Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann": Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Philosophische Schriften
Band 107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 550 Seiten |
ISBN: | 9783428184378 3428184378 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047802457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220831 | ||
007 | t | ||
008 | 220127s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246098598 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428184378 |c hardback : 89,90 EUR |9 978-3-428-18437-8 | ||
020 | |a 3428184378 |9 3-428-18437-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428184378 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18437 |
035 | |a (OCoLC)1286266226 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246098598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a CD 3067 |0 (DE-625)17770:11616 |2 rvk | ||
084 | |a FH 28715 |0 (DE-625)31083: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Batthyány, Philipp |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133792935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" |b Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia |c von Philipp Batthyány |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 550 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Schriften |v Band 107 | |
600 | 0 | 7 | |a Socrates |d v469-v399 |0 (DE-588)118615270 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Thrasymachus |c Chalcedonius |d ca. 2. Hälfte v5. Jh. |0 (DE-588)118802178 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |t Res publica |0 (DE-588)4076164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Plat. Res Publica |0 (DE-2581)TH000002411 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-2581)TH000006033 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |t Res publica |0 (DE-588)4076164-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Socrates |d v469-v399 |0 (DE-588)118615270 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Thrasymachus |c Chalcedonius |d ca. 2. Hälfte v5. Jh. |0 (DE-588)118802178 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58437-6 |
830 | 0 | |a Philosophische Schriften |v Band 107 |w (DE-604)BV000841694 |9 107 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1246098598/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2203 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220613 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033186173 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183332109418496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
15
1.
DAS
AUSGANGSPROBLEM:
DIE
FRAGE
NACH
DER
GERECHTIGKEIT
.......................................
15
2.
ZUR
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
............................................................................
16
2.1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DISKUSSION:
DREI
BEDEUTUNGSKONTEXTE
...............................
16
2.2.
DIE
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
IN
BUCH
I
DER
POLITEIA
...............................
17
2.3.
DIE
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
IN
DER
POLITEIA
INSGESAMT
.........................
18
2.4.
DIE
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
UEBER
DIE
POLITEIA
HINAUS
..........................
24
3.
STAND
DER
FORSCHUNG
....................................................................................................
28
3.1.
ENTWICKLUNG
EINER
SYSTEMATISCHEN
UEBERSICHT
ZUR
FORSCHUNGSLAGE
.................
28
3.2.
PHILOSOPHIE
UND
PHILOLOGIE
.................................................................................
32
3.2.1.
MOEGLICHE
LESARTEN
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.....
32
3.2.2.
MOEGLICHE LESARTEN
DES
VERSTAENDNISSES
VON
,
DEFINITION
4
BEI
THRASYMACHOS
....................................................................................
34
3.3.
PHILOLOGIE
UND
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN,
POLITIK
UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN
35
3.3.1. PHILOLOGIE
UND
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN:
DER HISTORISCHE
THRASYMACHOS
..................................................................
35
3.3.2.
POLITIK
UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN,
EINZELTHEMENBEZOGENE
FORSCHUNGEN
.............................................................................................
37
4.
ZUM
ANSATZ
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.........................................................................
38
4.1.
SOKRATES
UND
,
SOKRATES
1
-
HISTORISCHER
UND
PLATONISCHER
SOKRATES
..................
38
4.1.1.
ERZAEHLEBENE
UND
DIALOGEBENE
IM
ERSTEN
BUCH
........................................
38
4.1.2.
ZU
MOEGLICHEN
LESARTEN
DES
DIALOGS
IM
ERSTEN
BUCH
..............................
41
4.2.
THRASYMACHOS
UND
,
THRASYMACHOS
1
-
HISTORISCHER
UND
PLATONISCHER
THRASYMACHOS
......................................................................................................
47
4.2.1.
VIELSTIMMIGKEIT
DES
PLATONISCHEN
THRASYMACHOS
....................................
47
4.2.2.
DIALOGSITUATION
-
PLATON,
SOKRATES,
THRASYMACHOS
..................................
47
4.2.3.
RAETSELHAFTIGKEIT
DES
PLATONISCHEN
THRASYMACHOS
....................................
49
4.2.4.
RAETSELHAFTIGKEIT
DES
HISTORISCHEN
THRASYMACHOS
....................................
50
4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
(KAP.
1.-4.):
INTERPRETATIONSANSATZ
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................................
51
5.
ZIEL,
THESE
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................
53
5.1.
ZIEL:
KLAERUNG
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
....................
53
5.1.1.
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
.....................................................................
53
5.1.2.
GERECHTIGKEIT
UND
GLUECK
..........................................................................
54
5.1.3.
GLUECK
UND
UNGLUECK
DES
TYRANNEN
............................................................
56
6
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.
THESEN
ZUR
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
................................
58
5.2.1.
DER
PLATONISCHE
THRASYMACHOS
VERTRITT
EINE
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
.......................................................................................
58
5.2.2.
DIE
VERTRETENE
GERECHTIGKEITSDEFINITION
IST
EINE
NORMATIVE
DEFINITION
..
59
5.2.3.
SPUREN
EINER
NORMATIVEN
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
AUCH
BEIM
HISTORISCHEN
THRASYMACHOS
.......................................................................
59
5.3.
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................................
60
5.3.1.
TEIL
I:
HINFUHRUNG
ZUR
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.......
60
5.3.2.
TEIL
II:
DIE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
............................................................................................
61
5.3.3.
TEIL
III:
DAS
UNGLUECK
DES
THRASYMACHOS
.................................................
61
5.3.4.
TEIL
IV:
DER
REALE
THRASYMACHOS
..............................................................
62
I.
TEIL
HINFUEHRUNG
ZUR
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
64
1.
AEUSSERER
UND
INNERER
AUFBAU
DES
THRASYMACHOS-GESPRAECHS
...................................
64
1.1.
AEUSSERER
AUFBAU
.....................................................................................................
64
1.1.1.
UMRANDUNG
VOM
ANFANG
(327AL-336AL0)
UND
VOM
ENDE
HER
(357AL-368C4)
............................................................................................
64
1.1.2.
EROEFFHUNGSSZENE
(327AL-328C4)
..............................................................
64
1.1.3.
DIE
BEIDEN
VORGESPRAECHE
MIT
KEPHALOS
UND
POLEMARCHOS
(328C5-336AL0)
.........................................................................................
71
1.1.4.
EINGRENZUNG
UND
UMRANDUNG
VOM
ZWEITEN
BUCH
HER
(357AL-368C4)...
73
1.2.
INNERER
AUFBAU
......................................................................................................
74
1.2.1.
INNERER
AUFBAU
DES
THRASYMACHOS-GESPRAECHS
-
DREI
TEILE
....................
74
1.2.2.
ERSTER
TEIL
DES
THRASYMACHOS-GESPRAECHS:
PROOEMIUM
(336B
1
-
338CL)...
75
1.2.3.
ZWEITER
TEIL:
HAUPTTEIL
-
THRASYMACHOS
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
(338C2-345B7)
...........................................................................................
76
1.2.4.
DRITTER
TEIL:
ABSCHLUSS
DER
THRASYMACHEISCHEN
GERECHTIGKEITS
DEFINITION
UND
WIDERLEGUNG
DURCH
SOKRATES
(345B8-354C3)
.......
77
1.3.
VERTEILUNG
DES
WORTES
ZWISCHEN
SOKRATES
UND
THRASYMACHOS
......................
77
2.
ANGRIFF
DES
WILDEN
TIERS
UND
DER
STUMM
MACHENDE
WOLFSBLICK
..............................
79
2.1.
ANGRIFF
YYWIE
EIN
WILDES
TIER
(336B5)
................................................................
79
2.1.1.
VORFELD
DES
ANGRIFFS
UND
DIFFERENZIERUNG
DER
BEWEGGRUENDE
.................
79
2.1.2.
YYWIE
EIN
WILDES
TIER
:
HINFUHRUNG
ZUR
WOLFSTHESE
.................................
82
2.2.
ANGRIFF
DER
WOLFSGESTALT
.....................................................................................
85
2.2.1.
DER
STUMM
MACHENDE
WOLFSBLICK
.............................................................
85
2.2.2.
HERLEITUNG
UND
DISKUSSION
DER
WOLFSTHESE
.............................................
89
2.3.
GEGENTHESE
UND
DISKUSSION:
ANGRIFF
DES
LOEWEN
.............................................
93
2.4.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
AUSBLICK:
DAS
WILDE
TIER
UND
DIE
CHIMAERE
..................
96
3.
METHODENKRITIK
UND
DER
EXISTENZIELLE
STREIT
UM
DAS
WORT
.......................................
98
INHALTSVERZEICHNIS
7
3.1.
DIFFERENZIERUNG
DER
BEWEGGRUENDE
IN
DER
,
VORREDE
1
VON
THRASYMACHOS
.......
98
3.2.
ERSTER
KRITIKPUNKT:
MISSACHTUNG
DER
REALITAET
...................................................
99
3.3.
ZWEITER
KRITIKPUNKT:
DIE
SOKRATISCHE
DIALOGFUEHRUNG
.....................................
100
3.4.
DRITTER
KRITIKPUNKT:
FORDERUNG
NACH
ANTWORT
AUF
DIE
GERECHTIGKEITSFRAGE
...
101
3.4.1.
ASPEKTE
DIESER
FORDERUNG
.........................................................................
101
3.4.2. VERBOTE
BEI
DER
GEFORDERTEN
ANTWORT
......................................................
103
4.
UMSTIMMUNG
DES
THRASYMACHOS
-
LOGOS
ODER
GELD?
.............................................
105
4.1.
SOKRATES
ERSTE
ENTGEGNUNG:
VERGLEICH
DER
SUCHE
NACH
DER
GERECHTIGKEIT
MIT
DER
SUCHE
NACH
GOLD
.....................................................................................
105
4.1.1.
NEUJUSTIERUNG
DER
AUSGANGSLAGE
..............................................................
105
4.1.2.
DAS
BEISPIEL
DER
GOLDSUCHE
.....................................................................
105
4.2.
SOKRATES
ZWEITE
ENTGEGNUNG:
VERGLEICH
DER
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
MIT
DER
DEFINITION
DER
ZAHL
ZWOELF
.....................................................................
109
4.2.1.
GLIEDERUNG
DES
VERGLEICHS
........................................................................
109
4.2.2.
DAS
BEISPIEL
DER
ZAHL
ZWOELF
.....................................................................
110
4.2.3.
RUECKSCHLUSS
AUF
DIE
GERECHTIGKEITSFRAGE
................................................
112
4.2.4.
VOLLENDUNG
DES
ROLLENWECHSELS
VON
FRAGENDEM
UND
BEFRAGTEM
..........
113
4.2.5.
UMSTIMMUNG
DES
THRASYMACHOS
.............................................................
114
4.3.
LOGOS
GEGEN
GELD:
THRASYMACHOS
HONORARFORDERUNG
...................................
115
4.3.1.
STRAFE
UND
LOHN
........................................................................................
115
4.3.2.
STREBEN NACH
GELD
....................................................................................
120
4.3.3.
STREBEN
NACH
LOB
UND
ANERKENNUNG
.......................................................
122
5.
DIE
GERECHTIGKEITSDEFINITION
UND
IHRE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
..................................
124
5.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
-
ORTSBESTIMMUNG
...........................................
124
5.2.
OBERSATZ:
GERECHTIGKEIT
IST
NICHTS
ANDERES
ALS
DER
VORTEIL
DES
STAERKEREN
......
125
5.3.
DER
OBERSATZ
UND
SEINE
KLAERUNGEN
IN
DEN
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
...................
126
5.4.
DIE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
-
IHRE
BEDEUTUNG
UND
IHRE
VORFINDBARKEIT
IM
TEXT
.................................................................................................................
128
II.
TEIL
DIE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
130
1.
ERSTE
EXPLIKATION:
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
......................................................................
130
1.1.
REDUKTIONISMUS
....................................................................................................
130
1.2.
GEGENREDE:
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
ALS
RHETORISCHES
MITTEL
....................................
136
1.2.1.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG:
DIFFERENZIERUNG
DER
AUSLEGUNGS
MOEGLICHKEITEN
.................................................................................
136
1.2.2.
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
ALS
REFLEX
UND
EMPHASE
..........................................
137
1.2.3.
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
ALS
MACHTRHETORIK
...................................................
138
1.2.4.
SCHAUSPIEL
ALS
INSZENIERUNG
DER
UNGERECHTEN
WIRKLICHKEIT
....................
139
1.3.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
142
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZWEITE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
UND
HERRSCHAFT
-
BEGRIFF
DES
STAERKEREN
............
143
2.1.
DER
BEGRIFF
DES
STAERKEREN
....................................................................................
143
2.1.1.
DAS
POLYDAMAS-BEISPIEL
UND
SEINE
BEDEUTUNGEN
....................................
143
2.1.2.
DISKUSSION
DER
FRAGERUECKSICHTEN
IM
POLYDAMAS-BEISPIEL
.....................
145
2.1.3.
DER
STAERKERE
ALS
DER
PHYSISCH
STAERKERE
(KRAEFTIGE)
...................................
148
2.1.4.
DER
PHYSISCH
STAERKERE
UND
DAS
BONUM
PHYSICUM
.....................................
150
2.1.5.
ERSTER
ZWISCHENSCHRITT:
GRUNDLAGE
UND
KLAERUNG
DES
MISSVERSTAENDNISSES
.............................................................................
151
2.1.6.
ZWEITER
ZWISCHENSCHRITT:
DER
STAERKERE
ALS
DER
UEBERLEGENE
-
WETTBEWERB
................................................................................................
153
2.1.7.
IST
DER
VORTEIL
DES
STAERKEREN
ZUGLEICH
AUCH
DER
VORTEIL
DER
SCHWAECHEREN?
......................................................................................
156
2.2.
DER
STAERKERE
ALS
DER
POLITISCH
STAERKERE
...............................................................
159
2.2.1.
DAS
HERRSCHAFTS-BEISPIEL
..........................................................................
159
2.2.2.
MACHT
UEBER
MENSCHEN
ALS
KENNZEICHEN
VON
STAERKE
..............................
162
2.2.3.
POLITISIERUNG
DER
GERECHTIGKEITSIDEE
........................................................
163
2.2.4.
ASPEKTE
DER
POLITISIERUNG
DER
GERECHTIGKEITSIDEE
...................................
165
2.2.4.1.
GERECHTIGKEIT
UND
GESETZ,
MORALISCHE
UND
GESETZLICHE
STRAFE
..........................................................................................
165
2.2.4.2.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
VORTEIL
....................................
166
2.3.
DER
STAERKERE
ALS
DER
GEISTIG
STAERKERE
.................................................................
167
2.3.1.
FEHLBARKEIT
DES
HERRSCHERS
IN
DER
POLIS
....................................................
167
2.3.2.
GENUEGT
DEM
STAERKEREN
EIN
SCHEINWISSEN
UEBER
SEINEN
VORTEIL?
WISSEN
UND
MEINEN
....................................................................................
171
2.3.3.
DER
IDEALE
HERRSCHER
(THRASYMACHOS)
....................................................
173
2.3.4.
GEISTIGE
UEBERLEGENHEIT
UND
KUNSTFERTIGKEIT:
ARZT,
LEHRMEISTER,
STEUERMANN,
HIRT
.......................................................................................
175
2.3.5.
EIGENSCHAFTEN
DER
GEISTIGEN
UEBERLEGENHEIT
DES
STAERKEREN
.....................
177
2.4.
EXKURS.
LEIBNIZ:
DIE
GERECHTIGKEIT
DES
ALLMAECHTIGEN
.....................................
179
2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
184
3.
DRITTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
IST
DAS
GUT
EINES
ANDEREN
-
BEGRIFF
DES
VORTEILS
...
187
3.1.
VORTEILNAHME
UND
SCHAEDIGUNG
-
GERECHTIGKEIT
UND
UNGERECHTIGKEIT
............
187
3.2.
VIER
GRUENDE
FUER
DIE
KONFUSION
DER
BEGRIFFE
......................................................
191
3.3.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
VORTEILS
DES
STAERKEREN
..........................................
193
3.3.1.
STRUKTUR
DER
DEFINITION
..............................................................................
193
3.3.2.
DER
VORTEIL
DES
STAERKEREN
UND
DER
VORTEIL
DES
SCHWAECHEREN
..................
194
3.3.3.
MERKMALE
EINER
POSITIVEN
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
VORTEILS
.............
196
3.3.3.1.
MESSBAR,
HANDELBAR
-
AUSSERMORALISCH?
....................................
196
3.3.3.2.
EIGENER
VORTEIL,
VORTEIL
IM
DASEINSKAMPF
.............................
197
3.3.4.
VORTEIL
UND
DIE
MACHT,
DIESEN
ZU
DEFINIEREN
-
ABSTRAKTHEIT
DES
VORTEILS
BEGRIFFS
............................................................................................
198
INHALTSVERZEICHNIS
9
3.3.5.
NEGATIVE
UMSCHREIBUNG
DES
VORTEILSBEGRIFFS:
VORTEIL
UND
NACHTEIL,
VORTEILNAHME
UND
SCHADENSZUFUEGUNG
..........................................
200
3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
203
4.
VIERTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
UND
GESETZ
............................................................
205
4.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION:
AUSFUEHRUNG
ODER
ENGFUEHRUNG
DER
DEFINITION?
.....................................................................................................
205
4.2.
ZWISCHEN
RECHTSPOSITIVISMUS
UND
NATURRECHTSDEBATTE
-
HINFUEHRUNG
.........
208
4.3.
THRASYMACHOS
UEBER GERECHTIGKEIT
UND
GESETZ
.................................................
210
4.4.
DIE
RECHTSPOSITIVISTISCHE
AUSLEGUNG
DURCH
SOKRATES UND
THRASYMACHOS
ZUSTIMMUNG
........................................................................................................
213
4.5.
VERTIEFUNG
DER
RECHTSPOSITIVISTISCHEN
AUSLEGUNG
DURCH KLEITOPHON
..............
216
4.6.
ZWISCHENSCHRITT
-
EINBEZIEHUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
-
KLAERUNG
.........
219
4.7.
DAS
GESETZ
ALS
MITTEL
DER
VORTEILNAHME
...........................................................
220
4.8.
DIE
VERLETZUNG
DES
GESETZES
ALS
MITTEL
DER
VORTEILNAHME
.............................
221
4.9.
NATURRECHT
VERSUS
,
NATURRECHT
DES
STAERKEREN
1
..................................................
223
4.10.
DER
BEGRIFF
DER
NATUR
DES
MENSCHEN
BEI
THRASYMACHOS
................................
225
4.11.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
229
5.
FUENFTE
EXPLIKATION:
PLEONEXIE
....................................................................................
231
5.1.
ZUGAENGE
ZUR
PLEONEXIE-EXPLIKATION
UND
SAMMLUNG
DER
AUSGANGSTEXTE
......
231
5.1.1.
ENTWICKLUNG
AUS
DEM
BEGRIFF
DES
VORTEILS:
MEHRHABEN
........................
232
5.1.2.
VOM
MEHRHABEN
ZUM
MEHRHABENWOLLEN
(TTXSOVS^IA)
............................
233
5.1.3.
SYSTEMATISIERUNG
DURCH
SOKRATES:
DEM
ANDEREN ETWAS
VORAUSHABEN
WOLLEN
.........................................................................................................
236
5.2.
GRUNDLAGEN
DER
PLEONEXIE
-
DIFFERENZIERUNG
NACH
DREI
PERSPEKTIVEN
...........
240
5.3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PLEONEXIE
AUF
DER
SUBJEKTSEITE
(SEELENLEHRE)
.................
243
5.3.1.
EXKURS:
MEHRHABEN
UND
MEHRHABENWOLLEN BEI
KEPHALOS
.....................
243
5.3.1.1.
DER
FALL
KEPHALOS,
ERSTE
VARIANTE
............................................
244
5.3.1.2.
DER
FALL
KEPHALOS,
ZWEITE
VARIANTE
.........................................
248
5.3.2.
SUBJEKTSEITE
DER
PLEONEXIE
AM
BEISPIEL
DES
KEPHALOS
...........................
251
5.3.3.
AUSBLICK:
PLEONEXIE
IM
LICHT
DER
LEHRE
VON
DEN
DREI
SEELENTEILEN
(BUCH
IV)
...................................................................................................
252
5.4.
OBJEKTSEITE
DER
PLEONEXIE
...................................................................................
252
5.4.1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
OBJEKTEN
DER
PLEONEXIE
.........................................
252
5.4.2.
EXKURS:
PLEONEXIE
UND
GRENZNUTZENTHEORIE
............................................
254
5.4.3.
PLEONEXIE
UND
GELD
..................................................................................
256
5.4.4.
PLEONEXIE
UND
MACHT
...............................................................................
258
5.4.5.
PLEONEXIE
UND
GELTUNG
.............................................................................
260
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
261
6.
SECHSTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
UND
GLUECK
.........................................................
263
6.1.
EINORDNUNG
IN DIE
DISKUSSION:
EUDAEMONISMUS
................................................
263
6.2.
THRASYMACHOS:
,DER
GLUECKLICHSTE
IST
DER
TYRANN
1
............................................
264
6.2.1.
SICHTUNG
DES
AUSGANGSTEXTES
UND
DIFFERENZIERUNG
SEINER
ASPEKTE
......
264
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2.
METHODISCHE
ASPEKTE
DES
SATZES
VOM
GLUECK
DES
TYRANNEN
..................
265
6.2.3.
DAS
GLUECK
DES
TYRANNEN,
VERANSCHAULICHT
AN
DER
TYRANNIS
...................
267
6.3.
BEGRIFF
DES
GLUECKS
BEI
THRASYMACHOS
...............................................................
268
6.3.1.
AUSFUEHRUNGEN
VON
THRASYMACHOS
ZU
SEINEM
GLUECKSBEGRIFF
..................
268
6.3.2.
IST
DER
THRASYMACHEISCHE
GLUECKSBEGRIFF
TUGENDETHISCH
RELEVANT?
..........
269
6.3.3.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERKENNTNIS
DES
GLUECKS
......................................................
272
6.4.
THRASYMACHOS
UND
DIE
SEELE:
YYSOLL
ICH
DIR
MEINE
WORTE
IN DIE
SEELE
STOPFEN?
(345B6
-
7)
...............................................................................................................
274
6.5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.............................................................................................
277
7.
SIEBTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
ALS
TUGEND
..........................................................
278
7.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
............................................................................
278
7.2.
ENTWICKLUNG
DES
TUGENDBEGRIFFS
.......................................................................
281
7.2.1.
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
BEGRIFFLICHKEIT
IM
DIALOG
......................................
281
7.2.2.
SOKRATES
ERLAEUTERUNG
DES
TUGENDBEGRIFFS
..............................................
282
7.2.3.
FIXIERUNG
DER
GERECHTIGKEITSBEGRIFFE
IN
DER
TUGENDDISKUSSION
.............
285
7.2.4.
DIALOG
ALS
AUSDRUCK
UND
VERMITTLUNG
DES
TUGENDBEGRIFFS
(SOKRATES)
...
287
7.3.
SOKRATES
UND
THRASYMACHOS
UEBER
DIE
TUGEND
DER
GERECHTIGKEIT
...................
289
7.4.
RUECKVERSICHERUNG:
DIE
WAHRHEITSFRAGE
.............................................................
293
7.4.1.
SOKRATES
UND
DIE
WAHRHEITSFRAGE
IN
DIALOGIMMANENTER
BETRACHTUNG
....
293
7.4.2.
DIE
WAHRHEITSFRAGE
ALS
HINWEIS
PLATONS
AUF
EINE
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
SEINEM
UND
DEM
REALEN
THRASYMACHOS
IN
DER
TUGEND-EXPLIKATION?
....
296
7.4.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
LOESUNG
DER
WAHRHEITSFRAGE
ZUR
TUGEND-EXPLIKATION
..................................................................................
298
7.5.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
298
III.
TEIL
DAS
UNGLUECK
DES
THRASYMACHOS
300
1.
WEGE
EUDAEMONISTISCHER
BEWEISFUEHRUNG:
NACHWEIS
DES
UNGLUECKS
DES
THRASYMACHOS
.........................................................................................................
300
1.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSON
IN
DER
EUDAEMONISTISCHEN
GERECHTIGKEITSKONZEPTION
....................................................................................
300
1.2.
STRUKTUR
DES
UNTERSUCHUNGSGANGS
.....................................................................
302
2.
VERSTUMMEN
DES
THRASYMACHOS
.................................................................................
304
2.1.
BEWEGUNGEN
DES
RUECKZUGS
VON
THRASYMACHOS
................................................
304
2.2.
SECHS
MOEGLICHE
BEDEUTUNGEN
DIESER
BEWEGUNG
ZUM
VERSTUMMEN
HIN
.........
307
2.2.1.
ERSTE
BEDEUTUNG:
UNGLEICHGEWICHT
DER
THRASYMACHEISCHEN
SEELE
........
307
2.2.2.
ZWEITE
BEDEUTUNG:
SCHEITERN
AM
DIALOG
................................................
307
2.2.3.
ZWISCHENSCHRITT:
GABELUNG
DER
DEUTUNGSMOEGLICHKEITEN
-
TEXTSTELLE
...
309
2.2.4.
DRITTE
BEDEUTUNG:
ZORN
UND
VERACHTUNG
.................................................
309
2.2.5.
VIERTE
BEDEUTUNG:
WAHRUNG
DES
ANSEHENS
.............................................
311
2.2.6.
FUENFTE
BEDEUTUNG:
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
......................................
312
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.2.7.
SECHSTE
BEDEUTUNG:
BAENDIGUNG
UND
BEFRIEDUNG
DES
,
WILDEN
TIERS
4
...
313
2.3.
BEDEUTUNG
DES
SCHWEIGENS
VON
THRASYMACHOS
IN
DEN
FOLGENDEN
BUECHERN
DER
POLITEIA
.................................................................................................................
319
2.3.1.
VOM
VERSTUMMEN
ZUM
SCHWEIGEN
..........................................................
319
2.3.2.
ZWEI
WORTBEITRAEGE
VON
THRASYMACHOS
IN
BUCH
V,
450A5-6,
450B4-5
...
321
2.3.2.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
..................................................
321
2.3.2.2.
DIE
BEIDEN
BEITRAEGE
VON
THRASYMACHOS
IM
ZUSAMMENHANG
.
322
2.3.2.3.
INTERPRETATION
DES
ERSTEN
BEITRAGS
(450A5-6)
.........................
323
2.3.2.4.
INTERPRETATION
DES
ZWEITEN
BEITRAGS
(450B4-5)
.......................
326
2.3.2.5.
EXKURS:
YYGOLD
GIESSEN
.............................................................
327
2.3.2.6.
SCHLUSSBETRACHTUNG
ZU
450A5-6,
450B4-5
..............................
330
2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
331
3.
ERROETEN
DES
THRASYMACHOS
.........................................................................................
334
3.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
.............................................................................
334
3.2.
GRUENDE
DES
ERROETENS
UND
IHRE
PRUEFUNG
MIT
BLICK
AUF
THRASYMACHOS
IN
350CL2-D3
........................................................................................................
337
3.2.1.
KONTROLLVERLUST
UND
SELBSTVERSTAERKENDE
EFFEKTE
DER
SCHAM
....................
337
3.2.2.
WUT
UND
ZORN
.............................................................................................
339
3.2.3.
EROTISCH
BEDINGTE
SCHAM
.........................................................................
340
3.2.4.
UNBEDARFTHEIT,
JUGENDLICHKEIT
..................................................................
341
3.3.
DREI
BEDEUTUNGEN
DES
ERROETENS
VON
THRASYMACHOS
........................................
341
3.3.1.
ANSEHENSVERLUST
.......................................................................................
341
3.3.2.
UMSCHLAG
IM
SELBSTBILD:
PEIN
UND
SELBSTERNIEDRIGUNG
...........................
344
3.3.3.
ZAEHMUNG
DURCH
SOKRATES
.........................................................................
344
3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
346
4.
SICH
SELBST
AUSSCHLIESSLICH DER
NAECHSTE-SICH
SELBST
DER
FERNSTE
.............................
347
4.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION:
ZWEI
WEGE
DERSELBEN
BEWEISFUEHRUNG
..........
347
4.2.
SOKRATES
UEBER
DAS
UNGLUECK
DER
UNGERECHTEN
SEELE
(35
LD3
-
352B5)
..................
349
4.3.
INWAERTSWENDUNG
DER
ZWIETRACHT:
SELBSTVERFEINDUNG
DER
SEELE
......................
351
4.4.
SICH
SELBST
DER
FERNSTE
........................................................................................
353
4.5.
YYAUCH
DEN
GOETTERN
WIRD
DER
UNGERECHTE
FEIND
SEIN
(352B2)
.........................
354
4.6.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
355
5.
DAS
UNGLUECK
DER
TYRANNISCHEN
SEELE
(BUCH
IX,
576BL0-580C9)
.............................
356
5.1.
ZWEITER
WEG
DER
BEWEISFUEHRUNG
-
ZUR
UNTERSUCHUNGSMETHODE
....................
356
5.2.
TYRANNIS,
TYRANNISCHER
MENSCH
UND
TYRANNISCHER
HERRSCHER
-
DIFFERENZIERUNG
DES
TYRANNISCHEN
UND
IHRE
ENTSPRECHUNG
BEI
THRASYMACHOS
.........................
359
5.2.1.
DIFFERENZIERUNG
DES
TYRANNISCHEN
...........................................................
359
5.2.2. DIE
TYRANNISCHE
SEELE
...............................................................................
360
5.2.3.
ANALOGIESCHLUSS
VON
DER
TYRANNIS
AUF
DEN
TYRANNEN:
GRUNDZUEGE
DES
UN
GLUECKS
DER
TYRANNISCHEN
SEELE
......................................................
361
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4.
ENTSPRECHUNG
IN
DER
UNTERSCHEIDUNG
DES
TYRANNISCHEN
BEI
THRASYMACHOS
UND
BEI
SOKRATES
...............................................................
363
5.2.5.
ENTSPRECHUNG
IN
DER
BETRACHTUNG
DES
TYRANNEN
ALS
DES
,
VOLLKOMMEN
UNGERECHTEN
1
.............................................................................................
365
5.3.
EINSICHT
IN
DIE
TYRANNISCHE
SEELE
DURCH
SOKRATES
.............................................
366
5.4.
DARSTELLUNG
DES
UNGLUECKS
DER
TYRANNISCHEN
SEELE
...........................................
369
5.4.1.
ERZAEHLUNG
VOM
TYRANNEN
IN
DER
FREMDE
(578EL-579A4)
.......................
369
5.4.2.
UMKEHR
VON
HERRSCHAFT
ZU
KNECHTSCHAFT
................................................
371
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
374
6.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK:
TYRANNIS
UND
NARZISSMUS
...............................
377
6.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
.............................................................................
377
6.1.1.
DRITTER
WEG
DER
BEWEISFUEHRUNG
.................................................................
377
6.1.2.
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DIESES
WEGES
..............................................
381
6.2.
NARZISSMUS:
DEFINITION
.......................................................................................
386
6.3.
DETAILANSICHTEN
DER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
VON
THRASYMACHOS
................
391
6.3.1.
QUELLEN
UND
AUSWAHL
.................................................................................
391
6.3.2.
DER
AUFTRITT
VON
THRASYMACHOS
...............................................................
392
6.3.3.
YYWARUM
LOBST
DU
MICH
NICHT?
(338C3)
...................................................
396
6.3.4.
VERHALTEN
GEGENUEBER
KLEITOPHON
.............................................................
398
6.3.5.
DIE
UEBRIGEN
ZEICHEN
IN
DEN
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
UND
IM
VERHALTEN
GEGENUEBER
SOKRATES
...................................................................................
400
6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
402
IV.
TEIL
DER
REALE
THRASYMACHOS
404
1.
DIFFERENZIERUNGEN
.........................................................................................................
404
1.1.
ABLOESUNG
VON
PERSON
UND
POSITION
IM
GERECHTIGKEITSDISKURS
........................
404
1.1.1.
DIE
ZWEI
FUNKTIONEN
DER
FIGUR
,
THRASYMACHOS
1
.....................................
404
1.1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
REALEN
THRASYMACHOS
...............................................
406
1.1.3.
ZUR
BEGRIFFLICHKEIT
UND
IHRER
BEDEUTUNG
-
HISTORISCHER
1
BZW.
,
REALER
1
THRASYMACHOS
UND
PLATONISCHER
1
THRASYMACHOS
...................................
407
1.2.
ZIELSETZUNG
DER
BETRACHTUNG
DES
REALEN
THRASYMACHOS:
DIFFERENZIERUNG
....
409
2.
LEBEN
UND
WERK
............................................................................................................
410
2.1.
LEBEN
....................................................................................................................
410
2.1.1.
GEBURTSJAHR
UND
QUELLEN
ZU
LEBENSDATEN
................................................
410
2.1.2.
NAME
UND
HERKUNFT
..................................................................................
414
2.1.3.
LEBENSMITTE
-
LEBEN
UND
WIRKEN
IN
ATHEN
.............................................
415
2.1.4.
TODESJAHR,
GRABSPRUCH
(FRAGMENT
A8)
....................................................
417
2.2.
WERK
UND
WIRKUNG
...............................................................................................
418
2.2.1.
WERKAUFTEILUNG:
RHETORIK,
POLITIK
UND
PHILOSOPHIE
...............................
418
2.2.2.
RHETORIK
....................................................................................................
419
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.2.3.
POLITIK
........................................................................................................
423
2.2.4.
PHILOSOPHIE
................................................................................................
425
3.
ZWEI
FRAGMENTE:
UEBER
DIE
GERECHTIGKEIT
UND
UEBER
DIE
GERECHTE
VERFASSUNG
........
427
3.1.
SICHTUNG
UND
AUSWAHL
DER
FRAGMENTE
...............................................................
427
3.1.1.
FRAGMENTE
BL,
B2,
B8
(ETHIK,
POLITIK)
IN
ABGRENZUNG
ZU
B3
UND
B5-7
(RHETORIK)
.........................................................................................
427
3.1.2.
FRAGMENT
B2:
REDE
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
DER
LARISAEER
...........................
429
3.1.3.
FRAGMENT
B4:
UEBER
DEN
DICHTER
UND
FAUSTKAEMPFER
TIMOKREON
............
430
3.2.
FRAGMENT
ZUR
GERECHTIGKEIT
(B8)
........................................................................
431
3.2.1.
DAS
FRAGMENT
ZUR
GERECHTIGKEIT
UND
SEINE
INTERPRETATION
......................
431
3.2.2.
SECHS
AUSSAGEN
UEBER
DIE
GERECHTIGKEIT
..................................................
432
3.3.
REDE
AN
DIE
ATHENER
UEBER
DIE
GERECHTE
VERFASSUNG
(BL)
..................................
436
3.3.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRAGMENTE
BL
UND
B8
UND
IHR
ZUSAMMENHANG
.......
436
3.3.2.
AUSGANGSTEXT-FRAGMENT
BL
....................................................................
439
3.3.3.
ZUSAMMENSICHT
DER
FRAGMENTE
ZUR
GERECHTIGKEIT
UND
ZUR
GERECHTEN
VERFASSUNG
..................................................................................................
442
3.3.4.
PATRIOS
POLITEIA
..........................................................................................
447
3.3.4.1.
DER
BEGRIFF
DER
PATRIOS
POLITEIA
...............................................
447
3.3.4.2.
EXKURS:
KLEITOPHON
UND
DIE
PATRIOI
NOMOI
............................
449
3.3.4.3.
WAR
THRASYMACHOS
BERATER
VON
KLEITOPHON?
........................
451
3.3.4.4.
DER
BEGRIFF
DER
PATRIOS
POLITEIA
BEI
THRASYMACHOS
...............
453
3.3.5.
HOMONOIA
-
BESONNENHEIT
VERSUS
PLEONEXIE
..........................................
455
4.
DAS
UNGLUECK
DES
REALEN
THRASYMACHOS
......................................................................
460
4.1.
ZUR
METHODIK
-
QUELLEN
UND
AUSGANGSLAGE
....................................................
460
4.2.
SCHWARZGALLIGKEIT
.................................................................................................
461
4.3.
THYMOS
UND
KAMPF
.............................................................................................
464
4.4.
SARKASMUS,
SCHLAEUE,
SPITZFINDIGKEIT
..................................................................
468
4.5.
AFFINITAET
ZU
GELD
UND
REICHTUM
..........................................................................
469
4.6.
SUIZIDTHESE
...........................................................................................................
472
4.6.1.
AUSGANGSTEXT
-
FRAGMENT
A7
(JUVENAL)
..................................................
472
4.6.2.
INTERPRETATION
DES
JUVENAL-FRAGMENTS
.....................................................
473
4.6.3.
DIE
SUIZIDTHESE
IM
LICHT
DER
POLITEIA
.....................................................
475
4.7.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
478
4.8.
AUSBLICK
UND
EXKURS:
DER
SCHOPENHAUER SCHE
THRASYMACHOS
.......................
481
SCHLUSSWORT
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
488
PERSONENREGISTER
..................................................................................................................
525
SACHREGISTER
.........................................................................................................................
532
STELLENVERZEICHNIS
..............................................................................................................
544
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
15
1.
DAS
AUSGANGSPROBLEM:
DIE
FRAGE
NACH
DER
GERECHTIGKEIT
.
15
2.
ZUR
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
.
16
2.1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DISKUSSION:
DREI
BEDEUTUNGSKONTEXTE
.
16
2.2.
DIE
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
IN
BUCH
I
DER
POLITEIA
.
17
2.3.
DIE
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
IN
DER
POLITEIA
INSGESAMT
.
18
2.4.
DIE
BEDEUTUNG
VON
THRASYMACHOS
UEBER
DIE
POLITEIA
HINAUS
.
24
3.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
28
3.1.
ENTWICKLUNG
EINER
SYSTEMATISCHEN
UEBERSICHT
ZUR
FORSCHUNGSLAGE
.
28
3.2.
PHILOSOPHIE
UND
PHILOLOGIE
.
32
3.2.1.
MOEGLICHE
LESARTEN
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.
32
3.2.2.
MOEGLICHE LESARTEN
DES
VERSTAENDNISSES
VON
,
DEFINITION
4
BEI
THRASYMACHOS
.
34
3.3.
PHILOLOGIE
UND
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN,
POLITIK
UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN
35
3.3.1. PHILOLOGIE
UND
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN:
DER HISTORISCHE
THRASYMACHOS
.
35
3.3.2.
POLITIK
UND
SOZIALWISSENSCHAFTEN,
EINZELTHEMENBEZOGENE
FORSCHUNGEN
.
37
4.
ZUM
ANSATZ
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
38
4.1.
SOKRATES
UND
,
SOKRATES
1
-
HISTORISCHER
UND
PLATONISCHER
SOKRATES
.
38
4.1.1.
ERZAEHLEBENE
UND
DIALOGEBENE
IM
ERSTEN
BUCH
.
38
4.1.2.
ZU
MOEGLICHEN
LESARTEN
DES
DIALOGS
IM
ERSTEN
BUCH
.
41
4.2.
THRASYMACHOS
UND
,
THRASYMACHOS
1
-
HISTORISCHER
UND
PLATONISCHER
THRASYMACHOS
.
47
4.2.1.
VIELSTIMMIGKEIT
DES
PLATONISCHEN
THRASYMACHOS
.
47
4.2.2.
DIALOGSITUATION
-
PLATON,
SOKRATES,
THRASYMACHOS
.
47
4.2.3.
RAETSELHAFTIGKEIT
DES
PLATONISCHEN
THRASYMACHOS
.
49
4.2.4.
RAETSELHAFTIGKEIT
DES
HISTORISCHEN
THRASYMACHOS
.
50
4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
(KAP.
1.-4.):
INTERPRETATIONSANSATZ
IN
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
51
5.
ZIEL,
THESE
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
53
5.1.
ZIEL:
KLAERUNG
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.
53
5.1.1.
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
.
53
5.1.2.
GERECHTIGKEIT
UND
GLUECK
.
54
5.1.3.
GLUECK
UND
UNGLUECK
DES
TYRANNEN
.
56
6
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.
THESEN
ZUR
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.
58
5.2.1.
DER
PLATONISCHE
THRASYMACHOS
VERTRITT
EINE
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
.
58
5.2.2.
DIE
VERTRETENE
GERECHTIGKEITSDEFINITION
IST
EINE
NORMATIVE
DEFINITION
.
59
5.2.3.
SPUREN
EINER
NORMATIVEN
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
AUCH
BEIM
HISTORISCHEN
THRASYMACHOS
.
59
5.3.
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
60
5.3.1.
TEIL
I:
HINFUHRUNG
ZUR
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.
60
5.3.2.
TEIL
II:
DIE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
.
61
5.3.3.
TEIL
III:
DAS
UNGLUECK
DES
THRASYMACHOS
.
61
5.3.4.
TEIL
IV:
DER
REALE
THRASYMACHOS
.
62
I.
TEIL
HINFUEHRUNG
ZUR
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
64
1.
AEUSSERER
UND
INNERER
AUFBAU
DES
THRASYMACHOS-GESPRAECHS
.
64
1.1.
AEUSSERER
AUFBAU
.
64
1.1.1.
UMRANDUNG
VOM
ANFANG
(327AL-336AL0)
UND
VOM
ENDE
HER
(357AL-368C4)
.
64
1.1.2.
EROEFFHUNGSSZENE
(327AL-328C4)
.
64
1.1.3.
DIE
BEIDEN
VORGESPRAECHE
MIT
KEPHALOS
UND
POLEMARCHOS
(328C5-336AL0)
.
71
1.1.4.
EINGRENZUNG
UND
UMRANDUNG
VOM
ZWEITEN
BUCH
HER
(357AL-368C4).
73
1.2.
INNERER
AUFBAU
.
74
1.2.1.
INNERER
AUFBAU
DES
THRASYMACHOS-GESPRAECHS
-
DREI
TEILE
.
74
1.2.2.
ERSTER
TEIL
DES
THRASYMACHOS-GESPRAECHS:
PROOEMIUM
(336B
1
-
338CL).
75
1.2.3.
ZWEITER
TEIL:
HAUPTTEIL
-
THRASYMACHOS
'
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
(338C2-345B7)
.
76
1.2.4.
DRITTER
TEIL:
ABSCHLUSS
DER
THRASYMACHEISCHEN
GERECHTIGKEITS
DEFINITION
UND
WIDERLEGUNG
DURCH
SOKRATES
(345B8-354C3)
.
77
1.3.
VERTEILUNG
DES
WORTES
ZWISCHEN
SOKRATES
UND
THRASYMACHOS
.
77
2.
ANGRIFF
DES
WILDEN
TIERS
UND
DER
STUMM
MACHENDE
WOLFSBLICK
.
79
2.1.
ANGRIFF
YYWIE
EIN
WILDES
TIER
"
(336B5)
.
79
2.1.1.
VORFELD
DES
ANGRIFFS
UND
DIFFERENZIERUNG
DER
BEWEGGRUENDE
.
79
2.1.2.
YYWIE
EIN
WILDES
TIER
"
:
HINFUHRUNG
ZUR
WOLFSTHESE
.
82
2.2.
ANGRIFF
DER
WOLFSGESTALT
.
85
2.2.1.
DER
STUMM
MACHENDE
WOLFSBLICK
.
85
2.2.2.
HERLEITUNG
UND
DISKUSSION
DER
WOLFSTHESE
.
89
2.3.
GEGENTHESE
UND
DISKUSSION:
ANGRIFF
DES
LOEWEN
.
93
2.4.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
AUSBLICK:
DAS
WILDE
TIER
UND
DIE
CHIMAERE
.
96
3.
METHODENKRITIK
UND
DER
EXISTENZIELLE
STREIT
UM
DAS
WORT
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
7
3.1.
DIFFERENZIERUNG
DER
BEWEGGRUENDE
IN
DER
,
VORREDE
1
VON
THRASYMACHOS
.
98
3.2.
ERSTER
KRITIKPUNKT:
MISSACHTUNG
DER
REALITAET
.
99
3.3.
ZWEITER
KRITIKPUNKT:
DIE
SOKRATISCHE
DIALOGFUEHRUNG
.
100
3.4.
DRITTER
KRITIKPUNKT:
FORDERUNG
NACH
ANTWORT
AUF
DIE
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
101
3.4.1.
ASPEKTE
DIESER
FORDERUNG
.
101
3.4.2. VERBOTE
BEI
DER
GEFORDERTEN
ANTWORT
.
103
4.
UMSTIMMUNG
DES
THRASYMACHOS
-
LOGOS
ODER
GELD?
.
105
4.1.
SOKRATES
'
ERSTE
ENTGEGNUNG:
VERGLEICH
DER
SUCHE
NACH
DER
GERECHTIGKEIT
MIT
DER
SUCHE
NACH
GOLD
.
105
4.1.1.
NEUJUSTIERUNG
DER
AUSGANGSLAGE
.
105
4.1.2.
DAS
BEISPIEL
DER
GOLDSUCHE
.
105
4.2.
SOKRATES
'
ZWEITE
ENTGEGNUNG:
VERGLEICH
DER
DEFINITION
DER
GERECHTIGKEIT
MIT
DER
DEFINITION
DER
ZAHL
ZWOELF
.
109
4.2.1.
GLIEDERUNG
DES
VERGLEICHS
.
109
4.2.2.
DAS
BEISPIEL
DER
ZAHL
ZWOELF
.
110
4.2.3.
RUECKSCHLUSS
AUF
DIE
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
112
4.2.4.
VOLLENDUNG
DES
ROLLENWECHSELS
VON
FRAGENDEM
UND
BEFRAGTEM
.
113
4.2.5.
UMSTIMMUNG
DES
THRASYMACHOS
.
114
4.3.
LOGOS
GEGEN
GELD:
THRASYMACHOS
'
HONORARFORDERUNG
.
115
4.3.1.
STRAFE
UND
LOHN
.
115
4.3.2.
STREBEN NACH
GELD
.
120
4.3.3.
STREBEN
NACH
LOB
UND
ANERKENNUNG
.
122
5.
DIE
GERECHTIGKEITSDEFINITION
UND
IHRE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
.
124
5.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
-
ORTSBESTIMMUNG
.
124
5.2.
OBERSATZ:
GERECHTIGKEIT
IST
NICHTS
ANDERES
ALS
DER
VORTEIL
DES
STAERKEREN
.
125
5.3.
DER
OBERSATZ
UND
SEINE
KLAERUNGEN
IN
DEN
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
.
126
5.4.
DIE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
-
IHRE
BEDEUTUNG
UND
IHRE
VORFINDBARKEIT
IM
TEXT
.
128
II.
TEIL
DIE
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
DER
GERECHTIGKEITSDEFINITION
VON
THRASYMACHOS
130
1.
ERSTE
EXPLIKATION:
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
.
130
1.1.
REDUKTIONISMUS
.
130
1.2.
GEGENREDE:
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
ALS
RHETORISCHES
MITTEL
.
136
1.2.1.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG:
DIFFERENZIERUNG
DER
AUSLEGUNGS
MOEGLICHKEITEN
.
136
1.2.2.
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
ALS
REFLEX
UND
EMPHASE
.
137
1.2.3.
,
NICHTS
ANDERES
ALS
1
ALS
MACHTRHETORIK
.
138
1.2.4.
SCHAUSPIEL
ALS
INSZENIERUNG
DER
UNGERECHTEN
WIRKLICHKEIT
.
139
1.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ZWEITE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
UND
HERRSCHAFT
-
BEGRIFF
DES
STAERKEREN
.
143
2.1.
DER
BEGRIFF
DES
STAERKEREN
.
143
2.1.1.
DAS
POLYDAMAS-BEISPIEL
UND
SEINE
BEDEUTUNGEN
.
143
2.1.2.
DISKUSSION
DER
FRAGERUECKSICHTEN
IM
POLYDAMAS-BEISPIEL
.
145
2.1.3.
DER
STAERKERE
ALS
DER
PHYSISCH
STAERKERE
(KRAEFTIGE)
.
148
2.1.4.
DER
PHYSISCH
STAERKERE
UND
DAS
BONUM
PHYSICUM
.
150
2.1.5.
ERSTER
ZWISCHENSCHRITT:
GRUNDLAGE
UND
KLAERUNG
DES
MISSVERSTAENDNISSES
.
151
2.1.6.
ZWEITER
ZWISCHENSCHRITT:
DER
STAERKERE
ALS
DER
UEBERLEGENE
-
WETTBEWERB
.
153
2.1.7.
IST
DER
VORTEIL
DES
STAERKEREN
ZUGLEICH
AUCH
DER
VORTEIL
DER
SCHWAECHEREN?
.
156
2.2.
DER
STAERKERE
ALS
DER
POLITISCH
STAERKERE
.
159
2.2.1.
DAS
HERRSCHAFTS-BEISPIEL
.
159
2.2.2.
MACHT
UEBER
MENSCHEN
ALS
KENNZEICHEN
VON
STAERKE
.
162
2.2.3.
POLITISIERUNG
DER
GERECHTIGKEITSIDEE
.
163
2.2.4.
ASPEKTE
DER
POLITISIERUNG
DER
GERECHTIGKEITSIDEE
.
165
2.2.4.1.
GERECHTIGKEIT
UND
GESETZ,
MORALISCHE
UND
GESETZLICHE
STRAFE
.
165
2.2.4.2.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
VORTEIL
.
166
2.3.
DER
STAERKERE
ALS
DER
GEISTIG
STAERKERE
.
167
2.3.1.
FEHLBARKEIT
DES
HERRSCHERS
IN
DER
POLIS
.
167
2.3.2.
GENUEGT
DEM
STAERKEREN
EIN
SCHEINWISSEN
UEBER
SEINEN
VORTEIL?
WISSEN
UND
MEINEN
.
171
2.3.3.
DER
IDEALE
HERRSCHER
(THRASYMACHOS)
.
173
2.3.4.
GEISTIGE
UEBERLEGENHEIT
UND
KUNSTFERTIGKEIT:
ARZT,
LEHRMEISTER,
STEUERMANN,
HIRT
.
175
2.3.5.
EIGENSCHAFTEN
DER
GEISTIGEN
UEBERLEGENHEIT
DES
STAERKEREN
.
177
2.4.
EXKURS.
LEIBNIZ:
DIE
GERECHTIGKEIT
DES
ALLMAECHTIGEN
.
179
2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
184
3.
DRITTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
IST
DAS
GUT
EINES
ANDEREN
-
BEGRIFF
DES
VORTEILS
.
187
3.1.
VORTEILNAHME
UND
SCHAEDIGUNG
-
GERECHTIGKEIT
UND
UNGERECHTIGKEIT
.
187
3.2.
VIER
GRUENDE
FUER
DIE
KONFUSION
DER
BEGRIFFE
.
191
3.3.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
VORTEILS
DES
STAERKEREN
.
193
3.3.1.
STRUKTUR
DER
DEFINITION
.
193
3.3.2.
DER
VORTEIL
DES
STAERKEREN
UND
DER
VORTEIL
DES
SCHWAECHEREN
.
194
3.3.3.
MERKMALE
EINER
POSITIVEN
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
DES
VORTEILS
.
196
3.3.3.1.
MESSBAR,
HANDELBAR
-
AUSSERMORALISCH?
.
196
3.3.3.2.
EIGENER
VORTEIL,
VORTEIL
IM
DASEINSKAMPF
.
197
3.3.4.
VORTEIL
UND
DIE
MACHT,
DIESEN
ZU
DEFINIEREN
-
ABSTRAKTHEIT
DES
VORTEILS
BEGRIFFS
.
198
INHALTSVERZEICHNIS
9
3.3.5.
NEGATIVE
UMSCHREIBUNG
DES
VORTEILSBEGRIFFS:
VORTEIL
UND
NACHTEIL,
VORTEILNAHME
UND
SCHADENSZUFUEGUNG
.
200
3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
4.
VIERTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
UND
GESETZ
.
205
4.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION:
AUSFUEHRUNG
ODER
ENGFUEHRUNG
DER
DEFINITION?
.
205
4.2.
ZWISCHEN
RECHTSPOSITIVISMUS
UND
NATURRECHTSDEBATTE
-
HINFUEHRUNG
.
208
4.3.
THRASYMACHOS
UEBER GERECHTIGKEIT
UND
GESETZ
.
210
4.4.
DIE
RECHTSPOSITIVISTISCHE
AUSLEGUNG
DURCH
SOKRATES UND
THRASYMACHOS
'
ZUSTIMMUNG
.
213
4.5.
VERTIEFUNG
DER
RECHTSPOSITIVISTISCHEN
AUSLEGUNG
DURCH KLEITOPHON
.
216
4.6.
ZWISCHENSCHRITT
-
EINBEZIEHUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
-
KLAERUNG
.
219
4.7.
DAS
GESETZ
ALS
MITTEL
DER
VORTEILNAHME
.
220
4.8.
DIE
VERLETZUNG
DES
GESETZES
ALS
MITTEL
DER
VORTEILNAHME
.
221
4.9.
NATURRECHT
VERSUS
,
NATURRECHT
DES
STAERKEREN
1
.
223
4.10.
DER
BEGRIFF
DER
NATUR
DES
MENSCHEN
BEI
THRASYMACHOS
.
225
4.11.
ZUSAMMENFASSUNG
.
229
5.
FUENFTE
EXPLIKATION:
PLEONEXIE
.
231
5.1.
ZUGAENGE
ZUR
PLEONEXIE-EXPLIKATION
UND
SAMMLUNG
DER
AUSGANGSTEXTE
.
231
5.1.1.
ENTWICKLUNG
AUS
DEM
BEGRIFF
DES
VORTEILS:
MEHRHABEN
.
232
5.1.2.
VOM
MEHRHABEN
ZUM
MEHRHABENWOLLEN
(TTXSOVS^IA)
.
233
5.1.3.
SYSTEMATISIERUNG
DURCH
SOKRATES:
DEM
ANDEREN ETWAS
VORAUSHABEN
WOLLEN
.
236
5.2.
GRUNDLAGEN
DER
PLEONEXIE
-
DIFFERENZIERUNG
NACH
DREI
PERSPEKTIVEN
.
240
5.3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PLEONEXIE
AUF
DER
SUBJEKTSEITE
(SEELENLEHRE)
.
243
5.3.1.
EXKURS:
MEHRHABEN
UND
MEHRHABENWOLLEN BEI
KEPHALOS
.
243
5.3.1.1.
DER
FALL
KEPHALOS,
ERSTE
VARIANTE
.
244
5.3.1.2.
DER
FALL
KEPHALOS,
ZWEITE
VARIANTE
.
248
5.3.2.
SUBJEKTSEITE
DER
PLEONEXIE
AM
BEISPIEL
DES
KEPHALOS
.
251
5.3.3.
AUSBLICK:
PLEONEXIE
IM
LICHT
DER
LEHRE
VON
DEN
DREI
SEELENTEILEN
(BUCH
IV)
.
252
5.4.
OBJEKTSEITE
DER
PLEONEXIE
.
252
5.4.1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
OBJEKTEN
DER
PLEONEXIE
.
252
5.4.2.
EXKURS:
PLEONEXIE
UND
GRENZNUTZENTHEORIE
.
254
5.4.3.
PLEONEXIE
UND
GELD
.
256
5.4.4.
PLEONEXIE
UND
MACHT
.
258
5.4.5.
PLEONEXIE
UND
GELTUNG
.
260
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
261
6.
SECHSTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
UND
GLUECK
.
263
6.1.
EINORDNUNG
IN DIE
DISKUSSION:
EUDAEMONISMUS
.
263
6.2.
THRASYMACHOS:
,DER
GLUECKLICHSTE
IST
DER
TYRANN
1
.
264
6.2.1.
SICHTUNG
DES
AUSGANGSTEXTES
UND
DIFFERENZIERUNG
SEINER
ASPEKTE
.
264
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2.
METHODISCHE
ASPEKTE
DES
SATZES
VOM
GLUECK
DES
TYRANNEN
.
265
6.2.3.
DAS
GLUECK
DES
TYRANNEN,
VERANSCHAULICHT
AN
DER
TYRANNIS
.
267
6.3.
BEGRIFF
DES
GLUECKS
BEI
THRASYMACHOS
.
268
6.3.1.
AUSFUEHRUNGEN
VON
THRASYMACHOS
ZU
SEINEM
GLUECKSBEGRIFF
.
268
6.3.2.
IST
DER
THRASYMACHEISCHE
GLUECKSBEGRIFF
TUGENDETHISCH
RELEVANT?
.
269
6.3.3.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERKENNTNIS
DES
GLUECKS
.
272
6.4.
THRASYMACHOS
UND
DIE
SEELE:
YYSOLL
ICH
DIR
MEINE
WORTE
IN DIE
SEELE
STOPFEN?
"
(345B6
-
7)
.
274
6.5.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
277
7.
SIEBTE
EXPLIKATION:
GERECHTIGKEIT
ALS
TUGEND
.
278
7.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
.
278
7.2.
ENTWICKLUNG
DES
TUGENDBEGRIFFS
.
281
7.2.1.
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
BEGRIFFLICHKEIT
IM
DIALOG
.
281
7.2.2.
SOKRATES
'
ERLAEUTERUNG
DES
TUGENDBEGRIFFS
.
282
7.2.3.
FIXIERUNG
DER
GERECHTIGKEITSBEGRIFFE
IN
DER
TUGENDDISKUSSION
.
285
7.2.4.
DIALOG
ALS
AUSDRUCK
UND
VERMITTLUNG
DES
TUGENDBEGRIFFS
(SOKRATES)
.
287
7.3.
SOKRATES
UND
THRASYMACHOS
UEBER
DIE
TUGEND
DER
GERECHTIGKEIT
.
289
7.4.
RUECKVERSICHERUNG:
DIE
WAHRHEITSFRAGE
.
293
7.4.1.
SOKRATES
UND
DIE
WAHRHEITSFRAGE
IN
DIALOGIMMANENTER
BETRACHTUNG
.
293
7.4.2.
DIE
WAHRHEITSFRAGE
ALS
HINWEIS
PLATONS
AUF
EINE
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
SEINEM
UND
DEM
REALEN
THRASYMACHOS
IN
DER
TUGEND-EXPLIKATION?
.
296
7.4.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
LOESUNG
DER
WAHRHEITSFRAGE
ZUR
TUGEND-EXPLIKATION
.
298
7.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
298
III.
TEIL
DAS
UNGLUECK
DES
THRASYMACHOS
300
1.
WEGE
EUDAEMONISTISCHER
BEWEISFUEHRUNG:
NACHWEIS
DES
UNGLUECKS
DES
THRASYMACHOS
.
300
1.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSON
IN
DER
EUDAEMONISTISCHEN
GERECHTIGKEITSKONZEPTION
.
300
1.2.
STRUKTUR
DES
UNTERSUCHUNGSGANGS
.
302
2.
VERSTUMMEN
DES
THRASYMACHOS
.
304
2.1.
BEWEGUNGEN
DES
RUECKZUGS
VON
THRASYMACHOS
.
304
2.2.
SECHS
MOEGLICHE
BEDEUTUNGEN
DIESER
BEWEGUNG
ZUM
VERSTUMMEN
HIN
.
307
2.2.1.
ERSTE
BEDEUTUNG:
UNGLEICHGEWICHT
DER
THRASYMACHEISCHEN
SEELE
.
307
2.2.2.
ZWEITE
BEDEUTUNG:
SCHEITERN
AM
DIALOG
.
307
2.2.3.
ZWISCHENSCHRITT:
GABELUNG
DER
DEUTUNGSMOEGLICHKEITEN
-
TEXTSTELLE
.
309
2.2.4.
DRITTE
BEDEUTUNG:
ZORN
UND
VERACHTUNG
.
309
2.2.5.
VIERTE
BEDEUTUNG:
WAHRUNG
DES
ANSEHENS
.
311
2.2.6.
FUENFTE
BEDEUTUNG:
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
.
312
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.2.7.
SECHSTE
BEDEUTUNG:
BAENDIGUNG
UND
BEFRIEDUNG
DES
,
WILDEN
TIERS
4
.
313
2.3.
BEDEUTUNG
DES
SCHWEIGENS
VON
THRASYMACHOS
IN
DEN
FOLGENDEN
BUECHERN
DER
POLITEIA
.
319
2.3.1.
VOM
VERSTUMMEN
ZUM
SCHWEIGEN
.
319
2.3.2.
ZWEI
WORTBEITRAEGE
VON
THRASYMACHOS
IN
BUCH
V,
450A5-6,
450B4-5
.
321
2.3.2.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
.
321
2.3.2.2.
DIE
BEIDEN
BEITRAEGE
VON
THRASYMACHOS
IM
ZUSAMMENHANG
.
322
2.3.2.3.
INTERPRETATION
DES
ERSTEN
BEITRAGS
(450A5-6)
.
323
2.3.2.4.
INTERPRETATION
DES
ZWEITEN
BEITRAGS
(450B4-5)
.
326
2.3.2.5.
EXKURS:
YYGOLD
GIESSEN
"
.
327
2.3.2.6.
SCHLUSSBETRACHTUNG
ZU
450A5-6,
450B4-5
.
330
2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
331
3.
ERROETEN
DES
THRASYMACHOS
.
334
3.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
.
334
3.2.
GRUENDE
DES
ERROETENS
UND
IHRE
PRUEFUNG
MIT
BLICK
AUF
THRASYMACHOS
IN
350CL2-D3
.
337
3.2.1.
KONTROLLVERLUST
UND
SELBSTVERSTAERKENDE
EFFEKTE
DER
SCHAM
.
337
3.2.2.
WUT
UND
ZORN
.
339
3.2.3.
EROTISCH
BEDINGTE
SCHAM
.
340
3.2.4.
UNBEDARFTHEIT,
JUGENDLICHKEIT
.
341
3.3.
DREI
BEDEUTUNGEN
DES
ERROETENS
VON
THRASYMACHOS
.
341
3.3.1.
ANSEHENSVERLUST
.
341
3.3.2.
UMSCHLAG
IM
SELBSTBILD:
PEIN
UND
SELBSTERNIEDRIGUNG
.
344
3.3.3.
ZAEHMUNG
DURCH
SOKRATES
.
344
3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
346
4.
SICH
SELBST
AUSSCHLIESSLICH DER
NAECHSTE-SICH
SELBST
DER
FERNSTE
.
347
4.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION:
ZWEI
WEGE
DERSELBEN
BEWEISFUEHRUNG
.
347
4.2.
SOKRATES
UEBER
DAS
UNGLUECK
DER
UNGERECHTEN
SEELE
(35
LD3
-
352B5)
.
349
4.3.
INWAERTSWENDUNG
DER
ZWIETRACHT:
SELBSTVERFEINDUNG
DER
SEELE
.
351
4.4.
SICH
SELBST
DER
FERNSTE
.
353
4.5.
YYAUCH
DEN
GOETTERN
WIRD
DER
UNGERECHTE
FEIND
SEIN
"
(352B2)
.
354
4.6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
5.
DAS
UNGLUECK
DER
TYRANNISCHEN
SEELE
(BUCH
IX,
576BL0-580C9)
.
356
5.1.
ZWEITER
WEG
DER
BEWEISFUEHRUNG
-
ZUR
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
356
5.2.
TYRANNIS,
TYRANNISCHER
MENSCH
UND
TYRANNISCHER
HERRSCHER
-
DIFFERENZIERUNG
DES
TYRANNISCHEN
UND
IHRE
ENTSPRECHUNG
BEI
THRASYMACHOS
.
359
5.2.1.
DIFFERENZIERUNG
DES
TYRANNISCHEN
.
359
5.2.2. DIE
TYRANNISCHE
SEELE
.
360
5.2.3.
ANALOGIESCHLUSS
VON
DER
TYRANNIS
AUF
DEN
TYRANNEN:
GRUNDZUEGE
DES
UN
GLUECKS
DER
TYRANNISCHEN
SEELE
.
361
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4.
ENTSPRECHUNG
IN
DER
UNTERSCHEIDUNG
DES
TYRANNISCHEN
BEI
THRASYMACHOS
UND
BEI
SOKRATES
.
363
5.2.5.
ENTSPRECHUNG
IN
DER
BETRACHTUNG
DES
TYRANNEN
ALS
DES
,
VOLLKOMMEN
UNGERECHTEN
1
.
365
5.3.
EINSICHT
IN
DIE
TYRANNISCHE
SEELE
DURCH
SOKRATES
.
366
5.4.
DARSTELLUNG
DES
UNGLUECKS
DER
TYRANNISCHEN
SEELE
.
369
5.4.1.
ERZAEHLUNG
VOM
TYRANNEN
IN
DER
FREMDE
(578EL-579A4)
.
369
5.4.2.
UMKEHR
VON
HERRSCHAFT
ZU
KNECHTSCHAFT
.
371
5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
6.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK:
TYRANNIS
UND
NARZISSMUS
.
377
6.1.
EINORDNUNG
IN
DIE
DISKUSSION
.
377
6.1.1.
DRITTER
WEG
DER
BEWEISFUEHRUNG
.
377
6.1.2.
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DIESES
WEGES
.
381
6.2.
NARZISSMUS:
DEFINITION
.
386
6.3.
DETAILANSICHTEN
DER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
VON
THRASYMACHOS
.
391
6.3.1.
QUELLEN
UND
AUSWAHL
.
391
6.3.2.
DER
AUFTRITT
VON
THRASYMACHOS
.
392
6.3.3.
YYWARUM
LOBST
DU
MICH
NICHT?
"
(338C3)
.
396
6.3.4.
VERHALTEN
GEGENUEBER
KLEITOPHON
.
398
6.3.5.
DIE
UEBRIGEN
ZEICHEN
IN
DEN
SIEBEN
EXPLIKATIONEN
UND
IM
VERHALTEN
GEGENUEBER
SOKRATES
.
400
6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
402
IV.
TEIL
DER
REALE
THRASYMACHOS
404
1.
DIFFERENZIERUNGEN
.
404
1.1.
ABLOESUNG
VON
PERSON
UND
POSITION
IM
GERECHTIGKEITSDISKURS
.
404
1.1.1.
DIE
ZWEI
FUNKTIONEN
DER
FIGUR
,
THRASYMACHOS
1
.
404
1.1.2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
REALEN
THRASYMACHOS
.
406
1.1.3.
ZUR
BEGRIFFLICHKEIT
UND
IHRER
BEDEUTUNG
-
HISTORISCHER
1
BZW.
,
REALER
1
THRASYMACHOS
UND
PLATONISCHER
1
THRASYMACHOS
.
407
1.2.
ZIELSETZUNG
DER
BETRACHTUNG
DES
REALEN
THRASYMACHOS:
DIFFERENZIERUNG
.
409
2.
LEBEN
UND
WERK
.
410
2.1.
LEBEN
.
410
2.1.1.
GEBURTSJAHR
UND
QUELLEN
ZU
LEBENSDATEN
.
410
2.1.2.
NAME
UND
HERKUNFT
.
414
2.1.3.
LEBENSMITTE
-
LEBEN
UND
WIRKEN
IN
ATHEN
.
415
2.1.4.
TODESJAHR,
GRABSPRUCH
(FRAGMENT
A8)
.
417
2.2.
WERK
UND
WIRKUNG
.
418
2.2.1.
WERKAUFTEILUNG:
RHETORIK,
POLITIK
UND
PHILOSOPHIE
.
418
2.2.2.
RHETORIK
.
419
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.2.3.
POLITIK
.
423
2.2.4.
PHILOSOPHIE
.
425
3.
ZWEI
FRAGMENTE:
UEBER
DIE
GERECHTIGKEIT
UND
UEBER
DIE
GERECHTE
VERFASSUNG
.
427
3.1.
SICHTUNG
UND
AUSWAHL
DER
FRAGMENTE
.
427
3.1.1.
FRAGMENTE
BL,
B2,
B8
(ETHIK,
POLITIK)
IN
ABGRENZUNG
ZU
B3
UND
B5-7
(RHETORIK)
.
427
3.1.2.
FRAGMENT
B2:
REDE
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
DER
LARISAEER
.
429
3.1.3.
FRAGMENT
B4:
UEBER
DEN
DICHTER
UND
FAUSTKAEMPFER
TIMOKREON
.
430
3.2.
FRAGMENT
ZUR
GERECHTIGKEIT
(B8)
.
431
3.2.1.
DAS
FRAGMENT
ZUR
GERECHTIGKEIT
UND
SEINE
INTERPRETATION
.
431
3.2.2.
SECHS
AUSSAGEN
UEBER
DIE
GERECHTIGKEIT
.
432
3.3.
REDE
AN
DIE
ATHENER
UEBER
DIE
GERECHTE
VERFASSUNG
(BL)
.
436
3.3.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRAGMENTE
BL
UND
B8
UND
IHR
ZUSAMMENHANG
.
436
3.3.2.
AUSGANGSTEXT-FRAGMENT
BL
.
439
3.3.3.
ZUSAMMENSICHT
DER
FRAGMENTE
ZUR
GERECHTIGKEIT
UND
ZUR
GERECHTEN
VERFASSUNG
.
442
3.3.4.
PATRIOS
POLITEIA
.
447
3.3.4.1.
DER
BEGRIFF
DER
PATRIOS
POLITEIA
.
447
3.3.4.2.
EXKURS:
KLEITOPHON
UND
DIE
PATRIOI
NOMOI
.
449
3.3.4.3.
WAR
THRASYMACHOS
BERATER
VON
KLEITOPHON?
.
451
3.3.4.4.
DER
BEGRIFF
DER
PATRIOS
POLITEIA
BEI
THRASYMACHOS
.
453
3.3.5.
HOMONOIA
-
BESONNENHEIT
VERSUS
PLEONEXIE
.
455
4.
DAS
UNGLUECK
DES
REALEN
THRASYMACHOS
.
460
4.1.
ZUR
METHODIK
-
QUELLEN
UND
AUSGANGSLAGE
.
460
4.2.
SCHWARZGALLIGKEIT
.
461
4.3.
THYMOS
UND
KAMPF
.
464
4.4.
SARKASMUS,
SCHLAEUE,
SPITZFINDIGKEIT
.
468
4.5.
AFFINITAET
ZU
GELD
UND
REICHTUM
.
469
4.6.
SUIZIDTHESE
.
472
4.6.1.
AUSGANGSTEXT
-
FRAGMENT
A7
(JUVENAL)
.
472
4.6.2.
INTERPRETATION
DES
JUVENAL-FRAGMENTS
.
473
4.6.3.
DIE
SUIZIDTHESE
IM
LICHT
DER
POLITEIA
.
475
4.7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
478
4.8.
AUSBLICK
UND
EXKURS:
DER
SCHOPENHAUER'SCHE
THRASYMACHOS
.
481
SCHLUSSWORT
LITERATURVERZEICHNIS
.
488
PERSONENREGISTER
.
525
SACHREGISTER
.
532
STELLENVERZEICHNIS
.
544 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Batthyány, Philipp 1968- |
author_GND | (DE-588)133792935 |
author_facet | Batthyány, Philipp 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Batthyány, Philipp 1968- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047802457 |
classification_rvk | CD 3067 FH 28715 |
ctrlnum | (OCoLC)1286266226 (DE-599)DNB1246098598 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02619nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047802457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220127s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246098598</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428184378</subfield><subfield code="c">hardback : 89,90 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-428-18437-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428184378</subfield><subfield code="9">3-428-18437-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428184378</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286266226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246098598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17770:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 28715</subfield><subfield code="0">(DE-625)31083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Batthyány, Philipp</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133792935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann"</subfield><subfield code="b">Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia</subfield><subfield code="c">von Philipp Batthyány</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Schriften</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Socrates</subfield><subfield code="d">v469-v399</subfield><subfield code="0">(DE-588)118615270</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thrasymachus</subfield><subfield code="c">Chalcedonius</subfield><subfield code="d">ca. 2. Hälfte v5. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118802178</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Res publica</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plat. Res Publica</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002411</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006033</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="t">Res publica</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076164-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Socrates</subfield><subfield code="d">v469-v399</subfield><subfield code="0">(DE-588)118615270</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Thrasymachus</subfield><subfield code="c">Chalcedonius</subfield><subfield code="d">ca. 2. Hälfte v5. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118802178</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58437-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Schriften</subfield><subfield code="v">Band 107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000841694</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1246098598/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2203</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220613</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033186173</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047802457 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:02:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:21:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428184378 3428184378 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033186173 |
oclc_num | 1286266226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 550 Seiten |
psigel | gbd_4_2203 BSB_NED_20220613 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Philosophische Schriften |
series2 | Philosophische Schriften |
spelling | Batthyány, Philipp 1968- Verfasser (DE-588)133792935 aut Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia von Philipp Batthyány Berlin Duncker & Humblot [2021] 550 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Schriften Band 107 Socrates v469-v399 (DE-588)118615270 gnd rswk-swf Thrasymachus Chalcedonius ca. 2. Hälfte v5. Jh. (DE-588)118802178 gnd rswk-swf Plato v427-v347 Res publica (DE-588)4076164-2 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Plat. Res Publica (DE-2581)TH000002411 gbd Gerechtigkeit (DE-2581)TH000006033 gbd Plato v427-v347 Res publica (DE-588)4076164-2 u Socrates v469-v399 (DE-588)118615270 p Thrasymachus Chalcedonius ca. 2. Hälfte v5. Jh. (DE-588)118802178 p Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58437-6 Philosophische Schriften Band 107 (DE-604)BV000841694 107 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1246098598/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Batthyány, Philipp 1968- Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia Philosophische Schriften Socrates v469-v399 (DE-588)118615270 gnd Thrasymachus Chalcedonius ca. 2. Hälfte v5. Jh. (DE-588)118802178 gnd Plato v427-v347 Res publica (DE-588)4076164-2 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118615270 (DE-588)118802178 (DE-588)4076164-2 (DE-588)4020310-4 |
title | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia |
title_auth | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia |
title_exact_search | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia |
title_exact_search_txtP | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia |
title_full | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia von Philipp Batthyány |
title_fullStr | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia von Philipp Batthyány |
title_full_unstemmed | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia von Philipp Batthyány |
title_short | Thrasymachos: "Der Glücklichste ist der Tyrann" |
title_sort | thrasymachos der glucklichste ist der tyrann sokrates und der sophist uber gerechtigkeit in platons politeia |
title_sub | Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia |
topic | Socrates v469-v399 (DE-588)118615270 gnd Thrasymachus Chalcedonius ca. 2. Hälfte v5. Jh. (DE-588)118802178 gnd Plato v427-v347 Res publica (DE-588)4076164-2 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd |
topic_facet | Socrates v469-v399 Thrasymachus Chalcedonius ca. 2. Hälfte v5. Jh. Plato v427-v347 Res publica Gerechtigkeit |
url | https://d-nb.info/1246098598/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000841694 |
work_keys_str_mv | AT batthyanyphilipp thrasymachosderglucklichsteistdertyrannsokratesunddersophistubergerechtigkeitinplatonspoliteia AT dunckerhumblot thrasymachosderglucklichsteistdertyrannsokratesunddersophistubergerechtigkeitinplatonspoliteia |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis