Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 245 Seiten |
ISBN: | 9783830551263 3830551266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047810804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220705 | ||
007 | t| | ||
008 | 220202s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248883802 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830551263 |c paperback : EUR 46.00 (DE) |9 978-3-8305-5126-3 | ||
020 | |a 3830551266 |9 3-8305-5126-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830551263 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 5126 |
035 | |a (OCoLC)1294310825 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248883802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3880 |0 (DE-625)135204: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4346 |0 (DE-625)140564: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5340 |0 (DE-625)140632: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Lasse |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1232213659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |c Lasse Petersen |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XLVII, 245 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterieller Schaden |0 (DE-588)4161344-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Medienrecht | ||
653 | |a Presserecht | ||
653 | |a Immaterieller Schadensersatz | ||
653 | |a Persönlichkeitsrechte | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Geldentschädigung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Immaterieller Schaden |0 (DE-588)4161344-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Berliner Wissenschafts-Verlag |0 (DE-588)1065866410 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8305-4353-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b6b0d49cc5914489899ae7d3d5c36903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220106 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033194323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477694449909760 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
XXXVII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
XXXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
1
II.
METHODE
DES
RECHTSVERGLEICHS
.
5
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENSERSATZES
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
7
A.
DEUTSCHLAND
.
7
B.
ENGLAND
.
14
C.
USA
.
20
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
2.
KAPITEL:
BEGRIFF
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
31
B.
ABGRENZUNG
ZUM
VERMOEGENSSCHADEN
.
32
C.
POSITIVE
BESTIMMUNG
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.
53
D.
RECHTSVERGLEICH
.
63
VII
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
FUNKTIONEN
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
67
A.
EINFUEHRUNG
.
67
B.
AUSGLEICH
.
67
C.
GENUGTUUNG
.
69
D.
PRAEVENTION,
ABSCHRECKUNG
UND
STRAFE
.
76
E.
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
91
F.
SYMBOLISCHER
SCHADENSERSATZ
.
98
G.
RECHTSVERGLEICH
.
100
4.
KAPITEL:
PROZESSUALE
EINFLUSSFAKTOREN
.
LOS
A.
KLAGEANTRAG
.
105
B.
NACHWEIS
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
111
C.
SPRUCHKOERPER
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
117
D.
RECHTSVERGLEICH
.
131
5.
KAPITEL:
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
135
A.
VERLETZUNGSABHAENGIGE
FAKTOREN
.
135
B.
SCHAEDIGERABHAENGIGE
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
155
C.
GESCHAEDIGTENABHAENGIGE
FAKTOREN
.
175
6.
KAPITEL:
ENTSCHAEDIGUNGSNIVEAU
.
197
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
197
B.
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
216
C.
RECHTSVERGLEICH
.
234
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
239
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
XXXVII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
XXXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
1
II.
METHODE
DES
RECHTSVERGLEICHS
.
5
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENSERSATZES
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
7
A.
DEUTSCHLAND
.
7
I.
SCHUTZGEGENSTAND
.
7
1.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
UND
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
7
2.
SCHUTZ
IDEELLER
UND
KOMMERZIELLER
INTERESSEN
.
9
3.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DURCH
DIE
EMRK
.
10
II.
SCHADENSERSATZ
.
11
1.
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
DURCH
DEN
ANSPRUCH
AUF
GELDENTSCHAEDIGUNG
.
11
2.
ERSATZ
DES
VERMOEGENSSCHADENS,
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
UND
GEWINNHERAUSGABE
.
13
B.
ENGLAND
.
14
I.
SCHUTZGEGENSTAENDE
.
14
1.
EHRSCHUTZ
.
14
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HUMAN
RIGHTS
ACT
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PRIVATSPHAERENSCHUTZES
.
15
3.
KOMMERZIELLER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
17
4.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
VERLETZUNG
DES
YYGOODWILL
"
.
18
II.
SCHADENSERSATZ
.
18
C.
USA
.
20
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
US-AMERIKANISCHE
RECHT
ZUM
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
20
II.
SCHUTZGEGENSTAENDE
.
21
1.
EHRSCHUTZ
.
21
2.
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
22
A)
INTRUSION
PRIVACY
.
23
B)
FALSE
LIGHT
PRIVACY
.
23
C)
DISCLOSURE
PRIVACY
.
24
D)
APPROPRIATION
PRIVACY
UND
DAS
RIGHT
OF
PUBLICITY
.
24
3.
INFLICTION
OFMENTAL/EMOTIONAL
DISTRESS
.
25
III.
SCHADENSERSATZ
.
26
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BUNDES
UND
STAATENGERICHTE
.
27
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
2.
KAPITEL:
BEGRIFF
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
31
B.
ABGRENZUNG
ZUM
VERMOEGENSSCHADEN
.
32
I.
DEUTSCHLAND
.
32
1.
VERHAELTNIS
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
33
A)
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHADEN
IM
WERBEKONTEXT
33
B)
EXPLIZITE
ANERKENNUNG
DER
VERMOEGENSWERTEN
BESTANDTEILE
DER
PERSOENLICHKEIT
.
35
C)
UNABHAENGIGKEIT
DES
VERMOEGENSSCHADENS
VON
DER
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
35
D)
LIZENZSCHADEN
AUCH
BEI
UNZULAESSIGER
PUBLIZISTISCHER
NUTZUNG?
.
36
E)
KUMULATION
VON
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN
.
39
2.
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
41
3.
STELLUNGNAHME
.
44
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENGLAND
.
46
1.
GRUNDSAETZE
.
46
2.
KEIN
UMFASSENDER
SCHUTZ
VOR
VERMOEGENSSCHAEDEN
DURCH
UNERLAUBTE
VERWENDUNG
VON
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
.
47
3.
EINGESCHRAENKTER
SCHUTZ
MATERIELLER
INTERESSEN
BEI
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
47
III.
USA
.
48
1.
ABGRENZUNG
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
IM
US-AMERIKANISCHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
49
2.
AUSGLEICH
IMMATERIELLER
NACHTEILE
DURCH
DAS
RIGHT
OF
PRIVACY
.
49
3.
ENTWICKLUNG
DES
ERSATZES
VON
VERMOEGENSSCHAEDEN
DURCH
DAS
RIGHT
OFPUBLICITY
.
50
4.
BUNDESSTAATLICHE
REGELUNGEN
.
50
5.
KUMULATION
VON
VERMOEGENS-UND
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN
.
51
C.
POSITIVE
BESTIMMUNG
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.
53
I.
DEUTSCHLAND
.
53
1.
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
SCHADENSBEGRIFF
.
53
2.
GEMISCHT
SUBJEKTIV-OBJEKTIVER
ANSATZ
DER
RECHTSPRECHUNG
.
55
II.
ENGLAND
.
57
1.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
DEFAMATION
.
58
2.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
BREACH
OF
CONFIDENCE
59
III.
USA
.
60
1.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
DEFAMATION
.
61
2.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
INVASION
OF
PRIVACY
.
62
D.
RECHTSVERGLEICH
.
63
3.
KAPITEL:
FUNKTIONEN
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
67
A.
EINFUEHRUNG
.
67
B.
AUSGLEICH
.
67
I.
DEUTSCHLAND
.
67
II.
ENGLAND
.
68
III.
USA
.
69
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
GENUGTUUNG
.
69
I.
DEUTSCHLAND
.
69
1.
GENUGTUUNGSFUNKTION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
69
2.
BEGRIFF
DER
GENUGTUUNG
.
71
II.
ENGLAND
.
72
1.
AGGRAVATED
DAMAGES
.
72
2.
VINDICATORY
DAMAGES
.
73
III.
USA
.
76
D.
PRAEVENTION,
ABSCHRECKUNG
UND
STRAFE
.
76
I.
VORBEMERKUNG
.
76
II.
DEUTSCHLAND
.
77
1.
PRAEVENTION
ALS
FUNKTION
DES
GELDENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
.
77
2.
VERHAELTNIS
DER
PRAEVENTIONSFUNKTION
ZU
ABSCHRECKUNG
UND
STRAFE
80
3.
BEDUERFNIS
DER
PRAEVENTIONSFUNKTION
BEI
ANERKENNUNG
VERMOEGENSWERTER
PERSOENLICHKEITSBESTANDTEILE
.
82
III.
ENGLAND
.
84
1.
STRAFE
UND
ABSCHRECKUNG
DURCH
EXEMPLARY
DAMAGES
.
84
2.
VERHAELTNIS
ZU
AGGRAVATED
UND
RESTITUTIONARY
DAMAGES
.
85
3.
KRITIK
AN
EXEMPLARY
DAMAGES
.
87
4.
EXEMPLARY
DAMAGES
BEI
MISUSE
OF
PRIVATE
INFORMATION
.
87
5.
ABSCHRECKUNGSFUNKTION
DER
COMPENSATORY
DAMAGES?
.
88
IV.
USA
.
89
E.
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
91
I.
DEUTSCHLAND
.
91
1.
GEWINNERZIELUNG
ALS
BEMESSUNGSFAKTOR
BEI
DER
GELDENTSCHAEDIGUNG
.
91
2.
GEWINNABSCHOEPFUNG
UEBER
GOA
UND
BEREICHERUNGSRECHT
.
92
3.
GEWINNABSCHOEPFUNG
ALS
PRAEVENTIONSINSTRUMENT
.
94
4.
PROBLEME
DER
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
95
II.
ENGLAND
.
95
1.
ALLGEMEINES
.
95
2.
RESTITUTIONARY
DAMAGES
BEI
DEFAMATION?
.
96
3.
ACCOUNT
OF
PROFITS
BEI
BREACH
OF
PRIVACY?
.
97
III.
USA
.
97
XII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SYMBOLISCHER
SCHADENSERSATZ
.
98
I.
DEUTSCHLAND
.
98
II.
ENGLAND
.
99
IN.
USA
.
100
G.
RECHTSVERGLEICH
.
100
4.
KAPITEL:
PROZESSUALE
EINFLUSSFAKTOREN
.
105
A.
KLAGEANTRAG
.
105
I.
DEUTSCHLAND
.
105
1.
ALLGEMEINES
.
105
2.
INSBESONDERE:
KUMULATIVE
GELTENDMACHUNG
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
106
3.
GERICHTSSTAND
.
108
II.
ENGLAND
.
109
III.
USA
.
HO
B.
NACHWEIS
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
111
I.
DEUTSCHLAND
.
111
II.
ENGLAND
.
112
III.
USA
.
113
1.
GRUNDSAETZE
.
113
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
US
SUPREME
COURTS
ZU
DEN
SOG.
PRESUMED
DAMAGES
.
114
3.
EINZELSTAATLICHE
REGELUNGEN
.
115
C.
SPRUCHKOERPER
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
117
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
117
II.
DEUTSCHLAND
.
118
III.
ENGLAND
.
119
1.
ALLGEMEINES
.
119
2.
KONTROLLE
DER
ENTSCHAEDIGUNGSSUMMEN
DURCH
DEN
COURT
OF
APPEAL
.
120
3.
RICHTERLICHE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
JURY-ENTSCHEIDUNG
.
122
4.
DEFAMATION
ACT
2013
.
124
IV
USA
.
125
1.
ALLGEMEINES
.
125
2.
RICH
TERLIEHE
KONTROLLE
DES
VON
JURYS
ZUERKANNTEN
SCHADENS
ERSATZES
.
126
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
JURY
INSTRUCTIONS
.
129
4.
STATUTORY
CAPS
.
130
D.
RECHTSVERGLEICH
.
131
5.
KAPITEL:
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
135
A.
VERLETZUNGSABHAENGIGE
FAKTOREN
.
135
I.
EINGRIFFSINTENSITAET
.
135
1.
DEUTSCHLAND
.
135
2.
ENGLAND
.
138
3.
USA
.
139
II.
UMSTAENDE
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
139
1.
DEUTSCHLAND
.
139
A)
VERBREITUNGSGRAD
.
139
B)
INSBESONDERE:
INTERNETVEROEFFENTLICHUNGEN
.
141
C)
WIEDERHOLUNGSVERLETZUNGEN
UND
VORVEROEFFENTLICHUNGEN
.
142
D)
GRAD
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
144
2.
ENGLAND
.
145
A)
VERBREITUNGSGRAD
.
145
B)
INTERNETVEROEFFENTLICHUNGEN
.
146
C)
VORVEROEFFENTLICHUNGEN
.
147
D)
GRAD
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
147
3.
USA
.
148
III.
GESUNDHEITLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
.
149
1.
DEUTSCHLAND
.
149
2.
ENGLAND
.
151
3.
USA
.
152
IV.
RECHTSVERGLEICH
.
152
B.
SCHAEDIGERABHAENGIGE
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
155
I.
VERSCHULDENSGRAD,
MOTIVATIONSLAGE
UND
VERLETZUNGSVERHALTEN
.
155
1.
DEUTSCHLAND
.
155
2.
ENGLAND
.
159
3.
USA
.
160
II.
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
161
1.
DEUTSCHLAND
.
161
2.
ENGLAND
.
163
3.
USA
.
165
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERHALTEN
NACH
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
166
1.
DEUTSCHLAND
.
166
2.
ENGLAND
.
168
A)
ALLGEMEINES
.
168
B)
PROZESSUALE
BESONDERHEIT:
OFFER
TO
MAKE
AMENDS
.
169
3.
USA
.
171
IV
RECHTSVERGLEICH
.
172
C.
GESCHAEDIGTENABHAENGIGE
FAKTOREN
.
175
I.
BEKANNTHEITSGRAD
UND
GESELLSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
175
1.
DEUTSCHLAND
.
175
A)
ALLGEMEINES
.
175
B)
PRAEVENTIONSFUNKTION
NUR
BEI
PROMINENTEN?
.
177
2.
ENGLAND
.
178
3.
USA
.
178
II.
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
179
1.
DEUTSCHLAND
.
179
2.
ENGLAND
UND
USA
.
180
III.
VERHALTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
VOR
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
180
1.
DEUTSCHLAND
.
180
A)
SELBSTOEFFNUNG
UND
RUF
DES
GESCHAEDIGTEN
.
180
B)
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
181
C)
SONSTIGES
VERHALTEN
.
183
2.
ENGLAND
.
184
A)
SELBSTOEFFHUNG
UND
RUF
DES
GESCHAEDIGTEN
.
184
B)
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
184
C)
SONSTIGES
VERHALTEN
.
185
3.
USA
.
185
A)
RUF
DES
GESCHAEDIGTEN
.
185
B)
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
186
C)
SONSTIGES
VERHALTEN
.
186
IV.
VERHALTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
NACH
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
186
1.
DEUTSCHLAND
.
186
2.
ENGLAND
.
188
3.
USA
.
188
XV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
MINDERJAEHRIGKEIT
UND
EINGESCHRAENKTE
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT
.
189
1.
DEUTSCHLAND
.
189
2.
ENGLAND
.
190
3.
USA
.
191
VI.
RECHTSVERGLEICH
.
191
6.
KAPITEL:
ENTSCHAEDIGUNGSNIVEAU
.
197
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
197
I.
ORIENTIERUNG
AM
FALLRECHT
.
197
1.
DEUTSCHLAND
.
197
2.
ENGLAND
.
198
3.
USA
.
199
II.
VERGLEICH
ZUR
HOEHE
DES
SCHMERZENSGELDES
BEI
KOERPERVERLETZUNGEN
.
200
1.
DEUTSCHLAND
.
200
2.
ENGLAND
.
202
3.
USA
.
203
III.
POENALE
ELEMENTE
.
204
1.
EINFLUSS
STRAFRECHTLICHER
SANKTIONEN
.
204
A)
DEUTSCHLAND
.
204
B)
ENGLAND
UND
USA
.
205
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
STRAFSCHADENSERSATZ
.
205
A)
ENGLAND
.
205
B) USA
.
205
3.
ENTRICHTUNG
VON
ZAHLUNGEN
AN
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
.
207
A)
DEUTSCHLAND
.
207
B)
ENGLAND
UND
USA
.
208
IV.
EINSCHRAENKUNG
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
208
1.
DEUTSCHLAND
.
208
A)
ALLGEMEINES
.
208
B)
EINFLUSS
DER
EMRK
.
210
2.
ENGLAND
.
212
3.
USA
.
214
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B.
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
216
I.
DEUTSCHLAND
.
216
1.
OBER-UND
UNTERGRENZEN
.
216
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
FALLGRUPPEN
.
219
A)
BELEIDIGUNGEN,
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
UND
RECHTSWIDRIGE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
219
B)
VERLETZUNGEN
DER
PRIVAT-UND
INTIMSPHAERE
.
221
II.
ENGLAND
.
223
1.
DEFAMATION
.
223
2.
MISUSE
OF
PRIVATE
INFORMATION
.
226
III.
USA
.
229
1.
ALLGEMEINES
.
229
2.
FALLBEISPIELE
.
230
C.
RECHTSVERGLEICH
.
234
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
239
XVII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
XXXVII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
XXXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
1
II.
METHODE
DES
RECHTSVERGLEICHS
.
5
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENSERSATZES
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
7
A.
DEUTSCHLAND
.
7
B.
ENGLAND
.
14
C.
USA
.
20
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
2.
KAPITEL:
BEGRIFF
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
31
B.
ABGRENZUNG
ZUM
VERMOEGENSSCHADEN
.
32
C.
POSITIVE
BESTIMMUNG
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.
53
D.
RECHTSVERGLEICH
.
63
VII
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
FUNKTIONEN
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
67
A.
EINFUEHRUNG
.
67
B.
AUSGLEICH
.
67
C.
GENUGTUUNG
.
69
D.
PRAEVENTION,
ABSCHRECKUNG
UND
STRAFE
.
76
E.
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
91
F.
SYMBOLISCHER
SCHADENSERSATZ
.
98
G.
RECHTSVERGLEICH
.
100
4.
KAPITEL:
PROZESSUALE
EINFLUSSFAKTOREN
.
LOS
A.
KLAGEANTRAG
.
105
B.
NACHWEIS
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
111
C.
SPRUCHKOERPER
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
117
D.
RECHTSVERGLEICH
.
131
5.
KAPITEL:
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
135
A.
VERLETZUNGSABHAENGIGE
FAKTOREN
.
135
B.
SCHAEDIGERABHAENGIGE
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
155
C.
GESCHAEDIGTENABHAENGIGE
FAKTOREN
.
175
6.
KAPITEL:
ENTSCHAEDIGUNGSNIVEAU
.
197
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
197
B.
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
216
C.
RECHTSVERGLEICH
.
234
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
239
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS
XXXVII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
XXXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
1
II.
METHODE
DES
RECHTSVERGLEICHS
.
5
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENSERSATZES
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
7
A.
DEUTSCHLAND
.
7
I.
SCHUTZGEGENSTAND
.
7
1.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
UND
BESONDERE
AUSPRAEGUNGEN
7
2.
SCHUTZ
IDEELLER
UND
KOMMERZIELLER
INTERESSEN
.
9
3.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DURCH
DIE
EMRK
.
10
II.
SCHADENSERSATZ
.
11
1.
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
DURCH
DEN
ANSPRUCH
AUF
GELDENTSCHAEDIGUNG
.
11
2.
ERSATZ
DES
VERMOEGENSSCHADENS,
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
UND
GEWINNHERAUSGABE
.
13
B.
ENGLAND
.
14
I.
SCHUTZGEGENSTAENDE
.
14
1.
EHRSCHUTZ
.
14
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HUMAN
RIGHTS
ACT
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PRIVATSPHAERENSCHUTZES
.
15
3.
KOMMERZIELLER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
17
4.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
BEI
VERLETZUNG
DES
YYGOODWILL
"
.
18
II.
SCHADENSERSATZ
.
18
C.
USA
.
20
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
US-AMERIKANISCHE
RECHT
ZUM
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
20
II.
SCHUTZGEGENSTAENDE
.
21
1.
EHRSCHUTZ
.
21
2.
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
22
A)
INTRUSION
PRIVACY
.
23
B)
FALSE
LIGHT
PRIVACY
.
23
C)
DISCLOSURE
PRIVACY
.
24
D)
APPROPRIATION
PRIVACY
UND
DAS
RIGHT
OF
PUBLICITY
.
24
3.
INFLICTION
OFMENTAL/EMOTIONAL
DISTRESS
.
25
III.
SCHADENSERSATZ
.
26
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BUNDES
UND
STAATENGERICHTE
.
27
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
28
2.
KAPITEL:
BEGRIFF
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN
.
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
31
B.
ABGRENZUNG
ZUM
VERMOEGENSSCHADEN
.
32
I.
DEUTSCHLAND
.
32
1.
VERHAELTNIS
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
33
A)
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHADEN
IM
WERBEKONTEXT
33
B)
EXPLIZITE
ANERKENNUNG
DER
VERMOEGENSWERTEN
BESTANDTEILE
DER
PERSOENLICHKEIT
.
35
C)
UNABHAENGIGKEIT
DES
VERMOEGENSSCHADENS
VON
DER
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
35
D)
LIZENZSCHADEN
AUCH
BEI
UNZULAESSIGER
PUBLIZISTISCHER
NUTZUNG?
.
36
E)
KUMULATION
VON
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN
.
39
2.
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
41
3.
STELLUNGNAHME
.
44
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENGLAND
.
46
1.
GRUNDSAETZE
.
46
2.
KEIN
UMFASSENDER
SCHUTZ
VOR
VERMOEGENSSCHAEDEN
DURCH
UNERLAUBTE
VERWENDUNG
VON
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
.
47
3.
EINGESCHRAENKTER
SCHUTZ
MATERIELLER
INTERESSEN
BEI
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
47
III.
USA
.
48
1.
ABGRENZUNG
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
IM
US-AMERIKANISCHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
49
2.
AUSGLEICH
IMMATERIELLER
NACHTEILE
DURCH
DAS
RIGHT
OF
PRIVACY
.
49
3.
ENTWICKLUNG
DES
ERSATZES
VON
VERMOEGENSSCHAEDEN
DURCH
DAS
RIGHT
OFPUBLICITY
.
50
4.
BUNDESSTAATLICHE
REGELUNGEN
.
50
5.
KUMULATION
VON
VERMOEGENS-UND
NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN
.
51
C.
POSITIVE
BESTIMMUNG
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.
53
I.
DEUTSCHLAND
.
53
1.
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
SCHADENSBEGRIFF
.
53
2.
GEMISCHT
SUBJEKTIV-OBJEKTIVER
ANSATZ
DER
RECHTSPRECHUNG
.
55
II.
ENGLAND
.
57
1.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
DEFAMATION
.
58
2.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
BREACH
OF
CONFIDENCE
59
III.
USA
.
60
1.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
DEFAMATION
.
61
2.
GEGENSTAND
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
BEI
INVASION
OF
PRIVACY
.
62
D.
RECHTSVERGLEICH
.
63
3.
KAPITEL:
FUNKTIONEN
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
67
A.
EINFUEHRUNG
.
67
B.
AUSGLEICH
.
67
I.
DEUTSCHLAND
.
67
II.
ENGLAND
.
68
III.
USA
.
69
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C.
GENUGTUUNG
.
69
I.
DEUTSCHLAND
.
69
1.
GENUGTUUNGSFUNKTION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
69
2.
BEGRIFF
DER
GENUGTUUNG
.
71
II.
ENGLAND
.
72
1.
AGGRAVATED
DAMAGES
.
72
2.
VINDICATORY
DAMAGES
.
73
III.
USA
.
76
D.
PRAEVENTION,
ABSCHRECKUNG
UND
STRAFE
.
76
I.
VORBEMERKUNG
.
76
II.
DEUTSCHLAND
.
77
1.
PRAEVENTION
ALS
FUNKTION
DES
GELDENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
.
77
2.
VERHAELTNIS
DER
PRAEVENTIONSFUNKTION
ZU
ABSCHRECKUNG
UND
STRAFE
80
3.
BEDUERFNIS
DER
PRAEVENTIONSFUNKTION
BEI
ANERKENNUNG
VERMOEGENSWERTER
PERSOENLICHKEITSBESTANDTEILE
.
82
III.
ENGLAND
.
84
1.
STRAFE
UND
ABSCHRECKUNG
DURCH
EXEMPLARY
DAMAGES
.
84
2.
VERHAELTNIS
ZU
AGGRAVATED
UND
RESTITUTIONARY
DAMAGES
.
85
3.
KRITIK
AN
EXEMPLARY
DAMAGES
.
87
4.
EXEMPLARY
DAMAGES
BEI
MISUSE
OF
PRIVATE
INFORMATION
.
87
5.
ABSCHRECKUNGSFUNKTION
DER
COMPENSATORY
DAMAGES?
.
88
IV.
USA
.
89
E.
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
91
I.
DEUTSCHLAND
.
91
1.
GEWINNERZIELUNG
ALS
BEMESSUNGSFAKTOR
BEI
DER
GELDENTSCHAEDIGUNG
.
91
2.
GEWINNABSCHOEPFUNG
UEBER
GOA
UND
BEREICHERUNGSRECHT
.
92
3.
GEWINNABSCHOEPFUNG
ALS
PRAEVENTIONSINSTRUMENT
.
94
4.
PROBLEME
DER
GEWINNABSCHOEPFUNG
.
95
II.
ENGLAND
.
95
1.
ALLGEMEINES
.
95
2.
RESTITUTIONARY
DAMAGES
BEI
DEFAMATION?
.
96
3.
ACCOUNT
OF
PROFITS
BEI
BREACH
OF
PRIVACY?
.
97
III.
USA
.
97
XII
INHALTSVERZEICHNIS
F.
SYMBOLISCHER
SCHADENSERSATZ
.
98
I.
DEUTSCHLAND
.
98
II.
ENGLAND
.
99
IN.
USA
.
100
G.
RECHTSVERGLEICH
.
100
4.
KAPITEL:
PROZESSUALE
EINFLUSSFAKTOREN
.
105
A.
KLAGEANTRAG
.
105
I.
DEUTSCHLAND
.
105
1.
ALLGEMEINES
.
105
2.
INSBESONDERE:
KUMULATIVE
GELTENDMACHUNG
MATERIELLER
UND
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
106
3.
GERICHTSSTAND
.
108
II.
ENGLAND
.
109
III.
USA
.
HO
B.
NACHWEIS
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
.
111
I.
DEUTSCHLAND
.
111
II.
ENGLAND
.
112
III.
USA
.
113
1.
GRUNDSAETZE
.
113
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
US
SUPREME
COURTS
ZU
DEN
SOG.
PRESUMED
DAMAGES
.
114
3.
EINZELSTAATLICHE
REGELUNGEN
.
115
C.
SPRUCHKOERPER
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
117
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
117
II.
DEUTSCHLAND
.
118
III.
ENGLAND
.
119
1.
ALLGEMEINES
.
119
2.
KONTROLLE
DER
ENTSCHAEDIGUNGSSUMMEN
DURCH
DEN
COURT
OF
APPEAL
.
120
3.
RICHTERLICHE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
JURY-ENTSCHEIDUNG
.
122
4.
DEFAMATION
ACT
2013
.
124
IV
USA
.
125
1.
ALLGEMEINES
.
125
2.
RICH
TERLIEHE
KONTROLLE
DES
VON
JURYS
ZUERKANNTEN
SCHADENS
ERSATZES
.
126
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
JURY
INSTRUCTIONS
.
129
4.
STATUTORY
CAPS
.
130
D.
RECHTSVERGLEICH
.
131
5.
KAPITEL:
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
135
A.
VERLETZUNGSABHAENGIGE
FAKTOREN
.
135
I.
EINGRIFFSINTENSITAET
.
135
1.
DEUTSCHLAND
.
135
2.
ENGLAND
.
138
3.
USA
.
139
II.
UMSTAENDE
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
139
1.
DEUTSCHLAND
.
139
A)
VERBREITUNGSGRAD
.
139
B)
INSBESONDERE:
INTERNETVEROEFFENTLICHUNGEN
.
141
C)
WIEDERHOLUNGSVERLETZUNGEN
UND
VORVEROEFFENTLICHUNGEN
.
142
D)
GRAD
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
144
2.
ENGLAND
.
145
A)
VERBREITUNGSGRAD
.
145
B)
INTERNETVEROEFFENTLICHUNGEN
.
146
C)
VORVEROEFFENTLICHUNGEN
.
147
D)
GRAD
DER
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
147
3.
USA
.
148
III.
GESUNDHEITLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
.
149
1.
DEUTSCHLAND
.
149
2.
ENGLAND
.
151
3.
USA
.
152
IV.
RECHTSVERGLEICH
.
152
B.
SCHAEDIGERABHAENGIGE
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
155
I.
VERSCHULDENSGRAD,
MOTIVATIONSLAGE
UND
VERLETZUNGSVERHALTEN
.
155
1.
DEUTSCHLAND
.
155
2.
ENGLAND
.
159
3.
USA
.
160
II.
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
161
1.
DEUTSCHLAND
.
161
2.
ENGLAND
.
163
3.
USA
.
165
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VERHALTEN
NACH
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
166
1.
DEUTSCHLAND
.
166
2.
ENGLAND
.
168
A)
ALLGEMEINES
.
168
B)
PROZESSUALE
BESONDERHEIT:
OFFER
TO
MAKE
AMENDS
.
169
3.
USA
.
171
IV
RECHTSVERGLEICH
.
172
C.
GESCHAEDIGTENABHAENGIGE
FAKTOREN
.
175
I.
BEKANNTHEITSGRAD
UND
GESELLSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
175
1.
DEUTSCHLAND
.
175
A)
ALLGEMEINES
.
175
B)
PRAEVENTIONSFUNKTION
NUR
BEI
PROMINENTEN?
.
177
2.
ENGLAND
.
178
3.
USA
.
178
II.
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
179
1.
DEUTSCHLAND
.
179
2.
ENGLAND
UND
USA
.
180
III.
VERHALTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
VOR
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
180
1.
DEUTSCHLAND
.
180
A)
SELBSTOEFFNUNG
UND
RUF
DES
GESCHAEDIGTEN
.
180
B)
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
181
C)
SONSTIGES
VERHALTEN
.
183
2.
ENGLAND
.
184
A)
SELBSTOEFFHUNG
UND
RUF
DES
GESCHAEDIGTEN
.
184
B)
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
184
C)
SONSTIGES
VERHALTEN
.
185
3.
USA
.
185
A)
RUF
DES
GESCHAEDIGTEN
.
185
B)
VERWERTUNGSBEREITSCHAFT
.
186
C)
SONSTIGES
VERHALTEN
.
186
IV.
VERHALTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
NACH
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
186
1.
DEUTSCHLAND
.
186
2.
ENGLAND
.
188
3.
USA
.
188
XV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
MINDERJAEHRIGKEIT
UND
EINGESCHRAENKTE
WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT
.
189
1.
DEUTSCHLAND
.
189
2.
ENGLAND
.
190
3.
USA
.
191
VI.
RECHTSVERGLEICH
.
191
6.
KAPITEL:
ENTSCHAEDIGUNGSNIVEAU
.
197
A.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
197
I.
ORIENTIERUNG
AM
FALLRECHT
.
197
1.
DEUTSCHLAND
.
197
2.
ENGLAND
.
198
3.
USA
.
199
II.
VERGLEICH
ZUR
HOEHE
DES
SCHMERZENSGELDES
BEI
KOERPERVERLETZUNGEN
.
200
1.
DEUTSCHLAND
.
200
2.
ENGLAND
.
202
3.
USA
.
203
III.
POENALE
ELEMENTE
.
204
1.
EINFLUSS
STRAFRECHTLICHER
SANKTIONEN
.
204
A)
DEUTSCHLAND
.
204
B)
ENGLAND
UND
USA
.
205
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
VON
STRAFSCHADENSERSATZ
.
205
A)
ENGLAND
.
205
B) USA
.
205
3.
ENTRICHTUNG
VON
ZAHLUNGEN
AN
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
.
207
A)
DEUTSCHLAND
.
207
B)
ENGLAND
UND
USA
.
208
IV.
EINSCHRAENKUNG
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
208
1.
DEUTSCHLAND
.
208
A)
ALLGEMEINES
.
208
B)
EINFLUSS
DER
EMRK
.
210
2.
ENGLAND
.
212
3.
USA
.
214
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B.
HOEHE
DER
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
216
I.
DEUTSCHLAND
.
216
1.
OBER-UND
UNTERGRENZEN
.
216
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
FALLGRUPPEN
.
219
A)
BELEIDIGUNGEN,
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
UND
RECHTSWIDRIGE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
219
B)
VERLETZUNGEN
DER
PRIVAT-UND
INTIMSPHAERE
.
221
II.
ENGLAND
.
223
1.
DEFAMATION
.
223
2.
MISUSE
OF
PRIVATE
INFORMATION
.
226
III.
USA
.
229
1.
ALLGEMEINES
.
229
2.
FALLBEISPIELE
.
230
C.
RECHTSVERGLEICH
.
234
7.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
239
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petersen, Lasse 1989- |
author_GND | (DE-588)1232213659 |
author_facet | Petersen, Lasse 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Lasse 1989- |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047810804 |
classification_rvk | PD 3880 PU 1532 PU 4346 PU 5340 |
ctrlnum | (OCoLC)1294310825 (DE-599)DNB1248883802 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047810804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220705</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220202s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248883802</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830551263</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 46.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-5126-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830551266</subfield><subfield code="9">3-8305-5126-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830551263</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 5126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294310825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248883802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135204:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4346</subfield><subfield code="0">(DE-625)140564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)140632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Lasse</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232213659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA</subfield><subfield code="c">Lasse Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 245 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterieller Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161344-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Presserecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterieller Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geldentschädigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Immaterieller Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161344-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8305-4353-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b6b0d49cc5914489899ae7d3d5c36903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220106</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033194323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA England |
id | DE-604.BV047810804 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:05:09Z |
indexdate | 2025-04-15T14:04:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065866410 |
isbn | 9783830551263 3830551266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033194323 |
oclc_num | 1294310825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-12 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-12 DE-M382 DE-11 |
physical | XLVII, 245 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Petersen, Lasse 1989- Verfasser (DE-588)1232213659 aut Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA Lasse Petersen Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2022] © 2022 XLVII, 245 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd rswk-swf Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Medienrecht Presserecht Immaterieller Schadensersatz Persönlichkeitsrechte Rechtsvergleichung Geldentschädigung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g USA (DE-588)4078704-7 g Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 s Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Berliner Wissenschafts-Verlag (DE-588)1065866410 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8305-4353-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b6b0d49cc5914489899ae7d3d5c36903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220106 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Petersen, Lasse 1989- Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4051925-9 (DE-588)4161344-2 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |
title_auth | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |
title_exact_search | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |
title_exact_search_txtP | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |
title_full | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA Lasse Petersen |
title_fullStr | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA Lasse Petersen |
title_full_unstemmed | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA Lasse Petersen |
title_short | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |
title_sort | die bemessung immaterieller schaden bei personlichkeitsverletzungen in deutschland england und den usa |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Persönlichkeitsrecht Schadensberechnung Immaterieller Schaden Rechtsverletzung Deutschland USA England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b6b0d49cc5914489899ae7d3d5c36903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033194323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenlasse diebemessungimmateriellerschadenbeipersonlichkeitsverletzungenindeutschlandenglandunddenusa AT berlinerwissenschaftsverlag diebemessungimmateriellerschadenbeipersonlichkeitsverletzungenindeutschlandenglandunddenusa |