Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022: chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Boemke, Burkhard Handbuch zur Betriebsratswahl 2010 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Dr. Köster
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchumschlag: "Step-by-step rechtssicher wählen" |
Beschreibung: | XX, 549 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783968310305 3968310306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047819148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220216 | ||
007 | t | ||
008 | 220208s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246215799 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783968310305 |c : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT) |9 978-3-96831-030-5 | ||
020 | |a 3968310306 |9 3-96831-030-6 | ||
024 | 3 | |a 9783968310305 | |
035 | |a (OCoLC)1298747579 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246215799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Boemke, Burkhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)170681297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 |b chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung |c von Prof. Dr. Burkhard Boemke, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Dr. Köster |c 2022 | |
300 | |a XX, 549 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchumschlag: "Step-by-step rechtssicher wählen" | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsratswahl |0 (DE-588)4130071-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsverfassungsgesetz | ||
653 | |a Betriebsrätemodernisierungsgesetzes | ||
653 | |a Betriebsratswahl | ||
653 | |a Betriebsrat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsratswahl |0 (DE-588)4130071-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dr. Hans-Joachim Köster (Firma) |0 (DE-588)1065499345 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Boemke, Burkhard |t Handbuch zur Betriebsratswahl 2010 |d 2009 |w (DE-604)BV036037904 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033202492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033202492 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211122 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183361131905024 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
...............................................................................
VII
§
1
EINLEITUNG
...................................................................................
1
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
...........................................................
5
§
3
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
.....................................................
79
§
4
WAHLSCHUTZ
UND
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
...................295
§
5
ANFECHTBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL,
EINGRIFF
IN
EIN
LAUFENDES
WAHLVERFAHREN
....................................................
323
§
6
MUSTER
UND
FORMULARSAMMLUNG
..........................................
355
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................
529
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................
537
INHALTSVERZEICHNIS
§1
EINLEITUNG
...................................................................................
1
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
...........................................................
5
I.
DER
BETRIEB
.....................................................................................
5
1.
BETRIEBSBEGRIFF
DES
BETRVG
...........................................................
5
A)
DEFINITION
DES
BETRIEBSBEGRIFFS
...................................................
5
B)
FOLGE
VON
FEHLERN
......................................................................
5
2.
BETRIEBSTEILE
...................................................................................
8
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
...............................................................
8
B)
BEGRIFF
..........................................................................................
8
C)
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
........................
9
AA)
GRUNDSATZ:
EIN
EINHEITLICHER
BETRIEBSRAT
..............................
9
BB)
AUSNAHME:
EIGENER
BETRIEBSRAT
FUER
BETRIEBSTEIL
.................
9
CC)
GEGENAUSNAHME:
GEMEINSAME
WAHL
MIT
HAUPTBETRIEB..
16
D)
FOLGEN
VON
FEHLERN
..................................................................
17
3.
KLEINSTBETRIEBE
UND
NEBENBETRIEBE
...........................................
20
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.............................................................
20
B)
BEGRIFFE
.....................................................................................
20
C)
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
......................
20
4.
GEMEINSAMER
BETRIEB
.................................................................
22
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.............................................................
22
B)
BEGRIFF
.......................................................................................
23
AA)
GRUNDSATZ
............................................................................
23
BB)
VERMUTUNGSREGELUNG
IN
§
1
ABS.
2
BETRVG
......................24
CC)
AUFLOESUNG
.............................................................................
26
C)
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
......................
26
D)
FOLGE
VON
FEHLERN
...................................................................
28
5.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
..........................................................
28
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.............................................................
28
B)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.......................................................
29
AA)
UNTERNEHMENSEINHEITLICHER
BETRIEBSRAT
(§
3
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A
BETRVG)
..................................................................................
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
(§
3
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B
BETRVG)
......................................................................................
30
CC)
SPARTENBETRIEBSRAETE
.............................................................
31
DD)
ANDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
......................
33
EE)
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.......................................................
34
FF)
ZUSAETZLICHE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
..............................................................................
34
C)
RECHTSFOLGEN
..........................................................................
35
II.
DER
BETRIEBSRAT
............................................................................
36
1.
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
UND
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHLEN
36
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
..............................................................
36
B)
REGELMAESSIGE
BETRIEBSRATSWAHL
...............................................
37
AA)
4-JAHRES-ZEITRAUM
...............................................................
37
BB)
BEGINN
DER
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
...............................
37
CC)
ENDE
DER
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
..................................
37
C)
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSRATSWAHLEN
.....................................
38
AA)
GESETZLICH
NORMIERTE
FAELLE
AUSSERORDENTLICHER
BETRIEBSRATSWAHLEN
....................................................................
38
BB)
AMTSZEIT
DES
AUSSERORDENTLICH
GEWAEHLTEN
BETRIEBSRATS
....
42
D)
FOLGE
VON
FEHLERN
....................................................................
43
2.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
......................
44
A)
ZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
...............................................
44
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
........................................................44
BB)
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
......................................................44
CC)
ERMITTLUNG
DER
MASSGEBLICHEN
ARBEITNEHMERZAHL
...............47
DD)
FOLGE
VON
FEHLERN
...............................................................
51
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
......................................
52
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
........................................................
52
BB)
ORIENTIERUNGSGESICHTSPUNKTE
..............................................
53
CC)
ERMITTLUNG
DER
MINDESTSITZE
DES
MINDERHEITENGESCHLECHTS...
54
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
DRITTEN
GESCHLECHTS
........................
57
EE)
FOLGE
VON
FEHLERN
...............................................................
58
INHALTSVERZEICHNIS
IX
III.
DER
ARBEITNEHMER
.......................................................................
59
1.
ARBEITNEHMER
...............................................................................
59
A)
BEGRIFF
.......................................................................................
59
B)
ABGRENZUNG
..............................................................................
60
2.
WAHLBERECHTIGUNG
(AKTIVES
WAHLRECHT)
......................................
65
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.............................................................
65
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAHLBERECHTIGUNG
...............................
65
C)
FOLGE
VON
FEHLERN
...................................................................
67
3.
WAEHLBARKEIT
(PASSIVES
WAHLRECHT)
.............................................
69
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.............................................................
69
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAEHLBARKEIT
.........................................
69
C)
AUSSCHLUSS
DER
WAEHLBARKEIT
....................................................
71
D)
FOLGE
VON
FEHLERN
...................................................................
71
IV.
DAS
RICHTIGE
WAHLVERFAHREN
.......................................................
72
1.
UEBERBLICK
......................................................................................
72
2.
FESTSTELLUNG
DES
ANZUWENDENDEN
WAHLVERFAHRENS
..................
74
A)
ZWINGEND
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
.................................
74
B)
ZWINGEND
NORMALES
WAHLVERFAHREN
........................................
75
C)
WAHLMOEGLICHKEIT
ZWISCHEN
DEN
VERFAHREN
..............................
75
3.
FOLGE
VON
FEHLERN
........................................................................
76
§
3
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
.....................................................
79
I.
VORBEMERKUNG
................................................................................
79
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
......................................................................
79
2.
IN
47
SCHRITTEN
ZUR
BETRIEBSRATSWAHL
..........................................
79
II.
DER
WAHLVORSTAND
.........................................................................
84
1.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
..................................................................
84
A)
BEGRIFF
.......................................................................................
84
B)
AUFGABEN
..................................................................................
84
2.
BESTELLENDES
GREMIUM
UND
ZEITPUNKT
DER
BESTELLUNG
..............
85
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
85
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BESTELLUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
(§
16
ABS.
1
BETRVG)
.......
86
AA)
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
86
BB)
ART
UND
WEISE
DER
BESTELLUNG
.............................................
87
CC)
FOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
BESTELLUNGSPFLICHT
................
88
C)
BESTELLUNG
DURCH
DEN
GESAMT
ODER
KONZERNBETRIEBSRAT
(§
17
ABS.
1
BETRVG)
....................................................................
89
AA)
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
89
BB)
WAHL
DURCH
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
...............................
90
D)
WAHL
DURCH
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
(§
17
ABS.
2,
3
BETRVG)
91
AA)
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
91
BB)
EINLADUNG
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
................................
91
CC)
LEITUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.....................................
92
DD)
WAHL
DES
WAHLVORSTANDS
....................................................
93
EE)
ZEITPUNKT
UND
VERGUETUNG
DER
TEILNAHME
...........................
94
E)
BESTELLUNG
DES
WAHLVORSTANDS
DURCH
DAS
ARBEITSGERICHT
(§
16
ABS.
2,
§
17
ABS.
4
BETRVG)
........................................................
95
AA)
PFLICHTVERLETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.....................................
95
BB)
ERFOLGLOSE
EINLADUNG
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
..............
95
CC)
ANTRAGSBERECHTIGTE
...............................................................
97
DD)
VORSCHLAGSRECHT
...................................................................
97
F)
FOLGEN
VON
FEHLERN
.................................................................
100
3.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.................................................
102
A)
GROESSE
......................................................................................
102
B)
ZUSAMMENSETZUNG
.................................................................
104
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
MITGLIEDSCHAFT
IM
WAHLVORSTAND....
104
BB)
ZWEIGESCHLECHTLICHE
ZUSAMMENSETZUNG
........................
104
CC)
GEWERKSCHAFTLICHER
BEAUFTRAGTER
......................................
105
DD)
WAHLVORSTANDSVORSITZENDER
UND
DESSEN
STELLVERTRETER...
105
EE)
ERSATZMITGLIEDER
................................................................
106
4.
BEGINN
DER
AMTSZEIT
...................................................................
108
5.
GESCHAEFTSORDNUNG
.....................................................................
108
6.
(PRAESENZ
UND
VIRTUELLE)
SITZUNGEN
............................................
111
A)
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.......................................................
111
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
REGEL:
PRAESENZSITZUNGEN
.......................................................
112
C)
AUSNAHME:
VIRTUELLE
SITZUNGEN
..............................................
113
AA)
AUSGANGSPUNKT
..................................................................
113
BB)
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................
114
(1)
NICHT
OEFFENTLICHE
SITZUNG
(§
1
ABS.
4
SATZ
1
WO)
........
114
(2)
BESCHLUSS
DES
WAHLVORSTANDS
(§
1
ABS.
4
SATZ
1
WO)114
(3)
KEIN
FALL
GEMAESS
§
1
ABS.
4
SATZ
2
WO
.........................
115
CC)
UNTERSCHIEDE
ZU
§
30
ABS.
2
BETRVG
...............................
116
DD)
DURCHFUEHRUNG
VIRTUELLER
SITZUNGEN
...................................
117
EE)
SICHERSTELLUNG
DER
NICHTOEFFENTLICHKEIT
(§
1
ABS.
4
SATZ
3
WO)
..........................................................................................
118
FF)
AUFZEICHNUNGSVERBOT
(§
1
ABS.
2
SATZ
4
WO)
..................
120
GG)
TEILNAHMEBESTAETIGUNG
IN
TEXTFORM
(§
1
ABS.
4
SATZ
5,
6
WO)
UND
UNTERZEICHNUNG
DER
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
............
120
HH)
ERFORDERLICHKEIT
DER
TEILNAHME
VOR
ORT
(§
1
ABS.
5
WO)
.121
II)
FOLGEN
VON
FEHLERN
.............................................................
121
(1)
WESENTLICHE
VERFAHRENSFEHLER
.......................................
121
(2)
FEHLERBERICHTIGUNG
.........................................................
122
(3)
KEINE
KAUSALITAET
.............................................................
123
7.
BESCHLUESSE
................................................................................
123
8.
ENDE
DER
AMTSZEIT
.....................................................................
124
III.
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
..........................................................
126
1.
EINBERUFUNG
...............................................................................
126
2.
GEGENSTAND
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
ERSTEN
SITZUNG
................
126
IV.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
WAHLHELFERN
..........
127
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................
127
2.
ERMESSENENTSCHEIDUNG
............................................................
127
3.
RECHTSSTELLUNG
DER
WAHLHELFER
..................................................
128
V.
AUFSTELLUNG
DER
WAEHLERLISTE
......................................................
129
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.............................................................
129
2.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
..............................................................
129
3.
ZEITPUNKT
DER
ERSTELLUNG
............................................................
130
4.
INHALT
...........................................................................................
130
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
BERICHTIGUNG
DER
WAEHLERLISTE
.....................................................
133
A)
BERICHTIGUNG
VOR
ABLAUF
DER
EINSPRUCHSFRIST
.........................
133
B)
BERICHTIGUNG
NACH
ABLAUF
DER
EINSPRUCHSFRIST
.......................
133
C)
KONSEQUENZEN
DER
BERICHTIGUNGSPFLICHT
...............................
134
6.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.........................................
135
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
............................................................
135
B)
ERFORDERLICHKEIT
VON
AUSKUENFTEN
UND
UNTERLAGEN
..................
136
AA)
WAHLBERECHTIGTE
ARBEITNEHMER
.........................................
136
BB)
LEITENDE
ANGESTELLTE
..........................................................
136
CC)
NICHTARBEITNEHMER
I.
S.
V.
§
5
ABS.
2
BETRVG
....................
137
DD)
FREIE
MITARBEITER
................................................................
137
EE)
LEIHARBEITNEHMER
..............................................................
137
FF)
NICHT
WAEHLBARE
ARBEITNEHMER
.............................................
138
C)
DURCHSETZUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
...............................
138
7.
ZUORDNUNGSVERFAHREN
NACH
§
18A
BETRVG
...............................
140
A)
ZWECK
DES
ZUORDNUNGSVERFAHREN
..........................................
140
B)
ABSTIMMUNG
BEI
ZEITGLEICHEN
WAHLEN
....................................
140
C)
ABSTIMMUNG
BEI
ZEITVERSETZTEN
WAHLEN
................................
141
D)
RECHTSWEG
..............................................................................
142
8.
FOLGEN
VON
FEHLERN
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DER
WAEHLERLISTE
........
143
VI.
UNTERRICHTUNG
AUSLAENDISCHER
ARBEITNEHMER
.........................
144
1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.......................................................
144
2.
GEGENSTAND
UND
FORM
DER
UNTERRICHTUNG
................................
144
3.
FOLGE
VON
VERSTOESSEN
.................................................................
146
VII.
ERLASS
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
..............................................
147
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
..............................................................
147
2.
ZEITPUNKT
UND
FORM
...................................................................
147
3.
BEDEUTUNG
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.........................................
148
4.
INHALT
............................................................................................
149
A)
PFLICHTANGABEN
(§
3
ABS.
2
NR.
1
BIS
NR.
13
WO)
..............
149
AA)
NR.
1:
DATUM
DES
ERLASSES
...............................................
149
BB)
NR.
2:
BESTIMMUNG
DES
ORTS
FUER
DIE
EINSICHTNAHME
IN
WAEHLERLISTE
UND
WAHLORDNUNG
................................................
150
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
CC)
NR.
3:
BELEHRUNG
UEBER
EINSPRUCHSRECHT
GEGEN
DIE
WAEHLERLISTE
UND
DEN
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSSGRUND
NACH
§
19
ABS.
3
SATZ
1
BETRVG
.............................................................
150
DD)
NR.
4:
GESCHLECHTERVERHAELTNIS
..........................................
152
EE)
NR.
5:
ANZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
..........................
152
FF)
NR.
6:
WAHLVORSCHLAEGE
VON
WAHLBERECHTIGTEN
....................
153
GG)
NR.
7:
WAHLVORSCHLAEGE
VON
GEWERKSCHAFTEN
..................
154
HH)
NR.
8:
FORM
UND
FRIST
DER
EINREICHUNG
VON
VORSCHLAGSLISTEN
154
II)
NR.
9:
BEDEUTUNG
GUELTIGER
WAHLVORSCHLAEGE
........................
155
JJ)
NR.
10:
ORT
DER
BEKANNTMACHUNG
DER
WAHLVORSCHLAEGE
....
155
KK)
NR.
11:
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
WAHL
................................
155
II)
NR.
12:
BETRIEBSADRESSE
DES
WAHLVORSTANDS
......................
157
MM)
NR.
13:
OEFFENTLICHE
STIMMAUSZAEHLUNG
............................
158
B)
SOLLANGABEN
(§
3
ABS.
3
WO)
.............................................
159
5.
BEKANNTMACHUNG
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
(§
3
ABS.
4
WO).
.159
6.
FOLGEN
VON
FEHLERN
....................................................................
162
A)
UEBERBLICK
................................................................................
162
B)
ERGAENZUNG
UND
BERICHTIGUNG
.................................................
162
C)
NEUERLASS
...............................................................................
165
D)
WAHLANFECHTUNG
.....................................................................
165
VIII.
BEKANNTMACHUNG
DER
WAEHLERLISTE
UND
DER
WAHLORDNUNG
166
1.
BEKANNTMACHUNG
DER
WAEHLERLISTE
.............................................
166
A)
ZWECK
.....................................................................................
166
B)
BEKANNTMACHUNG
DURCH
AUSLEGUNG
.....................................
167
C)
KEINE
ANGABE
DES
GEBURTSDATUMS
.......................................
167
D)
BEKANNTMACHUNG
DURCH
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
............................................................
168
2.
BEKANNTMACHUNG
DER
WAHLORDNUNG
........................................
169
3.
FOLGEN
VON
FEHLERN
....................................................................
169
IX.
EINSPRUECHE
GEGEN
DIE
WAEHLERLISTE
........................................
170
1.
UEBERBLICK
....................................................................................
170
2.
FRIST
.............................................................................................
170
A)
FRISTBERECHNUNG
..................................................................
170
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FRISTSETZUNG
INKLUSIVE
UHRZEITANGABE
(§
41
ABS.
2
WO)
....
171
C)
VERSPAETETER
UND
VERFRUEHTER
EINSPRUCH
....................................
173
3.
FORM
UND
ADRESSAT
DES
EINSPRUCHS
..........................................
174
4.
UMFANG
.......................................................................................
175
5.
EINSPRUCHSBERECHTIGUNG
............................................................
177
A)
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS
....................................................
177
B)
ARBEITGEBER
..............................................................................
178
C)
IM
BETRIEB
VERTRETENE
GEWERKSCHAFTEN
.................................
179
6.
ENTSCHEIDUNG
..............................................................................
180
7.
FOLGEN
..........................................................................................
181
A)
BEI
RECHTZEITIGEM
EINSPRUCH
..................................................
181
B)
BEI
VERFRISTETEM
EINSPRUCH
....................................................
182
X.
VORSCHLAGSLISTEN
.......................................................................
183
1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.......................................................
183
2.
EINREICHUNG
VON
VORSCHLAGSLISTEN
.............................................
183
A)
ZEITPUNKT
UND
ADRESSAT
..........................................................
183
B)
VORSCHLAGSBERECHTIGUNG
.........................................................
187
C)
FORM
DER
VORSCHLAGSLISTE
........................................................
188
D)
ZUSTIMMUNG
DER
WAHLBEWERBER
............................................
190
E)
LISTENVERTRETER
.........................................................................
193
F)
STUETZUNTERSCHRIFTEN
..................................................................
195
AA)
FORM
...................................................................................
195
BB)
ANZAHL
................................................................................
198
CC)
GEWERKSCHAFTLICHER
WAHLVORSCHLAG
..................................
200
3.
BESTAETIGUNG
DES
ERHALTS
DER
VORSCHLAGSLISTE
...........................
201
4.
KENNZEICHNUNG
DER
VORSCHLAGSLISTE
..........................................
202
5.
PRUEFUNG
UND
BEANSTANDUNG
DER
VORSCHLAGSLISTEN
...................
203
6.
UNGUELTIGE
VORSCHLAGSLISTEN
.......................................................
208
A)
NICHT
HEILBARE
MAENGEL
............................................................
208
B)
HEILBARE
MAENGEL
.....................................................................
211
7.
NACHFRIST
FUER
VORSCHLAGSLISTEN
...................................................
212
8.
BEKANNTMACHUNG
DER
VORSCHLAGSLISTEN
...................................
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
XI.
UEBERMITTELN
DER
UNTERLAGEN
FUER
DIE
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
(BRIEFWAHL)
......................................................................................
216
1.
UEBERBLICK
...................................................................................
216
2.
UEBERMITTELN
DER
UNTERLAGEN
AUF
VERLANGEN
(§
24
ABS.
1
WO).218
A)
ABWESENHEIT
VOM
BETRIEB
......................................................218
B)
ZEITPUNKT
DER
ABWESENHEIT
....................................................
218
C)
VERLANGEN
DES
WAHLBERECHTIGTEN
..........................................
219
3.
UEBERMITTELN
DER
UNTERLAGEN
VON
AMTS
WEGEN
GEMAESS
§
24
ABS.
2
WO
..............................................................................................
219
A)
ABWESENHEIT
WEGEN
DER
EIGENART
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
(§
24
ABS.
2
SATZ
1
NR.
1
WO)
..219
B)
ABWESENHEIT
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
(§
24
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
WO)
.............................................................................................
222
C)
KENNTNIS
DES
WAHLVORSTANDS
................................................
223
D)
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
WAHLVORSTANDS
..........................
224
4.
ZU
UEBERMITTELNDE
WAHLUNTERLAGEN
...........................................
225
5.
KOSTENTRAGUNG
...........................................................................
228
6.
BESCHLUSS
DES
WAHLVORSTANDS
UEBER
DIE
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
GEMAESS
§
24
ABS.
3
WO
........................................
228
A)
BETRIEBSTEILE
UND
KLEINSTBETRIEBE
..........................................
228
B)
UEBERMITTLUNG
DER
WAHLUNTERLAGEN
.........................................
230
7.
FOLGEN
VON
FEHLERN
...................................................................
231
XII.
WAHLVORBEREITUNGEN
................................................................
232
1.
AUSGANGSPUNKT
..........................................................................
232
2.
ANFERTIGUNG
VON
STIMMZETTELN
..................................................
233
A)
VERHAELTNISWAHL
........................................................................
233
B)
MEHRHEITSWAHL
(§
20
ABS.
2
WO)
.........................................
234
3.
VORBEREITUNG
DES
WAHLVORGANGS
.............................................
235
XIII.
STIMMABGABE
...........................................................................
237
1.
UEBERBLICK
....................................................................................237
2.
ZEITPUNKT
DER
STIMMABGABE
.....................................................238
3.
STIMMABGABE
BEI
VERHAELTNISWAHL
............................................
239
4.
STIMMABGABE
BEI
MEHRHEITSWAHL
............................................
241
5.
HILFE
BEI
DER
STIMMABGABE
.......................................................
242
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
STIMMABGABE
BEI
DER
BRIEFWAHL
................................................
244
7.
UNGUELTIGE
STIMMZETTEL
................................................................
248
XIV.
OEFFENTLICHE
STIMMAUSZAEHLUNG
...............................................
250
1.
UEBERBLICK
.....................................................................................
250
2.
GEBOT
DER
OEFFENTLICHKEIT
.............................................................
250
3.
UNVERZUEGLICHKEIT
DER
STIMMAUSZAEHLUNG
..................................
252
4.
ART
UND
WEISE
DER
STIMMAUSZAEHLUNG
......................................
252
5.
FOLGEN
VON
FEHLERN
....................................................................
253
XV.
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
......................................
253
1.
UEBERBLICK
.....................................................................................
253
2.
ERMITTLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
BEI
DER
VERHAELTNISWAHL
.......
254
A)
SCHRITT
1
-
ERMITTLUNG
DER
HOECHSTZAHLEN
...............................
254
B)
SCHRITT
2
-
VERTEILUNG
DER
SITZE
NACH
DEN
HOECHSTZAHLEN
....256
C)
SCHRITT
3
-
GGF.
KORREKTUR
DER
SITZVERTEILUNG
AUF
GRUND
DER
MINDERHEITENREGELUNG
DES
§
15
ABS.
2
BETRVG
........................257
3.
ERMITTLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
BEI
DER
MEHRHEITSWAHL
.......262
A)
GRUNDSATZ
................................................................................262
B)
SCHRITT
1
-
AUFREIHUNG
DER
KANDIDATEN
NACH
ERHALTENER
STIMMENZAHL
................................................................................262
C)
SCHRITT
2
-
VERTEILUNG
DER
MINDESTSITZE
AN
DAS
MINDERHEITENGESCHLECHT
.............................................................263
D)
SCHRITT
3
-
VERTEILUNG
DER
UEBRIGEN
BETRIEBSRATSSITZE
............266
4.
OEFFENTLICHE
FESTSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
WAHLERGEBNISSES
....269
XVI.
WAHLNIEDERSCHRIFT
....................................................................270
1.
UEBERBLICK
.....................................................................................270
2.
DIE
WAHLNIEDERSCHRIFT
ZUR
VERHAELTNISWAHL
................................
271
3.
DIE
WAHLNIEDERSCHRIFT
ZUR
MEHRHEITSWAHL
................................272
4.
OEFFENTLICHKEIT
DER
ERSTELLUNG
......................................................273
5.
RECHTSFOLGEN
...............................................................................274
A)
SCHUTZ
DER
KANDIDATEN
...........................................................274
B)
NACHTRAEGLICHE
BERICHTIGUNG
DER
WAHLNIEDERSCHRIFT
..............275
C)
WAHLANFECHTUNG
......................................................................275
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
XVII.
BENACHRICHTIGUNG
DER
GEWAEHLTEN
....................................
276
1.
UEBERBLICK
....................................................................................
276
2.
FORM
DER
BENACHRICHTIGUNG
......................................................
276
3.
ANNAHME
BZW.
ABLEHNUNG
DER
WAHL
........................................
277
4.
NACHRUECKEN
BEI
ABLEHNUNG
DER
WAHL
......................................
278
A)
AUTOMATISCHES
NACHRUECKEN
...................................................
278
B)
BEI
DER
VERHAELTNISWAHL
...........................................................278
C)
BEI
DER
MEHRHEITSWAHL
...........................................................280
D)
BENACHRICHTIGUNG
DER
NACHGERUECKTEN
KANDIDATEN
UND
ERGAENZUNG
DER
WAHLNIEDERSCHRIFT
.............................................
282
E)
ABLEHNUNG
DURCH
DEN
NACHRUECKER
........................................
282
XVIII.
BEKANNTMACHUNG
DER
GEWAEHLTEN
......................................
283
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................
283
2.
VORAUSSETZUNG:
ENDGUELTIGES
FESTSTEHEN
DER
NAMEN
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
...................................................................
283
3.
FORM
DER
BEKANNTMACHUNG
......................................................
283
4.
LAUF
DER
ANFECHTUNGSFRIST
..........................................................
284
5.
FOLGEN
VON
FEHLERN
...................................................................
285
XIX.
EINLADUNG
ZUR
KONSTITUIERENDEN
SITZUNG
...........................
285
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.............................................................
285
2.
ZEITPUNKT
UND
INHALT
DER
EINLADUNG
..........................................
285
3.
TEILNAHMEBERECHTIGTE
PERSONEN
..............................................
286
4.
FOLGEN
VON
FEHLERN
...................................................................
287
XX.
LEITUNG
DER
KONSTITUIERENDEN
SITZUNG
.................................
288
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.............................................................288
2.
SITZUNGSLEITUNG
DURCH
DEN
WAHLVORSTANDSVORSITZENDEN
........288
3.
UEBERTRAGUNG
DER
SITZUNGSLEITUNG
AUF
DEN
WAHLLEITER
..............
290
4.
FOLGEN
VON
FEHLERN
...................................................................
290
XXI.
UEBERGABE
DER
WAHLUNTERLAGEN
.............................................
291
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.............................................................
291
2.
ZEITPUNKT
DER
UEBERGABE
............................................................
291
3.
INHALT
DER
UEBERGABEPFLICHT
........................................................
291
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
FOLGEN
VON
FEHLERN
....................................................................
293
§
4
WAHLSCHUTZ
UND
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
...................
295
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
............................................................
295
II.
WAHLSCHUTZ
................................................................................
295
1.
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
......................................................
295
2.
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.....................
297
A)
TATBESTAND
DER
BEHINDERUNG
..............................................
297
B)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
AUSUEBUNG
IHRES
WAHLRECHTS
......................................................................
299
3.
VERBOT
DER
BEEINFLUSSUNG
......................................................
301
A)
TATBESTAND
DER
UNZULAESSIGEN
BEEINFLUSSUNG
.....................
301
AA)
UEBERBLICK
............................................................................
301
BB)
ZUFUEGEN
ODER
ANDROHEN
VON
NACHTEILEN
..........................
301
CC)
GEWAEHRUNG
ODER
VERSPRECHEN
VON
VORTEILEN
..................
303
B)
SONDERPROBLEM:
WAHLWERBUNG
UND
WAHLPROPAGANDA
....
304
4.
MASSREGELUNGSVERBOT
..............................................................
306
5.
FOLGEN
VON
FEHLERN
................................................................
306
III.
WAHLKOSTEN
...............................................................................
308
1.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.................................................
308
A)
GRUNDSATZ:
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.......
308
B)
SACHLICHE
KOSTEN
................................................................
309
C)
SONSTIGE
KOSTEN
..................................................................
311
AA)
KOSTEN
EINES
RECHTSSTREITS
...............................................
311
BB)
PERSOENLICHE
KOSTEN
...........................................................
313
2.
VERSAEUMNIS
VON
ARBEITSZEIT
...................................................
314
A)
TAETIGKEIT
ALS
WAHLVORSTAND
.................................................
314
B)
ENTGELTSCHUTZ
BEI
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
...................
315
C)
TAETIGKEIT
ALS
VERMITTLER
NACH
§
18A
BETRVG
.......................
315
IV.
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
WAHLVORSTANDSMITGLIEDER...
316
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
5
ANFECHTBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL,
EINGRIFF
IN
EIN
LAUFENDES
WAHLVERFAHREN
323
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
323
II.
ANFECHTBARKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
324
1.
ANFECHTUNGSGRUENDE
324
A)
UEBERBLICK
324
B)
WESENTLICHKEIT
VON
VERSTOESSEN
324
C)
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
WAHLRECHT
...
326
D)
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
WAEHLBARKEIT
327
E)
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
WAHLVERFAHREN
328
F)
KEINE
RECHTZEITIGE
BERICHTIGUNG
VON
VERSTOESSEN
334
G)
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS:
KEINE
MOEGLICHE
BEEINFLUSSUNG
UND
/
ODER
AENDERUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
335
2.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
336
A)
UEBERBLICK
336
B)
ANFECHTUNG
DURCH
WAHLBERECHTIGTE
336
C)
ANFECHTUNG
DURCH
GEWERKSCHAFT
338
D)
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
338
E)
NICHT
ZUR
ANFECHTUNG
BERECHTIGTE
339
F)
STELLVERTRETUNG
BEIM
ANFECHTUNGSANTRAG
339
3.
ANFECHTUNGSGEGNER
340
4.
ANFECHTUNGSFRIST
341
5.
RECHTSFOLGEN
343
A)
BEI
ERFOLGLOSER
ANFECHTUNG
343
B)
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
343
III.
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
348
1.
NICHTIGKEITSGRUENDE
348
2.
GELTENDMACHUNG
DER
NICHTIGKEIT
350
3.
FOLGE
DER
NICHTIGKEIT
351
IV.
EINGRIFF
IN
LAUFENDE
BETRIEBSRATSWAHLEN
352
XX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUND
DES
EINGRIFFS
....................................................................
352
2.
FORM
DES
EINGRIFFS
.....................................................................
353
3.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
..................................................................
354
§
6
MUSTER
UND
FORMULARSAMMLUNG
...........................................
355
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................
529
SACHVERZEICHNIS
..............................................................................
537
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
§
1
EINLEITUNG
.
1
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
5
§
3
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
.
79
§
4
WAHLSCHUTZ
UND
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.295
§
5
ANFECHTBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL,
EINGRIFF
IN
EIN
LAUFENDES
WAHLVERFAHREN
.
323
§
6
MUSTER
UND
FORMULARSAMMLUNG
.
355
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
.
529
SACHVERZEICHNIS
.
537
INHALTSVERZEICHNIS
§1
EINLEITUNG
.
1
§
2
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
5
I.
DER
BETRIEB
.
5
1.
BETRIEBSBEGRIFF
DES
BETRVG
.
5
A)
DEFINITION
DES
BETRIEBSBEGRIFFS
.
5
B)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
5
2.
BETRIEBSTEILE
.
8
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
8
B)
BEGRIFF
.
8
C)
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
9
AA)
GRUNDSATZ:
EIN
EINHEITLICHER
BETRIEBSRAT
.
9
BB)
AUSNAHME:
EIGENER
BETRIEBSRAT
FUER
BETRIEBSTEIL
.
9
CC)
GEGENAUSNAHME:
GEMEINSAME
WAHL
MIT
HAUPTBETRIEB.
16
D)
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
17
3.
KLEINSTBETRIEBE
UND
NEBENBETRIEBE
.
20
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
20
B)
BEGRIFFE
.
20
C)
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
20
4.
GEMEINSAMER
BETRIEB
.
22
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
22
B)
BEGRIFF
.
23
AA)
GRUNDSATZ
.
23
BB)
VERMUTUNGSREGELUNG
IN
§
1
ABS.
2
BETRVG
.24
CC)
AUFLOESUNG
.
26
C)
BEHANDLUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
26
D)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
28
5.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
.
28
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
28
B)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
29
AA)
UNTERNEHMENSEINHEITLICHER
BETRIEBSRAT
(§
3
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A
BETRVG)
.
29
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
(§
3
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B
BETRVG)
.
30
CC)
SPARTENBETRIEBSRAETE
.
31
DD)
ANDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
.
33
EE)
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
34
FF)
ZUSAETZLICHE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
.
34
C)
RECHTSFOLGEN
.
35
II.
DER
BETRIEBSRAT
.
36
1.
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
UND
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHLEN
36
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
36
B)
REGELMAESSIGE
BETRIEBSRATSWAHL
.
37
AA)
4-JAHRES-ZEITRAUM
.
37
BB)
BEGINN
DER
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
37
CC)
ENDE
DER
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
37
C)
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
38
AA)
GESETZLICH
NORMIERTE
FAELLE
AUSSERORDENTLICHER
BETRIEBSRATSWAHLEN
.
38
BB)
AMTSZEIT
DES
AUSSERORDENTLICH
GEWAEHLTEN
BETRIEBSRATS
.
42
D)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
43
2.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
44
A)
ZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
44
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
.44
BB)
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
.44
CC)
ERMITTLUNG
DER
MASSGEBLICHEN
ARBEITNEHMERZAHL
.47
DD)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
51
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
52
AA)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
52
BB)
ORIENTIERUNGSGESICHTSPUNKTE
.
53
CC)
ERMITTLUNG
DER
MINDESTSITZE
DES
MINDERHEITENGESCHLECHTS.
54
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
DRITTEN
GESCHLECHTS
.
57
EE)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
IX
III.
DER
ARBEITNEHMER
.
59
1.
ARBEITNEHMER
.
59
A)
BEGRIFF
.
59
B)
ABGRENZUNG
.
60
2.
WAHLBERECHTIGUNG
(AKTIVES
WAHLRECHT)
.
65
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
65
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAHLBERECHTIGUNG
.
65
C)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
67
3.
WAEHLBARKEIT
(PASSIVES
WAHLRECHT)
.
69
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
69
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
WAEHLBARKEIT
.
69
C)
AUSSCHLUSS
DER
WAEHLBARKEIT
.
71
D)
FOLGE
VON
FEHLERN
.
71
IV.
DAS
RICHTIGE
WAHLVERFAHREN
.
72
1.
UEBERBLICK
.
72
2.
FESTSTELLUNG
DES
ANZUWENDENDEN
WAHLVERFAHRENS
.
74
A)
ZWINGEND
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
.
74
B)
ZWINGEND
NORMALES
WAHLVERFAHREN
.
75
C)
WAHLMOEGLICHKEIT
ZWISCHEN
DEN
VERFAHREN
.
75
3.
FOLGE
VON
FEHLERN
.
76
§
3
DAS
NORMALE
WAHLVERFAHREN
.
79
I.
VORBEMERKUNG
.
79
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
79
2.
IN
47
SCHRITTEN
ZUR
BETRIEBSRATSWAHL
.
79
II.
DER
WAHLVORSTAND
.
84
1.
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
.
84
A)
BEGRIFF
.
84
B)
AUFGABEN
.
84
2.
BESTELLENDES
GREMIUM
UND
ZEITPUNKT
DER
BESTELLUNG
.
85
A)
UEBERBLICK
.
85
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BESTELLUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
(§
16
ABS.
1
BETRVG)
.
86
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
86
BB)
ART
UND
WEISE
DER
BESTELLUNG
.
87
CC)
FOLGEN
EINER
VERLETZUNG
DER
BESTELLUNGSPFLICHT
.
88
C)
BESTELLUNG
DURCH
DEN
GESAMT
ODER
KONZERNBETRIEBSRAT
(§
17
ABS.
1
BETRVG)
.
89
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
89
BB)
WAHL
DURCH
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
90
D)
WAHL
DURCH
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
(§
17
ABS.
2,
3
BETRVG)
91
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
91
BB)
EINLADUNG
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
91
CC)
LEITUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
92
DD)
WAHL
DES
WAHLVORSTANDS
.
93
EE)
ZEITPUNKT
UND
VERGUETUNG
DER
TEILNAHME
.
94
E)
BESTELLUNG
DES
WAHLVORSTANDS
DURCH
DAS
ARBEITSGERICHT
(§
16
ABS.
2,
§
17
ABS.
4
BETRVG)
.
95
AA)
PFLICHTVERLETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
95
BB)
ERFOLGLOSE
EINLADUNG
ZUR
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
95
CC)
ANTRAGSBERECHTIGTE
.
97
DD)
VORSCHLAGSRECHT
.
97
F)
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
100
3.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
102
A)
GROESSE
.
102
B)
ZUSAMMENSETZUNG
.
104
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
MITGLIEDSCHAFT
IM
WAHLVORSTAND.
104
BB)
ZWEIGESCHLECHTLICHE
ZUSAMMENSETZUNG
.
104
CC)
GEWERKSCHAFTLICHER
BEAUFTRAGTER
.
105
DD)
WAHLVORSTANDSVORSITZENDER
UND
DESSEN
STELLVERTRETER.
105
EE)
ERSATZMITGLIEDER
.
106
4.
BEGINN
DER
AMTSZEIT
.
108
5.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
108
6.
(PRAESENZ
UND
VIRTUELLE)
SITZUNGEN
.
111
A)
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
111
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
REGEL:
PRAESENZSITZUNGEN
.
112
C)
AUSNAHME:
VIRTUELLE
SITZUNGEN
.
113
AA)
AUSGANGSPUNKT
.
113
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
114
(1)
NICHT
OEFFENTLICHE
SITZUNG
(§
1
ABS.
4
SATZ
1
WO)
.
114
(2)
BESCHLUSS
DES
WAHLVORSTANDS
(§
1
ABS.
4
SATZ
1
WO)114
(3)
KEIN
FALL
GEMAESS
§
1
ABS.
4
SATZ
2
WO
.
115
CC)
UNTERSCHIEDE
ZU
§
30
ABS.
2
BETRVG
.
116
DD)
DURCHFUEHRUNG
VIRTUELLER
SITZUNGEN
.
117
EE)
SICHERSTELLUNG
DER
NICHTOEFFENTLICHKEIT
(§
1
ABS.
4
SATZ
3
WO)
.
118
FF)
AUFZEICHNUNGSVERBOT
(§
1
ABS.
2
SATZ
4
WO)
.
120
GG)
TEILNAHMEBESTAETIGUNG
IN
TEXTFORM
(§
1
ABS.
4
SATZ
5,
6
WO)
UND
UNTERZEICHNUNG
DER
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
.
120
HH)
ERFORDERLICHKEIT
DER
TEILNAHME
VOR
ORT
(§
1
ABS.
5
WO)
.121
II)
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
121
(1)
WESENTLICHE
VERFAHRENSFEHLER
.
121
(2)
FEHLERBERICHTIGUNG
.
122
(3)
KEINE
KAUSALITAET
.
123
7.
BESCHLUESSE
.
123
8.
ENDE
DER
AMTSZEIT
.
124
III.
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
.
126
1.
EINBERUFUNG
.
126
2.
GEGENSTAND
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
ERSTEN
SITZUNG
.
126
IV.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
WAHLHELFERN
.
127
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
127
2.
ERMESSENENTSCHEIDUNG
.
127
3.
RECHTSSTELLUNG
DER
WAHLHELFER
.
128
V.
AUFSTELLUNG
DER
WAEHLERLISTE
.
129
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
129
2.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
129
3.
ZEITPUNKT
DER
ERSTELLUNG
.
130
4.
INHALT
.
130
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
BERICHTIGUNG
DER
WAEHLERLISTE
.
133
A)
BERICHTIGUNG
VOR
ABLAUF
DER
EINSPRUCHSFRIST
.
133
B)
BERICHTIGUNG
NACH
ABLAUF
DER
EINSPRUCHSFRIST
.
133
C)
KONSEQUENZEN
DER
BERICHTIGUNGSPFLICHT
.
134
6.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
135
A)
GESETZLICHE
REGELUNG
.
135
B)
ERFORDERLICHKEIT
VON
AUSKUENFTEN
UND
UNTERLAGEN
.
136
AA)
WAHLBERECHTIGTE
ARBEITNEHMER
.
136
BB)
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
136
CC)
NICHTARBEITNEHMER
I.
S.
V.
§
5
ABS.
2
BETRVG
.
137
DD)
FREIE
MITARBEITER
.
137
EE)
LEIHARBEITNEHMER
.
137
FF)
NICHT
WAEHLBARE
ARBEITNEHMER
.
138
C)
DURCHSETZUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
138
7.
ZUORDNUNGSVERFAHREN
NACH
§
18A
BETRVG
.
140
A)
ZWECK
DES
ZUORDNUNGSVERFAHREN
.
140
B)
ABSTIMMUNG
BEI
ZEITGLEICHEN
WAHLEN
.
140
C)
ABSTIMMUNG
BEI
ZEITVERSETZTEN
WAHLEN
.
141
D)
RECHTSWEG
.
142
8.
FOLGEN
VON
FEHLERN
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DER
WAEHLERLISTE
.
143
VI.
UNTERRICHTUNG
AUSLAENDISCHER
ARBEITNEHMER
.
144
1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
144
2.
GEGENSTAND
UND
FORM
DER
UNTERRICHTUNG
.
144
3.
FOLGE
VON
VERSTOESSEN
.
146
VII.
ERLASS
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.
147
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
147
2.
ZEITPUNKT
UND
FORM
.
147
3.
BEDEUTUNG
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
.
148
4.
INHALT
.
149
A)
PFLICHTANGABEN
(§
3
ABS.
2
NR.
1
BIS
NR.
13
WO)
.
149
AA)
NR.
1:
DATUM
DES
ERLASSES
.
149
BB)
NR.
2:
BESTIMMUNG
DES
ORTS
FUER
DIE
EINSICHTNAHME
IN
WAEHLERLISTE
UND
WAHLORDNUNG
.
150
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
CC)
NR.
3:
BELEHRUNG
UEBER
EINSPRUCHSRECHT
GEGEN
DIE
WAEHLERLISTE
UND
DEN
ANFECHTUNGSAUSSCHLUSSGRUND
NACH
§
19
ABS.
3
SATZ
1
BETRVG
.
150
DD)
NR.
4:
GESCHLECHTERVERHAELTNIS
.
152
EE)
NR.
5:
ANZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
152
FF)
NR.
6:
WAHLVORSCHLAEGE
VON
WAHLBERECHTIGTEN
.
153
GG)
NR.
7:
WAHLVORSCHLAEGE
VON
GEWERKSCHAFTEN
.
154
HH)
NR.
8:
FORM
UND
FRIST
DER
EINREICHUNG
VON
VORSCHLAGSLISTEN
154
II)
NR.
9:
BEDEUTUNG
GUELTIGER
WAHLVORSCHLAEGE
.
155
JJ)
NR.
10:
ORT
DER
BEKANNTMACHUNG
DER
WAHLVORSCHLAEGE
.
155
KK)
NR.
11:
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
WAHL
.
155
II)
NR.
12:
BETRIEBSADRESSE
DES
WAHLVORSTANDS
.
157
MM)
NR.
13:
OEFFENTLICHE
STIMMAUSZAEHLUNG
.
158
B)
SOLLANGABEN
(§
3
ABS.
3
WO)
.
159
5.
BEKANNTMACHUNG
DES
WAHLAUSSCHREIBENS
(§
3
ABS.
4
WO).
.159
6.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
162
A)
UEBERBLICK
.
162
B)
ERGAENZUNG
UND
BERICHTIGUNG
.
162
C)
NEUERLASS
.
165
D)
WAHLANFECHTUNG
.
165
VIII.
BEKANNTMACHUNG
DER
WAEHLERLISTE
UND
DER
WAHLORDNUNG
166
1.
BEKANNTMACHUNG
DER
WAEHLERLISTE
.
166
A)
ZWECK
.
166
B)
BEKANNTMACHUNG
DURCH
AUSLEGUNG
.
167
C)
KEINE
ANGABE
DES
GEBURTSDATUMS
.
167
D)
BEKANNTMACHUNG
DURCH
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
168
2.
BEKANNTMACHUNG
DER
WAHLORDNUNG
.
169
3.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
169
IX.
EINSPRUECHE
GEGEN
DIE
WAEHLERLISTE
.
170
1.
UEBERBLICK
.
170
2.
FRIST
.
170
A)
FRISTBERECHNUNG
.
170
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FRISTSETZUNG
INKLUSIVE
UHRZEITANGABE
(§
41
ABS.
2
WO)
.
171
C)
VERSPAETETER
UND
VERFRUEHTER
EINSPRUCH
.
173
3.
FORM
UND
ADRESSAT
DES
EINSPRUCHS
.
174
4.
UMFANG
.
175
5.
EINSPRUCHSBERECHTIGUNG
.
177
A)
ARBEITNEHMER
DES
BETRIEBS
.
177
B)
ARBEITGEBER
.
178
C)
IM
BETRIEB
VERTRETENE
GEWERKSCHAFTEN
.
179
6.
ENTSCHEIDUNG
.
180
7.
FOLGEN
.
181
A)
BEI
RECHTZEITIGEM
EINSPRUCH
.
181
B)
BEI
VERFRISTETEM
EINSPRUCH
.
182
X.
VORSCHLAGSLISTEN
.
183
1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
183
2.
EINREICHUNG
VON
VORSCHLAGSLISTEN
.
183
A)
ZEITPUNKT
UND
ADRESSAT
.
183
B)
VORSCHLAGSBERECHTIGUNG
.
187
C)
FORM
DER
VORSCHLAGSLISTE
.
188
D)
ZUSTIMMUNG
DER
WAHLBEWERBER
.
190
E)
LISTENVERTRETER
.
193
F)
STUETZUNTERSCHRIFTEN
.
195
AA)
FORM
.
195
BB)
ANZAHL
.
198
CC)
GEWERKSCHAFTLICHER
WAHLVORSCHLAG
.
200
3.
BESTAETIGUNG
DES
ERHALTS
DER
VORSCHLAGSLISTE
.
201
4.
KENNZEICHNUNG
DER
VORSCHLAGSLISTE
.
202
5.
PRUEFUNG
UND
BEANSTANDUNG
DER
VORSCHLAGSLISTEN
.
203
6.
UNGUELTIGE
VORSCHLAGSLISTEN
.
208
A)
NICHT
HEILBARE
MAENGEL
.
208
B)
HEILBARE
MAENGEL
.
211
7.
NACHFRIST
FUER
VORSCHLAGSLISTEN
.
212
8.
BEKANNTMACHUNG
DER
VORSCHLAGSLISTEN
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
XI.
UEBERMITTELN
DER
UNTERLAGEN
FUER
DIE
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
(BRIEFWAHL)
.
216
1.
UEBERBLICK
.
216
2.
UEBERMITTELN
DER
UNTERLAGEN
AUF
VERLANGEN
(§
24
ABS.
1
WO).218
A)
ABWESENHEIT
VOM
BETRIEB
.218
B)
ZEITPUNKT
DER
ABWESENHEIT
.
218
C)
VERLANGEN
DES
WAHLBERECHTIGTEN
.
219
3.
UEBERMITTELN
DER
UNTERLAGEN
VON
AMTS
WEGEN
GEMAESS
§
24
ABS.
2
WO
.
219
A)
ABWESENHEIT
WEGEN
DER
EIGENART
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
(§
24
ABS.
2
SATZ
1
NR.
1
WO)
.219
B)
ABWESENHEIT
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
(§
24
ABS.
2
SATZ
1
NR.
2
WO)
.
222
C)
KENNTNIS
DES
WAHLVORSTANDS
.
223
D)
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
WAHLVORSTANDS
.
224
4.
ZU
UEBERMITTELNDE
WAHLUNTERLAGEN
.
225
5.
KOSTENTRAGUNG
.
228
6.
BESCHLUSS
DES
WAHLVORSTANDS
UEBER
DIE
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
GEMAESS
§
24
ABS.
3
WO
.
228
A)
BETRIEBSTEILE
UND
KLEINSTBETRIEBE
.
228
B)
UEBERMITTLUNG
DER
WAHLUNTERLAGEN
.
230
7.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
231
XII.
WAHLVORBEREITUNGEN
.
232
1.
AUSGANGSPUNKT
.
232
2.
ANFERTIGUNG
VON
STIMMZETTELN
.
233
A)
VERHAELTNISWAHL
.
233
B)
MEHRHEITSWAHL
(§
20
ABS.
2
WO)
.
234
3.
VORBEREITUNG
DES
WAHLVORGANGS
.
235
XIII.
STIMMABGABE
.
237
1.
UEBERBLICK
.237
2.
ZEITPUNKT
DER
STIMMABGABE
.238
3.
STIMMABGABE
BEI
VERHAELTNISWAHL
.
239
4.
STIMMABGABE
BEI
MEHRHEITSWAHL
.
241
5.
HILFE
BEI
DER
STIMMABGABE
.
242
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
STIMMABGABE
BEI
DER
BRIEFWAHL
.
244
7.
UNGUELTIGE
STIMMZETTEL
.
248
XIV.
OEFFENTLICHE
STIMMAUSZAEHLUNG
.
250
1.
UEBERBLICK
.
250
2.
GEBOT
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
250
3.
UNVERZUEGLICHKEIT
DER
STIMMAUSZAEHLUNG
.
252
4.
ART
UND
WEISE
DER
STIMMAUSZAEHLUNG
.
252
5.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
253
XV.
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
.
253
1.
UEBERBLICK
.
253
2.
ERMITTLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
BEI
DER
VERHAELTNISWAHL
.
254
A)
SCHRITT
1
-
ERMITTLUNG
DER
HOECHSTZAHLEN
.
254
B)
SCHRITT
2
-
VERTEILUNG
DER
SITZE
NACH
DEN
HOECHSTZAHLEN
.256
C)
SCHRITT
3
-
GGF.
KORREKTUR
DER
SITZVERTEILUNG
AUF
GRUND
DER
MINDERHEITENREGELUNG
DES
§
15
ABS.
2
BETRVG
.257
3.
ERMITTLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
BEI
DER
MEHRHEITSWAHL
.262
A)
GRUNDSATZ
.262
B)
SCHRITT
1
-
AUFREIHUNG
DER
KANDIDATEN
NACH
ERHALTENER
STIMMENZAHL
.262
C)
SCHRITT
2
-
VERTEILUNG
DER
MINDESTSITZE
AN
DAS
MINDERHEITENGESCHLECHT
.263
D)
SCHRITT
3
-
VERTEILUNG
DER
UEBRIGEN
BETRIEBSRATSSITZE
.266
4.
OEFFENTLICHE
FESTSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
WAHLERGEBNISSES
.269
XVI.
WAHLNIEDERSCHRIFT
.270
1.
UEBERBLICK
.270
2.
DIE
WAHLNIEDERSCHRIFT
ZUR
VERHAELTNISWAHL
.
271
3.
DIE
WAHLNIEDERSCHRIFT
ZUR
MEHRHEITSWAHL
.272
4.
OEFFENTLICHKEIT
DER
ERSTELLUNG
.273
5.
RECHTSFOLGEN
.274
A)
SCHUTZ
DER
KANDIDATEN
.274
B)
NACHTRAEGLICHE
BERICHTIGUNG
DER
WAHLNIEDERSCHRIFT
.275
C)
WAHLANFECHTUNG
.275
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
XVII.
BENACHRICHTIGUNG
DER
GEWAEHLTEN
.
276
1.
UEBERBLICK
.
276
2.
FORM
DER
BENACHRICHTIGUNG
.
276
3.
ANNAHME
BZW.
ABLEHNUNG
DER
WAHL
.
277
4.
NACHRUECKEN
BEI
ABLEHNUNG
DER
WAHL
.
278
A)
AUTOMATISCHES
NACHRUECKEN
.
278
B)
BEI
DER
VERHAELTNISWAHL
.278
C)
BEI
DER
MEHRHEITSWAHL
.280
D)
BENACHRICHTIGUNG
DER
NACHGERUECKTEN
KANDIDATEN
UND
ERGAENZUNG
DER
WAHLNIEDERSCHRIFT
.
282
E)
ABLEHNUNG
DURCH
DEN
NACHRUECKER
.
282
XVIII.
BEKANNTMACHUNG
DER
GEWAEHLTEN
.
283
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
283
2.
VORAUSSETZUNG:
ENDGUELTIGES
FESTSTEHEN
DER
NAMEN
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
283
3.
FORM
DER
BEKANNTMACHUNG
.
283
4.
LAUF
DER
ANFECHTUNGSFRIST
.
284
5.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
285
XIX.
EINLADUNG
ZUR
KONSTITUIERENDEN
SITZUNG
.
285
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
285
2.
ZEITPUNKT
UND
INHALT
DER
EINLADUNG
.
285
3.
TEILNAHMEBERECHTIGTE
PERSONEN
.
286
4.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
287
XX.
LEITUNG
DER
KONSTITUIERENDEN
SITZUNG
.
288
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.288
2.
SITZUNGSLEITUNG
DURCH
DEN
WAHLVORSTANDSVORSITZENDEN
.288
3.
UEBERTRAGUNG
DER
SITZUNGSLEITUNG
AUF
DEN
WAHLLEITER
.
290
4.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
290
XXI.
UEBERGABE
DER
WAHLUNTERLAGEN
.
291
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
291
2.
ZEITPUNKT
DER
UEBERGABE
.
291
3.
INHALT
DER
UEBERGABEPFLICHT
.
291
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
293
§
4
WAHLSCHUTZ
UND
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
295
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
295
II.
WAHLSCHUTZ
.
295
1.
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
295
2.
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
297
A)
TATBESTAND
DER
BEHINDERUNG
.
297
B)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DER
AUSUEBUNG
IHRES
WAHLRECHTS
.
299
3.
VERBOT
DER
BEEINFLUSSUNG
.
301
A)
TATBESTAND
DER
UNZULAESSIGEN
BEEINFLUSSUNG
.
301
AA)
UEBERBLICK
.
301
BB)
ZUFUEGEN
ODER
ANDROHEN
VON
NACHTEILEN
.
301
CC)
GEWAEHRUNG
ODER
VERSPRECHEN
VON
VORTEILEN
.
303
B)
SONDERPROBLEM:
WAHLWERBUNG
UND
WAHLPROPAGANDA
.
304
4.
MASSREGELUNGSVERBOT
.
306
5.
FOLGEN
VON
FEHLERN
.
306
III.
WAHLKOSTEN
.
308
1.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
308
A)
GRUNDSATZ:
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
308
B)
SACHLICHE
KOSTEN
.
309
C)
SONSTIGE
KOSTEN
.
311
AA)
KOSTEN
EINES
RECHTSSTREITS
.
311
BB)
PERSOENLICHE
KOSTEN
.
313
2.
VERSAEUMNIS
VON
ARBEITSZEIT
.
314
A)
TAETIGKEIT
ALS
WAHLVORSTAND
.
314
B)
ENTGELTSCHUTZ
BEI
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
315
C)
TAETIGKEIT
ALS
VERMITTLER
NACH
§
18A
BETRVG
.
315
IV.
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
WAHLVORSTANDSMITGLIEDER.
316
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
5
ANFECHTBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL,
EINGRIFF
IN
EIN
LAUFENDES
WAHLVERFAHREN
323
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
323
II.
ANFECHTBARKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
324
1.
ANFECHTUNGSGRUENDE
324
A)
UEBERBLICK
324
B)
WESENTLICHKEIT
VON
VERSTOESSEN
324
C)
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
WAHLRECHT
.
326
D)
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
WAEHLBARKEIT
327
E)
VERSTOSS
GEGEN
WESENTLICHE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DAS
WAHLVERFAHREN
328
F)
KEINE
RECHTZEITIGE
BERICHTIGUNG
VON
VERSTOESSEN
334
G)
AUSSCHLUSS
DES
ANFECHTUNGSRECHTS:
KEINE
MOEGLICHE
BEEINFLUSSUNG
UND
/
ODER
AENDERUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
335
2.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
336
A)
UEBERBLICK
336
B)
ANFECHTUNG
DURCH
WAHLBERECHTIGTE
336
C)
ANFECHTUNG
DURCH
GEWERKSCHAFT
338
D)
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
338
E)
NICHT
ZUR
ANFECHTUNG
BERECHTIGTE
339
F)
STELLVERTRETUNG
BEIM
ANFECHTUNGSANTRAG
339
3.
ANFECHTUNGSGEGNER
340
4.
ANFECHTUNGSFRIST
341
5.
RECHTSFOLGEN
343
A)
BEI
ERFOLGLOSER
ANFECHTUNG
343
B)
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
343
III.
NICHTIGKEIT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
348
1.
NICHTIGKEITSGRUENDE
348
2.
GELTENDMACHUNG
DER
NICHTIGKEIT
350
3.
FOLGE
DER
NICHTIGKEIT
351
IV.
EINGRIFF
IN
LAUFENDE
BETRIEBSRATSWAHLEN
352
XX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUND
DES
EINGRIFFS
.
352
2.
FORM
DES
EINGRIFFS
.
353
3.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
354
§
6
MUSTER
UND
FORMULARSAMMLUNG
.
355
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
.
529
SACHVERZEICHNIS
.
537 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boemke, Burkhard 1961- |
author_GND | (DE-588)170681297 |
author_facet | Boemke, Burkhard 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Boemke, Burkhard 1961- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047819148 |
ctrlnum | (OCoLC)1298747579 (DE-599)DNB1246215799 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047819148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220208s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246215799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783968310305</subfield><subfield code="c">: EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96831-030-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3968310306</subfield><subfield code="9">3-96831-030-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783968310305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298747579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246215799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boemke, Burkhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170681297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022</subfield><subfield code="b">chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Burkhard Boemke, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Köster</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 549 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: "Step-by-step rechtssicher wählen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsratswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130071-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsverfassungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrätemodernisierungsgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsratswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130071-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Hans-Joachim Köster (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065499345</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Boemke, Burkhard</subfield><subfield code="t">Handbuch zur Betriebsratswahl 2010</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036037904</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033202492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033202492</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211122</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047819148 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:07:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065499345 |
isbn | 9783968310305 3968310306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033202492 |
oclc_num | 1298747579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 549 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Köster |
record_format | marc |
spelling | Boemke, Burkhard 1961- Verfasser (DE-588)170681297 aut Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung von Prof. Dr. Burkhard Boemke, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1. Auflage Berlin Verlag Dr. Köster 2022 XX, 549 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Buchumschlag: "Step-by-step rechtssicher wählen" Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Betriebsratswahl (DE-588)4130071-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrätemodernisierungsgesetzes Betriebsratswahl Betriebsrat (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsratswahl (DE-588)4130071-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Dr. Hans-Joachim Köster (Firma) (DE-588)1065499345 pbl Vorangegangen ist Boemke, Burkhard Handbuch zur Betriebsratswahl 2010 2009 (DE-604)BV036037904 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033202492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211122 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Boemke, Burkhard 1961- Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung Recht (DE-588)4048737-4 gnd Betriebsratswahl (DE-588)4130071-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4130071-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung |
title_auth | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung |
title_exact_search | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung |
title_full | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung von Prof. Dr. Burkhard Boemke, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig |
title_fullStr | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung von Prof. Dr. Burkhard Boemke, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung von Prof. Dr. Burkhard Boemke, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig |
title_old | Boemke, Burkhard Handbuch zur Betriebsratswahl 2010 |
title_short | Praxishandbuch Betriebsratswahl 2022 |
title_sort | praxishandbuch betriebsratswahl 2022 chronologische handlungsanleitung fur das normale wahlverfahren mit integrierter muster und formularsammlung |
title_sub | chronologische Handlungsanleitung für das normale Wahlverfahren mit integrierter Muster- und Formularsammlung |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Betriebsratswahl (DE-588)4130071-3 gnd |
topic_facet | Recht Betriebsratswahl Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033202492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boemkeburkhard praxishandbuchbetriebsratswahl2022chronologischehandlungsanleitungfurdasnormalewahlverfahrenmitintegriertermusterundformularsammlung AT drhansjoachimkosterfirma praxishandbuchbetriebsratswahl2022chronologischehandlungsanleitungfurdasnormalewahlverfahrenmitintegriertermusterundformularsammlung |