Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte: Mit praktischen Beispielsfällen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Recht und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-041734-2 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 359 Seiten 2 Abb. |
ISBN: | 9783170417342 3170417347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047808873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221122 | ||
007 | t | ||
008 | 220201s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246384981 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170417342 |c paperback : EUR 34.00 (DE), circa EUR 32.90 (AT) |9 978-3-17-041734-2 | ||
020 | |a 3170417347 |9 3-17-041734-7 | ||
024 | 3 | |a 9783170417342 | |
035 | |a (OCoLC)1286819836 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246384981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-1841 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Marquardt, Annette |e Verfasser |0 (DE-588)1196033439 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte |b Mit praktischen Beispielsfällen |c von Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, Staatsanwaltschaft Verden (Aller); Carola Oelfke, M.A. Criminology & Police Science Oberstaatsanwältin, Abteilungsleiterin der Abteilung für Sexualstraftaten und Häusliche Gewalt, Staatsanwaltschaft Verden (Aller) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c [2022] | |
300 | |a XXV, 359 Seiten |b 2 Abb. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafprozess | ||
653 | |a Strafprozessordnung | ||
653 | |a Strafprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oelfke, Carola |e Verfasser |0 (DE-588)1250947332 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-041735-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-041736-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-041734-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033192435 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211124 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183343074377728 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................
V
ZU
DEN
AUTORINNEN
.....................................................................................
VII
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
XXIV
A.
LEITUNG
DER
ERMITTLUNGEN
..................................................................
1
I.
GESCHICHTLICHES
.......................................................................................
1
II.
HERRIN
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
..........................................................
2
1.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
......................................................................
2
1.1
ANFANGSVERDACHT
........................................
2
1.2
HINREICHENDER
TATVERDACHT
...................................................
3
2.
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
............................................................
4
2.1
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSEINSTELLUNG
BEI
VERFAHREN
GEGEN
ERWACHSENE
.................................................................
5
2.1.1
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
WEGEN
GERINGFUEGIG
KEIT
.............................................................
5
2.1.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
....
6
2.1.3
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
UNTER
AUFLAGEN
UND
WEISUNGEN
...............................................................
7
2.1.4
ZUSAMMENTREFFEN
VON
STRAFTAT(EN)
UND
ORDNUNGS
WIDRIGKEITEN)
............................................
9
2.1.5
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
BEI
MOEGLICHEM
ABSEHEN
VON
STRAFE...................................................
10
2.1.6
TEILEINSTELLUNG
BEI
MEHREREN
TATEN
........................
11
2.1.7
WEITERE
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
ZWECKS
EINSTEL
LUNG
DES
VERFAHRENS
TROTZ
VOERLIEGENS
EINES
HINREI
CHENDEN
TATVERDACHTS
..............................................
14
2.2
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
............................................................
16
2.3
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSEINSTELLUNG
NACH
JUGEND
RECHT
..............................................................................
17
2.3.1
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
..................................
17
2.3.2
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
EINSTEL
LUNGSVERFUEGUNG
.........................................
17
2.3.2
BEISPIEL
EINER
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
......................
20
2.4
EINSTELLUNG
ODER
ABSEHEN
VON
STRAFE
IM
BETAEUBUNGS
MITTELRECHT
21
2.5
VERWEISUNG
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
....................................
22
2.5.1
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
VERFUEGUNG
...................................................
23
IX
2.6
SONDERPROBLEME
EINSTELLUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
BEI
AUSLAENDISCHEN
BESCHULDIGTEN/SICHERSTELLUNG
ZUM
ZWECKE
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
STRAFBEFEHLSVERFAHRENS
...
25
2.6.1
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
VERFUEGUNG
.................................................................
26
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ERMITTLUNGEN
.............................................
27
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
................................................................................
29
I.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.............................................................................
29
1.
BEGINN
............................................................................................
29
2.
GANG/BEENDIGUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.............................
30
3.
ANKLAGE
............................................................................................
31
4.
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
VOR
ANKLAGEERHEBUNG
...........................................................................
32
5.
STRAFBEFEHL
.......................................................................................
33
6.
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
IM
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
......................................................................
34
II.
ZWISCHENVERFAHREN
..................................................................................
35
IIL
HAUPTVERFAHREN
........................................................................................
36
IV.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.........................................................................
36
C.
ANTRAGSDELIKTE,
VERJAEHRUNG
...............................................................
38
I.
ANTRAGSDELIKTE
.........................................................................................
38
1.
DELIKTE
............................................................................................
38
2.
ANTRAGSBERECHTIGTE
........................................................................
38
3.
STRAFANTRAG
.......................................................................................
39
4.
BESONDERES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
...........
39
II.
VERJAEHRUNG
....................................
39
D.
DNA-UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
81A/E
UND
§
81G
STPO
...................
42
I.
UNTERSUCHUNG
VON
DNA
IM
LAUFENDEN
VERFAHREN
ZUM
ABGLEICH
MIT
TATORTSPUREN
............................................................................................
42
1.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
43
2.
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................................
44
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.................................................................
44
II.
DNA-IDENTIFIZIERUNG
IN
ZUKUENFTIGEN
VERFAHREN
..................................
45
1.
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
46
2.
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................................
46
X
2.1
STRAFTATEN
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
..................................
46
2.2
SEXUALDELIKTE
...........................................................................
46
2.3
WIEDERHOLT
BEGANGENE
STRAFTATEN
.........................................
46
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
..................................................................
47
E.
UNTERSUCHUNG
TATUNVERDAECHTIGER
......................................................
48
I.
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................................
48
II.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
48
1.
GRUNDSAETZLICHES
.............................................................................
49
2.
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................
49
2.1
SPUREN
ODER
FOLGEN
EINER
STRAFTAT
.......................................
49
2.2
ERFORSCHUNG
DER
WAHRHEIT
.....................................................
50
2.3
ART
UND
UMFANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................
50
E
DURCHSUCHUNG
........................................................................................
51
I.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
51
1.
DURCHSUCHUNG
GEMAESS
§
102
STPO
................................................
51
1.1
NAHELIEGENDE
MOEGLICHKEIT
EINER
STRAFTAT
.............................
51
1.2
KONKRETE
STRAFTAT
....................................................................
53
1.3
DOKUMENTATION
DER
VERDACHTSLAGE
.......................................
53
1.4
BEWEISMITTEL
-
KRIMINALISTISCHE
ERFAHRUNG
REICHT
................
53
1.5
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...............................................................
54
1.6
BEISPIEL
EINES
ANTRAGS
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGS
BESCHLUSSES
.....................................................................
55
2.
DURCHSUCHUNG
GERN.
§
103
STPO
...................................................
56
2.1
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................
56
2.2
ABWENDUNGSBEFUGNIS
............................................................
57
2.3
KONKRETE
TATSACHEN
DAFUER,
DASS
BEWEISMITTEL
DORT
SIND
...
57
3.
SONDERFAELLE:
....................................................................................
58
3.1
DURCHSUCHUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHLAGNAHME
VON
KRANKENAKTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
IN
EINER
KLINIK
................
58
3.2
DURCHSUCHUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHLAGNAHME
VON
JUGENDAMTSAKTEN
....................................................................
59
3.3
NAECHTLICHE
DURCHSUCHUNGEN
................................................
61
3.4
DURCHSUCHUNG
BEI
EINEM
KIND?
.........................................
62
II.
WER
BEANTRAGT
WO?
..................................................................................
63
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................................
63
2.
AUSNAHMEN
....................................................................................
64
3.
WAS
IST
DEM
RICHTER
BEI
ANTRAGSTELLUNG
MITZUTEILEN?
.................
64
XI
III.
WER
ORDNET
AN?
.......................................................................................
64
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................................
64
2.
AUSNAHME
.......................................................................................
65
2.1
DIE
RECHTSPRECHUNG
...............................................................
65
IV.
WANN
WIRD
EIN
NEUER
BESCHLUSS
BENOETIGT?
............................................
66
1.
ZEITABLAUF
.......................................................................................
66
2.
UNTERBRECHUNG
EINER
DURCHSUCHUNGSMASSNAHME
........................
66
3.
VERBRAUCH
DER
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
..................................
67
V.
GEFAHR
IM
VERZUG
.....................................................................................
68
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................................
68
2.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
......................................................................
68
3.
AUSNAHMEN
.....................................................................................
69
4.
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTLICHEN
ANORDNUNG
.............................
69
VI.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RICHTERVORBEHALTS
.......................................
70
1.
GROBE
MISSACHTUNG
DES
RICHTERVORBEHALTS
..................................
70
2.
ENDE
DER
EILKOMPETENZ
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
...............
70
3.
NICHTERREICHBARKEIT
DES
RICHTERS
...................................................
71
4.
KEINE
EILKOMPETENZ
NACH
ABLEHNENDER
ENTSCHEIDUNG
...............
72
VII.
UMGANG
MIT
ZUFALLSFUNDEN
....................................................................
73
VIII.
UMGANG
MIT
GROESSEREN
BARGELDBETRAEGEN
................................................
74
IX.
UMGANG
MIT
VERTEIDIGER
AM
DURCHSUCHUNGSORT
BZW.
VERTEIDIGER
AM
TELEFON
.....................................................................................................
74
G.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
...................................................
76
I.
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED?
........................................................................
76
1.
SICHERSTELLUNG
..................................................................................
76
2.
BESCHLAGNAHME
................................................................................
76
II.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
76
III.
WER
ORDNET
AN?
.......................................................................................
77
IV.
WER
GIBT
WIEDER
FREI?
................................................................................
77
V.
WORUEBER
IST
ZU
BELEHREN,
WENN
ETWAS
WEGGENOMMEN
WIRD?
................
78
H.
ANORDNUNG
VON
SOFORTMASSNAHMEN
................................................
79
I.
BLUTENTNAHMEN
.......................................................................................
79
1.
AUFWEICHUNG
DES
RICHTERVORBEHALTS
(§
81A
ABSATZ
2
SATZ
2
STPO)
..............................................................................................
79
2.
RICHTERVORBEHALT
UND
EILZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
§
81A
ABSATZ
2
SATZ
1
STPO
....................................................................................
80
XII
II.
ERSTER
ANGRIFF
..........................................................................................
81
1.
DOKUMENTATION
.............................................................................
81
2.
SONDERFALL
.......................................................................................
82
I.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
.........................................................................
85
I.
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
87
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
...................................................................
88
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................................
89
3.
HAFTGRUND
.......................................................................................
89
3.1
HAFTGRUND
DER
FLUCHTGEFAHR
................................................
89
3.2
HAFTGRUND
DER
VERDUNKELUNGSGEFAHR
..................................
90
3.3
HAFTGRUND
DER
SCHWERKRIMINALITAET
.......................................
90
4.
HAFTGRUND
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
GERN.
§
112A
STPO
...............
90
II.
IRRTUM,
DASS
MIT
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
ODER
UNTERBRINGUNGS
BEFEHLS
ALLES
GETAN
IST
.....................................................................
91
1.
DER
HAFTBESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
..............................................
91
III.
FESTNAHME
IN
DER
NACHT
........................................................................
93
IV.
VERFAHREN
................................................................................................
94
V.
KANN
EIN
HAFTBEFEHL
MUENDLICH
ERLASSEN
WERDEN?
................................
94
J.
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
(IDF
VS.
FESTNAHME)
.............................
95
I.
DIE
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
GEMAESS
§
163B
STPO
....................................
95
II.
BEDEUTUNG
DER
NORM
§
163B
STPO
.......................................................
96
III.
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................................
96
IV.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
97
1.
EXKURS
..............................................................................................
97
1.1
DAS
STRAFVERFOLGUNGSHINDERNIS
..............................................
97
1.2.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
VS.
RECHTSFERTIGUNGS
ODER
ENTSCHULDI
GUNGSGRUENDE
..................................................................
97
V.
RECHTSFOLGE
..............................................................................................
97
1.
GENERALKLAUSEL
DES
§
163B
ABS.
1
SATZ
1
STPO
.............................
97
2.
DAS
FESTHALTERECHT,
DIE
DURCHSUCHUNG
SOWIE
ERKENNUNGS
DIENSTLICHE
MASSNAHMEN
GEMAESS
§
163B
ABS.
1
SATZ
2
UND
3
STPO
................................................................................................
98
2.1
FESTHALTEN
................................................................................
99
2.2
DURCHSUCHUNG
......................................................................
100
2.3
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
....................................
101
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................................
101
XIII
4.
BELEHRUNGEN
.....................................................................................
101
4.1
§
163A
ABS.
4
SATZ
1
STPO
ENTSPRECHEND
.............................
101
4.2
FUER
POLIZEISTUDENTEN
.............................................................
101
4.3
§
114B
STPO
ENTSPRECHEND
...................................................
102
4.4
FUER
POLIZEISTUDENTEN
(UND
PRAKTIKER)
...................................
103
5.
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
EINES
NICHTVERDAECHTIGEN
......................
104
5.1
DER
UNVERDAECHTIGE
.................................................................
104
5.2
AUFKLAERUNGSINTERESSE
.............................................................
104
5.3
BELEHRUNG
DES
UNVERDAECHTIGEN
............................................
104
6.
DAUER
DER
MASSNAHME
....................................................................
105
6.1
UNERLAESSLICHKEIT
......................................................................
105
6.2
ABSOLUTE
FESTHALTEDAUER
........................................................
106
7.
LOESUNG
DER
FALLBEISPIELE
VON
S.
95
(RN.
238)
...............................
106
K.
BELEHRUNG
...............................................................................................
108
I.
BELEHRUNG
BESCHULDIGTER
.........................................................................
108
1.
WANN
IST
JEMAND
BESCHULDIGTER?
...................................................
108
2.
ZEITPUNKT
DER
BELEHRUNG
...............................................................
109
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
136
STPO
...................................................
111
3.1
EROEFFNUNG
DES
TATVORWURFS
...................................................
111
3.2
BEGRUENDUNG
DES
TATVORWURFS
................................................
112
3.3
DARLEGUNG
DER
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
STRAFVORSCHRIFTEN
.
114
3.3.1
GRUNDSATZ
.................................................................
114
3.3.2
AUSNAHME
NACH
GESETZ:
POLIZEIBEAMTE
.................
114
3.3.3
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
............
115
3.3.4
ABWEICHENDE
ANSICHT
..............................................
115
3.3.5
SONDERPROBLEM
YYBANDENABREDE
...........................
117
3.4
DAS
SCHWEIGERECHT
DES
BESCHULDIGTEN
............................
118
3.5
VERTEIDIGER
........................................................................
119
3.5.1
WAHLVERTEIDIGER
........................................................
119
3.5.2
PFLICHTVERTEIDIGER
.....................................................
120
3.5.3
WAS
IST
EIN
PFLICHTVERTEIDIGER?
................................
120
3.6
ANTRAGSRECHT
.....................................................................
121
3.6.1
ADRESSATEN
.................................................................
121
3.6.2
VORAUSSETZUNG
YYNOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
..........
122
3.6.2
DER
ANTRAG
MUSS
AUSDRUECKLICH
GESTELLT
WERDEN.
.
.
125
3.6.3
VERFAHREN
DER
BEIORDNUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
126
3.7
KOSTENFOLGE
PFLICHTVERTEIDIGER
........................................
127
3.8
BEWEISANTRAGSRECHT
...........................................................
128
3.9
DER
HINWEIS
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
SCHRIFTLICHER
ANGABEN
.
.
128
3.10
DER
HINWEIS
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
EINES
TAETER-OPFER
AUSGLEICHS
.............................................................................
129
XIV
3.11
KOSTENFOLGE
-
BEWEISERHEBUNGEN
.......................................
129
4.
WANN
IST
VON
AMTS
WEGEN
EIN
PFLICHTVERTEIDIGER
BEIZUORDNEN?
.
130
4.1
PSYCHISCHE
ERKRANKUNG
DES
BESCHULDIGTEN
...........................
130
4.2
BESCHULDIGTER
BEFINDET
SICH
AUFGRUND
RICHTERLICHER
ANORD
NUNG
ODER
MIT
RICHTERLICHER
GENEHMIGUNG
IN
EINER
AN
STALT
.........................................................................................
131
4.3
RICHTERLICHE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
...............................
131
4.4
BESCHULDIGTER
SOLL
DEM
HAFTRICHTER
VORGEFUEHRT
WERDEN
.
.
.
132
4.4.1
VERFAHREN
BEI
VORLAEUFIGER
FESTNAHME
......................
132
4.4.2
VERFAHREN
BEI
FESTNAHME
MIT
HAFTBEFEHL/AUF
GRUND
EINES
HAFTBEFEHLS
.........................................
132
4.5
VERNEHMUNG
EINES
JUGENDLICHEN/HERANWACHSENDEN,
WENN
FALL
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
..................................
132
4.6
GEGENUEBERSTELLUNGEN
VOR
DER
BESTELLUNG
EINES
PFLICHTVER
TEIDIGERS
.........................................................................
133
4.7
AUSNAHMEN
GERN.
§
141A
STPO
VERNEHMUNG
UND
GEGEN
UEBERSTELLUNG
VOR
DER
BEIORDNUNG
VON
AMTS
WEGEN
...
133
5.
ANWALTLICHER
NOTDIENST
.................................................................
133
6.
BESONDERHEITEN
BEI
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE/HERANWACH
SENDE
..............................................................................................
135
7.
BELEHRUNG
GRUNDSAETZLICH
VOR
JEDER
VERNEHMUNG
........................
139
8.
BELEHRUNG
DES
RECHTLICH
VERSIERTEN
BESCHULDIGTEN
......................
139
9.
NACHFRAGE
TROTZ
VERTEIDIGERWUNSCH
..............................................
140
10.
SONDERREGELUNG
YYKRONZEUGENREGELUNG
.......................................
143
11.
NACHFRAGE,
OB
ALLES
VERSTANDEN
.....................................................
144
12.
TROTZ
VERTEIDIGERWUNSCH
ANGABEN
ZUM
RANDGESCHEHEN
............
144
13.
FOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
ODER
FEHLENDEN
BELEHRUNG
..........
145
13.1
VERSTOSS
GEGEN
§
136
ABSATZ
1
SATZ
1
(TATVORWURF/STRAF
RECHTSNORMEN)
........................................................................
146
13.2
VERSTOSS
GEGEN
§
136
ABSATZ
1
SATZ
2
STPO
(AUSSAGE
FREIHEIT)
..........................................................................
147
13.2.1
GRUNDSATZ
.................................................................
147
13.2.2
AUSNAHME
.................................................................
147
13.2.3
EIN
DER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
VERGLEICHBARER
ZUSTAND
...................................................................
148
13.3
DER
VERSTOSS
GEGEN
§
136
ABSATZ
1
SATZ
2
STPO
(VERTEIDI
GERZUZIEHUNG)
................................................................
149
13.4
VERSTOSS
GEGEN
ABSATZ
1
S.
3
(HILFE
BEI
HERSTELLUNG
VERTEI
DIGERKONTAKT),
S.
4
(ANWALTLICHER
NOTDIENST),
S.
5
(BEWEIS
ERHEBUNGEN,
ANTRAGSRECHT
PFLICHTVERTEIDIGER),
ABSATZ
2
ODER
3
....................................................................................
149
13.5
FOLGEN
FEHLENDER
DOKUMENTATION
DER
VOLLSTAENDIGEN
BELEHRUNG
...............................................................................
150
XV
13.6
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
BESCHULDIGTE,
DIE
INFOLGE
IHRER
GEISTIGEN/SEELISCHEN
ZUSTAENDE
DIE
BELEHRUNG
NICHT
VERSTANDEN
HABEN
.........................................................
151
14.
DOKUMENTATION
..............................................................................
151
15.
ANGABEN
VOR
DER
BELEHRUNG
..........................................................
152
16.
VERWERTUNGSVERBOT
NACH
KORREKTER
BELEHRUNG,
ABER
VERWEIGE
RUNG
DER
ZUZIEHUNG
EINES
VERTEIDIGERS
.......................................
152
17.
PROTOKOLLIERUNG
.............................................................................
153
18.
PFLICHT
ZUR
AUDIO-VISUELLEN
VERNEHMUNG
BESCHULDIGTER
............
154
18.1
GRUNDSATZ
................................................................................
154
18.2
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
...................................................
154
18.3
SCHUTZWUERDIGE
INTERESSEN
DES
BESCHULDIGTEN
......................
155
18.4
AUSNAHMETATBESTAND
.............................................................
155
18.5
AUFZEICHNUNGSGEGENSTAND
.....................................................
156
18.6
VERSCHRIFTUNG
.........................................................................
156
18.7
FOLGEN
FEHLENDER
AUFZEICHNUNG
............................................
157
18.8
KEINE
KOPIE
DER
AUFNAHME
...................................................
157
19.
VORGESPRAECH
.....................................................................................
159
19.1
VORGESPRAECH
ALS
TEIL
DER
VERNEHMUNG
..................................
159
19.2
WAS
IST
BEIM
SOGENANNTEN
VORGESPRAECH
ZU
BEACHTEN?
....
160
19.3
VORGESPRAECHE
BEI
(VERSUCHTEN)
KAPITALDELIKTEN
....................
160
20.
ABGRENZUNG
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNG
ZUR
VERNEHMUNG
....
161
20.1
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNG
VON
TATVERDAECHTIGEN
...............
161
21.
SPONTANAEUSSERUNGEN
......................................................................
162
21.1
DEFINITION
.............................................................................
162
21.2
WAS
IST
BEI
DER
BELEHRUNG
ZU
BEACHTEN?
.............................
162
21.3
VERWERTBARKEIT
.........................................................................
163
22.
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.................................................................
165
22.1
BEDEUTUNG
.............................................................................
165
22.2
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
NICHT
BEKANNT
IST,
OB
DIE
KOLLEGEN
ZUVOR
VOLLSTAENDIG
ODER
RICHTIG
BELEHRT
HABEN?
....................
166
22.3
VERWERTBARKEIT
BEI
UNTERBLIEBENER
QUALIFIZIERTER
BELEHRUNG
................................................................................
167
23.
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
VORFUEHRUNG
VS.
§
136A
ABS.
3
STPO
.
168
24.
SONDERPROBLEM:
EINSATZ
EINES
PSYCHIATRISCHEN/RECHTSMEDIZINI
SCHEN
SACHVERSTAENDIGEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
ZUR
BEGUTACH
TUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.................................................................
170
II.
BELEHRUNG
DER
ZEUGEN
...........................................................................
172
1.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ANGEHOERIGEN
DES
BESCHUL
DIGTEN
......................................................................................
172
2.
§
1590
STPO
(SCHWAEGERSCHAFT)
........................................................
174
3.
GUELTIGE
EHE
UND
VERLOEBNIS
............................................................
174
XVI
4.
SONDERFAELLE
.......................................................................................
175
4.1
SONDERFALL
1
...........................................................................
175
4.2
SONDERFALL
2
...........................................................................
176
5.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
...
176
5.1
VERTEIDIGER
UND
ANDERE
RECHTSANWAELTE
(§
53
ABS.
1
NR.
2
UND
3
STPO)
...........................................................................
177
5.2
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
BERUFSHELFER
(§
53A
STPO):
...........................................................................
178
5.3
DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.......................................
178
5.4
GEFAHR
DER
EIGENEN
STRAFVERFOLGUNG
....................................
178
III.
BELEHRUNG
VERLETZTER
................................................................................
180
1.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZEITPUNKT
FUER
DIE
UNTERRICHTUNG
..................
181
IV.
BELEHRUNG
EINES
BESCHULDIGTEN
NACH
FESTNAHME
...................................
183
1.
GRUNDSAETZE
....................................................................................
183
2.
ZUSAETZLICHE
BELEHRUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
FESTGENOMMENEN.
.
184
V.
BELEHRUNG
VON
ZEUGEN
UND
BESCHULDIGTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUDIO-VIDEO-VERNEHMUNGEN
.................................................................
185
L.
VERNEHMUNGEN
......................................................................................
187
I.
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
............................................................
187
1.
SCHRIFTLICHE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.................................
187
II.
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
......................................................................
188
1.
ANGABEN
ZUR
PERSON
......................................................................
188
1.1
GRUNDSATZ
...............................................................................
188
1.2
AUSNAHMEN
...........................................................................
189
1.2.1
ANGABE
DES
NAMENS
................................................
189
1.2.2
ANGABE
DES
WOHNORTES
............................................
190
2.
ANGABEN
ZU
SACHE.........................................................................
190
2.1
ABLAUF
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.........................................
190
2.2
EXKURS
VERGEWALTIGUNG
........................................................
192
2.3
FRAGEN
UND
VORHALTE
..........................................................
195
2.3.1
AUSNAHMEN
...............................................................
195
2.3.2
EXKURS
MISSBRAUCH
VON
KINDERN
...........................
196
3.
BESONDERE
PRAKTISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
....................................
197
3.1
AUSHAENDIGUNG
VON
PROTOKOLLEN
...........................................
197
3.2
TAEUSCHUNGEN
SIND
EBENFALLS
UNZULAESSIG
...............................
200
III.
SONDERFALL
VERNEHMUNG
EINES
BESCHULDIGTEN/ZEUGEN
BEI
EVENTUEL
LEM
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
...........................................................
200
1.
VORSATZBEGRIFF
..................................................................................
201
2.
ABGRENZUNG
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH/BEENDETER
VERSUCH/UNBE
ENDETER
VERSUCH
.............................................................................
203
XVII
2.1
AEUSSERE
UMSTAENDE
.................................................................
204
2.2
INNERE
UMSTAENDE
....................................................................
204
3.
FREIWILLIGKEIT
...................................................................................
205
IV.
ANWESENHEITSRECHT
UND
FRAGERECHT
DES
VERTEIDIGERS
IN
DER
VERNEH
MUNG
...............................................................................................
205
M.
AKTENFUEHRUNG
........................................................................................
207
I.
AKTENWAHRHEIT
UND
AKTENKLARHEIT
........................................................
207
1.
DIE
PROZESSUALE
TAT
UND
DIE
PROBLEMATIK
DES
STRAFKLAGEVER
BRAUCHS
...................................................................................
209
1.1
DER
VERFAHRENSRECHTLICHE
TATBEGRIFF
DES
§
264
STPO
..........
210
1.1.1
DIESELBE
TAT
.............................................................
210
1.1.2
DIE
STRAFPROZESSUALE
TAT
............................................
210
1.2
EXKURS:
DER
MATERIELLE
TATBEGRIFF
..........................................
211
1.2.1
TATEINHEIT
.................................................................
211
1.2.2
IDENTITAET
DER
HANDLUNGEN
.......................................
211
1.2.3
TEILIDENTITAET
DER
HANDLUNGEN
..................................
211
1.2.4
TATMEHRHEIT
...............................................................
212
1.3
TATIDENTITAET
GEMAESS
§
264
STPO
............................................
212
1.3.1
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.........................................
213
1.3.2
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.........................................
214
1.4
EXKURS
IN
DAS
BETAEUBUNGSMITTELRECHT:
..................................
215
1.4.1
TATIDENTITAET
ZWISCHEN
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
UND
UNERLAUBTEN
HANDELTREIBENS
MIT
BETAEUBUNGS
MITTELN
(BEWAFFNET;
IN
NICHT
GERINGER
MENGE)
.
.
.
225
1.4.2
MOEGLICHKEIT
DER
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
GEMAESS
§
373A
STPO
..................................................
226
II.
ALLTAEGLICHE
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
AKTENAUFBAU
..........
229
1.
DATENTRAEGER/LICHTBILDER
.................................................................
229
2.
SPHERONAUFNAHMEN
........................................................................
229
3.
EINSATZ
VON
DOLMETSCHERN
............................................................
230
4.
VERBINDUNG
WEITERER
VORGAENGE
OHNE
RUECKSPRACHE
ZUR
HAUPT
AKTE
231
III.
VERMERKE
DER
POLIZEIBEAMTEN
ZU
IHREN
TAETIGKEITEN
.............................
231
IV
MEHRFACHVERTEIDIGUNG
.............................................................................
232
1.
VERTEIDIGER
.......................................................................................
232
2.
DIESELBE
TAT
.....................................................................................
233
3.
VERFAHRENSIDENTITAET
(§
146
SATZ
2
STPO)
.......................................
233
4.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
233
XVIII
N.
DER
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGE
.............................................................
234
I.
GRUNDLAGEN/HINTERGRUNDWISSEN
ZUM
STRAFPROZESS
................................
234
1.
DIE
LEITENDEN
PRINZIPIEN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
........................
234
1.1
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
........................................................
235
1.1.1
SONDERPROBLEM:
PROZESSBEOBACHTER
DER
POLIZEI.
.
.
235
1.2
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
........................................................
235
1.3
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
...................................................
236
1.4
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
...................................................
236
1.5
SACHAUFKLAERUNGSPFLICHT
DES
GERICHTS
....................................
236
2.
DIE
BETEILIGTEN
................................................................................
237
2.1
GERICHT
UND
DESSEN
ZUSAMMENSETZUNG
.............................
237
2.2
SITZUNGSVERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.............................
238
2.3
ANGEKLAGTER
...........................................................................
238
2.4
ROLLE
DER
VERTEIDIGUNG
..........................................................
238
2.5
NEBENKLAEGER
...........................................................................
239
2.6
ZEUGEN
..................................................................................
239
2.6.1
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GLAUBWUERDIGKEIT
UND
GLAUBHAFTIGKEIT
........................................................
240
2.7
SACHVERSTAENDIGE
......................................................................
240
3.
(SACHLICHE)
ZUSTAENDIGKEITEN
..........................................................
242
3.1
ZUSTAENDIGKEITEN
IN
DER
GEBOTENEN
KUERZE
ERKLAERT
..............
244
3.1.1
AMTSGERICHT
ODER
LANDGERICHT
...............................
244
3.1.2
STRAFRICHTER
ODER
SCHOEFFENGERICHT
...........................
245
II.
RECHTLICHES
..............................................................................................
247
1.
GANG
DES
VERFAHRENS
......................................................................
247
2.
RECHT
DES
ANGEKLAGTEN
ZU
SCHWEIGEN
...........................................
248
3.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
............................................................
248
4.
ERINNERUNGSFAEHIGKEIT
VON
ZEUGEN/ZEUGNISVERWEIGERUNG
..........
248
5.
PROZESSUALE
WAHRHEIT
ALS
ERGEBNIS
DES
PROZESSES
........................
250
6.
DER
SOGENANNTE
YYDEAL
.................................................................
251
7.
INDIZIENPROZESSE
.............................................................................
255
8.
URTEIL
..............................................................................................
256
9.
STRAFZUMESSUNG
................................................................................
256
9.1
GRUNDSAETZE
DER
STRAFZUMESSUNG
NACH
ERWACHSENEN
STRAFRECHT
.......................................................................
257
9.1.1
MOEGLICHKEIT
DER
STRAFMILDERUNG,
TAETER-OPFER
AUSGLEICH,
KRONZEUGENREGELUNG
.............................
259
9.1.2
KURZE
FREIHEITSSTRAFE
................................................
260
9.1.3
BESONDERE
(VERPFLICHTENDE)
MILDERUNGSGRUENDE.
.
.
260
9.1.4
ANRECHNUNG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
......................
261
9.1.5
STRAFAUSSETZUNG
ZUR
BEWAEHRUNG
.............................
261
9.1.6
VERWARNUNG
MIT
STRAFVORBEHALT
.............................
264
XIX
9.1.7
MASSREGELN
DER
BESSERUNG
UND
SICHERUNG
............
264
9.2
GRUNDSAETZE
IM
JUGENDRECHT
................................................
266
III.
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGEN
......................................................................
269
1.
VORBEMERKUNGEN
...........................................................................
269
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
POLIZEIBEAMTEN
ALS
ZEUGE
VOR
GERICHT
..........
270
2.1
EINE
ALLGEMEINE
STAATSBUERGERPFLICHT
....................................
270
2.2
HAUPTPFLICHTEN
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
NEBEN
PFLICHTEN
.......................................................................
273
2.2.1
DIE
PFLICHT,
DER
LADUNG
DES
GERICHTS
ZU
FOLGEN
(ERSCHEINEN)
.............................................................
273
2.2.2
DAS
AUFTRETEN
DES
POLIZEIBEAMTEN
VOR
GERICHT.
.
.
273
2.2.3
DIE
FOLGEN
UNENTSCHULDIGTEN
FERNBLEIBENS
..........
274
2.2.4
DIE
AUSSAGEPFLICHT
...................................................
278
3.
DIE
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
..............................................
278
3.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
........................................................
278
3.2
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
55
STPO
.................
279
3.3
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
............................................
279
3.4
DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
54
STPO
..............
280
3.4.1
GRUNDSAETZLICHES
........................................................
282
3.5
AUSUEBUNG
UND
UMFANG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
.
283
4.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ERTEILUNG
DER
AUSSAGEGENEHMIGUNG
....
284
4.1
EINHOLUNG
DER
AUSSAGEGENEHMIGUNG
..................................
284
4.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
...................
285
4.2.1
DIE
ALLGEMEINE/GENERELLE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
PER
ERLASS
.................................................................
286
4.2.2
DIE
SPEZIELLE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
........................
287
4.3
VERSAGUNG,
BESCHRAENKUNG
UND
WIDERRUF
DER
AUSSAGE
GENEHMIGUNG
................................................................
288
5.
MASSNAHMEN
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
AUSSAGEVERWEIGERUNG
....
288
6.
DIE
FORM
DER
ZEUGENAUSSAGE
.......................................................
288
7.
DIE
WAHRHEITSPFLICHT
......................................................................
289
7.1
DIE
STRAFBARKEIT
EINER
FALSCHEN
AUSSAGE
VOR
GERICHT
..........
291
7.1.1
DER
NORMZWECK
.....................................................
291
7.1.2
DIE
FALSCHE
UNEIDLICHE
AUSSAGE
..............................
291
7.1.3
DER
MEINEID
............................................................
292
7.2
ERGAENZENDE
UEBERLEGUNGEN:
POLIZEILICHES
FEHLVERHALTEN
VS.
WAHRHEITSPFLICHT
VOR
GERICHT
................................................
292
7.2.1
DIE
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
..............
293
7.2.2
DAS
WEISUNGSENTSPRECHENDE
FEHLVERHALTEN
IM
VORFELD
......................................................................
294
7.2.3
DIE
KENNTNISNAHME
STRAFRECHTLICHEN
FEHLVERHAL
TENS
VON
KOLLEGEN
...................................................
295
7.2.4
DIE
ERWARTUNGEN
AN
DEN
POLIZEILICHEN
(BERUFS)ZEUGEN
........................................................
295
XX
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
299
8.
DIE
VERNEHMUNG
DES
POLIZEILICHEN
ZEUGEN
................................
300
8.1
ANGABEN
ZUR
PERSON
...............................................................
301
8.2
ANGABEN
ZUM
WOHNORT
........................................................
302
8.3
ANGABEN
ZUR
SACHE
...............................................................
303
8.3.1
BEWEISTHEMA
............................................................
304
8.3.2
BEWEISWERT
...............................................................
304
8.4
VERNEHMUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
SPAETER
ZU
VERNEHMEN
DEN
ZEUGEN
..................................................................
304
8.4.1
ERHALTUNG
DER
UNBEFANGENHEIT
DES
ZEUGEN
..........
305
8.5
DER
ZEUGE
BERICHTET
ZUNAECHST
OHNE
UNTERBRECHUNG
..........
305
8.6
DAS
VERHOER
.............................................................................
309
8.6.1
DIE
BEFRAGUNG
DES
ZEUGEN
....................................
309
8.6.2
DER
ZEUGE
BRINGT
EIGENE
UNTERLAGEN
MIT
IN
DIE
VERHANDLUNG
............................................................
310
8.6.3
FRAGEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
...........................
311
8.6.4
UMGANG
MIT
UNZULAESSIGEN
FRAGEN
-
BEANSTAN
DUNG
VON
FRAGEN
.....................................................
312
8.6.5
PFLICHT
ZUR
VORBEREITUNG
-
IM
EINZELNEN
...............
315
8.6.6
GRUNDREGEL
...............................................................
315
8.6.7
LANGE
WARTEZEITEN
...................................................
316
8.6.8
VORBEREITUNG
DURCH
FORTBILDUNG
...........................
316
9.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
-
YYSTOERFEUER
DER
VERTEIDIGUNG?
.................
316
9.1
DAS
KONFRONTATIVE
FRAGERECHT
................................................
316
9.2
DIE
KLAMAUK-ODER
CHAOSVERTEIDIGUNG
...............................
318
9.3
DIE
GRUENDE
DER
SOGENANNTEN
KLAMAUKVERTEIDIGUNG
..........
318
9.4
DIE
KONFLIKTBEFRAGUNG
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
....................
319
9.5
DIE
DARSTELLUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
STRAFBAREN
VERHAL
TENS
DES
POLIZEIBEAMTEN
DURCH
DIE
VERTEIDIGUNG
......
320
9.6
DER
(RICHTIGE?)
UMGANG
MIT
KONFLIKT
UND/ODER
KLAMAUK
VERTEIDIGUNG
..................................................................
320
9.6.1
WARUM
GREIFT
GLEICHWOHL
NIEMAND
EIN?
.................
322
9.6.2
WIE
GEHT
MAN
ALS
ZEUGE
MIT
EINER
SOLCHEN
SITUATION
UM?
..........................................................
322
10.
DIE
RECHTE
DES
ZEUGEN
VOR
GERICHT
...........................................
323
10.1
DAS
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.........................................
323
10.2
DIE
WAHRUNG
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
DES
ZEUGEN
..........
324
10.2.1
DIE
FRAGEN
ZUM
PERSOENLICHEN
LEBENSBEREICH
DES
ZEUGEN
......................................................................
324
10.2.2
BELEIDIGUNGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
...............
326
10.3
DIE
BEANSTANDUNGEN
VON
FRAGEN
UND
VORHALTEN
...............
327
10.3.1
DIE
ENTZIEHUNG
DER
BEFUGNIS
ZUM
KREUZVERHOER
(§241
ABS.
1,
239
STPO)
.........................................
328
XXI
10.3.2
DIE
ZURUECKWEISUNG
VON
FRAGEN
(§
241
ABS.
2
STPO)
.........................................................................
328
10.3.3
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
UNGEEIGNETE
FRAGEN
.
.
329
10.3.4
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
UNGEEIGNETE
FRAGEN
.
.
.
330
10.4
DIE
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.....................................................
334
10.5
DAS
EIGENE
BEANSTANDUNGSRECHT
DES
ZEUGEN
......................
335
10.5.1
DIE
BEANSTANDUNG
DER
SACHLEITUNG
(§
238
ABS.
2
STPO)
.........................................................................
335
10.5.2
DAS
BESCHWERDERECHT
DES
ZEUGEN
...........................
336
10.6
DIE
ZEUGENENTSCHAEDIGUNG
...................................................
337
10.7
RECHT
AUF
RECHTSBEISTAND
.................................................
338
10.7.1
ANWALTLICHER
BEISTAND
NACH
WAHL
............................
339
10.7.2
ANWALTLICHER
BEISTAND
FUER
DEN
POLIZEILICHEN
ZEUGEN
......................................................................
340
11.
SONDERFAELLE
........................................................................................
341
11.1
ANTRAG
AUF
WOERTLICHE
PROTOKOLLIERUNG
DER
AUSSAGE
DES
POLIZEIBEAMTEN
......................................................................
341
11.2
ANTRAEGE
AUF
BELEHRUNG
GERN.
§
55
STPO
..........................
342
11.3
ANTRAG
AUF
ENTWAFFNUNG
DES
POLIZEIBEAMTEN
.......................
342
IV.
EXKURS
REVISION
UND
BERUFUNG
.............................................................
343
1.
BERUFUNG
.........................................................................................
343
2.
REVISION
.........................................................................................
343
3.
CHECKLISTE
ZUR
VORBEREITUNG
FUER
DIE
VERNEHMUNG
IN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
346
3.1
GRUNDSAETZLICH
........................................................................
346
3.2
IN
DER
KONKRETEN
SITUATION
-
NACHDEM
SIE
EINE
ZEUGEN
LADUNG
ERHALTEN
HABEN
.................................................
346
3.3
AM
TAG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
............................................
346
3.4
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
........................................................
346
3.5
ANTRAG
DES
VERTEIDIGERS
SIE
ALS
ZEUGE
NACH
§
55
STPO
ZU
BELEHREN
..................................................................................
346
3.6
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
........................................................
347
3.7
DANACH
DAS
YYFRAGE-ANTWORT-SPIEL
.......................................
347
4.
MUSTER
..............................................................................................
348
4.1
ANREGUNG
GERN.
§§
81A,
E
STPO
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.......................................................................
348
4.2
ANREGUNG
GERN.
§
81G
STPO
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.......................................................................
348
4.3
ANREGUNG
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
GERN.
§
102
STPO
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
........................................................
348
4.4
ANREGUNG
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
GERN.
§
103
STPO
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
........................................................
348
XXII
4.5
ANREGUNG
DURCHSUCHUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHLAG
NAHME
VON
KRANKENAKTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
UND
FORMU
LIERUNGSVORSCHLAG
....................................................................
349
4.6
ANREGUNG
DER
BESCHLAGNAHME
VON
JUGENDAMTSAKTEN
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
........................................................
349
4.7
BELEHRUNG
NACH
BESCHLAGNAHME
OHNE
GERICHTLICHE
ANORD
NUNG
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
..............................
349
4.8
ANREGUNG
BESCHULDIGTENBELEHRUNG
NACH
§
136
STPO
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
........................................................
350
4.8.1
ERWACHSENE
...............................................................
350
4.8.2
JUGENDLICHE
(ZUSAETZLICH)
.........................................
350
4.9
ANREGUNG
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.......................................................................
351
4.10
ANREGUNG
BELEHRUNG
NACH
FESTNAHME
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.......................................................................
351
4.10.1
BEI
PERSONEN
UNTER
18JAHREN
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
....................................................................
352
4.10.2
BEI
AUSLAENDERN
........................................................
353
4.11
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
BELEHRUNG
DES
ZEUGEN
..
353
4.12
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
BELEHRUNG
DES
NEBEN
KLAGEBERECHTIGTEN
VERLETZTEN
.......................................
354
4.13
BELEHRUNG
DES
DOLMETSCHERS/DER
DOLMETSCHERIN
...............
355
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................
357
XXIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ZU
DEN
AUTORINNEN
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIV
A.
LEITUNG
DER
ERMITTLUNGEN
.
1
I.
GESCHICHTLICHES
.
1
II.
HERRIN
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
2
1.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
.
2
1.1
ANFANGSVERDACHT
.
2
1.2
HINREICHENDER
TATVERDACHT
.
3
2.
DAS
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
4
2.1
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSEINSTELLUNG
BEI
VERFAHREN
GEGEN
ERWACHSENE
.
5
2.1.1
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
WEGEN
GERINGFUEGIG
KEIT
.
5
2.1.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
6
2.1.3
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
UNTER
AUFLAGEN
UND
WEISUNGEN
.
7
2.1.4
ZUSAMMENTREFFEN
VON
STRAFTAT(EN)
UND
ORDNUNGS
WIDRIGKEITEN)
.
9
2.1.5
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
BEI
MOEGLICHEM
ABSEHEN
VON
STRAFE.
10
2.1.6
TEILEINSTELLUNG
BEI
MEHREREN
TATEN
.
11
2.1.7
WEITERE
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
ZWECKS
EINSTEL
LUNG
DES
VERFAHRENS
TROTZ
VOERLIEGENS
EINES
HINREI
CHENDEN
TATVERDACHTS
.
14
2.2
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
.
16
2.3
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSEINSTELLUNG
NACH
JUGEND
RECHT
.
17
2.3.1
ABSEHEN
VON
DER
VERFOLGUNG
.
17
2.3.2
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
EINSTEL
LUNGSVERFUEGUNG
.
17
2.3.2
BEISPIEL
EINER
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG
.
20
2.4
EINSTELLUNG
ODER
ABSEHEN
VON
STRAFE
IM
BETAEUBUNGS
MITTELRECHT
21
2.5
VERWEISUNG
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
.
22
2.5.1
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
VERFUEGUNG
.
23
IX
2.6
SONDERPROBLEME
EINSTELLUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
BEI
AUSLAENDISCHEN
BESCHULDIGTEN/SICHERSTELLUNG
ZUM
ZWECKE
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
STRAFBEFEHLSVERFAHRENS
.
25
2.6.1
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
VERFUEGUNG
.
26
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ERMITTLUNGEN
.
27
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
.
29
I.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
29
1.
BEGINN
.
29
2.
GANG/BEENDIGUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
30
3.
ANKLAGE
.
31
4.
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
VOR
ANKLAGEERHEBUNG
.
32
5.
STRAFBEFEHL
.
33
6.
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTSCHAFTLICHEN
ABSCHLUSSVERFUEGUNG
IM
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
34
II.
ZWISCHENVERFAHREN
.
35
IIL
HAUPTVERFAHREN
.
36
IV.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
36
C.
ANTRAGSDELIKTE,
VERJAEHRUNG
.
38
I.
ANTRAGSDELIKTE
.
38
1.
DELIKTE
.
38
2.
ANTRAGSBERECHTIGTE
.
38
3.
STRAFANTRAG
.
39
4.
BESONDERES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
39
II.
VERJAEHRUNG
.
39
D.
DNA-UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
81A/E
UND
§
81G
STPO
.
42
I.
UNTERSUCHUNG
VON
DNA
IM
LAUFENDEN
VERFAHREN
ZUM
ABGLEICH
MIT
TATORTSPUREN
.
42
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
43
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
44
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
44
II.
DNA-IDENTIFIZIERUNG
IN
ZUKUENFTIGEN
VERFAHREN
.
45
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
46
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
46
X
2.1
STRAFTATEN
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
.
46
2.2
SEXUALDELIKTE
.
46
2.3
WIEDERHOLT
BEGANGENE
STRAFTATEN
.
46
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
47
E.
UNTERSUCHUNG
TATUNVERDAECHTIGER
.
48
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
48
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
48
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
49
2.
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNG
.
49
2.1
SPUREN
ODER
FOLGEN
EINER
STRAFTAT
.
49
2.2
ERFORSCHUNG
DER
WAHRHEIT
.
50
2.3
ART
UND
UMFANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
50
E
DURCHSUCHUNG
.
51
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
51
1.
DURCHSUCHUNG
GEMAESS
§
102
STPO
.
51
1.1
NAHELIEGENDE
MOEGLICHKEIT
EINER
STRAFTAT
.
51
1.2
KONKRETE
STRAFTAT
.
53
1.3
DOKUMENTATION
DER
VERDACHTSLAGE
.
53
1.4
BEWEISMITTEL
-
KRIMINALISTISCHE
ERFAHRUNG
REICHT
.
53
1.5
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
54
1.6
BEISPIEL
EINES
ANTRAGS
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGS
BESCHLUSSES
.
55
2.
DURCHSUCHUNG
GERN.
§
103
STPO
.
56
2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
56
2.2
ABWENDUNGSBEFUGNIS
.
57
2.3
KONKRETE
TATSACHEN
DAFUER,
DASS
BEWEISMITTEL
DORT
SIND
.
57
3.
SONDERFAELLE:
.
58
3.1
DURCHSUCHUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHLAGNAHME
VON
KRANKENAKTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
IN
EINER
KLINIK
.
58
3.2
DURCHSUCHUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHLAGNAHME
VON
JUGENDAMTSAKTEN
.
59
3.3
NAECHTLICHE
DURCHSUCHUNGEN
.
61
3.4
DURCHSUCHUNG
BEI
EINEM
KIND?
.
62
II.
WER
BEANTRAGT
WO?
.
63
1.
GRUNDSATZ
.
63
2.
AUSNAHMEN
.
64
3.
WAS
IST
DEM
RICHTER
BEI
ANTRAGSTELLUNG
MITZUTEILEN?
.
64
XI
III.
WER
ORDNET
AN?
.
64
1.
GRUNDSATZ
.
64
2.
AUSNAHME
.
65
2.1
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
65
IV.
WANN
WIRD
EIN
NEUER
BESCHLUSS
BENOETIGT?
.
66
1.
ZEITABLAUF
.
66
2.
UNTERBRECHUNG
EINER
DURCHSUCHUNGSMASSNAHME
.
66
3.
VERBRAUCH
DER
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
.
67
V.
GEFAHR
IM
VERZUG
.
68
1.
GRUNDSATZ
.
68
2.
ANORDNUNGSBEFUGNIS
.
68
3.
AUSNAHMEN
.
69
4.
BEISPIEL
EINER
STAATSANWALTLICHEN
ANORDNUNG
.
69
VI.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RICHTERVORBEHALTS
.
70
1.
GROBE
MISSACHTUNG
DES
RICHTERVORBEHALTS
.
70
2.
ENDE
DER
EILKOMPETENZ
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
70
3.
NICHTERREICHBARKEIT
DES
RICHTERS
.
71
4.
KEINE
EILKOMPETENZ
NACH
ABLEHNENDER
ENTSCHEIDUNG
.
72
VII.
UMGANG
MIT
ZUFALLSFUNDEN
.
73
VIII.
UMGANG
MIT
GROESSEREN
BARGELDBETRAEGEN
.
74
IX.
UMGANG
MIT
VERTEIDIGER
AM
DURCHSUCHUNGSORT
BZW.
VERTEIDIGER
AM
TELEFON
.
74
G.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
.
76
I.
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED?
.
76
1.
SICHERSTELLUNG
.
76
2.
BESCHLAGNAHME
.
76
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
76
III.
WER
ORDNET
AN?
.
77
IV.
WER
GIBT
WIEDER
FREI?
.
77
V.
WORUEBER
IST
ZU
BELEHREN,
WENN
ETWAS
WEGGENOMMEN
WIRD?
.
78
H.
ANORDNUNG
VON
SOFORTMASSNAHMEN
.
79
I.
BLUTENTNAHMEN
.
79
1.
AUFWEICHUNG
DES
RICHTERVORBEHALTS
(§
81A
ABSATZ
2
SATZ
2
STPO)
.
79
2.
RICHTERVORBEHALT
UND
EILZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
§
81A
ABSATZ
2
SATZ
1
STPO
.
80
XII
II.
ERSTER
ANGRIFF
.
81
1.
DOKUMENTATION
.
81
2.
SONDERFALL
.
82
I.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
.
85
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
87
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT
.
88
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
89
3.
HAFTGRUND
.
89
3.1
HAFTGRUND
DER
FLUCHTGEFAHR
.
89
3.2
HAFTGRUND
DER
VERDUNKELUNGSGEFAHR
.
90
3.3
HAFTGRUND
DER
SCHWERKRIMINALITAET
.
90
4.
HAFTGRUND
DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
GERN.
§
112A
STPO
.
90
II.
IRRTUM,
DASS
MIT
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
ODER
UNTERBRINGUNGS
BEFEHLS
ALLES
GETAN
IST
.
91
1.
DER
HAFTBESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
91
III.
FESTNAHME
IN
DER
NACHT
.
93
IV.
VERFAHREN
.
94
V.
KANN
EIN
HAFTBEFEHL
MUENDLICH
ERLASSEN
WERDEN?
.
94
J.
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
(IDF
VS.
FESTNAHME)
.
95
I.
DIE
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
GEMAESS
§
163B
STPO
.
95
II.
BEDEUTUNG
DER
NORM
§
163B
STPO
.
96
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
96
IV.
VORAUSSETZUNGEN
.
97
1.
EXKURS
.
97
1.1
DAS
STRAFVERFOLGUNGSHINDERNIS
.
97
1.2.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
VS.
RECHTSFERTIGUNGS
ODER
ENTSCHULDI
GUNGSGRUENDE
.
97
V.
RECHTSFOLGE
.
97
1.
GENERALKLAUSEL
DES
§
163B
ABS.
1
SATZ
1
STPO
.
97
2.
DAS
FESTHALTERECHT,
DIE
DURCHSUCHUNG
SOWIE
ERKENNUNGS
DIENSTLICHE
MASSNAHMEN
GEMAESS
§
163B
ABS.
1
SATZ
2
UND
3
STPO
.
98
2.1
FESTHALTEN
.
99
2.2
DURCHSUCHUNG
.
100
2.3
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
.
101
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
101
XIII
4.
BELEHRUNGEN
.
101
4.1
§
163A
ABS.
4
SATZ
1
STPO
ENTSPRECHEND
.
101
4.2
FUER
POLIZEISTUDENTEN
.
101
4.3
§
114B
STPO
ENTSPRECHEND
.
102
4.4
FUER
POLIZEISTUDENTEN
(UND
PRAKTIKER)
.
103
5.
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
EINES
NICHTVERDAECHTIGEN
.
104
5.1
DER
UNVERDAECHTIGE
.
104
5.2
AUFKLAERUNGSINTERESSE
.
104
5.3
BELEHRUNG
DES
UNVERDAECHTIGEN
.
104
6.
DAUER
DER
MASSNAHME
.
105
6.1
UNERLAESSLICHKEIT
.
105
6.2
ABSOLUTE
FESTHALTEDAUER
.
106
7.
LOESUNG
DER
FALLBEISPIELE
VON
S.
95
(RN.
238)
.
106
K.
BELEHRUNG
.
108
I.
BELEHRUNG
BESCHULDIGTER
.
108
1.
WANN
IST
JEMAND
BESCHULDIGTER?
.
108
2.
ZEITPUNKT
DER
BELEHRUNG
.
109
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
136
STPO
.
111
3.1
EROEFFNUNG
DES
TATVORWURFS
.
111
3.2
BEGRUENDUNG
DES
TATVORWURFS
.
112
3.3
DARLEGUNG
DER
IN
BETRACHT
KOMMENDEN
STRAFVORSCHRIFTEN
.
114
3.3.1
GRUNDSATZ
.
114
3.3.2
AUSNAHME
NACH
GESETZ:
POLIZEIBEAMTE
.
114
3.3.3
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
.
115
3.3.4
ABWEICHENDE
ANSICHT
.
115
3.3.5
SONDERPROBLEM
YYBANDENABREDE
"
.
117
3.4
DAS
SCHWEIGERECHT
DES
BESCHULDIGTEN
.
118
3.5
VERTEIDIGER
.
119
3.5.1
WAHLVERTEIDIGER
.
119
3.5.2
PFLICHTVERTEIDIGER
.
120
3.5.3
WAS
IST
EIN
PFLICHTVERTEIDIGER?
.
120
3.6
ANTRAGSRECHT
.
121
3.6.1
ADRESSATEN
.
121
3.6.2
VORAUSSETZUNG
YYNOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
"
.
122
3.6.2
DER
ANTRAG
MUSS
AUSDRUECKLICH
GESTELLT
WERDEN.
.
.
125
3.6.3
VERFAHREN
DER
BEIORDNUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
126
3.7
KOSTENFOLGE
PFLICHTVERTEIDIGER
.
127
3.8
BEWEISANTRAGSRECHT
.
128
3.9
DER
HINWEIS
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
SCHRIFTLICHER
ANGABEN
.
.
128
3.10
DER
HINWEIS
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
EINES
TAETER-OPFER
AUSGLEICHS
.
129
XIV
3.11
KOSTENFOLGE
-
BEWEISERHEBUNGEN
.
129
4.
WANN
IST
VON
AMTS
WEGEN
EIN
PFLICHTVERTEIDIGER
BEIZUORDNEN?
.
130
4.1
PSYCHISCHE
ERKRANKUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
130
4.2
BESCHULDIGTER
BEFINDET
SICH
AUFGRUND
RICHTERLICHER
ANORD
NUNG
ODER
MIT
RICHTERLICHER
GENEHMIGUNG
IN
EINER
AN
STALT
.
131
4.3
RICHTERLICHE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
.
131
4.4
BESCHULDIGTER
SOLL
DEM
HAFTRICHTER
VORGEFUEHRT
WERDEN
.
.
.
132
4.4.1
VERFAHREN
BEI
VORLAEUFIGER
FESTNAHME
.
132
4.4.2
VERFAHREN
BEI
FESTNAHME
MIT
HAFTBEFEHL/AUF
GRUND
EINES
HAFTBEFEHLS
.
132
4.5
VERNEHMUNG
EINES
JUGENDLICHEN/HERANWACHSENDEN,
WENN
FALL
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
.
132
4.6
GEGENUEBERSTELLUNGEN
VOR
DER
BESTELLUNG
EINES
PFLICHTVER
TEIDIGERS
.
133
4.7
AUSNAHMEN
GERN.
§
141A
STPO
VERNEHMUNG
UND
GEGEN
UEBERSTELLUNG
VOR
DER
BEIORDNUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
133
5.
ANWALTLICHER
NOTDIENST
.
133
6.
BESONDERHEITEN
BEI
VERFAHREN
GEGEN
JUGENDLICHE/HERANWACH
SENDE
.
135
7.
BELEHRUNG
GRUNDSAETZLICH
VOR
JEDER
VERNEHMUNG
.
139
8.
BELEHRUNG
DES
RECHTLICH
VERSIERTEN
BESCHULDIGTEN
.
139
9.
NACHFRAGE
TROTZ
VERTEIDIGERWUNSCH
.
140
10.
SONDERREGELUNG
YYKRONZEUGENREGELUNG
"
.
143
11.
NACHFRAGE,
OB
ALLES
VERSTANDEN
.
144
12.
TROTZ
VERTEIDIGERWUNSCH
ANGABEN
ZUM
RANDGESCHEHEN
.
144
13.
FOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
ODER
FEHLENDEN
BELEHRUNG
.
145
13.1
VERSTOSS
GEGEN
§
136
ABSATZ
1
SATZ
1
(TATVORWURF/STRAF
RECHTSNORMEN)
.
146
13.2
VERSTOSS
GEGEN
§
136
ABSATZ
1
SATZ
2
STPO
(AUSSAGE
FREIHEIT)
.
147
13.2.1
GRUNDSATZ
.
147
13.2.2
AUSNAHME
.
147
13.2.3
EIN
DER
VERHANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
VERGLEICHBARER
ZUSTAND
.
148
13.3
DER
VERSTOSS
GEGEN
§
136
ABSATZ
1
SATZ
2
STPO
(VERTEIDI
GERZUZIEHUNG)
.
149
13.4
VERSTOSS
GEGEN
ABSATZ
1
S.
3
(HILFE
BEI
HERSTELLUNG
VERTEI
DIGERKONTAKT),
S.
4
(ANWALTLICHER
NOTDIENST),
S.
5
(BEWEIS
ERHEBUNGEN,
ANTRAGSRECHT
PFLICHTVERTEIDIGER),
ABSATZ
2
ODER
3
.
149
13.5
FOLGEN
FEHLENDER
DOKUMENTATION
DER
VOLLSTAENDIGEN
BELEHRUNG
.
150
XV
13.6
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
BESCHULDIGTE,
DIE
INFOLGE
IHRER
GEISTIGEN/SEELISCHEN
ZUSTAENDE
DIE
BELEHRUNG
NICHT
VERSTANDEN
HABEN
.
151
14.
DOKUMENTATION
.
151
15.
ANGABEN
VOR
DER
BELEHRUNG
.
152
16.
VERWERTUNGSVERBOT
NACH
KORREKTER
BELEHRUNG,
ABER
VERWEIGE
RUNG
DER
ZUZIEHUNG
EINES
VERTEIDIGERS
.
152
17.
PROTOKOLLIERUNG
.
153
18.
PFLICHT
ZUR
AUDIO-VISUELLEN
VERNEHMUNG
BESCHULDIGTER
.
154
18.1
GRUNDSATZ
.
154
18.2
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
.
154
18.3
SCHUTZWUERDIGE
INTERESSEN
DES
BESCHULDIGTEN
.
155
18.4
AUSNAHMETATBESTAND
.
155
18.5
AUFZEICHNUNGSGEGENSTAND
.
156
18.6
VERSCHRIFTUNG
.
156
18.7
FOLGEN
FEHLENDER
AUFZEICHNUNG
.
157
18.8
KEINE
KOPIE
DER
AUFNAHME
.
157
19.
VORGESPRAECH
.
159
19.1
VORGESPRAECH
ALS
TEIL
DER
VERNEHMUNG
.
159
19.2
WAS
IST
BEIM
SOGENANNTEN
VORGESPRAECH
ZU
BEACHTEN?
.
160
19.3
VORGESPRAECHE
BEI
(VERSUCHTEN)
KAPITALDELIKTEN
.
160
20.
ABGRENZUNG
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNG
ZUR
VERNEHMUNG
.
161
20.1
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNG
VON
TATVERDAECHTIGEN
.
161
21.
SPONTANAEUSSERUNGEN
.
162
21.1
DEFINITION
.
162
21.2
WAS
IST
BEI
DER
BELEHRUNG
ZU
BEACHTEN?
.
162
21.3
VERWERTBARKEIT
.
163
22.
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
.
165
22.1
BEDEUTUNG
.
165
22.2
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
NICHT
BEKANNT
IST,
OB
DIE
KOLLEGEN
ZUVOR
VOLLSTAENDIG
ODER
RICHTIG
BELEHRT
HABEN?
.
166
22.3
VERWERTBARKEIT
BEI
UNTERBLIEBENER
QUALIFIZIERTER
BELEHRUNG
.
167
23.
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
VORFUEHRUNG
VS.
§
136A
ABS.
3
STPO
.
168
24.
SONDERPROBLEM:
EINSATZ
EINES
PSYCHIATRISCHEN/RECHTSMEDIZINI
SCHEN
SACHVERSTAENDIGEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
ZUR
BEGUTACH
TUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
170
II.
BELEHRUNG
DER
ZEUGEN
.
172
1.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ANGEHOERIGEN
DES
BESCHUL
DIGTEN
.
172
2.
§
1590
STPO
(SCHWAEGERSCHAFT)
.
174
3.
GUELTIGE
EHE
UND
VERLOEBNIS
.
174
XVI
4.
SONDERFAELLE
.
175
4.1
SONDERFALL
1
.
175
4.2
SONDERFALL
2
.
176
5.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
.
176
5.1
VERTEIDIGER
UND
ANDERE
RECHTSANWAELTE
(§
53
ABS.
1
NR.
2
UND
3
STPO)
.
177
5.2
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
BERUFSHELFER
(§
53A
STPO):
.
178
5.3
DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.
178
5.4
GEFAHR
DER
EIGENEN
STRAFVERFOLGUNG
.
178
III.
BELEHRUNG
VERLETZTER
.
180
1.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
ZEITPUNKT
FUER
DIE
UNTERRICHTUNG
.
181
IV.
BELEHRUNG
EINES
BESCHULDIGTEN
NACH
FESTNAHME
.
183
1.
GRUNDSAETZE
.
183
2.
ZUSAETZLICHE
BELEHRUNG
EINES
AUSLAENDISCHEN
FESTGENOMMENEN.
.
184
V.
BELEHRUNG
VON
ZEUGEN
UND
BESCHULDIGTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUDIO-VIDEO-VERNEHMUNGEN
.
185
L.
VERNEHMUNGEN
.
187
I.
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
187
1.
SCHRIFTLICHE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
187
II.
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
.
188
1.
ANGABEN
ZUR
PERSON
.
188
1.1
GRUNDSATZ
.
188
1.2
AUSNAHMEN
.
189
1.2.1
ANGABE
DES
NAMENS
.
189
1.2.2
ANGABE
DES
WOHNORTES
.
190
2.
ANGABEN
ZU
SACHE.
190
2.1
ABLAUF
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
190
2.2
EXKURS
VERGEWALTIGUNG
.
192
2.3
FRAGEN
UND
VORHALTE
.
195
2.3.1
AUSNAHMEN
.
195
2.3.2
EXKURS
MISSBRAUCH
VON
KINDERN
.
196
3.
BESONDERE
PRAKTISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
.
197
3.1
AUSHAENDIGUNG
VON
PROTOKOLLEN
.
197
3.2
TAEUSCHUNGEN
SIND
EBENFALLS
UNZULAESSIG
.
200
III.
SONDERFALL
VERNEHMUNG
EINES
BESCHULDIGTEN/ZEUGEN
BEI
EVENTUEL
LEM
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
.
200
1.
VORSATZBEGRIFF
.
201
2.
ABGRENZUNG
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH/BEENDETER
VERSUCH/UNBE
ENDETER
VERSUCH
.
203
XVII
2.1
AEUSSERE
UMSTAENDE
.
204
2.2
INNERE
UMSTAENDE
.
204
3.
FREIWILLIGKEIT
.
205
IV.
ANWESENHEITSRECHT
UND
FRAGERECHT
DES
VERTEIDIGERS
IN
DER
VERNEH
MUNG
.
205
M.
AKTENFUEHRUNG
.
207
I.
AKTENWAHRHEIT
UND
AKTENKLARHEIT
.
207
1.
DIE
PROZESSUALE
TAT
UND
DIE
PROBLEMATIK
DES
STRAFKLAGEVER
BRAUCHS
.
209
1.1
DER
VERFAHRENSRECHTLICHE
TATBEGRIFF
DES
§
264
STPO
.
210
1.1.1
DIESELBE
TAT
.
210
1.1.2
DIE
STRAFPROZESSUALE
TAT
.
210
1.2
EXKURS:
DER
MATERIELLE
TATBEGRIFF
.
211
1.2.1
TATEINHEIT
.
211
1.2.2
IDENTITAET
DER
HANDLUNGEN
.
211
1.2.3
TEILIDENTITAET
DER
HANDLUNGEN
.
211
1.2.4
TATMEHRHEIT
.
212
1.3
TATIDENTITAET
GEMAESS
§
264
STPO
.
212
1.3.1
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
.
213
1.3.2
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.
214
1.4
EXKURS
IN
DAS
BETAEUBUNGSMITTELRECHT:
.
215
1.4.1
TATIDENTITAET
ZWISCHEN
TRUNKENHEIT
IM
VERKEHR
UND
UNERLAUBTEN
HANDELTREIBENS
MIT
BETAEUBUNGS
MITTELN
(BEWAFFNET;
IN
NICHT
GERINGER
MENGE)
.
.
.
225
1.4.2
MOEGLICHKEIT
DER
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
GEMAESS
§
373A
STPO
.
226
II.
ALLTAEGLICHE
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
AKTENAUFBAU
.
229
1.
DATENTRAEGER/LICHTBILDER
.
229
2.
SPHERONAUFNAHMEN
.
229
3.
EINSATZ
VON
DOLMETSCHERN
.
230
4.
VERBINDUNG
WEITERER
VORGAENGE
OHNE
RUECKSPRACHE
ZUR
HAUPT
AKTE
231
III.
VERMERKE
DER
POLIZEIBEAMTEN
ZU
IHREN
TAETIGKEITEN
.
231
IV
MEHRFACHVERTEIDIGUNG
.
232
1.
VERTEIDIGER
.
232
2.
DIESELBE
TAT
.
233
3.
VERFAHRENSIDENTITAET
(§
146
SATZ
2
STPO)
.
233
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
233
XVIII
N.
DER
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGE
.
234
I.
GRUNDLAGEN/HINTERGRUNDWISSEN
ZUM
STRAFPROZESS
.
234
1.
DIE
LEITENDEN
PRINZIPIEN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
234
1.1
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
.
235
1.1.1
SONDERPROBLEM:
PROZESSBEOBACHTER
DER
POLIZEI.
.
.
235
1.2
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ
.
235
1.3
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
.
236
1.4
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
.
236
1.5
SACHAUFKLAERUNGSPFLICHT
DES
GERICHTS
.
236
2.
DIE
BETEILIGTEN
.
237
2.1
GERICHT
UND
DESSEN
ZUSAMMENSETZUNG
.
237
2.2
SITZUNGSVERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
238
2.3
ANGEKLAGTER
.
238
2.4
ROLLE
DER
VERTEIDIGUNG
.
238
2.5
NEBENKLAEGER
.
239
2.6
ZEUGEN
.
239
2.6.1
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GLAUBWUERDIGKEIT
UND
GLAUBHAFTIGKEIT
.
240
2.7
SACHVERSTAENDIGE
.
240
3.
(SACHLICHE)
ZUSTAENDIGKEITEN
.
242
3.1
ZUSTAENDIGKEITEN
IN
DER
GEBOTENEN
KUERZE
ERKLAERT
.
244
3.1.1
AMTSGERICHT
ODER
LANDGERICHT
.
244
3.1.2
STRAFRICHTER
ODER
SCHOEFFENGERICHT
.
245
II.
RECHTLICHES
.
247
1.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
247
2.
RECHT
DES
ANGEKLAGTEN
ZU
SCHWEIGEN
.
248
3.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
248
4.
ERINNERUNGSFAEHIGKEIT
VON
ZEUGEN/ZEUGNISVERWEIGERUNG
.
248
5.
PROZESSUALE
WAHRHEIT
ALS
ERGEBNIS
DES
PROZESSES
.
250
6.
DER
SOGENANNTE
YYDEAL
"
.
251
7.
INDIZIENPROZESSE
.
255
8.
URTEIL
.
256
9.
STRAFZUMESSUNG
.
256
9.1
GRUNDSAETZE
DER
STRAFZUMESSUNG
NACH
ERWACHSENEN
STRAFRECHT
.
257
9.1.1
MOEGLICHKEIT
DER
STRAFMILDERUNG,
TAETER-OPFER
AUSGLEICH,
KRONZEUGENREGELUNG
.
259
9.1.2
KURZE
FREIHEITSSTRAFE
.
260
9.1.3
BESONDERE
(VERPFLICHTENDE)
MILDERUNGSGRUENDE.
.
.
260
9.1.4
ANRECHNUNG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
261
9.1.5
STRAFAUSSETZUNG
ZUR
BEWAEHRUNG
.
261
9.1.6
VERWARNUNG
MIT
STRAFVORBEHALT
.
264
XIX
9.1.7
MASSREGELN
DER
BESSERUNG
UND
SICHERUNG
.
264
9.2
GRUNDSAETZE
IM
JUGENDRECHT
.
266
III.
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGEN
.
269
1.
VORBEMERKUNGEN
.
269
2.
DIE
PFLICHTEN
DES
POLIZEIBEAMTEN
ALS
ZEUGE
VOR
GERICHT
.
270
2.1
EINE
ALLGEMEINE
STAATSBUERGERPFLICHT
.
270
2.2
HAUPTPFLICHTEN
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
NEBEN
PFLICHTEN
.
273
2.2.1
DIE
PFLICHT,
DER
LADUNG
DES
GERICHTS
ZU
FOLGEN
(ERSCHEINEN)
.
273
2.2.2
DAS
AUFTRETEN
DES
POLIZEIBEAMTEN
VOR
GERICHT.
.
.
273
2.2.3
DIE
FOLGEN
UNENTSCHULDIGTEN
FERNBLEIBENS
.
274
2.2.4
DIE
AUSSAGEPFLICHT
.
278
3.
DIE
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
278
3.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
278
3.2
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
55
STPO
.
279
3.3
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
.
279
3.4
DAS
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
AUS
§
54
STPO
.
280
3.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
282
3.5
AUSUEBUNG
UND
UMFANG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
.
283
4.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ERTEILUNG
DER
AUSSAGEGENEHMIGUNG
.
284
4.1
EINHOLUNG
DER
AUSSAGEGENEHMIGUNG
.
284
4.2
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
.
285
4.2.1
DIE
ALLGEMEINE/GENERELLE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
PER
ERLASS
.
286
4.2.2
DIE
SPEZIELLE
AUSSAGEGENEHMIGUNG
.
287
4.3
VERSAGUNG,
BESCHRAENKUNG
UND
WIDERRUF
DER
AUSSAGE
GENEHMIGUNG
.
288
5.
MASSNAHMEN
BEI
UNGERECHTFERTIGTER
AUSSAGEVERWEIGERUNG
.
288
6.
DIE
FORM
DER
ZEUGENAUSSAGE
.
288
7.
DIE
WAHRHEITSPFLICHT
.
289
7.1
DIE
STRAFBARKEIT
EINER
FALSCHEN
AUSSAGE
VOR
GERICHT
.
291
7.1.1
DER
NORMZWECK
.
291
7.1.2
DIE
FALSCHE
UNEIDLICHE
AUSSAGE
.
291
7.1.3
DER
MEINEID
.
292
7.2
ERGAENZENDE
UEBERLEGUNGEN:
POLIZEILICHES
FEHLVERHALTEN
VS.
WAHRHEITSPFLICHT
VOR
GERICHT
.
292
7.2.1
DIE
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
293
7.2.2
DAS
WEISUNGSENTSPRECHENDE
FEHLVERHALTEN
IM
VORFELD
.
294
7.2.3
DIE
KENNTNISNAHME
STRAFRECHTLICHEN
FEHLVERHAL
TENS
VON
KOLLEGEN
.
295
7.2.4
DIE
ERWARTUNGEN
AN
DEN
POLIZEILICHEN
(BERUFS)ZEUGEN
.
295
XX
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
299
8.
DIE
VERNEHMUNG
DES
POLIZEILICHEN
ZEUGEN
.
300
8.1
ANGABEN
ZUR
PERSON
.
301
8.2
ANGABEN
ZUM
WOHNORT
.
302
8.3
ANGABEN
ZUR
SACHE
.
303
8.3.1
BEWEISTHEMA
.
304
8.3.2
BEWEISWERT
.
304
8.4
VERNEHMUNG
IN
ABWESENHEIT
DER
SPAETER
ZU
VERNEHMEN
DEN
ZEUGEN
.
304
8.4.1
ERHALTUNG
DER
UNBEFANGENHEIT
DES
ZEUGEN
.
305
8.5
DER
ZEUGE
BERICHTET
ZUNAECHST
OHNE
UNTERBRECHUNG
.
305
8.6
DAS
VERHOER
.
309
8.6.1
DIE
BEFRAGUNG
DES
ZEUGEN
.
309
8.6.2
DER
ZEUGE
BRINGT
EIGENE
UNTERLAGEN
MIT
IN
DIE
VERHANDLUNG
.
310
8.6.3
FRAGEN
DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
311
8.6.4
UMGANG
MIT
UNZULAESSIGEN
FRAGEN
-
BEANSTAN
DUNG
VON
FRAGEN
.
312
8.6.5
PFLICHT
ZUR
VORBEREITUNG
-
IM
EINZELNEN
.
315
8.6.6
GRUNDREGEL
.
315
8.6.7
LANGE
WARTEZEITEN
.
316
8.6.8
VORBEREITUNG
DURCH
FORTBILDUNG
.
316
9.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
-
YYSTOERFEUER
"
DER
VERTEIDIGUNG?
.
316
9.1
DAS
KONFRONTATIVE
FRAGERECHT
.
316
9.2
DIE
KLAMAUK-ODER
CHAOSVERTEIDIGUNG
.
318
9.3
DIE
GRUENDE
DER
SOGENANNTEN
KLAMAUKVERTEIDIGUNG
.
318
9.4
DIE
KONFLIKTBEFRAGUNG
DURCH
DEN
VERTEIDIGER
.
319
9.5
DIE
DARSTELLUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
STRAFBAREN
VERHAL
TENS
DES
POLIZEIBEAMTEN
DURCH
DIE
VERTEIDIGUNG
.
320
9.6
DER
(RICHTIGE?)
UMGANG
MIT
KONFLIKT
UND/ODER
KLAMAUK
VERTEIDIGUNG
.
320
9.6.1
WARUM
GREIFT
GLEICHWOHL
NIEMAND
EIN?
.
322
9.6.2
WIE
GEHT
MAN
ALS
ZEUGE
MIT
EINER
SOLCHEN
SITUATION
UM?
.
322
10.
DIE
RECHTE
DES
ZEUGEN
VOR
GERICHT
.
323
10.1
DAS
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
323
10.2
DIE
WAHRUNG
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
DES
ZEUGEN
.
324
10.2.1
DIE
FRAGEN
ZUM
PERSOENLICHEN
LEBENSBEREICH
DES
ZEUGEN
.
324
10.2.2
BELEIDIGUNGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
326
10.3
DIE
BEANSTANDUNGEN
VON
FRAGEN
UND
VORHALTEN
.
327
10.3.1
DIE
ENTZIEHUNG
DER
BEFUGNIS
ZUM
KREUZVERHOER
(§241
ABS.
1,
239
STPO)
.
328
XXI
10.3.2
DIE
ZURUECKWEISUNG
VON
FRAGEN
(§
241
ABS.
2
STPO)
.
328
10.3.3
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
UNGEEIGNETE
FRAGEN
.
.
329
10.3.4
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
UNGEEIGNETE
FRAGEN
.
.
.
330
10.4
DIE
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
334
10.5
DAS
EIGENE
BEANSTANDUNGSRECHT
DES
ZEUGEN
.
335
10.5.1
DIE
BEANSTANDUNG
DER
SACHLEITUNG
(§
238
ABS.
2
STPO)
.
335
10.5.2
DAS
BESCHWERDERECHT
DES
ZEUGEN
.
336
10.6
DIE
ZEUGENENTSCHAEDIGUNG
.
337
10.7
RECHT
AUF
RECHTSBEISTAND
.
338
10.7.1
ANWALTLICHER
BEISTAND
NACH
WAHL
.
339
10.7.2
ANWALTLICHER
BEISTAND
FUER
DEN
POLIZEILICHEN
ZEUGEN
.
340
11.
SONDERFAELLE
.
341
11.1
ANTRAG
AUF
WOERTLICHE
PROTOKOLLIERUNG
DER
AUSSAGE
DES
POLIZEIBEAMTEN
.
341
11.2
ANTRAEGE
AUF
BELEHRUNG
GERN.
§
55
STPO
.
342
11.3
ANTRAG
AUF
ENTWAFFNUNG
DES
POLIZEIBEAMTEN
.
342
IV.
EXKURS
REVISION
UND
BERUFUNG
.
343
1.
BERUFUNG
.
343
2.
REVISION
.
343
3.
CHECKLISTE
ZUR
VORBEREITUNG
FUER
DIE
VERNEHMUNG
IN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
346
3.1
GRUNDSAETZLICH
.
346
3.2
IN
DER
KONKRETEN
SITUATION
-
NACHDEM
SIE
EINE
ZEUGEN
LADUNG
ERHALTEN
HABEN
.
346
3.3
AM
TAG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
346
3.4
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
346
3.5
ANTRAG
DES
VERTEIDIGERS
SIE
ALS
ZEUGE
NACH
§
55
STPO
ZU
BELEHREN
.
346
3.6
VERNEHMUNG
ZUR
SACHE
.
347
3.7
DANACH
DAS
YYFRAGE-ANTWORT-SPIEL
"
.
347
4.
MUSTER
.
348
4.1
ANREGUNG
GERN.
§§
81A,
E
STPO
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.
348
4.2
ANREGUNG
GERN.
§
81G
STPO
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.
348
4.3
ANREGUNG
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
GERN.
§
102
STPO
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
348
4.4
ANREGUNG
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSS
GERN.
§
103
STPO
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
348
XXII
4.5
ANREGUNG
DURCHSUCHUNG
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHLAG
NAHME
VON
KRANKENAKTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
UND
FORMU
LIERUNGSVORSCHLAG
.
349
4.6
ANREGUNG
DER
BESCHLAGNAHME
VON
JUGENDAMTSAKTEN
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
349
4.7
BELEHRUNG
NACH
BESCHLAGNAHME
OHNE
GERICHTLICHE
ANORD
NUNG
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
349
4.8
ANREGUNG
BESCHULDIGTENBELEHRUNG
NACH
§
136
STPO
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
350
4.8.1
ERWACHSENE
.
350
4.8.2
JUGENDLICHE
(ZUSAETZLICH)
.
350
4.9
ANREGUNG
QUALIFIZIERTE
BELEHRUNG
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.
351
4.10
ANREGUNG
BELEHRUNG
NACH
FESTNAHME
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.
351
4.10.1
BEI
PERSONEN
UNTER
18JAHREN
UND
FORMULIERUNGS
VORSCHLAG
.
352
4.10.2
BEI
AUSLAENDERN
.
353
4.11
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
BELEHRUNG
DES
ZEUGEN
.
353
4.12
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
BELEHRUNG
DES
NEBEN
KLAGEBERECHTIGTEN
VERLETZTEN
.
354
4.13
BELEHRUNG
DES
DOLMETSCHERS/DER
DOLMETSCHERIN
.
355
STICHWORTVERZEICHNIS
.
357
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marquardt, Annette Oelfke, Carola |
author_GND | (DE-588)1196033439 (DE-588)1250947332 |
author_facet | Marquardt, Annette Oelfke, Carola |
author_role | aut aut |
author_sort | Marquardt, Annette |
author_variant | a m am c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047808873 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1286819836 (DE-599)DNB1246384981 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02667nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047808873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220201s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246384981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170417342</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 34.00 (DE), circa EUR 32.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-17-041734-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170417347</subfield><subfield code="9">3-17-041734-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170417342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286819836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246384981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marquardt, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196033439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte</subfield><subfield code="b">Mit praktischen Beispielsfällen</subfield><subfield code="c">von Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, Staatsanwaltschaft Verden (Aller); Carola Oelfke, M.A. Criminology & Police Science Oberstaatsanwältin, Abteilungsleiterin der Abteilung für Sexualstraftaten und Häusliche Gewalt, Staatsanwaltschaft Verden (Aller)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 359 Seiten</subfield><subfield code="b">2 Abb.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelfke, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250947332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-041735-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-041736-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-041734-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033192435</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211124</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047808873 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:04:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170417342 3170417347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033192435 |
oclc_num | 1286819836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-11 DE-1841 DE-29 |
owner_facet | DE-2070s DE-11 DE-1841 DE-29 |
physical | XXV, 359 Seiten 2 Abb. |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Recht und Verwaltung |
spelling | Marquardt, Annette Verfasser (DE-588)1196033439 aut Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen von Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, Staatsanwaltschaft Verden (Aller); Carola Oelfke, M.A. Criminology & Police Science Oberstaatsanwältin, Abteilungsleiterin der Abteilung für Sexualstraftaten und Häusliche Gewalt, Staatsanwaltschaft Verden (Aller) 1. Auflage Stuttgart Kohlhammer [2022] XXV, 359 Seiten 2 Abb. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht und Verwaltung Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafprozess Strafprozessordnung Strafprozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Polizei (DE-588)4046595-0 s DE-604 Oelfke, Carola Verfasser (DE-588)1250947332 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-041735-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-041736-6 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-041734-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211124 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Marquardt, Annette Oelfke, Carola Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen |
title_auth | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen |
title_exact_search | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen |
title_full | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen von Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, Staatsanwaltschaft Verden (Aller); Carola Oelfke, M.A. Criminology & Police Science Oberstaatsanwältin, Abteilungsleiterin der Abteilung für Sexualstraftaten und Häusliche Gewalt, Staatsanwaltschaft Verden (Aller) |
title_fullStr | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen von Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, Staatsanwaltschaft Verden (Aller); Carola Oelfke, M.A. Criminology & Police Science Oberstaatsanwältin, Abteilungsleiterin der Abteilung für Sexualstraftaten und Häusliche Gewalt, Staatsanwaltschaft Verden (Aller) |
title_full_unstemmed | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte Mit praktischen Beispielsfällen von Dr. Annette Marquardt, Erste Staatsanwältin, Sonderdezernat Kapitaldelikte, Staatsanwaltschaft Verden (Aller); Carola Oelfke, M.A. Criminology & Police Science Oberstaatsanwältin, Abteilungsleiterin der Abteilung für Sexualstraftaten und Häusliche Gewalt, Staatsanwaltschaft Verden (Aller) |
title_short | Basiswissen Strafprozess für Polizeibeamte |
title_sort | basiswissen strafprozess fur polizeibeamte mit praktischen beispielsfallen |
title_sub | Mit praktischen Beispielsfällen |
topic | Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Polizei Strafverfahren Deutschland Lehrbuch |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-041734-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033192435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marquardtannette basiswissenstrafprozessfurpolizeibeamtemitpraktischenbeispielsfallen AT oelfkecarola basiswissenstrafprozessfurpolizeibeamtemitpraktischenbeispielsfallen AT wkohlhammergmbh basiswissenstrafprozessfurpolizeibeamtemitpraktischenbeispielsfallen |