Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess: Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 387 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428182886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047712198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231110 | ||
007 | t | ||
008 | 220126s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246097648 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428182886 |c Broschur: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18288-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1296304874 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246097648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5020 |0 (DE-625)136175: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Strelitz, Manuel |e Verfasser |0 (DE-588)1250778948 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess |b Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz |c von Manuel Strelitz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 348 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 387 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafgericht |0 (DE-588)4183460-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angeklagter |0 (DE-588)4142415-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafgericht |0 (DE-588)4183460-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Angeklagter |0 (DE-588)4142415-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Angeklagter |0 (DE-588)4142415-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Gleichheitssatz |0 (DE-588)4071878-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58288-4 |w (DE-604)BV047816822 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 387 |w (DE-604)BV008408271 |9 387 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033095939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033095939 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183212020203520 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINFUEHRUNG
19
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
..................................................................................................
19
B.
GRUENDE
FUER
EINE
ABLEHNENDE
HALTUNG
VON
TEILEN
DER
JUSTIZ
GEGENUEBER
DEM
INS
TRUMENT
DER
VERSTAENDIGUNG
ODER
SEINER
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL
...............
32
C.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
................................................................
43
TEIL
2
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
UNTERBREITUNG
EINES
VERSTAENDIGUNGSANGEBOTS
46
A.
GRUNDLAGEN
DER
VERSTAENDIGUNG
...............................................................................
46
B.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
GEEIGNETEN
FALLES
I.
S.
D.
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
72
C.
QUALIFIKATION
DER
RECHTSFOLGE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
................................
136
D.
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
...........................................
201
E.
DIE
REVISIBILITAET
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
........................
245
TEIL
3
DER
GESETZLICHE
ZUGANG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
VERSTAENDIGUNG
IM
LICHTE
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
273
A.
RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT
...........................................................................................
273
B.
CONCLUSIO
UND
AUSBLICK
...........................................................................................
310
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
313
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
318
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................................
346
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINFUEHRUNG
19
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
..................................................................................................
19
I.
LICHT
UND
SCHATTEN
DES
VERSTAENDIGUNGSDISKURSES
............................................
19
II.
DIE
KONSEQUENZEN
EINER
VERSAGTEN
VERSTAENDIGUNG
FUER
DEN
ANGEKLAGTEN
...
23
1.
DIE
PROFITEURE
DER
VERSTAENDIGUNG
................................................................
23
2.
DEM
ANGEKLAGTEN
TYPISCHERWEISE
ENTGEHENDE
VORTEILE
...........................
27
A)
ABKUERZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
........................................................
28
B)
KALKULIERBARER
VERFAHRENSVERLAUF
UND
-AUSGANG
....................................
29
C)
MILDERE
BESTRAFUNG
.................................................................................
30
B.
GRUENDE
FUER
EINE
ABLEHNENDE
HALTUNG
VON
TEILEN
DER
JUSTIZ
GEGENUEBER
DEM
INS
TRUMENT
DER
VERSTAENDIGUNG
ODER
SEINER
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL
...............
32
I.
EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE
...................................................................................
34
1.
GRUNDLEGENDE
EINTEILUNG
.............................................................................
34
2.
FALLBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
..................................................................
35
II.
WEITERFUEHRENDE
THESEN
.......................................................................................
37
1.
RECHTLICHE
EINWAENDE
...................................................................................
37
2.
MORALISCHE
EINWAENDE
...................................................................................
38
3.
PRAKTISCHE
EINWAENDE
.....................................................................................
39
4.
VERMEIDUNG
WEGEN
DER
FEHLERANFAELLIGKEIT PROZESSUALER
ABSPRACHEN
....
41
5.
IGNORANZ
DER
NEUEN
RECHTSLAGE
....................................................................
41
6.
VERMEIDUNG
AUS
FUERSORGE?
...........................................................................
42
III.
ERGEBNIS
..............................................................................................................
42
C.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
...........................................................................
43
TEIL
2
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
UNTERBREITUNG
EINES
VERSTAENDIGUNGSANGEBOTS
46
A.
GRUNDLAGEN
DER
VERSTAENDIGUNG
...............................................................................
46
I.
DIE
VERSTAENDIGUNG
..............................................................................................
46
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERSTAENDIGUNG
....................................................................
46
2.
DIE
RECHTSNATUR
DER
VERSTAENDIGUNG
............................................................
47
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GESTAENDNISSES
.................................................................
50
A)
DAS
GESTAENDNIS
ALS
REGELANFORDERUNG
.....................................................
50
B)
DIE
ERFORDERLICHE
QUALITAET
DES
GESTAENDNISSES
.........................................
53
4.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
KOMMUNIKATIONSAKTEN
IM
STRAFVERFAHREN
..........
59
II.
DER
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG
DES
GERICHTS
.......................................................
63
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
................................................................................
63
2.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
............................................................................
66
III.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................
71
B.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
GEEIGNETEN
FALLES
I.
S.
D.
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
..
72
I.
DIE
SPAERLICHEN
VORGABEN
DES
GESETZGEBERS
.......................................................
72
II.
NEGATIVE
EINGRENZUNG
MITTELS
ANALYSE
STREITIGER
FELDER
.................................
73
1.
JUGENDSTRAFVERFAHREN
......................................................................................
74
A)
DER
STREIT
IN
DER
LITERATUR
UM
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
ABSPRACHEN
IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN
........................................................................
74
B)
DIE
LINIE
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................................
75
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
........................................................
77
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GEEIGNETEN
FALL
IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN
........
78
2.
BUSSGELDVERFAHREN
............................................................................................
81
A)
UNGEEIGNETHEIT
ALS
REGELFALL
IN
BUSSGELDVERFAHREN?
.............................
82
B)
DIE
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
DEN
AENDERUNGEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEI
TENRECHT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ALLGEMEINGUELTIGEN
FORMEL?
................
84
C)
SONDERFALL:
VERSTAENDIGUNG
IN
EINEM
BUSSGELDVERFAHREN
OHNE
BETEILI
GUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
...............................................................
87
3.
ZWEIFELHAFTE
SCHULDFAEHIGKEIT
DES
ANGEKLAGTEN
UND
DIE
IM
RAUM
STE
HENDE
UNTERBRINGUNG
IN
EINEM
PSYCHIATRISCHEN
KRANKENHAUS
GEMAESS
§
63
STGB
........................................................................................................
88
4.
VERFAHREN
MIT
MEHREREN
ANGEKLAGTEN
UNTERSCHIEDLICHER
VERSTAENDIGUNGS
BEREITSCHAFT
................................................................................................
90
5.
VERFAHREN
VOR
DEN
SCHWURGERICHTEN
...............................................................
92
A)
ALLGEMEINE
EINWAENDE
BEI
VORSAETZLICHEN
TOETUNGSDELIKTEN
....................
92
B)
SONDERFALL:
VOLLENDETER
MORD
..................................................................
94
6.
VERFAHREN
VOR
DEN
STAATSSCHUTZSENATEN
.........................................................
96
7.
UNZUREICHENDER
BEWEIS
BEZIEHUNGSWEISE
YYMEHRWERT
DES
GESTAENDNIS
SES?
..............................................................................................................
99
8.
FALL
(NOCH)
ZU
YYOFFEN
?
..................................................................................
101
III.
VERSUCH
EINER
POSITIVEN
BEGRIFFSBESTIMMUNG
...................................................
103
1.
ANSAETZE
DES
SCHRIFTTUMS
................................................................................
103
2.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
VORSCHLAG
.........................................................
104
IV
DIE
KONTROLLDICHTE
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFIFS
.....................................
107
1.
ZUR
LEGITIMATION
TATRICHTERLICHER
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.......................
107
A)
EXKURS:
DIE
DOGMATISCHEN
GRUNDLAGEN
IM
VERWALTUNGSRECHT
............
107
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
DIE
DOGMATISCHEN
GRUNDLAGEN
IM
STRAF
UND
STRAFPROZESSRECHT
.....
109
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................................
110
BB)
STAND
DER
DISKUSSION
AUF
EINFACHGESETZLICHER,
MATERIELL-RECHT
LICHER
EBENE
.............................................................................
113
(1)
STANDPUNKTE
DER
BEFUERWORTER
..................................................
114
(2)
GEGENARGUMENTE
........................................................................
118
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
KONTROVERSE
AUF
DIE
EBENE
DES
STRAFVERFAH
RENSRECHTS
....................................................................................
123
(1)
NICHT
UEBERTRAGBARE
ARGUMENTE
................................................
123
(2)
UEBERTRAGBARE
ARGUMENTE
..........................................................
126
DD)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
..........................................................
128
2.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
TATRICHTERS
BEI
DER
BEWERTUNG
DER
GEEIG
NETHEIT
DES
FALLES
.....................................................................................
130
A)
MEINUNGSBILD
...........................................................................................
130
B)
PRUEFUNG
DER
NORMATIVEN
ERMAECHTIGUNG
................................................
132
C)
ERGEBNIS
.....................................................................................................
135
C.
QUALIFIKATION
DER
RECHTSFOLGE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
...............................
136
I.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
QUALIFIKATION
.............................................................
136
II.
DIE
ZIELSETZUNG
DER
AUSLEGUNG
.........................................................................
140
III.
DIE
AUSLEGUNG
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
...............
141
1.
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
...........................................................................
141
A)
MEINUNGSSTAND
.........................................................................................
142
AA)
VERSTAENDNIS
DER
LITERATUR
..................................................................
142
BB)
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
....................................................
146
(1)
VERSTAENDNIS
DES
BGH
................................................................
146
(2)
VERSTAENDNIS
DES
BVERFG
............................................................
147
CC)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
..........................................
148
B)
VORRANG
DER
FACHSPRACHLICHEN
DEUTUNG
DES
BEGRIFFS
YYKANN
..............
150
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.............................................................................
153
A)
EINFLUSS
DER
KOPPELUNGSVORSCHRIFT
........................................................
153
B)
BLOSSE
OPTION
ZUR
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDS
.............................
154
C)
EINFLUSS
DER
PROZESSMAXIMEN
UND
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUND
LAGEN
.....................................................................................................
155
AA)
VORAB:
ERGIEBIGKEIT
DER
DURCH
PROZESSMAXIME
GELEITETEN
AUSLE
GUNG
...........................................................................................
156
BB)
INSTRUKTIONSMAXIME
UND
SCHULDPRINZIP
.........................................
158
CC)
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT
......................................................................
163
DD)
PRINZIP
DER
GLEICHBEHANDLUNG
........................................................
165
(1)
SICHTWEISE
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................................
166
(2)
SICHTWEISE
DER
LITERATUR
............................................................
166
(3)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..........................
168
12
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
UND
GEBOT
DER
YYWAFFENGLEICHHEIT
169
D)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
..........................................................
172
3.
HISTORISCHE
UND
GENETISCHE
AUSLEGUNG
.........................................................
173
A)
RECHTSLAGE
VOR
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.............................................
173
AA)
VOM
VAGEN
AGIEREN
IM
YYNORMATIVEN
VAKUUM
.............................
173
BB)
KEINE
KONKRETEN
VORGABEN
DES
BGH
ZUR
VERFAHRENSWAHL
............
179
CC)
ALTERNATIVE
REGELUNGSVORSCHLAEGE
IM
GESETZGEBUNGSPROZESS
........
182
(1)
VORSCHLAG
DER
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER
............................
183
(2)
ECKPUNKTEPAPIER
DER
GENERAL
STAATSANWAELTINNEN
UND
GENERAL
STAATSANWAELTE
.........................................................................
184
(3)
GESETZESANTRAG
DES
LANDES
NIEDERSACHSEN
.............................
186
(4)
GESETZENTWURF
DES
BUNDESRATES
.................................................
188
(5)
VORSCHLAG
DES
DEUTSCHEN
ANWALTSVEREINS
...............................
189
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
191
B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
VERSTAENDIGUNGSGESETZES
.............................
192
AA)
KEINE
BINDUNG
DES
GERICHTS
BEI
ANREGUNGEN
DER
VERFAHRENSBE
TEILIGTEN
.........................................................................................
192
BB)
BEWUSSTER
EINSATZ
DER
KANN-VORSCHRIFTEN
........................................
193
CC)
BEWUSSTE
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
EINEN
ANSPRUCH
AUF
VORLAEUFIGE
RICHTERLICHE
EINSCHAETZUNG
DES
VERFAHRENSSTANDS
......................
194
C)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
195
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
................................................................................
196
A)
DIE
ZWECKE
DER
GESAMTHEIT
DER
REGELN
ZUR
VERSTAENDIGUNG
................
196
B)
DIE
ZWECKE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
...............................................
198
5.
GESAMTERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.....................................................................
199
IV
ENTSCHLIESSUNGS
UND
AUSWAHLERMESSEN
...............................................................
200
D.
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
.............................................
201
I.
RECHTLICHE
DETERMINANTEN
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.........................................
202
1.
DER
MASSSTAB
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
.................................................................
203
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
NORMZWECKS
...............................................................
204
3.
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.....................................................................207
II.
UEBERTRAGUNG
DER
LEHRE
AUF
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.........................................
212
1.
DIE
RATIO
LEGIS
DER
VERSTAENDIGUNG
.....................................................................
213
2.
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER
GESETZESZWECKVERWIRKLICHUNG
VON
DER
ERMESSENS
AUSUEBUNG
....................................................................................................
217
3.
AUSWIRKUNG
DER
KOPPELUNGSVORSCHRIFT
AUF
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
...........
221
A)
DENKBARE
KONSEQUENZEN
..........................................................................
222
B)
HIER:
KEINE
DECKUNGSGLEICHHEIT
DER
ENTSCHEIDUNGSERWAEGUNGEN
............
224
III.
ERMESSENSREDUZIERUNG
..........................................................................................
227
1.
EXKURS:
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
IM
RAHMEN
DER
EROERTERUNGSVOR
SCHRIFTEN
.........................................................................................................228
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
DENKBARE
FALLGRUPPEN
DER
ERMESSENSREDUZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
SPO
.................................................................................
230
A)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MITANGEKLAGTEN
................................................
231
B)
SELBSTBINDUNG
DES
GERICHTS
....................................................................
233
IV
BEGRUENDUNGSERFORDERNIS
.....................................................................................
237
1.
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................................................................
237
2.
BEGRUENDUNGSINHALT
UND
-TIEFE
......................................................................
240
V
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
243
E.
DIE
REVISIBILITAET
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.......................
245
I.
GRUNDLAGEN
..........................................................................................................
245
1.
WEDER
UNVERBINDLICHER
PROGRAMMSATZ
NOCH
BLOSSE
ORDNUNGSVORSCHRIFT
..
245
2.
UMFANG
DER
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
REVISIONSGERICHTS
...........................
249
A)
DIE
GRENZEN
DES
TATBESTANDLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
................
249
B)
DIE
GRENZEN
DES
TATRICHTERLICHEN
ERMESSENS
.........................................
251
3.
BERUHENSZUSAMMENHANG
.............................................................................
254
A)
BEI
RECHTSFEHLERHAFT
GETROFFENER
VERSTAENDIGUNG
...................................
256
B)
BEI
RECHTSFEHLERHAFT
VERWEIGERTER
VERSTAENDIGUNG
.................................
257
4.
PERSOENLICHE
BESCHWER
...................................................................................
258
A)
DURCH
EINEN
UNSTATTHAFTEN
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG
...........................
259
B)
DURCH
EIN
RECHTSFEHLERHAFT
VERWEIGERTES
VERSTAENDIGUNGSANGEBOT
....
260
C)
DAS
WAECHTERAMT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
..............................................
262
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
REVISIONSBEGRUENDUNG
............................................
263
II.
BETRACHTUNG
DER
RECHTSTATSAECHLICHEN
ANWENDUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE
IM
SPIEGEL
DER
KONTROLLMASSSTAEBE
.....................................................................
266
1.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
PAUSCHALEN
VERWEIGERUNGSHALTUNG
.....................
266
2.
BEWERTUNG
FALLBEZOGENER
ERWAEGUNGEN
........................................................
267
A)
KONKRETISIERUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
..................................................
267
B)
FUER
EINE
VERSTAENDIGUNG
SPRECHENDE
ERWAEGUNGEN
.................................
268
C)
GEGEN
EINE
VERSTAENDIGUNG
SPRECHENDE
ERWAEGUNGEN
...........................
269
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
271
TEIL
3
DER
GESETZLICHE
ZUGANG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
VERSTAENDIGUNG
IM
LICHTE
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
273
A.
RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT
...........................................................................................
273
I.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
WESENTLICH
GLEICHEM
..............................................
274
1.
VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG
...........................................................................
274
2.
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
VERGLEICHSGRUPPEN
DURCH
DAS
GESETZ
................
277
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BVERFG:
DIE
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFANSPRUCHS
UND
DIE
PFLICHT
ZUM
SCHULDANGEMESSENEN
STRAFEN
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
FORTBESTE
HENDEN
RECHTSGLEICHHEIT
..........................................................................
277
B)
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
ANGEKLAGTEN
UND
IHRE
ANLAGE
IM
GE
SETZ
..........................................................................................................
278
AA)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHRENSGANG
.........................................
278
BB)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHRENSERGEBNIS
.................................
282
(1)
STRAFMILDERUNG
BEI
VERSTAENDIGUNG
...............................................283
(2)
STRUKTURELLE
ANLAGE
IM
GESETZ
...................................................
286
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................................
288
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
..............................................................
289
1.
SACHLICHER
DIFFERENZIERUNGSGRUND
...............................................................
289
A)
DIE
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
ALS
LEGITIMATIONS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSPRECHUNG
................................................................
290
B)
DIE
GRUENDE
DES
GESETZGEBERS
FUER
DIE
REGULIERTE
FREIGABE
DES
VER
STAENDIGUNGSINSTRUMENTS
......................................................................
292
C)
ZUR
GENERELLEN
LEGITIMITAET
DER
GRUENDE
...................................................
293
2.
DIE
TRAGFAEHIGKEIT
DES
DOMINIERENDEN
DIFFERENZIERUNGSGRUNDS
.................
296
A)
BESTIMMUNG
DER
STRENGE
DES
PRUEFUNGSMASSSTABS
...................................
296
B)
EIGNUNG
.....................................................................................................
298
C)
ERFORDERLICHKEIT
..........................................................................................
300
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
...................................................
301
AA)
AUSMASS
UND
INTENSITAET
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
...........................
302
BB)
AUSMASS
UND
GRAD
DER
ZIELERREICHUNG
.............................................
304
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERFOLGTEN
ZIELS
IM
VERHAELTNIS
ZUM
GRAD
SEI
NER
VERWIRKLICHUNG
UND
DER
DAFUER
HINGENOMMENEN
UNGLEICHBE
HANDLUNG
......................................................................................
307
III.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
309
B.
CONCLUSIO
UND
AUSBLICK
..............................................................................................
310
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
313
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................................
318
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................................
346
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINFUEHRUNG
19
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
.
19
B.
GRUENDE
FUER
EINE
ABLEHNENDE
HALTUNG
VON
TEILEN
DER
JUSTIZ
GEGENUEBER
DEM
INS
TRUMENT
DER
VERSTAENDIGUNG
ODER
SEINER
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL
.
32
C.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
.
43
TEIL
2
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
UNTERBREITUNG
EINES
VERSTAENDIGUNGSANGEBOTS
46
A.
GRUNDLAGEN
DER
VERSTAENDIGUNG
.
46
B.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
GEEIGNETEN
FALLES
I.
S.
D.
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
72
C.
QUALIFIKATION
DER
RECHTSFOLGE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
136
D.
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
.
201
E.
DIE
REVISIBILITAET
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
245
TEIL
3
DER
GESETZLICHE
ZUGANG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
VERSTAENDIGUNG
IM
LICHTE
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
273
A.
RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT
.
273
B.
CONCLUSIO
UND
AUSBLICK
.
310
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
313
LITERATURVERZEICHNIS
.
318
STICHWORTVERZEICHNIS
.
346
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINFUEHRUNG
19
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
.
19
I.
LICHT
UND
SCHATTEN
DES
VERSTAENDIGUNGSDISKURSES
.
19
II.
DIE
KONSEQUENZEN
EINER
VERSAGTEN
VERSTAENDIGUNG
FUER
DEN
ANGEKLAGTEN
.
23
1.
DIE
PROFITEURE
DER
VERSTAENDIGUNG
.
23
2.
DEM
ANGEKLAGTEN
TYPISCHERWEISE
ENTGEHENDE
VORTEILE
.
27
A)
ABKUERZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
28
B)
KALKULIERBARER
VERFAHRENSVERLAUF
UND
-AUSGANG
.
29
C)
MILDERE
BESTRAFUNG
.
30
B.
GRUENDE
FUER
EINE
ABLEHNENDE
HALTUNG
VON
TEILEN
DER
JUSTIZ
GEGENUEBER
DEM
INS
TRUMENT
DER
VERSTAENDIGUNG
ODER
SEINER
ANWENDUNG
IM
EINZELFALL
.
32
I.
EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE
.
34
1.
GRUNDLEGENDE
EINTEILUNG
.
34
2.
FALLBEZOGENE
BETRACHTUNGSWEISE
.
35
II.
WEITERFUEHRENDE
THESEN
.
37
1.
RECHTLICHE
EINWAENDE
.
37
2.
MORALISCHE
EINWAENDE
.
38
3.
PRAKTISCHE
EINWAENDE
.
39
4.
VERMEIDUNG
WEGEN
DER
FEHLERANFAELLIGKEIT PROZESSUALER
ABSPRACHEN
.
41
5.
IGNORANZ
DER
NEUEN
RECHTSLAGE
.
41
6.
VERMEIDUNG
AUS
FUERSORGE?
.
42
III.
ERGEBNIS
.
42
C.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
ARBEIT
.
43
TEIL
2
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
UEBER
DIE
UNTERBREITUNG
EINES
VERSTAENDIGUNGSANGEBOTS
46
A.
GRUNDLAGEN
DER
VERSTAENDIGUNG
.
46
I.
DIE
VERSTAENDIGUNG
.
46
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERSTAENDIGUNG
.
46
2.
DIE
RECHTSNATUR
DER
VERSTAENDIGUNG
.
47
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GESTAENDNISSES
.
50
A)
DAS
GESTAENDNIS
ALS
REGELANFORDERUNG
.
50
B)
DIE
ERFORDERLICHE
QUALITAET
DES
GESTAENDNISSES
.
53
4.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
KOMMUNIKATIONSAKTEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
59
II.
DER
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG
DES
GERICHTS
.
63
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
63
2.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
66
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
B.
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
DES
GEEIGNETEN
FALLES
I.
S.
D.
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
72
I.
DIE
SPAERLICHEN
VORGABEN
DES
GESETZGEBERS
.
72
II.
NEGATIVE
EINGRENZUNG
MITTELS
ANALYSE
STREITIGER
FELDER
.
73
1.
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
74
A)
DER
STREIT
IN
DER
LITERATUR
UM
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
ABSPRACHEN
IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
74
B)
DIE
LINIE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
75
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
77
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GEEIGNETEN
FALL
IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
78
2.
BUSSGELDVERFAHREN
.
81
A)
UNGEEIGNETHEIT
ALS
REGELFALL
IN
BUSSGELDVERFAHREN?
.
82
B)
DIE
GESETZESBEGRUENDUNG
ZU
DEN
AENDERUNGEN
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEI
TENRECHT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ALLGEMEINGUELTIGEN
FORMEL?
.
84
C)
SONDERFALL:
VERSTAENDIGUNG
IN
EINEM
BUSSGELDVERFAHREN
OHNE
BETEILI
GUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
87
3.
ZWEIFELHAFTE
SCHULDFAEHIGKEIT
DES
ANGEKLAGTEN
UND
DIE
IM
RAUM
STE
HENDE
UNTERBRINGUNG
IN
EINEM
PSYCHIATRISCHEN
KRANKENHAUS
GEMAESS
§
63
STGB
.
88
4.
VERFAHREN
MIT
MEHREREN
ANGEKLAGTEN
UNTERSCHIEDLICHER
VERSTAENDIGUNGS
BEREITSCHAFT
.
90
5.
VERFAHREN
VOR
DEN
SCHWURGERICHTEN
.
92
A)
ALLGEMEINE
EINWAENDE
BEI
VORSAETZLICHEN
TOETUNGSDELIKTEN
.
92
B)
SONDERFALL:
VOLLENDETER
MORD
.
94
6.
VERFAHREN
VOR
DEN
STAATSSCHUTZSENATEN
.
96
7.
UNZUREICHENDER
BEWEIS
BEZIEHUNGSWEISE
YYMEHRWERT
"
DES
GESTAENDNIS
SES?
.
99
8.
FALL
(NOCH)
ZU
YYOFFEN
"
?
.
101
III.
VERSUCH
EINER
POSITIVEN
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
103
1.
ANSAETZE
DES
SCHRIFTTUMS
.
103
2.
STELLUNGNAHME
UND
EIGENER
VORSCHLAG
.
104
IV
DIE
KONTROLLDICHTE
DES
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFIFS
.
107
1.
ZUR
LEGITIMATION
TATRICHTERLICHER
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME
.
107
A)
EXKURS:
DIE
DOGMATISCHEN
GRUNDLAGEN
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
11
B)
DIE
DOGMATISCHEN
GRUNDLAGEN
IM
STRAF
UND
STRAFPROZESSRECHT
.
109
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
110
BB)
STAND
DER
DISKUSSION
AUF
EINFACHGESETZLICHER,
MATERIELL-RECHT
LICHER
EBENE
.
113
(1)
STANDPUNKTE
DER
BEFUERWORTER
.
114
(2)
GEGENARGUMENTE
.
118
CC)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
KONTROVERSE
AUF
DIE
EBENE
DES
STRAFVERFAH
RENSRECHTS
.
123
(1)
NICHT
UEBERTRAGBARE
ARGUMENTE
.
123
(2)
UEBERTRAGBARE
ARGUMENTE
.
126
DD)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
.
128
2.
DER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
TATRICHTERS
BEI
DER
BEWERTUNG
DER
GEEIG
NETHEIT
DES
FALLES
.
130
A)
MEINUNGSBILD
.
130
B)
PRUEFUNG
DER
NORMATIVEN
ERMAECHTIGUNG
.
132
C)
ERGEBNIS
.
135
C.
QUALIFIKATION
DER
RECHTSFOLGE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
136
I.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
QUALIFIKATION
.
136
II.
DIE
ZIELSETZUNG
DER
AUSLEGUNG
.
140
III.
DIE
AUSLEGUNG
DER
RECHTSFOLGENSEITE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
141
1.
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
141
A)
MEINUNGSSTAND
.
142
AA)
VERSTAENDNIS
DER
LITERATUR
.
142
BB)
VERSTAENDNIS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
146
(1)
VERSTAENDNIS
DES
BGH
.
146
(2)
VERSTAENDNIS
DES
BVERFG
.
147
CC)
BEWERTUNG
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
148
B)
VORRANG
DER
FACHSPRACHLICHEN
DEUTUNG
DES
BEGRIFFS
YYKANN
"
.
150
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
153
A)
EINFLUSS
DER
KOPPELUNGSVORSCHRIFT
.
153
B)
BLOSSE
OPTION
ZUR
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDS
.
154
C)
EINFLUSS
DER
PROZESSMAXIMEN
UND
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUND
LAGEN
.
155
AA)
VORAB:
ERGIEBIGKEIT
DER
DURCH
PROZESSMAXIME
GELEITETEN
AUSLE
GUNG
.
156
BB)
INSTRUKTIONSMAXIME
UND
SCHULDPRINZIP
.
158
CC)
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT
.
163
DD)
PRINZIP
DER
GLEICHBEHANDLUNG
.
165
(1)
SICHTWEISE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
166
(2)
SICHTWEISE
DER
LITERATUR
.
166
(3)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
168
12
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
UND
GEBOT
DER
YYWAFFENGLEICHHEIT
"
169
D)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
172
3.
HISTORISCHE
UND
GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
173
A)
RECHTSLAGE
VOR
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
173
AA)
VOM
VAGEN
AGIEREN
IM
YYNORMATIVEN
VAKUUM
"
.
173
BB)
KEINE
KONKRETEN
VORGABEN
DES
BGH
ZUR
VERFAHRENSWAHL
.
179
CC)
ALTERNATIVE
REGELUNGSVORSCHLAEGE
IM
GESETZGEBUNGSPROZESS
.
182
(1)
VORSCHLAG
DER
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER
.
183
(2)
ECKPUNKTEPAPIER
DER
GENERAL
STAATSANWAELTINNEN
UND
GENERAL
STAATSANWAELTE
.
184
(3)
GESETZESANTRAG
DES
LANDES
NIEDERSACHSEN
.
186
(4)
GESETZENTWURF
DES
BUNDESRATES
.
188
(5)
VORSCHLAG
DES
DEUTSCHEN
ANWALTSVEREINS
.
189
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
.
191
B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
VERSTAENDIGUNGSGESETZES
.
192
AA)
KEINE
BINDUNG
DES
GERICHTS
BEI
ANREGUNGEN
DER
VERFAHRENSBE
TEILIGTEN
.
192
BB)
BEWUSSTER
EINSATZ
DER
KANN-VORSCHRIFTEN
.
193
CC)
BEWUSSTE
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
EINEN
ANSPRUCH
AUF
VORLAEUFIGE
RICHTERLICHE
EINSCHAETZUNG
DES
VERFAHRENSSTANDS
.
194
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
195
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
196
A)
DIE
ZWECKE
DER
GESAMTHEIT
DER
REGELN
ZUR
VERSTAENDIGUNG
.
196
B)
DIE
ZWECKE
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
198
5.
GESAMTERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.
199
IV
ENTSCHLIESSUNGS
UND
AUSWAHLERMESSEN
.
200
D.
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DES
ERKENNENDEN
GERICHTS
.
201
I.
RECHTLICHE
DETERMINANTEN
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
202
1.
DER
MASSSTAB
DER
ZWECKMAESSIGKEIT
.
203
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
NORMZWECKS
.
204
'3.
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.207
II.
UEBERTRAGUNG
DER
LEHRE
AUF
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
212
1.
DIE
RATIO
LEGIS
DER
VERSTAENDIGUNG
.
213
2.
DIE
ABHAENGIGKEIT
DER
GESETZESZWECKVERWIRKLICHUNG
VON
DER
ERMESSENS
AUSUEBUNG
.
217
3.
AUSWIRKUNG
DER
KOPPELUNGSVORSCHRIFT
AUF
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
221
A)
DENKBARE
KONSEQUENZEN
.
222
B)
HIER:
KEINE
DECKUNGSGLEICHHEIT
DER
ENTSCHEIDUNGSERWAEGUNGEN
.
224
III.
ERMESSENSREDUZIERUNG
.
227
1.
EXKURS:
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
IM
RAHMEN
DER
EROERTERUNGSVOR
SCHRIFTEN
.228
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
DENKBARE
FALLGRUPPEN
DER
ERMESSENSREDUZIERUNG
IM
RAHMEN
DES
§
257C
ABS.
1
S.
1
SPO
.
230
A)
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MITANGEKLAGTEN
.
231
B)
SELBSTBINDUNG
DES
GERICHTS
.
233
IV
BEGRUENDUNGSERFORDERNIS
.
237
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
237
2.
BEGRUENDUNGSINHALT
UND
-TIEFE
.
240
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
243
E.
DIE
REVISIBILITAET
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
§
257C
ABS.
1
S.
1
STPO
.
245
I.
GRUNDLAGEN
.
245
1.
WEDER
UNVERBINDLICHER
PROGRAMMSATZ
NOCH
BLOSSE
ORDNUNGSVORSCHRIFT
.
245
2.
UMFANG
DER
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
REVISIONSGERICHTS
.
249
A)
DIE
GRENZEN
DES
TATBESTANDLICHEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
.
249
B)
DIE
GRENZEN
DES
TATRICHTERLICHEN
ERMESSENS
.
251
3.
BERUHENSZUSAMMENHANG
.
254
A)
BEI
RECHTSFEHLERHAFT
GETROFFENER
VERSTAENDIGUNG
.
256
B)
BEI
RECHTSFEHLERHAFT
VERWEIGERTER
VERSTAENDIGUNG
.
257
4.
PERSOENLICHE
BESCHWER
.
258
A)
DURCH
EINEN
UNSTATTHAFTEN
VERSTAENDIGUNGSVORSCHLAG
.
259
B)
DURCH
EIN
RECHTSFEHLERHAFT
VERWEIGERTES
VERSTAENDIGUNGSANGEBOT
.
260
C)
DAS
WAECHTERAMT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
262
5.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
263
II.
BETRACHTUNG
DER
RECHTSTATSAECHLICHEN
ANWENDUNGS
UND
VERSAGUNGSGRUENDE
IM
SPIEGEL
DER
KONTROLLMASSSTAEBE
.
266
1.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
PAUSCHALEN
VERWEIGERUNGSHALTUNG
.
266
2.
BEWERTUNG
FALLBEZOGENER
ERWAEGUNGEN
.
267
A)
KONKRETISIERUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
.
267
B)
FUER
EINE
VERSTAENDIGUNG
SPRECHENDE
ERWAEGUNGEN
.
268
C)
GEGEN
EINE
VERSTAENDIGUNG
SPRECHENDE
ERWAEGUNGEN
.
269
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
TEIL
3
DER
GESETZLICHE
ZUGANG
DES
ANGEKLAGTEN
ZUR
VERSTAENDIGUNG
IM
LICHTE
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
273
A.
RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT
.
273
I.
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
WESENTLICH
GLEICHEM
.
274
1.
VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG
.
274
2.
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
VERGLEICHSGRUPPEN
DURCH
DAS
GESETZ
.
277
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BVERFG:
DIE
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFANSPRUCHS
UND
DIE
PFLICHT
ZUM
SCHULDANGEMESSENEN
STRAFEN
ALS
SCHLUESSEL
ZUR
FORTBESTE
HENDEN
RECHTSGLEICHHEIT
.
277
B)
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
ANGEKLAGTEN
UND
IHRE
ANLAGE
IM
GE
SETZ
.
278
AA)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHRENSGANG
.
278
BB)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHRENSERGEBNIS
.
282
(1)
STRAFMILDERUNG
BEI
VERSTAENDIGUNG
.283
(2)
STRUKTURELLE
ANLAGE
IM
GESETZ
.
286
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
288
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
289
1.
SACHLICHER
DIFFERENZIERUNGSGRUND
.
289
A)
DIE
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
ALS
LEGITIMATIONS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
290
B)
DIE
GRUENDE
DES
GESETZGEBERS
FUER
DIE
REGULIERTE
FREIGABE
DES
VER
STAENDIGUNGSINSTRUMENTS
.
292
C)
ZUR
GENERELLEN
LEGITIMITAET
DER
GRUENDE
.
293
2.
DIE
TRAGFAEHIGKEIT
DES
DOMINIERENDEN
DIFFERENZIERUNGSGRUNDS
.
296
A)
BESTIMMUNG
DER
STRENGE
DES
PRUEFUNGSMASSSTABS
.
296
B)
EIGNUNG
.
298
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
300
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
301
AA)
AUSMASS
UND
INTENSITAET
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
302
BB)
AUSMASS
UND
GRAD
DER
ZIELERREICHUNG
.
304
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERFOLGTEN
ZIELS
IM
VERHAELTNIS
ZUM
GRAD
SEI
NER
VERWIRKLICHUNG
UND
DER
DAFUER
HINGENOMMENEN
UNGLEICHBE
HANDLUNG
.
307
III.
ERGEBNIS
.
309
B.
CONCLUSIO
UND
AUSBLICK
.
310
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
313
LITERATURVERZEICHNIS
.
318
STICHWORTVERZEICHNIS
.
346 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Strelitz, Manuel |
author_GND | (DE-588)1250778948 |
author_facet | Strelitz, Manuel |
author_role | aut |
author_sort | Strelitz, Manuel |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047712198 |
classification_rvk | PH 4830 PH 5020 PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)1296304874 (DE-599)DNB1246097648 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03441nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047712198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220126s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246097648</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428182886</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18288-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296304874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246097648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strelitz, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250778948</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess</subfield><subfield code="b">Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz</subfield><subfield code="c">von Manuel Strelitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 387</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183460-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angeklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142415-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183460-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Angeklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142415-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Angeklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142415-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Gleichheitssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071878-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58288-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047816822</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 387</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">387</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033095939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033095939</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047712198 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:01:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428182886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033095939 |
oclc_num | 1296304874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-11 DE-12 DE-703 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-11 DE-12 DE-703 DE-521 |
physical | 348 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Strelitz, Manuel Verfasser (DE-588)1250778948 aut Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz von Manuel Strelitz Berlin Duncker & Humblot [2022] 348 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 387 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020 Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd rswk-swf Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd rswk-swf Strafgericht (DE-588)4183460-4 gnd rswk-swf Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd rswk-swf Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Angeklagter (DE-588)4142415-3 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s Strafgericht (DE-588)4183460-4 s Ermessen (DE-588)4015322-8 s Angeklagter (DE-588)4142415-3 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 s DE-604 Strafrichter (DE-588)4126880-5 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58288-4 (DE-604)BV047816822 Schriften zum Strafrecht Band 387 (DE-604)BV008408271 387 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033095939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Strelitz, Manuel Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz Schriften zum Strafrecht Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd Strafgericht (DE-588)4183460-4 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Angeklagter (DE-588)4142415-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126880-5 (DE-588)4071878-5 (DE-588)4183460-4 (DE-588)4015322-8 (DE-588)4122399-8 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4142415-3 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz |
title_auth | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz |
title_exact_search | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz |
title_exact_search_txtP | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz |
title_full | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz von Manuel Strelitz |
title_fullStr | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz von Manuel Strelitz |
title_full_unstemmed | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz von Manuel Strelitz |
title_short | Der Zugang des Angeklagten zur Verständigung im Strafprozess |
title_sort | der zugang des angeklagten zur verstandigung im strafprozess tatbestand und rechtsfolge des 257c abs 1 s 1 stpo und seine vereinbarkeit mit dem allgemeinen gleichheitssatz |
title_sub | Tatbestand und Rechtsfolge des § 257c Abs. 1 S. 1 StPO und seine Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz |
topic | Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd Gleichheitssatz (DE-588)4071878-5 gnd Strafgericht (DE-588)4183460-4 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Angeklagter (DE-588)4142415-3 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Strafrichter Gleichheitssatz Strafgericht Ermessen Verständigung Diskriminierungsverbot Angeklagter Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033095939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT strelitzmanuel derzugangdesangeklagtenzurverstandigungimstrafprozesstatbestandundrechtsfolgedes257cabs1s1stpoundseinevereinbarkeitmitdemallgemeinengleichheitssatz AT dunckerhumblot derzugangdesangeklagtenzurverstandigungimstrafprozesstatbestandundrechtsfolgedes257cabs1s1stpoundseinevereinbarkeitmitdemallgemeinengleichheitssatz |