Deutschlands Moore: ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft
Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Deutsch...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rangsdorf
Natur+Text
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 516-530 |
Beschreibung: | 541 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783942062411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047805814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230313 | ||
007 | t | ||
008 | 220129s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783942062411 |c hbk. |9 978-3-942062-41-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1294510423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047805814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M49 |a DE-11 |a DE-1028 |a DE-Aug7 |a DE-70 |a DE-Grf2 |a DE-Eb1 |a DE-37 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-128 |a DE-355 |a DE-127 |a DE-54 |a DE-824 |a DE-2533 |a DE-150 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-M489 |a DE-1029 |a DE-M120 | ||
084 | |a ZD 63100 |0 (DE-625)155704:1552 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10525 |0 (DE-625)142220:12763 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20162 |0 (DE-625)142224:12642 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20486 |0 (DE-625)142224:12749 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20525 |0 (DE-625)142224:12763 |2 rvk | ||
084 | |a AR 13460 |0 (DE-625)8306: |2 rvk | ||
084 | |a WI 5400 |0 (DE-625)148891: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 046 |2 stub | ||
084 | |a UMW 112 |2 stub | ||
084 | |a 125004*by*nb*ob*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Succow, Michael |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)121167879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutschlands Moore |b ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft |c Michael Succow, Lebrecht Jeschke ; unter Mitarbeit von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger |
264 | 1 | |a Rangsdorf |b Natur+Text |c 2022 | |
300 | |a 541 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 516-530 | ||
505 | 8 | |a Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es die Leser:innen in moorkundliche Begriffe ein. In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. verschiedene Methoden der Wiedervernässung – denn: Nasse Moore braucht das Land! Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Artenverzeichnis und ein Glossar runden die Publikation ab. | |
520 | 3 | |a Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzengesellschaft |0 (DE-588)4045563-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbeutung |0 (DE-588)4003677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsraum |0 (DE-588)4066508-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschaden |0 (DE-588)4117286-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moor |0 (DE-588)4040195-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltveränderung |0 (DE-588)4304982-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artensterben |0 (DE-588)4270292-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Moor |0 (DE-588)4040195-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflanzengesellschaft |0 (DE-588)4045563-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Moor |0 (DE-588)4040195-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsraum |0 (DE-588)4066508-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausbeutung |0 (DE-588)4003677-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umweltveränderung |0 (DE-588)4304982-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Umweltschaden |0 (DE-588)4117286-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Artensterben |0 (DE-588)4270292-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jeschke, Lebrecht |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)105950491 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gaudig, Greta |d 1975- |0 (DE-588)1224617258 |4 oth | |
700 | 1 | |a Tanneberger, Franziska |d 1978- |0 (DE-588)137274378 |4 oth | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |t Moore in der Landschaft |w (DE-604)BV004069314 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1250356083/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033189432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183337782214656 |
---|---|
adam_text | 6 Inhalt Zum Geleit...................................................................... И Vorwort........................................................................... 13 Kapitel I Mensch und Moor........................................... 17 1.1 Einführung in eine wechselvolle Geschichte .... 17 1.2 Moore als mystische Plätze, Opferstätten und Bestattungsorte.......................................... 28 1.3 Erste Moorwege, frühe Siedlungen und Kampfplätze ..................................................... 35 1.4 Moore als frühe Rohstoffquelle: Torf, Rasen eisenerz und Wiesenkalk................................. 40 1.5 Moore in künstlerischer Auseinandersetzung ... 56 1.6 Moore als Orte der Naturbegegnung, Natur erfahrung und Naturbewunderung 62 1.7 Moore als Orte wissenschaftlicher Erkenntnis ..68 Kapitel 2 Vom Wesen und der Vielfalt unserer Moore - eine kleine Moorkunde....................... 79 2.1 Die Rolle der Moore im Naturhaushalt eine Einführung..........................................................79 Das wachsende Moor ........................................ 82 Das entwässerte Moor........................................ 87 2.2 Vielfalt der Moorbildungen..................................... 93 2.3 Ökologische Moortypisierung ................................. 94 2.4 Hydrologisch-genetische Moortypisierung .... 112 Kapitel 3 Deutsche Moorlandschaften ausgewählte Schicksale.................................................... 151 3.1 Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands . . 151
Niedersachsen.......................................................... 153 1 Ipweger Moor ................................................. 154 2 Sehestedter Außendeichsmoor.......................155 3 Ahlenmoor........................................................ 156 4 Hamme-Wümme-Niederung mit dem Teufelsmoor........................................... 159 Huvenhoopsmoor ...................................... 159 5 Esterweger Dose .......................................... 163 6 Lengener Moor ............................................... 166 7 Wiesmoor ..................................................... 168 8 Moore am Ewigen Meer ............................. 168 9 Bissendorfer Moor.......................................... 171 10 Diepholzer Moorniederung ......................... 172 11 Tinner Dose.................................................. 176 Nordrhein-Westfalen............................................... 179 12 Großes Torfmoor von Lübbecke ............... 179 13 Weißes Venn ................................................. 180 Schleswig-Holstein ................................................... 18c 14 Moore der Eider-Treene-Sorge-Niederung 18՝ 15 Wildes Moor bei Schwabstedt.................. I“ 16 Dosenmoor ................................................. Iլ : 17 Großes Moor von Dätgen ......................... W .2 Moore des südlichen Ostseeraums...................... I 4 Einführung in die Moorvielfalt........................... I 9՜ Küsten-Überflutungsmoore...................................... 19c 1 Salzgrasland an der „Fördenküste“ Schleswig-
Holsteins.................................. 20 ՝ 2 Salzgrasland in der Wismar-Bucht..............204 3 Salzgrasland der Insel Kirr im Barther Bodden ......................................... 2 W 4 Salzgrasland der Karrendorfer Wiesen .... 20՜ Salzgrasland am Peenestrom ......................... 212 5 Struck ...................................................... 212 6 Großer Wotig........................................... 21՛ Auen-Überflutungsmoore ....................................... 21л 7 Spreewald ........................................................ 21՜՝ 8 Untere Havelniederung ............................... 219 Grundwasser-Versumpfungsmoore............................ 223 9 Drömling.......................................................... 224 10 Lewitz ............................................................. 230 Stauwasser-Versumpfungsmoore.............................. 235 11 Choriner Moränenlandschaft....................... 235 12 Hinrichshagen ............................................... 236 Hangmoore..................................................................238 13 Bergen-Weißacker֊Moor/Niederlausitz . . 238 Quellmoore............................................................... 240 14 Fauler Ort ...................................................... 241 15 Sernitz-Oberlauf ........................................... 243 16 Beesenberg...................................................... 245 17 Binsenberg...................................................... 248 Durchströmungsmoore ........................................... 252 18 Peene-
Flusstalmoor ...................................... 254 19 Unteres Trebel-Flusstalmoor .......................263 20 Unteres Recknitz-Flusstalmoor .................. 267 21 Oberes Recknitz-Flusstalmoor.................... 270 22 Blinde Trebel................................................. 272 23 Ziese-Flusstalmoor .......................................274 24 Friedländer Große Wiese............................. 278 25 Randow-Welse-Niederung........................... 285 26 Großer Landgraben...................................... 295 27 Dubringer Moor in der Lausitz .................. 300 Verlandungsmoore ..................................................... 303 28 Großer Serrahnsee im Müritz-Nationalpark.............................. 305 29 Ahlbecker Seegrund...................................... 308 30 Zehlendorfer Moor ...................................... 310
7 Inhalt Kesselmoore ........................................................... 314 31 Kieshofer Moor ........................................... 314 32 Mümmelkenmoor (Usedom) ...................... 319 33 Moosbruch und Bixbeerenbruch ............... 323 34 Hechtdiebel und Plötzendiebel.................... 325 35 Kernbruch in der nördlichen Uckermark . 326 36 Schlichtes Moor............................................ 326 37 Schwarzer See .............................................. 328 38 Karstmoore Jasmunds (Rügen) ..................329 39 Fenn in Wittenmoor (Altmark) .................. 332 Regenmoore ............................................................. 333 40 Schönwolder Moor ..................................... 334 41 Grambower Moor........................................336 42 Göldenitzer Moor ........................................338 43 Rauhes Moor................................................ 340 44 Anklamer Stadtbruch................................... 344 Fazit........................................................................... 349 3.3 Moore der Mittelgebirgslandschaften .................. 351 Einführung in die Moorvielfalt............................ 351 Moore im Hohen Venn 1 Moore an der deutsch-belgischen Grenze 352 Moore der Eifel........................................................ 356 2 Strohner Märchen ....................................... 356 3 Dürres Maar ................................................ 356 Birkenbrüche in den nordwestdeutschen Mittelgebirgen........................................................... 358 Moore
im Hunsrück ................................................ 358 4 Rehbruch.......................................................358 Moore im Ebbegebirge............................................. 361 5 Wolfsbruch .................................................. 361 Grundlose ......................................................... 361 Moore im Solling....................................................... 361 6 Mecklenbruch ................................................ 361 Moore im Harz ........................................................ 363 7 Sonnenberger Moor........................................367 8 Brockenfeldmoor............................................ 368 Moore in der Rhön.................................................. 368 9 Schwarzes Moor ............................................ 368 10 Rotes Moor ...................................................371 11 Stedtlinger Moor.......................................... 373 Moore im Thüringer Wald...................................... 374 12 Saukopfmoor................................................ 375 13 Südliches Schneckopfmoor........................... 376 14 Nördliches Schneekopfmoor ...................... 376 Moore im Erzgebirge .............................................. 378 15 Kleiner Kranichsee........................................ 379 16 Großer Kranichsee........................................ 381 17 Kriegswiese ................................................... 382 18 Mothäuser Heide.......................................... 384 19 Stengel ha
ide................................................... 385 2(1 Georgenfelder Hochmoor ........................... 387 Moore im Bayerischen Wald ..................................... 390 21 Latschenfilz ................................................... 390 22 Zwieselter Filz............................................... 390 23 Tieffilz............................................................ 392 24 Großer Arbersee .......................................... 393 25 Kleiner Arbersee .......................................... 393 Moore der Schwäbischen Alb ................... 394 26 Schopflochmoor.............................................394 Moore im Schwarzwald ............................. 396 27 Hornmisse................................................. 396 28 Wildseemoor............................................. 396 29 Grindenmoore...........................................398 30 Oberer Hotzenwald..................................400 31 Scheibenlechtenmoos................................ 402 32 Durchströmungsmoore b. Hinterzarten . . 404 33 Rotmeer...................................................... 406 34 Ursee bei Lenzkirch.................................. 407 Fazit........................................................................... 409 3.4 Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes . . . 411 Einführung in die Moorvielfalt..............................411 1 Bayerisches Donaumoos ..............................413 2 Dachauer Moos......................................... 417 3 Mertinger Ried mit der Mertinger Höll . . 420 4 Leipheimer
Moos....................................... 423 5 Wollmatinger Ried..................................... 427 6 Federsee...................................................... 430 7 Wurzacher Ried......................................... 432 8 Seemoos (Allgäuer Moorallianz) ................ 436 9 Sailachmoos (Allgäuer Moorallianz) .... 437 10 Blauseemoos (Allgäuer Moorallianz) . . . 438 11 Mehlblockweide......................................... 441 12 Kläpperfilz.................................................. 442 13 Murnauer Moos......................................... 444 14 Tölzer Moorachse ............................... 450 15 Kalksintermoore im Bayerischen Alpenvorland ..........................................455 16 Ellbach- und Kirchseemoore ................... 456 17 Eggstätt-HemhoferSeenplatte................ 458 18 Kendlmühlfilzen......................................... 461 19 Pfrühlmoos ................................................ 462 20 Röthelmoos................................................ 465 Fazit........................................................................... 467 Kapitel 4 Nasse Moore braucht das Land ................. 473 mit (trctci Gaudig und Franziska Tanneberger 4.1 Das Begreifen der Rolle der Moore ....................... 473 4.2 Eine Verlustbilanz ................................................... 482 4.3 Ökologische Folgen der entwässerungs basierten Moornutzung................................. 484 4.4 Ökonomische Folgen der entwässern ngsbasierten Moornutzung................................. 49(1
4.5 Lösungen: Wiedervernässung und Naturentwicklung................................................... 493 4.6 Lösungen: Wiedervernässung und Paludikultur 496 4.7 Der politische Rahmen .......................................... 504 4.8 Blick in die Zukunft: Hemmnisse, Herausfor derungen und Hoffnungsboten ................... 506 4.9 Persönliche Schlussgedanken von Μ. Succow . . 509 Anhang Literaturverzeichnis ................................................. 5 I ú Glossar........................................................................ 531 Register der Pflanzen- und Tiernamen ..................... 535 Die Autoren ................................................................ 542
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regen mooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Moo ren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Für die Menschen waren sie mystische Orte, ausgeklammert von Nutzung. Erst im Mittelalter wurden sie in Kultur genommen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt in Bayern sowie in den Wäldern der nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft. Vor gestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Im Schlusskapitel geht es um die Moor-Revitalisierung - denn nasse Moore braucht das Land!
|
adam_txt |
6 Inhalt Zum Geleit. И Vorwort. 13 Kapitel I Mensch und Moor. 17 1.1 Einführung in eine wechselvolle Geschichte . 17 1.2 Moore als mystische Plätze, Opferstätten und Bestattungsorte. 28 1.3 Erste Moorwege, frühe Siedlungen und Kampfplätze . 35 1.4 Moore als frühe Rohstoffquelle: Torf, Rasen eisenerz und Wiesenkalk. 40 1.5 Moore in künstlerischer Auseinandersetzung . 56 1.6 Moore als Orte der Naturbegegnung, Natur erfahrung und Naturbewunderung 62 1.7 Moore als Orte wissenschaftlicher Erkenntnis .68 Kapitel 2 Vom Wesen und der Vielfalt unserer Moore - eine kleine Moorkunde. 79 2.1 Die Rolle der Moore im Naturhaushalt eine Einführung.79 Das wachsende Moor . 82 Das entwässerte Moor. 87 2.2 Vielfalt der Moorbildungen. 93 2.3 Ökologische Moortypisierung . 94 2.4 Hydrologisch-genetische Moortypisierung . 112 Kapitel 3 Deutsche Moorlandschaften ausgewählte Schicksale. 151 3.1 Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands . . 151
Niedersachsen. 153 1 Ipweger Moor . 154 2 Sehestedter Außendeichsmoor.155 3 Ahlenmoor. 156 4 Hamme-Wümme-Niederung mit dem Teufelsmoor. 159 Huvenhoopsmoor . 159 5 Esterweger Dose . 163 6 Lengener Moor . 166 7 Wiesmoor . 168 8 Moore am Ewigen Meer . 168 9 Bissendorfer Moor. 171 10 Diepholzer Moorniederung . 172 11 Tinner Dose. 176 Nordrhein-Westfalen. 179 12 Großes Torfmoor von Lübbecke . 179 13 Weißes Venn . 180 Schleswig-Holstein . 18c 14 Moore der Eider-Treene-Sorge-Niederung 18՝ 15 Wildes Moor bei Schwabstedt. I“ 16 Dosenmoor . Iլ' : 17 Großes Moor von Dätgen . W .2 Moore des südlichen Ostseeraums. I 4 Einführung in die Moorvielfalt. I 9՜ Küsten-Überflutungsmoore. 19c 1 Salzgrasland an der „Fördenküste“ Schleswig-
Holsteins. 20 ՝ 2 Salzgrasland in der Wismar-Bucht.204 3 Salzgrasland der Insel Kirr im Barther Bodden . 2 W 4 Salzgrasland der Karrendorfer Wiesen . 20՜ Salzgrasland am Peenestrom . 212 5 Struck . 212 6 Großer Wotig. 21՛ Auen-Überflutungsmoore . 21л 7 Spreewald . 21՜՝ 8 Untere Havelniederung . 219 Grundwasser-Versumpfungsmoore. 223 9 Drömling. 224 10 Lewitz . 230 Stauwasser-Versumpfungsmoore. 235 11 Choriner Moränenlandschaft. 235 12 Hinrichshagen . 236 Hangmoore.238 13 Bergen-Weißacker֊Moor/Niederlausitz . . 238 Quellmoore. 240 14 Fauler Ort . 241 15 Sernitz-Oberlauf . 243 16 Beesenberg. 245 17 Binsenberg. 248 Durchströmungsmoore . 252 18 Peene-
Flusstalmoor . 254 19 Unteres Trebel-Flusstalmoor .263 20 Unteres Recknitz-Flusstalmoor . 267 21 Oberes Recknitz-Flusstalmoor. 270 22 Blinde Trebel. 272 23 Ziese-Flusstalmoor .274 24 Friedländer Große Wiese. 278 25 Randow-Welse-Niederung. 285 26 Großer Landgraben. 295 27 Dubringer Moor in der Lausitz . 300 Verlandungsmoore . 303 28 Großer Serrahnsee im Müritz-Nationalpark. 305 29 Ahlbecker Seegrund. 308 30 Zehlendorfer Moor . 310
7 Inhalt Kesselmoore . 314 31 Kieshofer Moor . 314 32 Mümmelkenmoor (Usedom) . 319 33 Moosbruch und Bixbeerenbruch . 323 34 Hechtdiebel und Plötzendiebel. 325 35 Kernbruch in der nördlichen Uckermark . 326 36 Schlichtes Moor. 326 37 Schwarzer See . 328 38 Karstmoore Jasmunds (Rügen) .329 39 Fenn in Wittenmoor (Altmark) . 332 Regenmoore . 333 40 Schönwolder Moor . 334 41 Grambower Moor.336 42 Göldenitzer Moor .338 43 Rauhes Moor. 340 44 Anklamer Stadtbruch. 344 Fazit. 349 3.3 Moore der Mittelgebirgslandschaften . 351 Einführung in die Moorvielfalt. 351 Moore im Hohen Venn 1 Moore an der deutsch-belgischen Grenze 352 Moore der Eifel. 356 2 Strohner Märchen . 356 3 Dürres Maar . 356 Birkenbrüche in den nordwestdeutschen Mittelgebirgen. 358 Moore
im Hunsrück . 358 4 Rehbruch.358 Moore im Ebbegebirge. 361 5 Wolfsbruch . 361 Grundlose . 361 Moore im Solling. 361 6 Mecklenbruch . 361 Moore im Harz . 363 7 Sonnenberger Moor.367 8 Brockenfeldmoor. 368 Moore in der Rhön. 368 9 Schwarzes Moor . 368 10 Rotes Moor .371 11 Stedtlinger Moor. 373 Moore im Thüringer Wald. 374 12 Saukopfmoor. 375 13 Südliches Schneckopfmoor. 376 14 Nördliches Schneekopfmoor . 376 Moore im Erzgebirge . 378 15 Kleiner Kranichsee. 379 16 Großer Kranichsee. 381 17 Kriegswiese . 382 18 Mothäuser Heide. 384 19 Stengel ha
ide. 385 2(1 Georgenfelder Hochmoor . 387 Moore im Bayerischen Wald . 390 21 Latschenfilz . 390 22 Zwieselter Filz. 390 23 Tieffilz. 392 24 Großer Arbersee . 393 25 Kleiner Arbersee . 393 Moore der Schwäbischen Alb . 394 26 Schopflochmoor.394 Moore im Schwarzwald . 396 27 Hornmisse. 396 28 Wildseemoor. 396 29 Grindenmoore.398 30 Oberer Hotzenwald.400 31 Scheibenlechtenmoos. 402 32 Durchströmungsmoore b. Hinterzarten . . 404 33 Rotmeer. 406 34 Ursee bei Lenzkirch. 407 Fazit. 409 3.4 Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes . . . 411 Einführung in die Moorvielfalt.411 1 Bayerisches Donaumoos .413 2 Dachauer Moos. 417 3 Mertinger Ried mit der Mertinger Höll . . 420 4 Leipheimer
Moos. 423 5 Wollmatinger Ried. 427 6 Federsee. 430 7 Wurzacher Ried. 432 8 Seemoos (Allgäuer Moorallianz) . 436 9 Sailachmoos (Allgäuer Moorallianz) . 437 10 Blauseemoos (Allgäuer Moorallianz) . . . 438 11 Mehlblockweide. 441 12 Kläpperfilz. 442 13 Murnauer Moos. 444 14 Tölzer Moorachse . 450 15 Kalksintermoore im Bayerischen Alpenvorland .455 16 Ellbach- und Kirchseemoore . 456 17 Eggstätt-HemhoferSeenplatte. 458 18 Kendlmühlfilzen. 461 19 Pfrühlmoos . 462 20 Röthelmoos. 465 Fazit. 467 Kapitel 4 Nasse Moore braucht das Land . 473 mit (trctci Gaudig und Franziska Tanneberger 4.1 Das Begreifen der Rolle der Moore . 473 4.2 Eine Verlustbilanz . 482 4.3 Ökologische Folgen der entwässerungs basierten Moornutzung. 484 4.4 Ökonomische Folgen der entwässern ngsbasierten Moornutzung. 49(1
4.5 Lösungen: Wiedervernässung und Naturentwicklung. 493 4.6 Lösungen: Wiedervernässung und Paludikultur 496 4.7 Der politische Rahmen . 504 4.8 Blick in die Zukunft: Hemmnisse, Herausfor derungen und Hoffnungsboten . 506 4.9 Persönliche Schlussgedanken von Μ. Succow . . 509 Anhang Literaturverzeichnis . 5 I ú Glossar. 531 Register der Pflanzen- und Tiernamen . 535 Die Autoren . 542
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regen mooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Moo ren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Für die Menschen waren sie mystische Orte, ausgeklammert von Nutzung. Erst im Mittelalter wurden sie in Kultur genommen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt in Bayern sowie in den Wäldern der nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft. Vor gestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Im Schlusskapitel geht es um die Moor-Revitalisierung - denn nasse Moore braucht das Land! |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Succow, Michael 1941- Jeschke, Lebrecht 1933- |
author_GND | (DE-588)121167879 (DE-588)105950491 (DE-588)1224617258 (DE-588)137274378 |
author_facet | Succow, Michael 1941- Jeschke, Lebrecht 1933- |
author_role | aut aut |
author_sort | Succow, Michael 1941- |
author_variant | m s ms l j lj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047805814 |
classification_rvk | ZD 63100 RB 10525 RC 20162 RC 20486 RC 20525 AR 13460 WI 5400 |
classification_tum | GEO 046 UMW 112 |
contents | Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es die Leser:innen in moorkundliche Begriffe ein. In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. verschiedene Methoden der Wiedervernässung – denn: Nasse Moore braucht das Land! Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Artenverzeichnis und ein Glossar runden die Publikation ab. |
ctrlnum | (OCoLC)1294510423 (DE-599)BVBBV047805814 |
discipline | Geowissenschaften Allgemeines Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Allgemeines Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Umwelt Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05872nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047805814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220129s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942062411</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-942062-41-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294510423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047805814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-2533</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 63100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155704:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20162</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12642</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20486</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12749</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13460</subfield><subfield code="0">(DE-625)8306:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)148891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 046</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 112</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">125004*by*nb*ob*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Succow, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121167879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschlands Moore</subfield><subfield code="b">ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft</subfield><subfield code="c">Michael Succow, Lebrecht Jeschke ; unter Mitarbeit von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rangsdorf</subfield><subfield code="b">Natur+Text</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">541 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 516-530</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es die Leser:innen in moorkundliche Begriffe ein. In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. verschiedene Methoden der Wiedervernässung – denn: Nasse Moore braucht das Land! Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Artenverzeichnis und ein Glossar runden die Publikation ab.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045563-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066508-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117286-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040195-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltveränderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304982-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artensterben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270292-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Moor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040195-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflanzengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Moor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040195-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066508-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausbeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003677-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umweltveränderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304982-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Umweltschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117286-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Artensterben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270292-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jeschke, Lebrecht</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105950491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaudig, Greta</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224617258</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanneberger, Franziska</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137274378</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="t">Moore in der Landschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004069314</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1250356083/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033189432</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047805814 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:03:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942062411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033189432 |
oclc_num | 1294510423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-1028 DE-Aug7 DE-70 DE-Grf2 DE-Eb1 DE-37 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-54 DE-824 DE-2533 DE-150 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-83 DE-M489 DE-1029 DE-M120 |
owner_facet | DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-1028 DE-Aug7 DE-70 DE-Grf2 DE-Eb1 DE-37 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-54 DE-824 DE-2533 DE-150 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-83 DE-M489 DE-1029 DE-M120 |
physical | 541 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Natur+Text |
record_format | marc |
spelling | Succow, Michael 1941- Verfasser (DE-588)121167879 aut Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft Michael Succow, Lebrecht Jeschke ; unter Mitarbeit von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger Rangsdorf Natur+Text 2022 541 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 516-530 Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es die Leser:innen in moorkundliche Begriffe ein. In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. verschiedene Methoden der Wiedervernässung – denn: Nasse Moore braucht das Land! Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Artenverzeichnis und ein Glossar runden die Publikation ab. Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können. Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land! Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 gnd rswk-swf Ausbeutung (DE-588)4003677-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsraum (DE-588)4066508-2 gnd rswk-swf Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd rswk-swf Moor (DE-588)4040195-9 gnd rswk-swf Umweltveränderung (DE-588)4304982-5 gnd rswk-swf Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Artensterben (DE-588)4270292-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Moor (DE-588)4040195-9 s Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s DE-604 Wirtschaftsraum (DE-588)4066508-2 s Ausbeutung (DE-588)4003677-7 s Umweltveränderung (DE-588)4304982-5 s Umweltschaden (DE-588)4117286-3 s Artensterben (DE-588)4270292-6 s Jeschke, Lebrecht 1933- Verfasser (DE-588)105950491 aut Gaudig, Greta 1975- (DE-588)1224617258 oth Tanneberger, Franziska 1978- (DE-588)137274378 oth Überarbeitung von Moore in der Landschaft (DE-604)BV004069314 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1250356083/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Succow, Michael 1941- Jeschke, Lebrecht 1933- Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es die Leser:innen in moorkundliche Begriffe ein. In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. verschiedene Methoden der Wiedervernässung – denn: Nasse Moore braucht das Land! Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Artenverzeichnis und ein Glossar runden die Publikation ab. Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 gnd Ausbeutung (DE-588)4003677-7 gnd Wirtschaftsraum (DE-588)4066508-2 gnd Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd Moor (DE-588)4040195-9 gnd Umweltveränderung (DE-588)4304982-5 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Artensterben (DE-588)4270292-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045563-4 (DE-588)4003677-7 (DE-588)4066508-2 (DE-588)4117286-3 (DE-588)4040195-9 (DE-588)4304982-5 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4270292-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft |
title_auth | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft |
title_exact_search | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft |
title_exact_search_txtP | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft |
title_full | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft Michael Succow, Lebrecht Jeschke ; unter Mitarbeit von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger |
title_fullStr | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft Michael Succow, Lebrecht Jeschke ; unter Mitarbeit von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger |
title_full_unstemmed | Deutschlands Moore ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft Michael Succow, Lebrecht Jeschke ; unter Mitarbeit von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger |
title_short | Deutschlands Moore |
title_sort | deutschlands moore ihr schicksal in unserer kulturlandschaft |
title_sub | ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft |
topic | Pflanzengesellschaft (DE-588)4045563-4 gnd Ausbeutung (DE-588)4003677-7 gnd Wirtschaftsraum (DE-588)4066508-2 gnd Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd Moor (DE-588)4040195-9 gnd Umweltveränderung (DE-588)4304982-5 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Artensterben (DE-588)4270292-6 gnd |
topic_facet | Pflanzengesellschaft Ausbeutung Wirtschaftsraum Umweltschaden Moor Umweltveränderung Ökologie Artensterben Deutschland |
url | https://d-nb.info/1250356083/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033189432&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT succowmichael deutschlandsmooreihrschicksalinunsererkulturlandschaft AT jeschkelebrecht deutschlandsmooreihrschicksalinunsererkulturlandschaft AT gaudiggreta deutschlandsmooreihrschicksalinunsererkulturlandschaft AT tannebergerfranziska deutschlandsmooreihrschicksalinunsererkulturlandschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis