Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
Band 80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/104869?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 431 - 455 |
Beschreibung: | 455 Seiten |
ISBN: | 9783631870587 3631870582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047833123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230622 | ||
007 | t | ||
008 | 220211s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250935261 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631870587 |c hardcover: EUR 79.95 (DE) |9 978-3-631-87058-7 | ||
020 | |a 3631870582 |9 3-631-87058-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631870587 | |
035 | |a (OCoLC)1302325827 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250935261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PF 380 |0 (DE-625)135642: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gräf, Fabian |d 1996- |e Verfasser |0 (DE-588)1250473187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags |c Fabian Gräf |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 455 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v Band 80 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 431 - 455 | ||
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Culpa in contrahendo |0 (DE-588)4131043-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abschluss | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a arbeitsrechtlichen | ||
653 | |a Aufhebungsvertrags | ||
653 | |a beim | ||
653 | |a Fabian | ||
653 | |a fairen | ||
653 | |a Gebot | ||
653 | |a Gräf | ||
653 | |a Hartmut | ||
653 | |a Konkurrenzen | ||
653 | |a Oetker | ||
653 | |a Privatautonomie | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
653 | |a Überrumpelung | ||
653 | |a Verhandelns | ||
653 | |a Vertragsschluss | ||
653 | |a vorvertragliche Pflichtverletzung | ||
653 | |a Willensschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufhebungsvertrag |0 (DE-588)4143392-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Culpa in contrahendo |0 (DE-588)4131043-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-87173-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-87174-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631--87175-1 |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v Band 80 |w (DE-604)BV005584035 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1f9330378f8434a85a69eb1456c44e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/104869?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033216354 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220203 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183384828674048 |
---|---|
adam_text | VORWORT
...........................................................................................................
5
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
...............................................................................
25
§
1
GANG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................
25
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
..................
25
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
28
KAPITEL
2:
DIE
RECHTSTHEORETISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
IM
UEBERBLICK
............................................................
31
§2
SELBSTVERANTWORTUNG
UND
SELBSTBESTIMMUNG
......................................
31
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
DER
PRIVATAUTONOMIE
..........
31
B.
DER
INHALT
DER
PRIVATAUTONOMIE
.....................................................
32
C.
DER
IDEALE
VERTRAGSSCHLUSS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
VERTRAGSFREIHEIT
................................................................................
33
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
SOG.
YYRICHTIGKEITSGEWAEHR
VON
VERTRAEGEN
33
II.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SOG.
YYRICHTIGKEITSGEWAEHR
VON
VERTRAEGEN
............................................................................
34
D.
DIE
BINDUNG
AN
DEN
VERTRAG
ALS
FOLGE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.........
35
E.
DER
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
IM
RECHTSVERKEHR
...
37
F.
DAS
PROBLEM
DER
FREMDBESTIMMUNG
BEI
FORMELLER
UND
MATERIELLER
VERTRAGSFREIHEIT
............................................................
39
I.
FORMELLE BETRACHTUNGSWEISE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
..................
39
II.
MATERIELLE
BETRACHTUNGSWEISE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.................
39
III.
DER
SCHUTZMASSSTAB
FUER
DIE
GRENZE
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDBESTIMMUNG
...........................................................
41
KAPITEL
3:
DER
ETABLIERTE
SCHUTZ
DES
BGB
........................................
45
§
3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
7.2.2019
ZUM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
..............................................................
45
A.
DER
SACHVERHALT
VOR
DEM
BUNDESARBEITSGERICHT
...........................
45
B.
DER
SACHVERHALT
IN
DEN
VORINSTANZEN
............................................
46
C.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
..................................................
47
§
4
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
IM
ARBEITSRECHT
...................................................
48
A.
ALLGEMEINES
ZU
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
IM
ARBEITSRECHT
...............
49
B.
UEBEREILUNGSGEFAHR
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
........................................................................
51
I.
NACHTRAEGLICHER
LOESUNGSWUNSCH
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
52
II.
MANGELNDE
INFORMATION
DES
ARBEITNEHMERS
VOR
DEM
VERTRAGSSCHLUSS
.........................................................................
52
III.
UEBERRUMPELUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
DES
VERTRAGS
..............................................................................
54
§
5
DER
ZIVILRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
WILLENSFREIHEIT
VOR
UEBERRUMPELUNGEN
...........................................................................
56
A.
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.............................................................................
56
B.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
NACH
DEN
§§
104
FF.
BGB
............................
60
C.
FEHLENDES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
.................................................
62
D.
TOTALDISSENS
......................................................................................
64
E.
NICHTIGKEIT
WEGEN
GEHEIMEN
VORBEHALTS
GERN.
§
116
S.
2
BGB
....
64
F.
SCHUTZ
DURCH
DIE
SCHRIFTFORM
..........................................................
65
G.
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
GERN.
§§
355
ABS.
1,
312G
ABS.
1,
312B,
312
BGB
.................................................................................
66
I.
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
..........................................................
67
II.
WIDERRUFSRECHT
BEI
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
67
1.
GESETZLICHES
WIDERRUFSRECHT
BEI
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
....................................................
69
A)
VERBRAUCHERVERTRAG
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
......................
70
AA)
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DES
ARBEITGEBERS
.......
70
BB)
VERBRAUCHEREIGENSCHAFT
DES
ARBEITNEHMERS
.....
70
B)
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENER
VERTRAG
..........................................................................
71
C)
DIE
PROBLEMATISCHE
ENTGELTLICHKEIT
DES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.....................
72
D)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEREITS
NICHT
EROEFFNET
...............................................................
73
AA)
WORTLAUT
...............................................................
73
BB)
TELOS:
SCHUTZ
VOR
TYPISCHEN
UEBERRUMPELUNGSSITUATIONEN
..............................
74
CC)
SYSTEMATIK:
YYBESONDERE
VERTRIEBSFORMEN
.......
75
DD)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
..................
76
EE)
HISTORIE
DES
WIDERRUFSRECHTS
............................
76
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................
77
E)
ERGEBNIS
........................................................................
77
2.
ANALOGIE
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
....................
77
3.
KONKLUDENTE
VEREINBARUNG
EINES
VERTRAGLICHEN
WIDERRUFSRECHTS
.................................................................
78
III.
ERGEBNIS
......................................................................
78
H.
RUECKTRITTSRECHT
NACH
§§
323
F.
BGB
................................................
79
I.
RUECKTRITT
WEGEN
NICHT
VERTRAGSGEMAESS
ERBRACHTER
LEISTUNG,
§
323
ABS.
1
BGB
................................................................
79
II.
RUECKTRITT
WEGEN
VERLETZUNG
EINER
PFLICHT
NACH
§
241
ABS.
2
BGB
GERN.
§
324
BGB
...........................................................
80
III.
KONKLUDENTE
ABBEDINGUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
..................
81
I.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
NACH
§
313
BGB
.......................
82
J.
ANFECHTUNGSRECHT
NACH
DEN
§§
119
FF.
BGB
..................................
82
I.
ANFECHTUNG
WEGEN
INHALTS-,
ERKLAERUNGS
ODER
EIGENSCHAFTSIRRTUM
GERN.
§
119
BGB
.......................................
83
1.
INHALTSIRRTUM
GERN.
§
119
ABS.
1
ALT.
1
BGB
..................
83
2.
ERKLAERUNGSIRRTUM
GERN.
§
119
ABS.
1
ALT.
2
BGB
.............
83
3.
EIGENSCHAFTSIRRTUM
GERN.
§
119
ABS.
2
BGB
.....................
84
4.
ERGEBNIS
ZU
§
119
BGB
......................................................
84
II.
ANFECHTUNGSRECHT
NACH
§
123
ABS.
1
BGB
............................
85
1.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
ALT.
1
BGB
.......
85
2.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
ALT.
2
BGB
87
A)
DER
FESTSTEHENDE
UND
ABSCHLIESSENDE
BEGRIFF
DER
DROHUNG
........................................................................
87
AA)
KUENDIGUNG,
STRAFANZEIGE,
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
ALS
DROHUNG
............................
89
BB)
ZEITDRUCK
ALS
DROHUNG
........................................
90
B)
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
DROHUNG
...............................
93
AA)
DIE
RECHTSFIGUR
DES
VERSTAENDIGEN
ARBEITGEBERS
93
BB)
UEBER
DIE
ZWECK-MITTEL-RELATION
ZUM
FAIREN
VERHANDELN
...........................................................
96
(1)
VORSCHLAG
VON
M.
BENECKE
............................
96
(2)
AEHNLICHE
VORSCHLAEGE
AUS
DER
LITERATUR
......
97
(3)
REZEPTION
DER
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
.
98
(4)
STELLUNGNAHME
.............................................
99
CC)
ERGEBNIS
ZUR
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
DROHUNG
..
99
C)
KAUSALITAET
DER
WIDERRECHTLICHEN
DROHUNG
FUER
DIE
ERKLAERUNG
....................................................................
100
D)
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.....................................
101
E)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.....................................
101
F)
ANALOGIE
DES
§
123
ABS.
1
BGB
IM
FALL
EINER
UEBERRUMPELUNG
.................................................
103
3.
ERGEBNIS
ZUR
ANFECHTUNG
NACH
§
123
ABS.
1
BGB
.........
104
III.
ANFECHTUNGSFRIST,
§§
121,124
BGB
.......................................
104
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANFECHTUNG,
§
142
ABS.
1
BGB
....................
105
V.
ERGEBNIS
..................................................................................
106
K.
SCHUTZ
VOR
UEBERRUMPELUNG
DURCH
EINE
AGB-KONTROLLE
............
106
L.
WUCHER
GERN.
§
138
ABS.
2
BGB
...................................................
108
I.
UMSTANDSMOMENTDESWUCHERS
..........................................
109
1.
ZWANGSLAGE
BEI
ABSCHLUSS
DES
GESCHAEFTS
.....................
109
2.
UNERFAHRENHEIT
EINES
VERTRAGSPARTNERS
.........................
109
3.
MANGEL
AN
URTEILSVERMOEGEN
EINES
VERTRAGSPARTNERS
....
110
4.
ERHEBLICHE
WILLENSSCHWAECHE
EINES
VERTRAGSPARTNERS
....
HO
II.
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.......
110
III.
ERGEBNIS
ZUM
WUCHER
..........................................................
111
M.
SITTENWIDRIGKEIT
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
.....................................
111
I.
ALLGEMEINES
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
...
111
II.
INHALTSSITTENWIDRIGKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
......................
112
III.
UMSTANDSSITTENWIDRIGKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN
UEBERRUMPELUNG
.....................................................................
114
1.
KEINE
ABSCHLUSSKONTROLLE
DURCH
§
138
ABS.
1
BGB
......
114
2.
MOEGLICHKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ABSCHLUSSSITUATION
IN
§
138
ABS.
1
BGB
.......................
116
A)
DIE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.....................................................................
116
B)
DAS
WEITE
VERSTAENDNIS
DER
UMSTANDSSITTENWIDRIGKEIT
VON
FISCHINGER
................
118
C)
DIE
WEITE
ANSICHT
DES
LAG
THUERINGEN
ZUM
SCHULDANERKENNTNIS
...................................................
119
D)
ANDERE
ABWEICHENDE
TEILE
DER
LITERATUR
.................
120
E)
ERGEBNIS
.....................................................................
121
IV.
RECHTSFORTBILDUNG
DES
§
138
ABS.
1
BGB
ZUR
ABSCHLUSSKONTROLLE
................................................................
122
V.
ERGEBNIS
ZU
§
138
ABS.
1
BGB
...............................................
122
N.
SCHUTZ
VOR
UEBERRUMPELUNGEN
DURCH
DAS
DELIKTSRECHT
..............
123
I.
UEBERRUMPELUNGSSCHUTZ
DURCH
§
823
ABS.
1
BGB
..............
123
II.
UEBERRUMPELUNGSSCHUTZ
DURCH
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.
M.
SCHUTZGESETZ
...........................................................................
124
III.
UEBERRUMPELUNGSSCHUTZ
DURCH
§
826
BGB
..........................
124
IV
ERGEBNIS
ZUM
DELIKTSRECHT
...................................................
126
O.
TREUWIDRIGKEIT
DER
BERUFUNG
AUF
DEN
VERTRAG
NACH
§
242
BGB
126
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LAG
HAMBURG
VOM
3.7.1991
.........
127
1.
DER
SACHVERHALT
VOR
DEM
LAG
HAMBURG
......................
127
2.
DAS
URTEIL
DES
LAG
HAMBURG
.........................................
127
II.
DIE
ABLEHNUNG
DES
URTEILS
DES
LAG
HAMBURG
DURCH
DIE
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
....................................................
130
III.
REZEPTION
DES
URTEILS
DES
LAG
HAMBURG
IN
DER
LITERATUR
...
131
1.
GEGEN
DIE
VOM
LAG
HAMBURG
BEHAUPTETE
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
...........................................
132
2.
GEGEN
DAS
VOM
LAG
HAMBURG
VORGESCHLAGENE
WIDERRUFSRECHT
..................................................................
133
3.
ZUGESTAENDNISSE
AN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LAG
HAMBURG
...........................................................................
134
IV.
STELLUNGNAHME
.........................................................................
135
P.
SCHUTZ
DER
WILLENSBILDUNG
DURCH
DAS
UWG
...............................
136
I.
UNZULAESSIGE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
WILLENSBILDUNG
IM
UWG
..................................................................................
136
II.
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
UWG
........................
139
Q.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DER
UNTERSUCHTEN
VORSCHRIFTEN
....................................................................................
141
KAPITEL
4:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHTS
......................................................................................................
143
§
6
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
........
143
A.
YYHANDELSVERTRETERENTSCHEIDUNG
VOM
7.2.1990,
BVERFGE
81,
242
FF.
...............................................................................................
143
I.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
......................
144
II.
BEDEUTUNG
DER
YYHANDELSVERTRETERENTSCHEIDUNG
..................
145
B.
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
VOM
19.10.1993,
BVERFGE
89,
214
FF
...............................................................................................
145
I.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
......................
146
II.
REZEPTION
DER
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
IN
DER
LITERATUR
..
147
III.
WUERDIGUNG
DER
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
..........................
148
IV.
RELEVANZ
DER
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
..................................................................
149
1.
DIREKTE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
..................................................
149
A)
UNGEWOEHNLICH
BELASTENDER
INHALT
BEI
ORDINAEREM
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
.......................
149
B)
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
BEI
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
......................
150
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
......................................................
151
BB)
KEINE
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
NACH
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
..............................
152
CC)
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
...
152
DD)
ABLEHNENDE
LITERATUR
.........................................
154
(1)
KRITIK
AM
FORMALISMUS
DER
HM
..................
155
(2)
UNZUREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.......................................
156
(3)
BEDROHUNG
DER
EIGENVERANTWORTUNG
..........
156
(4)
UEBERLEGENHEIT
KRAFT
DIREKTIONSRECHT
..........
157
EE)
STELLUNGNAHME
.....................................................
159
C)
ERGEBNIS
........................................................................
161
2.
DIE
BESCHRAENKTE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
...............................................
161
A)
WEITERHIN
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
KRITERIUM
DES
UNGEWOEHNLICH
BELASTENDEN
INHALTS
MOEGLICH
.......
162
B)
INDIREKTE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
KRITERIUM
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
.......................................
163
C)
BEDEUTUNG
DER
VORGABEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
..................................................................
164
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
EINES
EINGRIFFS
BEI
ANERKENNUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.................
167
KAPITEL
5:
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.......................................
171
§7
DER
SCHUTZ
DURCH
§§311
ABS.
2
NR.
1,241
ABS.
2
BGB
....................
171
A.
AUSGANGSLAGE
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.........................
171
B.
DIE
BEDEUTUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
NACH
§
241
ABS.
2
BGB
.....
174
I.
ALLGEMEINER
INHALT
VON
NEBENPFLICHTEN
...............................
174
II.
NEBENPFLICHTEN
VOR
DEM
VERTRAGSSCHLUSS
.............................
175
III. DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
ALS
VORVERTRAGLICHE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
...........................................................
175
1.
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
INTERESSE
I.
S.
D.
§
241
ABS.
2
BGB
................................................................................
176
2.
RUECKSICHT
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
YYFAIRNESS
.
178
A)
DER
ZUGRUNDE
GELEGTE
YYFAIRNESS
-BEGRIFF
.................
178
B)
DIE
BEGRIFFLICHE
EINGRENZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
................................................................
179
C)
DER
VERGLEICH
ZU
DEN
VOR
VERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.................................................
180
D)
DER
YYFAIRNESS
-MASSSTAB
............................................
182
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
BEI
BESTEHENDEN
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
.......................................................
183
§8
ENTWICKLUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...
185
A.
ZOEGERLICHE
ANFAENGE
FUER
DIE
RECHTSPFLICHT
DES
FAIREN
VERHANDELNS
....................................................................................
185
B.
DOGMATISCHE
ERARBEITUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
........
187
§
9
DIE
YYUNDUE
INFLUENCE
ALS
VORBILD
FUER
EINEN
MATERIELLEREN
WILLENSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
VORSCHLAEGE
ZUR
PRIVATRECHTSVEREINHEITLICHUNG
......................................................
189
A.
YYUNDUE
INFLUENCE
.............................................................
190
I.
EINFUEHRUNG
ZUR
YYUNDUE
INFLUENCE
........................................
190
1.
ALLGEMEINES
ZUR
YYUNDUE
INFLUENCE
................................
191
2.
ENTWICKLUNG
DER
YYUNDUE
INFLUENCE
................................
192
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
YYACTUAL
UND
YYPRESUMED
UNDUE
INFLUENCE
..............................................................
195
1.
DIE
YYACTUAL
UNDUE
INFLUENCE
..........................................
195
2.
DIE
YYPRESUMED
UNDUE
INFLUENCE
...................................
197
III.
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
ZURECHNUNG
BEI
DER
YYUNDUE
INFLUENCE
........................................................................
201
IV.
BEISPIEL:
ODORIZZI
V.
BLOOMFIELD
SCHOOL
DISTRICT
.................
203
V.
WEITERER
SCHUTZ
....................................................................
205
VI.
ERKENNTNISSE
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN VERHANDELNS
...............
205
1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
RECHTSVERGLEICH
....................
205
2.
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
YYUNDUE
INFLUENCE
UND
DEM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.....................................
206
3.
BEDEUTUNG
DER
YYUNDUE
INFLUENCE
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
........................................................
208
B.
UNIDROIT
PRINCIPLES
OF
INTERNATIONAL
COMMERCIAL
CONTRACTS
(YYPICC
)
.....................................................................
209
C.
PRINCIPLES
OF
EUROPEAN
CONTRACT
LAW
(YYPECL
)
......................
213
D.
ENTWURF
ZUM
GEMEINSAMEN
EUROPAEISCHEN
KAUFRECHT
(YYGEK-E
)
....................................................................................
217
E.
ERGEBNIS
........................................................................................
221
§10
ANWENDBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
UEBER
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
HINAUS
........................
224
A.
ANWENDBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
ARBEITSRECHT
INSGESAMT
...............................................................
224
B.
ANWENDBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT
................................................................
225
§11
DIE
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
...............................
229
A.
DIE
PROBLEMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
HAFTUNGSRAHMENS
DER
PFLICHT
FAIR
ZU
VERHANDELN
...........................................................
229
B.
PARALLELE
ZU
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.................
230
I.
KEINE
KONKRETE
GESETZLICHE
REGELUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
MOEGLICH
........................................
230
II.
FUNKTION
DER
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
......
231
III.
MASSSTAB
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
........
232
1.
INTERESSENABWAEGUNG
ALS
MASSGEBENDES
KRITERIUM
.......
232
2.
INDIKATOREN
FUER
VOR
VERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
233
A)
VERTRETUNG
ODER
BERATUNG
DER
MOEGLICHERWEISE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGEN
PARTEI
................................
233
B)
BEDENKZEIT
ODER
WIDERRUFSRECHT
DER
MOEGLICHERWEISE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGEN
PARTEI
234
C)
TATSAECHLICHE
UNTERLEGENHEIT
DER
MOEGLICHERWEISE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGEN
PARTEI
................................
234
D)
INITIATIVE
FUER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
...........................
235
E)
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.........
235
F)
HOEHE
UND
VERMEIDBARKEIT
DES
DROHENDEN
SCHADENS
....................................................................
237
G)
ERGEBNIS
.....................................................................
238
C.
ORIENTIERUNG
AM
UWG
...............................................................
238
I.
BESCHRAENKUNG
DES
SCHUTZES
DES
UWG
AUF
DEN
LEISTUNGSWETTBEWERB
............................................................
239
II.
DAS
MODERNE
SCHUTZZIEL
DES
UWG:
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.................................................................
239
III.
STELLUNGNAHME
.....................................................................
240
D.
TYPISCHE
MERKMALE
UNFAIRER
VERHANDLUNGSMETHODEN
............
241
I.
UEBERRUMPELUNG
EINER
VERTRAGSPARTEI
................................
242
1.
UEBERRASCHUNG
EINER
VERTRAGSPARTEI
..............................
242
A)
BEDEUTUNG
EINER
UEBERRASCHUNG
FUER
DIE
WILLENSBILDUNG
.........................................................
243
B)
ANKUENDIGUNG
DES
GESPRAECHS
..................................
243
AA)
VAGE
ANKUENDIGUNG
DES
GESPRAECHS
.................
243
BB)
KEINE
ANKUENDIGUNG
DES
GESPRAECHS
...............
244
C)
ZEITPUNKT
DES
GESPRAECHS
.........................................
245
D)
ORT
DES
GESPRAECHS
....................................................
245
AA)
GEWOEHNLICHER
ORT
...........................................
246
BB)
UNGEWOEHNLICHER
ORT
.......................................
247
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
248
F)
EFFEKTIVE
WAHRNEHMUNG
EIGENER
INTERESSEN
..........
248
G)
DER
ANSATZ
KAMANABROUS
FUER
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
......................................................
249
AA)
BERUFLICHER
KONTEXTBEZUG
ALS
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
...................................
249
BB)
STELLUNGNAHME
.................................................
251
H)
WUERDIGUNG
EINER
UEBERRASCHUNG
............................
253
I)
WIRKUNG
DES
FEHLENS
EINER
UEBERRASCHUNG
..........
256
2.
AUSUEBUNG
VON
ZEITDRUCK
DURCH
EINE
VERTRAGSPARTEI
...
256
A)
BEDEUTUNG
VON
ZEITDRUCK
.......................................
257
B)
WERTUNG
DES
§
147
ABS.
1
BGB
..............................
257
AA)
DIE
ANSICHT
VON
WEILER:
IRRELEVANZ
DER
WERTUNG
DES
§
147
ABS.
1
BGB
......................
257
BB)
STELLUNGNAHME
.................................................
258
C)
WUERDIGUNG
VON
ZEITDRUCK
......................................
258
D)
WIRKUNG
EINER
GEWAEHRTEN
BEDENKZEIT
....................
262
3.
KEINE
BERATUNGSMOEGLICHKEIT
EINER
VERTRAGSPARTEI
......
264
A)
BEDEUTUNG
EINER
BERATUNG
MIT
DRITTEN
..................
264
B)
WUERDIGUNG
DES
FEHLENS
EINER
BERATUNGSMOEGLICHKEIT
..............................................
265
C)
WIRKUNG
EINER
BERATUNG
..........................................
267
4.
DROHUNGEN
IN
DER
VERHANDLUNGSSITUATION
...................
268
A)
BEDEUTUNG
VON
DROHUNGEN
....................................
268
B)
WUERDIGUNG
VON
DROHUNGEN
...................................
269
AA)
UNBEACHTLICHE
DROHUNGEN
.............................
270
BB)
BEACHTLICHE
DROHUNGEN
..................................
271
5.
KEIN
VERHANDLUNGSSPIELRAUM
........................................
273
6.
NUMERISCH-PERSONELLES
UNGLEICHGEWICHT
IN
DER
VERHANDLUNGSSITUATION
...................................................
274
7.
GESPRAECHSATMOSPHAERE
....................................................
276
8.
INITIATIVE
ZUM
VERTRAGSSCHLUSS
......................................
277
9.
ERGEBNIS:
KUMULATION
DER
MERKMALE
...........................
279
II.
ABWAEGUNG
DER
WIRKUNG
DER
UEBERRUMPELUNGSMETHODEN
IM
EINZELFALL
..........................................................................
281
1.
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
.281
2.
WICHTIGKEIT
DES
GESCHAEFTS
..............................................
283
3.
ZUSTAND
DER
VERTRAGSPARTNER
.........................................
283
A)
KONKRETE,
DER
EINFLUSSNAHME
ENTZOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.....
284
B)
GENERELLE
DEFIZITE
EINER
SEITE
..................................
285
C)
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
VORTEILSNAHME
AN
DEFIZITEN
UND
AUSWIRKUNGEN
............................
286
AA)
DIE
ANSICHT
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
ZUR
AUSNUTZUNG
VON
DEFIZITEN
..............................
286
BB)
AEHNLICHE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.............
287
CC)
STELLUNGNAHME
.................................................
288
4.
ABWAEGUNGSMASSSTAB
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
....................................................................
291
III.
TYPUSBEGRIFF
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
EINER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
...................................................
296
KAPITEL
6:
EINBETTUNG
IN
DIE
CULPA
IN
CONTRAHENDO
ALS
SCHADENSERSATZANSPRUCH
......................................................................
299
§12
DER
TATBESTAND
DER
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHTVERLETZUNG
.................
299
A.
VORVERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.............................................
299
B.
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
MISSACHTUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
..................................................................................
301
C.
VERTRETENMUESSEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.....................................
302
I.
EIGENES
VERTRETENMUESSEN
....................................................
302
II.
ZURECHENBARKEIT
DER
HANDLUNGEN
DRITTER
.........................
302
1.
ERFUELLUNGSGEHILFEN
UND
GESETZLICHE
VERTRETER
...............
302
2.
ORGANE
JURISTISCHER
PERSONEN
........................................
304
3.
AUSSENSTEHENDE
DRITTE
....................................................
304
D.
SCHADEN
.........................................................................................
305
I.
VERMOEGENSSCHADEN
IM
RAHMEN
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
ERFORDERLICH
................................................
306
II.
KEIN
VERMOEGENSSCHADEN
BEI
CULPA
IN
CONTRAHENDO
ERFORDERLICH
.....................................................................
309
III.
ERGEBNIS
................................................................................
311
E.
KAUSALITAET
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
................
312
I.
AUSSCHLUSS
DER
KAUSALITAET
.....................................................
312
II.
EINWAND
DES
RECHTMAESSIGEN
ALTERNATIVVERHALTENS
UND
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
........................................
313
E
ERGEBNIS
.......................................................................................
315
§13
DIE
RECHTSFOLGE
EINER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
..
315
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
SCHADENSRECHTLICHEN
RUECKABWICKLUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
...............................
316
I.
KEIN
VERBOT
DER
VERTRAGLICHEN
RUECKABWICKLUNG
UEBER
DIE
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.......................................................
317
II.
TEILWEISE
KEINE
RUECKABWICKLUNG
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
............................................
318
1.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
NICHTRUECKABWICKLUNG
BEI
VERLETZUNG
VORVERTRAGLICHER
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
BEIM
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
.................
319
2.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.....................................................................
320
B.
UMSETZUNG
DER
RUECKABWICKLUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.........................................................
321
I.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGS
UND
WIEDERAUFLEBEN
EINES
BEENDETEN
VERHAELTNISSES
(BAG)
.......................................
321
II.
ANSPRUCH
AUF
RUECKABWICKLUNG
UND
NEUBEGRUENDUNG
EINES
BEENDETEN
VERTRAGS
................................................
323
1.
KEINE
YYIPSO
IURE
WIRKUNG
DES
§
249
ABS.
1
BGB
........
323
2.
ALTERNATIVE
ZUR
RUECKABWICKLUNG:
YYKLEINER
SCHADENSERSATZ
...............................................................
326
3.
BESONDERHEITEN
BEI
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
IN
DER
NATURALRESTITUTION
............................................................
327
A)
UMGANG
MIT
DEM
AUFHEBUNGSVERTRAG
....................
327
AA)
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
NOCH
AUSSTEHEND
.............
328
BB)
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
BEREITS
EINGETRETEN
..........
328
B)
ERSETZBARKEIT
VON
ZWISCHENZEITLICH
ENTSTANDENEN
SCHAEDEN
......................................................................
330
AA)
SCHADENSERSATZ
NACH
§
280
ABS.
1
BGB
...........
330
BB)
FORTBESTEHEN
DER
SCHULD
NACH
§
326
ABS.
2
S.
1
ALT.
1
BGB
................................................
331
CC)
STELLUNGNAHME
...................................................
333
C)
DIE
BEACHTLICHKEIT
VON
KUENDIGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
NATURALRESTITUTION
...............................
333
AA)
WIRKUNG
EINER
DROHUNG
MIT
KUENDIGUNG
IN
DER
NATURALRESTITUTION
...............................
333
BB)
WIRKUNG
EINER
BEREITS
ERFOLGTEN
KUENDIGUNG
IN
DER
NATURALRESTITUTION
..........................
334
D)
BESONDERHEIT
IM
ARBEITSRECHT:
BEREITS
ANDERWEITIG
BESETZTER
ARBEITSPLATZ
..........................
337
4.
BESONDERHEITEN
IM
FAMILIENRECHT
FUER
DIE
RUECKABWICKLUNG
...............................................................
338
C.
MITVERSCHULDEN
UND
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
DES
UEBERRUMPELTEN
............................................................................
338
D.
ERGEBNIS
........................................................................................
339
§
14
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
PROZESS
..........................................
339
A.
SCHULDVERHAELTNIS
..........................................................................
340
B.
PFLICHTVERLETZUNG
..........................................................................
340
I.
VERMUTUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
AUFGRUND
EINER
NAEHEBEZIEHUNG
..................................................................
340
II.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
FUER
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
GELTENDMACHUNG
EINER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
........................................
342
1.
GRUENDE
FUER
EINE
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
IM
RAHMEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.............................................................
342
2.
KEINE
FRUCHTBARE
PARALLELE
ZUR
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.....................................
343
3.
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ANGEHOERIGENBUERGSCHAFT
...................................................
344
4.
ABGESTUFTE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
GELTENDMACHEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
........................
344
C.
VERTRETENMUESSEN
..........................................................................
345
D.
SCHADEN
.........................................................................................
346
E.
KAUSALITAET
DER
PFLICHTVERLETZUNG
FUER
DEN
SCHADEN
.....................
346
I.
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.....................................
347
II.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
...........
350
III.
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.....................................
353
F.
SCHADENSMINDERUNG
...................................................................
354
G.
ERGEBNIS
........................................................................................
354
§
15
DIE
FRIST
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
BEI
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.......................................................
354
A.
DIE
PROBLEMATIK
DER
FRISTBESTIMMUNG
.....................................
355
B.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNG
NACH
§
195
BGB
...............................
355
C.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ANFECHTUNGSFRIST
DES
§
124
BGB
356
D.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ANFECHTUNGSFRIST
DES
§
121
BGB
358
E.
DIFFERENZIERTE
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ANFECHTUNGSFRISTEN
VON
§
124
BGB
ODER
§
121
BGB
.................................................
358
F.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
WIDERRUFSFRIST
NACH
§
355
ABS.
2
BGB
...........................................................................................
358
G.
FRISTBESTIMMUNG
DURCH
EINZELFALLBETRACHTUNG
........................
359
H.
STELLUNGNAHME
.............................................................................
359
I.
DIE
BEACHTLICHKEIT
BESONDERER
AUSSCHLUSSFRISTEN
.....................
363
J.
BESONDERHEIT
ARBEITSRECHTLICHER
AUFHEBUNGSVERTRAG:
§
4
KSCHG
..................................................
363
§16
ABDINGBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
................................
365
KAPITEL
7:
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
NEBEN
BESTEHENDEN
RECHTSINSTITUTEN
...........................................................
367
§17
KONKURRENZEN
ZU
EINZELNEN
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.............................
367
A.
PROBLEMSTELLUNG
...........................................................................
367
B.
KONKURRENZ
ZU
DEN
REGELN
UEBER
WILLENSERKLAERUNGEN
.............
368
C.
KONKURRENZ
ZUR
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
NACH
DEN
§§
104
FF.
BGB
.........................................................................................
368
D.
KONKURRENZ
ZUM
FORMZWANG
...................................................
370
E.
KONKURRENZ
ZUM
GEHEIMEN
VORBEHALT
NACH
§
116
S.
1
BGB
...
371
F.
KONKURRENZ
ZUR
ANFECHTUNG
NACH
DEN
§§
119
FF.
BGB
...........
372
I.
KONKURRENZ
ZU
§
119
BGB
...................................................
372
II.
KONKURRENZ
ZU
§
123
ABS.
1
BGB
.......................................
373
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
VON
§
123
ABS.
1
BGB
UND
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
..........................
374
2.
SPANNUNGSFELD
ZUR
CULPA
IN
CONTRAHENDO
BEIM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.............................................
375
A)
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
NEBEN
§
123
ABS.
1
BGB
....................
375
B)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
§
123
ABS.
1
BGB
................................................................
377
AA)
KEINE
GENERELLE
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
§
123
ABS.
1
BGB
..............................
377
BB)
KEINE
SPEZIELLE
AUSSCHLIESSENDE
WIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
....
378
(1)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§
123
ABS.
1
BGB
...............................................
378
(2)
KEIN
SCHUTZ
DER
WILLENSBILDUNG
YYUNTERHALB
DER
SCHWELLE
DES
§
123
ABS.
1
BGB
...............................................
379
(3)
VERGLEICH
ZUR
ANERKANNTEN
FAHRLAESSIGEN
TAEUSCHUNG
................................................
381
(4)
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMUNG
STATT
STRIKTES
VORSATZDOGMA
.............................
384
(5)
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ZURECHNUNG
............
384
(6)
ANDERE
SCHUTZRICHTUNG
VON
ANFECHTUNGSRECHT
UND
DEM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
...................................
385
(7)
HISTORIE
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.........
385
(8)
IRRELEVANZ
EINER
FAKTISCH
ZU
WEITEN
ANWENDUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
..............................................
385
3.
ERGEBNIS
ZU
§
123
ABS.
1
BGB
......................................
386
III.
KONKURRENZEN
IM
KONKRETEN
FALL
........................................
387
IV.
ERGEBNIS
ZUR
ANFECHTUNG
................................................
387
G.
KONKURRENZ
ZU
DEN
WIDERRUFSRECHTEN
......................................
387
I.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
WIDERRUFSRECHTEN
.............................
388
II.
KONKURRENZ
ZU
DEM
WIDERRUFSRECHT
FUER
FERNABSATZVERTRAEGE
...........................................................
388
III.
KONKURRENZ
ZU
DEM
WIDERRUFSRECHT
FUER
DEN
VERBRAUCHERKREDIT
............................................................
389
IV.
KONKURRENZ
ZU
DEM
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.............
391
1.
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.....................................................................
391
2.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.............
392
V.
KONKURRENZ
ZUM
WIDERRUFSRECHT
DES
§
8
VVG
..............
394
VI.
WIRKUNG
DES
FEHLENS
EINES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
TATSAECHLICHEN
DRUCKSITUATIONEN
...............................
394
VII.
KONKURRENZEN
IM
KONKRETEN
FALL
...................................
397
VIII.
ERGEBNIS
...........................................................................
398
H.
KONKURRENZ
ZU
DEN
RUECKTRITTSRECHTEN
......................................
399
I.
KONKURRENZ
ZUR
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
...................
399
J.
KONKURRENZ
ZUR
INHALTSKONTROLLE
IM
AGB-RECHT
.....................
399
K.
KONKURRENZ
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
...............................................
399
I.
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
NEBEN
§
138
ABS.
1
UND
ABS.
2
BGB
...........................
400
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN VERHANDELNS
NEBEN
§
138
ABS.
1
UND
ABS.
2
BGB
...........................................
401
III.
KONKURRENZEN
IM
KONKRETEN
FALL
...................................
403
L.
KONKURRENZ
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
DELIKTSRECHTS
.................
403
M.
KONKURRENZ
ZU
§
242
BGB
(TREU
UND
GLAUBEN)
.....................
405
N.
KONKURRENZ
ZU
§
4A
UWG
.........................................................
405
O.
ERGEBNIS
ZU
SPEZIELLEN
KONKURRENZEN
.......................................
407
§18
GESAMTBETRACHTUNG
DES
REGELUNGSSYSTEMS
DES
BGB
.....................
408
A.
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
SYSTEM
DES
BGB
..........................................................................
408
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
SYSTEM
DES
BGB
.......................................................................................
410
I.
KEINE
GRENZENLOSE
VERFOLGUNG
DER
EIGENINTERESSEN
..........
410
II.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
YYPACTA
SUNT
SERVANDA
UND
DER
PRIVATAUTONOMIE
....................................................................
411
III.
KEINE
SYSTEMFEINDLICHKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.413
IV.
AUSGLEICH
DER
DEFIZITE
IM
SCHUTZ
DES
HISTORISCHEN
BGB
....
415
V.
KEINE
UNZULAESSIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
...................................
416
C.
ERGEBNIS
........................................................................................
419
§
19
WIDERRUFSRECHT
BEIM
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
DE
LEGE
FERENDA
UND
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
...........................
419
KAPITEL
8:
SCHLUSS
......................................................................................
421
§
20
RESUEMEE
..............................................................................................
421
§
21
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
425
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
431
|
adam_txt |
VORWORT
.
5
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
25
§
1
GANG
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
25
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
KAPITEL
2:
DIE
RECHTSTHEORETISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
IM
UEBERBLICK
.
31
§2
SELBSTVERANTWORTUNG
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
31
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
31
B.
DER
INHALT
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
32
C.
DER
IDEALE
VERTRAGSSCHLUSS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
33
I.
DER
GRUNDSATZ
DER
SOG.
YYRICHTIGKEITSGEWAEHR
"
VON
VERTRAEGEN
33
II.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SOG.
YYRICHTIGKEITSGEWAEHR
"
VON
VERTRAEGEN
.
34
D.
DIE
BINDUNG
AN
DEN
VERTRAG
ALS
FOLGE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
35
E.
DER
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
IM
RECHTSVERKEHR
.
37
F.
DAS
PROBLEM
DER
FREMDBESTIMMUNG
BEI
FORMELLER
UND
MATERIELLER
VERTRAGSFREIHEIT
.
39
I.
FORMELLE BETRACHTUNGSWEISE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
39
II.
MATERIELLE
BETRACHTUNGSWEISE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
39
III.
DER
SCHUTZMASSSTAB
FUER
DIE
GRENZE
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
41
KAPITEL
3:
DER
ETABLIERTE
SCHUTZ
DES
BGB
.
45
§
3
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
VOM
7.2.2019
ZUM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
45
A.
DER
SACHVERHALT
VOR
DEM
BUNDESARBEITSGERICHT
.
45
B.
DER
SACHVERHALT
IN
DEN
VORINSTANZEN
.
46
C.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GERICHTE
.
47
§
4
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
IM
ARBEITSRECHT
.
48
A.
ALLGEMEINES
ZU
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
IM
ARBEITSRECHT
.
49
B.
UEBEREILUNGSGEFAHR
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
51
I.
NACHTRAEGLICHER
LOESUNGSWUNSCH
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
52
II.
MANGELNDE
INFORMATION
DES
ARBEITNEHMERS
VOR
DEM
VERTRAGSSCHLUSS
.
52
III.
UEBERRUMPELUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
DES
VERTRAGS
.
54
§
5
DER
ZIVILRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
WILLENSFREIHEIT
VOR
UEBERRUMPELUNGEN
.
56
A.
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
56
B.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
NACH
DEN
§§
104
FF.
BGB
.
60
C.
FEHLENDES
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN
.
62
D.
TOTALDISSENS
.
64
E.
NICHTIGKEIT
WEGEN
GEHEIMEN
VORBEHALTS
GERN.
§
116
S.
2
BGB
.
64
F.
SCHUTZ
DURCH
DIE
SCHRIFTFORM
.
65
G.
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
GERN.
§§
355
ABS.
1,
312G
ABS.
1,
312B,
312
BGB
.
66
I.
ENTSTEHUNGSHINTERGRUND
.
67
II.
WIDERRUFSRECHT
BEI
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
67
1.
GESETZLICHES
WIDERRUFSRECHT
BEI
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
69
A)
VERBRAUCHERVERTRAG
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
70
AA)
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
DES
ARBEITGEBERS
.
70
BB)
VERBRAUCHEREIGENSCHAFT
DES
ARBEITNEHMERS
.
70
B)
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENER
VERTRAG
.
71
C)
DIE
PROBLEMATISCHE
ENTGELTLICHKEIT
DES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
72
D)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEREITS
NICHT
EROEFFNET
.
73
AA)
WORTLAUT
.
73
BB)
TELOS:
SCHUTZ
VOR
TYPISCHEN
UEBERRUMPELUNGSSITUATIONEN
.
74
CC)
SYSTEMATIK:
YYBESONDERE
VERTRIEBSFORMEN
"
.
75
DD)
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
76
EE)
HISTORIE
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
76
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
E)
ERGEBNIS
.
77
2.
ANALOGIE
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.
77
3.
KONKLUDENTE
VEREINBARUNG
EINES
VERTRAGLICHEN
WIDERRUFSRECHTS
.
78
III.
ERGEBNIS
.
78
H.
RUECKTRITTSRECHT
NACH
§§
323
F.
BGB
.
79
I.
RUECKTRITT
WEGEN
NICHT
VERTRAGSGEMAESS
ERBRACHTER
LEISTUNG,
§
323
ABS.
1
BGB
.
79
II.
RUECKTRITT
WEGEN
VERLETZUNG
EINER
PFLICHT
NACH
§
241
ABS.
2
BGB
GERN.
§
324
BGB
.
80
III.
KONKLUDENTE
ABBEDINGUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
.
81
I.
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
NACH
§
313
BGB
.
82
J.
ANFECHTUNGSRECHT
NACH
DEN
§§
119
FF.
BGB
.
82
I.
ANFECHTUNG
WEGEN
INHALTS-,
ERKLAERUNGS
ODER
EIGENSCHAFTSIRRTUM
GERN.
§
119
BGB
.
83
1.
INHALTSIRRTUM
GERN.
§
119
ABS.
1
ALT.
1
BGB
.
83
2.
ERKLAERUNGSIRRTUM
GERN.
§
119
ABS.
1
ALT.
2
BGB
.
83
3.
EIGENSCHAFTSIRRTUM
GERN.
§
119
ABS.
2
BGB
.
84
4.
ERGEBNIS
ZU
§
119
BGB
.
84
II.
ANFECHTUNGSRECHT
NACH
§
123
ABS.
1
BGB
.
85
1.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
ALT.
1
BGB
.
85
2.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
GERN.
§
123
ABS.
1
ALT.
2
BGB
87
A)
DER
FESTSTEHENDE
UND
ABSCHLIESSENDE
BEGRIFF
DER
DROHUNG
.
87
AA)
KUENDIGUNG,
STRAFANZEIGE,
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
ALS
DROHUNG
.
89
BB)
ZEITDRUCK
ALS
DROHUNG
.
90
B)
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
DROHUNG
.
93
AA)
DIE
RECHTSFIGUR
DES
VERSTAENDIGEN
ARBEITGEBERS
93
BB)
UEBER
DIE
ZWECK-MITTEL-RELATION
ZUM
FAIREN
VERHANDELN
.
96
(1)
VORSCHLAG
VON
M.
BENECKE
.
96
(2)
AEHNLICHE
VORSCHLAEGE
AUS
DER
LITERATUR
.
97
(3)
REZEPTION
DER
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
.
98
(4)
STELLUNGNAHME
.
99
CC)
ERGEBNIS
ZUR
WIDERRECHTLICHKEIT
DER
DROHUNG
.
99
C)
KAUSALITAET
DER
WIDERRECHTLICHEN
DROHUNG
FUER
DIE
ERKLAERUNG
.
100
D)
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
101
E)
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
101
F)
ANALOGIE
DES
§
123
ABS.
1
BGB
IM
FALL
EINER
UEBERRUMPELUNG
.
103
3.
ERGEBNIS
ZUR
ANFECHTUNG
NACH
§
123
ABS.
1
BGB
.
104
III.
ANFECHTUNGSFRIST,
§§
121,124
BGB
.
104
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANFECHTUNG,
§
142
ABS.
1
BGB
.
105
V.
ERGEBNIS
.
106
K.
SCHUTZ
VOR
UEBERRUMPELUNG
DURCH
EINE
AGB-KONTROLLE
.
106
L.
WUCHER
GERN.
§
138
ABS.
2
BGB
.
108
I.
UMSTANDSMOMENTDESWUCHERS
.
109
1.
ZWANGSLAGE
BEI
ABSCHLUSS
DES
GESCHAEFTS
.
109
2.
UNERFAHRENHEIT
EINES
VERTRAGSPARTNERS
.
109
3.
MANGEL
AN
URTEILSVERMOEGEN
EINES
VERTRAGSPARTNERS
.
110
4.
ERHEBLICHE
WILLENSSCHWAECHE
EINES
VERTRAGSPARTNERS
.
HO
II.
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
110
III.
ERGEBNIS
ZUM
WUCHER
.
111
M.
SITTENWIDRIGKEIT
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
.
111
I.
ALLGEMEINES
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
.
111
II.
INHALTSSITTENWIDRIGKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
.
112
III.
UMSTANDSSITTENWIDRIGKEIT
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
WEGEN
UEBERRUMPELUNG
.
114
1.
KEINE
ABSCHLUSSKONTROLLE
DURCH
§
138
ABS.
1
BGB
.
114
2.
MOEGLICHKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ABSCHLUSSSITUATION
IN
§
138
ABS.
1
BGB
.
116
A)
DIE
GESAMTBETRACHTUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
116
B)
DAS
WEITE
VERSTAENDNIS
DER
UMSTANDSSITTENWIDRIGKEIT
VON
FISCHINGER
.
118
C)
DIE
WEITE
ANSICHT
DES
LAG
THUERINGEN
ZUM
SCHULDANERKENNTNIS
.
119
D)
ANDERE
ABWEICHENDE
TEILE
DER
LITERATUR
.
120
E)
ERGEBNIS
.
121
IV.
RECHTSFORTBILDUNG
DES
§
138
ABS.
1
BGB
ZUR
ABSCHLUSSKONTROLLE
.
122
V.
ERGEBNIS
ZU
§
138
ABS.
1
BGB
.
122
N.
SCHUTZ
VOR
UEBERRUMPELUNGEN
DURCH
DAS
DELIKTSRECHT
.
123
I.
UEBERRUMPELUNGSSCHUTZ
DURCH
§
823
ABS.
1
BGB
.
123
II.
UEBERRUMPELUNGSSCHUTZ
DURCH
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.
M.
SCHUTZGESETZ
.
124
III.
UEBERRUMPELUNGSSCHUTZ
DURCH
§
826
BGB
.
124
IV
ERGEBNIS
ZUM
DELIKTSRECHT
.
126
O.
TREUWIDRIGKEIT
DER
BERUFUNG
AUF
DEN
VERTRAG
NACH
§
242
BGB
126
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LAG
HAMBURG
VOM
3.7.1991
.
127
1.
DER
SACHVERHALT
VOR
DEM
LAG
HAMBURG
.
127
2.
DAS
URTEIL
DES
LAG
HAMBURG
.
127
II.
DIE
ABLEHNUNG
DES
URTEILS
DES
LAG
HAMBURG
DURCH
DIE
WEITERE
RECHTSPRECHUNG
.
130
III.
REZEPTION
DES
URTEILS
DES
LAG
HAMBURG
IN
DER
LITERATUR
.
131
1.
GEGEN
DIE
VOM
LAG
HAMBURG
BEHAUPTETE
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
.
132
2.
GEGEN
DAS
VOM
LAG
HAMBURG
VORGESCHLAGENE
WIDERRUFSRECHT
.
133
3.
ZUGESTAENDNISSE
AN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LAG
HAMBURG
.
134
IV.
STELLUNGNAHME
.
135
P.
SCHUTZ
DER
WILLENSBILDUNG
DURCH
DAS
UWG
.
136
I.
UNZULAESSIGE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
WILLENSBILDUNG
IM
UWG
.
136
II.
RECHTSFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
UWG
.
139
Q.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
SCHUTZNIVEAUS
DER
UNTERSUCHTEN
VORSCHRIFTEN
.
141
KAPITEL
4:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHTS
.
143
§
6
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
143
A.
YYHANDELSVERTRETERENTSCHEIDUNG
"
VOM
7.2.1990,
BVERFGE
81,
242
FF.
.
143
I.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
144
II.
BEDEUTUNG
DER
YYHANDELSVERTRETERENTSCHEIDUNG
"
.
145
B.
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
"
VOM
19.10.1993,
BVERFGE
89,
214
FF
.
145
I.
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
146
II.
REZEPTION
DER
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
"
IN
DER
LITERATUR
.
147
III.
WUERDIGUNG
DER
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
"
.
148
IV.
RELEVANZ
DER
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
"
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
149
1.
DIREKTE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
149
A)
UNGEWOEHNLICH
BELASTENDER
INHALT
BEI
ORDINAEREM
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
149
B)
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
BEI
ABSCHLUSS
EINES
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
150
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
.
151
BB)
KEINE
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
NACH
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
152
CC)
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
.
152
DD)
ABLEHNENDE
LITERATUR
.
154
(1)
KRITIK
AM
FORMALISMUS
DER
HM
.
155
(2)
UNZUREICHENDER
SCHUTZ
DURCH
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
156
(3)
BEDROHUNG
DER
EIGENVERANTWORTUNG
.
156
(4)
UEBERLEGENHEIT
KRAFT
DIREKTIONSRECHT
.
157
EE)
STELLUNGNAHME
.
159
C)
ERGEBNIS
.
161
2.
DIE
BESCHRAENKTE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
YYBUERGSCHAFTSENTSCHEIDUNG
"
.
161
A)
WEITERHIN
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
KRITERIUM
DES
UNGEWOEHNLICH
BELASTENDEN
INHALTS
MOEGLICH
.
162
B)
INDIREKTE
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
KRITERIUM
DER
STRUKTURELLEN
UNTERLEGENHEIT
.
163
C)
BEDEUTUNG
DER
VORGABEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
164
V.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
EINES
EINGRIFFS
BEI
ANERKENNUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
167
KAPITEL
5:
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
171
§7
DER
SCHUTZ
DURCH
§§311
ABS.
2
NR.
1,241
ABS.
2
BGB
.
171
A.
AUSGANGSLAGE
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
171
B.
DIE
BEDEUTUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
NACH
§
241
ABS.
2
BGB
.
174
I.
ALLGEMEINER
INHALT
VON
NEBENPFLICHTEN
.
174
II.
NEBENPFLICHTEN
VOR
DEM
VERTRAGSSCHLUSS
.
175
III. DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
ALS
VORVERTRAGLICHE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
175
1.
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
INTERESSE
I.
S.
D.
§
241
ABS.
2
BGB
.
176
2.
RUECKSICHT
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
YYFAIRNESS
"
.
178
A)
DER
ZUGRUNDE
GELEGTE
YYFAIRNESS
"
-BEGRIFF
.
178
B)
DIE
BEGRIFFLICHE
EINGRENZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
179
C)
DER
VERGLEICH
ZU
DEN
VOR
VERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
180
D)
DER
YYFAIRNESS"
-MASSSTAB
.
182
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
BEI
BESTEHENDEN
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
.
183
§8
ENTWICKLUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
185
A.
ZOEGERLICHE
ANFAENGE
FUER
DIE
RECHTSPFLICHT
DES
FAIREN
VERHANDELNS
.
185
B.
DOGMATISCHE
ERARBEITUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
187
§
9
DIE
YYUNDUE
INFLUENCE
"
ALS
VORBILD
FUER
EINEN
MATERIELLEREN
WILLENSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
VORSCHLAEGE
ZUR
PRIVATRECHTSVEREINHEITLICHUNG
.
189
A.
YYUNDUE
INFLUENCE
"
.
190
I.
EINFUEHRUNG
ZUR
YYUNDUE
INFLUENCE
"
.
190
1.
ALLGEMEINES
ZUR
YYUNDUE
INFLUENCE
"
.
191
2.
ENTWICKLUNG
DER
YYUNDUE
INFLUENCE
"
.
192
II.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
YYACTUAL
"
UND
YYPRESUMED
UNDUE
INFLUENCE
"
.
195
1.
DIE
YYACTUAL
UNDUE
INFLUENCE
"
.
195
2.
DIE
YYPRESUMED
UNDUE
INFLUENCE
"
.
197
III.
SORGFALTSPFLICHTEN
UND
ZURECHNUNG
BEI
DER
YYUNDUE
INFLUENCE
"
.
201
IV.
BEISPIEL:
ODORIZZI
V.
BLOOMFIELD
SCHOOL
DISTRICT
.
203
V.
WEITERER
SCHUTZ
.
205
VI.
ERKENNTNISSE
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN VERHANDELNS
.
205
1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
RECHTSVERGLEICH
.
205
2.
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
YYUNDUE
INFLUENCE
"
UND
DEM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
206
3.
BEDEUTUNG
DER
YYUNDUE
INFLUENCE
"
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
208
B.
UNIDROIT
PRINCIPLES
OF
INTERNATIONAL
COMMERCIAL
CONTRACTS
(YYPICC
"
)
.
209
C.
PRINCIPLES
OF
EUROPEAN
CONTRACT
LAW
(YYPECL
"
)
.
213
D.
ENTWURF
ZUM
GEMEINSAMEN
EUROPAEISCHEN
KAUFRECHT
(YYGEK-E
"
)
.
217
E.
ERGEBNIS
.
221
§10
ANWENDBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
UEBER
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
HINAUS
.
224
A.
ANWENDBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
ARBEITSRECHT
INSGESAMT
.
224
B.
ANWENDBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT
.
225
§11
DIE
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
229
A.
DIE
PROBLEMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
HAFTUNGSRAHMENS
DER
PFLICHT
FAIR
ZU
VERHANDELN
.
229
B.
PARALLELE
ZU
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
230
I.
KEINE
KONKRETE
GESETZLICHE
REGELUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
MOEGLICH
.
230
II.
FUNKTION
DER
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
231
III.
MASSSTAB
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
232
1.
INTERESSENABWAEGUNG
ALS
MASSGEBENDES
KRITERIUM
.
232
2.
INDIKATOREN
FUER
VOR
VERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
233
A)
VERTRETUNG
ODER
BERATUNG
DER
MOEGLICHERWEISE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGEN
PARTEI
.
233
B)
BEDENKZEIT
ODER
WIDERRUFSRECHT
DER
MOEGLICHERWEISE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGEN
PARTEI
234
C)
TATSAECHLICHE
UNTERLEGENHEIT
DER
MOEGLICHERWEISE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGEN
PARTEI
.
234
D)
INITIATIVE
FUER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
.
235
E)
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
235
F)
HOEHE
UND
VERMEIDBARKEIT
DES
DROHENDEN
SCHADENS
.
237
G)
ERGEBNIS
.
238
C.
ORIENTIERUNG
AM
UWG
.
238
I.
BESCHRAENKUNG
DES
SCHUTZES
DES
UWG
AUF
DEN
LEISTUNGSWETTBEWERB
.
239
II.
DAS
MODERNE
SCHUTZZIEL
DES
UWG:
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.
239
III.
STELLUNGNAHME
.
240
D.
TYPISCHE
MERKMALE
UNFAIRER
VERHANDLUNGSMETHODEN
.
241
I.
UEBERRUMPELUNG
EINER
VERTRAGSPARTEI
.
242
1.
UEBERRASCHUNG
EINER
VERTRAGSPARTEI
.
242
A)
BEDEUTUNG
EINER
UEBERRASCHUNG
FUER
DIE
WILLENSBILDUNG
.
243
B)
ANKUENDIGUNG
DES
GESPRAECHS
.
243
AA)
VAGE
ANKUENDIGUNG
DES
GESPRAECHS
.
243
BB)
KEINE
ANKUENDIGUNG
DES
GESPRAECHS
.
244
C)
ZEITPUNKT
DES
GESPRAECHS
.
245
D)
ORT
DES
GESPRAECHS
.
245
AA)
GEWOEHNLICHER
ORT
.
246
BB)
UNGEWOEHNLICHER
ORT
.
247
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
248
F)
EFFEKTIVE
WAHRNEHMUNG
EIGENER
INTERESSEN
.
248
G)
DER
ANSATZ
KAMANABROUS
FUER
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
249
AA)
BERUFLICHER
KONTEXTBEZUG
ALS
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
.
249
BB)
STELLUNGNAHME
.
251
H)
WUERDIGUNG
EINER
UEBERRASCHUNG
.
253
I)
WIRKUNG
DES
FEHLENS
EINER
UEBERRASCHUNG
.
256
2.
AUSUEBUNG
VON
ZEITDRUCK
DURCH
EINE
VERTRAGSPARTEI
.
256
A)
BEDEUTUNG
VON
ZEITDRUCK
.
257
B)
WERTUNG
DES
§
147
ABS.
1
BGB
.
257
AA)
DIE
ANSICHT
VON
WEILER:
IRRELEVANZ
DER
WERTUNG
DES
§
147
ABS.
1
BGB
.
257
BB)
STELLUNGNAHME
.
258
C)
WUERDIGUNG
VON
ZEITDRUCK
.
258
D)
WIRKUNG
EINER
GEWAEHRTEN
BEDENKZEIT
.
262
3.
KEINE
BERATUNGSMOEGLICHKEIT
EINER
VERTRAGSPARTEI
.
264
A)
BEDEUTUNG
EINER
BERATUNG
MIT
DRITTEN
.
264
B)
WUERDIGUNG
DES
FEHLENS
EINER
BERATUNGSMOEGLICHKEIT
.
265
C)
WIRKUNG
EINER
BERATUNG
.
267
4.
DROHUNGEN
IN
DER
VERHANDLUNGSSITUATION
.
268
A)
BEDEUTUNG
VON
DROHUNGEN
.
268
B)
WUERDIGUNG
VON
DROHUNGEN
.
269
AA)
UNBEACHTLICHE
DROHUNGEN
.
270
BB)
BEACHTLICHE
DROHUNGEN
.
271
5.
KEIN
VERHANDLUNGSSPIELRAUM
.
273
6.
NUMERISCH-PERSONELLES
UNGLEICHGEWICHT
IN
DER
VERHANDLUNGSSITUATION
.
274
7.
GESPRAECHSATMOSPHAERE
.
276
8.
INITIATIVE
ZUM
VERTRAGSSCHLUSS
.
277
9.
ERGEBNIS:
KUMULATION
DER
MERKMALE
.
279
II.
ABWAEGUNG
DER
WIRKUNG
DER
UEBERRUMPELUNGSMETHODEN
IM
EINZELFALL
.
281
1.
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTEIEN
.281
2.
WICHTIGKEIT
DES
GESCHAEFTS
.
283
3.
ZUSTAND
DER
VERTRAGSPARTNER
.
283
A)
KONKRETE,
DER
EINFLUSSNAHME
ENTZOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
284
B)
GENERELLE
DEFIZITE
EINER
SEITE
.
285
C)
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
VORTEILSNAHME
AN
DEFIZITEN
UND
AUSWIRKUNGEN
.
286
AA)
DIE
ANSICHT
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
ZUR
AUSNUTZUNG
VON
DEFIZITEN
.
286
BB)
AEHNLICHE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
.
287
CC)
STELLUNGNAHME
.
288
4.
ABWAEGUNGSMASSSTAB
FUER
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
291
III.
TYPUSBEGRIFF
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
EINER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
296
KAPITEL
6:
EINBETTUNG
IN
DIE
CULPA
IN
CONTRAHENDO
ALS
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
299
§12
DER
TATBESTAND
DER
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
299
A.
VORVERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
299
B.
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
MISSACHTUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
301
C.
VERTRETENMUESSEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
302
I.
EIGENES
VERTRETENMUESSEN
.
302
II.
ZURECHENBARKEIT
DER
HANDLUNGEN
DRITTER
.
302
1.
ERFUELLUNGSGEHILFEN
UND
GESETZLICHE
VERTRETER
.
302
2.
ORGANE
JURISTISCHER
PERSONEN
.
304
3.
AUSSENSTEHENDE
DRITTE
.
304
D.
SCHADEN
.
305
I.
VERMOEGENSSCHADEN
IM
RAHMEN
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
ERFORDERLICH
.
306
II.
KEIN
VERMOEGENSSCHADEN
BEI
CULPA
IN
CONTRAHENDO
ERFORDERLICH
.
309
III.
ERGEBNIS
.
311
E.
KAUSALITAET
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
.
312
I.
AUSSCHLUSS
DER
KAUSALITAET
.
312
II.
EINWAND
DES
RECHTMAESSIGEN
ALTERNATIVVERHALTENS
UND
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
313
E
ERGEBNIS
.
315
§13
DIE
RECHTSFOLGE
EINER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
315
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
SCHADENSRECHTLICHEN
RUECKABWICKLUNG
BEI
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
316
I.
KEIN
VERBOT
DER
VERTRAGLICHEN
RUECKABWICKLUNG
UEBER
DIE
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
317
II.
TEILWEISE
KEINE
RUECKABWICKLUNG
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
318
1.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
NICHTRUECKABWICKLUNG
BEI
VERLETZUNG
VORVERTRAGLICHER
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
BEIM
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
319
2.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
320
B.
UMSETZUNG
DER
RUECKABWICKLUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
321
I.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGS
UND
WIEDERAUFLEBEN
EINES
BEENDETEN
VERHAELTNISSES
(BAG)
.
321
II.
ANSPRUCH
AUF
RUECKABWICKLUNG
UND
NEUBEGRUENDUNG
EINES
BEENDETEN
VERTRAGS
.
323
1.
KEINE
YYIPSO
IURE
"
WIRKUNG
DES
§
249
ABS.
1
BGB
.
323
2.
ALTERNATIVE
ZUR
RUECKABWICKLUNG:
YYKLEINER
SCHADENSERSATZ
"
.
326
3.
BESONDERHEITEN
BEI
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
IN
DER
NATURALRESTITUTION
.
327
A)
UMGANG
MIT
DEM
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
327
AA)
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
NOCH
AUSSTEHEND
.
328
BB)
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
BEREITS
EINGETRETEN
.
328
B)
ERSETZBARKEIT
VON
ZWISCHENZEITLICH
ENTSTANDENEN
SCHAEDEN
.
330
AA)
SCHADENSERSATZ
NACH
§
280
ABS.
1
BGB
.
330
BB)
FORTBESTEHEN
DER
SCHULD
NACH
§
326
ABS.
2
S.
1
ALT.
1
BGB
.
331
CC)
STELLUNGNAHME
.
333
C)
DIE
BEACHTLICHKEIT
VON
KUENDIGUNGEN
IM
RAHMEN
DER
NATURALRESTITUTION
.
333
AA)
WIRKUNG
EINER
DROHUNG
MIT
KUENDIGUNG
IN
DER
NATURALRESTITUTION
.
333
BB)
WIRKUNG
EINER
BEREITS
ERFOLGTEN
KUENDIGUNG
IN
DER
NATURALRESTITUTION
.
334
D)
BESONDERHEIT
IM
ARBEITSRECHT:
BEREITS
ANDERWEITIG
BESETZTER
ARBEITSPLATZ
.
337
4.
BESONDERHEITEN
IM
FAMILIENRECHT
FUER
DIE
RUECKABWICKLUNG
.
338
C.
MITVERSCHULDEN
UND
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
DES
UEBERRUMPELTEN
.
338
D.
ERGEBNIS
.
339
§
14
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
PROZESS
.
339
A.
SCHULDVERHAELTNIS
.
340
B.
PFLICHTVERLETZUNG
.
340
I.
VERMUTUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
AUFGRUND
EINER
NAEHEBEZIEHUNG
.
340
II.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
FUER
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
BEI
GELTENDMACHUNG
EINER
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
342
1.
GRUENDE
FUER
EINE
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
IM
RAHMEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
342
2.
KEINE
FRUCHTBARE
PARALLELE
ZUR
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
343
3.
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ANGEHOERIGENBUERGSCHAFT
.
344
4.
ABGESTUFTE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DAS
GELTENDMACHEN
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
.
344
C.
VERTRETENMUESSEN
.
345
D.
SCHADEN
.
346
E.
KAUSALITAET
DER
PFLICHTVERLETZUNG
FUER
DEN
SCHADEN
.
346
I.
BEWEISLASTERLEICHTERUNG
BEI
VORVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
347
II.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
350
III.
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
353
F.
SCHADENSMINDERUNG
.
354
G.
ERGEBNIS
.
354
§
15
DIE
FRIST
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
BEI
VERLETZUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
354
A.
DIE
PROBLEMATIK
DER
FRISTBESTIMMUNG
.
355
B.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNG
NACH
§
195
BGB
.
355
C.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ANFECHTUNGSFRIST
DES
§
124
BGB
356
D.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ANFECHTUNGSFRIST
DES
§
121
BGB
358
E.
DIFFERENZIERTE
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ANFECHTUNGSFRISTEN
VON
§
124
BGB
ODER
§
121
BGB
.
358
F.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
WIDERRUFSFRIST
NACH
§
355
ABS.
2
BGB
.
358
G.
FRISTBESTIMMUNG
DURCH
EINZELFALLBETRACHTUNG
.
359
H.
STELLUNGNAHME
.
359
I.
DIE
BEACHTLICHKEIT
BESONDERER
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
363
J.
BESONDERHEIT
ARBEITSRECHTLICHER
AUFHEBUNGSVERTRAG:
§
4
KSCHG
.
363
§16
ABDINGBARKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
365
KAPITEL
7:
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
NEBEN
BESTEHENDEN
RECHTSINSTITUTEN
.
367
§17
KONKURRENZEN
ZU
EINZELNEN
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
367
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
367
B.
KONKURRENZ
ZU
DEN
REGELN
UEBER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
368
C.
KONKURRENZ
ZUR
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
NACH
DEN
§§
104
FF.
BGB
.
368
D.
KONKURRENZ
ZUM
FORMZWANG
.
370
E.
KONKURRENZ
ZUM
GEHEIMEN
VORBEHALT
NACH
§
116
S.
1
BGB
.
371
F.
KONKURRENZ
ZUR
ANFECHTUNG
NACH
DEN
§§
119
FF.
BGB
.
372
I.
KONKURRENZ
ZU
§
119
BGB
.
372
II.
KONKURRENZ
ZU
§
123
ABS.
1
BGB
.
373
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
VON
§
123
ABS.
1
BGB
UND
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
374
2.
SPANNUNGSFELD
ZUR
CULPA
IN
CONTRAHENDO
BEIM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
375
A)
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
NEBEN
§
123
ABS.
1
BGB
.
375
B)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
§
123
ABS.
1
BGB
.
377
AA)
KEINE
GENERELLE
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
§
123
ABS.
1
BGB
.
377
BB)
KEINE
SPEZIELLE
AUSSCHLIESSENDE
WIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
378
(1)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
§
123
ABS.
1
BGB
.
378
(2)
KEIN
SCHUTZ
DER
WILLENSBILDUNG
YYUNTERHALB
DER
SCHWELLE
"
DES
§
123
ABS.
1
BGB
.
379
(3)
VERGLEICH
ZUR
ANERKANNTEN
FAHRLAESSIGEN
TAEUSCHUNG
.
381
(4)
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMUNG
STATT
STRIKTES
VORSATZDOGMA
.
384
(5)
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ZURECHNUNG
.
384
(6)
ANDERE
SCHUTZRICHTUNG
VON
ANFECHTUNGSRECHT
UND
DEM
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
385
(7)
HISTORIE
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
385
(8)
IRRELEVANZ
EINER
FAKTISCH
ZU
WEITEN
ANWENDUNG
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.
385
3.
ERGEBNIS
ZU
§
123
ABS.
1
BGB
.
386
III.
KONKURRENZEN
IM
KONKRETEN
FALL
.
387
IV.
ERGEBNIS
ZUR
ANFECHTUNG
.
387
G.
KONKURRENZ
ZU
DEN
WIDERRUFSRECHTEN
.
387
I.
EINFUEHRUNG
ZU
DEN
WIDERRUFSRECHTEN
.
388
II.
KONKURRENZ
ZU
DEM
WIDERRUFSRECHT
FUER
FERNABSATZVERTRAEGE
.
388
III.
KONKURRENZ
ZU
DEM
WIDERRUFSRECHT
FUER
DEN
VERBRAUCHERKREDIT
.
389
IV.
KONKURRENZ
ZU
DEM
WIDERRUFSRECHT
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.
391
1.
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.
391
2.
KEINE
ABSCHLIESSENDE
WIRKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.
392
V.
KONKURRENZ
ZUM
WIDERRUFSRECHT
DES
§
8
VVG
.
394
VI.
WIRKUNG
DES
FEHLENS
EINES
WIDERRUFSRECHTS
BEI
TATSAECHLICHEN
DRUCKSITUATIONEN
.
394
VII.
KONKURRENZEN
IM
KONKRETEN
FALL
.
397
VIII.
ERGEBNIS
.
398
H.
KONKURRENZ
ZU
DEN
RUECKTRITTSRECHTEN
.
399
I.
KONKURRENZ
ZUR
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
399
J.
KONKURRENZ
ZUR
INHALTSKONTROLLE
IM
AGB-RECHT
.
399
K.
KONKURRENZ
ZUR
SITTENWIDRIGKEIT
.
399
I.
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
NEBEN
§
138
ABS.
1
UND
ABS.
2
BGB
.
400
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN VERHANDELNS
NEBEN
§
138
ABS.
1
UND
ABS.
2
BGB
.
401
III.
KONKURRENZEN
IM
KONKRETEN
FALL
.
403
L.
KONKURRENZ
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
DELIKTSRECHTS
.
403
M.
KONKURRENZ
ZU
§
242
BGB
(TREU
UND
GLAUBEN)
.
405
N.
KONKURRENZ
ZU
§
4A
UWG
.
405
O.
ERGEBNIS
ZU
SPEZIELLEN
KONKURRENZEN
.
407
§18
GESAMTBETRACHTUNG
DES
REGELUNGSSYSTEMS
DES
BGB
.
408
A.
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
SYSTEM
DES
BGB
.
408
B.
ZULAESSIGKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
IM
SYSTEM
DES
BGB
.
410
I.
KEINE
GRENZENLOSE
VERFOLGUNG
DER
EIGENINTERESSEN
.
410
II.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
YYPACTA
SUNT
SERVANDA
"
UND
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
411
III.
KEINE
SYSTEMFEINDLICHKEIT
DES
GEBOTS
FAIREN
VERHANDELNS
.413
IV.
AUSGLEICH
DER
DEFIZITE
IM
SCHUTZ
DES
HISTORISCHEN
BGB
.
415
V.
KEINE
UNZULAESSIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DAS
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
416
C.
ERGEBNIS
.
419
§
19
WIDERRUFSRECHT
BEIM
ARBEITSRECHTLICHEN
AUFHEBUNGSVERTRAG
DE
LEGE
FERENDA
UND
GEBOT
FAIREN
VERHANDELNS
.
419
KAPITEL
8:
SCHLUSS
.
421
§
20
RESUEMEE
.
421
§
21
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
LITERATURVERZEICHNIS
.
431 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gräf, Fabian 1996- |
author_GND | (DE-588)1250473187 |
author_facet | Gräf, Fabian 1996- |
author_role | aut |
author_sort | Gräf, Fabian 1996- |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047833123 |
classification_rvk | PF 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1302325827 (DE-599)DNB1250935261 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03227nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047833123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220211s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250935261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631870587</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 79.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-87058-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631870582</subfield><subfield code="9">3-631-87058-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631870587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302325827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250935261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräf, Fabian</subfield><subfield code="d">1996-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250473187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags</subfield><subfield code="c">Fabian Gräf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 80</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 431 - 455</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131043-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">arbeitsrechtlichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufhebungsvertrags</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">beim</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fabian</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fairen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gräf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hartmut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oetker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überrumpelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhandelns</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vorvertragliche Pflichtverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Willensschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufhebungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143392-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131043-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-87173-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-87174-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631--87175-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1f9330378f8434a85a69eb1456c44e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/104869?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033216354</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047833123 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:09:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631870587 3631870582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033216354 |
oclc_num | 1302325827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 455 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Gräf, Fabian 1996- Verfasser (DE-588)1250473187 aut Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags Fabian Gräf Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2021] ©2021 455 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften Band 80 Literaturverzeichnis Seite 431 - 455 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021 Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd rswk-swf Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abschluss Arbeitsrecht arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags beim Fabian fairen Gebot Gräf Hartmut Konkurrenzen Oetker Privatautonomie Schadensersatz Überrumpelung Verhandelns Vertragsschluss vorvertragliche Pflichtverletzung Willensschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 s Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-87173-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-87174-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631--87175-1 Zivilrechtliche Schriften Band 80 (DE-604)BV005584035 80 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1f9330378f8434a85a69eb1456c44e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/104869?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220203 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gräf, Fabian 1996- Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags Zivilrechtliche Schriften Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143392-0 (DE-588)4131043-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags |
title_auth | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags |
title_exact_search | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags |
title_exact_search_txtP | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags |
title_full | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags Fabian Gräf |
title_fullStr | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags Fabian Gräf |
title_full_unstemmed | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags Fabian Gräf |
title_short | Das Gebot fairen Verhandelns beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags |
title_sort | das gebot fairen verhandelns beim abschluss eines arbeitsrechtlichen aufhebungsvertrags |
topic | Aufhebungsvertrag (DE-588)4143392-0 gnd Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd |
topic_facet | Aufhebungsvertrag Culpa in contrahendo Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1f9330378f8434a85a69eb1456c44e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/104869?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033216354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT graffabian dasgebotfairenverhandelnsbeimabschlusseinesarbeitsrechtlichenaufhebungsvertrags AT peterlanggmbh dasgebotfairenverhandelnsbeimabschlusseinesarbeitsrechtlichenaufhebungsvertrags |