Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
J.B. Metzler
[2023]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 345 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783476058621 347605862X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047829080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | t | ||
008 | 220210s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246105225 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476058621 |c Festeinband : circa EUR 19.99 (DE), circa EUR 20.55 (AT), circa CHF 22.50 (freier Preis), circa EUR 18.68 |9 978-3-476-05862-1 | ||
020 | |a 347605862X |9 3-476-05862-X | ||
024 | 3 | |a 9783476058621 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-476-05862-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89154830 |
035 | |a (OCoLC)1369553457 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246105225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 400 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rösler, Dietmar |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)118012088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsch als Fremdsprache |b eine Einführung |c Dietmar Rösler |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b J.B. Metzler |c [2023] | |
300 | |a XVI, 345 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Deutsch als Fremdsprache | ||
653 | |a Sprachlehrforschung | ||
653 | |a Deutsche Sprache | ||
653 | |a Fremdsprachenvermittlung | ||
653 | |a Spracherwerb | ||
653 | |a Europäischer Referenzrahmen | ||
653 | |a Interkulturelle Kompetenz | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag |0 (DE-588)17398-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-05863-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-476-02300-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3d95799650648db9e4d39d124a583d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033212352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813622972571713536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
LERNENDE
UND
LEHRENDE
.
1
1.1
DIE
LERNENDEN
.
2
1.1.1
DIE
VIELFALT
DER
EINFLUSSFAKTOREN
.
2
1.1.2
BIOLOGISCHE
GRUNDAUSSTATTUNG
.
3
1.1.3
SPRACHLERNEIGNUNG
.
4
1.1.4
MOTIVATION
UND
EINSTELLUNG
.
6
1.1.5
DAS
ALTER
DER
LERNENDEN
.
7
1.1.6
GENDER
.
10
1.2
DIE
LEHRENDEN
.
11
LITERATUR
.
14
2
SPRACH(EN)ERWERB
.
17
2.1
NATUERLICHER
ERWERB
UND
GESTEUERTES
LERNEN
.
18
2.1.1
NATUERLICHER
ERWERB
.
19
2.1.2
GESTEUERTES
LERNEN
IN
INSTITUTIONEN
.
22
2.1.3
INTENTIONALES,
INZIDENTEILES
UND
INTENTIONAL-INZIDENTELLES
LERNEN
.
23
2.2
ERST-,
ZWEIT
UND
FREMDSPRACHE
SOWIE
MEHRSPRACHIGKEIT
.
24
2.2.1
ERSTSPRACHERWERB
.
24
2.2.2
BILINGUALISMUS
.
26
2.2.3
MEHRSPRACHIGKEIT
.
29
2.2.4
DEUTSCH
ALS
ZWEIT
UND
FREMDSPRACHE
.
30
2.3
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
ALS
WISSENSCHAFTLICHES
FACH
.
34
LITERATUR
.
35
3
TEXTE,
LEHRWERKE,
MEDIEN
.
39
3.1
WELCHE
TEXTE
BRAUCHEN
DIE
LERNENDEN?
.
40
3.1.1
MEDIAL
UND
KONZEPTIONELL
SCHRIFTLICHE
UND
MUENDLICHE
TEXTE
.
41
3.1.2
AUTHENTISCHE
TEXTE
UND
LEHRBUCHSPRACHE
.
45
3.2
LEHRMATERIAL
.
47
3.2.1
BESTANDTEILE
EINES
LEHRWERKS
.
47
3.2.2
AUFBAU
DES
LEHRWERKS
.
49
3.2.3
WIE
ZIELGRUPPENBEZOGEN
SIND
DIE
LEHRWERKE?
.
51
3.2.4
FUNKTION
VON
LEHRMATERIAL
.
53
3.2.5
DIE
SOGENANNTEN
LEHRWERKGENERATIONEN
.
54
3.2.6
ZUSATZMATERIAL
.
54
3.3
LEHRMATERIALANALYSE
.
55
3.4
MEDIEN
IM
DAF-UNTERRICHT
.
58
3.5
FREMDSPRACHENLERNEN
UND
DIE
DIGITALEN
MEDIEN
.
60
3.5.1
DIGITALES
LEHR
UND
LERNMATERIAL
.
61
3.5.2
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
DIGITAL
.
65
LITERATUR
.
72
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4
UMFASSENDE
KONZEPTE
DER
FREMDSPRACHENVERMITTLUNG
.
75
4.1
DIE
GRAMMATIK-UEBERSETZUNGS-METHODE
.
78
4.2
DIE
DIREKTE
METHODE
.
80
4.3
DIE
AUDIOLINGUALE
METHODE
.
81
4.4
DIE
AUDIOVISUELLE
METHODE
.
84
4.5
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
ENTWICKLUNG
IN
DEN
BEZUGSWISSENSCHAFTEN
.
85
4.6
DER
KOMMUNIKATIVE
ANSATZ
.
87
4.7
DER
INTERKULTURELLE
ANSATZ
.
91
4.8
AUFGABENORIENTIERUNG
ALS
KERNKONZEPT
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
95
4.9
ALTERNATIVE
METHODEN
.
98
4.10
PERFORMATIVES
FREMDSPRACHENLERNEN
.
101
4.11
DIE
DEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
LEITENDEN
PRINZIPIEN
.
103
LITERATUR
.
105
5
LEHR-UND
LERNFORMEN
.
109
5.1
SOZIALFORMEN
.
110
5.1.1
FRONTALUNTERRICHT
.
111
5.1.2
GRUPPENARBEIT/KOOPERATIVES
LERNEN
.
112
5.1.3
ARBEIT
MIT
GROSSGRUPPEN
.
116
5.2
ARBEITSFORMEN
.
118
5.2.1
UEBUNGEN
UND
AUFGABEN
.
118
5.2.2
PROJEKTE
.
124
5.2.3
SPIELE
.
126
5.3
ALLEIN
UND
GEMEINSAM
LERNEN,
VIRTUELL
UND
AN
EINEM
ORT
.
128
5.3.1
ALLEIN
UND
GEMEINSAM
LERNEN
.
128
5.3.2
PRAESENZLERNEN,
VIRTUELLES
LERNEN,
BLENDED
LEARNING
.
130
5.4
LERNSTRATEGIEN
UND
LERNERAUTONOMIE
.
132
5.5
LERNEN
IM
TANDEM
.
135
LITERATUR
.
136
6
REZEPTION
UND
PRODUKTION
VON
GESPROCHENEN
UND
GESCHRIEBENEN
TEXTEN
.
139
6.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
FERTIGKEITEN
.
140
6.2
DIE
REZEPTIVEN
FERTIGKEITEN
.
141
6.2.1
DAS
LESEN
VON
FREMDSPRACHIGEN
TEXTEN
.
141
6.2.2
HOERVERSTEHEN
.
144
6.2.3
VERSTEHENSSTILE
UND
-STRATEGIEN
.
145
6.2.4
AUFGABEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
VERSTEHENS
.
146
6.3
DIE
PRODUKTIVEN
FERTIGKEITEN
.
149
6.3.1
SCHREIBEN
.
149
6.3.2
MUENDLICHE
KOMMUNIKATION
.
152
6.3.3
EIGENSTAENDIGER
GESPRAECHSUNTERRICHT?
.
154
6.4
UEBERSETZEN/SPRACHMITTELN
.
157
LITERATUR
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7
NORM,
FEHLER,
KORREKTUR
.
163
7.1
LERNZIEL
SCHRIFTSPRACHLICHER
STANDARD?
.
164
7.2
ABWEICHUNGEN
VON
DER
NORM
.
166
7.3
URSACHEN
FUER
FEHLER
.
168
7.4
KORREKTUR
.
169
LITERATUR
.
172
8
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATION
ALS
LERNGEGENSTAND
UND
TEIL
DES
LERNPROZESSES
.
175
8.1
SPRACHE
UND
WELT
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
176
8.2
DIDAKTISCHE
HERANGEHENSWEISEN
.
177
8.3
AUSSPRACHE
.
180
8.4
FLUESSIGKEIT
.
185
8.5
WORTSCHATZ
.
186
8.6
GRAMMATIK
.
195
8.6.1
DIDAKTISCHE
GRAMMATIK
.
197
8.6.2
PRAESENTATION
DER
GRAMMATIK
.
200
8.6.3
GRAMMATIKPROGRESSION
.
203
8.7
INTERAKTION
.
206
LITERATUR
.
209
9
LANDESKUNDE/KULTURSTUDIEN
.
213
9.1
LANDESKUNDE
IN
NATUERLICHEN
ERWERBSKONTEXTEN
.
214
9.2
LANDESKUNDE
AUSSERHALB
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS
.
216
9.3
UNTERSCHIEDLICHE
PROTOTYPISCHE
VORGEHENSWEISEN
BEI
DER
VERMITTLUNG
VON
LANDESKUNDE
.
217
9.3.1
SCHWERPUNKT
FAKTENVERMITTLUNG
.
218
9.3.2
SCHWERPUNKT
ALLTAG
.
220
9.3.3
SCHWERPUNKT
INTERAKTION
VON
EIGENEM
UND
FREMDEM
.
221
9.3.4
SCHWERPUNKT
BEGEGNUNGEN
.
223
9.4
KULTURELLE
VIELFALT
UND
HOMOGENISIERENDE
DARSTELLUNG
.
226
9.5
DAS
SPIEL
MIT
NATIONALEN
STEREOTYPEN
.
228
9.6
AUSWAHL
VON
GEGENSTAENDEN
.
231
9.7
LANDESKUNDE'
UND/ODER,KULTURSTUDIEN
1
.
233
9.8
DIE
PLURIZENTRIK
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS
.
234
9.9
HOEFLICHKEIT
ALS
SPRACHLICHER
UND
LANDESKUNDLICHER
GEGENSTAND
.
237
LITERATUR
.
240
10
DIE
ARBEIT
MIT
LITERARISCHEN
TEXTEN
.
245
10.1
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
DIE
VERWENDUNG
LITERARISCHER
TEXTE
.
246
10.2
LITERATUR
IN
DER
SPRACHARBEIT
.
248
10.2.1
GRAMMATIKVERMITTLUNG
.
252
10.2.2
LANDESKUNDEVERMITTLUNG
.
253
10.2.3
LESEN
.
255
10.3
KANON
IM
GERMANISTIK-STUDIUM
AUSSERHALB
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS.
257
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.4
KINDER-UND
JUGENDLITERATUR
.
259
10.5
BILDENDE
KUNST,
MUSIK,
KABARETT
.
261
LITERATUR
.
264
11
DIE
BEDEUTUNG
ANDERER
SPRACHEN
UND
KULTUREN
.
267
11.1
KONTRASTIVITAET
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN
DISKUSSION
.
268
11.2
DIE
KONTRASTIVITAETSHYPOTHESE
.
269
11.3
GEGENBEWEGUNGEN
ZUR
KONTRASTIVITAETSHYPOTHESE:
IDENTITAETSHYPOTHESE
UND
INTERLANGUAGE-HYPOTHESE
.
272
11.4
DEUTSCH
ALS
WEITERE
FREMDSPRACHE
.
274
11.5
EINBEZIEHUNG
DER
PRAGMATIK
.
279
11.6
KULTURSPEZIFISCHE
SPRACHLERNERFAHRUNGEN?
.
281
LITERATUR
.
282
12
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
UND
LERNZIELE
.
285
12.1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
SPRACH
UND
FACHUNTERRICHT
.
287
12.2
FACHSPRACHENVERMITTLUNG
.
289
12.3
WISSENSCHAFTSSPRACHE
DEUTSCH
.
291
12.4
STUDIENBEGLEITENDER
DAF-UNTERRICHT
.
297
12.5
BERUFSBEZOGENER
DAF-UNTERRICHT
.
298
LITERATUR
.
300
13
DIAGNOSE
UND
BEWERTUNG
.
305
13.1
DIE
NIVEAUSTUFEN
DES
EUROPAEISCHEN
REFERENZRAHMENS
.
306
13.2
ARTEN
UND
FUNKTIONEN
VON
TESTS
.
311
13.3
SPRACHPRUEFUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
AUFNAHME
EINES
STUDIUMS
AN
EINER
DEUTSCHEN
UNIVERSITAET
.
316
13.4
VIELFALT
DER
SPRACHPRUEFUNGEN
FUER
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
.
319
LITERATUR
.
323
14
SCHLUSS
.
325
SERVICETEIL
GRUNDLAGENWERKE,
BIBLIOGRAPHIEN,
ZEITSCHRIFTEN
.
330
INSTITUTIONEN
.
333
SACHREGISTER
.
335 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
LERNENDE
UND
LEHRENDE
.
1
1.1
DIE
LERNENDEN
.
2
1.1.1
DIE
VIELFALT
DER
EINFLUSSFAKTOREN
.
2
1.1.2
BIOLOGISCHE
GRUNDAUSSTATTUNG
.
3
1.1.3
SPRACHLERNEIGNUNG
.
4
1.1.4
MOTIVATION
UND
EINSTELLUNG
.
6
1.1.5
DAS
ALTER
DER
LERNENDEN
.
7
1.1.6
GENDER
.
10
1.2
DIE
LEHRENDEN
.
11
LITERATUR
.
14
2
SPRACH(EN)ERWERB
.
17
2.1
NATUERLICHER
ERWERB
UND
GESTEUERTES
LERNEN
.
18
2.1.1
NATUERLICHER
ERWERB
.
19
2.1.2
GESTEUERTES
LERNEN
IN
INSTITUTIONEN
.
22
2.1.3
INTENTIONALES,
INZIDENTEILES
UND
INTENTIONAL-INZIDENTELLES
LERNEN
.
23
2.2
ERST-,
ZWEIT
UND
FREMDSPRACHE
SOWIE
MEHRSPRACHIGKEIT
.
24
2.2.1
ERSTSPRACHERWERB
.
24
2.2.2
BILINGUALISMUS
.
26
2.2.3
MEHRSPRACHIGKEIT
.
29
2.2.4
DEUTSCH
ALS
ZWEIT
UND
FREMDSPRACHE
.
30
2.3
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
ALS
WISSENSCHAFTLICHES
FACH
.
34
LITERATUR
.
35
3
TEXTE,
LEHRWERKE,
MEDIEN
.
39
3.1
WELCHE
TEXTE
BRAUCHEN
DIE
LERNENDEN?
.
40
3.1.1
MEDIAL
UND
KONZEPTIONELL
SCHRIFTLICHE
UND
MUENDLICHE
TEXTE
.
41
3.1.2
AUTHENTISCHE
TEXTE
UND
LEHRBUCHSPRACHE
.
45
3.2
LEHRMATERIAL
.
47
3.2.1
BESTANDTEILE
EINES
LEHRWERKS
.
47
3.2.2
AUFBAU
DES
LEHRWERKS
.
49
3.2.3
WIE
ZIELGRUPPENBEZOGEN
SIND
DIE
LEHRWERKE?
.
51
3.2.4
FUNKTION
VON
LEHRMATERIAL
.
53
3.2.5
DIE
SOGENANNTEN
LEHRWERKGENERATIONEN
.
54
3.2.6
ZUSATZMATERIAL
.
54
3.3
LEHRMATERIALANALYSE
.
55
3.4
MEDIEN
IM
DAF-UNTERRICHT
.
58
3.5
FREMDSPRACHENLERNEN
UND
DIE
DIGITALEN
MEDIEN
.
60
3.5.1
DIGITALES
LEHR
UND
LERNMATERIAL
.
61
3.5.2
KOMMUNIKATION
UND
KOOPERATION
DIGITAL
.
65
LITERATUR
.
72
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4
UMFASSENDE
KONZEPTE
DER
FREMDSPRACHENVERMITTLUNG
.
75
4.1
DIE
GRAMMATIK-UEBERSETZUNGS-METHODE
.
78
4.2
DIE
DIREKTE
METHODE
.
80
4.3
DIE
AUDIOLINGUALE
METHODE
.
81
4.4
DIE
AUDIOVISUELLE
METHODE
.
84
4.5
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
ENTWICKLUNG
IN
DEN
BEZUGSWISSENSCHAFTEN
.
85
4.6
DER
KOMMUNIKATIVE
ANSATZ
.
87
4.7
DER
INTERKULTURELLE
ANSATZ
.
91
4.8
AUFGABENORIENTIERUNG
ALS
KERNKONZEPT
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
95
4.9
ALTERNATIVE
METHODEN
.
98
4.10
PERFORMATIVES
FREMDSPRACHENLERNEN
.
101
4.11
DIE
DEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
LEITENDEN
PRINZIPIEN
.
103
LITERATUR
.
105
5
LEHR-UND
LERNFORMEN
.
109
5.1
SOZIALFORMEN
.
110
5.1.1
FRONTALUNTERRICHT
.
111
5.1.2
GRUPPENARBEIT/KOOPERATIVES
LERNEN
.
112
5.1.3
ARBEIT
MIT
GROSSGRUPPEN
.
116
5.2
ARBEITSFORMEN
.
118
5.2.1
UEBUNGEN
UND
AUFGABEN
.
118
5.2.2
PROJEKTE
.
124
5.2.3
SPIELE
.
126
5.3
ALLEIN
UND
GEMEINSAM
LERNEN,
VIRTUELL
UND
AN
EINEM
ORT
.
128
5.3.1
ALLEIN
UND
GEMEINSAM
LERNEN
.
128
5.3.2
PRAESENZLERNEN,
VIRTUELLES
LERNEN,
BLENDED
LEARNING
.
130
5.4
LERNSTRATEGIEN
UND
LERNERAUTONOMIE
.
132
5.5
LERNEN
IM
TANDEM
.
135
LITERATUR
.
136
6
REZEPTION
UND
PRODUKTION
VON
GESPROCHENEN
UND
GESCHRIEBENEN
TEXTEN
.
139
6.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
FERTIGKEITEN
.
140
6.2
DIE
REZEPTIVEN
FERTIGKEITEN
.
141
6.2.1
DAS
LESEN
VON
FREMDSPRACHIGEN
TEXTEN
.
141
6.2.2
HOERVERSTEHEN
.
144
6.2.3
VERSTEHENSSTILE
UND
-STRATEGIEN
.
145
6.2.4
AUFGABEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
VERSTEHENS
.
146
6.3
DIE
PRODUKTIVEN
FERTIGKEITEN
.
149
6.3.1
SCHREIBEN
.
149
6.3.2
MUENDLICHE
KOMMUNIKATION
.
152
6.3.3
EIGENSTAENDIGER
GESPRAECHSUNTERRICHT?
.
154
6.4
UEBERSETZEN/SPRACHMITTELN
.
157
LITERATUR
.
161
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7
NORM,
FEHLER,
KORREKTUR
.
163
7.1
LERNZIEL
SCHRIFTSPRACHLICHER
STANDARD?
.
164
7.2
ABWEICHUNGEN
VON
DER
NORM
.
166
7.3
URSACHEN
FUER
FEHLER
.
168
7.4
KORREKTUR
.
169
LITERATUR
.
172
8
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATION
ALS
LERNGEGENSTAND
UND
TEIL
DES
LERNPROZESSES
.
175
8.1
SPRACHE
UND
WELT
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
176
8.2
DIDAKTISCHE
HERANGEHENSWEISEN
.
177
8.3
AUSSPRACHE
.
180
8.4
FLUESSIGKEIT
.
185
8.5
WORTSCHATZ
.
186
8.6
GRAMMATIK
.
195
8.6.1
DIDAKTISCHE
GRAMMATIK
.
197
8.6.2
PRAESENTATION
DER
GRAMMATIK
.
200
8.6.3
GRAMMATIKPROGRESSION
.
203
8.7
INTERAKTION
.
206
LITERATUR
.
209
9
LANDESKUNDE/KULTURSTUDIEN
.
213
9.1
LANDESKUNDE
IN
NATUERLICHEN
ERWERBSKONTEXTEN
.
214
9.2
LANDESKUNDE
AUSSERHALB
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS
.
216
9.3
UNTERSCHIEDLICHE
PROTOTYPISCHE
VORGEHENSWEISEN
BEI
DER
VERMITTLUNG
VON
LANDESKUNDE
.
217
9.3.1
SCHWERPUNKT
FAKTENVERMITTLUNG
.
218
9.3.2
SCHWERPUNKT
ALLTAG
.
220
9.3.3
SCHWERPUNKT
INTERAKTION
VON
EIGENEM
UND
FREMDEM
.
221
9.3.4
SCHWERPUNKT
BEGEGNUNGEN
.
223
9.4
KULTURELLE
VIELFALT
UND
HOMOGENISIERENDE
DARSTELLUNG
.
226
9.5
DAS
SPIEL
MIT
NATIONALEN
STEREOTYPEN
.
228
9.6
AUSWAHL
VON
GEGENSTAENDEN
.
231
9.7
LANDESKUNDE'
UND/ODER,KULTURSTUDIEN
1
.
233
9.8
DIE
PLURIZENTRIK
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS
.
234
9.9
HOEFLICHKEIT
ALS
SPRACHLICHER
UND
LANDESKUNDLICHER
GEGENSTAND
.
237
LITERATUR
.
240
10
DIE
ARBEIT
MIT
LITERARISCHEN
TEXTEN
.
245
10.1
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
DIE
VERWENDUNG
LITERARISCHER
TEXTE
.
246
10.2
LITERATUR
IN
DER
SPRACHARBEIT
.
248
10.2.1
GRAMMATIKVERMITTLUNG
.
252
10.2.2
LANDESKUNDEVERMITTLUNG
.
253
10.2.3
LESEN
.
255
10.3
KANON
IM
GERMANISTIK-STUDIUM
AUSSERHALB
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUMS.
257
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.4
KINDER-UND
JUGENDLITERATUR
.
259
10.5
BILDENDE
KUNST,
MUSIK,
KABARETT
.
261
LITERATUR
.
264
11
DIE
BEDEUTUNG
ANDERER
SPRACHEN
UND
KULTUREN
.
267
11.1
KONTRASTIVITAET
IN
DER
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN
DISKUSSION
.
268
11.2
DIE
KONTRASTIVITAETSHYPOTHESE
.
269
11.3
GEGENBEWEGUNGEN
ZUR
KONTRASTIVITAETSHYPOTHESE:
IDENTITAETSHYPOTHESE
UND
INTERLANGUAGE-HYPOTHESE
.
272
11.4
DEUTSCH
ALS
WEITERE
FREMDSPRACHE
.
274
11.5
EINBEZIEHUNG
DER
PRAGMATIK
.
279
11.6
KULTURSPEZIFISCHE
SPRACHLERNERFAHRUNGEN?
.
281
LITERATUR
.
282
12
SPEZIELLE
ZIELGRUPPEN
UND
LERNZIELE
.
285
12.1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
SPRACH
UND
FACHUNTERRICHT
.
287
12.2
FACHSPRACHENVERMITTLUNG
.
289
12.3
WISSENSCHAFTSSPRACHE
DEUTSCH
.
291
12.4
STUDIENBEGLEITENDER
DAF-UNTERRICHT
.
297
12.5
BERUFSBEZOGENER
DAF-UNTERRICHT
.
298
LITERATUR
.
300
13
DIAGNOSE
UND
BEWERTUNG
.
305
13.1
DIE
NIVEAUSTUFEN
DES
EUROPAEISCHEN
REFERENZRAHMENS
.
306
13.2
ARTEN
UND
FUNKTIONEN
VON
TESTS
.
311
13.3
SPRACHPRUEFUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
AUFNAHME
EINES
STUDIUMS
AN
EINER
DEUTSCHEN
UNIVERSITAET
.
316
13.4
VIELFALT
DER
SPRACHPRUEFUNGEN
FUER
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
.
319
LITERATUR
.
323
14
SCHLUSS
.
325
SERVICETEIL
GRUNDLAGENWERKE,
BIBLIOGRAPHIEN,
ZEITSCHRIFTEN
.
330
INSTITUTIONEN
.
333
SACHREGISTER
.
335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rösler, Dietmar 1951- |
author_GND | (DE-588)118012088 |
author_facet | Rösler, Dietmar 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Rösler, Dietmar 1951- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047829080 |
classification_rvk | GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)1369553457 (DE-599)DNB1246105225 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047829080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220210s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246105225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476058621</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 19.99 (DE), circa EUR 20.55 (AT), circa CHF 22.50 (freier Preis), circa EUR 18.68</subfield><subfield code="9">978-3-476-05862-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347605862X</subfield><subfield code="9">3-476-05862-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783476058621</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-476-05862-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89154830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369553457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246105225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösler, Dietmar</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118012088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Dietmar Rösler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 345 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachlehrforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Sprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachenvermittlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Referenzrahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)17398-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-05863-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-476-02300-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3d95799650648db9e4d39d124a583d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033212352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047829080 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:08:49Z |
indexdate | 2024-10-22T14:00:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)17398-8 |
isbn | 9783476058621 347605862X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033212352 |
oclc_num | 1369553457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-824 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-824 DE-739 DE-12 |
physical | XVI, 345 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | J.B. Metzler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Rösler, Dietmar 1951- Verfasser (DE-588)118012088 aut Deutsch als Fremdsprache eine Einführung Dietmar Rösler 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin J.B. Metzler [2023] XVI, 345 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch als Fremdsprache Sprachlehrforschung Deutsche Sprache Fremdsprachenvermittlung Spracherwerb Europäischer Referenzrahmen Interkulturelle Kompetenz Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag (DE-588)17398-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-05863-8 Vorangegangen ist 978-3-476-02300-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3d95799650648db9e4d39d124a583d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rösler, Dietmar 1951- Deutsch als Fremdsprache eine Einführung Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003725-3 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4011975-0 |
title | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung |
title_auth | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung |
title_exact_search | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung |
title_full | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung Dietmar Rösler |
title_fullStr | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung Dietmar Rösler |
title_full_unstemmed | Deutsch als Fremdsprache eine Einführung Dietmar Rösler |
title_short | Deutsch als Fremdsprache |
title_sort | deutsch als fremdsprache eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Ausländer Fremdsprache Deutsch Deutschunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3d95799650648db9e4d39d124a583d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033212352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roslerdietmar deutschalsfremdspracheeineeinfuhrung AT jbmetzlerscheverlagsbuchhandlungundcarlernstpoeschelverlag deutschalsfremdspracheeineeinfuhrung |