Rechtschreibung für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH GmbH
2022
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71863-4/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Alles Wichtige zur Orthografie. - Typische Fehler vermeiden. - Mit zahlreichen Übungen und einem Abschlusstest." Literaturverzeichnis Seite [219]-220 |
Beschreibung: | 224 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.6 cm |
ISBN: | 9783527718634 352771863X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047804896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230116 | ||
007 | t | ||
008 | 220128s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246105799 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527718634 |c broschiert : EUR 14.00 (DE) |9 978-3-527-71863-4 | ||
020 | |a 352771863X |9 3-527-71863-X | ||
024 | 3 | |a 9783527718634 | |
035 | |a (OCoLC)1286269351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246105799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-1029 | ||
084 | |a AH 11012 |0 (DE-625)1135:605 |2 rvk | ||
084 | |a GB 1602 |0 (DE-625)38057: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2982 |0 (DE-625)38144: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wermke, Matthias |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)133592782 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtschreibung für Dummies |c Matthias Wermke |
250 | |a 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH GmbH |c 2022 | |
300 | |a 224 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Cover: "Alles Wichtige zur Orthografie. - Typische Fehler vermeiden. - Mit zahlreichen Übungen und einem Abschlusstest." | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [219]-220 | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildungswesen | ||
653 | |a Bindestrich | ||
653 | |a Deutsche Grammatik u. Wörterbücher | ||
653 | |a Fremdsprachen | ||
653 | |a Großschreibung | ||
653 | |a Kleinschreibung | ||
653 | |a Lehrpläne / Sprachen | ||
653 | |a Silbentrennung | ||
653 | |a Worttrennung | ||
653 | |a Zeichensetzung | ||
653 | |a Zusammenschreibung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-83408-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-527-70740-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71863-4/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033188539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033188539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183336257585152 |
---|---|
adam_text | AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DEN
AUTOR
...............................................................................
9
EINFUEHRUNG
......................................................................................
19
TEIL
I:
WAS
HEISST
HIER
EIGENTLICH
RICHTIG
SCHREIBEN?
...................
25
KAPITEL
1:
DER
EWIGE
STREIT
UM
DES
KAISERS
BART
.........................................................
27
KAPITEL
2:
RICHTIGES
SCHREIBEN
IST
NICHT
GANZ
UNWICHTIG
.............................................
41
KAPITEL
3:
KEINE
ANGST
VOR
DER
RECHTSCHREIBUNG
.........................................................
45
KAPITEL
4:
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
......................................................................
55
TEIL
II:
WEGWEISER
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSCHREIBUNG
..........
59
KAPITEL
5:
VON
LAUTEN
UND
BUCHSTABEN
......................................................................
61
KAPITEL
6:
TYPISCH
DEUTSCH:
MAL
SCHREIBT
MAN
GROSS
-
MAL
SCHREIBT
MAN
KLEIN
.........
75
KAPITEL
7:
KNIFFLIG,
ABER
LOESBAR:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
...............
101
KAPITEL
8:
KLEINER
STRICH
-
GROSSE
WIRKUNG:
DER
BINDESTRICH
........................................
127
TEIL
III:
WORTTRENNUNG
UND
ZEICHENSETZUNG
...............................
139
KAPITEL
9:
WENN
AM
ZEILENENDE
GETRENNT
WERDEN
MUSS
............................................
141
KAPITEL
10:
PUNKTPUNKTKOMMASTRICH
............................................................................
151
TEIL
IV:
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
............................................
185
KAPITEL
11:
SO
IST S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DER
EINZELUEBUNGEN
..............................................
187
KAPITEL
12:
DER
GROSSE
ABSCHLUSSTEST
.............................................................................
193
KAPITEL
13:
UND
SO
IST S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DES
ABSCHLUSSTESTS
....................................
195
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL:
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
................
197
KAPITEL
14:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
GUTEN
SCHREIBENS
..........................................
199
KAPITEL15:
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
ZUR
RECHTSCHREIBUNG
......................................
205
KAPITEL
16:
WICHTIGE
HILFSMITTEL
UND
INFORMATIONSANGEBOTE
........................................
213
ANHANG
A:
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................
219
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................
221
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
...............................................................................
9
EINFUEHRUNG
......................................................................................
19
WIE
SIE
DIESES
BUCH
VERWENDEN
KOENNEN
..............................................................
19
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
..................................................................................
20
TEIL
I:
WAS
HEISST
HIER
EIGENTLICH
RICHTIG
SCHREIBEN?
......................................
20
TEIL
II:
WEGWEISER
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSCHREIBUNG
............................
21
TEIL
III:
WORTTRENNUNG
UND
ZEICHENSETZUNG
.................................................
22
TEIL
IV:
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.............................................................
22
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL:
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
................................
22
ANHANG
............................................................................................................
23
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.................................................
23
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
...............................................................................
23
TEIL
I
WAS
HEISST
HIER
EIGENTLICH
RICHTIG
SCHREIBEN?
...................
25
KAPITEL
1
DER
EWIGE
STREIT
UM
DES
KAISERS
BART
.......................................
27
RECHTSCHREIBUNG
ZWISCHEN
GEBRAUCH
UND
NORMIERUNG
......................................
28
REGELUNGSNOTSTAND
IM
19.
JAHRHUNDERT
.......................................................
28
RECHTSCHREIBUNG
UND
DEUTSCHE
DICHTER
.......................................................
30
DIE
ENTSCHEIDENDEN
JAHRE:
1876
UND
1901
.................................................
30
RECHTSCHREIBUNG
IST
NICHT
GLEICH
RECHTSCHREIBUNG
...............................................
33
VON
ALTER,
NEUER
UND
GANZ
NEUER
RECHTSCHREIBUNG
.............................................
34
ALTE
UND
NEUE
RECHTSCHREIBUNG
....................................................................
34
DIE
GANZ
NEUE
RECHTSCHREIBUNG
....................................................................
35
RECHTSCHREIBUNG
UND
EINHEITSSCHREIBUNG
............................................................
38
NACH
WELCHEN
RECHTSCHREIBREGELN
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
IST
.........................
38
KAPITEL
2
RICHTIGES
SCHREIBEN
IST
NICHT
GANZ
UNWICHTIG
..........................
41
WORAUF
ES
BEI
DER
RECHTSCHREIBUNG
ANKOMMT
........................................................
41
WER
SCHREIBT,
ZEICHNET
AUF
..............................................................................
41
WER
LIEST,
SOLL
ERFASSEN
......................................................................................
42
RICHTIGES
SCHREIBEN
IST
NICHT
NUR
PRIVATSACHE
..........................................................
42
KAPITEL
3
KEINE
ANGST
VOR
DER
RECHTSCHREIBUNG
......................................
45
SO
KOENNEN
SIE
FEHLER
VERMEIDEN
..............................................................................
46
WICHTIGE
HILFSMITTEL
...................................................................................................
47
ELEKTRONISCHE
KORREKTURPROGRAMME
...............................................................
48
WOERTERBUECHER
...................................................................................................
49
14
INHALTSVERZEICHNIS
PERSOENLICHE
SPRACHBERATUNG
........................................................................
51
DER
UMGANG
MIT
DEM
DUDEN
........................................................................
52
DAS
WOERTERVERZEICHNIS
..................................................................................
52
KAPITEL
4
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.......................................................
55
WER
UEBT,
KOMMT
WEITER
...........................................................................................
55
EINIGE
WENIGE
GRAMMATISCHE
FACHBEGRIFFE
...........................................................
56
TEIL
II
WEGWEISER
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSCHREIBUNG
..........
59
KAPITEL
5
VON
LAUTEN
UND
BUCHSTABEN
........................................................
61
AUS
LAUTEN
WERDEN
BUCHSTABEN
-
DOCH
DIE
RECHNUNG
GEHT
NICHT
GANZ
AUF
........
61
WO
BEI
LAUTEN
UND
BUCHSTABEN
DER
HASE
IM
PFEFFER
LIEGT
...........................
62
BEI
FREMDWOERTERN
UND
NAMEN
IST
MANCHES
ANDERS
....................................
63
SELBSTLAUTE
UND
IHRE
UMGELAUTETEN
BRUEDER
...........................................................
63
MITLAUTE
UND
WANN
SIE
VERDOPPELT
WERDEN
...........................................................
65
WO
SIE
ES
MIT
NEUEN
KONSONANTENVERDOPPELUNGEN
ZU
TUN
BEKOMMEN
...
65
WAS
SIE
SICH
SONST
NOCH
ZUR
BUCHSTABENVERDOPPELUNG MERKEN
SOLLTEN
...
66
SS
UND
SS
-
UND
WIE
SIE
SICH
VERTEILEN
................................................................
68
KAUTSCH
ODER
COUCH
-
DAS
IST
HIER
DIE
FRAGE
.....................................................
70
UND
NOCH
EIN
PAAR
KLEINIGKEITEN
............................................................................
71
IN
CITYS
STOEREN
ROWDYS
PARTYS
..........................................................................
72
ALLES
VERSTANDEN?
.....................................................................................................
73
KAPITEL
6
TYPISCH
DEUTSCH:
MAL
SCHREIBT
MAN
GROSS
-
MAL
SCHREIBT
MAN
KLEIN
........................................................................
75
WAS
DAS
BESONDERE
AN
DER
GROSSSCHREIBUNG
IST
...................................................
75
WAS
SIE
SO
ALLES
GROSSSCHREIBEN
MUESSEN
.......................................................
76
WAS
BEI
DER
GROSSSCHREIBUNG
NOCH
LEICHT
ZU
MERKEN
IST
..............................
77
AUF
DEUTSCH
UND
IN
ROT:
ALLES
KEIN
PROBLEM
..............................................
78
HEUTE
ABEND
GEHT
DIE
POST
AB
....................................................................
79
AUFS
BESTE
GEREGELT:
DIE
GROSSSCHREIBUNG
VON
SUPERLATIVEN
.....................
80
ALLES
VERSTANDEN?
...........................................................................................
81
WAS
SIE
BEI
DER
SCHREIBUNG
VON
SUBSTANTIVEN
BEACHTEN
MUESSEN
.......................
81
DIE
SCHREIBUNG
VON
SUBSTANTIVEN
UND
WOERTERN,
DIE
ES
EINMAL
WAREN
........
82
ETWAS
ANSPRUCHSVOLLER:
DIE
SCHREIBUNG
VON
SUBSTANTIVEN
AUS
FREMDEN
SPRACHEN
.................................................................................
82
ZUR
NOT
WIRD
RAD
GEFAHREN:
SUBSTANTIVE
IN
FESTEN
WENDUNGEN
.............
84
ALLES
VERSTANDEN?
...........................................................................................
85
VORSICHT
FALLE:
SUBSTANTIVE,
DIE
GAR
KEINE
SIND
..........................................
87
WENN
ANDERE
WOERTER
ALS
SUBSTANTIVE
GEBRAUCHT
WERDEN
...........................
89
IN
DIESEN
FAELLEN
KOENNEN
SIE
GROSS
ODER
KLEINSCHREIBEN
..............................
92
IN
DIESEN
FAELLEN
MUESSEN
SIE
KLEINSCHREIBEN
.................................................
92
ALLES
KLAR?
........................................................................................................
94
INHALTSVERZEICHNIS
15
WAS
SIE
BEI
EIGENNAMEN
GROSS
UND
WAS
SIE
KLEINSCHREIBEN
MUESSEN
..........
95
ZUM
SCHLUSS
NOCH
DIE
SCHREIBUNG
FESTER
VERBINDUNGEN
AUS
ADJEKTIV
UND
SUBSTANTIV
..........................................................................
97
UND
JETZT
DARF
WIEDER
GEUEBT
WERDEN
.............................................................
99
KAPITEL
7
KNIFFLIG,
ABER
LOESBAR:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
..................................................................
101
WARUM
GERADE
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
SO
SCHWIERIG
IST
........
101
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
VERBEN
..........................................
102
FINGER
WEG
VON
UNTRENNBAREN
ZUSAMMENSETZUNGEN
................................
103
EINE
KLEINE
UEBUNG
ZUM
VERSCHNAUFEN
.........................................................
104
UND
SO
GEHEN
SIE
MIT
TRENNBAREN
ZUSAMMENSETZUNGEN
UM
.....................
105
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EINE
PARTIKEL
STEHT
.............
105
ZUSAMMENSITZEN
ODER
ZUSAMMEN
SITZEN ?
...............................................
106
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EIN
ADJEKTIV
STEHT
...............
107
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EIN
SUBSTANTIV
STEHT
...........
109
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EIN
VERB
STEHT
.....................
110
NICHT
BLOED
SEINE
VERBINDUNGEN
MIT
SEIN
...................................................
111
UND
NOCH
EIN
KLEINER
TEST
ZWISCHENDURCH
...................................................
112
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
ADJEKTIVEN
....................................
113
FAELLE,
IN
DENEN
SIE
IMMER
ZUSAMMENSCHREIBEN
MUESSEN
.............................
113
FAELLE,
IN
DENEN
SIE
ZUSAMMEN
ODER
GETRENNT
SCHREIBEN
KOENNEN
.............
117
WEIL
DAS
UEBEN
ZUR
MEISTERSCHAFT
FUEHRT
.........................................................
119
GANZ
SIMPEL:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
SUBSTANTIVEN
.........
120
ENGLISCHES
DURCHEINANDER:
MOUNTAINBIKE ,
HOT
DOG
/
HOTDOG
UND
HIGH
SOCIETY
..................................................................................................
121
SCHWEIZER
KAESE
BLEIBT
SCHWEIZER
KAESE
..............................................................
122
WAS
SIE
AUCH
NOCH
WISSEN
SOLLTEN:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
ANDEREN
WORTARTEN
.....................................................
123
KAPITEL
8
KLEINER
STRICH
-
GROSSE
WIRKUNG:
DER
BINDESTRICH
.....................
127
WORAUF
ES
BEIM
BINDESTRICH
ANKOMMT
..................................................................
127
X-MAL
DIE
FUSSBALL-WM :
DER
BINDESTRICH
BEI
ZUSAMMENSETZUNGEN
MIT
ZAHLEN,
ABKUERZUNGEN
UND
AEHNLICHEM
.......................
128
KEIN
ENTWEDER-ODER :
DER
BINDESTRICH
BEI
ANEINANDERREIHUNGEN
.......................
130
DER
BINDESTRICH,
WO
ES
UNUEBERSICHTLICH
WIRD
.........................................................
131
UND
NOCH
EINMAL
DIE
FREMDEN
..........................................................................
133
HEULSUSE
UND
MECKERFRITZE
UND
WO
SONST
NOCH
KEIN
ODER
DOCH
EIN
BINDESTRICH
GESETZT
WIRD
..........................................................................
134
UND
JETZT
DARF
WIEDER
GEUEBT
WERDEN
......................................................................
137
TEIL
III
WORTTRENNUNG
UND
ZEICHENSETZUNG
..................................
139
KAPITEL
9
WENN
AM
ZEILENENDE
GETRENNT
WERDEN
MUSS
...........................
141
WENN
SIE
SCHLAU
SIND,
UMGEHEN
SIE
DIE
TRENNUNG
...............................................
142
WAS
SIE
GANZ
ALLGEMEIN
UEBER
DIE
WORTTRENNUNG
WISSEN
SOLLTEN
..........................
143
16
INHALTSVERZEICHNIS
WIE
SIE
WOERTER
MIT
VOR
UND
NACHSILBEN
UND
MEHRSILBIGE
WOERTER
TRENNEN
........
143
NICHT
GE-MECKERT :
SO
WERDEN
ZUSAMMENGESETZTE
WOERTER
UND
WOERTER
MIT
VORSILBEN
GETRENNT
.................................................
144
MAU-ER
UND
BLUEM-CHEN :
SO
TRENNEN
SIE
MEHRSILBIGE
WOERTER
UND
WOERTER
MIT
NACHSILBEN
..............................................................
145
FINGER
WEG
VON
CH ,
SCH ,
PH
UND
KONSORTEN
.....................................................
147
MAG-NET
UND
MA-GNET :
DIE
TRENNUNG
VON
FREMDWOERTERN
................................
147
WELCHE
FREIHEITEN
SIE
SONST
NOCH
HABEN
...............................................................
148
KAPITEL
10
PUNKTPUNKTKOMMASTRICH
............................................................
151
WARUM
ZEICHENSETZUNG
SO
NUETZLICH
IST
..................................................................
151
AM
SCHLUSS
IST
SCHLUSS:
PUNKT,
AUSRUFEZEICHEN
UND
FRAGEZEICHEN
.......................
153
WAS
SIE
ZUM
PUNKT
SO
ALLES
WISSEN
SOLLTEN
...................................................
154
WO
SIE
DEFINITIV
KEINEN
PUNKT
SETZEN
SOLLTEN
...............................................
154
JETZT
ABER
HALLO!
DAS
AUSRUFEZEICHEN
...........................................................
155
NOCH
FRAGEN?
DAS
FRAGEZEICHEN
.................................................................
156
DIE
SACHE
MIT
DEM
KOMMA
-
EIN
WEITES
FELD
.......................................................
157
KEINE
ANGST
VOR
DEM
KOMMA
........................................................................
158
DAS
KOMMA
ZWISCHEN
GLEICHRANGIGEN
TEILSAETZEN,
WORTGRUPPEN
ODER
WOERTERN
..........................................................................
158
DAS
KOMMA
BEI
NEBENSAETZEN
......................................................................
161
KEIN
HORROR
MEHR:
DAS
KOMMA
BEI
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.......................
165
DAS
KOMMA
BEI
ZUSAETZEN
UND
NACHTRAEGEN
ALLER
ART
....................................
166
WAS
SIE
SICH
UNBEDINGT
MERKEN
SOLLTEN:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
KOMMAREGELN
IM
UEBERBLICK
.......................................................
169
ALLES
VERSTANDEN?
...........................................................................................
169
NICHT
PUNKT,
NICHT
KOMMA:
DAS
SEMIKOLON
...........................................................
170
ZWEI
AUF
EINEN
STREICH:
DER
DOPPELPUNKT
...............................................................
171
NUR
KURZ
ZWISCHENDURCH:
DER
GEDANKENSTRICH
.....................................................
172
WER
A
SAGT,
MUSS
AUCH
B
SAGEN:
DIE
KLAMMERN
...................................................
174
WAS
ICH
NOCH
SAGEN
WOLLTE:
DIE
ANFUEHRUNGSZEICHEN
.............................................
175
APOSTROPH,
ERGAENZUNGSSTRICH
UND
PUENKTCHEN,
PUENKTCHEN,
PUENKTCHEN
...............
178
ABKUERZUNGEN
MAL
MIT,
MAL
OHNE
PUNKT
................................................................
180
UND
DANN
NOCH
DER
SCHRAEGSTRICH
............................................................................
181
TEIL
IV
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
...............................................
185
KAPITEL
11
SO
IST S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DER
EINZELUEBUNGEN
...........................
187
AUFLOESUNG
KAPITEL
5,
KREUZWORTRAETSEL
....................................................................
187
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
1
.................................................................................
187
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
2
.................................................................................
188
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
3
.................................................................................
188
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
4
.................................................................................
188
AUFLOESUNG
KAPITEL
7,
UEBUNG
1.................................................................................
189
AUFLOESUNG
KAPITEL
7,
UEBUNG
2
.................................................................................
190
AUFLOESUNG
KAPITEL
7,
UEBUNG
3
.................................................................................
191
INHALTSVERZEICHNIS
17
AUFLOESUNG
KAPITEL
8,
UEBUNG
1
.................................................................................
191
AUFLOESUNG
KAPITEL
10,
UEBUNG
1
..............................................................................
192
KAPITEL
12
DER
GROSSE
ABSCHLUSSTEST
.......................................
193
KAPITEL
13
UND
SO
IST S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DES
ABSCHLUSSTESTS
...................
195
TEILV
DER
TOP-TEN-TEIL:
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
...................
197
KAPITEL
14
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
GUTEN
SCHREIBENS
........................
199
WORAUF
SIE
BEIM
SCHREIBEN
GRUNDSAETZLICH
ACHTEN
SOLLTEN
....................................
199
REGEL
1
............................................................................................................
199
REGEL
2
............................................................................................................
200
REGEL
3
............................................................................................................
201
REGEL
4
............................................................................................................
201
REGEL
5
............................................................................................................
201
REGEL
6
............................................................................................................
202
REGEL?
............................................................................................................
202
REGEL
8
............................................................................................................
202
REGEL
9
............................................................................................................
203
REGEL
10
..........................................................................................................
203
KAPITEL
15
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
ZUR
RECHTSCHREIBUNG
..................
205
WIE
WERDEN
TELEFONNUMMERN
UND
IBAN
GEGLIEDERT?
...........................................
205
MUSS
IN
ANSCHRIFTEN
ZWISCHEN
ADRESSE
UND
ORTSANGABE
EINE
LEERZEILE
STEHEN
ODER
NICHT?
.................................................................................
206
WIE
WERDEN
DOPPELFORMEN
WIE
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
KORREKT
ABGEKUERZT?
..................................................................................................
207
SCHREIBT
MAN
MACH
DEM
IN-KRAFT-TRETEN
ODER
MACH
DEM
LNKRAFTTRETEN ?
.........
208
SCHREIBT
MAN
ZUM
KENNENLERNEN
ODER
ZUM
KENNENLERNEN ?..........................
208
SCHREIBT
MAN
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
ODER
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE ?.
...
209
STEHT
NACH
EINER
ABKUERZUNG
AM
SATZENDE
NOCH
EIN
ZUSAETZLICHER
(SATZSCHLUSS-)PUNKT?
................................................................................................
210
WIE
SCHREIBT
MAN
DIE
DOS
AND
DON TS
/
DOS
AND
DON TS
IN
DER
INTERNETKOMMUNIKATION?
...............................................................................
210
SCHREIBT
MAN
HERZLICH
WILLKOMMEN
ODER
HERZLICH
WILLKOMMEN?
...................
210
SCHREIBT
MAN
EMAIL
ODER
E-MAIL ?
........................................................................
211
KAPITEL
16
WICHTIGE
HILFSMITTEL
UND
INFORMATIONSANGEBOTE
.....................
213
OHNE
DUDEN
GEHT
GAR
NICHTS
...................................................................................
213
SPRACHBERATUNG
UND
WO
SIE
DIESE
BEKOMMEN
.......................................................
213
DUDEN-SPRACHBERATUNG
...................................................................................
214
GESELLSCHAFT
FUER
DEUTSCHE
SPRACHE
[GFDS]
.....................................................
214
18
INHALTSVERZEICHNIS
TRAININGSKURSE
UND
UEBUNGSBUECHER
........................................................................
215
KORREKTURPROGRAMM
IST
NICHT
GLEICH
KORREKTURPROGRAMM
..................................
215
WICHTIGE
WEBSEITEN
.................................................................................................
216
BERATUNGSANGEBOTE
BEI
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
........................................
217
SONDERREGELUNGEN
FUER
OESTERREICH
UND
DIE
SCHWEIZ
..............................................
217
ANHANGA
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................219
RECHTSCHREIBUNG
UND
RECHTSCHREIBREFORM
...........................................................
219
NACHSCHLAGEWERKE
...................................................................................................
220
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................
221
|
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DEN
AUTOR
.
9
EINFUEHRUNG
.
19
TEIL
I:
WAS
HEISST
HIER
EIGENTLICH
RICHTIG
SCHREIBEN?
.
25
KAPITEL
1:
DER
EWIGE
STREIT
UM
DES
KAISERS
BART
.
27
KAPITEL
2:
RICHTIGES
SCHREIBEN
IST
NICHT
GANZ
UNWICHTIG
.
41
KAPITEL
3:
KEINE
ANGST
VOR
DER
RECHTSCHREIBUNG
.
45
KAPITEL
4:
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.
55
TEIL
II:
WEGWEISER
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSCHREIBUNG
.
59
KAPITEL
5:
VON
LAUTEN
UND
BUCHSTABEN
.
61
KAPITEL
6:
TYPISCH
DEUTSCH:
MAL
SCHREIBT
MAN
GROSS
-
MAL
SCHREIBT
MAN
KLEIN
.
75
KAPITEL
7:
KNIFFLIG,
ABER
LOESBAR:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
.
101
KAPITEL
8:
KLEINER
STRICH
-
GROSSE
WIRKUNG:
DER
BINDESTRICH
.
127
TEIL
III:
WORTTRENNUNG
UND
ZEICHENSETZUNG
.
139
KAPITEL
9:
WENN
AM
ZEILENENDE
GETRENNT
WERDEN
MUSS
.
141
KAPITEL
10:
PUNKTPUNKTKOMMASTRICH
.
151
TEIL
IV:
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.
185
KAPITEL
11:
SO
IST'S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DER
EINZELUEBUNGEN
.
187
KAPITEL
12:
DER
GROSSE
ABSCHLUSSTEST
.
193
KAPITEL
13:
UND
SO
IST'S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DES
ABSCHLUSSTESTS
.
195
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL:
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
.
197
KAPITEL
14:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
GUTEN
SCHREIBENS
.
199
KAPITEL15:
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
ZUR
RECHTSCHREIBUNG
.
205
KAPITEL
16:
WICHTIGE
HILFSMITTEL
UND
INFORMATIONSANGEBOTE
.
213
ANHANG
A:
LITERATURVERZEICHNIS
.
219
STICHWORTVERZEICHNIS
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
.
9
EINFUEHRUNG
.
19
WIE
SIE
DIESES
BUCH
VERWENDEN
KOENNEN
.
19
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
20
TEIL
I:
WAS
HEISST
HIER
EIGENTLICH
RICHTIG
SCHREIBEN?
.
20
TEIL
II:
WEGWEISER
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSCHREIBUNG
.
21
TEIL
III:
WORTTRENNUNG
UND
ZEICHENSETZUNG
.
22
TEIL
IV:
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.
22
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL:
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
.
22
ANHANG
.
23
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
23
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
23
TEIL
I
WAS
HEISST
HIER
EIGENTLICH
RICHTIG
SCHREIBEN?
.
25
KAPITEL
1
DER
EWIGE
STREIT
UM
DES
KAISERS
BART
.
27
RECHTSCHREIBUNG
ZWISCHEN
GEBRAUCH
UND
NORMIERUNG
.
28
REGELUNGSNOTSTAND
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
28
RECHTSCHREIBUNG
UND
DEUTSCHE
DICHTER
.
30
DIE
ENTSCHEIDENDEN
JAHRE:
1876
UND
1901
.
30
RECHTSCHREIBUNG
IST
NICHT
GLEICH
RECHTSCHREIBUNG
.
33
VON
ALTER,
NEUER
UND
GANZ
NEUER
RECHTSCHREIBUNG
.
34
ALTE
UND
NEUE
RECHTSCHREIBUNG
.
34
DIE
GANZ
NEUE
RECHTSCHREIBUNG
.
35
RECHTSCHREIBUNG
UND
EINHEITSSCHREIBUNG
.
38
NACH
WELCHEN
RECHTSCHREIBREGELN
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
IST
.
38
KAPITEL
2
RICHTIGES
SCHREIBEN
IST
NICHT
GANZ
UNWICHTIG
.
41
WORAUF
ES
BEI
DER
RECHTSCHREIBUNG
ANKOMMT
.
41
WER
SCHREIBT,
ZEICHNET
AUF
.
41
WER
LIEST,
SOLL
ERFASSEN
.
42
RICHTIGES
SCHREIBEN
IST
NICHT
NUR
PRIVATSACHE
.
42
KAPITEL
3
KEINE
ANGST
VOR
DER
RECHTSCHREIBUNG
.
45
SO
KOENNEN
SIE
FEHLER
VERMEIDEN
.
46
WICHTIGE
HILFSMITTEL
.
47
ELEKTRONISCHE
KORREKTURPROGRAMME
.
48
WOERTERBUECHER
.
49
14
INHALTSVERZEICHNIS
PERSOENLICHE
SPRACHBERATUNG
.
51
DER
UMGANG
MIT
DEM
DUDEN
.
52
DAS
WOERTERVERZEICHNIS
.
52
KAPITEL
4
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.
55
WER
UEBT,
KOMMT
WEITER
.
55
EINIGE
WENIGE
GRAMMATISCHE
FACHBEGRIFFE
.
56
TEIL
II
WEGWEISER
DURCH
DIE
DEUTSCHE
RECHTSCHREIBUNG
.
59
KAPITEL
5
VON
LAUTEN
UND
BUCHSTABEN
.
61
AUS
LAUTEN
WERDEN
BUCHSTABEN
-
DOCH
DIE
RECHNUNG
GEHT
NICHT
GANZ
AUF
.
61
WO
BEI
LAUTEN
UND
BUCHSTABEN
DER
HASE
IM
PFEFFER
LIEGT
.
62
BEI
FREMDWOERTERN
UND
NAMEN
IST
MANCHES
ANDERS
.
63
SELBSTLAUTE
UND
IHRE
UMGELAUTETEN
BRUEDER
.
63
MITLAUTE
UND
WANN
SIE
VERDOPPELT
WERDEN
.
65
WO
SIE
ES
MIT
NEUEN
KONSONANTENVERDOPPELUNGEN
ZU
TUN
BEKOMMEN
.
65
WAS
SIE
SICH
SONST
NOCH
ZUR
BUCHSTABENVERDOPPELUNG MERKEN
SOLLTEN
.
66
SS
UND
SS
-
UND
WIE
SIE
SICH
VERTEILEN
.
68
KAUTSCH
ODER
COUCH
-
DAS
IST
HIER
DIE
FRAGE
.
70
UND
NOCH
EIN
PAAR
KLEINIGKEITEN
.
71
IN
CITYS
STOEREN
ROWDYS
PARTYS
.
72
ALLES
VERSTANDEN?
.
73
KAPITEL
6
TYPISCH
DEUTSCH:
MAL
SCHREIBT
MAN
GROSS
-
MAL
SCHREIBT
MAN
KLEIN
.
75
WAS
DAS
BESONDERE
AN
DER
GROSSSCHREIBUNG
IST
.
75
WAS
SIE
SO
ALLES
GROSSSCHREIBEN
MUESSEN
.
76
WAS
BEI
DER
GROSSSCHREIBUNG
NOCH
LEICHT
ZU
MERKEN
IST
.
77
AUF
DEUTSCH
UND
IN
ROT:
ALLES
KEIN
PROBLEM
.
78
HEUTE
ABEND
GEHT
DIE
POST
AB
.
79
AUFS
BESTE
GEREGELT:
DIE
GROSSSCHREIBUNG
VON
SUPERLATIVEN
.
80
ALLES
VERSTANDEN?
.
81
WAS
SIE
BEI
DER
SCHREIBUNG
VON
SUBSTANTIVEN
BEACHTEN
MUESSEN
.
81
DIE
SCHREIBUNG
VON
SUBSTANTIVEN
UND
WOERTERN,
DIE
ES
EINMAL
WAREN
.
82
ETWAS
ANSPRUCHSVOLLER:
DIE
SCHREIBUNG
VON
SUBSTANTIVEN
AUS
FREMDEN
SPRACHEN
.
82
ZUR
NOT
WIRD
RAD
GEFAHREN:
SUBSTANTIVE
IN
FESTEN
WENDUNGEN
.
84
ALLES
VERSTANDEN?
.
85
VORSICHT
FALLE:
SUBSTANTIVE,
DIE
GAR
KEINE
SIND
.
87
WENN
ANDERE
WOERTER
ALS
SUBSTANTIVE
GEBRAUCHT
WERDEN
.
89
IN
DIESEN
FAELLEN
KOENNEN
SIE
GROSS
ODER
KLEINSCHREIBEN
.
92
IN
DIESEN
FAELLEN
MUESSEN
SIE
KLEINSCHREIBEN
.
92
ALLES
KLAR?
.
94
INHALTSVERZEICHNIS
15
WAS
SIE
BEI
EIGENNAMEN
GROSS
UND
WAS
SIE
KLEINSCHREIBEN
MUESSEN
.
95
ZUM
SCHLUSS
NOCH
DIE
SCHREIBUNG
FESTER
VERBINDUNGEN
AUS
ADJEKTIV
UND
SUBSTANTIV
.
97
UND
JETZT
DARF
WIEDER
GEUEBT
WERDEN
.
99
KAPITEL
7
KNIFFLIG,
ABER
LOESBAR:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
.
101
WARUM
GERADE
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
SO
SCHWIERIG
IST
.
101
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
VERBEN
.
102
FINGER
WEG
VON
UNTRENNBAREN
ZUSAMMENSETZUNGEN
.
103
EINE
KLEINE
UEBUNG
ZUM
VERSCHNAUFEN
.
104
UND
SO
GEHEN
SIE
MIT
TRENNBAREN
ZUSAMMENSETZUNGEN
UM
.
105
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EINE
PARTIKEL
STEHT
.
105
ZUSAMMENSITZEN
ODER
ZUSAMMEN
SITZEN ?
.
106
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EIN
ADJEKTIV
STEHT
.
107
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EIN
SUBSTANTIV
STEHT
.
109
WENN
AN
ERSTER
STELLE
DER
ZUSAMMENSETZUNG
EIN
VERB
STEHT
.
110
NICHT
BLOED
SEINE
VERBINDUNGEN
MIT
SEIN
.
111
UND
NOCH
EIN
KLEINER
TEST
ZWISCHENDURCH
.
112
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
ADJEKTIVEN
.
113
FAELLE,
IN
DENEN
SIE
IMMER
ZUSAMMENSCHREIBEN
MUESSEN
.
113
FAELLE,
IN
DENEN
SIE
ZUSAMMEN
ODER
GETRENNT
SCHREIBEN
KOENNEN
.
117
WEIL
DAS
UEBEN
ZUR
MEISTERSCHAFT
FUEHRT
.
119
GANZ
SIMPEL:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
SUBSTANTIVEN
.
120
ENGLISCHES
DURCHEINANDER:
MOUNTAINBIKE ,
HOT
DOG
/
HOTDOG
UND
HIGH
SOCIETY
.
121
SCHWEIZER
KAESE
BLEIBT
SCHWEIZER
KAESE
.
122
WAS
SIE
AUCH
NOCH
WISSEN
SOLLTEN:
DIE
GETRENNT
UND
ZUSAMMENSCHREIBUNG
BEI
ANDEREN
WORTARTEN
.
123
KAPITEL
8
KLEINER
STRICH
-
GROSSE
WIRKUNG:
DER
BINDESTRICH
.
127
WORAUF
ES
BEIM
BINDESTRICH
ANKOMMT
.
127
X-MAL
DIE
FUSSBALL-WM :
DER
BINDESTRICH
BEI
ZUSAMMENSETZUNGEN
MIT
ZAHLEN,
ABKUERZUNGEN
UND
AEHNLICHEM
.
128
KEIN
ENTWEDER-ODER :
DER
BINDESTRICH
BEI
ANEINANDERREIHUNGEN
.
130
DER
BINDESTRICH,
WO
ES
UNUEBERSICHTLICH
WIRD
.
131
UND
NOCH
EINMAL
DIE
FREMDEN
.
133
HEULSUSE
UND
MECKERFRITZE
UND
WO
SONST
NOCH
KEIN
ODER
DOCH
EIN
BINDESTRICH
GESETZT
WIRD
.
134
UND
JETZT
DARF
WIEDER
GEUEBT
WERDEN
.
137
TEIL
III
WORTTRENNUNG
UND
ZEICHENSETZUNG
.
139
KAPITEL
9
WENN
AM
ZEILENENDE
GETRENNT
WERDEN
MUSS
.
141
WENN
SIE
SCHLAU
SIND,
UMGEHEN
SIE
DIE
TRENNUNG
.
142
WAS
SIE
GANZ
ALLGEMEIN
UEBER
DIE
WORTTRENNUNG
WISSEN
SOLLTEN
.
143
16
INHALTSVERZEICHNIS
WIE
SIE
WOERTER
MIT
VOR
UND
NACHSILBEN
UND
MEHRSILBIGE
WOERTER
TRENNEN
.
143
NICHT
GE-MECKERT :
SO
WERDEN
ZUSAMMENGESETZTE
WOERTER
UND
WOERTER
MIT
VORSILBEN
GETRENNT
.
144
MAU-ER
UND
BLUEM-CHEN :
SO
TRENNEN
SIE
MEHRSILBIGE
WOERTER
UND
WOERTER
MIT
NACHSILBEN
.
145
FINGER
WEG
VON
CH ,
SCH ,
PH
UND
KONSORTEN
.
147
MAG-NET
UND
MA-GNET :
DIE
TRENNUNG
VON
FREMDWOERTERN
.
147
WELCHE
FREIHEITEN
SIE
SONST
NOCH
HABEN
.
148
KAPITEL
10
PUNKTPUNKTKOMMASTRICH
.
151
WARUM
ZEICHENSETZUNG
SO
NUETZLICH
IST
.
151
AM
SCHLUSS
IST
SCHLUSS:
PUNKT,
AUSRUFEZEICHEN
UND
FRAGEZEICHEN
.
153
WAS
SIE
ZUM
PUNKT
SO
ALLES
WISSEN
SOLLTEN
.
154
WO
SIE
DEFINITIV
KEINEN
PUNKT
SETZEN
SOLLTEN
.
154
JETZT
ABER
HALLO!
DAS
AUSRUFEZEICHEN
.
155
NOCH
FRAGEN?
DAS
FRAGEZEICHEN
.
156
DIE
SACHE
MIT
DEM
KOMMA
-
EIN
WEITES
FELD
.
157
KEINE
ANGST
VOR
DEM
KOMMA
.
158
DAS
KOMMA
ZWISCHEN
GLEICHRANGIGEN
TEILSAETZEN,
WORTGRUPPEN
ODER
WOERTERN
.
158
DAS
KOMMA
BEI
NEBENSAETZEN
.
161
KEIN
HORROR
MEHR:
DAS
KOMMA
BEI
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
165
DAS
KOMMA
BEI
ZUSAETZEN
UND
NACHTRAEGEN
ALLER
ART
.
166
WAS
SIE
SICH
UNBEDINGT
MERKEN
SOLLTEN:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
KOMMAREGELN
IM
UEBERBLICK
.
169
ALLES
VERSTANDEN?
.
169
NICHT
PUNKT,
NICHT
KOMMA:
DAS
SEMIKOLON
.
170
ZWEI
AUF
EINEN
STREICH:
DER
DOPPELPUNKT
.
171
NUR
KURZ
ZWISCHENDURCH:
DER
GEDANKENSTRICH
.
172
WER
A
SAGT,
MUSS
AUCH
B
SAGEN:
DIE
KLAMMERN
.
174
WAS
ICH
NOCH
SAGEN
WOLLTE:
DIE
ANFUEHRUNGSZEICHEN
.
175
APOSTROPH,
ERGAENZUNGSSTRICH
UND
PUENKTCHEN,
PUENKTCHEN,
PUENKTCHEN
.
178
ABKUERZUNGEN
MAL
MIT,
MAL
OHNE
PUNKT
.
180
UND
DANN
NOCH
DER
SCHRAEGSTRICH
.
181
TEIL
IV
UEBEN
FUEHRT
ZUR
MEISTERSCHAFT
.
185
KAPITEL
11
SO
IST'S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DER
EINZELUEBUNGEN
.
187
AUFLOESUNG
KAPITEL
5,
KREUZWORTRAETSEL
.
187
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
1
.
187
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
2
.
188
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
3
.
188
AUFLOESUNG
KAPITEL
6,
UEBUNG
4
.
188
AUFLOESUNG
KAPITEL
7,
UEBUNG
1.
189
AUFLOESUNG
KAPITEL
7,
UEBUNG
2
.
190
AUFLOESUNG
KAPITEL
7,
UEBUNG
3
.
191
INHALTSVERZEICHNIS
17
AUFLOESUNG
KAPITEL
8,
UEBUNG
1
.
191
AUFLOESUNG
KAPITEL
10,
UEBUNG
1
.
192
KAPITEL
12
DER
GROSSE
ABSCHLUSSTEST
.
193
KAPITEL
13
UND
SO
IST'S
RICHTIG:
AUFLOESUNG
DES
ABSCHLUSSTESTS
.
195
TEILV
DER
TOP-TEN-TEIL:
DAS
WICHTIGSTE
IM
UEBERBLICK
.
197
KAPITEL
14
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
GUTEN
SCHREIBENS
.
199
WORAUF
SIE
BEIM
SCHREIBEN
GRUNDSAETZLICH
ACHTEN
SOLLTEN
.
199
REGEL
1
.
199
REGEL
2
.
200
REGEL
3
.
201
REGEL
4
.
201
REGEL
5
.
201
REGEL
6
.
202
REGEL?
.
202
REGEL
8
.
202
REGEL
9
.
203
REGEL
10
.
203
KAPITEL
15
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FRAGEN
ZUR
RECHTSCHREIBUNG
.
205
WIE
WERDEN
TELEFONNUMMERN
UND
IBAN
GEGLIEDERT?
.
205
MUSS
IN
ANSCHRIFTEN
ZWISCHEN
ADRESSE
UND
ORTSANGABE
EINE
LEERZEILE
STEHEN
ODER
NICHT?
.
206
WIE
WERDEN
DOPPELFORMEN
WIE
MITARBEITER
UND
MITARBEITERINNEN
KORREKT
ABGEKUERZT?
.
207
SCHREIBT
MAN
MACH
DEM
IN-KRAFT-TRETEN
ODER
MACH
DEM
LNKRAFTTRETEN ?
.
208
SCHREIBT
MAN
ZUM
KENNENLERNEN
ODER
ZUM
KENNENLERNEN ?.
208
SCHREIBT
MAN
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE
ODER
BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE ?.
.
209
STEHT
NACH
EINER
ABKUERZUNG
AM
SATZENDE
NOCH
EIN
ZUSAETZLICHER
(SATZSCHLUSS-)PUNKT?
.
210
WIE
SCHREIBT
MAN
DIE
DOS
AND
DON'TS
/
DOS
AND
DON'TS
IN
DER
INTERNETKOMMUNIKATION?
.
210
SCHREIBT
MAN
HERZLICH
WILLKOMMEN
ODER
HERZLICH
WILLKOMMEN?
.
210
SCHREIBT
MAN
EMAIL
ODER
E-MAIL ?
.
211
KAPITEL
16
WICHTIGE
HILFSMITTEL
UND
INFORMATIONSANGEBOTE
.
213
OHNE
DUDEN
GEHT
GAR
NICHTS
.
213
SPRACHBERATUNG
UND
WO
SIE
DIESE
BEKOMMEN
.
213
DUDEN-SPRACHBERATUNG
.
214
GESELLSCHAFT
FUER
DEUTSCHE
SPRACHE
[GFDS]
.
214
18
INHALTSVERZEICHNIS
TRAININGSKURSE
UND
UEBUNGSBUECHER
.
215
KORREKTURPROGRAMM
IST
NICHT
GLEICH
KORREKTURPROGRAMM
.
215
WICHTIGE
WEBSEITEN
.
216
BERATUNGSANGEBOTE
BEI
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
.
217
SONDERREGELUNGEN
FUER
OESTERREICH
UND
DIE
SCHWEIZ
.
217
ANHANGA
LITERATURVERZEICHNIS
.219
RECHTSCHREIBUNG
UND
RECHTSCHREIBREFORM
.
219
NACHSCHLAGEWERKE
.
220
STICHWORTVERZEICHNIS
.
221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wermke, Matthias 1956- |
author_GND | (DE-588)133592782 |
author_facet | Wermke, Matthias 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Wermke, Matthias 1956- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047804896 |
classification_rvk | AH 11012 GB 1602 GB 2982 |
ctrlnum | (OCoLC)1286269351 (DE-599)DNB1246105799 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02727nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047804896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220128s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246105799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527718634</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 14.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71863-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352771863X</subfield><subfield code="9">3-527-71863-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527718634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286269351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246105799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11012</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:605</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1602</subfield><subfield code="0">(DE-625)38057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2982</subfield><subfield code="0">(DE-625)38144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wermke, Matthias</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133592782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtschreibung für Dummies</subfield><subfield code="c">Matthias Wermke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Alles Wichtige zur Orthografie. - Typische Fehler vermeiden. - Mit zahlreichen Übungen und einem Abschlusstest."</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [219]-220</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindestrich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Grammatik u. Wörterbücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großschreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kleinschreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrpläne / Sprachen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Silbentrennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Worttrennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeichensetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenschreibung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-83408-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-527-70740-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71863-4/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033188539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033188539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV047804896 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:03:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527718634 352771863X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033188539 |
oclc_num | 1286269351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-1029 |
owner_facet | DE-N32 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-1029 |
physical | 224 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.6 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Wermke, Matthias 1956- Verfasser (DE-588)133592782 aut Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Weinheim Wiley-VCH GmbH 2022 224 Seiten Illustrationen 24 cm x 17.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Lernen einfach gemacht Auf dem Cover: "Alles Wichtige zur Orthografie. - Typische Fehler vermeiden. - Mit zahlreichen Übungen und einem Abschlusstest." Literaturverzeichnis Seite [219]-220 Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd rswk-swf Bildungswesen Bindestrich Deutsche Grammatik u. Wörterbücher Fremdsprachen Großschreibung Kleinschreibung Lehrpläne / Sprachen Silbentrennung Worttrennung Zeichensetzung Zusammenschreibung (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 s DE-604 Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-83408-2 Vorangegangen ist 978-3-527-70740-9 X:MVB http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71863-4/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033188539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wermke, Matthias 1956- Rechtschreibung für Dummies Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4048780-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechtschreibung für Dummies |
title_auth | Rechtschreibung für Dummies |
title_exact_search | Rechtschreibung für Dummies |
title_exact_search_txtP | Rechtschreibung für Dummies |
title_full | Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke |
title_fullStr | Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke |
title_full_unstemmed | Rechtschreibung für Dummies Matthias Wermke |
title_short | Rechtschreibung für Dummies |
title_sort | rechtschreibung fur dummies |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
topic_facet | Deutsch Rechtschreibung Einführung Lehrbuch |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71863-4/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033188539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wermkematthias rechtschreibungfurdummies AT wileyvch rechtschreibungfurdummies |