Zu den Quellen des Germanismus im Moselland: das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Wallerfangen
Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V.
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 441 Seiten Karten 22 cm |
ISBN: | 9783000699108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047810117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220422 | ||
007 | t | ||
008 | 220201s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,B49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242480358 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000699108 |c Broschur |9 978-3-00-069910-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1287935611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242480358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Simmer, Alain |e Verfasser |0 (DE-588)1128344335 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Aux sources du germanisme mosellan |
245 | 1 | 0 | |a Zu den Quellen des Germanismus im Moselland |b das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation |c Alain Simmer ; Übersetzung Peter Winter ; Herausgeber der deutschen Übersetzung: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. |
264 | 1 | |a Wallerfangen |b Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. |c 2021 | |
300 | |a 441 Seiten |b Karten |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgrenze |0 (DE-588)4182516-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Elsass |0 (DE-588)4014500-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Lothringen |0 (DE-588)4036377-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Elsass |0 (DE-588)4014500-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lothringen |0 (DE-588)4036377-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprachgrenze |0 (DE-588)4182516-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winter, Peter |4 trl | |
710 | 2 | |a Verein für Heimatforschung Wallerfangen |0 (DE-588)5323518-6 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1242480358/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033193651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033193651 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20211130 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183345265901568 |
---|---|
adam_text | TEIL
I
-
ZWISCHEN
GERMANITAET
UND
ROMANITAET
5
INHALT
EINLEITUNG
11
TEIL
I
ZWISCHEN
GERMANITAET
UND
ROMANITAET
17
EINE
GERMANITAET
DER
THEORIE
17
DIE
FRANKEN
UND
DIE
GESCHICHTE
21
IN
NORDGALLIEN
21
EINE
NEUE
SICHT
AUF
DAS
FRUEHE
MITTELALTER
24
DIE
FRANKEN,
VOM
MYTHOS
ZUR
REALITAET
28
DIE
LEGENDEN
VON
DEN
URSPRUENGEN
31
DIE
SPRACHE
32
DIE
WISSENSCHAFT
VON
DEN
NAMEN
34
DIE
SACHKULTUR
36
DIE
SPRACHGRENZE
39
DAS
GEWICHT
DER
HISTORIOGRAPHISCHEN
TRADITION
45
SPRACHGRENZE
UND
MEROWINGISCHE
NEKROPOLEN
48
METZ
UND
DIE
ROMANOPHONE
ZONE
49
DER
GERMANOPHONE
SEKTOR
50
SPRACHGRENZE
ODER
URALTE
ZWEISPRACHIGKEIT?
53
EINE
FEST
VERANKERTE
MOSELLAENDISCHE
ROMANITAET
54
DIVODURUM,
VERKEHRSKNOTENPUNKT
DER
MEDIOMATRIKER
56
DIE
KLEINEREN
ORTSCHAFTEN
59
DIE
LANDGUETER
60
EINE
FLORIERENDE
WIRTSCHAFT
61
DIE
KRISEN
DER
SPAETEN
KAISERZEIT
62
EIN
ZWIESPAELTIGES
4.
JAHRHUNDERT
66
6
ALAIN
SIMMER
-
ZU
DEN
QUELLEN
DES
GERMANISMUS
IM
MOSELLAND
EIN
DUNKLES
5.
JAHRHUNDERT
69
UNSICHERHEIT
UND
MILITARISIERUNG
76
EIN
ECHTER
NIEDERGANG?
79
TEIL
II
DIE
FRANKEN
UND
DER
MOSELLAENDISCHE
RAUM
83
EINE
GERMANISIERTE
GESELLSCHAFT?
83
DIE
INTEGRATION
86
RHEINFRANKEN
ODER
CHLODWIGS
FRANKEN?
90
EROBERUNG
ODER
REGIMEWECHSEL?
93
ARCHAEOLOGIE
UND
SIEDLUNGSGESCHEHEN
97
VON
TRIER
NACH
METZ
99
METZ
UND
DER
MOSELLAENDISCHE
RAUM
104
DAS
GESICHT
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
IM
MOSELLAND
112
DIE
WELT
DER
TOTEN
112
DAS
GEDAECHTNIS
DER
GRAEBER
116
DIE
LEHRE
DER
NEKROPOLEN
120
DIE
WELT
DER
LEBENDEN:
DAS
WOHNEN
126
EINE
ANDERE
LANDSCHAFT
132
BRUCH
ODER
KONTINUITAET?
135
LAENDLICHES
LOTHRINGEN,
GETEILT
ZWISCHEN
ROMANEN
UND
FRANKEN?
136
DIE
URBANEN
SEKTOREN
144
DIE
GRENZGEBIETE
DER
BELGICA
PRIMA
146
DAS
HEUTIGE
LUXEMBOURG
146
AUF
DEM
LIMES
148
EIN
NEUES
BILD
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
IM
MOSELLAND
152
INHALT
7
TEIL
III
SPRACHEN
UND
ORTSNAMEN
155
DIE
GERMANISCHE
MOSELLAENDISCHE
SPRACHE
155
DIE
VERBREITUNG
DER
MOSELLAENDISCHEN
DIALEKTE
159
DER
STELLENWERT
DER
SPRACHE
162
DIE
URSPRUENGE
DER
MOSELLAENDISCHEN
DIALEKTE
165
DIE
SPRACHLICHE
HETEROGENITAET
166
DIE
WEITERGABE
DER
SPRACHE
170
DIE
MEHRSPRACHIGKEIT
IM
ROEMISCHEN
REICH
175
DIE
GOTEN
179
DIE
VANDALEN
181
DIE
GERMANISCHEN
SPRACHEN
IN
GALLIEN
185
GALLIEN
IM
FRUEHEN
MITTELALTER
UND
DAS
YYFRANCIQUE
186
EINE
SPRACHE
FUER
ALLE
TAGE?
186
EINE
SPRACHE
DES
HOFES?
190
DIE
LITERATUR IM
FRUEHEN
MITTELALTER
191
EIN
KRIEG
DER
SPRACHEN
IM
MEROWINGISCHEN
GALLIEN?
191
DAS
VERSCHWINDEN
DES
FRANCIQUE
IN
GALLIEN:
EINE
VORUEBERGEHENDE
ZWEISPRACHIGKEIT
194
EIN
SPRACHENWECHSEL
IM
MOSELLAENDISCHEN
RAUM?
197
EINIGE
LINGUISTISCHE
GRUNDREGELN
197
EINE
ALLGEMEINE
EINSPRACHIGKEIT?
202
MOSELLAENDISCHE
BEISPIELE
203
SCHLUSSFOLGERUNG
207
MOSELLAENDISCHE
ORTSNAMENKUNDE
207
DIE
YYGRUENDER
-ENDUNGEN
212
DIE
ENDUNGEN
AUF
-INGEN
UND
-HEIM
213
DIE
ENDUNGEN-COURT
UND-VILLE
216
DIE
ENDUNGEN
-ACUM
216
EINE
ROMANITAET,
DIE
SICH
VERFESTIGT
218
8
ALAIN
SIMMER
-
ZU
DEN
QUELLEN
DES
GERMANISMUS
IM
MOSELLAND
DIE
MOSELLAENDISCHEN
ORTSNAMEN
UND
IHRE
UEBERPRUEFUNG
VOR
ORT
221
ERWAEHNUNGEN
MOSELLAENDISCHER
ORTSNAMEN
222
DIE
ZEITGENOESSISCHEN
TESTAMENTE
UND
DOKUMENTE
222
VERORTUNG
DER
ORTSNAMEN
AUF
-INGEN
UND
-HEIM
226
DAS
ALTER
DER
GERMANISCHEN
ORTSNAMEN
229
ORTSNAMENKUNDE
UND
MEROWINGERZEITLICHE
ARCHAEOLOGIE
231
DIE
MOSELLAENDISCHEN
BESONDERHEITEN
236
DIE
MOSELLA
ROMANA
236
EIN
ROMANISCHER
MOSELLAENDISCHER
RAUM
238
VERAENDERUNGEN
DER
MOSELLAENDISCHEN
ORTSNAMEN
241
DIE
DUBLETTEN
241
DIE
NAMENSAENDERUNGEN
243
DIE
INSTABILITAET DER
ENDUNGEN
246
SIEDLUNGSGESCHEHEN
UND
ORTSNAMEN
248
EIN
VERWUESTETES
LAND?
249
SCHLUSSFOLGERUNG:
SIND
DIE
MOSELLAENDISCHEN
ORTSNAMEN
EIN
ERBE
DER
ANTIKE?
252
TEIL
IV
ZU
DEN
URSPRUENGEN
DES
MOSELLAENDISCHEN
GERMANISMUS
257
DER
ALLGEMEINE
HINTERGRUND
DER
ROMANISIERUNG
257
DIE
REFORMEN
DER
SPAETEN
KAISERZEIT
260
EIN
BIS
INS
EINZELNE
KODIFIZIERTES
SYSTEM
262
DER
BODEN
UND
SEINE ABGABEN:
DIE
KATASTER
263
DAS
STEUERWESEN
266
DIE
ANSIEDLUNG
DER
NEUANKOEMMLINGE
IM
REICH
270
DIE
KLASSISCHE
DARSTELLUNG
271
LANDZUWEISUNG
ODER
ABGABE?
273
ANSIEDLUNG
VON
FRANKEN?
275
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ORTSNAMENKUNDE?
277
DER
WIDERSCHEIN
DES
INDIVIDUELLEN
EIGENTUMS
279
GERMANISCHE
KREATIONEN?
281
DIE
ORTSNAMEN
DER
KOENIGREICHE
DER
BARBAREN
284
DAS
ROEMISCHE
AFRIKA
284
INHALT
9
GALLIEN
285
DIE
FALLSTRICKE
DER
GALLISCHEN
ORTSNAMEN
287
DER
ROMANISIERTE
MOSELLAENDISCHE
RAUM
289
EINE
WENIG
WAHRSCHEINLICHE
CHRONOLOGIE
289
TRADITIONELLE
NAMENBILDUNGEN
292
EINE
LINGUISTISCHE
ALTERTUEMELEI
295
DIE
CHRISTIANISIERUNG
DES
MOSELLANDES
299
ZWISCHEN
STADT
UND
LAND
301
DIE
PFARREIEN
303
DIOEZESE
UND
CIVITAS
305
DIE
ANTIKEN
PAGI
307
DIE
MITTELALTERLICHEN
ARCHIDIAKONATE
310
DAS
MOSELLAND,
EINE
ZWEISPRACHIGE
YYSTADTSTAAT-DIOEZESE
313
EINE
EINZIGARTIGE
ORGANISATION
313
EINE
NIE
VERLEUGNETE
KONTINUITAET
MIT
DER
ANTIKE
316
DIE
FORTDAUER
ROMS
IM
FRUEHEN
MITTELALTER
319
DIE
KIRCHLICHEN
VERWALTUNGSBEZIRKE
319
DIE DIOEZESE
METZ
UND
DIE
STRUKTUR
DES
MOSELRAUMES
320
DAS
ARCHIDIAKONAT
METZ
320
DAS
ARCHIDIAKONAT
VIC
323
DAS
ARCHIDIAKONAT
VON
MARSAL
328
DAS
ARCHIDIAKONAT
SARREBOURG
339
DER
MOSELLAENDISCHE
SEKTOR
DER
DIOEZESE
TRIER
349
DAS
ARCHIDIAKONAT
THOLEY
349
DAS
ARCHIDIAKONAT
LONGUYON
353
EINE
NEUE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
GESCHICHTE
360
DIE
DAUERHAFTIGKEIT
DES
GITTERNETZES
DER
GALLOROEMISCHEN
ORTSNAMEN
360
DAS
PROBLEM
DER
ORTSNAMEN
AUF
-COURT
UND
-VILLE
361
DIE
GERINGE
BEDEUTUNG
DER
ORTE
MIT
GERMANISCHEN
SUFFIXEN
362
DIE
ANTIKE
STRUKTUR
DER
DIOEZESE
368
10
ALAIN
SIMMER-ZU
DEN
QUELLEN
DES
GERMANISMUS
IM
MOSELLAND
DIE
LANDSCHAFT
DES
MOSELLANDES
WIRD
WIEDERENTDECKT
DER
SALZSPEICHER
DER
MEDIOMATRIKER
372
IM
HERZEN
DES
LAENDLICHEN
RAUMES
380
DIE
VERGESSENEN
ANTIKEN
WOHNPLAETZE
384
DAS
GEDAECHTNIS
DES
BODENS
387
DER
RAUM
DES
MOSELLANDES
VON
OBEN
GESEHEN
392
ORTSNAMEN
UND
ARCHAEOLOGISCHE
REALITAET
DAS
WEITERLEBEN
EINER INDIGENEN
SPRACHE
IN
DEN
SPHAEREN
DER
MACHT
400
DIE
SPRACHE
DES
VOLKES
402
DIE
REGIONALEN
ORTSNAMEN
EINE
TIEF
VERWURZELTE
MEHRSPRACHIGKEIT
DIE
DUBLETTEN
UND
DIE
SPRACHGRENZE
416
SCHLUSSFOLGERUNG
421
EIN
FRAENKISCHES
MOSELLAND?
421
EIN
URSPRUENGLICHER
MOSELLAENDISCHER
RAUM?
424
EINE
WIEDERGEFUNDENE
IDENTITAET
429
WIE
SIEHT
DIE
ZUKUNFT
AUS?
432
ANHANG
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
BIBLIOGRAPHISCHE
UEBERSICHT
372
397
399
404
411
437
437
440
|
adam_txt |
TEIL
I
-
ZWISCHEN
GERMANITAET
UND
ROMANITAET
5
INHALT
EINLEITUNG
11
TEIL
I
ZWISCHEN
GERMANITAET
UND
ROMANITAET
17
EINE
GERMANITAET
DER
THEORIE
17
DIE
FRANKEN
UND
DIE
GESCHICHTE
21
IN
NORDGALLIEN
21
EINE
NEUE
SICHT
AUF
DAS
FRUEHE
MITTELALTER
24
DIE
FRANKEN,
VOM
MYTHOS
ZUR
REALITAET
28
DIE
LEGENDEN
VON
DEN
URSPRUENGEN
31
DIE
SPRACHE
32
DIE
WISSENSCHAFT
VON
DEN
NAMEN
34
DIE
SACHKULTUR
36
DIE
SPRACHGRENZE
39
DAS
GEWICHT
DER
HISTORIOGRAPHISCHEN
TRADITION
45
SPRACHGRENZE
UND
MEROWINGISCHE
NEKROPOLEN
48
METZ
UND
DIE
ROMANOPHONE
ZONE
49
DER
GERMANOPHONE
SEKTOR
50
SPRACHGRENZE
ODER
URALTE
ZWEISPRACHIGKEIT?
53
EINE
FEST
VERANKERTE
MOSELLAENDISCHE
ROMANITAET
54
DIVODURUM,
VERKEHRSKNOTENPUNKT
DER
MEDIOMATRIKER
56
DIE
KLEINEREN
ORTSCHAFTEN
59
DIE
LANDGUETER
60
EINE
FLORIERENDE
WIRTSCHAFT
61
DIE
KRISEN
DER
SPAETEN
KAISERZEIT
62
EIN
ZWIESPAELTIGES
4.
JAHRHUNDERT
66
6
ALAIN
SIMMER
-
ZU
DEN
QUELLEN
DES
GERMANISMUS
IM
MOSELLAND
EIN
DUNKLES
5.
JAHRHUNDERT
69
UNSICHERHEIT
UND
MILITARISIERUNG
76
EIN
ECHTER
NIEDERGANG?
79
TEIL
II
DIE
FRANKEN
UND
DER
MOSELLAENDISCHE
RAUM
83
EINE
GERMANISIERTE
GESELLSCHAFT?
83
DIE
INTEGRATION
86
RHEINFRANKEN
ODER
CHLODWIGS
FRANKEN?
90
EROBERUNG
ODER
REGIMEWECHSEL?
93
ARCHAEOLOGIE
UND
SIEDLUNGSGESCHEHEN
97
VON
TRIER
NACH
METZ
99
METZ
UND
DER
MOSELLAENDISCHE
RAUM
104
DAS
GESICHT
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
IM
MOSELLAND
112
DIE
WELT
DER
TOTEN
112
DAS
GEDAECHTNIS
DER
GRAEBER
116
DIE
LEHRE
DER
NEKROPOLEN
120
DIE
WELT
DER
LEBENDEN:
DAS
WOHNEN
126
EINE
ANDERE
LANDSCHAFT
132
BRUCH
ODER
KONTINUITAET?
135
LAENDLICHES
LOTHRINGEN,
GETEILT
ZWISCHEN
ROMANEN
UND
FRANKEN?
136
DIE
URBANEN
SEKTOREN
144
DIE
GRENZGEBIETE
DER
BELGICA
PRIMA
146
DAS
HEUTIGE
LUXEMBOURG
146
AUF
DEM
LIMES
148
EIN
NEUES
BILD
DES
FRUEHEN
MITTELALTERS
IM
MOSELLAND
152
INHALT
7
TEIL
III
SPRACHEN
UND
ORTSNAMEN
155
DIE
GERMANISCHE
MOSELLAENDISCHE
SPRACHE
155
DIE
VERBREITUNG
DER
MOSELLAENDISCHEN
DIALEKTE
159
DER
STELLENWERT
DER
SPRACHE
162
DIE
URSPRUENGE
DER
MOSELLAENDISCHEN
DIALEKTE
165
DIE
SPRACHLICHE
HETEROGENITAET
166
DIE
WEITERGABE
DER
SPRACHE
170
DIE
MEHRSPRACHIGKEIT
IM
ROEMISCHEN
REICH
175
DIE
GOTEN
179
DIE
VANDALEN
181
DIE
GERMANISCHEN
SPRACHEN
IN
GALLIEN
185
GALLIEN
IM
FRUEHEN
MITTELALTER
UND
DAS
YYFRANCIQUE
"
186
EINE
SPRACHE
FUER
ALLE
TAGE?
186
EINE
SPRACHE
DES
HOFES?
190
DIE
LITERATUR IM
FRUEHEN
MITTELALTER
191
EIN
KRIEG
DER
SPRACHEN
IM
MEROWINGISCHEN
GALLIEN?
191
DAS
VERSCHWINDEN
DES
FRANCIQUE
IN
GALLIEN:
EINE
VORUEBERGEHENDE
ZWEISPRACHIGKEIT
194
EIN
SPRACHENWECHSEL
IM
MOSELLAENDISCHEN
RAUM?
197
EINIGE
LINGUISTISCHE
GRUNDREGELN
197
EINE
ALLGEMEINE
EINSPRACHIGKEIT?
202
MOSELLAENDISCHE
BEISPIELE
203
SCHLUSSFOLGERUNG
207
MOSELLAENDISCHE
ORTSNAMENKUNDE
207
DIE
YYGRUENDER
"
-ENDUNGEN
212
DIE
ENDUNGEN
AUF
-INGEN
UND
-HEIM
213
DIE
ENDUNGEN-COURT
UND-VILLE
216
DIE
ENDUNGEN
-ACUM
216
EINE
ROMANITAET,
DIE
SICH
VERFESTIGT
218
8
ALAIN
SIMMER
-
ZU
DEN
QUELLEN
DES
GERMANISMUS
IM
MOSELLAND
DIE
MOSELLAENDISCHEN
ORTSNAMEN
UND
IHRE
UEBERPRUEFUNG
VOR
ORT
221
ERWAEHNUNGEN
MOSELLAENDISCHER
ORTSNAMEN
222
DIE
ZEITGENOESSISCHEN
TESTAMENTE
UND
DOKUMENTE
222
VERORTUNG
DER
ORTSNAMEN
AUF
-INGEN
UND
-HEIM
226
DAS
ALTER
DER
GERMANISCHEN
ORTSNAMEN
229
ORTSNAMENKUNDE
UND
MEROWINGERZEITLICHE
ARCHAEOLOGIE
231
DIE
MOSELLAENDISCHEN
BESONDERHEITEN
236
DIE
MOSELLA
ROMANA
236
EIN
ROMANISCHER
MOSELLAENDISCHER
RAUM
238
VERAENDERUNGEN
DER
MOSELLAENDISCHEN
ORTSNAMEN
241
DIE
DUBLETTEN
241
DIE
NAMENSAENDERUNGEN
243
DIE
INSTABILITAET DER
ENDUNGEN
246
SIEDLUNGSGESCHEHEN
UND
ORTSNAMEN
248
EIN
VERWUESTETES
LAND?
249
SCHLUSSFOLGERUNG:
SIND
DIE
MOSELLAENDISCHEN
ORTSNAMEN
EIN
ERBE
DER
ANTIKE?
252
TEIL
IV
ZU
DEN
URSPRUENGEN
DES
MOSELLAENDISCHEN
GERMANISMUS
257
DER
ALLGEMEINE
HINTERGRUND
DER
ROMANISIERUNG
257
DIE
REFORMEN
DER
SPAETEN
KAISERZEIT
260
EIN
BIS
INS
EINZELNE
KODIFIZIERTES
SYSTEM
262
DER
BODEN
UND
SEINE ABGABEN:
DIE
KATASTER
263
DAS
STEUERWESEN
266
DIE
ANSIEDLUNG
DER
NEUANKOEMMLINGE
IM
REICH
270
DIE
KLASSISCHE
DARSTELLUNG
271
LANDZUWEISUNG
ODER
ABGABE?
273
ANSIEDLUNG
VON
FRANKEN?
275
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ORTSNAMENKUNDE?
277
DER
WIDERSCHEIN
DES
INDIVIDUELLEN
EIGENTUMS
279
GERMANISCHE
KREATIONEN?
281
DIE
ORTSNAMEN
DER
KOENIGREICHE
DER
BARBAREN
284
DAS
ROEMISCHE
AFRIKA
284
INHALT
9
GALLIEN
285
DIE
FALLSTRICKE
DER
GALLISCHEN
ORTSNAMEN
287
DER
ROMANISIERTE
MOSELLAENDISCHE
RAUM
289
EINE
WENIG
WAHRSCHEINLICHE
CHRONOLOGIE
289
TRADITIONELLE
NAMENBILDUNGEN
292
EINE
LINGUISTISCHE
ALTERTUEMELEI
295
DIE
CHRISTIANISIERUNG
DES
MOSELLANDES
299
ZWISCHEN
STADT
UND
LAND
301
DIE
PFARREIEN
303
DIOEZESE
UND
CIVITAS
305
DIE
ANTIKEN
PAGI
307
DIE
MITTELALTERLICHEN
ARCHIDIAKONATE
310
DAS
MOSELLAND,
EINE
ZWEISPRACHIGE
YYSTADTSTAAT-DIOEZESE
"
313
EINE
EINZIGARTIGE
ORGANISATION
313
EINE
NIE
VERLEUGNETE
KONTINUITAET
MIT
DER
ANTIKE
316
DIE
FORTDAUER
ROMS
IM
FRUEHEN
MITTELALTER
319
DIE
KIRCHLICHEN
VERWALTUNGSBEZIRKE
319
DIE DIOEZESE
METZ
UND
DIE
STRUKTUR
DES
MOSELRAUMES
320
DAS
ARCHIDIAKONAT
METZ
320
DAS
ARCHIDIAKONAT
VIC
323
DAS
ARCHIDIAKONAT
VON
MARSAL
328
DAS
ARCHIDIAKONAT
SARREBOURG
339
DER
MOSELLAENDISCHE
SEKTOR
DER
DIOEZESE
TRIER
349
DAS
ARCHIDIAKONAT
THOLEY
349
DAS
ARCHIDIAKONAT
LONGUYON
353
EINE
NEUE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
GESCHICHTE
360
DIE
DAUERHAFTIGKEIT
DES
GITTERNETZES
DER
GALLOROEMISCHEN
ORTSNAMEN
360
DAS
PROBLEM
DER
ORTSNAMEN
AUF
-COURT
UND
-VILLE
361
DIE
GERINGE
BEDEUTUNG
DER
ORTE
MIT
GERMANISCHEN
SUFFIXEN
362
DIE
ANTIKE
STRUKTUR
DER
DIOEZESE
368
10
ALAIN
SIMMER-ZU
DEN
QUELLEN
DES
GERMANISMUS
IM
MOSELLAND
DIE
LANDSCHAFT
DES
MOSELLANDES
WIRD
WIEDERENTDECKT
DER
SALZSPEICHER
DER
MEDIOMATRIKER
372
IM
HERZEN
DES
LAENDLICHEN
RAUMES
380
DIE
VERGESSENEN
ANTIKEN
WOHNPLAETZE
384
DAS
GEDAECHTNIS
DES
BODENS
387
DER
RAUM
DES
MOSELLANDES
VON
OBEN
GESEHEN
392
ORTSNAMEN
UND
ARCHAEOLOGISCHE
REALITAET
DAS
WEITERLEBEN
EINER INDIGENEN
SPRACHE
IN
DEN
SPHAEREN
DER
MACHT
400
DIE
SPRACHE
DES
VOLKES
402
DIE
REGIONALEN
ORTSNAMEN
EINE
TIEF
VERWURZELTE
MEHRSPRACHIGKEIT
DIE
DUBLETTEN
UND
DIE
SPRACHGRENZE
416
SCHLUSSFOLGERUNG
421
EIN
FRAENKISCHES
MOSELLAND?
421
EIN
URSPRUENGLICHER
MOSELLAENDISCHER
RAUM?
424
EINE
WIEDERGEFUNDENE
IDENTITAET
429
WIE
SIEHT
DIE
ZUKUNFT
AUS?
432
ANHANG
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
BIBLIOGRAPHISCHE
UEBERSICHT
372
397
399
404
411
437
437
440 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simmer, Alain |
author2 | Winter, Peter |
author2_role | trl |
author2_variant | p w pw |
author_GND | (DE-588)1128344335 |
author_facet | Simmer, Alain Winter, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Simmer, Alain |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047810117 |
ctrlnum | (OCoLC)1287935611 (DE-599)DNB1242480358 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047810117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220201s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,B49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242480358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000699108</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-00-069910-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1287935611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242480358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simmer, Alain</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128344335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aux sources du germanisme mosellan</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zu den Quellen des Germanismus im Moselland</subfield><subfield code="b">das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation</subfield><subfield code="c">Alain Simmer ; Übersetzung Peter Winter ; Herausgeber der deutschen Übersetzung: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wallerfangen</subfield><subfield code="b">Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V.</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">441 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182516-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elsass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014500-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lothringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036377-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elsass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014500-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lothringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036377-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182516-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Peter</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein für Heimatforschung Wallerfangen</subfield><subfield code="0">(DE-588)5323518-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1242480358/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033193651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033193651</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20211130</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Elsass (DE-588)4014500-1 gnd Lothringen (DE-588)4036377-6 gnd |
geographic_facet | Elsass Lothringen |
id | DE-604.BV047810117 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:04:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5323518-6 |
isbn | 9783000699108 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033193651 |
oclc_num | 1287935611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 441 Seiten Karten 22 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. |
record_format | marc |
spelling | Simmer, Alain Verfasser (DE-588)1128344335 aut Aux sources du germanisme mosellan Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation Alain Simmer ; Übersetzung Peter Winter ; Herausgeber der deutschen Übersetzung: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. Wallerfangen Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. 2021 441 Seiten Karten 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Elsass (DE-588)4014500-1 gnd rswk-swf Lothringen (DE-588)4036377-6 gnd rswk-swf Elsass (DE-588)4014500-1 g Lothringen (DE-588)4036377-6 g Deutsch (DE-588)4113292-0 s Französisch (DE-588)4113615-9 s Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 s DE-604 Winter, Peter trl Verein für Heimatforschung Wallerfangen (DE-588)5323518-6 isb B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1242480358/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033193651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20211130 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Simmer, Alain Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4182516-0 (DE-588)4113615-9 (DE-588)4014500-1 (DE-588)4036377-6 |
title | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation |
title_alt | Aux sources du germanisme mosellan |
title_auth | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation |
title_exact_search | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation |
title_exact_search_txtP | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation |
title_full | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation Alain Simmer ; Übersetzung Peter Winter ; Herausgeber der deutschen Übersetzung: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. |
title_fullStr | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation Alain Simmer ; Übersetzung Peter Winter ; Herausgeber der deutschen Übersetzung: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. |
title_full_unstemmed | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation Alain Simmer ; Übersetzung Peter Winter ; Herausgeber der deutschen Übersetzung: Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. |
title_short | Zu den Quellen des Germanismus im Moselland |
title_sort | zu den quellen des germanismus im moselland das ende des mythos von der frankischen kolonisation |
title_sub | das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachgrenze (DE-588)4182516-0 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd |
topic_facet | Deutsch Sprachgrenze Französisch Elsass Lothringen |
url | https://d-nb.info/1242480358/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033193651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simmeralain auxsourcesdugermanismemosellan AT winterpeter auxsourcesdugermanismemosellan AT vereinfurheimatforschungwallerfangen auxsourcesdugermanismemosellan AT simmeralain zudenquellendesgermanismusimmosellanddasendedesmythosvonderfrankischenkolonisation AT winterpeter zudenquellendesgermanismusimmosellanddasendedesmythosvonderfrankischenkolonisation AT vereinfurheimatforschungwallerfangen zudenquellendesgermanismusimmosellanddasendedesmythosvonderfrankischenkolonisation |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis