Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2022
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Band 254 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 194, XXI-LIV Seiten |
ISBN: | 9783339127525 3339127522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047809251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220804 | ||
007 | t | ||
008 | 220201s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247936791 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339127525 |c EUR 88.90 (DE) |9 978-3-339-12752-5 | ||
020 | |a 3339127522 |9 3-339-12752-2 | ||
024 | 3 | |a 9783339127525 | |
035 | |a (OCoLC)1296328088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247936791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ntzemou, Konstantina |e Verfasser |0 (DE-588)1241142602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers |c Konstantina Ntzemou |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2022 | |
300 | |a XX, 194, XXI-LIV Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v Band 254 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
502 | |b Dissertation |c RWTH Aachen |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a GmbH-Geschäftsführer | ||
653 | |a Kündigung | ||
653 | |a Anstellungsverhältnis | ||
653 | |a Rufschaden | ||
653 | |a Unternehmerische Entscheidung | ||
653 | |a Business-Judgement-Rule | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12753-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v Band 254 |w (DE-604)BV021538435 |9 254 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12752-5.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072423089864704 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINLEITUNG
.
1
L.
TEIL:
DIE
STELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
GMBH
.
3
I.
DIE
TRENNUNG
ZWISCHEN
ANSTELLUNGS
UND
ORGANVERHAELTNIS
.
3
1.
DAS
ORGANVERHAELTNIS
-
EINE
VORBEMERKUNG
.
3
2.
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
4
3.
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
.
4
3.1.
DIE
TRENNUNGSTHEORIE
.
5
3.2.
DIE
VORRANGTHEORIE
.
6
3.3.
DIE
EINHEITSTHEORIE
.
7
3.4.
ZWISCHENFAZIT
.
8
4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VORRANGTHEORIE
AUF
DIE
BEENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
-
EINE ZUSAMMENFASSUNG
UND
EIN
AUSBLICK
.
9
II.
DIE
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS:
ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHEM
SPIELRAUM
UND
OBJEKTIVEM
PFLICHTENKATALOG
.
11
1.
VORBEMERKUNG
.
11
2.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
UND
DIE
RECHTLICH
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
12
2.1.
DER
PFLICHTENKATALOG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUS
§
43
ABS.
1
GMBHG
.
14
2.1.1.
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUS
DEM
ORGANVERHAELTNIS
.
14
2.1.1.1.
PFLICHT
ZUR
SORGFAELTIGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
15
2.1.1.2.
DIE
INTERNE
PFLICHTENBINDUNG
.
16
2.1.1.3.
DIE
EXTERNE
PFLICHTENBINDUNG
.
18
2.1.1.4.
DIE
TREUEPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
21
2.1.1.4.1.
DAS
VERBOT
DER
EIGENNUETZIGEN
AUSNUTZUNG
DER
ORGANSTELLUNG
.
21
2.1.1.4.2. DIE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
22
2.1.2.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
PFLICHTEN
AUS
§43
ABS.
1
GMBHG
.
22
2.2.
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUS
DEM
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
23
2.3.
ZWISCHENFAZIT
.
24
VIII
3.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
IM
MITTELPUNKT
DES
UNTERNEHMERISCHEN
WIRKENS
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
24
3.1.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
25
3.2.
DER
ERMESSENSSPIELRAUM
.
26
3.3
JURISTISCHE
UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEIT EINER UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG:
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
IM
DEUTSCHEN
RECHT.
26
4.
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
.
30
III.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
.
32
1.
VORBEMERKUNG
.
32
2.
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
DIENSTVERPFLICHTETER
.
34
3.
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
ARBEITNEHMER
.
35
3.1.
DIE
DIFFERENZIERTE
ANSICHT
DES
BAG
.
36
3.1.1.
SONDERSTELLUNG:
DER
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
UND
DER
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
MIT
MASSGEBLICHEN
EINFLUSS
.
37
3.1.2.
SONDERSTELLUNG:
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
MIT
MINDERHEITSBETEILIGUNG
OHNE
MASSGEBLICHEN
EINFLUSS
UND
DER
FREMDGESCHAEFTSFIIHRER
.
38
3.2.
DIE
ANSICHT
DER
SOZIALGERICHTE
.
39
3.3.
PARALLELWERTUNG:
VORSTANDSMITGLIEDER
EINER
AG
ALS
ARBEITNEHMER?.
41
3.4.
DER
UNIONSRECHTLICHE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
42
3.4.1.
LEITUNGSORGANE
EINER
GESELLSCHAFT
ALS
ARBEITNEHMER
NACH
DEM
UNIONSRECHTLICHEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
44
3.4.2.
ZWISCHENFAZIT
.
46
3.5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
NACH
§
61
LA
BGB
AUF
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
VON
LEITUNGSORGANEN
ALS
DIENST
ODER
ARBEITSVERTRAG
.
47
3.6.
STELLUNGNAHME
.
49
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TEIL
1
.
55
2.
TEIL:
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
FOKUS
ARBEITSRECHTLICHER
NORMEN
.
57
I.
DIE
ANWENDUNG
DES
KSCHG
AUF
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.
57
1.
VORBEMERKUNGEN
.
57
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DES
KSCHG
AUF
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
.
58
2.1.
VORLIEGENEINERPLANWIDRIGEN
REGELUNGSLUECKE
.
58
IX
2.2.
DIE
VORAUSSETZUNG
DER
RECHTSAEHNLICHKEIT
.
58
2.3.
DIE
ANALOGE
ANWENDBARKEIT ARBEITSRECHTLICHER
KUENDIGUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN
-
EINE
SUBSUMTION
.
59
2.4.
KEIN
WIDERSPRUCH
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NORMEN
UND
GRUNDGEDANKEN
-
EINE
SUBSUMTION
.
59
2.5.
ZWISCHENFAZIT
.
62
3.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
DES
GESETZLICHEN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
62
4.
ABFINDUNGSKLAUSELN
ALS
AUSREICHENDE
REAKTIONSMOEGLICHKEIT
AUF
EINE
RECHTSWIDRIG
AUSGESPROCHENE
KUENDIGUNG?
.
66
5.
ZWISCHENFAZIT
.
69
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
§§
620
FF.
BGB
IM
FOKUS
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
70
1.
VORBEMERKUNGEN
.
70
2.
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGEN
DES
FORMELLEN
VERFAHRENS
.
72
2.1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
72
2.2.
VERFAHREN
UND
FORM
.
73
2.2.1.
BESCHLUSS
.
73
2.2.2.
ERKLAERUNG
.
74
2.2.3.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
.
74
2.2.4.
DIE
ANWENDUNG
DES
§
623
BGB
.
74
2.3.
DER
SONDERFALL
DER
KOPPELUNG
VON
WIDERRUF
DER
ORGANSTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
DURCH
KOPPELUNGSKLAUSELN
.
76
3.
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
78
3.1.
VORBEMERKUNGEN
.
78
3.2.
WIDERRUF
DER
ORGANSTELLUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FIIR
DIE
FRISTGEBUNDENE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
78
3.3.
MASSGEBLICHE
KUENDIGUNGSFRIST
.
80
3.3.1.
§
622
BGB
ALS
SCHUTZVORSCHRIFT
.
81
3.3.2.
ZWISCHENFAZIT
.
82
3.4.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
INTERESSENABWAEGUNG
BEI
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG?
.
83
3.5.
ENTKRAEFTUNG
DENKBARER
KRITIK
.
83
4.
ZWISCHENFAZIT
.
84
5.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
85
5.1.
VORBEMERKUNGEN
.
85
5.2.
WIDERRUF
NACH
§
38
ABS.
1
GMBHG
ALS
WICHTIGER
GRUND
IM
SINNE
DES
§
626
BGB
.
87
5.3.
DER
SONDERFALL
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
KOPPELUNG
VON
WIDERRUF
AUS
WICHTIGEM
GRUND
NACH
§
38
ABS.
2
GMBHG
UND
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG
.
88
5.4.
DAS
ABMAHNUNGSERFORDEMIS
.
90
5.5.
DIE
FRIST
DES
§
626
ABS.
2
BGB
.
93
5.6.
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
.
94
5.7.
DIE
FALLGRUPPEN
ZUM
WICHTIGEN
GRUND
NACH
§
626
ABS.
1
BGB
.
95
5.7.1.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
96
5.7.2.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
-
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
98
5.7.3.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
99
5.7.3.1.
SCHAEDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
EINE
NACHTRAEGLICH
ERKENNBARE
FEHLENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
.
101
5.7.3.2.
DIE
GEFAHR
DER
RUECKSCHAUFEHLER
.
102
III.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TEIL
2
.
105
3.
TEIL:
KRITERIEN
FUER
DIE
OBJEKTIVE
WUERDIGUNG
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
VOR
AUSSPRUCH
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
107
I.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
FEHLENTSCHEIDUNG
ALS
KUENDIGUNGSGRUND
.
107
1.
VORBEMERKUNG
.
107
2.
DAS
ENTSCHEIDUNGSUMFELD
.
107
II.
ERMITTLUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FEHLENTSCHEIDUNG
.
108
1.
VORBEMERKUNG
.
108
2.
DIE
RECHTLICH
GEBUNDENE
FEHLENTSCHEIDUNG
.
108
3.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
FEHLENTSCHEIDUNG
.
109
3.1.
DIE MASSGEBLICHE
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE
.
109
3.2.
DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
111
3.3.
DIE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE.
112
3.3.1.
HANDELN
YYZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
"
.
113
3.3.2.
YYHANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
"
.
114
3.3.3.
YYVERNUENFTIGERWEISE
ANNEHMEN
DUERFEN
"
.
115
3.3.4.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
116
XI
4.
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
ALS
KUENDIGUNGSSCHRANKE
.
117
5.
BEWEISLAST
.
120
6.
PRAXISHINWEIS
.
121
III.
ZWISCHENERGEBNIS
TEIL
3
.
122
4.
TEIL:
DIE
RUFSCHAEDIGENDE
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRER
ANSTELLUNGSVERTRAGES
.
125
I.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUF
EINE
UNBERECHTIGT
AUSGESPROCHENE
KUENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
.
125
1.
VORBEMERKUNG
.
125
2.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
.
127
3.
DER
GRUNDRECHTSEINFLUSS
BEI
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
IM
RAHMEN
DES
§
626
ABS.
1
BGB
.
130
3.1.
DER
EINFLUSS
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IM
RAHMEN
DES
§
626
ABS.
1
BGB
.
131
3.2.
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUFGRUND
UNZUREICHENDER BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
RAHMEN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
NACH
§
626
ABS.
1
BGB
.
131
4.
ZWISCHENFAZIT
.
133
5.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
UEBERPRUEFUNG
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
ANHAND
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§
242
BGB
.
133
5.1.
VORBEMERKUNG
.
133
5.2.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
ANHAND
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§
242
BGB
.
134
5.3.
INHALT
DES
YYKUENDIGUNGSSCHUTZES
"
IN
§
242
BGB
.
135
5.4.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
YYTREU
UND
GLAUBEN
"
.
137
5.5.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
140
5.5.1.
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
UND
DAS
GEBOT,
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
ZU
HANDELN
.
140
5.5.1.1.
INDIVIDUELLER RECHTSMISSBRAUCH
.
141
5.5.1.2.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
141
5.5.2.
PARALLELER
FALL:
KUENDIGUNG
VON
ABSATZMITTLUNGSVERTRAEGEN
.
142
XII
5.5.3.
EINORDNUNG
DES
KUENDIGUNGSVERHALTENS
DER
GESELLSCHAFT
.
142
5.5.3.1.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
EINER
VON
DER
GESELLSCHAFT
KONKRET
GEBILLIGTEN
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERBOT
UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
143
5.5.3.2.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERBOT UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG
AUS
ANLASS
EINER
VON
DER
ALLGEMEINEN
UNTERNEHMENSPOLITIK
GEBILLIGTEN
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
144
5.5.4.
ZWISCHENFAZIT
.
146
5.5.5.
DAS
PRINZIP
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
147
5.5.5.1.
FUNKTION
UND
ANWENDUNG
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
147
5.5.5.2.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
GEBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
150
5.6.
ZWISCHENFAZIT
.
151
5.7.
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUFGRUND
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
242
BGB
WEGEN
UNZUREICHENDER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
151
5.8.
ZUSAMMENFASSENDESZWISCHENFAZIT
.
152
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
153
III.
DAS
IMAGE
EINER
PERSON
UND
DER
EHRENSCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IM
RAHMEN
DES
DELIKTS
UND
VERTRAGSRECHTS
.
153
1.
VORBEMERKUNG
.
153
2.
DAS
IMAGE
EINER
PERSON
UND
DAS
PERSOENLICHKEITSBILD
NACH
BEUTHIEN
.
155
3.
ZWISCHENFAZIT
-
DAS
BERUFSBILD
ALS
PERSOENLICHKEITSTEILBILD
.
157
4.
DAS
IMAGE
IN
DER
JURISTISCHEN
LITERATUR
.
157
5.
DIE
BERUFLICHE
EHRE
ALS
PERSOENLICHKEITSBILD
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
159
5.1.
DIE
LESERBRIEF-ENTSCHEIDUNG
.
160
5.2.
DIE
MEPHISTO-ENTSCHEIDUNG
.
161
5.3.
YYFRISCHZELLENKOSMETIK
"
.
161
6.
ZWISCHENFAZIT
.
162
7.
DIE
BERUFLICHE
EHRE
ALS
AUSFLUSS
DER
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT?
.
163
XIII
IV.
DIE
EINBETTUNG
DES
IMAGES
UND
DES
BERUFSBILDS
IN
DIE
SYSTEMATIK
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
(§
823
ABS.
1
BGB)
.
164
1.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
(§
823
ABS.
1
BGB)
.
164
1.1.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
EINGRIFFS
.
165
1.2.
VERSCHULDEN
.
166
1.3.
RECHTSFOLGEN
.
167
2.
DIE
VERLETZUNG
VON
IMAGE
UND
BERUFSBILD
EINER
PERSON
ALS
VERLETZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
(§
823
ABS.
1
BGB)
-
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EHRVERLETZUNG
.
168
2.1.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TATSACHENBEHAUPTUNG
UND
MEINUNGSAEUSSERUNG
.
170
2.2.
DER
AUSSPRUCH
EINER
KUENDIGUNG
ALS
DAS
IMAGE
UND
DAS
BERUFSBILD
EINER
PERSON
SCHAEDIGENDEN
HANDLUNG
IM
RAHMEN
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
172
2.2.1. DER
AUSSPRUCH
EINER
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
ALS
EINE
DIE
EHRE
UND
DAS
IMAGE
VERLETZENDE
HANDLUNG
.
174
2.2.2.
DER
AUSSPRUCH
EINER
PERSONEN
ODER
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
ALS
EINE
DIE
EHRE
UND
DAS
IMAGE
VERLETZENDE
HANDLUNG
.
175
3.
FOLGEANSPRUECHE
-
SCHADENSERSATZ
AUS
§
823
ABS.
1
BGB
.
176
3.1.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
177
3.2.
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
178
3.3.
NACHTEIL
FUER
DAS
FORTKOMMEN
NACH
§
842
BGB
.
178
3.4.
BEWEISLAST
.
180
4.
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
AUS
§
823
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§§
185
FF.
STGB
.
181
5.
ZWISCHENFAZIT
.
181
V.
DER
AUSSPRUCH
EINER
DAS
IMAGE
UND
DAS
BERUFSBILD
SCHAEDIGENDEN
KUENDIGUNG
ALS
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
.
182
1.
VORBEMERKUNG
.
182
1.1.
AUSSPRUCH
EINER
UNBERECHTIGTEN
KUENDIGUNG
ALS
VERLETZUNG
EINER
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
NACH
§
241
ABS.
2
BGB
.
183
1.2.
ENTKRAEFTUNG
DENKBARER
KRITIK
.
186
XIV
2.
SCHADENSERSATZ
AUS
§§
611
ABS.
1,
241
ABS.
2,
242,
280
ABS.
1
BGB
.
186
3.
VERSCHULDEN
.
186
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TEIL
5
.
187
5.
TEIL:
ERGEBNIS
.
189
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI |
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINLEITUNG
.
1
L.
TEIL:
DIE
STELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IN
DER
GMBH
.
3
I.
DIE
TRENNUNG
ZWISCHEN
ANSTELLUNGS
UND
ORGANVERHAELTNIS
.
3
1.
DAS
ORGANVERHAELTNIS
-
EINE
VORBEMERKUNG
.
3
2.
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
4
3.
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
.
4
3.1.
DIE
TRENNUNGSTHEORIE
.
5
3.2.
DIE
VORRANGTHEORIE
.
6
3.3.
DIE
EINHEITSTHEORIE
.
7
3.4.
ZWISCHENFAZIT
.
8
4.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VORRANGTHEORIE
AUF
DIE
BEENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
-
EINE ZUSAMMENFASSUNG
UND
EIN
AUSBLICK
.
9
II.
DIE
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS:
ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHEM
SPIELRAUM
UND
OBJEKTIVEM
PFLICHTENKATALOG
.
11
1.
VORBEMERKUNG
.
11
2.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
UND
DIE
RECHTLICH
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
12
2.1.
DER
PFLICHTENKATALOG
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUS
§
43
ABS.
1
GMBHG
.
14
2.1.1.
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUS
DEM
ORGANVERHAELTNIS
.
14
2.1.1.1.
PFLICHT
ZUR
SORGFAELTIGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
DIE
LEGALITAETSPFLICHT
.
15
2.1.1.2.
DIE
INTERNE
PFLICHTENBINDUNG
.
16
2.1.1.3.
DIE
EXTERNE
PFLICHTENBINDUNG
.
18
2.1.1.4.
DIE
TREUEPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
21
2.1.1.4.1.
DAS
VERBOT
DER
EIGENNUETZIGEN
AUSNUTZUNG
DER
ORGANSTELLUNG
.
21
2.1.1.4.2. DIE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
22
2.1.2.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
PFLICHTEN
AUS
§43
ABS.
1
GMBHG
.
22
2.2.
PFLICHTEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUS
DEM
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
23
2.3.
ZWISCHENFAZIT
.
24
VIII
3.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
IM
MITTELPUNKT
DES
UNTERNEHMERISCHEN
WIRKENS
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
24
3.1.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
25
3.2.
DER
ERMESSENSSPIELRAUM
.
26
3.3
JURISTISCHE
UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEIT EINER UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG:
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
IM
DEUTSCHEN
RECHT.
26
4.
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
.
30
III.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
.
32
1.
VORBEMERKUNG
.
32
2.
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
DIENSTVERPFLICHTETER
.
34
3.
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
ALS
ARBEITNEHMER
.
35
3.1.
DIE
DIFFERENZIERTE
ANSICHT
DES
BAG
.
36
3.1.1.
SONDERSTELLUNG:
DER
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
UND
DER
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
MIT
MASSGEBLICHEN
EINFLUSS
.
37
3.1.2.
SONDERSTELLUNG:
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
MIT
MINDERHEITSBETEILIGUNG
OHNE
MASSGEBLICHEN
EINFLUSS
UND
DER
FREMDGESCHAEFTSFIIHRER
.
38
3.2.
DIE
ANSICHT
DER
SOZIALGERICHTE
.
39
3.3.
PARALLELWERTUNG:
VORSTANDSMITGLIEDER
EINER
AG
ALS
ARBEITNEHMER?.
41
3.4.
DER
UNIONSRECHTLICHE
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
42
3.4.1.
LEITUNGSORGANE
EINER
GESELLSCHAFT
ALS
ARBEITNEHMER
NACH
DEM
UNIONSRECHTLICHEN
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
44
3.4.2.
ZWISCHENFAZIT
.
46
3.5.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
NACH
§
61
LA
BGB
AUF
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
VON
LEITUNGSORGANEN
ALS
DIENST
ODER
ARBEITSVERTRAG
.
47
3.6.
STELLUNGNAHME
.
49
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TEIL
1
.
55
2.
TEIL:
DER
ANSTELLUNGSVERTRAG
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
FOKUS
ARBEITSRECHTLICHER
NORMEN
.
57
I.
DIE
ANWENDUNG
DES
KSCHG
AUF
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.
57
1.
VORBEMERKUNGEN
.
57
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DES
KSCHG
AUF
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
.
58
2.1.
VORLIEGENEINERPLANWIDRIGEN
REGELUNGSLUECKE
.
58
IX
2.2.
DIE
VORAUSSETZUNG
DER
RECHTSAEHNLICHKEIT
.
58
2.3.
DIE
ANALOGE
ANWENDBARKEIT ARBEITSRECHTLICHER
KUENDIGUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN
-
EINE
SUBSUMTION
.
59
2.4.
KEIN
WIDERSPRUCH
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NORMEN
UND
GRUNDGEDANKEN
-
EINE
SUBSUMTION
.
59
2.5.
ZWISCHENFAZIT
.
62
3.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
DES
GESETZLICHEN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
62
4.
ABFINDUNGSKLAUSELN
ALS
AUSREICHENDE
REAKTIONSMOEGLICHKEIT
AUF
EINE
RECHTSWIDRIG
AUSGESPROCHENE
KUENDIGUNG?
.
66
5.
ZWISCHENFAZIT
.
69
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
§§
620
FF.
BGB
IM
FOKUS
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
70
1.
VORBEMERKUNGEN
.
70
2.
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGEN
DES
FORMELLEN
VERFAHRENS
.
72
2.1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
72
2.2.
VERFAHREN
UND
FORM
.
73
2.2.1.
BESCHLUSS
.
73
2.2.2.
ERKLAERUNG
.
74
2.2.3.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
.
74
2.2.4.
DIE
ANWENDUNG
DES
§
623
BGB
.
74
2.3.
DER
SONDERFALL
DER
KOPPELUNG
VON
WIDERRUF
DER
ORGANSTELLUNG
UND
KUENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
DURCH
KOPPELUNGSKLAUSELN
.
76
3.
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
78
3.1.
VORBEMERKUNGEN
.
78
3.2.
WIDERRUF
DER
ORGANSTELLUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FIIR
DIE
FRISTGEBUNDENE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
78
3.3.
MASSGEBLICHE
KUENDIGUNGSFRIST
.
80
3.3.1.
§
622
BGB
ALS
SCHUTZVORSCHRIFT
.
81
3.3.2.
ZWISCHENFAZIT
.
82
3.4.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
INTERESSENABWAEGUNG
BEI
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG?
.
83
3.5.
ENTKRAEFTUNG
DENKBARER
KRITIK
.
83
4.
ZWISCHENFAZIT
.
84
5.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
85
5.1.
VORBEMERKUNGEN
.
85
5.2.
WIDERRUF
NACH
§
38
ABS.
1
GMBHG
ALS
WICHTIGER
GRUND
IM
SINNE
DES
§
626
BGB
.
87
5.3.
DER
SONDERFALL
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
KOPPELUNG
VON
WIDERRUF
AUS
WICHTIGEM
GRUND
NACH
§
38
ABS.
2
GMBHG
UND
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG
.
88
5.4.
DAS
ABMAHNUNGSERFORDEMIS
.
90
5.5.
DIE
FRIST
DES
§
626
ABS.
2
BGB
.
93
5.6.
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
.
94
5.7.
DIE
FALLGRUPPEN
ZUM
WICHTIGEN
GRUND
NACH
§
626
ABS.
1
BGB
.
95
5.7.1.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
96
5.7.2.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
-
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
98
5.7.3.
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
99
5.7.3.1.
SCHAEDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
EINE
NACHTRAEGLICH
ERKENNBARE
FEHLENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
DES
UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
.
101
5.7.3.2.
DIE
GEFAHR
DER
RUECKSCHAUFEHLER
.
102
III.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TEIL
2
.
105
3.
TEIL:
KRITERIEN
FUER
DIE
OBJEKTIVE
WUERDIGUNG
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
VOR
AUSSPRUCH
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
107
I.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
FEHLENTSCHEIDUNG
ALS
KUENDIGUNGSGRUND
.
107
1.
VORBEMERKUNG
.
107
2.
DAS
ENTSCHEIDUNGSUMFELD
.
107
II.
ERMITTLUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
FEHLENTSCHEIDUNG
.
108
1.
VORBEMERKUNG
.
108
2.
DIE
RECHTLICH
GEBUNDENE
FEHLENTSCHEIDUNG
.
108
3.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
FEHLENTSCHEIDUNG
.
109
3.1.
DIE MASSGEBLICHE
BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE
.
109
3.2.
DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
111
3.3.
DIE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE.
112
3.3.1.
HANDELN
YYZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
"
.
113
3.3.2.
YYHANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
ANGEMESSENER
INFORMATION
"
.
114
3.3.3.
YYVERNUENFTIGERWEISE
ANNEHMEN
DUERFEN
"
.
115
3.3.4.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
116
XI
4.
DIE
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
ALS
KUENDIGUNGSSCHRANKE
.
117
5.
BEWEISLAST
.
120
6.
PRAXISHINWEIS
.
121
III.
ZWISCHENERGEBNIS
TEIL
3
.
122
4.
TEIL:
DIE
RUFSCHAEDIGENDE
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRER
ANSTELLUNGSVERTRAGES
.
125
I.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUF
EINE
UNBERECHTIGT
AUSGESPROCHENE
KUENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES
.
125
1.
VORBEMERKUNG
.
125
2.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
.
127
3.
DER
GRUNDRECHTSEINFLUSS
BEI
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
IM
RAHMEN
DES
§
626
ABS.
1
BGB
.
130
3.1.
DER
EINFLUSS
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IM
RAHMEN
DES
§
626
ABS.
1
BGB
.
131
3.2.
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUFGRUND
UNZUREICHENDER BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
RAHMEN
DER
INTERESSENABWAEGUNG
NACH
§
626
ABS.
1
BGB
.
131
4.
ZWISCHENFAZIT
.
133
5.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
UEBERPRUEFUNG
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
ANHAND
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§
242
BGB
.
133
5.1.
VORBEMERKUNG
.
133
5.2.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
ANHAND
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§
242
BGB
.
134
5.3.
INHALT
DES
YYKUENDIGUNGSSCHUTZES
"
IN
§
242
BGB
.
135
5.4.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
YYTREU
UND
GLAUBEN
"
.
137
5.5.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
140
5.5.1.
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
UND
DAS
GEBOT,
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
ZU
HANDELN
.
140
5.5.1.1.
INDIVIDUELLER RECHTSMISSBRAUCH
.
141
5.5.1.2.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
141
5.5.2.
PARALLELER
FALL:
KUENDIGUNG
VON
ABSATZMITTLUNGSVERTRAEGEN
.
142
XII
5.5.3.
EINORDNUNG
DES
KUENDIGUNGSVERHALTENS
DER
GESELLSCHAFT
.
142
5.5.3.1.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
EINER
VON
DER
GESELLSCHAFT
KONKRET
GEBILLIGTEN
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERBOT
UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
143
5.5.3.2.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERBOT UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG
AUS
ANLASS
EINER
VON
DER
ALLGEMEINEN
UNTERNEHMENSPOLITIK
GEBILLIGTEN
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
144
5.5.4.
ZWISCHENFAZIT
.
146
5.5.5.
DAS
PRINZIP
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
147
5.5.5.1.
FUNKTION
UND
ANWENDUNG
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
147
5.5.5.2.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUS
ANLASS
EINER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
GEBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
.
150
5.6.
ZWISCHENFAZIT
.
151
5.7.
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AUFGRUND
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
242
BGB
WEGEN
UNZUREICHENDER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
151
5.8.
ZUSAMMENFASSENDESZWISCHENFAZIT
.
152
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
153
III.
DAS
IMAGE
EINER
PERSON
UND
DER
EHRENSCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IM
RAHMEN
DES
DELIKTS
UND
VERTRAGSRECHTS
.
153
1.
VORBEMERKUNG
.
153
2.
DAS
IMAGE
EINER
PERSON
UND
DAS
PERSOENLICHKEITSBILD
NACH
BEUTHIEN
.
155
3.
ZWISCHENFAZIT
-
DAS
BERUFSBILD
ALS
PERSOENLICHKEITSTEILBILD
.
157
4.
DAS
IMAGE
IN
DER
JURISTISCHEN
LITERATUR
.
157
5.
DIE
BERUFLICHE
EHRE
ALS
PERSOENLICHKEITSBILD
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
159
5.1.
DIE
LESERBRIEF-ENTSCHEIDUNG
.
160
5.2.
DIE
MEPHISTO-ENTSCHEIDUNG
.
161
5.3.
YYFRISCHZELLENKOSMETIK
"
.
161
6.
ZWISCHENFAZIT
.
162
7.
DIE
BERUFLICHE
EHRE
ALS
AUSFLUSS
DER
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT?
.
163
XIII
IV.
DIE
EINBETTUNG
DES
IMAGES
UND
DES
BERUFSBILDS
IN
DIE
SYSTEMATIK
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
(§
823
ABS.
1
BGB)
.
164
1.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
(§
823
ABS.
1
BGB)
.
164
1.1.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
EINGRIFFS
.
165
1.2.
VERSCHULDEN
.
166
1.3.
RECHTSFOLGEN
.
167
2.
DIE
VERLETZUNG
VON
IMAGE
UND
BERUFSBILD
EINER
PERSON
ALS
VERLETZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
(§
823
ABS.
1
BGB)
-
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
EHRVERLETZUNG
.
168
2.1.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TATSACHENBEHAUPTUNG
UND
MEINUNGSAEUSSERUNG
.
170
2.2.
DER
AUSSPRUCH
EINER
KUENDIGUNG
ALS
DAS
IMAGE
UND
DAS
BERUFSBILD
EINER
PERSON
SCHAEDIGENDEN
HANDLUNG
IM
RAHMEN
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
172
2.2.1. DER
AUSSPRUCH
EINER
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
ALS
EINE
DIE
EHRE
UND
DAS
IMAGE
VERLETZENDE
HANDLUNG
.
174
2.2.2.
DER
AUSSPRUCH
EINER
PERSONEN
ODER
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
ALS
EINE
DIE
EHRE
UND
DAS
IMAGE
VERLETZENDE
HANDLUNG
.
175
3.
FOLGEANSPRUECHE
-
SCHADENSERSATZ
AUS
§
823
ABS.
1
BGB
.
176
3.1.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
177
3.2.
BEMESSUNGSFAKTOREN
.
178
3.3.
NACHTEIL
FUER
DAS
FORTKOMMEN
NACH
§
842
BGB
.
178
3.4.
BEWEISLAST
.
180
4.
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
AUS
§
823
ABS.
2
BGB
I.V.M.
§§
185
FF.
STGB
.
181
5.
ZWISCHENFAZIT
.
181
V.
DER
AUSSPRUCH
EINER
DAS
IMAGE
UND
DAS
BERUFSBILD
SCHAEDIGENDEN
KUENDIGUNG
ALS
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTVERLETZUNG
.
182
1.
VORBEMERKUNG
.
182
1.1.
AUSSPRUCH
EINER
UNBERECHTIGTEN
KUENDIGUNG
ALS
VERLETZUNG
EINER
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
NACH
§
241
ABS.
2
BGB
.
183
1.2.
ENTKRAEFTUNG
DENKBARER
KRITIK
.
186
XIV
2.
SCHADENSERSATZ
AUS
§§
611
ABS.
1,
241
ABS.
2,
242,
280
ABS.
1
BGB
.
186
3.
VERSCHULDEN
.
186
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
TEIL
5
.
187
5.
TEIL:
ERGEBNIS
.
189
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ntzemou, Konstantina |
author_GND | (DE-588)1241142602 |
author_facet | Ntzemou, Konstantina |
author_role | aut |
author_sort | Ntzemou, Konstantina |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047809251 |
ctrlnum | (OCoLC)1296328088 (DE-599)DNB1247936791 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047809251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220804</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220201s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247936791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339127525</subfield><subfield code="c">EUR 88.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12752-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339127522</subfield><subfield code="9">3-339-12752-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339127525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296328088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247936791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ntzemou, Konstantina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1241142602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers</subfield><subfield code="c">Konstantina Ntzemou</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 194, XXI-LIV Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 254</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">RWTH Aachen</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH-Geschäftsführer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anstellungsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rufschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmerische Entscheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Business-Judgement-Rule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12753-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 254</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12752-5.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047809251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:04:39Z |
indexdate | 2024-07-20T04:53:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339127525 3339127522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033192804 |
oclc_num | 1296328088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XX, 194, XXI-LIV Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Ntzemou, Konstantina Verfasser (DE-588)1241142602 aut Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers Konstantina Ntzemou Hamburg Verlag Dr. Kovač 2022 XX, 194, XXI-LIV Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band 254 Literaturangaben Dissertation RWTH Aachen 2021 Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Prestige (DE-588)4076334-1 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf GmbH-Geschäftsführer Kündigung Anstellungsverhältnis Rufschaden Unternehmerische Entscheidung Business-Judgement-Rule Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Kündigung (DE-588)4033412-0 s Prestige (DE-588)4076334-1 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12753-2 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band 254 (DE-604)BV021538435 254 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12752-5.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ntzemou, Konstantina Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Prestige (DE-588)4076334-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020486-8 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4048806-8 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4076334-1 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers |
title_auth | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers |
title_exact_search | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers |
title_exact_search_txtP | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers |
title_full | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers Konstantina Ntzemou |
title_fullStr | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers Konstantina Ntzemou |
title_full_unstemmed | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers Konstantina Ntzemou |
title_short | Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers |
title_sort | die rufschadigende beendigung des beschaftigungsverhaltnisses eines gmbh geschaftsfuhrers |
topic | Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Prestige (DE-588)4076334-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Geschäftsführer Kündigung Persönlichkeitsrecht Rechtsmissbrauch GmbH Schadensersatz Prestige Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12752-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT ntzemoukonstantina dierufschadigendebeendigungdesbeschaftigungsverhaltnisseseinesgmbhgeschaftsfuhrers AT verlagdrkovac dierufschadigendebeendigungdesbeschaftigungsverhaltnisseseinesgmbhgeschaftsfuhrers |