I. Geiss, A. Januszajtis, St. Potocki, Bremen 1985: 191-205. Leonhard, Birgit, Die Pflege von Holocaust-Überlebenden im Alter : die Erfahrungen israelischer Pflegender in der Betreuung von Opfern der Shoah. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2005. Massing. Paul W., Felix J. Weil, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Vorgeschichte des politischen Antisemitismus. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1959. Mommsen, Hans, Auschwitz, 17. Juli 1942 der Weg zur europäischen „Endlösung der Judenfrage“. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2002. Müller, Filip, Sonderbehandlung. Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz, Darmstadt: wbg Theiss, Dezember 2021. 01er, Alexandre und David Olere, Vergessen oder vergeben Bilder aus der Todeszone. Springe: zu Klampen, 2004. Petropoulos, Jonathan und John K Roth, Hrsg., Gray zones : ambiguity and compromise in the Holocaust and its aftermath. New York: Berghahn Books, 2012.
557 Piper, Franciszek, Die Zahl der Opfer von Auschwitz : aufgrund der Quellen und der Erträge der Forschung 1945 bis 1990. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 1993. Rees, Laurence, Auschwitz Geschichte eines Verbrechens. Berlin: List, 2007. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Hrsg., Amidst a nightmare ofcrime: manuscripts of members of Sonderkommando. Oświęcim, 1973. Setkiewicz, Piotr, Voices of Memory 6. The Auschwitz Crematoria and Gas Chambers. Oświęcim: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2011. Steichbacher, Sybille, ,„Musterstadt‘ Auschwitz : Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien“. In Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Bd. 2, Berlin, Boston: K.G. Bauer, 2000. van Pelt, Robert Jan und Deborah Dwork, Auschwitz von 1270 bis heute. Zürich, München: Pendo, 2008. van Pelt, Robert Jan, Fleming Gerald, Piper, Franciszek et al, Auschwitz: The Blueprint of Genocide, BBC Horizon, WGBH Boston/WGBH Nova. BBC: 2 Mal gezeigt am 9. und 14. Mai 1994; PBS: Gezeigt im Februar 1995; auch gezeigt in Israel and Australien. van Pelt, Robert Jan, The case for Auschwitz : evidence from the Irving trial. Indianapolis: Indiana University Press, 2016. Wohl, Tibor, Arbeit macht tot. Eine Jugend in Auschwitz, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1990. Zamecnik, Stanislav, „.Kein Häftling darf lebend in die Hände des Feindes fallen“ - Zur Existenz des Himmler-Befehls vom 14./18.April 1945“. Dachauer Hefte 1 (1985), 219-231. Zürcher, Regula, „Wir machten die schwarze Arbeit des Holocausts“. Das Personal der
Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz. Nordhausen: Traugott Bautz, 2004. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graif, Gidʿon 1951- |
author_GND | (DE-588)120763230 |
author_facet | Graif, Gidʿon 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Graif, Gidʿon 1951- |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047833408 |
classification_rvk | NQ 2350 |
ctrlnum | (OCoLC)1294508904 (DE-599)DNB1250267889 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | Erste Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03463nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047833408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220211s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250267889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783965890022</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-96589-002-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3965890026</subfield><subfield code="9">3-96589-002-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294508904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250267889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 90.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 90.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 90</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 75</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 86</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graif, Gidʿon</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120763230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Im Zentrum der "Endlösung"</subfield><subfield code="b">Alltag in der Todesfabrik Auschwitz</subfield><subfield code="c">Gideon Greif</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">TOS Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">557 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Auschwitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003697-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Auschwitz</subfield><subfield code="b">Lager Birkenau</subfield><subfield code="b">Sonderkommando</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659442-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderkommando</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oral History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gedenken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auschwitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkermord</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schoah</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager Auschwitz</subfield><subfield code="b">Lager Birkenau</subfield><subfield code="b">Sonderkommando</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659442-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager Auschwitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003697-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">TOS GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065487630</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96589-003-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220914</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033216634</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047833408 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:09:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065487630 |
isbn | 9783965890022 3965890026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033216634 |
oclc_num | 1294508904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-20 DE-706 DE-739 DE-B496 DE-M352 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-20 DE-706 DE-739 DE-B496 DE-M352 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | 557 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20220914 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | TOS Verlag |
record_format | marc |
spelling | Graif, Gidʿon 1951- Verfasser (DE-588)120763230 aut Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz Gideon Greif Erste Auflage Tübingen TOS Verlag [2022] © 2022 557 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konzentrationslager Auschwitz (DE-588)4003697-2 gnd rswk-swf Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau Sonderkommando (DE-588)4659442-5 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Sonderkommando Oral History Gedenken Auschwitz Völkermord Aufarbeitung Nationalsozialismus Schoah Konzentrationslager Holocaust Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau Sonderkommando (DE-588)4659442-5 b Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte z DE-604 Konzentrationslager Auschwitz (DE-588)4003697-2 b TOS GmbH (DE-588)1065487630 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96589-003-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Graif, Gidʿon 1951- Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz Konzentrationslager Auschwitz (DE-588)4003697-2 gnd Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau Sonderkommando (DE-588)4659442-5 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003697-2 (DE-588)4659442-5 (DE-588)4001307-8 |
title | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz |
title_auth | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz |
title_exact_search | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz |
title_exact_search_txtP | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz |
title_full | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz Gideon Greif |
title_fullStr | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz Gideon Greif |
title_full_unstemmed | Im Zentrum der "Endlösung" Alltag in der Todesfabrik Auschwitz Gideon Greif |
title_short | Im Zentrum der "Endlösung" |
title_sort | im zentrum der endlosung alltag in der todesfabrik auschwitz |
title_sub | Alltag in der Todesfabrik Auschwitz |
topic | Konzentrationslager Auschwitz (DE-588)4003697-2 gnd Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau Sonderkommando (DE-588)4659442-5 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Konzentrationslager Auschwitz Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau Sonderkommando Alltag |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216634&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graifgidʿon imzentrumderendlosungalltagindertodesfabrikauschwitz AT tosgmbh imzentrumderendlosungalltagindertodesfabrikauschwitz |