Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 329 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 424 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428183470 3428183479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047808031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | t | ||
008 | 220131s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237904749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183470 |c : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18347-0 | ||
020 | |a 3428183479 |9 3-428-18347-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428183470 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18347 |
035 | |a (OCoLC)1262741677 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237904749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rehn, Jonas |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1243116269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. |c von Jonas Rehn |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 424 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 329 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mainz |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Obliegenheit |0 (DE-588)4172321-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherinsolvenzverfahren |0 (DE-588)4497164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldner |0 (DE-588)4053466-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erwerbsobliegenheit | ||
653 | |a Privatinsolvenz | ||
653 | |a Restschuldbefreiung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherinsolvenzverfahren |0 (DE-588)4497164-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldner |0 (DE-588)4053466-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Obliegenheit |0 (DE-588)4172321-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58347-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 329 |w (DE-604)BV021463122 |9 329 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033191611 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210730 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183341630488576 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
29
A.
VERSCHULDUNG
ALS
GESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
.......................................................
29
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
..............................................................................................
32
1.
KAPITEL
PRIVATINSOLVENZVERFAHREN
UND
RESTSCHULDBEFREIUNG
34
§
2
GEGENSTAND
DES
PRIVATINSOLVENZRECHTS
UND
ABLAUF
DES PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
34
A.
GEGENSTAND
DES
PRIVATINSOLVENZRECHTS
...................................................................
34
B.
ABLAUF
DES
PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
...................................................................
35
I.
DER
WEG
VON
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
INSOLVENZ
...................................
35
II.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
............................................................................................
35
III.
MOEGLICHE
VERFAHRENSARTEN
............................................................................
37
IV
DIE
EINORDNUNG
DES
SCHULDNERS
IN
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
......................
37
C.
DER
VERFAHRENSABLAUF
BIS
ZUR
VERFAHRENSAUFHEBUNG
.............................................
39
I.
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENSABLAUFS
...................................................................
39
II.
AUSSERGERICHTLICHER
EINIGUNGSVERSUCH
.............................................................
40
III.
DAS
GERICHTLICHE
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
...................................
40
IV.
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
...................................................................................
41
1.
DAS
GERICHTLICHE
EROEFFNUNGSVERFAHREN
......................................................
42
A)
FORMELLE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................................................
42
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZGERICHTS
...............................................
42
BB)
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZANTRAGS
...................................................
42
(1)
EIGENANTRAG
DES
SCHULDNERS
.......................................................
42
(2)
FREMDANTRAG
DER
GLAEUBIGER
.......................................................
43
(3)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
...............................................
43
B)
MATERIELLE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.................................................
44
AA)
BESTEHEN
EINES
EROEFFNUNGSGRUNDES
.................................................
44
BB)
DECKUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.......................................................
44
C)
PRUEFUNG
DER
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............................................
47
D)
GERICHTLICHE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.....................................................
47
E)
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
...................................................
47
AA)
ERLASS
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
...................................................
48
8
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAG
.......................
48
2.
DAS
EROEFFNETE
VERFAHREN
.............................................................................
48
A)
AUSWIRKUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
AUF
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUE
GUNGSBEFUGNIS
......................................................................................
48
B)
VERFAHRENSABLAUF
......................................................................................
49
C)
FOLGEN
DES
ABGESCHLOSSENEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.................................
49
§
3
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
............................................................................
50
A.
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................
50
I.
ZIEL
DES
AUSSCHLUSSES
DER
NACHHAFTUNG
.........................................................
50
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VERFAHRENSABLAUF
.............................................................
50
B.
DER
VERFAHRENSABLAUF
..............................................................................................
51
I.
DAS
ZULASSUNGSVERFAHREN
...............................................................................
51
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................
51
2.
ANTRAGSERFORDEMIS
........................................................................................
51
3.
ERKLAERUNG
NACH
§
287
ABS.
1
S.
3,
S.
4
INSO
.............................................
51
4.
ABTRETUNGSERKLAERUNG,
§
287
ABS.
2
INSO
.....................................................
52
II.
DIE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
...........................................
54
III.
DAS
SCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.......................................................................
55
1.
DIE
ROLLE
DES
TREUHAENDERS
IM
SCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.......................
55
2.
DIE
LAENGE
DER
ABTRETUNGSFRIST
......................................................................
55
3.
EINHALTUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
AUS
§§
295,
295A
INSO
.............................
56
4.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
...........................................................
57
5.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
...............................................
57
§
4
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
........................................................................................
58
2.
KAPITEL
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
IN
DER
PRIVATINSOLVENZ
60
§
5
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
.....................................
60
A.
DIE
SITUATION
AUSSERHALB
DES
PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
.......................................
60
B.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
AUS
§§
295
S.
1
NR.
1,
295A
INSO
.............................
60
I.
URSPRUENGLICHE
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
..........................................
60
II.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................
61
1.
BEGINN
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
..........................................................
61
A)
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
DES
EINTRITTS
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
....
61
B)
WIRKSAMKEITSZEITPUNKT
UND
EINTRITT
DER
RECHTSKRAFT
VON
AUFHEBUNGS
UND
EINSTELLUNGSBESCHLUSS
.................................................................
62
C)
EINSETZEN
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
...................................................
62
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
ENDE
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
............................................................
64
C.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
AUS
§
4C
NR.
4
INSO
...................................................
64
D.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
AUS
§
287B
INSO
.........................................................
65
§
6
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
DER
VERSCHIEDENEN
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
........
66
A.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
FUER
UNSELBSTSTAENDIG
BESCHAEFTIGTE
UND
ERWERBSLOSE
66
B.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEIT
FUER
SELBSTSTAENDIGE
.........................................................
68
I.
KEINE
EIGENSTAENDIGE
NORMIERUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
BEI
KOSTENSTUN
DUNG
UND
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................................................................
68
II.
ERFUELLUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DURCH
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
..........
69
1.
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
...........................................................................
69
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
...........................................................................
69
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.................................................................................
71
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................................
71
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
WERTUNGEN
...............................................................
72
A)
BEDEUTUNG
VERFASSUNGSRECHTLICHER
WERTUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
........
72
B)
WEGE
DER
EINWIRKUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
IN
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS
73
AA)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.....................................................
73
BB)
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
...................................................
73
C)
VERFASSUNGSMAESSIGE
GEBOTENHEIT
DER
AUSLEGUNG
...................................
74
AA)
BERUFSFREIHEIT
ART.
12
ABS.
1
GG
.....................................................
74
(1)
SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG
.......................................................
74
(A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.................................................
75
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.....................................................
75
(2)
EINGRIFF
.......................................................................................
75
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.......................................
77
(A)
GESETZESVORBEHALT
.................................................................
77
(B)
DREI-STUFEN-LEHRE
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
......................
77
(AA)
GRUNDLAGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTFERTIGUNG
................
77
(BB)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
........................................
79
(4)
ERGEBNIS
.....................................................................................
82
BB)
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT,
ART.
2
ABS.
1
GG
..........................
82
(1)
SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG
.......................................................
83
(A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.................................................
83
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.....................................................
83
(2)
EINGRIFF
.......................................................................................
83
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.......................................
84
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
84
6.
ERGEBNIS
........................................................................................................
84
III.
KEINE
ERWERBSOBLIEGENHEIT
SELBSTSTAENDIGER
................................................
84
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
MASSSTAB
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
......................................
86
1.
NEUERWERB
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.............................................................
86
2.
POSITIVERKLAERUNG
............................................................................................
87
3.
NEGATIVERKLAERUNG
..........................................................................................
88
3.
KAPITEL
DIE
RECHTSNATUR
DER
OBLIEGENHEITEN
91
§
7
DIE
OBLIEGENHEIT
..........................................................................................................
91
A.
ALLGEMEINER
DEUTSCHER
SPRACHGEBRAUCH
...............................................................
91
B.
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
....................................................................................
92
I.
DIE
PFLICHT
........................................................................................................
92
II.
DIE
OBLIEGENHEIT
..............................................................................................
93
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBLIEGENHEIT
IM
FORMELLEN
UND
IM
MATERIELLEN
RECHT
93
2.
DIE
OBLIEGENHEIT
IM
MATERIELLEN
ZIVILRECHT
...............................................
93
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
.....................................................
93
B)
DAS
HEUTIGE
MEINUNGSBILD
.....................................................................
94
C)
RECHTFERTIGUNG
DER
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
KATEGORIE
DER
OBLIEGENHEIT
96
AA)
GESETZESWORTLAUT
..............................................................................
96
BB)
RECHTSFOLGE
DER
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.......................................
97
(1)
SELBSTVOLLSTRECKUNGSELEMENT
.....................................................
97
(2)
ANDERE
RECHTSFOLGEN
(ALS
PFLICHTVERLETZUNGEN)
.........................
97
(3)
MINDERE
SANKTION
........................................................................
98
D)
INTERESSENLAGE
UND
ZWECK DER
RECHTSORDNUNG
.......................................
98
E)
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................
100
3.
DIE
OBLIEGENHEIT
IM
FORMELLEN
RECHT
...........................................................
101
A)
ERKENNTNISVERFAHREN
..................................................................................
101
B)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...............................................................
102
C)
ENTSPRECHUNG
DES
BEGRILFSVERSTAENDNISSES
.................................................
102
AA)
LAST
ALS
OBLIEGENHEITEN
.....................................................................
103
BB)
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
VERHALTENSGEBOTE
ALS
OBLIEGENHEITEN
...
104
CC)
ERGEBNIS
..............................................................................................
104
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
ZUR RECHTSNATUR
DER
OBLIEGENHEIT
.....................................
104
§
8
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DER
INSOLVENZORDNUNG
ALS
YYOBLIEGENHEITEN
?
.........................
105
A.
§
295
S.
1
NR.
1
UND
§
295A
INSO
...........................................................................
105
I.
WORTLAUT,
VERHALTENSANFORDERUNG
UND
INTERESSE
...............................................
105
II.
SANKTIONSFOLGE
....................................................................................................
106
1.
ERFORDERNIS
EINES
ANGEDROHTEN
NACHTEILS
.....................................................
106
2.
DIE
AUFFASSUNG
HAEHNCHENS
............................................................................
106
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
.......................................................................................
108
A)
AUSSICHT
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
MEHR
ALS
EINE
CHANCE
......................
108
B)
VERLUST
DES
RECHTS
AUF
EINEN
NEUANFANG
.................................................
109
C)
VERLUST
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
AUF
SCHULDBEFREIUNG
.............................
109
AA)
BEGRIFF
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.......................................................
110
BB)
ANWARTSCHAFTSRECHT
BEIM
ORIGINAEREN
RECHTSERWERB
..........................
111
CC)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
....................................
112
(1)
MEHRAKTIGER
ENTSTEHUNGSTATBESTAND
EINES
RECHTS
.......................
112
(2)
STADIUM
EINER
GEFESTIGTEN
RECHTSPOSITION
...................................
112
(3)
STRUKTURELLE
KONKRETISIERUNG
DES
VOLLRECHTS
UND
ERKENNBARKEIT
DES
KUENFTIGEN
RECHTSTRAEGERS
.........................................................
114
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
114
III.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
114
B.
§
4C
NR.
4
INSO
..........................................................................................................
114
C.
§
287B
INSO
..............................................................................................................
115
4.
KAPITEL
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
BEI
ABHAENGIGER
BESCHAEFTIGUNG
SOWIE
ERWERBSLOSIGKEIT
118
§
9
BESTIMMUNG
DER
OBLIEGENHEITSANFORDERUNGEN
.............................................................
118
A.
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.........................................
118
B.
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
ZUMUTBARE
TAETIGKEIT
ALS
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
..........................................................................................................
118
I.
DIREKTION
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BEDEUTUNGSGEHALTS
..........................................
118
II.
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
............................................................................
119
III.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
..................................................................................
120
C.
KONKRETISIERUNG
ALS
METHODENPRINZIP
.....................................................................
121
I.
BEDUERFNIS
NACH
EINER
KONKRETISIERUNG
DES
BEDEUTUNGSGEHALTS
........................
121
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
EINE
KONKRETISIERUNG
...............................
121
1.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
...............................................................................
121
A)
KENNTNIS
DER
KONKRETISIERUNGSTATSACHEN
.................................................
122
B)
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
...............................................................
122
C)
GEBOT
DER
RECHTSGLEICHHEIT
.......................................................................
123
D)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
...........................................................................
123
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.............................................................................
123
III.
MITTEL
DER
KONKRETISIERUNG
...............................................................................
124
1.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
...................................................................................
124
2.
ABWAEGUNGSGEBOT
...........................................................................................
125
3.
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG
.................................................................................
125
12
INHALTSVERZEICHNIS
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...............................................................................................
127
I.
KONKRETISIERUNGSTATSACHEN
...............................................................................
127
1.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
VERSAGUNGSANTRAEGE
.................................................
127
2.
SCHULDNERSTRUKTUR
UND
EINKOMMEN
...............................................................
128
3.
UEBERSCHULDUNGSURSACHEN
................................................................................
129
4.
GLAEUBIGERANZAHL
UND
SCHULDENARTEN
.............................................................
129
5.
SCHULDENHOEHE
UND
DECKUNGSQUOTE
...............................................................
129
II.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.....................................................................................
129
1.
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
..............................................................................
129
A)
ANGEMESSENHEIT
........................................................................................
130
B)
ZUMUTBARKEIT
..............................................................................................
130
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
....................................................................................
130
3.
SYSTEMATIK
......................................................................................................
131
A)
GRUNDGEDANKE
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.........................................
131
B)
PROGRAMMSATZ
DER
INSOLVENZORDNUNG
.......................................................
132
C)
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
........................................................................
135
AA)
BEACHTUNG
GLEICH
UND
HOEHERRANGIGEN
RECHTS
...................................
135
(1)
EIGENTUMSGARANTIE
........................................................................
135
(2)
BERUFSFREIHEIT
................................................................................
136
(3)
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
.......................................................
138
(4)
GLAUBENS-,
GEWISSENS
UND
BEKENNTNISFREIHEIT
...........................
139
(5)
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.........................................................
139
(6)
MENSCHENWUERDE
............................................................................
140
(7)
EINFACHGESETZLICHE
RECHTSNORMEN
...............................................
141
BB)
EINHEITLICHKEIT
DER
TERMINOLOGIE
.......................................................
141
(1)
UNTERHALTSRECHTLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...................................
142
(2)
SOZIAL
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
143
(3)
DEN
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
ZUGRUNDELIEGENDE
WERTUNGEN
....
144
(A)
UNTERHALTSRECHT
........................................................................
144
(B)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.......................................................
146
(C)
SOZIALRECHT
..............................................................................
147
(D)
INSOLVENZRECHT
........................................................................
148
(4)
WERTUNGSGLEICHHEIT
........................................................................
148
(A)
UNTERHALTSRECHT
.......................................................................
148
(B)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.......................................................
150
(C)
SOZIALRECHT
..............................................................................
151
(D)
ERGEBNIS
..................................................................................
152
(5)
KONKRETISIERUNGSHILFE
....................................................................
152
(6)
ERGEBNIS
........................................................................................
152
4.
TELEOLOGIE
......................................................................................................
153
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
ABWAEGUNG
UND
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG
...........................................................
154
1.
ABWAEGUNG
......................................................................................................
154
2.
MITVERSCHULDEN
DER
GLAEUBIGER
.......................................................................
154
3.
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG
.................................................................................
156
A)
FOLGEN
EINES
ZU
STRENGEN
MASSSTABS
.........................................................
156
B)
FOLGEN
EINES
ZU
LASCHEN
MASSSTABS
...........................................................
157
IV.
ERGEBNIS
..............................................................................................................
157
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
OBLIEGENHEIT
ZUR
UEBERNAHME
ZUMUTBARER
TAETIGKEITEN
...........................................................................................................
158
I.
PROBLEMLAGE
UND
MEINUNGSBILD
.........................................................................
158
II.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
DES
ARBEITSZWANGS
UND
DER
ZWANGSARBEIT
............
159
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.......................................................................
160
§
10
DIE
OBLIEGENHEITSANFORDERUNGEN
DES
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
SCHULDNERS
.................
161
A.
AUSUEBUNG
EINER
VOLLZEITTAETIGKEIT
.............................................................................
161
I.
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
STUNDENUMFANGS
...................................................
161
II.
AEUSSERE
GRENZE:
ARBEITSSCHUTZRECHT
...................................................................
162
III.
REGELUNGEN
NACH
DEM
TZBFG
...........................................................................
162
IV.
REGELUNGEN
NACH
DEM
KSCHG
...........................................................................
163
V.
ERGEBNIS
..............................................................................................................
163
B.
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.........................................................................................
164
I.
ERZIELUNG
EINES
HOECHSTMOEGLICHEN
EINKOMMENS
...............................................
165
II.
BESTIMMUNG
DER
HOECHSTMOEGLICHEN
VERGUETUNG
...................................................
166
III.
ARBEITSVERHAELTNISSE
INNERHALB
DER
FAMILIE
......................................................
167
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.............................................................
168
§
11
DIE
OBLIEGENHEITSANFORDERUNGEN
DES
ERWERBSLOSEN
SCHULDNERS
...................................
168
A.
ERZIELUNG
PFAENDBARER
EINKUENFTE
KEINE
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
ZUR
ERLANGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
............................................................................................
168
B.
BEMUEHEN
UM
EINE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
...................................................
168
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
OBLIEGENHEITSVARIANTE
...............................................
168
II.
BEMUEHENSANFORDERUNGEN
...................................................................................
170
1.
ANFORDERUNGSMASSSTAB
....................................................................................
170
2.
EIGENINITIATIVES
HANDELN
DES
SCHULDNERS
.....................................................
170
3.
WIRTSCHAFTLICHE
GRENZEN
DER
BEMUEHENSANFORDERUNGEN
..............................
171
4.
ZAHL
DER
BEWERBUNGEN
.................................................................................
172
5.
FEHLERHAFTE
BEWERBUNGEN
.............................................................................
173
6.
SCHALTEN
EIGENER
STELLENANZEIGEN
.................................................................
174
7.
SUCHRADIUS
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.......................................
174
A)
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
................................................................
174
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
.................................................................................
176
AA)
PENDELN
ZUR
ARBEITSSTELLE
....................................................................
176
BB)
UMZUG
UND
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
...........................................
177
CC)
TAETIGKEIT
IN
ANRAINERSTAATEN
...............................................................
178
(1)
BEMUEHEN
UM
TAETIGKEIT
IM
EU-AUSLAND
.....................................
178
(2)
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
STELLENSUCHE
.............................................
178
(3)
UMFANG
DER
ABZUFUEHRENDEN
BETRAEGE
...........................................
179
8.
BEMUEHEN
UM
WIEDERHERSTELLUNG
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
.................................
180
9.
ZULAESSIGES
UNTERLASSEN
VON
BEWERBUNGSBEMUEHUNGEN
.................................
180
C.
KEINE
ABLEHNUNG
EINER
ZUMUTBAREN
TAETIGKEIT
......................................................
181
I.
HINTERGRUND
DER
EINFUEHRUNG
DER
OBLIEGENHEITSVARIANTE
...................................
181
II.
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENE
ZUMUTBARKEITSANFORDERUNGEN
.................................
182
III.
EIGENER
ANSATZ
....................................................................................................
184
5.
KAPITEL
DIE
OBLIEGENHEITEN
DES
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
SCHULDNERS
IM
EINZELNEN
186
§
12
UMFANG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
EINKUENFTE
................................................................
186
A.
KURZARBEIT
...................................................................................................................
186
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
KURZARBEIT
.........................................................
186
1.
KURZARBEIT
......................................................................................................
186
2.
KURZARBEITERGELD
............................................................................................
187
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
KURZARBEITERGELDBEZUGS
.........................................
187
B)
BEZUGSDAUER
UND
HOEHE
DES
KURZARBEITERGELDES
.......................................
187
C)
AUSWIRKUNGEN
EINES
HINZUVERDIENSTES
.....................................................
188
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
UND
KURZARBEIT
.............................................................
188
1.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
DURCH
EINFUEHRUNG
VON
KURZARBEIT
.........................
188
2.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
BEI
UNTERLASSENEM
HINZUVERDIENST
.......................
189
B.
MEHRARBEIT
.................................................................................................................
190
C.
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
..........................................................................................
192
I.
BESONDERE
BELASTUNG
DURCH
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.....................................
192
II.
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSUEBUNG
VON
SCHICHTARBEIT
.................................................
192
III.
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSUEBUNG
VON
NACHTARBEIT
...................................................
193
D.
WAHL
DER
STEUERKLASSE
..............................................................................................
193
I.
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHER
HINTERGRUND
.........................................................
193
II.
BEHANDLUNG
VON
EINKOMMENSTEUEMACHZAHLUNGEN
UND
EINKOMMENSTEUER
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
IN
DER
INSOLVENZ
........................................................
194
III.
RELEVANZ
FUER
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
...........................................................
195
E.
WECHSEL
AUF
STELLE
MIT
GERINGEREM
SOZIALPRESTIGE?
...............................................
198
INHALTSVERZEICHNIS
15
F.
ERZIELUNG
NUR
UNPFAENDBARER
EINKUENFTE
................................................................
198
I.
SCHULDBEFREIUNG
OHNE
ERZIELUNG
PFAENDBARER
EINKUENFTE
...................................
199
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
BEI
ERZIELUNG
UNPFAENDBARER
EINKUENFTE
......................
199
§
13
UNTERBRECHUNGEN
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
.........................................................................
200
A.
MUTTERSCHAFT
.............................................................................................................
201
B.
MUTTERSCHUTZ
.............................................................................................................
201
C.
KINDERBETREUUNG
.......................................................................................................
202
I.
BETREUUNG
EIGENER
KINDER
.................................................................................
202
1.
UNTERHALT
WEGEN
BETREUUNG
EINES
KINDES
GERN.
§
1570
BGB
......................
203
2.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
UND
KINDERBETREUUNG
..............................................
204
A)
KONFLIGIERENDE
PFLICHT
ZUR
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
DES
KINDES
..............
204
B)
KINDER
UNTER
DREI
JAHREN
...........................................................................
205
AA)
ORIENTIERUNG
AN
§
1570
BGB
.............................................................
205
BB)
FREMDBETREUUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
UNTER
DREIJAEHRIGE
....................
207
CC)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
....................................
207
C)
KINDER
UEBER
DREI
JAHREN
...........................................................................
209
D)
ELTERLICHE
ROLLENVERTEILUNG
.......................................................................
209
II.
AUFNAHME
UND
BETREUUNG
VON
PFLEGEKINDERN
..................................................
210
D.
ELTEMZEIT
UND
ELTEMGELD
.........................................................................................
211
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
...................................................................................
211
1.
ELTEMZEIT
.......................................................................................................
211
2.
ELTEMGELD
.......................................................................................................
213
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.......................................................................................
214
1.
ANSPRUCH
AUF
ELTEMZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
..................................
214
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
ELTEMZEIT
..................................
214
B)
OBLIEGENHEIT
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DER
ELTEMZEIT
..................................
215
C)
OBLIEGENHEIT
ZUM
BEZUG
VON
ELTEMGELD
................................................
215
2.
SCHULDNER
IN
ELTEMZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
....................................
215
E.
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
...........................................................................
217
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
....................
217
1.
HINTERGRUND
UND
UNTERSCHIEDE
VON
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
...
217
2.
KURZZEITIGE
ARBEITSVERHINDERUNG,
§
2
PFLEGEZG
..........................................
218
3.
PFLEGEZEIT
UND
SONSTIGE
FREISTELLUNGEN,
§
3
PFLEGEZG
................................
219
4.
FAMILIENPFLEGEZEIT,
§
2
FP1ZG
...................................................................
219
5.
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
............................................................................
220
II.
PFLEGEZEIT
BZW.
FAMILIENPFLEGEZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
......................
220
1.
INANSPRUCHNAHME
VON
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
..........................
220
A)
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
SOWIE
SONSTIGE
FREISTELLUNGEN
........
221
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
...................................................................
221
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHULDNER
IN
PFLEGE
ODER
FAMILIENPFLEGEZEIT
............................................
224
F.
BILDUNG
......................................................................................................................
226
I.
MEINUNGSBILD
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
............................................
226
1.
BERUFSAUSBILDUNG
............................................................................................
226
2.
STUDIUM
..........................................................................................................
226
A)
AUFNAHME
EINES
STUDIUMS
.......................................................................
226
B)
FORTSETZUNG
EINES
STUDIUMS
.....................................................................
227
3.
PROMOTION
......................................................................................................
228
II.
EIGENER
STANDPUNKT
.........................................................................................
228
1.
KONKRETISIERUNGSMASSSTAB
.............................................................................
228
2.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
UND
SCHULBESUCH
......................................................
229
3.
BERUFSAUSBILDUNG
............................................................................................
230
4.
STUDIUM
..........................................................................................................
232
5.
PROMOTION
......................................................................................................
232
G.
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.....................................................................
232
I.
GESTATTUNG
VON
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.....................................
233
II.
OBLIEGENHEIT
ZUR
FORT
UND
WEITERBILDUNG
.......................................................
234
§14
BEENDIGUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
.................................................
235
A.
REGELALTERSRENTE
........................................................................................................
235
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
REGELALTERSRENTE
.................................................
236
II.
REGELALTERSRENTE
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
...................................................
236
1.
MEINUNGSBILD
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...........................................
236
2.
EIGENER
STANDPUNKT
........................................................................................
238
A)
ERWERBSTAETIGKEIT
NACH
ERREICHEN
DES
RENTENEINTRITTSALTERS
......................
238
B)
BEZUG
DER
RENTE
........................................................................................
239
B.
ALTERSTEILZEIT
..............................................................................................................
239
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
ALTERSTEILZEIT
.......................................................
239
II.
ALTERSTEILZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.........................................................
240
1.
ANSPRUCH
AUF
ALTERSTEILZEIT
...........................................................................
241
2.
ARBEITNEHMER
IN
ALTERSTEILZEIT
.......................................................................
242
A)
AUFGABE
DES
ALTERSTEILZEITVERHAELTNISSES
...................................................
242
B)
AUSUEBUNG
EINER
WEITEREN
TAETIGKEIT
.........................................................
242
AA)
GLEICHVERTEILUNGSMODELL
...................................................................
242
BB)
BLOCKMODELL
........................................................................................
243
C.
KUENDIGUNG
................................................................................................................
244
I.
EIGENKUENDIGUNG
..................................................................................................
244
1.
GRUNDSATZ:
OBLIEGENHEITSVERSTOSS
BEI
EIGENKUENDIGUNG
................................
244
2.
BESONDERE
GRUENDE
..........................................................................................
245
A)
AENDERUNG
PERSOENLICHER
UMSTAENDE
DES
SCHULDNERS
...............................
245
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
VERTRAGSVERLETZUNGEN
.................................................................................
245
C)
MOBBING
...................................................................................................
246
D)
WEGZUG
INS
EUROPAEISCHE
AUSLAND
ZWECKS
FAMILIENGRUENDUNG
..............
246
3.
KEINE
RECHTFERTIGENDEN
GRUENDE
.................................................................
247
A)
ZUVORKOMMEN
EINER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
..........................................
247
B)
HOEHERE
ARBEITSPLATZSICHERHEIT
.................................................................
247
II.
ARBEITGEBERKUENDIGUNGEN
................................................................................
248
1.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
DER
OBLIEGENHEITSWIDRIGKEIT
VON
ARBEITGEBERKUENDI
GUNGEN
.......................................................................................................
248
A)
ARBEITSRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
...........................................................
248
B)
FAMILIENRECHTLICHE
UND
SOZIALRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
......................
250
AA)
GEGEN
DIE
GLAEUBIGER
GERICHTETER
VERSTOSS
..........................................
250
BB)
BEGRENZUNG
AUF
VORSATZ
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
..........................
251
CC)
STELLUNGNAHME
...................................................................................
251
(1)
KEINE
UEBERTRAGUNG
UNTERHALTSRECHTLICHER
MASSSTAEBE
..................
251
(2)
KEINE
UEBERTRAGUNG
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
MASSSTAEBE
253
(3)
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
VORAUSSETZUNGEN
................................
253
2.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
...............................................................
254
A)
KUENDIGUNGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
ALLGEMEINEN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.................................................................................
254
B)
KUENDIGUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ALLGEMEINEN
KUENDIGUNGS
SCHUTZES
................................................................................................
255
AA)
MOEGLICHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.............................................................
255
BB)
OBLIEGENHEITSWIDRIGKEIT
.....................................................................
255
(1)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
......................................................
255
(2)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
....................................................
256
(3)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
..................................................
258
(4)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGEN
..................................................
258
C)
OBLIEGENHEIT
ZUR
ERHEBUNG
EINER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
....................
258
AA)
KOSTEN
EINES
PROZESSES
.......................................................................
259
(1)
GERICHTSKOSTEN
.............................................................................
259
(2)
ANWALTSGEBUEHREN
.........................................................................
260
(3)
PROZESSKOSTENHILFE
.......................................................................
260
BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
....................................
261
D.
AUFHEBUNGSVERTRAG
...................................................................................................
262
E.
ANFECHTUNG
...............................................................................................................
264
§15
STRAF
UND
SONSTIGE
HAFT
...............................................................................................
264
A.
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
WEGEN
DER
HAFT
.....................................
264
I.
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
WEGEN
STRAFHAFT
ALS
SOLCHER
..............
264
II.
ZEITLICHE
DIFFERENZIERUNG
...................................................................................
266
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VERLUST
DER ERWERBSTAETIGKEIT
AUFGRUND
VON
STRAFTATEN
UND
STRAFHAFT
......................
268
I.
ARBEITSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
KUENDIGUNGEN
WEGEN
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
............................................................................................................
268
II.
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.............................................................
270
C.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
WAEHREND
DER
HAFT
...............................................................
273
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
ARBEIT
IM
VOLLZUG
..........................................
273
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
FUER
DEN
STRAFVOLLZUG
...........................................
273
2.
ARBEIT,
AUS
UND
WEITERBILDUNG
IM
VOLLZUG
.................................................
274
A)
ARBEIT
ALS
ZWANGSMITTEL
UND
MITTEL
DER
RESOZIALISIERUNG
......................
274
B)
TAETIGKEITEN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
......................
274
C)
TAETIGKEITEN
AUF
GRUNDLAGE
EINES
PRIVATRECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSES
276
D)
SELBSTBESCHAEFTIGUNG
.................................................................................
276
3.
ARBEITSENTGELT
UND
PFAENDBARKEIT
...................................................................
277
A)
ARBEITSENTGELT
BEI
ZUGEWIESENER
ARBEIT
...................................................
277
AA)
ARBEITSENTGELTANSPRUCH
.......................................................................
277
BB)
PFAENDBARKEIT
DES
ARBEITSENTGELTANSPRUCHS
.........................................
278
B)
AUSBILDUNGSBEIHILFE
.................................................................................
280
C)
ARBEITSENTGELT
BEI
FREIER
BESCHAEFTIGUNG
...................................................
281
D)
ARBEITSENTGELT
BEI
SELBSTBESCHAEFTIGUNG
...................................................
281
4.
GEFANGENENGELDER
UND
PFAENDBARKEIT
.............................................................
282
A)
HAUSGELD,
UEBERBRUECKUNGSGELD
UND
EIGENGELD
.........................................
282
B)
PFAENDBARKEIT
DER
GEFANGENENGELDER
.........................................................
283
AA)
UEBERBRUECKUNGSGELD
...........................................................................
283
BB)
EIGENGELD
............................................................................................
284
5.
ABTRETUNGSERKLAERUNG
......................................................................................
288
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
........................................................................................
289
1.
ARBEIT
IM
VOLLZUG
..........................................................................................
289
A)
FREIES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
UND
SELBSTBESCHAEFTIGUNG
......................
289
B)
PFLICHTARBEIT
................................................................................................
293
AA)
KEINE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
...............................................
294
BB)
STELLUNGNAHME
....................................................................................
294
CC)
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.......................................
296
DD)
VORVERLEGUNG
DES
HAFTZEITPUNKTS
.......................................................
297
2.
AUS-,
WEITER
UND
FORTBILDUNG
.....................................................................
299
III.
UNTERSUCHUNGSGEFANGENE
....................................................................................
299
INHALTSVERZEICHNIS
19
6.
KAPITEL
DIE
OBLIEGENHEIT
DES
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNERS
301
§
16
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNER
..........................
301
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
295A
INSO
.....................................................................
301
B.
ABWEICHENDES
REGELUNGSKONZEPT
BEI
SELBSTSTAENDIGEN
SCHULDNERN
........................
301
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ZUR
AUSUEBUNG
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
TAE
TIGKEIT
...................................................................................................................
302
D.
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
...........................................................................................
303
E.
ZAHLUNG
ANGEMESSENER
BETRAEGE
...............................................................................
305
I.
GRUNDSATZ
...........................................................................................................
305
II.
BESTIMMUNG
DES
FIKTIVEN
ANGEMESSENEN
DIENSTVERHAELTNISSES
..........................
306
1.
KONKRETE
TAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
..................................................
306
2.
HYPOTHETISCHES
ANGEMESSENES
DIENSTVERHAELTNIS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
306
3.
KEIN
ABWEICHENDER
MASSSTAB
BEI
TATSAECHLICHER
ERZIELUNG
VON
EINKUENFTEN
307
4.
ERMITTLUNG
DES
ABZUFUEHRENDEN
BETRAGES
......................................................
308
III.
UNTER
UND
UEBERSCHREITEN
DER
BEFRIEDIGUNGSQUOTE
..........................................
309
1.
UNTERSCHREITEN
DER
BEFRIEDIGUNGSQUOTE
.........................................................
309
2.
UEBERSCHREITEN
DER
BEFRIEDIGUNGSQUOTE
.........................................................
310
IV.
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.............................................................................................
312
1.
RECHTSLAGE
FUER
NACH
DEM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
........................
312
2.
RECHTSLAGE
FUER
BIS
ZUM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
............................
312
A)
EINMALIGE
ZAHLUNG
...................................................................................
312
B)
JAEHRLICHE
ZAHLUNGEN
.................................................................................
313
C)
EIGENER
STANDPUNKT
...................................................................................
314
3.
ANTRAEGE
ZUR
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
KOS
TENSTUNDUNG
BEI
VERSPAETETEN
ZAHLUNGEN
..................................................
315
V.
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
DER
HOEHE
DER
ABZUFUEHRENDEN
BEZUEGE
.................
316
1.
FESTSETZUNG
DER
BETRAEGE
DURCH
DEN
TREUHAENDER
ODER
INSOLVENZVERWALTER
316
2.
FESTSETZUNG
DER
BETRAEGE
DURCH
DAS
GERICHT
..................................................
318
A)
RECHTSLAGE
FUER NACH
DEM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
....................
319
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZUSTAENDIGKEIT
............................................
319
BB)
INHALT
DER
FESTLEGUNG
.........................................................................
319
CC)
VERFAHREN
DER
BETRAGSBESTIMMUNG
.....................................................
319
DD)
FOLGEN
EINER
BETRAGSBESTIMMUNG
.....................................................
320
B)
RECHTSLAGE
FUER
BIS
ZUM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
......................
320
AA)
FESTLEGUNG
IM
SCHLUSSTERMIN
ODER
DER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
287A
INSO
.............................................................................................
320
BB)
KEINE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
DAS
GERICHT
.......................
322
(1)
KEINE
KOMPETENZ
DES
GERICHTS
ZUR
EIGENSTAENDIGEN
FESTSETZUNG
DER
ABZUFUEHRENDEN
BETRAEGE
...................................................
322
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEINE
MOEGLICHKEIT
EINES
ZWISCHENFESTSTELLUNGSANTRAGS
............
323
(A)
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ZWISCHENFESTSTELLUNGSANTRAGS
..........
323
(B)
FEHLENDE
STREITIGKEIT
UND
VORGREIFLICHKEIT
DES
RECHTSVER
HAELTNISSES
.........................................................................
324
(3)
BEZIFFERUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
ODER
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
I.R.D.
ZAHLUNGSKLAGE
NACH
§§
35
ABS.
2
S.
2,
295
ABS.
2
INSO
A.
F.
...........................................................................
325
CC)
ERGEBNIS
..............................................................................................
326
DD)
MOEGLICHKEITEN
FUER DEN
SCHULDNER
.....................................................
326
§
17
GEWERBE
ODER BERUFSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.................................................................
328
A.
GEWERBEUNTERSAGUNG
................................................................................................
328
I.
REGELUNGSKONZEPT
DER
GEWERBEUNTERSAGUNG
.....................................................
328
II.
UNTERSAGUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
35
GEWO
.....................................................
328
III.
AUSSCHLUSS
DER
UNTERSAGUNG
NACH
§
12
GEWO
.................................................
329
IV.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
12
GEWO
AUF
DIE
WOHLVERHALTENSPERIODE
..........
330
B.
BERUFSRECHTLICHE
SCHRANKEN
......................................................................................
331
I.
WIDERRUF
DER
BERUFSRECHTLICHEN
ZULASSUNG
AUFGRUND
DER
EROEFFNUNG
EINES
IN
SOLVENZVERFAHRENS
..........................................................................................
331
II.
EINTRITT
UND
FOLGEN
DER
ANNAHME
EINES
VERMOEGENS
VERFALLS
BEI
RECHTSAN
WAELTEN
.............................................................................................................
332
III.
ENDE
DER
ANNAHME
EINES
VERMOEGENSVERFALLS
BEI
RECHTSANWAELTEN
...................
333
C.
FOLGERUNGEN
FUER DIE
ERWERBSOBLIEGENHEIT
...............................................................
334
7.
KAPITEL
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
335
§
18
VERSAGUNGS
UND
AUFHEBUNGSVORAUSSETZUNGEN
.............................................................
335
A.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
VERSAGUNGS
UND
AUFHEBUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.............................................................................................................
335
B.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
336
I.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
....................................................................................
336
II.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
...................................................
337
III.
VERSCHULDEN
........................................................................................................
340
1.
VERSCHULDEN
IM
SINNE
VON
§
276
BGB
.........................................................
340
2.
VERSCHULDEN
GEGEN
SICH
SELBST
.......................................................................
340
3.
EINSCHRAENKUNG
DES
FAHRLAESSIGKEITSMASSSTABS
.................................................
341
4.
ZURECHNUNG
FREMDEN
HANDELNS
.....................................................................
342
INHALTSVERZEICHNIS
21
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................................................
342
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
ANNAHME
EINES
OBLIEGENHEITS
VERSTOSSES
...................................................................................................
342
2.
UNWESENTLICHE
VERSTOESSE
UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN
........................................
343
3.
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
.....................................................................................
344
A)
HEILUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
......................
344
B)
HEILUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
..................
347
C.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
347
I.
ANTRAGSERFORDEMIS
.............................................................................................
347
1.
§§
290
ABS.
1
NR.
7,
296
ABS.
1
INSO
...........................................................
347
A)
ANTRAGSBERECHTIGTE
...................................................................................
348
B)
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
...................................................................
351
AA)
§
290
ABS.
1
INSO
...............................................................................
351
BB)
§
296
ABS.
1
INSO
...............................................................................
351
C)
FORMERFORDERNISSE
.....................................................................................
352
D)
SONSTIGE
PROZESSUALE
FRAGEN
.....................................................................
352
E)
JAHRESFRIST
.................................................................................................
353
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FRISTENREGELUNG
..........................................
353
BB)
HINTERGRUND
DER
FRISTENREGELUNG
DES
§
296
ABS.
1
S.
2
INSO
.........
354
CC)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISERLANGUNG
......................................................
354
DD)
WISSENSZURECHNUNG
...........................................................................
355
EE)
FRISTBERECHNUNG
.................................................................................
356
2.
§
4C
NR.
4
INSO
.............................................................................................
357
II.
GLAUBHAFTMACHUNG
.............................................................................................
358
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
HINTERGRUND
DES
ERFORDERNISSES
DER
GLAUBHAFT
MACHUNG
.....................................................................................................
358
A)
§§
290,
296
INSO
.......................................................................................
358
B)
§
4C
INSO
...................................................................................................
358
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
VERSCHULDENS
...........................................................
358
3.
GLAUBHAFT
ZU
MACHENDE
UMSTAENDE
IM
EINZELNEN
.........................................
359
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GLAUBHAFTMACHUNG
....................................................
360
5.
MITTEL
ZUR
GLAUBHAFTMACHUNG
.......................................................................
363
§19
VERFAHREN
........................................................................................................................
364
A.
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................................................................
364
B.
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
...............................................................................
364
C.
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
.........................................................................................
366
I.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
HINTERGRUND
...............................................................
366
II.
BELEHRUNGSERFORDEMIS
.......................................................................................
367
III.
DIE
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
IM
EINZELNEN
....................................................
369
1.
AUSKUNFTSOBLIEGENHEIT
...................................................................................
369
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ERTEILUNG
EINER
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
.................................................
370
3.
OBLIEGENHEIT
ZUM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
.................................................
371
IV.
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
WEGEN
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
..............................
372
1.
SANKTION
DER
VERLETZUNG
DER
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
..............................
372
2.
EINGELEITETES
VERSAGUNGSVERFAHREN
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
ERWERBS
OBLIEGENHEIT
...............................................................................................
373
A)
§
296
ABS.
2
S.
3
INSO
.............................................................................
373
AA)
KEIN
EINGELEITETES
VERSAGUNGSVERFAHREN
ERFORDERLICH
......................
373
BB)
ERFORDERNIS
EINES
ZULAESSIGEN
ANTRAGS
.................................................
373
CC)
ERFORDERNIS
EINES
STATTHAFTEN
ANTRAGS
.................................................
374
DD)
EIGENE
AUFFASSUNG
.............................................................................
374
B)
§§
4C
NR.
4
HS.
3,
296
ABS.
2
S.
3
INSO
UND
§§
290
ABS.
1
NR.
7
HS.
3,
296
ABS.
2
S.
3
INSO
.....................................................................
377
3.
VERSCHULDENSERFORDEMIS
................................................................................
378
§
20
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
BEZIEHUNGSWEISE
DIE
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
380
A.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
..................................
380
I.
GRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
....
380
II.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
.............................................................................
381
1.
UNZULAESSIGER
ANTRAG
......................................................................................
381
2.
UNBEGRUENDETER
ANTRAG
....................................................................................
381
3.
BEGRUENDETER
ANTRAG
........................................................................................
383
4.
BINDUNG
AN
DEN
GELTEND
GEMACHTEN
VERSAGUNGSGRUND
................................
383
III.
RECHTSBEHELFE
......................................................................................................
384
IV.
RECHTSFOLGEN
......................................................................................................
384
B.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
.........................................
385
I.
GRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
...........................................
385
II.
RECHTSFOLGEN
......................................................................................................
387
III.
RECHTSBEHELFE
......................................................................................................
388
8.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
389
§21
OBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
................................................................................................
389
A.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
................................
389
B.
DIE
RECHTSNATUR
DER
OBLIEGENHEIT
UND
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
......................................................................................................
390
C.
BESTIMMUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
..
390
INHALTSVERZEICHNIS
23
D.
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DES
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
UND
ERWERBSLOSEN
SCHULDNERS
.........................................................................................
391
I.
DIE
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSUEBUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT,
§§
4C
NR.
4
HS.
1
VAR.
1,
287B
VAR.
1,
295
S.
1
NR.
1
VAR.
1
INSO
..............................
391
II.
DIE
OBLIEGENHEIT
ZUM
BEMUEHEN
UM
EINE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT,
§§
4C
NR.
4
HS.
1
VAR.
2,
287B
VAR.
2,
295
S.
1
NR.
1
VAR.
2
INSO
....................
395
III.
OBLIEGENHEIT
ZUR
ANNAHME
ZUMUTBARER
TAETIGKEITEN,
§§
4C
NR.
4
HS.
1
VAR.
3,
287B
VAR.
3,
295
S.
1
NR.
1
VAR.
3
INSO
.............................................................
395
E.
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DES
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNERS
................................................................................................................
396
§
22
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
..................................
397
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
BEZIEHUNGSWEISE
DER
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGEN
HEITEN
........................................................................................................................
397
I.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
397
II.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
398
III.
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN,
§
296
ABS.
2
S.
2,
S.
3
INSO
(I.
V.M.
§
4C
NR.
4
HS.
3
INSO
BZW.
I.V.M.
§
290
ABS.
1
NR.
7
HS.
3
INSO)
..................................
398
B.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
............................
399
I.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.................................................................
399
II.
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
.......................................................................
399
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.....................................................................................400
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
423
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
.
29
A.
VERSCHULDUNG
ALS
GESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
.
29
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
32
1.
KAPITEL
PRIVATINSOLVENZVERFAHREN
UND
RESTSCHULDBEFREIUNG
34
§
2
GEGENSTAND
DES
PRIVATINSOLVENZRECHTS
UND
ABLAUF
DES PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
34
A.
GEGENSTAND
DES
PRIVATINSOLVENZRECHTS
.
34
B.
ABLAUF
DES
PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
.
35
I.
DER
WEG
VON
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ZUR
INSOLVENZ
.
35
II.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
35
III.
MOEGLICHE
VERFAHRENSARTEN
.
37
IV
DIE
EINORDNUNG
DES
SCHULDNERS
IN
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
.
37
C.
DER
VERFAHRENSABLAUF
BIS
ZUR
VERFAHRENSAUFHEBUNG
.
39
I.
GRUNDZUEGE
DES
VERFAHRENSABLAUFS
.
39
II.
AUSSERGERICHTLICHER
EINIGUNGSVERSUCH
.
40
III.
DAS
GERICHTLICHE
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANVERFAHREN
.
40
IV.
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
41
1.
DAS
GERICHTLICHE
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
42
A)
FORMELLE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
42
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
42
BB)
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZANTRAGS
.
42
(1)
EIGENANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
42
(2)
FREMDANTRAG
DER
GLAEUBIGER
.
43
(3)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
.
43
B)
MATERIELLE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
44
AA)
BESTEHEN
EINES
EROEFFNUNGSGRUNDES
.
44
BB)
DECKUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
44
C)
PRUEFUNG
DER
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
47
D)
GERICHTLICHE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
47
E)
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
47
AA)
ERLASS
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
48
8
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RESTSCHULDBEFREIUNGSANTRAG
.
48
2.
DAS
EROEFFNETE
VERFAHREN
.
48
A)
AUSWIRKUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
AUF
DIE
VERWALTUNGS
UND
VERFUE
GUNGSBEFUGNIS
.
48
B)
VERFAHRENSABLAUF
.
49
C)
FOLGEN
DES
ABGESCHLOSSENEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
49
§
3
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
50
A.
EINFUEHRUNG
.
50
I.
ZIEL
DES
AUSSCHLUSSES
DER
NACHHAFTUNG
.
50
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VERFAHRENSABLAUF
.
50
B.
DER
VERFAHRENSABLAUF
.
51
I.
DAS
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
51
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
51
2.
ANTRAGSERFORDEMIS
.
51
3.
ERKLAERUNG
NACH
§
287
ABS.
1
S.
3,
S.
4
INSO
.
51
4.
ABTRETUNGSERKLAERUNG,
§
287
ABS.
2
INSO
.
52
II.
DIE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
54
III.
DAS
SCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
55
1.
DIE
ROLLE
DES
TREUHAENDERS
IM
SCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
55
2.
DIE
LAENGE
DER
ABTRETUNGSFRIST
.
55
3.
EINHALTUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
AUS
§§
295,
295A
INSO
.
56
4.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
57
5.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
57
§
4
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
58
2.
KAPITEL
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
IN
DER
PRIVATINSOLVENZ
60
§
5
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
.
60
A.
DIE
SITUATION
AUSSERHALB
DES
PRIVATINSOLVENZVERFAHRENS
.
60
B.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
AUS
§§
295
S.
1
NR.
1,
295A
INSO
.
60
I.
URSPRUENGLICHE
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
.
60
II.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
61
1.
BEGINN
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
.
61
A)
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
DES
EINTRITTS
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
.
61
B)
WIRKSAMKEITSZEITPUNKT
UND
EINTRITT
DER
RECHTSKRAFT
VON
AUFHEBUNGS
UND
EINSTELLUNGSBESCHLUSS
.
62
C)
EINSETZEN
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
ENDE
DER
OBLIEGENHEITSBELASTUNG
.
64
C.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
AUS
§
4C
NR.
4
INSO
.
64
D.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
AUS
§
287B
INSO
.
65
§
6
INHALTLICHE
UNTERSCHIEDE
DER
VERSCHIEDENEN
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
.
66
A.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
FUER
UNSELBSTSTAENDIG
BESCHAEFTIGTE
UND
ERWERBSLOSE
66
B.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEIT
FUER
SELBSTSTAENDIGE
.
68
I.
KEINE
EIGENSTAENDIGE
NORMIERUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
BEI
KOSTENSTUN
DUNG
UND
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
68
II.
ERFUELLUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DURCH
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
69
1.
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
69
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
69
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
71
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
71
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
WERTUNGEN
.
72
A)
BEDEUTUNG
VERFASSUNGSRECHTLICHER
WERTUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
.
72
B)
WEGE
DER
EINWIRKUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
IN
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS
73
AA)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
73
BB)
VERFASSUNGSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
.
73
C)
VERFASSUNGSMAESSIGE
GEBOTENHEIT
DER
AUSLEGUNG
.
74
AA)
BERUFSFREIHEIT
ART.
12
ABS.
1
GG
.
74
(1)
SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG
.
74
(A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
75
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
75
(2)
EINGRIFF
.
75
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
77
(A)
GESETZESVORBEHALT
.
77
(B)
DREI-STUFEN-LEHRE
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
77
(AA)
GRUNDLAGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTFERTIGUNG
.
77
(BB)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
79
(4)
ERGEBNIS
.
82
BB)
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT,
ART.
2
ABS.
1
GG
.
82
(1)
SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG
.
83
(A)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
83
(B)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
83
(2)
EINGRIFF
.
83
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
84
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
84
6.
ERGEBNIS
.
84
III.
KEINE
ERWERBSOBLIEGENHEIT
SELBSTSTAENDIGER
.
84
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
MASSSTAB
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
86
1.
NEUERWERB
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
86
2.
POSITIVERKLAERUNG
.
87
3.
NEGATIVERKLAERUNG
.
88
3.
KAPITEL
DIE
RECHTSNATUR
DER
OBLIEGENHEITEN
91
§
7
DIE
OBLIEGENHEIT
.
91
A.
ALLGEMEINER
DEUTSCHER
SPRACHGEBRAUCH
.
91
B.
JURISTISCHER
SPRACHGEBRAUCH
.
92
I.
DIE
PFLICHT
.
92
II.
DIE
OBLIEGENHEIT
.
93
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OBLIEGENHEIT
IM
FORMELLEN
UND
IM
MATERIELLEN
RECHT
93
2.
DIE
OBLIEGENHEIT
IM
MATERIELLEN
ZIVILRECHT
.
93
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OBLIEGENHEITEN
.
93
B)
DAS
HEUTIGE
MEINUNGSBILD
.
94
C)
RECHTFERTIGUNG
DER
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
KATEGORIE
DER
OBLIEGENHEIT
96
AA)
GESETZESWORTLAUT
.
96
BB)
RECHTSFOLGE
DER
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
97
(1)
SELBSTVOLLSTRECKUNGSELEMENT
.
97
(2)
ANDERE
RECHTSFOLGEN
(ALS
PFLICHTVERLETZUNGEN)
.
97
(3)
MINDERE
SANKTION
.
98
D)
INTERESSENLAGE
UND
ZWECK DER
RECHTSORDNUNG
.
98
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
3.
DIE
OBLIEGENHEIT
IM
FORMELLEN
RECHT
.
101
A)
ERKENNTNISVERFAHREN
.
101
B)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
102
C)
ENTSPRECHUNG
DES
BEGRILFSVERSTAENDNISSES
.
102
AA)
LAST
ALS
OBLIEGENHEITEN
.
103
BB)
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
VERHALTENSGEBOTE
ALS
OBLIEGENHEITEN
.
104
CC)
ERGEBNIS
.
104
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
ZUR RECHTSNATUR
DER
OBLIEGENHEIT
.
104
§
8
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DER
INSOLVENZORDNUNG
ALS
YYOBLIEGENHEITEN
"
?
.
105
A.
§
295
S.
1
NR.
1
UND
§
295A
INSO
.
105
I.
WORTLAUT,
VERHALTENSANFORDERUNG
UND
INTERESSE
.
105
II.
SANKTIONSFOLGE
.
106
1.
ERFORDERNIS
EINES
ANGEDROHTEN
NACHTEILS
.
106
2.
DIE
AUFFASSUNG
HAEHNCHENS
.
106
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
.
108
A)
AUSSICHT
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
MEHR
ALS
EINE
CHANCE
.
108
B)
VERLUST
DES
RECHTS
AUF
EINEN
NEUANFANG
.
109
C)
VERLUST
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
AUF
SCHULDBEFREIUNG
.
109
AA)
BEGRIFF
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
110
BB)
ANWARTSCHAFTSRECHT
BEIM
ORIGINAEREN
RECHTSERWERB
.
111
CC)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
INSOLVENZSCHULDNERS
.
112
(1)
MEHRAKTIGER
ENTSTEHUNGSTATBESTAND
EINES
RECHTS
.
112
(2)
STADIUM
EINER
GEFESTIGTEN
RECHTSPOSITION
.
112
(3)
STRUKTURELLE
KONKRETISIERUNG
DES
VOLLRECHTS
UND
ERKENNBARKEIT
DES
KUENFTIGEN
RECHTSTRAEGERS
.
114
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
III.
ERGEBNIS
.
114
B.
§
4C
NR.
4
INSO
.
114
C.
§
287B
INSO
.
115
4.
KAPITEL
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
BEI
ABHAENGIGER
BESCHAEFTIGUNG
SOWIE
ERWERBSLOSIGKEIT
118
§
9
BESTIMMUNG
DER
OBLIEGENHEITSANFORDERUNGEN
.
118
A.
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
118
B.
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
ZUMUTBARE
TAETIGKEIT
ALS
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
.
118
I.
DIREKTION
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BEDEUTUNGSGEHALTS
.
118
II.
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ
.
119
III.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
120
C.
KONKRETISIERUNG
ALS
METHODENPRINZIP
.
121
I.
BEDUERFNIS
NACH
EINER
KONKRETISIERUNG
DES
BEDEUTUNGSGEHALTS
.
121
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
EINE
KONKRETISIERUNG
.
121
1.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
.
121
A)
KENNTNIS
DER
KONKRETISIERUNGSTATSACHEN
.
122
B)
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
122
C)
GEBOT
DER
RECHTSGLEICHHEIT
.
123
D)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
123
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
123
III.
MITTEL
DER
KONKRETISIERUNG
.
124
1.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
124
2.
ABWAEGUNGSGEBOT
.
125
3.
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG
.
125
12
INHALTSVERZEICHNIS
D.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
127
I.
KONKRETISIERUNGSTATSACHEN
.
127
1.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
VERSAGUNGSANTRAEGE
.
127
2.
SCHULDNERSTRUKTUR
UND
EINKOMMEN
.
128
3.
UEBERSCHULDUNGSURSACHEN
.
129
4.
GLAEUBIGERANZAHL
UND
SCHULDENARTEN
.
129
5.
SCHULDENHOEHE
UND
DECKUNGSQUOTE
.
129
II.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
129
1.
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
129
A)
ANGEMESSENHEIT
.
130
B)
ZUMUTBARKEIT
.
130
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
130
3.
SYSTEMATIK
.
131
A)
GRUNDGEDANKE
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
.
131
B)
PROGRAMMSATZ
DER
INSOLVENZORDNUNG
.
132
C)
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
135
AA)
BEACHTUNG
GLEICH
UND
HOEHERRANGIGEN
RECHTS
.
135
(1)
EIGENTUMSGARANTIE
.
135
(2)
BERUFSFREIHEIT
.
136
(3)
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
.
138
(4)
GLAUBENS-,
GEWISSENS
UND
BEKENNTNISFREIHEIT
.
139
(5)
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
139
(6)
MENSCHENWUERDE
.
140
(7)
EINFACHGESETZLICHE
RECHTSNORMEN
.
141
BB)
EINHEITLICHKEIT
DER
TERMINOLOGIE
.
141
(1)
UNTERHALTSRECHTLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
142
(2)
SOZIAL
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
143
(3)
DEN
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
ZUGRUNDELIEGENDE
WERTUNGEN
.
144
(A)
UNTERHALTSRECHT
.
144
(B)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
146
(C)
SOZIALRECHT
.
147
(D)
INSOLVENZRECHT
.
148
(4)
WERTUNGSGLEICHHEIT
.
148
(A)
UNTERHALTSRECHT
.
148
(B)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
150
(C)
SOZIALRECHT
.
151
(D)
ERGEBNIS
.
152
(5)
KONKRETISIERUNGSHILFE
.
152
(6)
ERGEBNIS
.
152
4.
TELEOLOGIE
.
153
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
ABWAEGUNG
UND
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG
.
154
1.
ABWAEGUNG
.
154
2.
MITVERSCHULDEN
DER
GLAEUBIGER
.
154
3.
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG
.
156
A)
FOLGEN
EINES
ZU
STRENGEN
MASSSTABS
.
156
B)
FOLGEN
EINES
ZU
LASCHEN
MASSSTABS
.
157
IV.
ERGEBNIS
.
157
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
OBLIEGENHEIT
ZUR
UEBERNAHME
ZUMUTBARER
TAETIGKEITEN
.
158
I.
PROBLEMLAGE
UND
MEINUNGSBILD
.
158
II.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
DES
ARBEITSZWANGS
UND
DER
ZWANGSARBEIT
.
159
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.
160
§
10
DIE
OBLIEGENHEITSANFORDERUNGEN
DES
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
SCHULDNERS
.
161
A.
AUSUEBUNG
EINER
VOLLZEITTAETIGKEIT
.
161
I.
BESTIMMUNG
DES
KONKRETEN
STUNDENUMFANGS
.
161
II.
AEUSSERE
GRENZE:
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
162
III.
REGELUNGEN
NACH
DEM
TZBFG
.
162
IV.
REGELUNGEN
NACH
DEM
KSCHG
.
163
V.
ERGEBNIS
.
163
B.
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.
164
I.
ERZIELUNG
EINES
HOECHSTMOEGLICHEN
EINKOMMENS
.
165
II.
BESTIMMUNG
DER
HOECHSTMOEGLICHEN
VERGUETUNG
.
166
III.
ARBEITSVERHAELTNISSE
INNERHALB
DER
FAMILIE
.
167
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
168
§
11
DIE
OBLIEGENHEITSANFORDERUNGEN
DES
ERWERBSLOSEN
SCHULDNERS
.
168
A.
ERZIELUNG
PFAENDBARER
EINKUENFTE
KEINE
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
ZUR
ERLANGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
168
B.
BEMUEHEN
UM
EINE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
168
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
OBLIEGENHEITSVARIANTE
.
168
II.
BEMUEHENSANFORDERUNGEN
.
170
1.
ANFORDERUNGSMASSSTAB
.
170
2.
EIGENINITIATIVES
HANDELN
DES
SCHULDNERS
.
170
3.
WIRTSCHAFTLICHE
GRENZEN
DER
BEMUEHENSANFORDERUNGEN
.
171
4.
ZAHL
DER
BEWERBUNGEN
.
172
5.
FEHLERHAFTE
BEWERBUNGEN
.
173
6.
SCHALTEN
EIGENER
STELLENANZEIGEN
.
174
7.
SUCHRADIUS
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT
.
174
A)
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
.
174
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
176
AA)
PENDELN
ZUR
ARBEITSSTELLE
.
176
BB)
UMZUG
UND
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
177
CC)
TAETIGKEIT
IN
ANRAINERSTAATEN
.
178
(1)
BEMUEHEN
UM
TAETIGKEIT
IM
EU-AUSLAND
.
178
(2)
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
STELLENSUCHE
.
178
(3)
UMFANG
DER
ABZUFUEHRENDEN
BETRAEGE
.
179
8.
BEMUEHEN
UM
WIEDERHERSTELLUNG
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
.
180
9.
ZULAESSIGES
UNTERLASSEN
VON
BEWERBUNGSBEMUEHUNGEN
.
180
C.
KEINE
ABLEHNUNG
EINER
ZUMUTBAREN
TAETIGKEIT
.
181
I.
HINTERGRUND
DER
EINFUEHRUNG
DER
OBLIEGENHEITSVARIANTE
.
181
II.
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENE
ZUMUTBARKEITSANFORDERUNGEN
.
182
III.
EIGENER
ANSATZ
.
184
5.
KAPITEL
DIE
OBLIEGENHEITEN
DES
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
SCHULDNERS
IM
EINZELNEN
186
§
12
UMFANG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
EINKUENFTE
.
186
A.
KURZARBEIT
.
186
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
KURZARBEIT
.
186
1.
KURZARBEIT
.
186
2.
KURZARBEITERGELD
.
187
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
KURZARBEITERGELDBEZUGS
.
187
B)
BEZUGSDAUER
UND
HOEHE
DES
KURZARBEITERGELDES
.
187
C)
AUSWIRKUNGEN
EINES
HINZUVERDIENSTES
.
188
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
UND
KURZARBEIT
.
188
1.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
DURCH
EINFUEHRUNG
VON
KURZARBEIT
.
188
2.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
BEI
UNTERLASSENEM
HINZUVERDIENST
.
189
B.
MEHRARBEIT
.
190
C.
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.
192
I.
BESONDERE
BELASTUNG
DURCH
NACHT
UND
SCHICHTARBEIT
.
192
II.
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSUEBUNG
VON
SCHICHTARBEIT
.
192
III.
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSUEBUNG
VON
NACHTARBEIT
.
193
D.
WAHL
DER
STEUERKLASSE
.
193
I.
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
193
II.
BEHANDLUNG
VON
EINKOMMENSTEUEMACHZAHLUNGEN
UND
EINKOMMENSTEUER
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
194
III.
RELEVANZ
FUER
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
195
E.
WECHSEL
AUF
STELLE
MIT
GERINGEREM
SOZIALPRESTIGE?
.
198
INHALTSVERZEICHNIS
15
F.
ERZIELUNG
NUR
UNPFAENDBARER
EINKUENFTE
.
198
I.
SCHULDBEFREIUNG
OHNE
ERZIELUNG
PFAENDBARER
EINKUENFTE
.
199
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
BEI
ERZIELUNG
UNPFAENDBARER
EINKUENFTE
.
199
§
13
UNTERBRECHUNGEN
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
200
A.
MUTTERSCHAFT
.
201
B.
MUTTERSCHUTZ
.
201
C.
KINDERBETREUUNG
.
202
I.
BETREUUNG
EIGENER
KINDER
.
202
1.
UNTERHALT
WEGEN
BETREUUNG
EINES
KINDES
GERN.
§
1570
BGB
.
203
2.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
UND
KINDERBETREUUNG
.
204
A)
KONFLIGIERENDE
PFLICHT
ZUR
PFLEGE
UND
ERZIEHUNG
DES
KINDES
.
204
B)
KINDER
UNTER
DREI
JAHREN
.
205
AA)
ORIENTIERUNG
AN
§
1570
BGB
.
205
BB)
FREMDBETREUUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
UNTER
DREIJAEHRIGE
.
207
CC)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
207
C)
KINDER
UEBER
DREI
JAHREN
.
209
D)
ELTERLICHE
ROLLENVERTEILUNG
.
209
II.
AUFNAHME
UND
BETREUUNG
VON
PFLEGEKINDERN
.
210
D.
ELTEMZEIT
UND
ELTEMGELD
.
211
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
.
211
1.
ELTEMZEIT
.
211
2.
ELTEMGELD
.
213
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
214
1.
ANSPRUCH
AUF
ELTEMZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
214
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
ELTEMZEIT
.
214
B)
OBLIEGENHEIT
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DER
ELTEMZEIT
.
215
C)
OBLIEGENHEIT
ZUM
BEZUG
VON
ELTEMGELD
.
215
2.
SCHULDNER
IN
ELTEMZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
215
E.
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
217
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
217
1.
HINTERGRUND
UND
UNTERSCHIEDE
VON
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
217
2.
KURZZEITIGE
ARBEITSVERHINDERUNG,
§
2
PFLEGEZG
.
218
3.
PFLEGEZEIT
UND
SONSTIGE
FREISTELLUNGEN,
§
3
PFLEGEZG
.
219
4.
FAMILIENPFLEGEZEIT,
§
2
FP1ZG
.
219
5.
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
.
220
II.
PFLEGEZEIT
BZW.
FAMILIENPFLEGEZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
220
1.
INANSPRUCHNAHME
VON
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
220
A)
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
SOWIE
SONSTIGE
FREISTELLUNGEN
.
221
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
221
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHULDNER
IN
PFLEGE
ODER
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
224
F.
BILDUNG
.
226
I.
MEINUNGSBILD
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
226
1.
BERUFSAUSBILDUNG
.
226
2.
STUDIUM
.
226
A)
AUFNAHME
EINES
STUDIUMS
.
226
B)
FORTSETZUNG
EINES
STUDIUMS
.
227
3.
PROMOTION
.
228
II.
EIGENER
STANDPUNKT
.
228
1.
KONKRETISIERUNGSMASSSTAB
.
228
2.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
UND
SCHULBESUCH
.
229
3.
BERUFSAUSBILDUNG
.
230
4.
STUDIUM
.
232
5.
PROMOTION
.
232
G.
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.
232
I.
GESTATTUNG
VON
FORT
UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN
.
233
II.
OBLIEGENHEIT
ZUR
FORT
UND
WEITERBILDUNG
.
234
§14
BEENDIGUNG
UND
EINSCHRAENKUNG
DER
ERWERBSTAETIGKEIT
.
235
A.
REGELALTERSRENTE
.
235
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
REGELALTERSRENTE
.
236
II.
REGELALTERSRENTE
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
236
1.
MEINUNGSBILD
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
236
2.
EIGENER
STANDPUNKT
.
238
A)
ERWERBSTAETIGKEIT
NACH
ERREICHEN
DES
RENTENEINTRITTSALTERS
.
238
B)
BEZUG
DER
RENTE
.
239
B.
ALTERSTEILZEIT
.
239
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
ALTERSTEILZEIT
.
239
II.
ALTERSTEILZEIT
UND
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
240
1.
ANSPRUCH
AUF
ALTERSTEILZEIT
.
241
2.
ARBEITNEHMER
IN
ALTERSTEILZEIT
.
242
A)
AUFGABE
DES
ALTERSTEILZEITVERHAELTNISSES
.
242
B)
AUSUEBUNG
EINER
WEITEREN
TAETIGKEIT
.
242
AA)
GLEICHVERTEILUNGSMODELL
.
242
BB)
BLOCKMODELL
.
243
C.
KUENDIGUNG
.
244
I.
EIGENKUENDIGUNG
.
244
1.
GRUNDSATZ:
OBLIEGENHEITSVERSTOSS
BEI
EIGENKUENDIGUNG
.
244
2.
BESONDERE
GRUENDE
.
245
A)
AENDERUNG
PERSOENLICHER
UMSTAENDE
DES
SCHULDNERS
.
245
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
VERTRAGSVERLETZUNGEN
.
245
C)
MOBBING
.
246
D)
WEGZUG
INS
EUROPAEISCHE
AUSLAND
ZWECKS
FAMILIENGRUENDUNG
.
246
3.
KEINE
RECHTFERTIGENDEN
GRUENDE
.
247
A)
ZUVORKOMMEN
EINER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
247
B)
HOEHERE
ARBEITSPLATZSICHERHEIT
.
247
II.
ARBEITGEBERKUENDIGUNGEN
.
248
1.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
DER
OBLIEGENHEITSWIDRIGKEIT
VON
ARBEITGEBERKUENDI
GUNGEN
.
248
A)
ARBEITSRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
248
B)
FAMILIENRECHTLICHE
UND
SOZIALRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
250
AA)
GEGEN
DIE
GLAEUBIGER
GERICHTETER
VERSTOSS
.
250
BB)
BEGRENZUNG
AUF
VORSATZ
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
.
251
CC)
STELLUNGNAHME
.
251
(1)
KEINE
UEBERTRAGUNG
UNTERHALTSRECHTLICHER
MASSSTAEBE
.
251
(2)
KEINE
UEBERTRAGUNG
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER
MASSSTAEBE
253
(3)
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
VORAUSSETZUNGEN
.
253
2.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
254
A)
KUENDIGUNGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
ALLGEMEINEN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
254
B)
KUENDIGUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ALLGEMEINEN
KUENDIGUNGS
SCHUTZES
.
255
AA)
MOEGLICHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
255
BB)
OBLIEGENHEITSWIDRIGKEIT
.
255
(1)
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
255
(2)
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
256
(3)
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
258
(4)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGEN
.
258
C)
OBLIEGENHEIT
ZUR
ERHEBUNG
EINER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
258
AA)
KOSTEN
EINES
PROZESSES
.
259
(1)
GERICHTSKOSTEN
.
259
(2)
ANWALTSGEBUEHREN
.
260
(3)
PROZESSKOSTENHILFE
.
260
BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
261
D.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
262
E.
ANFECHTUNG
.
264
§15
STRAF
UND
SONSTIGE
HAFT
.
264
A.
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
WEGEN
DER
HAFT
.
264
I.
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
WEGEN
STRAFHAFT
ALS
SOLCHER
.
264
II.
ZEITLICHE
DIFFERENZIERUNG
.
266
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VERLUST
DER ERWERBSTAETIGKEIT
AUFGRUND
VON
STRAFTATEN
UND
STRAFHAFT
.
268
I.
ARBEITSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
KUENDIGUNGEN
WEGEN
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
.
268
II.
VERLETZUNG
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
270
C.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
WAEHREND
DER
HAFT
.
273
I.
GESETZLICHER
HINTERGRUND
DER
ARBEIT
IM
VOLLZUG
.
273
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
FUER
DEN
STRAFVOLLZUG
.
273
2.
ARBEIT,
AUS
UND
WEITERBILDUNG
IM
VOLLZUG
.
274
A)
ARBEIT
ALS
ZWANGSMITTEL
UND
MITTEL
DER
RESOZIALISIERUNG
.
274
B)
TAETIGKEITEN
IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
274
C)
TAETIGKEITEN
AUF
GRUNDLAGE
EINES
PRIVATRECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSES
276
D)
SELBSTBESCHAEFTIGUNG
.
276
3.
ARBEITSENTGELT
UND
PFAENDBARKEIT
.
277
A)
ARBEITSENTGELT
BEI
ZUGEWIESENER
ARBEIT
.
277
AA)
ARBEITSENTGELTANSPRUCH
.
277
BB)
PFAENDBARKEIT
DES
ARBEITSENTGELTANSPRUCHS
.
278
B)
AUSBILDUNGSBEIHILFE
.
280
C)
ARBEITSENTGELT
BEI
FREIER
BESCHAEFTIGUNG
.
281
D)
ARBEITSENTGELT
BEI
SELBSTBESCHAEFTIGUNG
.
281
4.
GEFANGENENGELDER
UND
PFAENDBARKEIT
.
282
A)
HAUSGELD,
UEBERBRUECKUNGSGELD
UND
EIGENGELD
.
282
B)
PFAENDBARKEIT
DER
GEFANGENENGELDER
.
283
AA)
UEBERBRUECKUNGSGELD
.
283
BB)
EIGENGELD
.
284
5.
ABTRETUNGSERKLAERUNG
.
288
II.
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
289
1.
ARBEIT
IM
VOLLZUG
.
289
A)
FREIES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
UND
SELBSTBESCHAEFTIGUNG
.
289
B)
PFLICHTARBEIT
.
293
AA)
KEINE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
.
294
BB)
STELLUNGNAHME
.
294
CC)
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
296
DD)
VORVERLEGUNG
DES
HAFTZEITPUNKTS
.
297
2.
AUS-,
WEITER
UND
FORTBILDUNG
.
299
III.
UNTERSUCHUNGSGEFANGENE
.
299
INHALTSVERZEICHNIS
19
6.
KAPITEL
DIE
OBLIEGENHEIT
DES
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNERS
301
§
16
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNER
.
301
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
295A
INSO
.
301
B.
ABWEICHENDES
REGELUNGSKONZEPT
BEI
SELBSTSTAENDIGEN
SCHULDNERN
.
301
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ZUR
AUSUEBUNG
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
TAE
TIGKEIT
.
302
D.
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
303
E.
ZAHLUNG
ANGEMESSENER
BETRAEGE
.
305
I.
GRUNDSATZ
.
305
II.
BESTIMMUNG
DES
FIKTIVEN
ANGEMESSENEN
DIENSTVERHAELTNISSES
.
306
1.
KONKRETE
TAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
306
2.
HYPOTHETISCHES
ANGEMESSENES
DIENSTVERHAELTNIS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
306
3.
KEIN
ABWEICHENDER
MASSSTAB
BEI
TATSAECHLICHER
ERZIELUNG
VON
EINKUENFTEN
307
4.
ERMITTLUNG
DES
ABZUFUEHRENDEN
BETRAGES
.
308
III.
UNTER
UND
UEBERSCHREITEN
DER
BEFRIEDIGUNGSQUOTE
.
309
1.
UNTERSCHREITEN
DER
BEFRIEDIGUNGSQUOTE
.
309
2.
UEBERSCHREITEN
DER
BEFRIEDIGUNGSQUOTE
.
310
IV.
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
312
1.
RECHTSLAGE
FUER
NACH
DEM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
.
312
2.
RECHTSLAGE
FUER
BIS
ZUM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
.
312
A)
EINMALIGE
ZAHLUNG
.
312
B)
JAEHRLICHE
ZAHLUNGEN
.
313
C)
EIGENER
STANDPUNKT
.
314
3.
ANTRAEGE
ZUR
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
KOS
TENSTUNDUNG
BEI
VERSPAETETEN
ZAHLUNGEN
.
315
V.
VERFAHREN
ZUR
FESTSETZUNG
DER
HOEHE
DER
ABZUFUEHRENDEN
BEZUEGE
.
316
1.
FESTSETZUNG
DER
BETRAEGE
DURCH
DEN
TREUHAENDER
ODER
INSOLVENZVERWALTER
316
2.
FESTSETZUNG
DER
BETRAEGE
DURCH
DAS
GERICHT
.
318
A)
RECHTSLAGE
FUER NACH
DEM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
.
319
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
319
BB)
INHALT
DER
FESTLEGUNG
.
319
CC)
VERFAHREN
DER
BETRAGSBESTIMMUNG
.
319
DD)
FOLGEN
EINER
BETRAGSBESTIMMUNG
.
320
B)
RECHTSLAGE
FUER
BIS
ZUM
30.9.2020
BEANTRAGTE
VERFAHREN
.
320
AA)
FESTLEGUNG
IM
SCHLUSSTERMIN
ODER
DER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
287A
INSO
.
320
BB)
KEINE
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
DAS
GERICHT
.
322
(1)
KEINE
KOMPETENZ
DES
GERICHTS
ZUR
EIGENSTAENDIGEN
FESTSETZUNG
DER
ABZUFUEHRENDEN
BETRAEGE
.
322
20
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KEINE
MOEGLICHKEIT
EINES
ZWISCHENFESTSTELLUNGSANTRAGS
.
323
(A)
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ZWISCHENFESTSTELLUNGSANTRAGS
.
323
(B)
FEHLENDE
STREITIGKEIT
UND
VORGREIFLICHKEIT
DES
RECHTSVER
HAELTNISSES
.
324
(3)
BEZIFFERUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
ODER
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
I.R.D.
ZAHLUNGSKLAGE
NACH
§§
35
ABS.
2
S.
2,
295
ABS.
2
INSO
A.
F.
.
325
CC)
ERGEBNIS
.
326
DD)
MOEGLICHKEITEN
FUER DEN
SCHULDNER
.
326
§
17
GEWERBE
ODER BERUFSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
328
A.
GEWERBEUNTERSAGUNG
.
328
I.
REGELUNGSKONZEPT
DER
GEWERBEUNTERSAGUNG
.
328
II.
UNTERSAGUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
35
GEWO
.
328
III.
AUSSCHLUSS
DER
UNTERSAGUNG
NACH
§
12
GEWO
.
329
IV.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
12
GEWO
AUF
DIE
WOHLVERHALTENSPERIODE
.
330
B.
BERUFSRECHTLICHE
SCHRANKEN
.
331
I.
WIDERRUF
DER
BERUFSRECHTLICHEN
ZULASSUNG
AUFGRUND
DER
EROEFFNUNG
EINES
IN
SOLVENZVERFAHRENS
.
331
II.
EINTRITT
UND
FOLGEN
DER
ANNAHME
EINES
VERMOEGENS
VERFALLS
BEI
RECHTSAN
WAELTEN
.
332
III.
ENDE
DER
ANNAHME
EINES
VERMOEGENSVERFALLS
BEI
RECHTSANWAELTEN
.
333
C.
FOLGERUNGEN
FUER DIE
ERWERBSOBLIEGENHEIT
.
334
7.
KAPITEL
DIE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
335
§
18
VERSAGUNGS
UND
AUFHEBUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
335
A.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
VERSAGUNGS
UND
AUFHEBUNGSVORAUS
SETZUNGEN
.
335
B.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
336
I.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
336
II.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
337
III.
VERSCHULDEN
.
340
1.
VERSCHULDEN
IM
SINNE
VON
§
276
BGB
.
340
2.
VERSCHULDEN
GEGEN
SICH
SELBST
.
340
3.
EINSCHRAENKUNG
DES
FAHRLAESSIGKEITSMASSSTABS
.
341
4.
ZURECHNUNG
FREMDEN
HANDELNS
.
342
INHALTSVERZEICHNIS
21
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
342
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
ANNAHME
EINES
OBLIEGENHEITS
VERSTOSSES
.
342
2.
UNWESENTLICHE
VERSTOESSE
UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
343
3.
HEILUNGSMOEGLICHKEIT
.
344
A)
HEILUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
344
B)
HEILUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
.
347
C.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
347
I.
ANTRAGSERFORDEMIS
.
347
1.
§§
290
ABS.
1
NR.
7,
296
ABS.
1
INSO
.
347
A)
ANTRAGSBERECHTIGTE
.
348
B)
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
351
AA)
§
290
ABS.
1
INSO
.
351
BB)
§
296
ABS.
1
INSO
.
351
C)
FORMERFORDERNISSE
.
352
D)
SONSTIGE
PROZESSUALE
FRAGEN
.
352
E)
JAHRESFRIST
.
353
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FRISTENREGELUNG
.
353
BB)
HINTERGRUND
DER
FRISTENREGELUNG
DES
§
296
ABS.
1
S.
2
INSO
.
354
CC)
ZEITPUNKT
DER
KENNTNISERLANGUNG
.
354
DD)
WISSENSZURECHNUNG
.
355
EE)
FRISTBERECHNUNG
.
356
2.
§
4C
NR.
4
INSO
.
357
II.
GLAUBHAFTMACHUNG
.
358
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
HINTERGRUND
DES
ERFORDERNISSES
DER
GLAUBHAFT
MACHUNG
.
358
A)
§§
290,
296
INSO
.
358
B)
§
4C
INSO
.
358
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
DES
VERSCHULDENS
.
358
3.
GLAUBHAFT
ZU
MACHENDE
UMSTAENDE
IM
EINZELNEN
.
359
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GLAUBHAFTMACHUNG
.
360
5.
MITTEL
ZUR
GLAUBHAFTMACHUNG
.
363
§19
VERFAHREN
.
364
A.
ZUSTAENDIGKEIT
.
364
B.
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
364
C.
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
.
366
I.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
HINTERGRUND
.
366
II.
BELEHRUNGSERFORDEMIS
.
367
III.
DIE
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
IM
EINZELNEN
.
369
1.
AUSKUNFTSOBLIEGENHEIT
.
369
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ERTEILUNG
EINER
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
.
370
3.
OBLIEGENHEIT
ZUM
PERSOENLICHEN
ERSCHEINEN
.
371
IV.
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
UND
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
WEGEN
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
.
372
1.
SANKTION
DER
VERLETZUNG
DER
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN
.
372
2.
EINGELEITETES
VERSAGUNGSVERFAHREN
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
ERWERBS
OBLIEGENHEIT
.
373
A)
§
296
ABS.
2
S.
3
INSO
.
373
AA)
KEIN
EINGELEITETES
VERSAGUNGSVERFAHREN
ERFORDERLICH
.
373
BB)
ERFORDERNIS
EINES
ZULAESSIGEN
ANTRAGS
.
373
CC)
ERFORDERNIS
EINES
STATTHAFTEN
ANTRAGS
.
374
DD)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
374
B)
§§
4C
NR.
4
HS.
3,
296
ABS.
2
S.
3
INSO
UND
§§
290
ABS.
1
NR.
7
HS.
3,
296
ABS.
2
S.
3
INSO
.
377
3.
VERSCHULDENSERFORDEMIS
.
378
§
20
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
BEZIEHUNGSWEISE
DIE
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
380
A.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
380
I.
GRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
.
380
II.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
381
1.
UNZULAESSIGER
ANTRAG
.
381
2.
UNBEGRUENDETER
ANTRAG
.
381
3.
BEGRUENDETER
ANTRAG
.
383
4.
BINDUNG
AN
DEN
GELTEND
GEMACHTEN
VERSAGUNGSGRUND
.
383
III.
RECHTSBEHELFE
.
384
IV.
RECHTSFOLGEN
.
384
B.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
.
385
I.
GRUNDLAGEN
UND
ANFORDERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.
385
II.
RECHTSFOLGEN
.
387
III.
RECHTSBEHELFE
.
388
8.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
389
§21
OBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
.
389
A.
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
.
389
B.
DIE
RECHTSNATUR
DER
OBLIEGENHEIT
UND
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITSTATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
.
390
C.
BESTIMMUNG
DER
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
.
390
INHALTSVERZEICHNIS
23
D.
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DES
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
UND
ERWERBSLOSEN
SCHULDNERS
.
391
I.
DIE
OBLIEGENHEIT
ZUR
AUSUEBUNG
EINER
ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT,
§§
4C
NR.
4
HS.
1
VAR.
1,
287B
VAR.
1,
295
S.
1
NR.
1
VAR.
1
INSO
.
391
II.
DIE
OBLIEGENHEIT
ZUM
BEMUEHEN
UM
EINE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT,
§§
4C
NR.
4
HS.
1
VAR.
2,
287B
VAR.
2,
295
S.
1
NR.
1
VAR.
2
INSO
.
395
III.
OBLIEGENHEIT
ZUR
ANNAHME
ZUMUTBARER
TAETIGKEITEN,
§§
4C
NR.
4
HS.
1
VAR.
3,
287B
VAR.
3,
295
S.
1
NR.
1
VAR.
3
INSO
.
395
E.
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
DES
SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN
SCHULDNERS
.
396
§
22
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
397
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
BEZIEHUNGSWEISE
DER
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGEN
HEITEN
.
397
I.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
397
II.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
398
III.
VERFAHRENSOBLIEGENHEITEN,
§
296
ABS.
2
S.
2,
S.
3
INSO
(I.
V.M.
§
4C
NR.
4
HS.
3
INSO
BZW.
I.V.M.
§
290
ABS.
1
NR.
7
HS.
3
INSO)
.
398
B.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ERWERBSOBLIEGENHEITEN
.
399
I.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
399
II.
AUFHEBUNG
DER
KOSTENSTUNDUNG
.
399
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.400
SACHWORTVERZEICHNIS
.
423 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rehn, Jonas 1990- |
author_GND | (DE-588)1243116269 |
author_facet | Rehn, Jonas 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Rehn, Jonas 1990- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047808031 |
ctrlnum | (OCoLC)1262741677 (DE-599)DNB1237904749 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047808031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220131s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237904749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183470</subfield><subfield code="c">: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18347-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428183479</subfield><subfield code="9">3-428-18347-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428183470</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262741677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237904749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehn, Jonas</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243116269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz.</subfield><subfield code="c">von Jonas Rehn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 329</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obliegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172321-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherinsolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053466-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwerbsobliegenheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatinsolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restschuldbefreiung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherinsolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053466-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Obliegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58347-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 329</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">329</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033191611</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210730</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047808031 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:04:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183470 3428183479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033191611 |
oclc_num | 1262741677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 424 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Rehn, Jonas 1990- Verfasser (DE-588)1243116269 aut Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. von Jonas Rehn Berlin Duncker & Humblot [2021] ©2021 424 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 329 Dissertation Universität Mainz 2021 Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd rswk-swf Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 gnd rswk-swf Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd rswk-swf Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erwerbsobliegenheit Privatinsolvenz Restschuldbefreiung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 s Schuldner (DE-588)4053466-2 s Obliegenheit (DE-588)4172321-1 s Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58347-8 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 329 (DE-604)BV021463122 329 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210730 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rehn, Jonas 1990- Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. Schriften zum Wirtschaftsrecht Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 gnd Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172321-1 (DE-588)4497164-3 (DE-588)4053466-2 (DE-588)4069349-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. |
title_auth | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. |
title_exact_search | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. |
title_exact_search_txtP | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. |
title_full | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. von Jonas Rehn |
title_fullStr | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. von Jonas Rehn |
title_full_unstemmed | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. von Jonas Rehn |
title_short | Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz. |
title_sort | die erwerbsobliegenheiten in der privatinsolvenz |
topic | Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd Verbraucherinsolvenzverfahren (DE-588)4497164-3 gnd Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
topic_facet | Obliegenheit Verbraucherinsolvenzverfahren Schuldner Berufstätigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT rehnjonas dieerwerbsobliegenheiteninderprivatinsolvenz AT dunckerhumblot dieerwerbsobliegenheiteninderprivatinsolvenz |