Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung: eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2019]
|
Schriftenreihe: | Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung
Research |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 534 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 720 g |
ISBN: | 9783658245184 3658245182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047827763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220217 | ||
007 | t | ||
008 | 220209s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A25 |2 dnb | ||
015 | |a 19,H07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1172619433 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658245184 |c Broschur : EUR 74.99 (DE), EUR 77.09 (AT), CHF 83.00 (freier Preis) |9 978-3-658-24518-4 | ||
020 | |a 3658245182 |9 3-658-24518-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658245184 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-24518-4 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87001980 |
035 | |a (OCoLC)1078194659 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172619433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 659.11 |2 23/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dreisbach, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)1181897270 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung |b eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga |c Jan Dreisbach ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. David M. Woisetschläger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXVII, 534 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm, 720 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung | |
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Braunschweig |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sportsponsoring |0 (DE-588)4207428-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fußballbundesliga |0 (DE-588)4155736-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbewirkung |0 (DE-588)4189647-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a BUS043000 | ||
653 | |a KJS | ||
653 | |a Fannutzen | ||
653 | |a Fußball-Bundesliga | ||
653 | |a Fußballfan | ||
653 | |a Kommerzialisierung | ||
653 | |a Konsumentenwirkungsperspektive | ||
653 | |a Sponsoring | ||
653 | |a Sponsoringakteure | ||
653 | |a Sponsoringaktivierung | ||
653 | |a Sponsoringerfolgsfaktoren | ||
653 | |a Sponsoringmanagement | ||
653 | |a Sponsoringnetzwerk | ||
653 | |a Sponsoringumsetzung | ||
653 | |a Zielkonflikte | ||
653 | |a BUS069000 | ||
653 | |a KC | ||
653 | |a C | ||
653 | |a SC513000: Marketing | ||
653 | |a SUCO41169: Business and Management | ||
653 | |a SCW52000: Sports Economics | ||
653 | |a BUS043000 | ||
653 | |a KJS | ||
653 | |a 1785: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Werbung, Marketing | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fußballbundesliga |0 (DE-588)4155736-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sportsponsoring |0 (DE-588)4207428-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Werbewirkung |0 (DE-588)4189647-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Woisetschläger, David |d 1976- |0 (DE-588)14278169X |4 wpr | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Dreisbach, Jan |t Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung |b 1. Auflage 2019 |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019 |h Online-Ressource |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cd9023d5cab74a738c8172f93dd34302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1172619433/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033211069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033211069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811629889967620096 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT.V
VORWORT.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
XV
TABELLENVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXV
A. ZUR BEDEUTUNG DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG FUER DEN
SPONSORINGERFOLG
.
1
1. AUSGANGSLAGE, PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN
.
1
2. GANG DER
UNTERSUCHUNG.9
B. EINFUEHRUNG IN DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
13
1. GRUNDLAGEN DES SPONSORING
.
13
1.1 BEGRIFFLICHE DEFINITION DES
SPONSORING.13
1.2 FORMEN DES
SPONSORING.18
1.3 ZIELE DES
SPONSORING.27
1.4 ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES SPONSORING ALS
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENT
.
34
2. GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DES
SPONSORING.45
2.1 VERAENDERUNG DER WIRKUNGSVORAUSSETZUNGEN IM SPONSORING
.
45
2.2 BEDEUTUNG UND NOTWENDIGKEIT DER SPONSORINGAKTIVIERUNG
.
47
2.3 GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER UMSETZUNG UND AKTIVIERUNG
VON SPONSORINGENGAGEMENTS AUS DER MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
53
2.4 GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER UMSETZUNG UND AKTIVIERUNG
VON SPONSORINGENGAGEMENTS AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.58
C. DIE SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
63
1. GRUNDLAGEN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
63
1.1 SPONSORINGBEZIEHUNGEN ALS INTERORGANISATIONALE
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN.
63
1.1.1 MERKMALE EINER SPONSORINGBEZIEHUNG
.
64
1.1.2 BETRACHTUNG INTERORGANISATIONALER ZUSAMMENARBEIT
.
79
1.2 LEBENSZYKLUSPERSPEKTIVE DES MANAGEMENTS VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN.
85
1.2.1 PHASENBEZOGENE BETRACHTUNG DES MANAGEMENTS VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
86
1.2.2 PHASENBEZOGENE HERAUSFORDERUNGEN DES MANAGEMENTS VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
96
2. FORSCHUNGSSTAND ZU DEN ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG
UND
-AKTIVIERUNG.102
2.1 FORSCHUNGSUEBERBLICK ZUR IDENTIFIKATION PHASENUEBERGREIFENDER
ERFOLGSFAKTOREN DER UMSETZUNG VON SPONSORINGENGAGEMENTS
.
103
2.2 FORSCHUNGSUEBERBLICK ZUR IDENTIFIKATION PHASENSPEZIFISCHER
ERFOLGSFAKTOREN DER UMSETZUNG VON SPONSORINGENGAGEMENTS
.
111
2.3 AUFDECKUNG BESTEHENDER FORSCHUNGSDEFIZITE UND DARLEGUNG DES
ANGESTREBTEN FORSCHUNGSBEITRAGES ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. 122
D. ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
129
1. AUFBAU EINES THEORETISCHEN
ERKLAERUNGSRAHMENS.129
1.1 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE AUS DER NEUEN INDUSTRIEOEKONOMIK.
130
1.2 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE AUS DER MANAGEMENTFORSCHUNG
.
138
2. ENTWICKLUNG EINES
UNTERSUCHUNGSANSATZES.150
2.1 GAP-MODELL ZUR IDENTIFIKATION UND ANALYSE POTENZIELLER LUECKEN IN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
150
2.2 METHODIK DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG.152
2.2.1 GRUNDLAGEN QUALITATIVER UNTERSUCHUNGEN MIT HILFE VON
EXPERTEN
INTERVIEWS.153
2.2.2 FORSCHUNGSDESIGN DER EMPIRISCHEN
STUDIE.159
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG
.
167
3.1 IDENTIFIKATION UND ANALYSE BESTEHENDER LUECKEN IN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
168
3.1.1 LUECKEN INNERHALB DER STRATEGISCHEN KONZEPTIONSPHASE
.
169
3.1.2 LUECKEN INNERHALB DER ANBAHNUNGS- UND VERHANDLUNGSPHASE. 179
3.1.3 LUECKEN INNERHALB DER ORGANISATIONS- UND REALISATIONSPHASE. 194
3.1.4 LUECKEN INNERHALB DER
EVALUATIONSPHASE.210
3.1.5 PHASEN UEBERGREIFENDE
LUECKEN.215
3.2 ENTSTEHUNGSURSACHEN VON LUECKEN IN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG AUS DER MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
219
3.2.1 ZIELSETZUNGEN DER SPONSORINGAKTEURE IM
SPONSORINGNETZWERK
.
220
3.2.2 ZIEL- UND INTERESSENSKONFLIKTE DER INTRAORGANISATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT DER
SPONSORINGAKTEURE.226
3.2.3 ZIEL- UND INTERESSENSKONFLIKTE DER INTERORGANISATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT DER
SPONSORINGAKTEURE.234
3.3 IDENTIFIKATION VON ERFOLGSFAKTOREN IN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG AUS DER MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
253
3.3.1 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER STRATEGISCHEN
KONZEPTIONSPHASE
.
255
3.3.2 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER ANBAHNUNGS- UND
VERHANDLUNGSPHASE.
258
3.3.3 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER ORGANISATIONS- UND
REALISATIONSPHASE
.
259
3.3.4 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER EVALUATIONSPHASE
.
269
3.4 ZWISCHENFAZIT ZUR IDENTIFIKATION DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
270
E. DIE SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.273
1. GRUNDLAGEN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.
273
1.1 EINFUEHRUNG IN DIE SPONSORINGAKTIVIERUNG
.
273
1.2 SPANNUNGSFELD DER SPONSORINGAKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.286
2. FORSCHUNGSSTAND ZU DEN ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG
UND
-AKTIVIERUNG.292
2.1 FORSCHUNGSUEBERBLICK ZUR IDENTIFIKATION DER ERFOLGSFAKTOREN IN DER
SPONSORINGAKTIVIERUNG AUS DER KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE
.
293
2.2 AUFDECKUNG BESTEHENDER FORSCHUNGSDEFIZITE UND DARLEGUNG DES
ANGESTREBTEN FORSCHUNGSBEITRAGES ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. 303
F. ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE
.
309
1. AUFBAU EINES THEORETISCHEN
ERKLAERUNGSRAHMENS.309
1.1 UEBERSICHT VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN IM SPONSORING
.
310
1.2 THEORIEN DES INTRAPERSONELLEN GLEICHGEWICHTS
.
310
1.3 THEORIEN DER
VERHALTENSBEURTEILUNG.
315
1.4 THEORIEN DER INTERPERSONELLEN AUSTAUSCHPROZESSE
.
321
2. ENTWICKLUNG EINES
UNTERSUCHUNGSANSATZES.329
2.1 BESTIMMUNG GEEIGNETER NUTZENDIMENSIONEN IN DER
SPONSORINGAKTIVIERUNG.
329
2.1.1 DEFINITION DES NUTZENS
.
329
2.1.2 BESTIMMUNG GEEIGNETER NUTZENDIMENSIONEN IN DER
SPONSORINGAKTIVIERUNG AUS DER KONSUMENTEN
WIRKUNGSPERSPEKTIVE
.
332
2.1.3 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER EIGNUNG AUSGEWAEHLTER NUTZEN-
STIMULI IN DER SPONSORINGAKTIVIERUNG
.
339
2.2 HERLEITUNG EINES UNTERSUCHUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG DER
ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.
349
2.2.1 ZUR WIRKUNG DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG
AUF DIE SPONSORENWAHRNEHMUNG
.
351
2.2.2 ZUR WIRKUNG MEDIIERENDER EFFEKTE IN DER BEZIEHUNG ZWISCHEN
DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG UND DER
SPONSORENWAHRNEHMUNG.353
2.2.3 ZUR WIRKUNG DES MODERIERENDEN EFFEKTES DER FANIDENTIFIKATION
AUF DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DER NUTZENORIENTIERTEN
SPONSORINGAKTIVIERUNG UND DER SPONSORENWAHRNEHMUNG
.
357
2.3 DESIGN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG UND METHODISCHER ANSATZ
.
360
2.3.1 GRUNDIDEE DER DURCHFUEHRUNG VON EXPERIMENTEN
.
361
2.3.2 BESCHREIBUNG DES EXPERIMENTELLEN UNTERSUCHUNGSDESIGNS. 363
2.3.3 OPERATIONALISIERUNG DER UNTERSUCHUNGSKONSTRUKTE
.
366
2.3.4 ERHEBUNGSMETHODE UND DATENBASIS
.
368
2.3.5 METHODIK ZUR UEBERPRUEFUNG DER UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN
.
369
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG.373
3.1 MANIPULATIONS- UND REALITAETSUEBERPRUEFUNG DES
FORSCHUNGSEXPERIMENTES.373
3.2 UEBERPRUEFUNG DER MESSMODELLE
.
376
3.3 UNTERSUCHUNG DER
WIRKUNGSHYPOTHESEN.379
3.3.1 WIRKUNG DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG AUF
DIE
SPONSORENWAHRNEHMUNG.381
3.3.2 VERARBEITUNGSPROZESS DER NUTZENORIENTIERTEN
SPONSORINGAKTIVIERUNG.
383
3.3.3 WIRKUNGSWEISE DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES MODERIERENDEN EINFLUSSES DER
FANIDENTIFIKATION
.
388
3.4 ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.
391
G. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG.399
1.
FAZIT.
399
2. IMPLIKATIONEN FUER DIE SPONSORINGFORSCHUNG UND -PRAXIS
.
401
3. LIMITATIONEN UND
FORSCHUNGSAUSBLICK.421
LITERATURVERZEICHNIS.
431
ANHANG
483 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT.V
VORWORT.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
XV
TABELLENVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXV
A. ZUR BEDEUTUNG DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG FUER DEN
SPONSORINGERFOLG
.
1
1. AUSGANGSLAGE, PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN
.
1
2. GANG DER
UNTERSUCHUNG.9
B. EINFUEHRUNG IN DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
13
1. GRUNDLAGEN DES SPONSORING
.
13
1.1 BEGRIFFLICHE DEFINITION DES
SPONSORING.13
1.2 FORMEN DES
SPONSORING.18
1.3 ZIELE DES
SPONSORING.27
1.4 ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES SPONSORING ALS
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENT
.
34
2. GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DES
SPONSORING.45
2.1 VERAENDERUNG DER WIRKUNGSVORAUSSETZUNGEN IM SPONSORING
.
45
2.2 BEDEUTUNG UND NOTWENDIGKEIT DER SPONSORINGAKTIVIERUNG
.
47
2.3 GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER UMSETZUNG UND AKTIVIERUNG
VON SPONSORINGENGAGEMENTS AUS DER MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
53
2.4 GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER UMSETZUNG UND AKTIVIERUNG
VON SPONSORINGENGAGEMENTS AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.58
C. DIE SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
63
1. GRUNDLAGEN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
63
1.1 SPONSORINGBEZIEHUNGEN ALS INTERORGANISATIONALE
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN.
63
1.1.1 MERKMALE EINER SPONSORINGBEZIEHUNG
.
64
1.1.2 BETRACHTUNG INTERORGANISATIONALER ZUSAMMENARBEIT
.
79
1.2 LEBENSZYKLUSPERSPEKTIVE DES MANAGEMENTS VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN.
85
1.2.1 PHASENBEZOGENE BETRACHTUNG DES MANAGEMENTS VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
86
1.2.2 PHASENBEZOGENE HERAUSFORDERUNGEN DES MANAGEMENTS VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
96
2. FORSCHUNGSSTAND ZU DEN ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG
UND
-AKTIVIERUNG.102
2.1 FORSCHUNGSUEBERBLICK ZUR IDENTIFIKATION PHASENUEBERGREIFENDER
ERFOLGSFAKTOREN DER UMSETZUNG VON SPONSORINGENGAGEMENTS
.
103
2.2 FORSCHUNGSUEBERBLICK ZUR IDENTIFIKATION PHASENSPEZIFISCHER
ERFOLGSFAKTOREN DER UMSETZUNG VON SPONSORINGENGAGEMENTS
.
111
2.3 AUFDECKUNG BESTEHENDER FORSCHUNGSDEFIZITE UND DARLEGUNG DES
ANGESTREBTEN FORSCHUNGSBEITRAGES ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. 122
D. ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
129
1. AUFBAU EINES THEORETISCHEN
ERKLAERUNGSRAHMENS.129
1.1 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE AUS DER NEUEN INDUSTRIEOEKONOMIK.
130
1.2 THEORETISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE AUS DER MANAGEMENTFORSCHUNG
.
138
2. ENTWICKLUNG EINES
UNTERSUCHUNGSANSATZES.150
2.1 GAP-MODELL ZUR IDENTIFIKATION UND ANALYSE POTENZIELLER LUECKEN IN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
150
2.2 METHODIK DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG.152
2.2.1 GRUNDLAGEN QUALITATIVER UNTERSUCHUNGEN MIT HILFE VON
EXPERTEN
INTERVIEWS.153
2.2.2 FORSCHUNGSDESIGN DER EMPIRISCHEN
STUDIE.159
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG
.
167
3.1 IDENTIFIKATION UND ANALYSE BESTEHENDER LUECKEN IN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE.
168
3.1.1 LUECKEN INNERHALB DER STRATEGISCHEN KONZEPTIONSPHASE
.
169
3.1.2 LUECKEN INNERHALB DER ANBAHNUNGS- UND VERHANDLUNGSPHASE. 179
3.1.3 LUECKEN INNERHALB DER ORGANISATIONS- UND REALISATIONSPHASE. 194
3.1.4 LUECKEN INNERHALB DER
EVALUATIONSPHASE.210
3.1.5 PHASEN UEBERGREIFENDE
LUECKEN.215
3.2 ENTSTEHUNGSURSACHEN VON LUECKEN IN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG AUS DER MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
219
3.2.1 ZIELSETZUNGEN DER SPONSORINGAKTEURE IM
SPONSORINGNETZWERK
.
220
3.2.2 ZIEL- UND INTERESSENSKONFLIKTE DER INTRAORGANISATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT DER
SPONSORINGAKTEURE.226
3.2.3 ZIEL- UND INTERESSENSKONFLIKTE DER INTERORGANISATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT DER
SPONSORINGAKTEURE.234
3.3 IDENTIFIKATION VON ERFOLGSFAKTOREN IN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG AUS DER MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
253
3.3.1 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER STRATEGISCHEN
KONZEPTIONSPHASE
.
255
3.3.2 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER ANBAHNUNGS- UND
VERHANDLUNGSPHASE.
258
3.3.3 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER ORGANISATIONS- UND
REALISATIONSPHASE
.
259
3.3.4 ERFOLGSFAKTOREN INNERHALB DER EVALUATIONSPHASE
.
269
3.4 ZWISCHENFAZIT ZUR IDENTIFIKATION DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
MANAGEMENTPERSPEKTIVE
.
270
E. DIE SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.273
1. GRUNDLAGEN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.
273
1.1 EINFUEHRUNG IN DIE SPONSORINGAKTIVIERUNG
.
273
1.2 SPANNUNGSFELD DER SPONSORINGAKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.286
2. FORSCHUNGSSTAND ZU DEN ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG
UND
-AKTIVIERUNG.292
2.1 FORSCHUNGSUEBERBLICK ZUR IDENTIFIKATION DER ERFOLGSFAKTOREN IN DER
SPONSORINGAKTIVIERUNG AUS DER KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE
.
293
2.2 AUFDECKUNG BESTEHENDER FORSCHUNGSDEFIZITE UND DARLEGUNG DES
ANGESTREBTEN FORSCHUNGSBEITRAGES ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. 303
F. ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE
.
309
1. AUFBAU EINES THEORETISCHEN
ERKLAERUNGSRAHMENS.309
1.1 UEBERSICHT VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER THEORIEN IM SPONSORING
.
310
1.2 THEORIEN DES INTRAPERSONELLEN GLEICHGEWICHTS
.
310
1.3 THEORIEN DER
VERHALTENSBEURTEILUNG.
315
1.4 THEORIEN DER INTERPERSONELLEN AUSTAUSCHPROZESSE
.
321
2. ENTWICKLUNG EINES
UNTERSUCHUNGSANSATZES.329
2.1 BESTIMMUNG GEEIGNETER NUTZENDIMENSIONEN IN DER
SPONSORINGAKTIVIERUNG.
329
2.1.1 DEFINITION DES NUTZENS
.
329
2.1.2 BESTIMMUNG GEEIGNETER NUTZENDIMENSIONEN IN DER
SPONSORINGAKTIVIERUNG AUS DER KONSUMENTEN
WIRKUNGSPERSPEKTIVE
.
332
2.1.3 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER EIGNUNG AUSGEWAEHLTER NUTZEN-
STIMULI IN DER SPONSORINGAKTIVIERUNG
.
339
2.2 HERLEITUNG EINES UNTERSUCHUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG DER
ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.
349
2.2.1 ZUR WIRKUNG DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG
AUF DIE SPONSORENWAHRNEHMUNG
.
351
2.2.2 ZUR WIRKUNG MEDIIERENDER EFFEKTE IN DER BEZIEHUNG ZWISCHEN
DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG UND DER
SPONSORENWAHRNEHMUNG.353
2.2.3 ZUR WIRKUNG DES MODERIERENDEN EFFEKTES DER FANIDENTIFIKATION
AUF DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DER NUTZENORIENTIERTEN
SPONSORINGAKTIVIERUNG UND DER SPONSORENWAHRNEHMUNG
.
357
2.3 DESIGN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG UND METHODISCHER ANSATZ
.
360
2.3.1 GRUNDIDEE DER DURCHFUEHRUNG VON EXPERIMENTEN
.
361
2.3.2 BESCHREIBUNG DES EXPERIMENTELLEN UNTERSUCHUNGSDESIGNS. 363
2.3.3 OPERATIONALISIERUNG DER UNTERSUCHUNGSKONSTRUKTE
.
366
2.3.4 ERHEBUNGSMETHODE UND DATENBASIS
.
368
2.3.5 METHODIK ZUR UEBERPRUEFUNG DER UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN
.
369
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG.373
3.1 MANIPULATIONS- UND REALITAETSUEBERPRUEFUNG DES
FORSCHUNGSEXPERIMENTES.373
3.2 UEBERPRUEFUNG DER MESSMODELLE
.
376
3.3 UNTERSUCHUNG DER
WIRKUNGSHYPOTHESEN.379
3.3.1 WIRKUNG DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG AUF
DIE
SPONSORENWAHRNEHMUNG.381
3.3.2 VERARBEITUNGSPROZESS DER NUTZENORIENTIERTEN
SPONSORINGAKTIVIERUNG.
383
3.3.3 WIRKUNGSWEISE DER NUTZENORIENTIERTEN SPONSORINGAKTIVIERUNG
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES MODERIERENDEN EINFLUSSES DER
FANIDENTIFIKATION
.
388
3.4 ERFOLGSFAKTOREN DER SPONSORINGUMSETZUNG UND -AKTIVIERUNG AUS DER
KONSUMENTENWIRKUNGSPERSPEKTIVE.
391
G. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DER
SPONSORINGUMSETZUNG UND
-AKTIVIERUNG.399
1.
FAZIT.
399
2. IMPLIKATIONEN FUER DIE SPONSORINGFORSCHUNG UND -PRAXIS
.
401
3. LIMITATIONEN UND
FORSCHUNGSAUSBLICK.421
LITERATURVERZEICHNIS.
431
ANHANG
483 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dreisbach, Jan |
author_GND | (DE-588)1181897270 (DE-588)14278169X |
author_facet | Dreisbach, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Dreisbach, Jan |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047827763 |
ctrlnum | (OCoLC)1078194659 (DE-599)DNB1172619433 |
dewey-full | 659.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.11 |
dewey-search | 659.11 |
dewey-sort | 3659.11 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Sport Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Sport Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047827763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220209s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,H07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172619433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658245184</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 74.99 (DE), EUR 77.09 (AT), CHF 83.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-24518-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658245182</subfield><subfield code="9">3-658-24518-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658245184</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-24518-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87001980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1078194659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172619433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.11</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreisbach, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181897270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga</subfield><subfield code="c">Jan Dreisbach ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. David M. Woisetschläger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 534 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm, 720 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Braunschweig</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportsponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207428-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußballbundesliga</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155736-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbewirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189647-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS043000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fannutzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fußball-Bundesliga</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fußballfan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsumentenwirkungsperspektive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoring</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringakteure</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringaktivierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringerfolgsfaktoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringnetzwerk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringumsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zielkonflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS069000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC513000: Marketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO41169: Business and Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCW52000: Sports Economics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS043000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1785: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Werbung, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fußballbundesliga</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155736-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportsponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207428-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Werbewirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189647-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woisetschläger, David</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14278169X</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dreisbach, Jan</subfield><subfield code="t">Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung</subfield><subfield code="b">1. Auflage 2019</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cd9023d5cab74a738c8172f93dd34302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1172619433/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033211069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033211069</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047827763 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:08:30Z |
indexdate | 2024-09-30T14:01:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658245184 3658245182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033211069 |
oclc_num | 1078194659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | XXVII, 534 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 720 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung Research |
spelling | Dreisbach, Jan Verfasser (DE-588)1181897270 aut Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga Jan Dreisbach ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. David M. Woisetschläger Wiesbaden Springer Gabler [2019] © 2019 XXVII, 534 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 720 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung Research Dissertation Technische Universität Braunschweig 2018 Sportsponsoring (DE-588)4207428-9 gnd rswk-swf Fußballbundesliga (DE-588)4155736-0 gnd rswk-swf Werbewirkung (DE-588)4189647-6 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd rswk-swf Hardback BUS043000 KJS Fannutzen Fußball-Bundesliga Fußballfan Kommerzialisierung Konsumentenwirkungsperspektive Sponsoring Sponsoringakteure Sponsoringaktivierung Sponsoringerfolgsfaktoren Sponsoringmanagement Sponsoringnetzwerk Sponsoringumsetzung Zielkonflikte BUS069000 KC C SC513000: Marketing SUCO41169: Business and Management SCW52000: Sports Economics 1785: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Werbung, Marketing (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fußballbundesliga (DE-588)4155736-0 s Sportsponsoring (DE-588)4207428-9 s Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 s Werbewirkung (DE-588)4189647-6 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-604 Woisetschläger, David 1976- (DE-588)14278169X wpr Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Dreisbach, Jan Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung 1. Auflage 2019 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019 Online-Ressource X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cd9023d5cab74a738c8172f93dd34302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1172619433/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033211069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dreisbach, Jan Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga Sportsponsoring (DE-588)4207428-9 gnd Fußballbundesliga (DE-588)4155736-0 gnd Werbewirkung (DE-588)4189647-6 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207428-9 (DE-588)4155736-0 (DE-588)4189647-6 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4314530-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga |
title_auth | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga |
title_full | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga Jan Dreisbach ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. David M. Woisetschläger |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga Jan Dreisbach ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. David M. Woisetschläger |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga Jan Dreisbach ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. David M. Woisetschläger |
title_short | Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung |
title_sort | erfolgsfaktoren der sponsoringumsetzung und aktivierung eine empirische analyse aus management und konsumentenwirkungsperspektive im kontext der fußball bundesliga |
title_sub | eine empirische Analyse aus Management- und Konsumentenwirkungsperspektive im Kontext der Fußball-Bundesliga |
topic | Sportsponsoring (DE-588)4207428-9 gnd Fußballbundesliga (DE-588)4155736-0 gnd Werbewirkung (DE-588)4189647-6 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd |
topic_facet | Sportsponsoring Fußballbundesliga Werbewirkung Verbraucherverhalten Geschäftsverbindung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cd9023d5cab74a738c8172f93dd34302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://d-nb.info/1172619433/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033211069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dreisbachjan erfolgsfaktorendersponsoringumsetzungundaktivierungeineempirischeanalyseausmanagementundkonsumentenwirkungsperspektiveimkontextderfußballbundesliga AT woisetschlagerdavid erfolgsfaktorendersponsoringumsetzungundaktivierungeineempirischeanalyseausmanagementundkonsumentenwirkungsperspektiveimkontextderfußballbundesliga AT springerfachmedienwiesbaden erfolgsfaktorendersponsoringumsetzungundaktivierungeineempirischeanalyseausmanagementundkonsumentenwirkungsperspektiveimkontextderfußballbundesliga |