Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 332 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428185085 3428185080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047808025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | t | ||
008 | 220131s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245276824 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428185085 |c : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18508-5 | ||
020 | |a 3428185080 |9 3-428-18508-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428185085 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18508 |
035 | |a (OCoLC)1296367572 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245276824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Prauß, Jonas |e Verfasser |0 (DE-588)1248540530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht |c von Jonas Prauß |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 193 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 332 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Düsseldorf |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bargeschäft |0 (DE-588)4562027-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschafterdarlehen | ||
653 | |a Insolvenzanfechtung | ||
653 | |a Kontokorrent | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bargeschäft |0 (DE-588)4562027-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58508-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 332 |w (DE-604)BV021463122 |9 332 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033191607 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211107 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183341606371328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................................
15
TEIL
1
GRUNDLAGEN
ZUM
BARGESCHAEFT
19
A.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSWIRKUNGEN
EX
ANTE
UND
EX
POST
................................................
19
B.
RATIO
LEGIS
DES
§
142
INSO
................................................................................................
20
I.
ERMOEGLICHUNG
DER
FORTGESETZTEN
TEILNAHME
DES
SCHULDNERS
AM
GESCHAEFTSVERKEHR
21
1.
ANFECHTUNGSRISIKEN
ZULASTEN
DER
VERTRAGSPARTNER
ALS
AUSGANGSPROBLEMATIK
...
22
2.
SCHUTZ
DES
SCHULDNERS
VOR
EINER
INSOLVENZAUSLOESENDEN
KETTENREAKTION
.............
24
3.
SCHUTZ
POTENZIELLER
VERTRAGSPARTNER
VOR
EINER
ANFECHTUNG
ALS
KEHRSEITE
..........
25
II.
SICHERUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
STATUS
QUO
UND
ERHALT
VON
SANIERUNGSCHANCEN
ZUGUNSTEN
EINER
BESTMOEGLICHEN
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
..........................................
26
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
28
C.
EINORDNUNG
DES
§
142
INSO
IN
DAS
SYSTEM
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
...........................
29
I.
ZIELE
UND
REICHWEITE
DER
BESONDEREN
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
DEREN
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DIE
LEGITIMATION
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
......................................
30
II.
VERHAELTNIS
VON
§
142
INSO
ZU
§
129
ABS.
1
INSO
.................................................
35
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
......................................
36
2.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
IN
DIE
MASSE
GEFLOSSENEN
VERMOEGENSVORTEILEN
...............
37
A)
UNZULAESSIGE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
UND
ZULAESSIGE
VORTEILSANRECHNUNG
..........
39
B)
ZURECHENBARKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
ZULAESSIGEN
VORTEILSANRECHNUNG
...
43
C)
ERBRINGUNG
VON
GEGENLEISTUNGEN
ALS
UNTERFALL
EINER
ZULAESSIGEN
VORTEILSAN
RECHNUNG
........................................................................................................
45
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KONKRETE
REGELUNGSANORDNUNG
DES
§
142
ABS.
1
INSO
48
E)
KEINE
TEILWEISE
SALDIERUNG
................................................................................
49
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
50
III.
VERHAELTNIS
DES
§
142
INSO
ZUR
BESONDEREN
INSOLVENZANFECHTUNG
........................
51
1.
VERHAELTNIS
ZUR
ANFECHTUNG
GEMAESS
§
130
ABS.
1
INSO
.......................................
51
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERHAELTNIS
ZUR
ANFECHTUNG
GEMAESS
§
131
ABS.
1
INSO
...........................................
52
A)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTSGRUENDE
GEGEN
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
§
142
INSO
AUF
INKONGRUENTE
DECKUNGEN
....................................................................
54
AA)
KEINE
ZWINGENDE
VERDAECHTIGKEIT
INKONGRUENTER
DECKUNGEN
...................
56
BB)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
ANWENDBARKEIT
DES
§
142
ABS.
1
INSO
WEGEN
KENNTNIS
DER
KRISE
................................................................................
62
B)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GRUENDE
........................................
63
C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................................
64
3.
VERHAELTNIS
ZUR
ANFECHTUNG
GEMAESS
§
132
ABS.
1
INSO
..........................................
64
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
69
D.
ERGEBNISSE
DER
SYSTEMATISCHEN
ANALYSE
.............................................................................
71
E.
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
142
ABS.
1
INSO
............................................
72
I.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
........................................................................................................
73
II.
VERKNUEPFUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.........................................................
75
III.
GLEICHWERTIGKEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
...................................................
76
1.
ERFORDERNIS
EINER
BEFRIEDIGUNGSTAUGLICHKEIT
DER
GEGENLEISTUNG
..........................
79
2.
ERFORDERNIS
EINER
MASSENUETZLICHKEIT
DER
GEGENLEISTUNG
......................................
80
3.
SONDERFALL:
VERGUETUNG
ERFOLGLOSER
SANIERUNGSBERATUNG
......................................
81
4.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZUR
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
GEMAESS
§
64
S.
1
GMBHG
A.F.
BZW.
§
15B
ABS.
4
S.
1
INSO
...................................................................................
84
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
.....................................................
86
B)
UNTERSCHIEDLICHE
REICHWEITE
VON
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
UND
BARGESCHAEFTS
PRIVILEG
..............................................................................................................
87
C)
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
SANLNSFOG
........................................................................
89
5.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
89
IV.
UNMITTELBARKEIT
DES
LEISTUNGSAUSTAUSCHS
..................................................................
90
1.
FUNKTION
DER
UNMITTELBARKEIT
.................................................................................
92
A)
KEINE
ABGRENZUNG
ZUM
KREDITGESCHAEFT
............................................................
92
B)
SYSTEMGERECHTE
FUNKTION
DER
UNMITTELBARKEIT
.................................................
95
AA)
KONKRETISIERUNGS
UND
VEREINFACHUNGSFUNKTION
........................................
95
BB)
ANREIZFUNKTION
ZUR
SCHNELLEN
ERBRINGUNG
DER
GEGENLEISTUNG
.................
96
CC)
BEHERRSCHBARKEIT
VON
ANFECHTUNGSRISIKEN
.................................................
97
2.
KONKRETE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITRAUMS
...........................................
97
A)
RELEVANTE
FAKTOREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITRAUMS
..........
98
AA)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
UEBERNAHME
DES
VORLEISTUNGSRISIKOS
...........
98
BB)
VERZOEGERUNGEN
BEIM
LEISTUNGSAUSTAUSCH
......................
99
(1)
VERZOEGERUNGEN
DURCH
DRITTE
..................................................................
99
(2)
VERZOEGERUNG
DURCH
GLAEUBIGER
..............................................................
100
(3)
VERZOEGERUNG
DURCH
SCHULDNER
..............................................................
100
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
102
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
ART
DER
AUSGETAUSCHTEN
LEISTUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEPFLOGEN
HEITEN
DES
GESCHAEFTSVERKEHRS
.........................................................................
102
AA)
KEINE
ORIENTIERUNG
AN
HANDELSBRAEUCHEN
UND
DER
BESCHAFFENHEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
...................................................................
103
BB)
VERZUGSFRIST
DES
§
286
ABS.
3
HS.
1
BGB
ALS
AUSGANGSPUNKT
.................
104
CC)
ANPASSUNG
AN
DIE
BESONDERHEITEN
DES
EINZELFALLS
......................................
104
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
106
D)
PRIVILEGIERUNG
VON
ARBEITSENTGELTEN
GEMAESS
§
142
ABS.
2
S.
2,
3
INSO
..........
106
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
110
V.
VORSATZANFECHTUNG
GEMAESS
§
133
ABS.
1
-3
INSO
UND
DIE
ERKANNTE
UNLAUTERKEIT
DES
ANDEREN
TEILS
.............................................................................................................
111
1.
UNLAUTERKEIT
DES
SCHULDNERS
....................................................................................
113
A)
INDIZWIRKUNG
MASSEUNNUETZER
UND
BETRIEBSFREMDER
GEGENLEISTUNGEN
.............
115
B)
KEINE
UNLAUTERKEIT
WEGEN
FORTLAUFENDER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.................
117
C)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORSATZ
DES
SCHULDNERS
UND
DIE
KORRE
SPONDIERENDE
KENNTNIS
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
..........................................
120
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
121
F.
ERGEBNISSE
DER
TATBESTANDSANALYSE
.................................................................................
122
TEIL
2
PRAXISRELEVANTE
ANWENDUNGSFALLE
DES
§
142
INSO
124
A.
VERRECHNUNGEN
IM
KONTOKORRENT
.........................................................................................
125
I.
KEIN
ERLOESCHEN
DER
VERRECHNUNGSBEFUGNIS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.......................
128
II.
ANFECHTUNGSGEGENSTAND
BEI
VERRECHNUNGEN
IM
KONTOKORRENT
..................................
130
III.
KONGRUENZ
UND
INKONGRUENZ
DER
KONTOKORRENTVERRECHNUNG
......................................
131
1.
VERRECHNUNGEN
IM
OFFENEN
UND
UNGEKUENDIGTEN
KONTOKORRENTKREDIT
.....................
132
2.
STELLUNGNAHME
............................................................................................................
135
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
136
IV.
KONKRETE
ANWENDUNG
DES
§
142
ABS.
1
INSO
AUF
KONTOKORRENTVERRECHNUNGEN
...
136
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................................
140
B.
BESICHERUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
IM
SINNE
DER
§§
39
ABS.
1
NR.
5,
135
INSO
140
I.
ENTWICKLUNG
DES
SONDERRECHTS
DER
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
........................................
143
II.
LEGITIMATIONSGRUND
DES
SONDERRECHTS
..........................................................................
145
III.
REICHWEITE
UND
BEGRENZUNG
DER
BESICHERUNGSANFECHTUNG
........................................
148
1.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
NACHRANG
UND
ANFECHTUNG
.....................................................
149
2.
BEGRENZUNG
DER
ANFECHTUNG
IM
FALLE
DER
SICHERHEITENVERWERTUNG
.....................
151
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BARGESCHAEFTLICHE
PRIVILEGIERUNG
ANFAENGLICHER
SICHERHEITEN
.....................................
154
1.
ANWENDBARKEIT
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
AUF
ANFAENGLICHE
SICHERHEITEN
.............
155
A)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
..........................................................................
155
B)
GEGENAUFFASSUNG
IN
DER
LITERATUR
........................................................................
157
C)
STELLUNGNAHME
........................................................................................................
158
2.
SUBSUMTION
UNTER
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
142
ABS.
1
INSO
.....................
162
A)
AUSZAHLUNG
DER
DARLEHENSVALUTA
GEGEN
BESTELLUNG
DER
SICHERHEIT
ALS
LEIS
TUNGSAUSTAUSCH
...................................................................................................
162
B)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERKNUEPFUNG
VON
DARLEHENSGEWAEHRUNG
UND
SICHERHEI
TENBESTELLUNG
.....................................................................................................
163
C)
GLEICHWERTIGKEIT
VON
DARLEHENSVALUTA
UND
SICHERHEIT
......................................
163
D)
UNMITTELBARKEIT
ZWISCHEN
AUSZAHLUNG
DER
DARLEHENSVALUTA
UND
DER
SICHER
HEITENBESTELLUNG
.................................................................................................
164
E)
VORSATZANFECHTUNG
UND
ERKANNTE
UNLAUTERKEIT
...................................................
165
3.
EXKURS:
COVID-19-INSOLVENZAUSSETZUNGSGESETZ
...................................................
167
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................................
172
GESAMTERGEBNIS
UND
THESEN
....................................................................................................
174
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................
178
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................
192
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
TEIL
1
GRUNDLAGEN
ZUM
BARGESCHAEFT
19
A.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSWIRKUNGEN
EX
ANTE
UND
EX
POST
.
19
B.
RATIO
LEGIS
DES
§
142
INSO
.
20
I.
ERMOEGLICHUNG
DER
FORTGESETZTEN
TEILNAHME
DES
SCHULDNERS
AM
GESCHAEFTSVERKEHR
21
1.
ANFECHTUNGSRISIKEN
ZULASTEN
DER
VERTRAGSPARTNER
ALS
AUSGANGSPROBLEMATIK
.
22
2.
SCHUTZ
DES
SCHULDNERS
VOR
EINER
INSOLVENZAUSLOESENDEN
KETTENREAKTION
.
24
3.
SCHUTZ
POTENZIELLER
VERTRAGSPARTNER
VOR
EINER
ANFECHTUNG
ALS
KEHRSEITE
.
25
II.
SICHERUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
STATUS
QUO
UND
ERHALT
VON
SANIERUNGSCHANCEN
ZUGUNSTEN
EINER
BESTMOEGLICHEN
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
26
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
28
C.
EINORDNUNG
DES
§
142
INSO
IN
DAS
SYSTEM
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
29
I.
ZIELE
UND
REICHWEITE
DER
BESONDEREN
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
DEREN
AUSWIR
KUNGEN
AUF
DIE
LEGITIMATION
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
.
30
II.
VERHAELTNIS
VON
§
142
INSO
ZU
§
129
ABS.
1
INSO
.
35
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
36
2.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
IN
DIE
MASSE
GEFLOSSENEN
VERMOEGENSVORTEILEN
.
37
A)
UNZULAESSIGE
VORTEILSAUSGLEICHUNG
UND
ZULAESSIGE
VORTEILSANRECHNUNG
.
39
B)
ZURECHENBARKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
ZULAESSIGEN
VORTEILSANRECHNUNG
.
43
C)
ERBRINGUNG
VON
GEGENLEISTUNGEN
ALS
UNTERFALL
EINER
ZULAESSIGEN
VORTEILSAN
RECHNUNG
.
45
D)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KONKRETE
REGELUNGSANORDNUNG
DES
§
142
ABS.
1
INSO
48
E)
KEINE
TEILWEISE
SALDIERUNG
.
49
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
50
III.
VERHAELTNIS
DES
§
142
INSO
ZUR
BESONDEREN
INSOLVENZANFECHTUNG
.
51
1.
VERHAELTNIS
ZUR
ANFECHTUNG
GEMAESS
§
130
ABS.
1
INSO
.
51
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERHAELTNIS
ZUR
ANFECHTUNG
GEMAESS
§
131
ABS.
1
INSO
.
52
A)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
RECHTSGRUENDE
GEGEN
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
§
142
INSO
AUF
INKONGRUENTE
DECKUNGEN
.
54
AA)
KEINE
ZWINGENDE
VERDAECHTIGKEIT
INKONGRUENTER
DECKUNGEN
.
56
BB)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
ANWENDBARKEIT
DES
§
142
ABS.
1
INSO
WEGEN
KENNTNIS
DER
KRISE
.
62
B)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
WIRTSCHAFTLICHEN
GRUENDE
.
63
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
3.
VERHAELTNIS
ZUR
ANFECHTUNG
GEMAESS
§
132
ABS.
1
INSO
.
64
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
69
D.
ERGEBNISSE
DER
SYSTEMATISCHEN
ANALYSE
.
71
E.
DIE
EINZELNEN
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
142
ABS.
1
INSO
.
72
I.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
73
II.
VERKNUEPFUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
75
III.
GLEICHWERTIGKEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
76
1.
ERFORDERNIS
EINER
BEFRIEDIGUNGSTAUGLICHKEIT
DER
GEGENLEISTUNG
.
79
2.
ERFORDERNIS
EINER
MASSENUETZLICHKEIT
DER
GEGENLEISTUNG
.
80
3.
SONDERFALL:
VERGUETUNG
ERFOLGLOSER
SANIERUNGSBERATUNG
.
81
4.
KEIN
WIDERSPRUCH
ZUR
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
GEMAESS
§
64
S.
1
GMBHG
A.F.
BZW.
§
15B
ABS.
4
S.
1
INSO
.
84
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
.
86
B)
UNTERSCHIEDLICHE
REICHWEITE
VON
GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG
UND
BARGESCHAEFTS
PRIVILEG
.
87
C)
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
SANLNSFOG
.
89
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
89
IV.
UNMITTELBARKEIT
DES
LEISTUNGSAUSTAUSCHS
.
90
1.
FUNKTION
DER
UNMITTELBARKEIT
.
92
A)
KEINE
ABGRENZUNG
ZUM
KREDITGESCHAEFT
.
92
B)
SYSTEMGERECHTE
FUNKTION
DER
UNMITTELBARKEIT
.
95
AA)
KONKRETISIERUNGS
UND
VEREINFACHUNGSFUNKTION
.
95
BB)
ANREIZFUNKTION
ZUR
SCHNELLEN
ERBRINGUNG
DER
GEGENLEISTUNG
.
96
CC)
BEHERRSCHBARKEIT
VON
ANFECHTUNGSRISIKEN
.
97
2.
KONKRETE
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITRAUMS
.
97
A)
RELEVANTE
FAKTOREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
ZEITRAUMS
.
98
AA)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
UEBERNAHME
DES
VORLEISTUNGSRISIKOS
.
98
BB)
VERZOEGERUNGEN
BEIM
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
99
(1)
VERZOEGERUNGEN
DURCH
DRITTE
.
99
(2)
VERZOEGERUNG
DURCH
GLAEUBIGER
.
100
(3)
VERZOEGERUNG
DURCH
SCHULDNER
.
100
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
102
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
ART
DER
AUSGETAUSCHTEN
LEISTUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEPFLOGEN
HEITEN
DES
GESCHAEFTSVERKEHRS
.
102
AA)
KEINE
ORIENTIERUNG
AN
HANDELSBRAEUCHEN
UND
DER
BESCHAFFENHEIT
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
103
BB)
VERZUGSFRIST
DES
§
286
ABS.
3
HS.
1
BGB
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
104
CC)
ANPASSUNG
AN
DIE
BESONDERHEITEN
DES
EINZELFALLS
.
104
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
D)
PRIVILEGIERUNG
VON
ARBEITSENTGELTEN
GEMAESS
§
142
ABS.
2
S.
2,
3
INSO
.
106
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
110
V.
VORSATZANFECHTUNG
GEMAESS
§
133
ABS.
1
-3
INSO
UND
DIE
ERKANNTE
UNLAUTERKEIT
DES
ANDEREN
TEILS
.
111
1.
UNLAUTERKEIT
DES
SCHULDNERS
.
113
A)
INDIZWIRKUNG
MASSEUNNUETZER
UND
BETRIEBSFREMDER
GEGENLEISTUNGEN
.
115
B)
KEINE
UNLAUTERKEIT
WEGEN
FORTLAUFENDER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
117
C)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VORSATZ
DES
SCHULDNERS
UND
DIE
KORRE
SPONDIERENDE
KENNTNIS
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
.
120
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
F.
ERGEBNISSE
DER
TATBESTANDSANALYSE
.
122
TEIL
2
PRAXISRELEVANTE
ANWENDUNGSFALLE
DES
§
142
INSO
124
A.
VERRECHNUNGEN
IM
KONTOKORRENT
.
125
I.
KEIN
ERLOESCHEN
DER
VERRECHNUNGSBEFUGNIS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
128
II.
ANFECHTUNGSGEGENSTAND
BEI
VERRECHNUNGEN
IM
KONTOKORRENT
.
130
III.
KONGRUENZ
UND
INKONGRUENZ
DER
KONTOKORRENTVERRECHNUNG
.
131
1.
VERRECHNUNGEN
IM
OFFENEN
UND
UNGEKUENDIGTEN
KONTOKORRENTKREDIT
.
132
2.
STELLUNGNAHME
.
135
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
IV.
KONKRETE
ANWENDUNG
DES
§
142
ABS.
1
INSO
AUF
KONTOKORRENTVERRECHNUNGEN
.
136
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
140
B.
BESICHERUNG
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
IM
SINNE
DER
§§
39
ABS.
1
NR.
5,
135
INSO
140
I.
ENTWICKLUNG
DES
SONDERRECHTS
DER
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
143
II.
LEGITIMATIONSGRUND
DES
SONDERRECHTS
.
145
III.
REICHWEITE
UND
BEGRENZUNG
DER
BESICHERUNGSANFECHTUNG
.
148
1.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
NACHRANG
UND
ANFECHTUNG
.
149
2.
BEGRENZUNG
DER
ANFECHTUNG
IM
FALLE
DER
SICHERHEITENVERWERTUNG
.
151
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
BARGESCHAEFTLICHE
PRIVILEGIERUNG
ANFAENGLICHER
SICHERHEITEN
.
154
1.
ANWENDBARKEIT
DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
AUF
ANFAENGLICHE
SICHERHEITEN
.
155
A)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
155
B)
GEGENAUFFASSUNG
IN
DER
LITERATUR
.
157
C)
STELLUNGNAHME
.
158
2.
SUBSUMTION
UNTER
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
142
ABS.
1
INSO
.
162
A)
AUSZAHLUNG
DER
DARLEHENSVALUTA
GEGEN
BESTELLUNG
DER
SICHERHEIT
ALS
LEIS
TUNGSAUSTAUSCH
.
162
B)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERKNUEPFUNG
VON
DARLEHENSGEWAEHRUNG
UND
SICHERHEI
TENBESTELLUNG
.
163
C)
GLEICHWERTIGKEIT
VON
DARLEHENSVALUTA
UND
SICHERHEIT
.
163
D)
UNMITTELBARKEIT
ZWISCHEN
AUSZAHLUNG
DER
DARLEHENSVALUTA
UND
DER
SICHER
HEITENBESTELLUNG
.
164
E)
VORSATZANFECHTUNG
UND
ERKANNTE
UNLAUTERKEIT
.
165
3.
EXKURS:
COVID-19-INSOLVENZAUSSETZUNGSGESETZ
.
167
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
172
GESAMTERGEBNIS
UND
THESEN
.
174
LITERATURVERZEICHNIS
.
178
STICHWORTVERZEICHNIS
.
192 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prauß, Jonas |
author_GND | (DE-588)1248540530 |
author_facet | Prauß, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Prauß, Jonas |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047808025 |
ctrlnum | (OCoLC)1296367572 (DE-599)DNB1245276824 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02285nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047808025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220131s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245276824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428185085</subfield><subfield code="c">: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18508-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428185080</subfield><subfield code="9">3-428-18508-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428185085</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296367572</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245276824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prauß, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1248540530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht</subfield><subfield code="c">von Jonas Prauß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 332</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bargeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562027-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontokorrent</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bargeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562027-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58508-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 332</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">332</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033191607</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211107</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047808025 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:04:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428185085 3428185080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033191607 |
oclc_num | 1296367572 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-12 |
physical | 193 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Prauß, Jonas Verfasser (DE-588)1248540530 aut Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht von Jonas Prauß Berlin Duncker & Humblot [2022] ©2022 193 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 332 Dissertation Universität Düsseldorf 2021 Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd rswk-swf Bargeschäft (DE-588)4562027-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gesellschafterdarlehen Insolvenzanfechtung Kontokorrent (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bargeschäft (DE-588)4562027-1 s Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58508-3 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 332 (DE-604)BV021463122 332 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211107 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Prauß, Jonas Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht Schriften zum Wirtschaftsrecht Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd Bargeschäft (DE-588)4562027-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4414630-9 (DE-588)4562027-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht |
title_auth | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht |
title_exact_search | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht |
title_exact_search_txtP | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht |
title_full | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht von Jonas Prauß |
title_fullStr | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht von Jonas Prauß |
title_full_unstemmed | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht von Jonas Prauß |
title_short | Das Bargeschäftsprivileg gemäß § 142 InsO nach dem neuen Anfechtungsrecht |
title_sort | das bargeschaftsprivileg gemaß 142 inso nach dem neuen anfechtungsrecht |
topic | Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd Bargeschäft (DE-588)4562027-1 gnd |
topic_facet | Insolvenzanfechtung Bargeschäft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033191607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT praußjonas dasbargeschaftsprivileggemaß142insonachdemneuenanfechtungsrecht AT dunckerhumblot dasbargeschaftsprivileggemaß142insonachdemneuenanfechtungsrecht |