Grundwissen Kindheitspädagogik: eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mühlheim an der Ruhr
Cornelsen
[2022]
Mülheim Verlag an der Ruhr [2022] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 296 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783834652867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047813754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230824 | ||
007 | t| | ||
008 | 220203s2022 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242657614 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834652867 |c Klebebindung : EUR 30.99 (DE), circa EUR 30.90 (AT), circa CHF 37.50 (freier Preis) |9 978-3-8346-5286-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834652867 | |
035 | |a (OCoLC)1298747617 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242657614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-525 |a DE-M483 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-128 |a DE-127 | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Kindheitspädagogik |b eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder |c Norbert Neuß / Samuel Kähler (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Mühlheim an der Ruhr |b Cornelsen |c [2022] | |
264 | 1 | |a Mülheim |b Verlag an der Ruhr |c [2022] | |
300 | |a 296 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergartenpädagogik |0 (DE-588)4129809-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kindergartenpädagogik |0 (DE-588)4129809-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neuß, Norbert |d 1966- |0 (DE-588)118071491 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kähler, Samuel |0 (DE-588)1251850286 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr) |0 (DE-588)5561257-X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da8484fb8f934dbea561b289a5f54d49&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033197209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033197209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822127783063584768 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
11
A
DAS
FELD
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
13
1
YYKINDHEITS"-PAEDAGOGIK
14
SAMUEL
KAEHLER
&
NORBERT
NEUSS
1.1
ENTWICKLUNGEN
IM
FELD
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
15
1.2
KINDHEITSPAEDAGOG/-INNEN
IN
DER
PRAXIS
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
IN
MULTIPROFESSIONELLEN
TEAMS
18
2
HANDLUNGSFELDER
UND
INSTITUTIONEN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
21
JUTTA
HELM
&
ANJA
SCHWERTFEGER
2.1
FOERDERUNG
UND
BERATUNG
VON
FAMILIEN
22
2.2
KINDERTAGESBETREUUNG
ALS
KLASSISCHES
HANDLUNGSFELD
24
2.3
ERZIEHERISCHE
HILFEN
27
2.4
KINDHEITSPAEDAGOGISCHE
AUS
UND
WEITERBILDUNG
UND
FACHBERATUNG
29
2.5
KRITISCHE
PERSPEKTIVE:
SCHLAGLICHTER,
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IM
HANDLUNGSFELD
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
31
3
KONZEPTE
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK:
ZWISCHEN
THEORIE
UND
KONZEPTION
34
ELMAR
DRIESCHNER
3.1
MERKMALE
PAEDAGOGISCHER
KONZEPTE 36
3.2
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
VERBREITUNGSERFOLG
VON
KONZEPTEN
40
3.3
PAEDAGOGISCHE
KONZEPTE
ALS
GEGENSTAND
EMPIRISCHER
WIRKUNGSFORSCHUNG
42
3.4
VERABSOLUTIERUNG
VS.
VERBINDUNG
VON
KONZEPTEN
44
4
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
47
REINHARD
JOACHIM
WABNITZ
4.1
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BASIS:
DAS
GRUNDGESETZ
47
4.2
SGB
VIII
KINDER
UND
JUGENDHILFE
MIT
ERGAENZENDEM
LANDESRECHT
49
4.3
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
BUCH
4
FAMILIENRECHT
54
4.4
SCHUTZAUFTRAG
UND
AUFGABEN
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
54
4.5
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
SGB
VIII
(KINDER
UND
JUGENDHILFE)
57
5
BILDUNGSAUFTRAG
UND
BILDUNGSPLAENE
IN
DER
ELEMENTAR
PAEDAGOGIK
60
TASSILO
KNAUF
5.1
NEUE
ANSPRUECHE
UND
AUFGABEN
-
DIE
POLITISIERUNG
DES
ELEMENTAR
BEREICHS
61
5.2
ENTWICKLUNG
DER
BILDUNGSPLAENE
65
5.3
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
70
B
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
73
6
BILDUNG,
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
74
ROSWITHA
STAEGE
6.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
74
6.2
BILDUNG,
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
IN
DER
FRUEHEN
KINDHEIT
77
6.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
BILDUNG,
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
83
7
KINDHEIT
87
SAMUEL
KAEHLER
7.1
KINDHEIT
UND
KINDHEITSBILDER
IM
WANDEL
88
7.2
KINDER
UND
KINDHEIT
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
PERSPEKTIVEN
92
7.3
BILD(ER)
VOM
KIND
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
95
8
KINDHEITSFORSCHUNG
99
JUHAN
STORCK-ODABASI
&
FRIEDERIKE
HEINZEL
8.1
KINDHEIT
ALS
KONZEPT
100
8.2
METHODEN
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
102
8.3
THEMEN
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
105
8.4
YYABER
DA
WURDEN
WIR
BETROGEN!"
-
KRITISCHES
POTENZIAL
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
106
9
GRUNDANNAHMEN
ZUR
ERKLAERUNG
KINDLICHER
ENTWICKLUNG
110
JEANETTE
ROOS
9.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
110
9.2
GRUNDANNAHMEN
DER
THEORIEBILDUNG
-
PARADIGMEN
112
9.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
ENTWICKLUNGSTHEORIEN
119
10
SOZIALISATION
IN
DER
KINDHEIT:
EIN
BLICK
AUF
DIE
FAMILIAERE
SOZIALISATION
122
ALEXANDRA
N.
LANGMEYER,
ANNIKA
SCHUNKE
&
SABINE
WALPER
10.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
SOZIALISATION
123
10.2
FAMILIAERE
SOZIALISATION
127
10.3
FAMILIE
ALS
ZENTRALE
SOZIALISATIONSINSTANZ
132
11
LERNEN
IN
DER
KINDHEIT
134
URSUIA
STENGER
11.1
SOZIAL-EMOTIONALES
LERNEN:
WOHLBEFINDEN,
PERSOENLICHKEITS
ENTWICKLUNG,
BEZIEHUNG
134
11.2
KO-KONSTRUKTIVISTISCHES
LERNEN:
GEMEINSAM
DENKEN
LERNEN
136
11.3
POLITISCH
UND
OEKONOMISCH
MOTIVIERTE
LERNKONTEXTE
IN
KITAS
136
11.4
SOZIOKULTURELLES
LERNEN:
KOERPERLICH-PRAKTISCHES
UND
(TRANS-)KULTURELLES
LERNEN
137
11.5
LEBEN
LERNEN
MIT
ANDEREN
LEBEWESEN:
POSTHUMANES
LERNEN
IN
EINER
GEMEINSAM
GETEILTEN
WELT
139
11.6
SPIELBEISPIEL
ZUR
ERPROBUNG
DER
ANALYSEPERSPEKTIVEN
141
11.7
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
ZUM
ZUSAMMENWIRKEN
VON
SPIELEN
UND
LERNEN
144
C
PAEDAGOGISCHES
VERSTEHEN
UND
HANDELN
149
12
GRUNDFORMEN
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
-
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
150
LENA
S.
KAISER
&
JENS
KAISER-KRATZMANN
12.1
KERNELEMENTE
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
151
12.2
MERKMALE
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
152
12.3
GRUNDLEGENDE
KINDHEITSPAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSWEISEN
156
12.4
KOMPLEXITAET
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
159
13
BEOBACHTEN
UND
DOKUMENTATION
162
PETRA
VOELKEL
13.1
PROZESSORIENTIERTE
BEOBACHTUNGS-UND
DOKUMENTATIONSVERFAHREN
163
13.2
ENTWICKLUNGSORIENTIERTE
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
166
13.3
PORTFOLIO-DOKUMENTATION
169
13.4
VERFAHREN
STEUERN
BLICKRICHTUNGEN
170
14
KOMPETENZBASIERTE
PROFESSIONALISIERUNGSANSAETZE
174
KLAUS
FROEHLICH-GILDHOFF
&
IRIS
NENTWIG-GESEMANN
14.1
KOMPETENZMODELLE
UND-KONSTRUKTE
175
14.2
SITUATION
IN
DER
PRAXIS
179
14.3
CHANCEN,
HERAUSFORDERUNGEN
UND
GEFAHREN
VON
KOMPETENZ
ORIENTIERUNG
180
15
BEZIEHUNGEN
UND
INTERAKTIONEN
GESTALTEN
184
REGINA
REMSPERGER-KEHM
15.1
GESTALTUNG
VON
BEZIEHUNGEN
UND
INTERAKTIONEN
-
THEORETISCHE
ZUGAENGE
184
15.2
FORSCHUNG
ZUR
BEZIEHUNGS
UND
INTERAKTIONSGESTALTUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
KINDERN
186
15.3
KONZEPTIONELLE
ANSAETZE
DER
BEZIEHUNGS
UND
INTERAKTIONS
GESTALTUNG
189
15.4
ENTWICKLUNG
VON
KOMPETENZEN
ZUR
GESTALTUNG
VON
BEZIEHUNGEN
UND
INTERAKTIONEN
191
15.5
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BEZIEHUNGS
UND
INTERAKTIONSGESTALTUNG
193
16
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
WERKZEUG
-
PERSOENLICHKEITSDIDAKTIK
196
NORBERT
NEUSS
16.1
BIOGRAFISCHE
REFLEXION
ALS
BESTANDTEIL
VON
PROFESSIONALITAET
197
16.2
ANSAETZE
ZUR
REFLEXION
DER
EIGENEN
PERSON
199
16.3
PERSOENLICHKEIT
UND
HANDLUNGSPRAXIS
207
17
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
210
LEA
BARNIKOL
17.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
211
17.2
DIE
GESTALTUNG
VON
BILDUNGS-UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFTEN
212
17.3
SELBSTREFLEXION
IM
UMGANG
MIT
ELTERN
214
17.4
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
216
17.5
STAND
DER
FORSCHUNG
219
17.6
CHANCEN
UND
GRENZEN
DER ZUSAMMENARBEIT
220
18
DIAGNOSTIK
UND
FOERDERUNG
224
CATALINA
HAMACHER
18.1
DIAGNOSTIK
225
18.2
(FRUEH-)FOERDERUNG
227
18.3
EINBLICKE
IN
VERFAHRENSWEISEN
UND
METHODEN
229
18.4
DAS
PARADOX
DER
PRAEVENTION
231
18.5
EXKLUSIONSPRAKTIKEN
ERKENNEN
234
19
INKLUSION
UND
DIVERSITAET:
SOZIALE
VIELFALT
IM
BLICK
237
ANDREA
TURES
19.1
KONZEPTIONELLE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
UND
DIVERSITAET
238
19.2
RECHTLICHE
UND
BILDUNGSPOLITISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
UND
DIVERSITAET
240
19.3
HANDLUNGSPRAKTISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
UND
DIVERSITAET
243
19.4
REFLEXION
DES
INKLUSIONSVERSTAENDNISSES
246
20
HERAUSFORDERNDE
KINDER
UND
BLINDE
FLECKEN
DER
PAEDAGOGIK
249
NORBERT
NEUSS
&
LENA
BECHTHOLD
20.1
FALLBEISPIEL
HENRI
249
20.2
DEUTUNGSVORGEHEN:
WAS
STECKT
IN
DEM
FALLBEISPIEL?
253
20.3
FACHWISSEN:
UMGANG
MIT
MEHRDEUTIGKEIT
AUSHALTEN
256
20.4
THEORIEHINTERGRUND:
FALLBEISPIELE
IN
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
259
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
D
WEITERENTWICKLUNG
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK:
QUALITAET
UND
LEITUNG
263
21
STEUERUNG
UND
QUALITAET
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
264
21.1
21.2
21.3
21.4
21.5
ANKE
KOENIG
INTERNATIONALER
FORSCHUNGSSTAND
265
VERBINDUNG
VON
QUALITAETS
UND
BILDUNGSDISKUSSION
266
QUALITAETSBEGRIFF
UND
-KONZEPTE
267
AKTUELLE
TRENDS
271
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
272
22
LEITUNG
SOZIALPAEDAGOGISCHER
UND
KINDHEITSPAEDAGOGISCHER
EINRICHTUNGEN
277
22.1
22.2
22.3
22.4
22.5
PETRA
STREHMEL
AUFGABEN
UND
NOTWENDIGE
KOMPETENZEN
VON
LEITUNGSKRAEFTEN
TJ1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
278
ARBEITSSYSTEME
DER
LEITUNG
279
HALTUNGEN
UND
FUEHRUNGSSTILE
IM
LEITUNGSHANDELN
287
VORAUSSETZUNGEN
PROFESSIONELLEN
LEITUNGSHANDELNS
290
293 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
11
A
DAS
FELD
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
13
1
YYKINDHEITS"-PAEDAGOGIK
14
SAMUEL
KAEHLER
&
NORBERT
NEUSS
1.1
ENTWICKLUNGEN
IM
FELD
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
15
1.2
KINDHEITSPAEDAGOG/-INNEN
IN
DER
PRAXIS
UND
DIE
ZUSAMMENARBEIT
IN
MULTIPROFESSIONELLEN
TEAMS
18
2
HANDLUNGSFELDER
UND
INSTITUTIONEN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
21
JUTTA
HELM
&
ANJA
SCHWERTFEGER
2.1
FOERDERUNG
UND
BERATUNG
VON
FAMILIEN
22
2.2
KINDERTAGESBETREUUNG
ALS
KLASSISCHES
HANDLUNGSFELD
24
2.3
ERZIEHERISCHE
HILFEN
27
2.4
KINDHEITSPAEDAGOGISCHE
AUS
UND
WEITERBILDUNG
UND
FACHBERATUNG
29
2.5
KRITISCHE
PERSPEKTIVE:
SCHLAGLICHTER,
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IM
HANDLUNGSFELD
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
31
3
KONZEPTE
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK:
ZWISCHEN
THEORIE
UND
KONZEPTION
34
ELMAR
DRIESCHNER
3.1
MERKMALE
PAEDAGOGISCHER
KONZEPTE 36
3.2
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
VERBREITUNGSERFOLG
VON
KONZEPTEN
40
3.3
PAEDAGOGISCHE
KONZEPTE
ALS
GEGENSTAND
EMPIRISCHER
WIRKUNGSFORSCHUNG
42
3.4
VERABSOLUTIERUNG
VS.
VERBINDUNG
VON
KONZEPTEN
44
4
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
47
REINHARD
JOACHIM
WABNITZ
4.1
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BASIS:
DAS
GRUNDGESETZ
47
4.2
SGB
VIII
KINDER
UND
JUGENDHILFE
MIT
ERGAENZENDEM
LANDESRECHT
49
4.3
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
BUCH
4
FAMILIENRECHT
54
4.4
SCHUTZAUFTRAG
UND
AUFGABEN
BEI
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
54
4.5
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
SGB
VIII
(KINDER
UND
JUGENDHILFE)
57
5
BILDUNGSAUFTRAG
UND
BILDUNGSPLAENE
IN
DER
ELEMENTAR
PAEDAGOGIK
60
TASSILO
KNAUF
5.1
NEUE
ANSPRUECHE
UND
AUFGABEN
-
DIE
POLITISIERUNG
DES
ELEMENTAR
BEREICHS
61
5.2
ENTWICKLUNG
DER
BILDUNGSPLAENE
65
5.3
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
70
B
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
73
6
BILDUNG,
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
74
ROSWITHA
STAEGE
6.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
74
6.2
BILDUNG,
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
IN
DER
FRUEHEN
KINDHEIT
77
6.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
BILDUNG,
ERZIEHUNG
UND
BETREUUNG
83
7
KINDHEIT
87
SAMUEL
KAEHLER
7.1
KINDHEIT
UND
KINDHEITSBILDER
IM
WANDEL
88
7.2
KINDER
UND
KINDHEIT
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
PERSPEKTIVEN
92
7.3
BILD(ER)
VOM
KIND
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
95
8
KINDHEITSFORSCHUNG
99
JUHAN
STORCK-ODABASI
&
FRIEDERIKE
HEINZEL
8.1
KINDHEIT
ALS
KONZEPT
100
8.2
METHODEN
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
102
8.3
THEMEN
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
105
8.4
YYABER
DA
WURDEN
WIR
BETROGEN!"
-
KRITISCHES
POTENZIAL
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
106
9
GRUNDANNAHMEN
ZUR
ERKLAERUNG
KINDLICHER
ENTWICKLUNG
110
JEANETTE
ROOS
9.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
110
9.2
GRUNDANNAHMEN
DER
THEORIEBILDUNG
-
PARADIGMEN
112
9.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
ENTWICKLUNGSTHEORIEN
119
10
SOZIALISATION
IN
DER
KINDHEIT:
EIN
BLICK
AUF
DIE
FAMILIAERE
SOZIALISATION
122
ALEXANDRA
N.
LANGMEYER,
ANNIKA
SCHUNKE
&
SABINE
WALPER
10.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
SOZIALISATION
123
10.2
FAMILIAERE
SOZIALISATION
127
10.3
FAMILIE
ALS
ZENTRALE
SOZIALISATIONSINSTANZ
132
11
LERNEN
IN
DER
KINDHEIT
134
URSUIA
STENGER
11.1
SOZIAL-EMOTIONALES
LERNEN:
WOHLBEFINDEN,
PERSOENLICHKEITS
ENTWICKLUNG,
BEZIEHUNG
134
11.2
KO-KONSTRUKTIVISTISCHES
LERNEN:
GEMEINSAM
DENKEN
LERNEN
136
11.3
POLITISCH
UND
OEKONOMISCH
MOTIVIERTE
LERNKONTEXTE
IN
KITAS
136
11.4
SOZIOKULTURELLES
LERNEN:
KOERPERLICH-PRAKTISCHES
UND
(TRANS-)KULTURELLES
LERNEN
137
11.5
LEBEN
LERNEN
MIT
ANDEREN
LEBEWESEN:
POSTHUMANES
LERNEN
IN
EINER
GEMEINSAM
GETEILTEN
WELT
139
11.6
SPIELBEISPIEL
ZUR
ERPROBUNG
DER
ANALYSEPERSPEKTIVEN
141
11.7
UEBERGREIFENDE
ASPEKTE
ZUM
ZUSAMMENWIRKEN
VON
SPIELEN
UND
LERNEN
144
C
PAEDAGOGISCHES
VERSTEHEN
UND
HANDELN
149
12
GRUNDFORMEN
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
-
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
150
LENA
S.
KAISER
&
JENS
KAISER-KRATZMANN
12.1
KERNELEMENTE
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
151
12.2
MERKMALE
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
152
12.3
GRUNDLEGENDE
KINDHEITSPAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSWEISEN
156
12.4
KOMPLEXITAET
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
159
13
BEOBACHTEN
UND
DOKUMENTATION
162
PETRA
VOELKEL
13.1
PROZESSORIENTIERTE
BEOBACHTUNGS-UND
DOKUMENTATIONSVERFAHREN
163
13.2
ENTWICKLUNGSORIENTIERTE
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
166
13.3
PORTFOLIO-DOKUMENTATION
169
13.4
VERFAHREN
STEUERN
BLICKRICHTUNGEN
170
14
KOMPETENZBASIERTE
PROFESSIONALISIERUNGSANSAETZE
174
KLAUS
FROEHLICH-GILDHOFF
&
IRIS
NENTWIG-GESEMANN
14.1
KOMPETENZMODELLE
UND-KONSTRUKTE
175
14.2
SITUATION
IN
DER
PRAXIS
179
14.3
CHANCEN,
HERAUSFORDERUNGEN
UND
GEFAHREN
VON
KOMPETENZ
ORIENTIERUNG
180
15
BEZIEHUNGEN
UND
INTERAKTIONEN
GESTALTEN
184
REGINA
REMSPERGER-KEHM
15.1
GESTALTUNG
VON
BEZIEHUNGEN
UND
INTERAKTIONEN
-
THEORETISCHE
ZUGAENGE
184
15.2
FORSCHUNG
ZUR
BEZIEHUNGS
UND
INTERAKTIONSGESTALTUNG
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
VON
KINDERN
186
15.3
KONZEPTIONELLE
ANSAETZE
DER
BEZIEHUNGS
UND
INTERAKTIONS
GESTALTUNG
189
15.4
ENTWICKLUNG
VON
KOMPETENZEN
ZUR
GESTALTUNG
VON
BEZIEHUNGEN
UND
INTERAKTIONEN
191
15.5
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BEZIEHUNGS
UND
INTERAKTIONSGESTALTUNG
193
16
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
WERKZEUG
-
PERSOENLICHKEITSDIDAKTIK
196
NORBERT
NEUSS
16.1
BIOGRAFISCHE
REFLEXION
ALS
BESTANDTEIL
VON
PROFESSIONALITAET
197
16.2
ANSAETZE
ZUR
REFLEXION
DER
EIGENEN
PERSON
199
16.3
PERSOENLICHKEIT
UND
HANDLUNGSPRAXIS
207
17
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
210
LEA
BARNIKOL
17.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
211
17.2
DIE
GESTALTUNG
VON
BILDUNGS-UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFTEN
212
17.3
SELBSTREFLEXION
IM
UMGANG
MIT
ELTERN
214
17.4
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
216
17.5
STAND
DER
FORSCHUNG
219
17.6
CHANCEN
UND
GRENZEN
DER ZUSAMMENARBEIT
220
18
DIAGNOSTIK
UND
FOERDERUNG
224
CATALINA
HAMACHER
18.1
DIAGNOSTIK
225
18.2
(FRUEH-)FOERDERUNG
227
18.3
EINBLICKE
IN
VERFAHRENSWEISEN
UND
METHODEN
229
18.4
DAS
PARADOX
DER
PRAEVENTION
231
18.5
EXKLUSIONSPRAKTIKEN
ERKENNEN
234
19
INKLUSION
UND
DIVERSITAET:
SOZIALE
VIELFALT
IM
BLICK
237
ANDREA
TURES
19.1
KONZEPTIONELLE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
UND
DIVERSITAET
238
19.2
RECHTLICHE
UND
BILDUNGSPOLITISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
UND
DIVERSITAET
240
19.3
HANDLUNGSPRAKTISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
INKLUSION
UND
DIVERSITAET
243
19.4
REFLEXION
DES
INKLUSIONSVERSTAENDNISSES
246
20
HERAUSFORDERNDE
KINDER
UND
BLINDE
FLECKEN
DER
PAEDAGOGIK
249
NORBERT
NEUSS
&
LENA
BECHTHOLD
20.1
FALLBEISPIEL
HENRI
249
20.2
DEUTUNGSVORGEHEN:
WAS
STECKT
IN
DEM
FALLBEISPIEL?
253
20.3
FACHWISSEN:
UMGANG
MIT
MEHRDEUTIGKEIT
AUSHALTEN
256
20.4
THEORIEHINTERGRUND:
FALLBEISPIELE
IN
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
259
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
D
WEITERENTWICKLUNG
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK:
QUALITAET
UND
LEITUNG
263
21
STEUERUNG
UND
QUALITAET
IN
DER
KINDHEITSPAEDAGOGIK
264
21.1
21.2
21.3
21.4
21.5
ANKE
KOENIG
INTERNATIONALER
FORSCHUNGSSTAND
265
VERBINDUNG
VON
QUALITAETS
UND
BILDUNGSDISKUSSION
266
QUALITAETSBEGRIFF
UND
-KONZEPTE
267
AKTUELLE
TRENDS
271
QUALITAETSENTWICKLUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
272
22
LEITUNG
SOZIALPAEDAGOGISCHER
UND
KINDHEITSPAEDAGOGISCHER
EINRICHTUNGEN
277
22.1
22.2
22.3
22.4
22.5
PETRA
STREHMEL
AUFGABEN
UND
NOTWENDIGE
KOMPETENZEN
VON
LEITUNGSKRAEFTEN
TJ1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
278
ARBEITSSYSTEME
DER
LEITUNG
279
HALTUNGEN
UND
FUEHRUNGSSTILE
IM
LEITUNGSHANDELN
287
VORAUSSETZUNGEN
PROFESSIONELLEN
LEITUNGSHANDELNS
290
293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Neuß, Norbert 1966- Kähler, Samuel |
author2_role | edt edt |
author2_variant | n n nn s k sk |
author_GND | (DE-588)118071491 (DE-588)1251850286 |
author_facet | Neuß, Norbert 1966- Kähler, Samuel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047813754 |
classification_rvk | DF 4500 DS 7130 DK 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1298747617 (DE-599)DNB1242657614 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047813754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220203s2022 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242657614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834652867</subfield><subfield code="c">Klebebindung : EUR 30.99 (DE), circa EUR 30.90 (AT), circa CHF 37.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8346-5286-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834652867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298747617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242657614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Kindheitspädagogik</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder</subfield><subfield code="c">Norbert Neuß / Samuel Kähler (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mühlheim an der Ruhr</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mülheim</subfield><subfield code="b">Verlag an der Ruhr</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergartenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129809-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kindergartenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129809-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuß, Norbert</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118071491</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Samuel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251850286</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5561257-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da8484fb8f934dbea561b289a5f54d49&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033197209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033197209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV047813754 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:05:59Z |
indexdate | 2025-01-24T11:01:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5561257-X |
isbn | 9783834652867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033197209 |
oclc_num | 1298747617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-M483 DE-92 DE-1052 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-N32 DE-M347 DE-860 DE-128 DE-127 |
owner_facet | DE-525 DE-M483 DE-92 DE-1052 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-N32 DE-M347 DE-860 DE-128 DE-127 |
physical | 296 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Cornelsen Verlag an der Ruhr |
record_format | marc |
spelling | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder Norbert Neuß / Samuel Kähler (Hrsg.) Mühlheim an der Ruhr Cornelsen [2022] Mülheim Verlag an der Ruhr [2022] 296 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd rswk-swf Kindergartenpädagogik (DE-588)4129809-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 s DE-604 Kindergartenpädagogik (DE-588)4129809-3 s Neuß, Norbert 1966- (DE-588)118071491 edt Kähler, Samuel (DE-588)1251850286 edt Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr) (DE-588)5561257-X pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da8484fb8f934dbea561b289a5f54d49&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033197209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Kindergartenpädagogik (DE-588)4129809-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073499-7 (DE-588)4129809-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder |
title_auth | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder |
title_exact_search | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder |
title_exact_search_txtP | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder |
title_full | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder Norbert Neuß / Samuel Kähler (Hrsg.) |
title_fullStr | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder Norbert Neuß / Samuel Kähler (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Grundwissen Kindheitspädagogik eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder Norbert Neuß / Samuel Kähler (Hrsg.) |
title_short | Grundwissen Kindheitspädagogik |
title_sort | grundwissen kindheitspadagogik eine einfuhrung in perspektiven begriffe und handlungsfelder |
title_sub | eine Einführung in Perspektiven, Begriffe und Handlungsfelder |
topic | Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Kindergartenpädagogik (DE-588)4129809-3 gnd |
topic_facet | Kleinkindpädagogik Kindergartenpädagogik Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=da8484fb8f934dbea561b289a5f54d49&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033197209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neußnorbert grundwissenkindheitspadagogikeineeinfuhrunginperspektivenbegriffeundhandlungsfelder AT kahlersamuel grundwissenkindheitspadagogikeineeinfuhrunginperspektivenbegriffeundhandlungsfelder AT verlaganderruhrmulheimanderruhr grundwissenkindheitspadagogikeineeinfuhrunginperspektivenbegriffeundhandlungsfelder |