Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Wissenschaftsverlag
2022
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft
Band 165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 285 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783828847064 3828847064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047811059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220512 | ||
007 | t | ||
008 | 220202s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246972263 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828847064 |c Festeinband : EUR 72.00 (DE), EUR 74.10 (AT) |9 978-3-8288-4706-4 | ||
020 | |a 3828847064 |9 3-8288-4706-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828847064 | |
035 | |a (OCoLC)1296359100 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246972263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Howe, André |e Verfasser |0 (DE-588)1249870194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht |c André Howe |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Wissenschaftsverlag |c 2022 | |
300 | |a XXXV, 285 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 165 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Frankreich | ||
653 | |a Faktizität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7794-8 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 165 |w (DE-604)BV012673032 |9 165 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a13676d53847e7b93efec227b548f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033194570 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183346980323328 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
XXV
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
I
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.....................................................................
I
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
3
1.
KAPITEL:
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
...............
5
A.
DER
BEGRIFF
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.................................................
5
B.
GRUENDE
FUER
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
...................................................
12
C.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
....................................
31
D.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
..........................................
35
2.
KAPITEL:
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
................
41
A.
DEUTSCHES
RECHT
..................................................................................
41
B.
FRANZOESISCHES
RECHT
...............................................................................
50
C.
VERGLEICH
...........................................................................................
57
3.
KAPITEL:
DAS
POSITIVE
RECHT
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
.....................................................................
65
A.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.........................................................................
65
B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
...................................................................
81
C.
RECHTSFOLGEN
.......................................................................................
110
4.
KAPITEL:
BEGRUENDUNGSDOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
...............................
129
A.
FAKTIZITAET
...........................................................................................
130
V
B.
RECHTSSCHEIN
........................................................................................
165
C.
JURISTISCHE
PERSON,
ORGANISATIONSVERTRAG
UND
PERSONALITEMORALE
...........................
194
D.
RUECKABWICKLUNGSWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
...................................................
213
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
.................................
255
ANHANG
.................................................................................................
259
VI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
XXV
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
I
A.
UNTESSUCHUNGSGEGENSTAND
.....................................................................
I
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
3
I.
HINSICHTLICH
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
...........................................
3
II.
HINSICHTLICH
DER
VERGLEICHSMETHODE
......................................................
4
I.
KAPITEL:
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
............
5
A.
DER
BEGRIFF
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
................................................
5
I.
DEUTSCHES
RECHT
..............................................................................
5
1.
NICHTIGKEIT
.................................................................................
5
2.
ANFECHTBARKEIT
............................................................................
6
3.
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
...........................................................
6
4.
NACHTRAEGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
..........................................................
7
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
..........................................................................
7
1.
NULLITE
.......................................................................................
8
2.
NULLITE
ABSOLUE
UND
NULLITE
RELATIVE
.....................................................
8
3.
INEXISTENTE
.................................................................................
9
4.
CADUDTE
UND
RESOLUTION
..................................................................
10
III.
VERGLEICH
.......................................................................................
10
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ROLLE
DER
RETROAKTIVITAET
............................................
10
2.
KEIN
UNWIRKSAMES
ZUSTANDEKOMMEN
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.......................................................................................
11
VII
B.
GRUENDE
FUER
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
...................................................
12
I.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................
12
1.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
WILLEN
MINDESTENS
EINES
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.........
12
A.
NICHTIGKEITSGRUENDE
..................................................................
12
AA.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
.....................
12
(1)
DAS
VOLLKOMMENE
FEHLEN
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
......
12
(2)
DIE
EINGESCHRAENKTE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
...................
13
BB.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
SELBST
.............................
14
B.
GRUENDE
FUER
DIE
ANFECHTBARKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
...........................
15
AA.
ANFECHTUNGSGRUENDE
AUS
DER
SPHAERE
DES
ERKLAERENDEN
....................
15
(1)
ERKLAERUNGSIRRTUM
.........................................................
15
(2)
INHALTSIRRTUM
.............................................................
16
BB.
ANFECHTUNGSGRUENDE
AUS
DER
SPHAERE
EINES
ANDEREN
......................
17
(1)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
....................................................
17
(2)
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
..............................................
18
2.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
...................................
18
3.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
INHALT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
................................
19
A. DER
VERSTOSS
GEGEN
EIN
VERBOTSGESETZ
............................................
19
B.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SITTENORDNUNG
...........................................
20
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
..........................................................................
21
1.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
WILLEN
..........................................................
21
A. GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
...........................
21
AA.
MINDERJAEHRIGE
..................................................................
22
BB.
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
ERWACHSENE
.............................................
22
B.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
SELBST
...................................
23
AA.
GRUENDE
IN
DER
SPHAERE
DES
ERKLAERENDEN
.....................................
23
(1)
DAS
FEHLEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG
....................................
23
(2)
DER
IRRTUM
.................................................................
24
BB.
GRUENDE
AUS
DER
SPHAERE
EINES
ANDEREN
......................................
25
(1)
DIE
TAEUSCHUNG
............................................................
25
(2)
DIE
GEWALT
.................................................................
26
2.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
...................................
26
3.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
INHALT
DES
VERTRAGES
........................................
27
4.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
VERTRAGSGEGENSTAND
.........................................
27
VIII
III.
VERGLEICH
....................................................................................
28
1.
VERGLEICHBARKEIT
HINSICHTLICH
DER
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
UND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
..........................................................
28
A.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
...........................
28
B.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
SELBST
...................................
29
C.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
..............................
30
2.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
INHALT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
..........................................................................
30
C.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
....................................
31
I.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................
31
1.
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
..............................................................
31
2.
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE
..........................................................
32
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
..........................................................................
33
1.
NULLITE
ABSOLUE
............................................................................
33
2.
NULLITE
RELATIVE
............................................................................
33
III.
VERGLEICH
.......................................................................................
34
D.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
..........................................
35
I.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................
35
1.
NICHTIGKEIT
.................................................................................
35
2.
ANFECHTUNG
................................................................................
36
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
..........................................................................
37
III.
VERGLEICH
.......................................................................................
38
2.
KAPITEL:
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.............
41
A.
DEUTSCHES
RECHT
................................................................................
41
I.
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................
41
1.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
................................
41
2.
DIE
REALITAET
DER
IN
VOLLZUG
GESETZTEN
GESELLSCHAFT
..................................
41
3.
UNVEREINBARKEIT
..........................................................................
42
II.
BEHANDLUNG
DES
PROBLEMS
..................................................................
43
1.
ERGEBNIS
...................................................................................
43
2.
LOESUNGSANSAETZE
..........................................................................
44
A.
PRAGMATISCHER
LOESUNGSANSATZ
....................................................
44
B.
DOGMATISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.....................................................
45
AA.
DIE
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
...............
45
IX
BB.
ALLGEMEINE
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
PROBLEMATIK
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
................................................
45
(I
)
DAS
EINTRETENLASSEN
DER
GESETZLICHEN
FOLGEN
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG
..........................................................
46
(A)
FAKTIZITAET
............................................................
46
(B)
RECHTSSCHEIN
........................................................
47
BB.
DAS
NICHTEINTRETENLASSEN
DER
GESETZLICHEN
FOLGEN
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG
................................................................
48
(1)
ORGANISATION-UND
PERSONENRECHTLICHES
ELEMENT
.................
48
(2)
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.....................................
49
B.
FRANZOESISCHES
RECHT
...............................................................................
50
I.
PROBLEMSTELLUNG
..............................................................................
50
1.
RECHTSFOLGEN
DER
NULLITE
.................................................................
50
2.
REALITAET
DER
VOLLZOGENEN
GESELLSCHAFT
.................................................
50
3.
UNVEREINBARKEIT
..........................................................................
51
II.
LOESUNGSANSAETZE
...............................................................................
52
1.
TRADITIONELL
PRAGMATISCHER
LOESUNGSANSATZ
...........................................
52
2.
DAS
KONZEPT
DER
SOCIETE
DE
FALT
.........................................................
53
A.
FAKTIZITAET
..............................................................................
53
B.
RECHTSSCHEIN
.........................................................................
54
C.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
................................................................
55
3.
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKABWICKLUNG
BEI
VOLLZOGENEM
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
..................................................................
55
A.
DAS
SCHRIFTTUM
DES
BEGINNENDEN
20.
JAHRHUNDERTS
............................
56
B.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
DURCH
ART.
1844-15
CODE
CIV.UNDL235-10C.COM
............................................................
56
C.
VERGLEICH
............................................................................................
57
I.
VERGLEICHBARKEIT
DES
PROBLEMS
.............................................................
57
II.
VERGLEICHBARKEIT
DER
LOESUNGSANSAETZE
.....................................................
57
1.
VERGLEICHBARKEIT
DER
AUSGANGSPOSITION
..............................................
57
2.
UNTERSCHIEDLICHES
METHODENBEWUSSTSEIN
............................................
58
A.
UNTERSCHIEDLICHE
ENTWICKLUNG
DES
METHODENBEWUSSTSEINS
.................
58
B.
STAERKER
AUSGEPRAEGTES
BEWUSSTSEIN
HINSICHTLICH
DER
METHODISCHEN
LOESUNGSANSAETZE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.............................................
58
X
C.
UEBERWIEGENDE
METHODISCHE
VERGLEICHBARKEIT
DER
EINZELNEN
LOESUNGSANSAETZE
.....................................................................
59
AA.
FAKTIZITAET
........................................................................
59
BB.
RECHTSSCHEIN
...................................................................
60
CC.
ORGANISATIONSRECHTLICHES
ELEMENT
..........................................
60
DD.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
..........................................
60
(1)
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
ALS
ARGUMENT
FUER
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
................................
61
(2)
GLEICHSETZUNG
MIT
DEM
ARGUMENT
DER
FAKTIZITAET
IM
FRANZOESISCHEN
SCHRIFTTUM
...............................................
61
D.
ERGEBNIS
...............................................................................
62
3.
KAPITEL:
DAS
POSITIVE
RECHT
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
.....................................................................
65
A.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.........................................................................
65
I.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................
65
1.
RECHTSPRECHUNG
..........................................................................
65
2.
SCHRIFTTUM
.................................................................................
66
A.
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
...........................................
66
B.
DIE
DOPPELNATUR
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SCHULDVERHAELTNIS
UND
ORGANISATION
..
67
AA.
ANSATZ
...........................................................................
67
BB.
HERLEITUNG
AUS
DER
GESAMTHANDSTHEORIE
...................................
68
CC.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
MERKMAL
DES
VOLLZUGES
........................
69
C.
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
.............................................................
69
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
..........................................................................
70
1.
GESETZLICHE
VERANKERUNG
...............................................................
70
A.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
NULLITE
.....................................
70
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
..........................................................
70
BB.
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.....................
71
B.
RECHTSSCHEIN
.........................................................................
71
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
..........................................................
71
BB.
VORRANG
DER
ART.
1844-15
CODE
CIV.
BZW.
L
235-10
C.
COM
..............
72
2.
ERGAENZUNGEN
DURCH
SCHRIFTTUM
UND
RECHTSPRECHUNG
..............................
72
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
..............................................................
73
B.
DAS
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
..................................................
73
XI
III.
VERGLEICH
....................................................................................
74
1.
UNTERSCHIEDLICHE
AUSGANGSPOSITION
...................................................
74
2.
TEILWEISE
VERGLEICHBARE
DOGMATISCHE
KATEGORIEN
...................................
74
A.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.........
75
AA.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
...........................................
75
(1)
GEMEINSAMER
AUSGANGSPUNKT
.........................................
75
(2)
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
MATERIELLEN
RECHTFERTIGUNG
...........................................................
76
BB.
ORGANISATIONSRECHTLICHER
ANSATZ
.............................................
76
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
GRUNDLEGENDEN
DOGMATISCHEN
ANSAETZE
.....
76
(2)
ABSORPTION
DURCH
DAS
MATERIELLE
FAKTUM
............................
77
B.
RUECKWIRKENDE
VERNICHTUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.......................
78
AA.
RECHTSSCHEIN
....................................................................
78
BB.
FAKTIZITAET
.........................................................................
79
(1)
KEINE
DOGMATISCHE
VERGLEICHBARKEIT
..................................
79
(2)
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
UND
VOLLZUG
DER
GESELLSCHAFT
.......
79
3.
DIE
VERANKERUNG
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
............................
80
B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
...................................................................
81
I.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................
81
1.
FEHLERHAFTER
VERTRAG
......................................................................
81
A.
NOTWENIGKEIT
EINER
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
....................................
81
B.
FEHLERHAFTIGKEIT
DES
VERTRAGES
....................................................
82
2.
VOLLZUG
......................................................................................
82
A.
LEISTUNG
DER
EINLAGEN
...............................................................
83
B.
INGANGSETZEN
EINER
VERFASSTEN
ORGANISATION
....................................
84
3.
KEIN
VORRANG
SONSTIGER
SCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN
................................
84
A.
KATEGORIEN
SCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN
...........................................
84
AA.
DIE
RECHTLICHE
NEGIERUNG
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
......................
84
BB.
NICHTBETEILIGUNG
SCHUTZWUERDIGER
PERSONEN
...............................
85
(1)
BEGRIFF
DER
BESONDERS
SCHUTZWUERDIGEN
PERSON
......................
86
(2)
RECHTSFOLGE
................................................................
86
CC.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UND
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.....................
87
B.
KRITIK
..................................................................................
87
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
..........................................................................
88
1.
ANWENDBARKEIT
...........................................................................
88
A.
VORLIEGEN
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.........................................
88
AA.
SOCIETE
DE
FAIT
UND
SOCIETE
CREEE
DE
FALT
......................................
88
XII
BB.
ANWENDBARKEIT
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
AUF
SOCIETE
DE
FAIT
UND
SOCIETE
CREEE
DE
FAIT
.......................................................
89
B.
VORHANDENSEIN
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
......................................
90
2.
GRUND
FUER
DIE
NULLITE
DES
VERTRAGES
....................................................
90
A.
GESETZESVORBEHALT
DER
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
................................
90
B.
SPEZIFISCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
...................
90
AA.
DIE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
DES
ART.
1832
CODE
CIV.
......................
91
(1)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..........................................
91
(2)
RECHTSFOLGE
................................................................
92
(A)
RECHTSPRECHUNG
....................................................
92
(B)
SCHRIFTTUM
...........................................................
93
(C)
STELLUNGNAHME
.....................................................
94
BB.
DER
UNWIRKSAMKEITSGRUND
DES
ART.
1833
CODE
CIV.
.......................
94
(1)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..........................................
94
(2)
RECHTSFOLGEN
.............................................................
95
(A)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SOCIETE
DE
FAIT
UND
COMMUNAUTEDEFAIT
..........................................
95
(B)
DIE
ABLEHNUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
............................
95
3.
DAS
FONCTIONNMENT
DE
LA
SOCIETE
.......................................................
96
A.
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
UND
EXECUTION
DU
CONTRAT
........................
96
B.
ASPEKTE
DES
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETT
.......................................
98
AA.
ALLGEMEINES
....................................................................
98
BB.
DIE
ZEITDAUER
ALS
BESONDERER
ASPEKT
DES
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
...................................................................
98
4.
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
GELTENDMACHUNG
DER
NULLITE
...................................
99
A.
VERJAEHRUNG
...........................................................................
99
AA.
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................
100
BB.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
....................................................
100
B.
DIE
BEHEBUNG
DER
NULLITE
............................................................
101
AA.
DIE
ALLGEMEINE
BEHEBUNG
VON
ZUR
NULLITE
FUEHRENDEN
MAENGELN
..........
101
BB.
DIE
BEHEBUNG
VON
WILLENSMAENGELN
ODER
MAENGELN
AUFGRUND
VON
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
...........................................................
101
III.
VERGLEICH
.....................................................................................
102
1.
ERFORDERNIS
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
..............................................
102
2.
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.......................
103
A.
GRUENDE
DES
ALLGEMEINEN
VERTRAGSRECHTS
........................................
103
XIII
B.
SPEZIFISCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
...................
103
AA.
DAS
ERFORDERNIS
MEHRERER
GESELLSCHAFTER
......................................
103
BB.
DAS
ERFORDERNIS
DERAFFECTIOSOCIETATIS
..........................................
104
(1)
DIE
ABSICHT,
SICH
UNTEREINANDER
ALS
GLEICHE
ZU
BEHANDELN
........
104
(A)
ABSICHT
................................................................
105
(B)
OBJEKTIVE
UNGLEICHBEHANDLUNG
...................................
106
(2)
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
IN
KENNTNIS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
...................................................
106
CC.
DIE
GESETZESWIDRIGKEIT
ODER
UNMOEGLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
....................................................
107
(1)
DIE
GESETZESWIDRIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
...........
107
(2)
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.........................
107
DD.
DAS
ERFORDERNIS
DER
ERBRINGUNG
VON
EINLAGEN
..............................
108
3.
VOLLZUG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
UND
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
.............
109
4.
DER
AUSSCHLUSS
DER
GELTENDMACHUNG
..................................................
109
C.
RECHTSFOLGEN
.....................................................................................
110
I.
DEUTSCHES
RECHT
................................................................................
110
1.
GRUNDSATZ
...................................................................................
110
2.
INNENVERHAELTNIS
............................................................................
111
A.
GRUNDSATZ
.............................................................................
111
B.
AUSNAHMEN
...........................................................................
112
3.
AUSSENVERHAELTNIS
...........................................................................
112
4.
GELTENDMACHUNG
DES
FEHLERS
...........................................................
113
A.
GBR
.....................................................................................
113
B.
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
...................................................
114
5.
ABWICKLUNG
.................................................................................
114
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
...........................................................................
115
1.
GRUNDSATZ
...................................................................................
115
2.
GESELLSCHAFT
.................................................................................
116
A.
INNENVERHAELTNIS
......................................................................
116
B.
AUSSENVERHAELTNIS
.....................................................................
117
3.
GESELLSCHAFTER
.............................................................................
118
B.
GRUNDSATZ
............................................................................
118
AA.
INNENVERHAELTNIS
..................................................................
118
BB.
AUSSENVERHAELTNIS
.................................................................
118
A.
AUSNAHMEN
..........................................................................
119
AA.
INNENVERHAELTNIS
..................................................................
119
XIV
BB.
AUSSENVERHAELTNIS
.................................................................
120
(1)
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
BEI
VORLIEGEN
EINES
WILLENSMANGELS
....
120
(2)
KEINE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
BEI
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
...121
4.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.............................
121
5.
ABWICKLUNG
.................................................................................
122
A.
DIE
ABWICKLUNG
VON
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFTEN
MIT
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.................................................................
122
B.
DIE
ABWICKLUNG
VON
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFTEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.................................................................123
III.
VERGLEICH
.....................................................................................
123
1.
VOLLE
WIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
BIS
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
FEHLERS
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
....................................................
123
2.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
NEGIERUNG
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.........
124
A.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
.........................
124
AA.
DAS
VORLIEGEN
VON
WILLENSMAENGELN
.........................................
124
BB.
DER
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.................................
125
B.
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
EINORDNUNG
DER
AUSNAHMEN
AUF
TATBESTANDS
ODER
RECHTSFOLGENEBENE
..................................................................
125
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNG
DES
VERHAELTNISSES
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
..................................................................................
126
4.
UNTERSCHIEDLICHE
WERTIGKEIT
VON
SOCIETE
DE
FAIT
UND
FEHLERHAFTER
GESELLSCHAFT
................................................................
127
4.
KAPITEL:
BEGRUENDUNGSDOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
...............
129
A.
FAKTIZITAET
..........................................................................................
130
I.
DEUTSCHES
RECHT
...............................................................................
130
1.
DER
ALLGEMEINE
BEGRIFF
DER
FAKTIZITAET
..................................................
130
A.
FAKTIZITAET
UND
NORMATIVITAET
........................................................
130
B.
REIN
NORMATIVES
UND
NORMATIV-FAKTISCHES
......................................
130
C.
DIE
AUSWAHL
FAKTISCHER
UMSTAENDE
................................................
131
AA.
AUFDRAENGEN
UND
AUSWAHL
FAKTISCHER
UMSTAENDE
............................
131
BB.
DER
NORMATIVE
GRUND
FUER
DIE
AUSWAHL
FAKTISCHER
UMSTAENDE
...........
131
2.
DIE
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
.............................................
131
A.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
....................
132
AA.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.....................................
132
XV
BB.
SIEBERTS
FIGUR
DER
VERTRAGSLOSEN
GESELLSCHAFT
...............................
133
CC.
HAUPTS
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNIS
...........................
134
B.
OIE
REZEPTION
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
......................
135
AA.
LITERATUR
..........................................................................
135
(1)
VEREINZELT
POSITIVE
REZEPTION
...........................................
135
(2)
ABLEHNUNG
DURCH
LARENZ
.................................................
136
BB.
RECHTSPRECHUNG
.................................................................
136
C.
DER
NIEDERGANG
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
....................
137
AA.
STREBEN
NACH
LOESUNGEN
IM
RAHMEN
HERKOEMMLICHER
KATEGORIEN
......
137
BB.
HINWEIS
AUF
DIE
GEFAHREN
DER
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNIS
..............................................................
138
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
........................................................................
139
1. DER
ALLGEMEINE
BEGRIFF
DER
FAKTIZITAET
IM
FRANZOESISCHEN
PRIVATRECHT
.............
139
A.
EIN
MATERIELLES
FAKTUM
..............................................................
140
B.
EIN
MATERIELLES,
MIT
DEM
GESETZ
VERBUNDENES
FAKTUM
........................
140
C.
EINE
UNVOLLKOMMENE
GESETZLICHE
VERKNUEPFUNG
.................................
141
D.
RECHTSFOLGE
FAKTISCHER
SITUATIONEN
.................................................141
2.
DAS
KONZEPT
DER
SOCIETE
DE
FAIT
..........................................................
142
A.
URSPRUNG
DER
THEORIE
VON
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.....................................
142
AA.
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
................................................
142
(1)
DIE
ORDONANZ
VON
1673
..................................................
142
(2)
DER
CODE
DE
COMMERCE
VON
1807
......................................
143
BB.
DIE
REAKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................................
144
CC.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.............................
144
(1)
SOCIETES
DE
FAIT
UND
SOCIETESCREEES
DE
FAIT
.............................
144
(2)
BEHANDLUNG
DER
SOCIETE
DE
FAIT
..........................................
145
B.
DIE
REZEPTION
DES
KONZEPTS
DER
SOCIETE
DE
FAIT
...................................
146
AA.
DIE
REZEPTION
IM
SCHRIFTTUM
..................................................
146
(1)
DAS
SCHRIFTTUM
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.................................
146
(A)
BEJAHENDE
ANSICHTEN
..............................................
146
(B)
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
.............................................
147
(2)
DAS
SCHRIFTTUM
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.................................
148
(A)
HEMARD
...............................................................
148
(AA)
TERMINOLOGIE
..................................................
149
(BB)
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
......................................
149
(B)
TEMPLE
.................................................................
150
(AA)
DAS
MATERIELLE
FAKTUM
......................................
151
XVI
(BB)
VERBUNDENHEIT
DES
MATERIELLEN
FAKTUMS
MIT
DEM
GESETZ
..........................................................
152
BB.
DIE
REZEPTION
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.......................................
152
(1)
REDUKTION
DER
TATBESTAENDE
DER
NULLITE
................................
152
(2)
BESCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
..................................
153
(3)
ABMILDERUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
NULLITE
............................
153
(4)
RUECKGANG
DES
KONZEPTS
DER
SOCIETE
DE
FAIT
...........................
154
(A)
FAKTIZITAET
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.............................
154
(B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MATERIELLEM
FAKTUM
UND
DEN
GESETZEN
VON
1966
UND
1978
................................................
155
III.
VERGLEICH
.....................................................................................
156
1.
DER
BEGRIFF
DER
FAKTIZITAET
IM
PRIVATRECHT
...............................................
156
A.
EINGESCHRAENKTE
AEHNLICHKEIT
DER
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
.....
156
AA.
VERGLEICHBARKEIT
HINSICHTLICH
DES
WESENS
DER
FAKTIZITAET
..................
156
BB.
KEIN
VORRANG
DER
NORMATIVITAET
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.......................
156
B.
UNTERSCHIEDLICHE
REZEPTION
DER
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
IM
PRIVATRECHT
............................................................................
157
2.
FAKTISCHE
GESELLSCHAFT
UND
SOCIETE
DE
FAIT
..............................................
159
A.
UNTERSCHIEDLICHER
URSPRUNG
........................................................
159
B.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
BEZUEGLICH
DES
INHALTS
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
DES
KONZEPTS
DER
SOCIETE
DE
FAIT
...........
160
AA.
GEMEINSAMKEITEN
HINSICHTLICH
DER
BESTIMMUNG
DES
MATERIELLEN
FAKTUMS
..........................................................................
160
BB.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
GESETZLICHEN
ANBINDUNG
DES
MATERIELLEN
FAKTUMS
...........................................................
160
C.
DIFFERENZIERTES
ERGEBNIS
HINSICHTLICH
DER
FOLGEN
VON
SOCIETE
DE
FAIT
UND
FAKTISCHER
GESELLSCHAFT
FUER
DIE
REGELUNG
DES
PROBLEMS
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
......................................
163
AA.
GEMEINSAMKEITEN
HINSICHTLICH
DER
EINSCHRAENKUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
VON
NICHTIGKEIT
UND
NULLITE
..............................
163
BB.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
ERFORDERNISSES
DER
BETAETIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
................................................
164
CC.
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
...................................................
165
XVII
B.
RECHTSSCHEIN
.....................................................................................
165
I.
DEUTSCHES
RECHT
................................................................................
165
1.
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHEINGEDANKENS
.............................................
165
A.
DAS
PRINZIP
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
................................................
165
AA.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
...........................................................
165
BB.
HANDELSRECHT
.....................................................................
166
2.
RECHTSSCHEIN
UND
ANFAENGLICH
UNWIRKSAMER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.................
166
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.....................................
167
AA.
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
UND
UNRICHTIGE
BEKANNTMACHUNG
GEM.§ISABS.
3
HGB
....................................................
167
(1)
EINZUTRAGENDE
TATSACHE
..................................................
167
(2)
UNRICHTIGE
BEKANNTMACHUNG
...........................................
167
(3)
IN
DESSEN
ANGELEGENHEITEN
DIE
TATSACHE
EINZUTRAGEN
WAR
........
168
(4)
KENNTNIS
DER
UNRICHTIGKEIT
..............................................
168
BB.
ALLGEMEINE
RECHTSSCHEINHAFTUNG
...........................................
169
(1)
DIE
ANSICHT
VON
CANARIS
........................................................
169
(2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
...............................
170
(3)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
............................................
171
(A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
HAFTUNG
AUS
VERURSACHTEM
RECHTSSCHEIN
.........................................................
171
(B)
DER
ABSOLUTE
VERKEHRSSCHUTZ
HINSICHTLICH
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
..........................................................
172
B.
RECHTSFOLGEN
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
...........................................
173
AA.
BOESGLAEUBIGE
DRITTE
.............................................................
173
BB.
GUTGLAEUBIGE
DRITTE
..............................................................
174
(1)
VERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
............................................
174
(2)
GESAMTHANDSVERMOEGEN
..................................................
174
(A)
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
.............................................
175
(B)
BEJAHENDE
ANSICHTEN
..............................................
175
(C)
STELLUNGNAHME
......................................................
176
C.
ERGEBNIS
................................................................................
176
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
...........................................................................
177
1.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHEINS
.......................................
177
A.
VERSCHULDENS
UND
VORTAEUSCHUNGSTHEORIE
.......................................
177
B.
RISIKO
UND
ERLAUBTER
IRRTUM
ALS
GRUNDLAGE
DES
RECHTSSCHEINS
................
178
2.
RECHTSSCHEIN
UND
ANFAENGLICH
UNWIRKSAMER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
................
178
A.
SOCIETE
DE
FAITUND
SOCIFTE
FICTIVE
...................................................
178
XVIII
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSSCHEINHAFTUNG
......................................
179
AA.
DAS
ANSCHEINSELEMENT
BEI
DER
SOCIETE
DE
FAIT
..............................
179
BB.
DAS
PSYCHOLOGISCHE
ELEMENT
..................................................
180
C.
RECHTSFOLGEN
DER
RECHTSSCHEINHAFTUNG
...........................................
181
AA.
GESELLSCHAFTER
...................................................................
181
BB.
DRITTE
.............................................................................
181
(1)
DRITTSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
..................
182
(2)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
DRITTSCHUTZES
....................................183
(A)
GESELLSCHAFTER
.......................................................
183
(B)
PERSOENLICHE
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFTER
.......................
184
D.
KRITIK
DER
RECHTSSCHEINHAFTUNG
....................................................
184
E.
RECHTSSCHEINHAFTUNG
UND
DIE
GESETZE
VON
1966
UND
1978
....................
185
AA.
DIE
A
CONTRARIO
INTERPRETATION
DER
ART.
1844-16
S.
1
CODE
CIV.
UND
L235-12S.
1
CCORN
.............................................................
186
BB.
DIE
ABLEHNUNG
DER
A
CONTRARIO
INTERPRETATION
..............................
186
III.
VERGLEICH
.....................................................................................
187
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
187
A.
VERTRAUEN
UND
ANSCHEIN
...........................................................
187
AA.
UNTERSCHIEDLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
......................................
187
BB.
GEMEINSAME
AUSGANGSPOSITION
..............................................
188
2.
RECHTSSCHEIN
UND
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.....
188
A.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................
188
AA.
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
NORMANBINDUNG
......................................
188
BB.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
ANSCHEINSELEMENTS
........................
189
(1)
PUBLIZITAET
...................................................................
189
(2)
AUFTRETEN
DER
GESELLSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
........................
189
B.
RECHTSFOLGEN
..........................................................................
190
AA.
AUSSENVERHAELTNIS
................................................................
190
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
HINSICHTLICH
BOESGLAEUBIGER
DRITTER
......................................................................
190
(2)
KEINE
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
HINSICHTLICH
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
......................................................
191
(A)
WAHLRECHT
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
..................................
191
(AA)
BGB-GESELLSCHAFT
UND
NICHT
EINGETRAGENE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
............................
191
(BB)
EINGETRAGENE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
..........
192
(B)
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
DRITTEN
...............................
192
XIX
BB.
INNENVERHAELTNIS
..................................................................
193
C.
TEILWEISE
VERGLEICHBARKEIT
DER
KRITIK
AN
DEN
RECHTSSCHEINLOESUNGEN
.......
194
C.
JURISTISCHE
PERSON,
ORGANISATIONSVERTRAG
UND
PERSONALITEMORALE
..........................
194
I.
DEUTSCHES
RECHT
................................................................................
194
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
194
A. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
...........................................................
194
AA.
FIKTIONSTHEORIE
...................................................................
195
BB.
GENOSSENSCHAFTSTHEORIE
........................................................
195
B.
DER
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
PERSON
UND
DAS
BGB
.................................
196
2.
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
UND
JURISTISCHE
PERSON
......................................
196
A.
DIE
RECHTS-BZW.
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
............................................
197
AA.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
................
197
(1)
DER
GRAD
DER
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
................................................
198
(2)
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
..........
198
BB.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
GBR
...................................................
199
(1)
DIE
GRUPPENLEHRE
.........................................................
199
(2)
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
AUSSEN-GBR
....................................
200
B.
FOLGEN
FUER
DIE
PROBLEMATIK
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
............
201
AA.
HINSICHTLICH
DER
GBR
............................................................
201
BB.
HINSICHTLICH
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
..........................
201
C.
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
DOPPELNATUR
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SCHULDVERHAELTNIS
UND
ORGANISATION
...............................................
202
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
...........................................................................
203
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
203
A.
WESEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.....................................................
203
AA.
FIKTIONSTHEORIE
..................................................................
203
BB.
REALITAETSTHEORIE
.................................................................
204
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
...............................................................
204
2.
JURISTISCHE
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
......................................
205
A.
WESEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
..................
205
B.
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.............
206
AA.
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
MIT
DER
VOLLSTAENDIGEN
ERFUELLUNG
DER
GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.....................................
206
BB.
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
DURCH
PUBLIZITAETSAKT
..................
207
(1)
SCHRIFTTUM
UND
RECHTSPRECHUNG
VOR
DEN
GESETZEN
VON
1966
UND
1978
.............................................................
207
XX
(2)
DIE
GESETZE
VON
1966
UND
1978
........................................
208
CC.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
MIT
DEM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
............................................................
209
III.
VERGLEICH
.....................................................................................
210
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
210
A.
AEHNLICHKEIT
DER
THEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
......................................
210
B.
KEINE
AUSSEN
ODER
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
..............
210
C.
AEHNLICHKEITEN
HINSICHTLICH
DER
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.........
211
2.
JURISTISCHE
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
......................................
211
D.
RUECKABWICKLUNGSWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.................................................
213
I.
DEUTSCHES
RECHT
................................................................................
213
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
213
A.
BEGRIFF
DER
YYRUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
...................................
213
B.
DAS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
..........................................................
214
AA.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
...........................................................
214
BB.
DIE
STRUKTUR
DES
DAUERSCHULDVERHAELTNISSES
.................................
215
C.
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
UND
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
......................
216
AA.
DIE
ANSICHT
VON
BROX
............................................................
216
BB.
DIE
ANSICHT
HORNS
...............................................................
217
CC.
DIE
ANSICHT
SCHAEFERS
............................................................
217
2.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.......................
218
A.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................
218
AA.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.....................................
218
BB.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.................................................
219
B.
DAS
MERKMAL
DES
YYVOLLZUGES
ALS
MANIFESTATION
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.................................................
220
C.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
ALS
DOGMATISCHES
ARGUMENT
FUER
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
............................................
221
AA.
PROBLEME
PRAKTISCHER
NATUR
...................................................
221
BB.
WEGFALL
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEPS
........................................
222
CC.
ZUORDNUNGSPROBLEME
HINSICHTLICH
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.......
222
(1)
LEISTUNG
DER
EINLAGEN
....................................................
223
(2)
DIE
ZUORDNUNG
VON
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
........................
224
(3)
DIE
ZUORDNUNG
DER
NAMENS
DER
GESELLSCHAFT
ERWORBENEN
GEGENSTAENDE
UND
FORDERUNGEN
........................................
224
DD.
ERGEBNIS
..........................................................................
225
XXI
EE.
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
LEHRE
VON
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.........................................................
226
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
...........................................................................
227
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
227
A.
DAS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
..........................................................
227
AA.
DIE
LEISTUNG
IM
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.....................................
227
BB.
DAS
ZEITELEMENT
.................................................................
228
B.
RETROAKTIVITAET
UND
CONTRAT
AE
EXECUTION
SUAESSIVE
................................
229
AA.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
RESOLUTION
POUR
INEXEAITION
...........................................................
229
BB.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
NULLITE
...........
230
(1)
DIE
ABWEICHUNG
VOM
GRUNDSATZ
DER
RUECKGEWAEHR
DER
EMPFANGENEN
LEISTUNGEN
...............................................
230
(2)
DIE
AUSNAHME
VOM
GRUNDSATZ
DER
RETROAKTIVITAET
DER
NULLITE
......
231
2.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
...................................................................
232
A.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.....................
232
AA.
DER
GRUNDSATZ
DER
FEHLENDEN
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
....................
232
BB.
DIE
AUSNAHMSWEISE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
..............................
233
(1)
DIE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
IM
FALLE
DER
GESETZESWIDRIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
........................................
233
(2)
DIE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
AUFGRUND
GLAEUBIGERENTSCHEID
.......
234
B.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
SCHRIFTTUM
...............................
235
AA.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
CONTRAT
A
EXECUTION
SUAESSIVE
..................
235
(1)
DAS
ZEITELEMENT
ALS
ENTSCHEIDENDES
CHARAKTERISTIKUM
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
...................................................
235
(2)
DIE
REALISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
ALS
ENTSCHEIDENDES
ELEMENT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
..............
236
(3)
VERHAELTNIS
DER
ANSICHTEN
VON
HEMARD
UND
TEMPLE
ZU
ART.
1844
15
CODE
CIV.
UND
L
235-10
C.
COM
.......................................
237
BB.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
.....................
238
CC.
ZUORDNUNGSPROBLEME
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
...........................
238
(1)
DIE
VERPFLICHTUNG
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
............................
239
(2)
DIE
VERTEILUNG
VON
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
.........................
240
(3)
DIE
RUECKGEWAEHR
DER
EINLAGEN
...........................................
241
(A)
DIE
NICHT
EINGETRAGENE,
ANFAENGLICH
UNWIRKSAME
GESELLSCHAFT
....................................................
241
XXII
(B)
DIE
EINGETRAGENE,
ANFAENGLICH
UNWIRKSAME
GESELLSCHAFT
.....
242
III.
VERGLEICH
.....................................................................................
243
1.
GRUNDLAGEN
.................................................................................
243
A.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
PHAENOMENS
DER
YYRUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
...............................................
243
B.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
DAUERSCHULDVERHAELTNISSES
......................
243
AA.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
............................
243
BB.
UNTERSCHIEDLICHE
BETONUNG
VON
ZEIT
UND
LEISTUNGSELEMENT
..........
244
C.
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
UND
RUECKWIRKUNG
........................................
244
AA.
DIE
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
EINSCHRAENKUNG
.....................
244
BB.
DER
METHODISCHE
ANSATZ
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
.........
245
2.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.......................
246
A.
VERGLEICHBARKEIT
VON
DEUTSCHER
UND
FRANZOESISCHER
RECHTSPRECHUNG
HINSICHTLICH
DER
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
..............................
246
AA.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.......................................
246
BB.
DIE
TATSAECHLICHE
HANDHABUNG
DER
RUECKABWICKLUNG
.......................
247
B.
DAS
KRITERIUM
DES
VOLLZUGES
ALS
MANIFESTATION
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.................................................
247
AA.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
RAHMEN
VON
VOLLZUG
UND
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
..............................
248
BB.
UNTERSCHIEDLICHE
DOGMATISCHE
REICHWEITE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
BEI
VOLLZUG
UND
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
....................................................................
248
C.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
ALS
ARGUMENT
FUER
DEN
VERZICHT
AUF
DIE
RUECKWIRKENDE
VERNICHTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.....................................
249
AA.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
......................
249
BB.
DIE
MANGELNDE
ENSTEHUNG
VON
GESELLSCHAFTS
BZW.
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.......................................................
250
(1)
DIE
RECHTSLAGE
VORDEM
GESETZ
VON
1978
............................
250
(2)
DIE
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
GESETZ
VON
1978
............................
250
(A)
DIE
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
....................................
250
(B)
DIE
NICHT
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
.............................
251
CC.
DIE
LEISTUNG
DER
EINLAGEN
....................................................
251
DD.
DIE
ZUORDNUNG
DES
ERWORBENEN
VERMOEGENS
...............................
252
(1)
DIE
ZUORDNUNG
VON
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
........................
252
XXIII
(2)
DIE
ZUORDNUNG
DER
VON
DER
GESELLSCHAFT
ERWORBENEN
GEGENSTAENDE
UND
FORDERUNGEN
...................................
252
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
...................................
255
ANHANG
.................................................................................................
259
XXIV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
EINFUEHRUNG
.
I
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
I
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.
KAPITEL:
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
5
A.
DER
BEGRIFF
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
5
B.
GRUENDE
FUER
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
.
12
C.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
31
D.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
35
2.
KAPITEL:
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
41
A.
DEUTSCHES
RECHT
.
41
B.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
50
C.
VERGLEICH
.
57
3.
KAPITEL:
DAS
POSITIVE
RECHT
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
.
65
A.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
65
B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
81
C.
RECHTSFOLGEN
.
110
4.
KAPITEL:
BEGRUENDUNGSDOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
.
129
A.
FAKTIZITAET
.
130
V
B.
RECHTSSCHEIN
.
165
C.
JURISTISCHE
PERSON,
ORGANISATIONSVERTRAG
UND
PERSONALITEMORALE
.
194
D.
RUECKABWICKLUNGSWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
213
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
255
ANHANG
.
259
VI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
EINFUEHRUNG
.
I
A.
UNTESSUCHUNGSGEGENSTAND
.
I
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
I.
HINSICHTLICH
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
3
II.
HINSICHTLICH
DER
VERGLEICHSMETHODE
.
4
I.
KAPITEL:
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
5
A.
DER
BEGRIFF
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
5
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
5
1.
NICHTIGKEIT
.
5
2.
ANFECHTBARKEIT
.
6
3.
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
.
6
4.
NACHTRAEGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
.
7
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
7
1.
NULLITE
.
8
2.
NULLITE
ABSOLUE
UND
NULLITE
RELATIVE
.
8
3.
INEXISTENTE
.
9
4.
CADUDTE
UND
RESOLUTION
.
10
III.
VERGLEICH
.
10
1.
UNTERSCHIEDLICHE
ROLLE
DER
RETROAKTIVITAET
.
10
2.
KEIN
UNWIRKSAMES
ZUSTANDEKOMMEN
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
11
VII
B.
GRUENDE
FUER
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
.
12
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
12
1.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
WILLEN
MINDESTENS
EINES
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.
12
A.
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
12
AA.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
.
12
(1)
DAS
VOLLKOMMENE
FEHLEN
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
.
12
(2)
DIE
EINGESCHRAENKTE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
.
13
BB.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
SELBST
.
14
B.
GRUENDE
FUER
DIE
ANFECHTBARKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
15
AA.
ANFECHTUNGSGRUENDE
AUS
DER
SPHAERE
DES
ERKLAERENDEN
.
15
(1)
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
15
(2)
INHALTSIRRTUM
.
16
BB.
ANFECHTUNGSGRUENDE
AUS
DER
SPHAERE
EINES
ANDEREN
.
17
(1)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
17
(2)
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
18
2.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
18
3.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
INHALT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
19
A. DER
VERSTOSS
GEGEN
EIN
VERBOTSGESETZ
.
19
B.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SITTENORDNUNG
.
20
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
21
1.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
WILLEN
.
21
A. GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
.
21
AA.
MINDERJAEHRIGE
.
22
BB.
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
ERWACHSENE
.
22
B.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
SELBST
.
23
AA.
GRUENDE
IN
DER
SPHAERE
DES
ERKLAERENDEN
.
23
(1)
DAS
FEHLEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
23
(2)
DER
IRRTUM
.
24
BB.
GRUENDE
AUS
DER
SPHAERE
EINES
ANDEREN
.
25
(1)
DIE
TAEUSCHUNG
.
25
(2)
DIE
GEWALT
.
26
2.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
26
3.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
INHALT
DES
VERTRAGES
.
27
4.
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
VERTRAGSGEGENSTAND
.
27
VIII
III.
VERGLEICH
.
28
1.
VERGLEICHBARKEIT
HINSICHTLICH
DER
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
UND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
28
A.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
WILLENSBILDUNG
.
28
B.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
WILLENSBILDUNG
SELBST
.
29
C.
GRUENDE
BETREFFEND
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
30
2.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
GRUENDE
BETREFFEND
DEN
INHALT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
30
C.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
31
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
31
1.
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
31
2.
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE
.
32
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
33
1.
NULLITE
ABSOLUE
.
33
2.
NULLITE
RELATIVE
.
33
III.
VERGLEICH
.
34
D.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
35
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
35
1.
NICHTIGKEIT
.
35
2.
ANFECHTUNG
.
36
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
37
III.
VERGLEICH
.
38
2.
KAPITEL:
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
41
A.
DEUTSCHES
RECHT
.
41
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
41
1.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
41
2.
DIE
REALITAET
DER
IN
VOLLZUG
GESETZTEN
GESELLSCHAFT
.
41
3.
UNVEREINBARKEIT
.
42
II.
BEHANDLUNG
DES
PROBLEMS
.
43
1.
ERGEBNIS
.
43
2.
LOESUNGSANSAETZE
.
44
A.
PRAGMATISCHER
LOESUNGSANSATZ
.
44
B.
DOGMATISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.
45
AA.
DIE
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.
45
IX
BB.
ALLGEMEINE
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
BEHANDLUNG
DER
PROBLEMATIK
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.
45
(I
)
DAS
EINTRETENLASSEN
DER
GESETZLICHEN
FOLGEN
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG
.
46
(A)
FAKTIZITAET
.
46
(B)
RECHTSSCHEIN
.
47
BB.
DAS
NICHTEINTRETENLASSEN
DER
GESETZLICHEN
FOLGEN
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG
.
48
(1)
ORGANISATION-UND
PERSONENRECHTLICHES
ELEMENT
.
48
(2)
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
49
B.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
50
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
50
1.
RECHTSFOLGEN
DER
NULLITE
.
50
2.
REALITAET
DER
VOLLZOGENEN
GESELLSCHAFT
.
50
3.
UNVEREINBARKEIT
.
51
II.
LOESUNGSANSAETZE
.
52
1.
TRADITIONELL
PRAGMATISCHER
LOESUNGSANSATZ
.
52
2.
DAS
KONZEPT
DER
SOCIETE
DE
FALT
.
53
A.
FAKTIZITAET
.
53
B.
RECHTSSCHEIN
.
54
C.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
55
3.
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKABWICKLUNG
BEI
VOLLZOGENEM
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
55
A.
DAS
SCHRIFTTUM
DES
BEGINNENDEN
20.
JAHRHUNDERTS
.
56
B.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
DURCH
ART.
1844-15
CODE
CIV.UNDL235-10C.COM
.
56
C.
VERGLEICH
.
57
I.
VERGLEICHBARKEIT
DES
PROBLEMS
.
57
II.
VERGLEICHBARKEIT
DER
LOESUNGSANSAETZE
.
57
1.
VERGLEICHBARKEIT
DER
AUSGANGSPOSITION
.
57
2.
UNTERSCHIEDLICHES
METHODENBEWUSSTSEIN
.
58
A.
UNTERSCHIEDLICHE
ENTWICKLUNG
DES
METHODENBEWUSSTSEINS
.
58
B.
STAERKER
AUSGEPRAEGTES
BEWUSSTSEIN
HINSICHTLICH
DER
METHODISCHEN
LOESUNGSANSAETZE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
58
X
C.
UEBERWIEGENDE
METHODISCHE
VERGLEICHBARKEIT
DER
EINZELNEN
LOESUNGSANSAETZE
.
59
AA.
FAKTIZITAET
.
59
BB.
RECHTSSCHEIN
.
60
CC.
ORGANISATIONSRECHTLICHES
ELEMENT
.
60
DD.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
60
(1)
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
ALS
ARGUMENT
FUER
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
61
(2)
GLEICHSETZUNG
MIT
DEM
ARGUMENT
DER
FAKTIZITAET
IM
FRANZOESISCHEN
SCHRIFTTUM
.
61
D.
ERGEBNIS
.
62
3.
KAPITEL:
DAS
POSITIVE
RECHT
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
.
65
A.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
65
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
65
1.
RECHTSPRECHUNG
.
65
2.
SCHRIFTTUM
.
66
A.
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
66
B.
DIE
DOPPELNATUR
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SCHULDVERHAELTNIS
UND
ORGANISATION
.
67
AA.
ANSATZ
.
67
BB.
HERLEITUNG
AUS
DER
GESAMTHANDSTHEORIE
.
68
CC.
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
MERKMAL
DES
VOLLZUGES
.
69
C.
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
.
69
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
70
1.
GESETZLICHE
VERANKERUNG
.
70
A.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
NULLITE
.
70
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
70
BB.
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
71
B.
RECHTSSCHEIN
.
71
AA.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
71
BB.
VORRANG
DER
ART.
1844-15
CODE
CIV.
BZW.
L
235-10
C.
COM
.
72
2.
ERGAENZUNGEN
DURCH
SCHRIFTTUM
UND
RECHTSPRECHUNG
.
72
A.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
73
B.
DAS
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
.
73
XI
III.
VERGLEICH
.
74
1.
UNTERSCHIEDLICHE
AUSGANGSPOSITION
.
74
2.
TEILWEISE
VERGLEICHBARE
DOGMATISCHE
KATEGORIEN
.
74
A.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
75
AA.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
75
(1)
GEMEINSAMER
AUSGANGSPUNKT
.
75
(2)
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
MATERIELLEN
RECHTFERTIGUNG
.
76
BB.
ORGANISATIONSRECHTLICHER
ANSATZ
.
76
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
GRUNDLEGENDEN
DOGMATISCHEN
ANSAETZE
.
76
(2)
ABSORPTION
DURCH
DAS
MATERIELLE
FAKTUM
.
77
B.
RUECKWIRKENDE
VERNICHTUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
78
AA.
RECHTSSCHEIN
.
78
BB.
FAKTIZITAET
.
79
(1)
KEINE
DOGMATISCHE
VERGLEICHBARKEIT
.
79
(2)
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
UND
VOLLZUG
DER
GESELLSCHAFT
.
79
3.
DIE
VERANKERUNG
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
80
B.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
81
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
81
1.
FEHLERHAFTER
VERTRAG
.
81
A.
NOTWENIGKEIT
EINER
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
.
81
B.
FEHLERHAFTIGKEIT
DES
VERTRAGES
.
82
2.
VOLLZUG
.
82
A.
LEISTUNG
DER
EINLAGEN
.
83
B.
INGANGSETZEN
EINER
VERFASSTEN
ORGANISATION
.
84
3.
KEIN
VORRANG
SONSTIGER
SCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN
.
84
A.
KATEGORIEN
SCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN
.
84
AA.
DIE
RECHTLICHE
NEGIERUNG
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
.
84
BB.
NICHTBETEILIGUNG
SCHUTZWUERDIGER
PERSONEN
.
85
(1)
BEGRIFF
DER
BESONDERS
SCHUTZWUERDIGEN
PERSON
.
86
(2)
RECHTSFOLGE
.
86
CC.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UND
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
87
B.
KRITIK
.
87
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
88
1.
ANWENDBARKEIT
.
88
A.
VORLIEGEN
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
88
AA.
SOCIETE
DE
FAIT
UND
SOCIETE
CREEE
DE
FALT
.
88
XII
BB.
ANWENDBARKEIT
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
AUF
SOCIETE
DE
FAIT
UND
SOCIETE
CREEE
DE
FAIT
.
89
B.
VORHANDENSEIN
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
90
2.
GRUND
FUER
DIE
NULLITE
DES
VERTRAGES
.
90
A.
GESETZESVORBEHALT
DER
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
90
B.
SPEZIFISCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
90
AA.
DIE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
DES
ART.
1832
CODE
CIV.
.
91
(1)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
91
(2)
RECHTSFOLGE
.
92
(A)
RECHTSPRECHUNG
.
92
(B)
SCHRIFTTUM
.
93
(C)
STELLUNGNAHME
.
94
BB.
DER
UNWIRKSAMKEITSGRUND
DES
ART.
1833
CODE
CIV.
.
94
(1)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
94
(2)
RECHTSFOLGEN
.
95
(A)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SOCIETE
DE
FAIT
UND
COMMUNAUTEDEFAIT
.
95
(B)
DIE
ABLEHNUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
95
3.
DAS
FONCTIONNMENT
DE
LA
SOCIETE
.
96
A.
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
UND
EXECUTION
DU
CONTRAT
.
96
B.
ASPEKTE
DES
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETT
.
98
AA.
ALLGEMEINES
.
98
BB.
DIE
ZEITDAUER
ALS
BESONDERER
ASPEKT
DES
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
.
98
4.
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
GELTENDMACHUNG
DER
NULLITE
.
99
A.
VERJAEHRUNG
.
99
AA.
ANWENDUNGSBEREICH
.
100
BB.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
100
B.
DIE
BEHEBUNG
DER
NULLITE
.
101
AA.
DIE
ALLGEMEINE
BEHEBUNG
VON
ZUR
NULLITE
FUEHRENDEN
MAENGELN
.
101
BB.
DIE
BEHEBUNG
VON
WILLENSMAENGELN
ODER
MAENGELN
AUFGRUND
VON
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
101
III.
VERGLEICH
.
102
1.
ERFORDERNIS
EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
102
2.
DIE
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
103
A.
GRUENDE
DES
ALLGEMEINEN
VERTRAGSRECHTS
.
103
XIII
B.
SPEZIFISCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
103
AA.
DAS
ERFORDERNIS
MEHRERER
GESELLSCHAFTER
.
103
BB.
DAS
ERFORDERNIS
DERAFFECTIOSOCIETATIS
.
104
(1)
DIE
ABSICHT,
SICH
UNTEREINANDER
ALS
GLEICHE
ZU
BEHANDELN
.
104
(A)
ABSICHT
.
105
(B)
OBJEKTIVE
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
106
(2)
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
IN
KENNTNIS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
106
CC.
DIE
GESETZESWIDRIGKEIT
ODER
UNMOEGLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
.
107
(1)
DIE
GESETZESWIDRIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
.
107
(2)
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
107
DD.
DAS
ERFORDERNIS
DER
ERBRINGUNG
VON
EINLAGEN
.
108
3.
VOLLZUG
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
UND
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
.
109
4.
DER
AUSSCHLUSS
DER
GELTENDMACHUNG
.
109
C.
RECHTSFOLGEN
.
110
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
110
1.
GRUNDSATZ
.
110
2.
INNENVERHAELTNIS
.
111
A.
GRUNDSATZ
.
111
B.
AUSNAHMEN
.
112
3.
AUSSENVERHAELTNIS
.
112
4.
GELTENDMACHUNG
DES
FEHLERS
.
113
A.
GBR
.
113
B.
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
114
5.
ABWICKLUNG
.
114
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
115
1.
GRUNDSATZ
.
115
2.
GESELLSCHAFT
.
116
A.
INNENVERHAELTNIS
.
116
B.
AUSSENVERHAELTNIS
.
117
3.
GESELLSCHAFTER
.
118
B.
GRUNDSATZ
.
118
AA.
INNENVERHAELTNIS
.
118
BB.
AUSSENVERHAELTNIS
.
118
A.
AUSNAHMEN
.
119
AA.
INNENVERHAELTNIS
.
119
XIV
BB.
AUSSENVERHAELTNIS
.
120
(1)
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
BEI
VORLIEGEN
EINES
WILLENSMANGELS
.
120
(2)
KEINE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
BEI
VORLIEGEN
EINER
TAEUSCHUNG
.121
4.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
.
121
5.
ABWICKLUNG
.
122
A.
DIE
ABWICKLUNG
VON
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFTEN
MIT
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
122
B.
DIE
ABWICKLUNG
VON
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFTEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.123
III.
VERGLEICH
.
123
1.
VOLLE
WIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
BIS
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
FEHLERS
IN
BEIDEN
RECHTSORDNUNGEN
.
123
2.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
NEGIERUNG
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.
124
A.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
124
AA.
DAS
VORLIEGEN
VON
WILLENSMAENGELN
.
124
BB.
DER
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
125
B.
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
EINORDNUNG
DER
AUSNAHMEN
AUF
TATBESTANDS
ODER
RECHTSFOLGENEBENE
.
125
3.
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNG
DES
VERHAELTNISSES
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
ZU
DRITTEN
.
126
4.
UNTERSCHIEDLICHE
WERTIGKEIT
VON
SOCIETE
DE
FAIT
UND
FEHLERHAFTER
GESELLSCHAFT
.
127
4.
KAPITEL:
BEGRUENDUNGSDOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
IN
DEUTSCHLAND
UND
FRANKREICH
.
129
A.
FAKTIZITAET
.
130
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
130
1.
DER
ALLGEMEINE
BEGRIFF
DER
FAKTIZITAET
.
130
A.
FAKTIZITAET
UND
NORMATIVITAET
.
130
B.
REIN
NORMATIVES
UND
NORMATIV-FAKTISCHES
.
130
C.
DIE
AUSWAHL
FAKTISCHER
UMSTAENDE
.
131
AA.
AUFDRAENGEN
UND
AUSWAHL
FAKTISCHER
UMSTAENDE
.
131
BB.
DER
NORMATIVE
GRUND
FUER
DIE
AUSWAHL
FAKTISCHER
UMSTAENDE
.
131
2.
DIE
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
131
A.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
132
AA.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
132
XV
BB.
SIEBERTS
FIGUR
DER
VERTRAGSLOSEN
GESELLSCHAFT
.
133
CC.
HAUPTS
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
134
B.
OIE
REZEPTION
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
135
AA.
LITERATUR
.
135
(1)
VEREINZELT
POSITIVE
REZEPTION
.
135
(2)
ABLEHNUNG
DURCH
LARENZ
.
136
BB.
RECHTSPRECHUNG
.
136
C.
DER
NIEDERGANG
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
137
AA.
STREBEN
NACH
LOESUNGEN
IM
RAHMEN
HERKOEMMLICHER
KATEGORIEN
.
137
BB.
HINWEIS
AUF
DIE
GEFAHREN
DER
LEHRE
VOM
FAKTISCHEN
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
138
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
139
1. DER
ALLGEMEINE
BEGRIFF
DER
FAKTIZITAET
IM
FRANZOESISCHEN
PRIVATRECHT
.
139
A.
EIN
MATERIELLES
FAKTUM
.
140
B.
EIN
MATERIELLES,
MIT
DEM
GESETZ
VERBUNDENES
FAKTUM
.
140
C.
EINE
UNVOLLKOMMENE
GESETZLICHE
VERKNUEPFUNG
.
141
D.
RECHTSFOLGE
FAKTISCHER
SITUATIONEN
.141
2.
DAS
KONZEPT
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
142
A.
URSPRUNG
DER
THEORIE
VON
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
142
AA.
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
142
(1)
DIE
ORDONANZ
VON
1673
.
142
(2)
DER
CODE
DE
COMMERCE
VON
1807
.
143
BB.
DIE
REAKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
144
CC.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
144
(1)
SOCIETES
DE
FAIT
UND
SOCIETESCREEES
DE
FAIT
.
144
(2)
BEHANDLUNG
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
145
B.
DIE
REZEPTION
DES
KONZEPTS
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
146
AA.
DIE
REZEPTION
IM
SCHRIFTTUM
.
146
(1)
DAS
SCHRIFTTUM
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
146
(A)
BEJAHENDE
ANSICHTEN
.
146
(B)
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
.
147
(2)
DAS
SCHRIFTTUM
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
148
(A)
HEMARD
.
148
(AA)
TERMINOLOGIE
.
149
(BB)
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
149
(B)
TEMPLE
.
150
(AA)
DAS
MATERIELLE
FAKTUM
.
151
XVI
(BB)
VERBUNDENHEIT
DES
MATERIELLEN
FAKTUMS
MIT
DEM
GESETZ
.
152
BB.
DIE
REZEPTION
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
152
(1)
REDUKTION
DER
TATBESTAENDE
DER
NULLITE
.
152
(2)
BESCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSKLAGE
.
153
(3)
ABMILDERUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
NULLITE
.
153
(4)
RUECKGANG
DES
KONZEPTS
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
154
(A)
FAKTIZITAET
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
154
(B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MATERIELLEM
FAKTUM
UND
DEN
GESETZEN
VON
1966
UND
1978
.
155
III.
VERGLEICH
.
156
1.
DER
BEGRIFF
DER
FAKTIZITAET
IM
PRIVATRECHT
.
156
A.
EINGESCHRAENKTE
AEHNLICHKEIT
DER
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
.
156
AA.
VERGLEICHBARKEIT
HINSICHTLICH
DES
WESENS
DER
FAKTIZITAET
.
156
BB.
KEIN
VORRANG
DER
NORMATIVITAET
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
156
B.
UNTERSCHIEDLICHE
REZEPTION
DER
ERKENNTNISTHEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
IM
PRIVATRECHT
.
157
2.
FAKTISCHE
GESELLSCHAFT
UND
SOCIETE
DE
FAIT
.
159
A.
UNTERSCHIEDLICHER
URSPRUNG
.
159
B.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
BEZUEGLICH
DES
INHALTS
DER
LEHRE
VON
DER
FAKTISCHEN
GESELLSCHAFT
UND
DES
KONZEPTS
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
160
AA.
GEMEINSAMKEITEN
HINSICHTLICH
DER
BESTIMMUNG
DES
MATERIELLEN
FAKTUMS
.
160
BB.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
GESETZLICHEN
ANBINDUNG
DES
MATERIELLEN
FAKTUMS
.
160
C.
DIFFERENZIERTES
ERGEBNIS
HINSICHTLICH
DER
FOLGEN
VON
SOCIETE
DE
FAIT
UND
FAKTISCHER
GESELLSCHAFT
FUER
DIE
REGELUNG
DES
PROBLEMS
DER
ANFAENGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
163
AA.
GEMEINSAMKEITEN
HINSICHTLICH
DER
EINSCHRAENKUNG
DES
GELTUNGSBEREICHS
VON
NICHTIGKEIT
UND
NULLITE
.
163
BB.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
ERFORDERNISSES
DER
BETAETIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
.
164
CC.
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
.
165
XVII
B.
RECHTSSCHEIN
.
165
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
165
1.
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHEINGEDANKENS
.
165
A.
DAS
PRINZIP
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
165
AA.
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
.
165
BB.
HANDELSRECHT
.
166
2.
RECHTSSCHEIN
UND
ANFAENGLICH
UNWIRKSAMER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
166
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
167
AA.
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
UND
UNRICHTIGE
BEKANNTMACHUNG
GEM.§ISABS.
3
HGB
.
167
(1)
EINZUTRAGENDE
TATSACHE
.
167
(2)
UNRICHTIGE
BEKANNTMACHUNG
.
167
(3)
IN
DESSEN
ANGELEGENHEITEN
DIE
TATSACHE
EINZUTRAGEN
WAR
.
168
(4)
KENNTNIS
DER
UNRICHTIGKEIT
.
168
BB.
ALLGEMEINE
RECHTSSCHEINHAFTUNG
.
169
(1)
DIE
ANSICHT
VON
CANARIS
.
169
(2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
170
(3)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
171
(A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
HAFTUNG
AUS
VERURSACHTEM
RECHTSSCHEIN
.
171
(B)
DER
ABSOLUTE
VERKEHRSSCHUTZ
HINSICHTLICH
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.
172
B.
RECHTSFOLGEN
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
173
AA.
BOESGLAEUBIGE
DRITTE
.
173
BB.
GUTGLAEUBIGE
DRITTE
.
174
(1)
VERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
174
(2)
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.
174
(A)
ABLEHNENDE
ANSICHTEN
.
175
(B)
BEJAHENDE
ANSICHTEN
.
175
(C)
STELLUNGNAHME
.
176
C.
ERGEBNIS
.
176
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
177
1.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSSCHEINS
.
177
A.
VERSCHULDENS
UND
VORTAEUSCHUNGSTHEORIE
.
177
B.
RISIKO
UND
ERLAUBTER
IRRTUM
ALS
GRUNDLAGE
DES
RECHTSSCHEINS
.
178
2.
RECHTSSCHEIN
UND
ANFAENGLICH
UNWIRKSAMER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
178
A.
SOCIETE
DE
FAITUND
SOCIFTE
FICTIVE
.
178
XVIII
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSSCHEINHAFTUNG
.
179
AA.
DAS
ANSCHEINSELEMENT
BEI
DER
SOCIETE
DE
FAIT
.
179
BB.
DAS
PSYCHOLOGISCHE
ELEMENT
.
180
C.
RECHTSFOLGEN
DER
RECHTSSCHEINHAFTUNG
.
181
AA.
GESELLSCHAFTER
.
181
BB.
DRITTE
.
181
(1)
DRITTSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
.
182
(2)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
DRITTSCHUTZES
.183
(A)
GESELLSCHAFTER
.
183
(B)
PERSOENLICHE
GLAEUBIGER
DER
GESELLSCHAFTER
.
184
D.
KRITIK
DER
RECHTSSCHEINHAFTUNG
.
184
E.
RECHTSSCHEINHAFTUNG
UND
DIE
GESETZE
VON
1966
UND
1978
.
185
AA.
DIE
A
CONTRARIO
INTERPRETATION
DER
ART.
1844-16
S.
1
CODE
CIV.
UND
L235-12S.
1
CCORN
.
186
BB.
DIE
ABLEHNUNG
DER
A
CONTRARIO
INTERPRETATION
.
186
III.
VERGLEICH
.
187
1.
GRUNDLAGEN
.
187
A.
VERTRAUEN
UND
ANSCHEIN
.
187
AA.
UNTERSCHIEDLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
187
BB.
GEMEINSAME
AUSGANGSPOSITION
.
188
2.
RECHTSSCHEIN
UND
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
188
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
188
AA.
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
NORMANBINDUNG
.
188
BB.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
ANSCHEINSELEMENTS
.
189
(1)
PUBLIZITAET
.
189
(2)
AUFTRETEN
DER
GESELLSCHAFT
IM
RECHTSVERKEHR
.
189
B.
RECHTSFOLGEN
.
190
AA.
AUSSENVERHAELTNIS
.
190
(1)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
HINSICHTLICH
BOESGLAEUBIGER
DRITTER
.
190
(2)
KEINE
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
HINSICHTLICH
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
.
191
(A)
WAHLRECHT
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
.
191
(AA)
BGB-GESELLSCHAFT
UND
NICHT
EINGETRAGENE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
191
(BB)
EINGETRAGENE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
192
(B)
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
DRITTEN
.
192
XIX
BB.
INNENVERHAELTNIS
.
193
C.
TEILWEISE
VERGLEICHBARKEIT
DER
KRITIK
AN
DEN
RECHTSSCHEINLOESUNGEN
.
194
C.
JURISTISCHE
PERSON,
ORGANISATIONSVERTRAG
UND
PERSONALITEMORALE
.
194
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
194
1.
GRUNDLAGEN
.
194
A. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
194
AA.
FIKTIONSTHEORIE
.
195
BB.
GENOSSENSCHAFTSTHEORIE
.
195
B.
DER
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
PERSON
UND
DAS
BGB
.
196
2.
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
196
A.
DIE
RECHTS-BZW.
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
.
197
AA.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
197
(1)
DER
GRAD
DER
VERSELBSTSTAENDIGUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
198
(2)
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
198
BB.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
GBR
.
199
(1)
DIE
GRUPPENLEHRE
.
199
(2)
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
AUSSEN-GBR
.
200
B.
FOLGEN
FUER
DIE
PROBLEMATIK
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
201
AA.
HINSICHTLICH
DER
GBR
.
201
BB.
HINSICHTLICH
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
201
C.
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
DOPPELNATUR
DER
GESELLSCHAFT
ALS
SCHULDVERHAELTNIS
UND
ORGANISATION
.
202
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
203
1.
GRUNDLAGEN
.
203
A.
WESEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
203
AA.
FIKTIONSTHEORIE
.
203
BB.
REALITAETSTHEORIE
.
204
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
204
2.
JURISTISCHE
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
205
A.
WESEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
205
B.
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
206
AA.
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
MIT
DER
VOLLSTAENDIGEN
ERFUELLUNG
DER
GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
206
BB.
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
DURCH
PUBLIZITAETSAKT
.
207
(1)
SCHRIFTTUM
UND
RECHTSPRECHUNG
VOR
DEN
GESETZEN
VON
1966
UND
1978
.
207
XX
(2)
DIE
GESETZE
VON
1966
UND
1978
.
208
CC.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
MIT
DEM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
209
III.
VERGLEICH
.
210
1.
GRUNDLAGEN
.
210
A.
AEHNLICHKEIT
DER
THEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
.
210
B.
KEINE
AUSSEN
ODER
TEILRECHTSFAEHIGKEIT
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
.
210
C.
AEHNLICHKEITEN
HINSICHTLICH
DER
ENTSTEHUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
211
2.
JURISTISCHE
PERSON
UND
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
211
D.
RUECKABWICKLUNGSWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
213
I.
DEUTSCHES
RECHT
.
213
1.
GRUNDLAGEN
.
213
A.
BEGRIFF
DER
YYRUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
213
B.
DAS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
214
AA.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
214
BB.
DIE
STRUKTUR
DES
DAUERSCHULDVERHAELTNISSES
.
215
C.
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
UND
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
216
AA.
DIE
ANSICHT
VON
BROX
.
216
BB.
DIE
ANSICHT
HORNS
.
217
CC.
DIE
ANSICHT
SCHAEFERS
.
217
2.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
218
A.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
218
AA.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
218
BB.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
219
B.
DAS
MERKMAL
DES
YYVOLLZUGES"
ALS
MANIFESTATION
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
220
C.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
ALS
DOGMATISCHES
ARGUMENT
FUER
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
221
AA.
PROBLEME
PRAKTISCHER
NATUR
.
221
BB.
WEGFALL
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEPS
.
222
CC.
ZUORDNUNGSPROBLEME
HINSICHTLICH
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
222
(1)
LEISTUNG
DER
EINLAGEN
.
223
(2)
DIE
ZUORDNUNG
VON
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
.
224
(3)
DIE
ZUORDNUNG
DER
NAMENS
DER
GESELLSCHAFT
ERWORBENEN
GEGENSTAENDE
UND
FORDERUNGEN
.
224
DD.
ERGEBNIS
.
225
XXI
EE.
KRITIK
AN
DER
LEHRE
VON
DER
LEHRE
VON
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
226
II.
FRANZOESISCHES
RECHT
.
227
1.
GRUNDLAGEN
.
227
A.
DAS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
227
AA.
DIE
LEISTUNG
IM
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
.
227
BB.
DAS
ZEITELEMENT
.
228
B.
RETROAKTIVITAET
UND
CONTRAT
AE
EXECUTION
SUAESSIVE
.
229
AA.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
RESOLUTION
POUR
INEXEAITION
.
229
BB.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
NULLITE
.
230
(1)
DIE
ABWEICHUNG
VOM
GRUNDSATZ
DER
RUECKGEWAEHR
DER
EMPFANGENEN
LEISTUNGEN
.
230
(2)
DIE
AUSNAHME
VOM
GRUNDSATZ
DER
RETROAKTIVITAET
DER
NULLITE
.
231
2.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
ANFAENGLICHE
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
232
A.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
232
AA.
DER
GRUNDSATZ
DER
FEHLENDEN
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
.
232
BB.
DIE
AUSNAHMSWEISE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
.
233
(1)
DIE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
IM
FALLE
DER
GESETZESWIDRIGKEIT
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
.
233
(2)
DIE
RUECKWIRKUNG
DER
NULLITE
AUFGRUND
GLAEUBIGERENTSCHEID
.
234
B.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
SCHRIFTTUM
.
235
AA.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
CONTRAT
A
EXECUTION
SUAESSIVE
.
235
(1)
DAS
ZEITELEMENT
ALS
ENTSCHEIDENDES
CHARAKTERISTIKUM
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
235
(2)
DIE
REALISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTSGEGENSTANDES
ALS
ENTSCHEIDENDES
ELEMENT
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES
.
236
(3)
VERHAELTNIS
DER
ANSICHTEN
VON
HEMARD
UND
TEMPLE
ZU
ART.
1844
15
CODE
CIV.
UND
L
235-10
C.
COM
.
237
BB.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
.
238
CC.
ZUORDNUNGSPROBLEME
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
.
238
(1)
DIE
VERPFLICHTUNG
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
.
239
(2)
DIE
VERTEILUNG
VON
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
.
240
(3)
DIE
RUECKGEWAEHR
DER
EINLAGEN
.
241
(A)
DIE
NICHT
EINGETRAGENE,
ANFAENGLICH
UNWIRKSAME
GESELLSCHAFT
.
241
XXII
(B)
DIE
EINGETRAGENE,
ANFAENGLICH
UNWIRKSAME
GESELLSCHAFT
.
242
III.
VERGLEICH
.
243
1.
GRUNDLAGEN
.
243
A.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
PHAENOMENS
DER
YYRUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN"
.
243
B.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DES
DAUERSCHULDVERHAELTNISSES
.
243
AA.
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICH
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
.
243
BB.
UNTERSCHIEDLICHE
BETONUNG
VON
ZEIT
UND
LEISTUNGSELEMENT
.
244
C.
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
UND
RUECKWIRKUNG
.
244
AA.
DIE
DOGMATISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
EINSCHRAENKUNG
.
244
BB.
DER
METHODISCHE
ANSATZ
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
RUECKWIRKUNG
.
245
2.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
246
A.
VERGLEICHBARKEIT
VON
DEUTSCHER
UND
FRANZOESISCHER
RECHTSPRECHUNG
HINSICHTLICH
DER
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
246
AA.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
246
BB.
DIE
TATSAECHLICHE
HANDHABUNG
DER
RUECKABWICKLUNG
.
247
B.
DAS
KRITERIUM
DES
VOLLZUGES
ALS
MANIFESTATION
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
247
AA.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
RAHMEN
VON
VOLLZUG
UND
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
.
248
BB.
UNTERSCHIEDLICHE
DOGMATISCHE
REICHWEITE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
BEI
VOLLZUG
UND
FONCTIONNEMENT
DE
LA
SOCIETE
.
248
C.
RUECKABWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN
ALS
ARGUMENT
FUER
DEN
VERZICHT
AUF
DIE
RUECKWIRKENDE
VERNICHTUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
249
AA.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
RUECKABWICKLUNG
.
249
BB.
DIE
MANGELNDE
ENSTEHUNG
VON
GESELLSCHAFTS
BZW.
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.
250
(1)
DIE
RECHTSLAGE
VORDEM
GESETZ
VON
1978
.
250
(2)
DIE
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
GESETZ
VON
1978
.
250
(A)
DIE
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
.
250
(B)
DIE
NICHT
EINGETRAGENE
GESELLSCHAFT
.
251
CC.
DIE
LEISTUNG
DER
EINLAGEN
.
251
DD.
DIE
ZUORDNUNG
DES
ERWORBENEN
VERMOEGENS
.
252
(1)
DIE
ZUORDNUNG
VON
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
.
252
XXIII
(2)
DIE
ZUORDNUNG
DER
VON
DER
GESELLSCHAFT
ERWORBENEN
GEGENSTAENDE
UND
FORDERUNGEN
.
252
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
255
ANHANG
.
259
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Howe, André |
author_GND | (DE-588)1249870194 |
author_facet | Howe, André |
author_role | aut |
author_sort | Howe, André |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047811059 |
ctrlnum | (OCoLC)1296359100 (DE-599)DNB1246972263 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02676nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047811059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220202s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246972263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828847064</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 72.00 (DE), EUR 74.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4706-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828847064</subfield><subfield code="9">3-8288-4706-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828847064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296359100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246972263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Howe, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1249870194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht</subfield><subfield code="c">André Howe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 285 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 165</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Faktizität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7794-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 165</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">165</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a13676d53847e7b93efec227b548f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033194570</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV047811059 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:05:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:22:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828847064 3828847064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033194570 |
oclc_num | 1296359100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 |
physical | XXXV, 285 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Tectum Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Howe, André Verfasser (DE-588)1249870194 aut Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht André Howe Baden-Baden Tectum Wissenschaftsverlag 2022 XXXV, 285 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 165 Dissertation Universität Potsdam 2021 Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Zivilrecht Gesellschaftsrecht Rechtsvergleichung Deutschland Frankreich Faktizität (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7794-8 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 165 (DE-604)BV012673032 165 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a13676d53847e7b93efec227b548f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Howe, André Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht |
title_auth | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht |
title_exact_search | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht |
title_exact_search_txtP | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht |
title_full | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht André Howe |
title_fullStr | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht André Howe |
title_full_unstemmed | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht André Howe |
title_short | Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht |
title_sort | die fehlerhafte personengesellschaft im deutschen und franzosischen recht |
topic | Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Personengesellschaft Rechtsvergleich Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a13676d53847e7b93efec227b548f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT howeandre diefehlerhaftepersonengesellschaftimdeutschenundfranzosischenrecht AT tectumverlag diefehlerhaftepersonengesellschaftimdeutschenundfranzosischenrecht |