Erfolgreich unterrichten für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH GmbH
[2022]
|
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Bessere didaktische und methodische Entscheidungen treffen, handwerklich professionell unterrichten, Aha-Erlebnisse freisetzten - bei allen Beteiligten |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
ISBN: | 9783527719075 3527719075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047709407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221104 | ||
007 | t | ||
008 | 220125s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1231093668 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527719075 |c broschiert : circa EUR 20.00 (DE) |9 978-3-527-71907-5 | ||
020 | |a 3527719075 |9 3-527-71907-5 | ||
024 | 3 | |a 9783527719075 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1171907 000 |
035 | |a (OCoLC)1296354371 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1231093668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-M483 |a DE-703 |a DE-M347 | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1020 |0 (DE-625)19775:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Leisen, Josef |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1014197163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich unterrichten für Dummies |c Josef Leisen |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH GmbH |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Cover: Bessere didaktische und methodische Entscheidungen treffen, handwerklich professionell unterrichten, Aha-Erlebnisse freisetzten - bei allen Beteiligten | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsführung |0 (DE-588)4187078-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildungswesen | ||
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a K-12 / Lehren u. Lernen | ||
653 | |a Lehramtsanwärter | ||
653 | |a Lehramtsausbildung | ||
653 | |a Lehrer | ||
653 | |a Lehrerbildung | ||
653 | |a Onlinestudium | ||
653 | |a Pädagogik | ||
653 | |a Referendar | ||
653 | |a Referendariat | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Unterrichtsplanung | ||
653 | |a Unterrichtsstörungen | ||
653 | |a Unterrichtsvorbereitung | ||
653 | |a ED13: K-12 / Lehren u. Lernen | ||
653 | |a ED28: Onlinestudium | ||
653 | |a Unterrichtseinstiege | ||
653 | |a Unterrichtsgestaltung | ||
653 | |a Schule Organisation | ||
653 | |a Lehrerbuch | ||
653 | |a Unterrichtsmethoden | ||
653 | |a Unterrichtsstörungen das hilft wirklich | ||
653 | |a Unterrichtsmaterial | ||
653 | |a Lehramtsstudium | ||
653 | |a Referendariat Lehramt | ||
653 | |a Pädagogik Psychologie | ||
653 | |a Lehrerband | ||
653 | |a Pädagogik für Dummies | ||
653 | |a Classroom Management | ||
653 | |a Lernmotivation | ||
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterrichtsführung |0 (DE-588)4187078-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-83612-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033093212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033093212 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210409 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183207495598080 |
---|---|
adam_text | AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DEN
AUTOR
..............................................................................
9
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
21
TEIL
I:
MEIN
WISSEN
UEBER
LERNEN
UND
UNTERRICHTEN
....................
25
KAPITEL
1:
LERNWIRKSAM
UNTERRICHTEN
.........................................................................
27
KAPITEL
2:
MIT
EINEM
LEHR-LERN-MODELL
UNTERRICHTEN
.................................................
41
KAPITEL
3:
MIT
DEM
DIDAKTISCHEN
SCHIEBEREGLER
PLANEN
.............................................
53
KAPITEL
4:
MEIN
DIDAKTISCHES
HINTERGRUNDWISSEN
ALS
LEHRPERSON
..............................
59
KAPITELS:
MEIN
NEURODIDAKTISCHES
WISSEN
ALS
LEHRPERSON
.......................................
71
TEIL
II:
LERNPROZESSE
PLANEN
UND
GESTALTEN
.................................
85
KAPITEL
6:
LERNAUFGABEN
STELLEN
.................................................................................
87
KAPITEL
7:
MIT
MATERIALIEN,
MEDIEN
UND
METHODEN
UNTERSTUETZEN
..............................
111
KAPITEL8:
LERNPROZESSE
PROFESSIONELL
MODERIEREN
....................................................
129
KAPITEL
9:
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK
GEBEN
...........................................................
163
TEIL
III:
UNTERRICHTSSITUATIONEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGEN
...............................................................
177
KAPITEL
10:
LERNGRUPPEN
FUEHREN
-
CLASSROOM
MANAGEMENT
.......................................
179
KAPITELN:
PROFESSIONELL
UNTERRICHTEN
...........................................................................
195
KAPITEL
12:
SPRACHSENSIBEIUNTERRICHTEN
.......................................................................
213
KAPITEL
13:
MIT
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UND
FEHLERN
UMGEHEN
.....................................
225
KAPITEL
14:
MIT
DER
HETEROGENITAET
UMGEHEN
................................................................
247
KAPITEL
15:
LEISTUNGEN
BEWERTEN
UND
BENOTEN
............................................................
265
TEIL
IV:
MEINE
MOTIVE,
VORSTELLUNGEN
UND
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
..........................................................
295
KAPITEL
16:
MEINE
MOTIVE
ALS
LEHRPERSON
.....................................................................
297
KAPITEL
17:
MEINE
VORSTELLUNGEN
VON
MIR
ALS
LEHRPERSON
...........................................
301
KAPITEL
18:
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
............................................................
309
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL..................................................................
315
KAPITEL
19:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
FUER
ERFOLGREICHES
UNTERRICHTEN
.....................
317
KAPITEL
20:
DIE
ZEHN
GROESSTEN
FEHLER
BEIM
UNTERRICHTEN
.............................................
323
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..................................................................
327
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................
331
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
..............................................................................
9
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
21
UEBER
DIESES
BUCH
......................................................................................................
21
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DIE
LESER
........................................................................
22
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.................................................................................
22
TEIL
I:
MEIN
WISSEN
UEBER
LERNEN
UND
UNTERRICHTEN
.....................................
22
TEIL
II:
LERNPROZESSE
PLANEN
UND
GESTALTEN
.....................................................
23
TEIL
III:
UNTERRICHTSSITUATIONEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGEN.
...
23
TEIL
IV:
MEINE
MOTIVE,
VORSTELLUNGEN
UND
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
.............................................................................................
23
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL
................................................................................
23
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.................................................
24
TEILI
MEIN
WISSEN
UEBER
LERNEN
UND
UNTERRICHTEN
.................
25
KAPITEL
1
LERNWIRKSAMUNTERRICHTEN
........................................................
27
ERINNERUNGEN
AN
DAS
EIGENE
LERNEN
........................................................................
27
WAS
IST
LERNEN
UND
WAS
BRAUCHT
LERNEN?
..............................................................
28
DAS
IST
LERNEN
..................................................................................................
29
DAS
BRAUCHT
DAS
LERNEN
.................................................................................
30
LEHREN
UND
LERNEN
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
DIGITALITAET
................................
32
DIE
PARADIGMEN
DER
ANALOGEN
UND
DER
DIGITALEN
SCHULE
............................
32
INFORMATIONEN
SIND
NOCH
KEIN
WISSEN
........................................................
34
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
IN
DER
DIGITALISIERTEN
WELT
................................
35
WIE
GEHEN
WIR
MIT
ANALOGEN
UND
MIT
DIGITALEN
INFORMATIONEN
UM?
...........
36
PRAESENZUNTERRICHT
-
DISTANZUNTERRICHT
-
HYBRIDUNTERRICHT
..................................
37
KAPITEL
2
MIT
EINEM
LEHR-LERN-MODELL
UNTERRICHTEN
..............................
41
UEBERSTRUKTURIERT
-
UNSTRUKTURIERT
-
PASSEND
STRUKTURIERT
...................................
41
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
..........................................................................................
43
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
......................................................................................
43
EIN
MODELL
DES
LEHR-LERN-PROZESSES
.....................................................................
45
DIE
EINZELNEN
LERNSCHRITTE
IN
DER
LERNLINIE
..........................................................
46
LERNSCHRITT
1:
VORWISSEN
AKTIVIEREN
UND
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
.......
46
LERNSCHRITT
2:
NEUE
INFORMATIONEN
AUFNEHMEN
UND
VORSTELLUNGEN
ENTWICKELN
............................................................................
46
LERNSCHRITT
3:
LERNMATERIAL
BEARBEITEN
UND
LERNPRODUKT
ERSTELLEN
...........
47
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKT
VORSTELLEN,
DISKUTIEREN
UND
DISKURSIV
VERHANDELN
............................................................................
47
LERNSCHRITT
5:
GELERNTES
SICHERN,
VERNETZEN
UND
UEBEN
................................
47
LERNSCHRITT
6:
ANWENDEN,
TRANSFERIEREN
UND
NUTZEN
...................................
47
14
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
MATERIALE
UND
PERSONALE
STEUERUNG
VON
LERNPROZESSEN
..............................
48
STEUERUNG
1:
AUFGABENSTELLUNGEN
................................................................
48
STEUERUNG
2:
LERNMATERIALIEN,
METHODEN
UND
MEDIEN
..............................
48
STEUERUNG
3:
MODERATION
.............................................................................
48
STEUERUNG
4:
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK...................................................
48
DER
NUTZEN
DES
LEHR-LERN-MODELLS
.......................................................................
49
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
........................................................................................
50
EIN
FAHRPLAN
ZUR
UNTERRICHTSPLANUNG
...................................................................
51
KAPITEL
3
MIT
DEM
DIDAKTISCHEN
SCHIEBEREGLER
PLANEN
...........................
53
DER
DIDAKTISCHE
SCHIEBEREGLER
..............................................................................
54
MIT
DEM
SCHIEBEREGLER
UNTERRICHTSTYPEN
EINSTELLEN
.............................................
55
WIE
GEHE
ICH
MIT
DEM
SCHIEBEREGLER
UM?
............................................................
57
KAPITEL
4
MEIN
DIDAKTISCHES
HINTERGRUNDWISSEN
ALS
LEHRPERSON
........
59
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
......................................................................................
60
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.............................................................................
60
OBERFLAECHENSTRUKTUR
UND
TIEFENSTRUKTUR
DES
UNTERRICHTS
..........................
61
DAS
DOPPELTE
LERNER-LEHRER-EISBERG-MODELL
...............................................
62
DIE
DIDAKTISCHE
LANDKARTE
....................................................................................
64
UNTERRICHTS
UND
SOZIALFORMEN
IN
DER
DIDAKTISCHEN
LANDSCHAFT
..........................
66
DIDAKTISCHES
WISSEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE
........................................................
66
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
........................................................................................
68
KAPITEL
5
MEIN
NEURODIDAKTISCHES
WISSEN
ALS
LEHRPERSON
.....................
71
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
..........................................................................................
71
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.............................................................................
72
DIE
LANGZEITGEDAECHTNISSYSTEME
...................................................................
72
GEDAECHTNISSYSTEME
UND
GEFUEHLE
.................................................................
75
GEDAECHTNISSYSTEME
UND
DIE
ROLLE
DER
SPRACHE
...........................................
76
DER
WEG
DES
LERNENS
IN
DEN
GEDAECHTNISSYSTEMEN
.....................................
77
DIE
GEHIRNPHYSIOLOGISCHEN
SCHRITTE
BEIM
LERNEN
.......................................
79
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
........................................................................................
82
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
...................................................................
83
TEIL
II
LERNPROZESSE
PLANEN
UND
GESTALTEN
..................................
85
KAPITEL
6
LERNAUFGABEN
STELLEN
..................................................................
87
AUFGABEN
SIND
DIDAKTISCHE
ALLESKOENNER
...............................................................
88
LERNRAUM
UND
LEISTUNGSRAUM
UNTERSCHEIDEN
.......................................................
89
KALKULIERTE
HERAUSFORDERUNG
ALS
WICHTIGSTES
PRINZIP
..............................................
90
INHALTSVERZEICHNIS
15
WAS
IST
EINE
LERNAUFGABE?
....................................................................................
90
DREI
BEISPIELE,
DIE
IHNEN
ZEIGEN,
WIE
ES
GEHT
........................................................
91
DAS
BESONDERE
AN
DEN
LERNAUFGABEN
..................................................................
96
SO
STELLEN
SIE
AUFGABEN
UND
GESTALTEN
DEN
LERNPROZESS
.....................................
98
SO
FORMULIEREN
SIE
DIE
AUFGABENSTELLUNGEN
........................................................
99
KEIN
ARBEITSAUFTRAG
OHNE
OPERATOR
.....................................................................
101
EINFUEHRUNG
DER
OPERATOREN
IM
UNTERRICHT
............................................................
105
AUFGABEN
PASSEND
IN
DEN
UNTERRICHT
EINBETTEN
...................................................
107
LERNSCHRITT
1:
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
..................................................
107
LERNSCHRITT
2:
VORWISSEN
AKTIVIEREN
..............................................................
107
LERNSCHRITT
3:
LERNPRODUKTE
ERSTELLEN
..........................................................
108
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKTE
DISKUTIEREN
......................................................
108
LERNSCHRITT
5:
SICHERN
UND
VERNETZEN
..........................................................
108
LERNSCHRITT
6:
ANWENDEN,
TRANSFERIEREN
UND
FESTIGEN
..................................
108
KAPITEL
7
MIT
MATERIALIEN,
MEDIEN
UND
METHODEN
UNTERSTUETZEN
..........
111
DAS
DREIECK
MATERIALIEN-MEDIEN-METHODEN
........................................................
112
DREI
BEISPIELE,
DIE
ZEIGEN,
WIE
ES
GEHT
.................................................................
114
WAS
SIND
METHODEN-WERKZEUGE?
.........................................................................
117
BESCHREIBUNG
VON
40
ANALOGEN
METHODEN-WERKZEUGEN
.....................................
119
UEBERSICHT
DER
DIGITALEN
METHODEN-WERKZEUGE
....................................................
123
IN
WELCHEN
SITUATIONEN
KOENNEN
METHODEN-WERKZEUGE
NUETZLICH
SEIN?
...............
125
WERKZEUGE
IN
LEHRERHAND
-
WERKZEUGE
IN
LERNERHAND
.....................................
126
KAPITEL
8
LERNPROZESSE
PROFESSIONELL
MODERIEREN
...................................
129
BEISPIELE,
DIE
ZEIGEN,
WIE
ES
GEHT
.........................................................................
131
BEISPIEL
1:
MERKMALE
UND
EIGENSCHAFTEN
SAMMELN
UND
BESCHREIBEN
.......
132
BEISPIEL
2:
HYPOTHESEN
BILDEN,
VERMUTUNGEN
AEUSSERN
................................
133
BEISPIEL
3:
REGELN,
GESETZE
UND
MERKSAETZE
FORMULIEREN
............................
134
BEISPIEL
4:
ZUR
PROBLEMSTELLUNG
HINFUEHREN
ODER
AN
DIE
ZIELSETZUNG
HERANFUEHREN
.................................................................................................
135
BEISPIEL
5:
ZU
KOGNITIVEN
PROZESSEN
ANLEITEN
...............................................
137
SPRECHAKTE
ZU
STANDARDSITUATIONEN
DES
UNTERRICHTS
...........................................
138
STRATEGIEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
MODERATION
......................................................
139
PROFESSIONELLE
MODERATION
DER
LERNSCHRITTE
IM
UNTERRICHT
..................................
143
LERNSCHRITT
1:
PROBLEMSTELLUNG
ENTDECKEN,
VORWISSEN
AKTIVIEREN,
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
.........................................................................
144
LERNSCHRITT
2:
VORSTELLUNGEN
ENTWICKELN
(GEGEBENENFALLS
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
ERSTEM
LERNSCHRITT)
........................
145
LERNSCHRITT
3:
NEUES
WISSEN
ERWERBEN,
LERNMATERIAL
BEARBEITEN,
LERNPRODUKTE
ERSTELLEN
.......................................
147
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKTE
PRAESENTIEREN,
DISKUTIEREN
UND
ERGEBNISSE
FESTHALTEN
...........................................................................
148
LERNSCHRITT
5:
SICHERN
UND
VERNETZEN
..........................................................
150
LERNSCHRITT
6:
TRANSFERIEREN
UND
NUTZEN
......................................................
151
16
INHALTSVERZEICHNIS
DER
KOERPER
MODERIERT
MIT
....................................................................................
152
KOERPERSPRACHE
KANN
NICHT
LUEGEN
.................................................................
152
SO
LESEN
UND
INTERPRETIEREN
SIE
DIE
KOERPERSPRACHE
....................................
153
MIT
EINER
NEUEN
LERNGRUPPE
ERSTMALIG
IN
KONTAKT
TRETEN
....................................
160
KAPITEL
9
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK
GEBEN
............................................
163
RUECKMELDUNG
BEI
EINGESCHALTETEM
DIAGNOSE-RADAR
...........................................
164
BEISPIELE
FUER
MISSLUNGENE
UND
GELUNGENE
DIAGNOSE
UND
RUECKMELDUNG.
..
165
KOMPETENZEN
DURCH
AUFGABEN
DIAGNOSTIZIEREN
UND
RUECKMELDEN
.......................
168
DEN
LERNENDEN
BEIM
DENKEN
ZUHOEREN
................................................................
169
KOMPETENZEN
DIAGNOSTIZIEREN
UND
RUECKMELDEN,
DIE
MAN
SIEHT
..........................
170
LERNSCHRITT
1:
PROBLEMSTELLUNG
ENTDECKEN,
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
...
170
LERNSCHRITT
2:
VORWISSEN
AKTIVIEREN,
VORSTELLUNGEN
ENTWICKELN
...................
171
LERNSCHRITT
3:
LERNMATERIALIEN
BEARBEITEN,
LERNPRODUKTE
ERSTELLEN
...........
171
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKTE
DISKUTIEREN
......................................................
171
LERNSCHRITT
5:
SICHERN
UND
FESTIGEN
..............................................................
172
LERNSCHRITT
6:
TRANSFERIEREN
UND
NUTZEN
......................................................
172
KOMPETENZEN
DIAGNOSTIZIEREN
UND
RUECKMELDEN,
DIE
MAN
NICHT
SIEHT
.................
172
FEEDBACK
DER
LERNENDEN
AN
DIE
LEHRKRAFT
............................................................
175
TEIL
III
UNTERRICHTSSITUATIONEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGEN
....................................................
177
KAPITEL
10
LERNGRUPPEN
FUEHREN
-
CLASSROOM
MANAGEMENT
.......................
179
FRONTAL
UNTERRICHTEN
.............................................................................................
179
EINZELARBEIT
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
........................................................
183
GRUPPENARBEIT
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
....................................................
185
FORMEN
DER
GRUPPENARBEIT
.........................................................................
186
HINWEISE
ZUM
ABLAUF
DER
GRUPPENARBEIT
....................................................
187
ZUR
GRUPPENBILDUNG
....................................................................................
188
ZUM
ARBEITSAUFTRAG
......................................................................................
190
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
GRUPPENARBEIT
........................................................
190
ZUR
AUSWERTUNG
DER
GRUPPENARBEIT
............................................................
191
GRUPPENARBEIT
BEWERTEN
UND
BENOTEN
......................................................
191
EINE
LERNGRUPPE
FUEHREN
........................................................................................
193
KAPITEL
11
PROFESSIONELL
UNTERRICHTEN
..........................................................
195
DAS
VORWISSEN
DER
LERNER
AKTIVIEREN
...................................................................
195
ADVANCE
ORGANIZER
EINSETZEN
..............................................................................
196
GUT
ERKLAEREN
..........................................................................................................
198
VORBEREITETE
ERKLAERUNGEN
UND
AD-HOC-ERKLAERUNGEN
....................................
199
WODURCH
IST
GUTES
ERKLAEREN
GEKENNZEICHNET?
.............................................
201
EINEN
LEHRERVORTRAG
HALTEN
...........................................................................
202
INHALTSVERZEICHNIS
17
(FACH-)BEGRIFFE
EINFUEHREN
......................................................................................
205
MIT
LERNPRODUKTEN
UMGEHEN
.................................................................................
207
PRAESENTATION
DER
LERNPRODUKTE
...................................................................
208
DISKUSSION
UND
VERHANDLUNG
DER
LERNPRODUKTE
.........................................
210
SICHERUNG
DER
LERNERGEBNISSE
.....................................................................
211
KAPITEL
12
SPRACHSENSIBEL
UNTERRICHTEN
.......................................................
213
SPRACHEN
IM
UNTERRICHT
..........................................................................................
213
EIN
SELBSTVERSUCH
ZU
SPRACHEN
IM
UNTERRICHT
.............................................
213
DARSTELLUNGSFORMEN,
BILDUNGSSPRACHE
UND
SPRACHBILDUNG
..........................
216
DAS
LEHR-LERN-MODELL
IM
SPRACHSENSIBLEN
UNTERRICHT
..................................
218
SPRACH-UND
VERSTEHENSHUERDEN
.............................................................................
218
EIN
BEISPIEL
ZU
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
.............................................
219
ABSTRAKTE
BEGRIFFE
ALS
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
................................
220
IST
SPRACHVEREINFACHUNG
DIE
LOESUNG
FUER
DIE
SPRACHHUERDEN?
......................
221
DER
UMGANG
MIT
DEN
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
.......................................
222
SPRACHLICH
UND
KOGNITIV
KALKULIERTE
HERAUSFORDERUNG
................................
223
EIN
BEISPIEL
ZUM
ANGEMESSENEN
DEFENSIVEN
VORGEHEN
..............................
223
KAPITEL
13
MIT
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UND
FEHLERN
UMGEHEN
....................
225
WAS
SIND
UNTERRICHTSSTOERUNGEN?
...........................................................................
225
IHR
PERSOENLICHES
DULDUNGS-REAKTIONS-PROFIL
........................................................
227
SCHAUEN
SIE
MIT
DER
SYSTEMISCHEN
BRILLE
AUF
DIE
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
.............
228
MIT
NORMALEN
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UMGEHEN
....................................................
229
DURCH
GUTEN
UNTERRICHT
DEN
STOERUNGEN
VORBEUGEN
...................................
230
DURCH
PRAEVENTION
SCHLIMMEREM
VORBEUGEN
...............................................
231
STOERENDE
FRUEHZEITIG
EINBINDEN
.....................................................................
231
PASSEND
UND
GUT
INTERVENIEREN
...................................................................
231
ZEITPUNKT
DER
INTERVENTION
...........................................................................
232
LASS
IHM
SEINEN
RAUM!
................................................................................
233
UND
WIE
IST
ES
MIT
STRAFEN?
...........................................................................
233
MIT
EXTREMEN
LERNSTOERUNGEN
UMGEHEN
...............................................................
234
WENN
MOTIVE
GEGEN
MOTIVE
STEHEN
..............................................................
235
SO
FUEHREN
SIE
DIE
KONFLIKTGESPRAECHE
RICHTIG
.................................................
236
DAS
SECHS-SCHRITT-VERFAHREN
IM
UMGANG
MIT
EXTREMEN
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
............................................................
236
WENN
GAR
NICHTS
MEHR
GEHT,
GIBT
ES
ORDNUNGSMASSNAHMEN
......................
238
MIT
FEHLERN
UMGEHEN
...........................................................................................
239
MIT
MUENDLICHEN
FEHLERN
IM
LERNRAUM
UMGEHEN
.......................................
239
ANLEITUNG
ZUR
SELBSTKORREKTUR
.....................................................................
242
MIT
SCHRIFTLICHEN
FEHLERN
IM
LERNRAUM
UMGEHEN
.......................................
243
MIT
SCHRIFTLICHEN
FEHLERN
IM
LEISTUNGSRAUM
UMGEHEN
................................
245
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
14
MIT
DER
HETEROGENITAET
UMGEHEN
................................................
247
HETEROGENITAET
IN
DER
SCHULE
..................................................................................
247
DREI
WEGE
IM
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
............................................................
247
WEG
1:
DIFFERENZIERUNG
UND
INDIVIDUALISIERUNG
...........................................
248
WEG
2:
UNTERSTUETZUNG
UND
SCAFFOLDING
........................................................
249
WEG
3:
AUSBAU
DER
KOMPETENZEN
................................................................
249
MOEGLICHKEITEN
DER
DIFFERENZIERUNG
UND
INDIVIDUALISIERUNG
..................................
249
MIT
VERSCHIEDENEN
ANFORDERUNGEN
DIFFERENZIEREN
(SCHWIERIGKEITSGRAD,
UMFANG)
.........................................................................................................
249
MIT
OEFFNUNGSGRADEN
DIFFERENZIEREN
(KOMPLEXITAET,
SELBSTSTAENDIGKEIT)
.........
250
MIT
AUFGABENTYPEN
DIFFERENZIEREN
(UMFANG,
INTERESSEN,
KOMPETENZEN,
SCHWIERIGKEITSGRAD,
BEARBEITUNGSWEGE,
LERNPRODUKTE)
..............................
252
KRITISCHE
STIMMEN
ZUR
INDIVIDUALISIERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
..................
254
WAS
SIE
SONST
NOCH
ZUR
HETEROGENITAET
WISSEN
SOLLTEN
.........................................
255
MIT
HOCHBEGABUNG
UMGEHEN
...............................................................................
256
MIT
MEHRSPRACHIGKEIT
UMGEHEN
...........................................................................
259
MIT
DEM
NICHTWOLLEN
UMGEHEN
.............................................................................
261
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
NICHTWOLLEN
................................................................
261
GEHIRNPHYSIOLOGISCHES
ZUM
NICHTWOLLEN
....................................................
262
KONKRETER
UMGANG
MIT
DEM
NICHTWOLLEN
....................................................
264
KAPITEL
15
LEISTUNGEN
BEWERTEN
UND
BENOTEN
............................................
265
LEISTUNGSMESSUNG,
SCHUELERBEURTEILUNG
UND
LERNDIAGNOSTIK
..............................
265
LEISTUNGSRAUM
UND
LERNRAUM
.......................................................................
266
FUNKTIONEN
VON
NOTENGEBUNG
.....................................................................
266
PROFESSIONALISIERUNG
IN
DER
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
...........................................
267
LEISTUNGSKATEGORIEN
UND
BEZUGSNORMEN
......................................................
268
GUETEKRITERIEN
UND
MERKMALE
DER
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
..................................
271
DER
PAEDAGOGISCHE
LEISTUNGSBEGRIFF
................................................................
272
ANDERE
FORMEN
DER
LEISTUNGSMESSUNG
UND
LEISTUNGSBEURTEILUNG
IN
DER
SCHULE
...............................................................
273
DIAGNOSTIKFEHLER
.............................................................................................
274
SUBJEKTIVE
FEHLERQUELLEN
................................................................................
275
DAS
FUER
UND
WIDER
IN
DER
NOTENGEBUNG
..............................................................
276
SCHRIFTLICHE
NOTEN
GEBEN
........................................................................................
279
MUENDLICHE
NOTEN
(EPOCHALNOTEN)
GEBEN
................................................................
282
WAS
KENNZEICHNET
DIE
MUENDLICHE
NOTENGEBUNG?
.........................................
283
WAS
GEHT
IN
DIE
MUENDLICHE
NOTE
(EPOCHALNOTE)
EIN?
.....................................
284
WIE
MACHE
ICH
DIE
MUENDLICHEN
NOTEN?
......................................................
285
WIE
BEWERTE
ICH
DIE
STILLEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER?
..........................
286
WIE
BEWERTE
ICH
DIE
REINE
MITARBEIT
IN
DER
MUENDLICHEN
NOTE?
...................
286
WIE
BEWERTE
ICH
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
IN
DER
MUENDLICHEN
NOTE?
.............
287
WIE
BEWERTE
ICH
DIE
SOZIAL
UND
METHODENKOMPETENZ?
............................
287
WIE
BETEILIGE
ICH
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
AN
DER
MUENDLICHEN
LEISTUNGSBEWERTUNG?
..................................................
287
WIE
TEILE
ICH
DIE
MUENDLICHEN
NOTEN
MIT?
....................................................
289
WIE
GEHE
ICH
MIT
PROTESTEN
GEGEN
DIE
MUENDLICHEN
NOTEN
UM?
.................
289
INHALTSVERZEICHNIS
19
EINE
MUENDLICHE
PRUEFUNG
DURCHFUEHREN
..................................................................
290
BEWERTUNG
BESONDERER
UND
SONSTIGER
LEISTUNGEN
...............................................
291
EIN
VERSUCHSPROTOKOLL
BEWERTEN
..................................................................
291
TAETIGKEITEN
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPERIMENTEN
BEWERTEN
...............
292
DIE
METHODENKOMPETENZ
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
BEWERTEN
.......
292
EIN
PORTFOLIO
ZUR
LEISTUNGSMESSUNG
NUTZEN
.................................................
293
ZEUGNISNOTEN
FESTSETZEN
......................................................................................
293
TEIL
IV
MEINE
MOTIVE,
VORSTELLUNGEN
UND
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
..................................
295
KAPITEL
16
MEINE
MOTIVE
ALS
LEHRPERSON
......................................................
297
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
..........................................................................................
297
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
......................................................................................
297
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.............................................................................
298
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
........................................................................................
299
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
...................................................................
300
KAPITEL
17
MEINE
VORSTELLUNGEN
VON
MIR
ALS
LEHRPERSON
...........................
301
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
..........................................................................................
301
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
......................................................................................
302
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.............................................................................
302
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
........................................................................................
307
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
...................................................................
308
KAPITEL
18
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
............................................
309
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
..........................................................................................
309
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
......................................................................................
310
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.............................................................................
310
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
........................................................................................
313
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
...................................................................
313
TEILV
DER
TOP-TEN-TEIL.........................................................................
315
KAPITEL
19
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
FUER
ERFOLGREICHES
UNTERRICHTEN
...................................................
317
UNTERRICHT
MUSS
STRUKTURIERT
SEIN
.........................................................................
318
UNTERRICHT
BRAUCHT
GUTE
AUFGABENSTELLUNGEN
......................................................
318
AUFGABEN
WERDEN
MIT
MATERIALIEN,
METHODEN,
MEDIEN
UNTERSTUETZT
...................
319
UNTERRICHTSGESPRAECHE
MUESSEN
GUT
MODERIERT
WERDEN
.........................................
319
LERNENDE
ERHALTEN
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK
................................................
319
20
INHALTSVERZEICHNIS
UNTERRICHTSSITUATIONEN WERDEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGT
...............
320
ERFOLGREICHER
UNTERRICHT
GEHT
PROFESSIONELL
MIT
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UM
.......
320
ERFOLGREICHER
UNTERRICHT
GEHT
PROFESSIONELL
MIT
DER
HETEROGENITAET
UM
...............
321
ERFOLGREICHER
UNTERRICHT
GEHT
PROFESSIONELL
MIT
DEN
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
UM
........................................................
321
ERFOLGREICHES
UNTERRICHTEN
BERUECKSICHTIGT
DIE
ERGEBNISSE
DER
NEUROBIOLOGIE
...
322
KAPITEL
20
DIE
ZEHN
GROESSTEN
FEHLER
BEIM
UNTERRICHTEN
............................
323
UNTERRICHTEN
SIE
CHAOTISCH
UND
ERRATISCH
..............................................................
323
STELLEN
SIE
UNVERSTAENDLICHE
UND
ZU
SCHWERE
AUFGABEN
.......................................
323
SCHAFFEN
SIE
MIT
MATERIALIEN,
METHODEN
UND
MEDIEN
MEHR
PROBLEME,
ALS
SIE
LOESEN
..........................................................................................................
324
LASSEN
SIE
IM
UNTERRICHTSGESPRAECH
JEDEN
LABERN,
WIE
ER
WILL
..............................
324
IHRE
RUECKMELDUNG
KENNT
NUR
SUPER
.................................................................
324
ARBEITEN
SIE
AN
IHREM
EIGENEN
RUFMORD
DURCH
SCHLECHTES
ERKLAEREN
...................
324
SORGEN
SIE
DAFUER,
DASS
ES
IM
UNTERRICHT
DRUNTER
UND
DRUEBER
GEHT
.....................
324
DENKEN
SIE:
MEIN
UNTERRICHT
IST
GUT,
LEIDER
HABE
ICH
DIE
FALSCHEN
SCHUELER
............................................................................................
325
GEBEN
SIE
UNGERECHTE
NOTEN
................................................................................
325
TUN
SIE
DAS
GEGENTEIL
DESSEN,
WAS
DIE
NEUROBIOLOGIE
EMPFIEHLT
........................
325
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..................................................................
327
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................
331
|
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DEN
AUTOR
.
9
EINFUEHRUNG
.
21
TEIL
I:
MEIN
WISSEN
UEBER
LERNEN
UND
UNTERRICHTEN
.
25
KAPITEL
1:
LERNWIRKSAM
UNTERRICHTEN
.
27
KAPITEL
2:
MIT
EINEM
LEHR-LERN-MODELL
UNTERRICHTEN
.
41
KAPITEL
3:
MIT
DEM
DIDAKTISCHEN
SCHIEBEREGLER
PLANEN
.
53
KAPITEL
4:
MEIN
DIDAKTISCHES
HINTERGRUNDWISSEN
ALS
LEHRPERSON
.
59
KAPITELS:
MEIN
NEURODIDAKTISCHES
WISSEN
ALS
LEHRPERSON
.
71
TEIL
II:
LERNPROZESSE
PLANEN
UND
GESTALTEN
.
85
KAPITEL
6:
LERNAUFGABEN
STELLEN
.
87
KAPITEL
7:
MIT
MATERIALIEN,
MEDIEN
UND
METHODEN
UNTERSTUETZEN
.
111
KAPITEL8:
LERNPROZESSE
PROFESSIONELL
MODERIEREN
.
129
KAPITEL
9:
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK
GEBEN
.
163
TEIL
III:
UNTERRICHTSSITUATIONEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGEN
.
177
KAPITEL
10:
LERNGRUPPEN
FUEHREN
-
CLASSROOM
MANAGEMENT
.
179
KAPITELN:
PROFESSIONELL
UNTERRICHTEN
.
195
KAPITEL
12:
SPRACHSENSIBEIUNTERRICHTEN
.
213
KAPITEL
13:
MIT
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UND
FEHLERN
UMGEHEN
.
225
KAPITEL
14:
MIT
DER
HETEROGENITAET
UMGEHEN
.
247
KAPITEL
15:
LEISTUNGEN
BEWERTEN
UND
BENOTEN
.
265
TEIL
IV:
MEINE
MOTIVE,
VORSTELLUNGEN
UND
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
.
295
KAPITEL
16:
MEINE
MOTIVE
ALS
LEHRPERSON
.
297
KAPITEL
17:
MEINE
VORSTELLUNGEN
VON
MIR
ALS
LEHRPERSON
.
301
KAPITEL
18:
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
.
309
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL.
315
KAPITEL
19:
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
FUER
ERFOLGREICHES
UNTERRICHTEN
.
317
KAPITEL
20:
DIE
ZEHN
GROESSTEN
FEHLER
BEIM
UNTERRICHTEN
.
323
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
327
STICHWORTVERZEICHNIS
.
331
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
.
9
EINFUEHRUNG
.
21
UEBER
DIESES
BUCH
.
21
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DIE
LESER
.
22
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
22
TEIL
I:
MEIN
WISSEN
UEBER
LERNEN
UND
UNTERRICHTEN
.
22
TEIL
II:
LERNPROZESSE
PLANEN
UND
GESTALTEN
.
23
TEIL
III:
UNTERRICHTSSITUATIONEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGEN.
.
23
TEIL
IV:
MEINE
MOTIVE,
VORSTELLUNGEN
UND
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
.
23
TEIL
V:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
23
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
24
TEILI
MEIN
WISSEN
UEBER
LERNEN
UND
UNTERRICHTEN
.
25
KAPITEL
1
LERNWIRKSAMUNTERRICHTEN
.
27
ERINNERUNGEN
AN
DAS
EIGENE
LERNEN
.
27
WAS
IST
LERNEN
UND
WAS
BRAUCHT
LERNEN?
.
28
DAS
IST
LERNEN
.
29
DAS
BRAUCHT
DAS
LERNEN
.
30
LEHREN
UND
LERNEN
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
DIGITALITAET
.
32
DIE
PARADIGMEN
DER
ANALOGEN
UND
DER
DIGITALEN
SCHULE
.
32
INFORMATIONEN
SIND
NOCH
KEIN
WISSEN
.
34
INFORMATIONEN
UND
WISSEN
IN
DER
DIGITALISIERTEN
WELT
.
35
WIE
GEHEN
WIR
MIT
ANALOGEN
UND
MIT
DIGITALEN
INFORMATIONEN
UM?
.
36
PRAESENZUNTERRICHT
-
DISTANZUNTERRICHT
-
HYBRIDUNTERRICHT
.
37
KAPITEL
2
MIT
EINEM
LEHR-LERN-MODELL
UNTERRICHTEN
.
41
UEBERSTRUKTURIERT
-
UNSTRUKTURIERT
-
PASSEND
STRUKTURIERT
.
41
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
.
43
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
.
43
EIN
MODELL
DES
LEHR-LERN-PROZESSES
.
45
DIE
EINZELNEN
LERNSCHRITTE
IN
DER
LERNLINIE
.
46
LERNSCHRITT
1:
VORWISSEN
AKTIVIEREN
UND
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
.
46
LERNSCHRITT
2:
NEUE
INFORMATIONEN
AUFNEHMEN
UND
VORSTELLUNGEN
ENTWICKELN
.
46
LERNSCHRITT
3:
LERNMATERIAL
BEARBEITEN
UND
LERNPRODUKT
ERSTELLEN
.
47
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKT
VORSTELLEN,
DISKUTIEREN
UND
DISKURSIV
VERHANDELN
.
47
LERNSCHRITT
5:
GELERNTES
SICHERN,
VERNETZEN
UND
UEBEN
.
47
LERNSCHRITT
6:
ANWENDEN,
TRANSFERIEREN
UND
NUTZEN
.
47
14
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
MATERIALE
UND
PERSONALE
STEUERUNG
VON
LERNPROZESSEN
.
48
STEUERUNG
1:
AUFGABENSTELLUNGEN
.
48
STEUERUNG
2:
LERNMATERIALIEN,
METHODEN
UND
MEDIEN
.
48
STEUERUNG
3:
MODERATION
.
48
STEUERUNG
4:
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK.
48
DER
NUTZEN
DES
LEHR-LERN-MODELLS
.
49
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
.
50
EIN
FAHRPLAN
ZUR
UNTERRICHTSPLANUNG
.
51
KAPITEL
3
MIT
DEM
DIDAKTISCHEN
SCHIEBEREGLER
PLANEN
.
53
DER
DIDAKTISCHE
SCHIEBEREGLER
.
54
MIT
DEM
SCHIEBEREGLER
UNTERRICHTSTYPEN
EINSTELLEN
.
55
WIE
GEHE
ICH
MIT
DEM
SCHIEBEREGLER
UM?
.
57
KAPITEL
4
MEIN
DIDAKTISCHES
HINTERGRUNDWISSEN
ALS
LEHRPERSON
.
59
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
.
60
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.
60
OBERFLAECHENSTRUKTUR
UND
TIEFENSTRUKTUR
DES
UNTERRICHTS
.
61
DAS
DOPPELTE
LERNER-LEHRER-EISBERG-MODELL
.
62
DIE
DIDAKTISCHE
LANDKARTE
.
64
UNTERRICHTS
UND
SOZIALFORMEN
IN
DER
DIDAKTISCHEN
LANDSCHAFT
.
66
DIDAKTISCHES
WISSEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.
66
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
.
68
KAPITEL
5
MEIN
NEURODIDAKTISCHES
WISSEN
ALS
LEHRPERSON
.
71
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
.
71
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.
72
DIE
LANGZEITGEDAECHTNISSYSTEME
.
72
GEDAECHTNISSYSTEME
UND
GEFUEHLE
.
75
GEDAECHTNISSYSTEME
UND
DIE
ROLLE
DER
SPRACHE
.
76
DER
WEG
DES
LERNENS
IN
DEN
GEDAECHTNISSYSTEMEN
.
77
DIE
GEHIRNPHYSIOLOGISCHEN
SCHRITTE
BEIM
LERNEN
.
79
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
.
82
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
.
83
TEIL
II
LERNPROZESSE
PLANEN
UND
GESTALTEN
.
85
KAPITEL
6
LERNAUFGABEN
STELLEN
.
87
AUFGABEN
SIND
DIDAKTISCHE
ALLESKOENNER
.
88
LERNRAUM
UND
LEISTUNGSRAUM
UNTERSCHEIDEN
.
89
KALKULIERTE
HERAUSFORDERUNG
ALS
WICHTIGSTES
PRINZIP
.
90
INHALTSVERZEICHNIS
15
WAS
IST
EINE
LERNAUFGABE?
.
90
DREI
BEISPIELE,
DIE
IHNEN
ZEIGEN,
WIE
ES
GEHT
.
91
DAS
BESONDERE
AN
DEN
LERNAUFGABEN
.
96
SO
STELLEN
SIE
AUFGABEN
UND
GESTALTEN
DEN
LERNPROZESS
.
98
SO
FORMULIEREN
SIE
DIE
AUFGABENSTELLUNGEN
.
99
KEIN
ARBEITSAUFTRAG
OHNE
OPERATOR
.
101
EINFUEHRUNG
DER
OPERATOREN
IM
UNTERRICHT
.
105
AUFGABEN
PASSEND
IN
DEN
UNTERRICHT
EINBETTEN
.
107
LERNSCHRITT
1:
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
.
107
LERNSCHRITT
2:
VORWISSEN
AKTIVIEREN
.
107
LERNSCHRITT
3:
LERNPRODUKTE
ERSTELLEN
.
108
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKTE
DISKUTIEREN
.
108
LERNSCHRITT
5:
SICHERN
UND
VERNETZEN
.
108
LERNSCHRITT
6:
ANWENDEN,
TRANSFERIEREN
UND
FESTIGEN
.
108
KAPITEL
7
MIT
MATERIALIEN,
MEDIEN
UND
METHODEN
UNTERSTUETZEN
.
111
DAS
DREIECK
MATERIALIEN-MEDIEN-METHODEN
.
112
DREI
BEISPIELE,
DIE
ZEIGEN,
WIE
ES
GEHT
.
114
WAS
SIND
METHODEN-WERKZEUGE?
.
117
BESCHREIBUNG
VON
40
ANALOGEN
METHODEN-WERKZEUGEN
.
119
UEBERSICHT
DER
DIGITALEN
METHODEN-WERKZEUGE
.
123
IN
WELCHEN
SITUATIONEN
KOENNEN
METHODEN-WERKZEUGE
NUETZLICH
SEIN?
.
125
WERKZEUGE
IN
LEHRERHAND
-
WERKZEUGE
IN
LERNERHAND
.
126
KAPITEL
8
LERNPROZESSE
PROFESSIONELL
MODERIEREN
.
129
BEISPIELE,
DIE
ZEIGEN,
WIE
ES
GEHT
.
131
BEISPIEL
1:
MERKMALE
UND
EIGENSCHAFTEN
SAMMELN
UND
BESCHREIBEN
.
132
BEISPIEL
2:
HYPOTHESEN
BILDEN,
VERMUTUNGEN
AEUSSERN
.
133
BEISPIEL
3:
REGELN,
GESETZE
UND
MERKSAETZE
FORMULIEREN
.
134
BEISPIEL
4:
ZUR
PROBLEMSTELLUNG
HINFUEHREN
ODER
AN
DIE
ZIELSETZUNG
HERANFUEHREN
.
135
BEISPIEL
5:
ZU
KOGNITIVEN
PROZESSEN
ANLEITEN
.
137
SPRECHAKTE
ZU
STANDARDSITUATIONEN
DES
UNTERRICHTS
.
138
STRATEGIEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
MODERATION
.
139
PROFESSIONELLE
MODERATION
DER
LERNSCHRITTE
IM
UNTERRICHT
.
143
LERNSCHRITT
1:
PROBLEMSTELLUNG
ENTDECKEN,
VORWISSEN
AKTIVIEREN,
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
.
144
LERNSCHRITT
2:
VORSTELLUNGEN
ENTWICKELN
(GEGEBENENFALLS
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
ERSTEM
LERNSCHRITT)
.
145
LERNSCHRITT
3:
NEUES
WISSEN
ERWERBEN,
LERNMATERIAL
BEARBEITEN,
LERNPRODUKTE
ERSTELLEN
.
147
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKTE
PRAESENTIEREN,
DISKUTIEREN
UND
ERGEBNISSE
FESTHALTEN
.
148
LERNSCHRITT
5:
SICHERN
UND
VERNETZEN
.
150
LERNSCHRITT
6:
TRANSFERIEREN
UND
NUTZEN
.
151
16
INHALTSVERZEICHNIS
DER
KOERPER
MODERIERT
MIT
.
152
KOERPERSPRACHE
KANN
NICHT
LUEGEN
.
152
SO
LESEN
UND
INTERPRETIEREN
SIE
DIE
KOERPERSPRACHE
.
153
MIT
EINER
NEUEN
LERNGRUPPE
ERSTMALIG
IN
KONTAKT
TRETEN
.
160
KAPITEL
9
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK
GEBEN
.
163
RUECKMELDUNG
BEI
EINGESCHALTETEM
DIAGNOSE-RADAR
.
164
BEISPIELE
FUER
MISSLUNGENE
UND
GELUNGENE
DIAGNOSE
UND
RUECKMELDUNG.
.
165
KOMPETENZEN
DURCH
AUFGABEN
DIAGNOSTIZIEREN
UND
RUECKMELDEN
.
168
DEN
LERNENDEN
BEIM
DENKEN
ZUHOEREN
.
169
KOMPETENZEN
DIAGNOSTIZIEREN
UND
RUECKMELDEN,
DIE
MAN
SIEHT
.
170
LERNSCHRITT
1:
PROBLEMSTELLUNG
ENTDECKEN,
IM
LERNKONTEXT
ANKOMMEN
.
170
LERNSCHRITT
2:
VORWISSEN
AKTIVIEREN,
VORSTELLUNGEN
ENTWICKELN
.
171
LERNSCHRITT
3:
LERNMATERIALIEN
BEARBEITEN,
LERNPRODUKTE
ERSTELLEN
.
171
LERNSCHRITT
4:
LERNPRODUKTE
DISKUTIEREN
.
171
LERNSCHRITT
5:
SICHERN
UND
FESTIGEN
.
172
LERNSCHRITT
6:
TRANSFERIEREN
UND
NUTZEN
.
172
KOMPETENZEN
DIAGNOSTIZIEREN
UND
RUECKMELDEN,
DIE
MAN
NICHT
SIEHT
.
172
FEEDBACK
DER
LERNENDEN
AN
DIE
LEHRKRAFT
.
175
TEIL
III
UNTERRICHTSSITUATIONEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGEN
.
177
KAPITEL
10
LERNGRUPPEN
FUEHREN
-
CLASSROOM
MANAGEMENT
.
179
FRONTAL
UNTERRICHTEN
.
179
EINZELARBEIT
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
.
183
GRUPPENARBEIT
ORGANISIEREN
UND
DURCHFUEHREN
.
185
FORMEN
DER
GRUPPENARBEIT
.
186
HINWEISE
ZUM
ABLAUF
DER
GRUPPENARBEIT
.
187
ZUR
GRUPPENBILDUNG
.
188
ZUM
ARBEITSAUFTRAG
.
190
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
GRUPPENARBEIT
.
190
ZUR
AUSWERTUNG
DER
GRUPPENARBEIT
.
191
GRUPPENARBEIT
BEWERTEN
UND
BENOTEN
.
191
EINE
LERNGRUPPE
FUEHREN
.
193
KAPITEL
11
PROFESSIONELL
UNTERRICHTEN
.
195
DAS
VORWISSEN
DER
LERNER
AKTIVIEREN
.
195
ADVANCE
ORGANIZER
EINSETZEN
.
196
GUT
ERKLAEREN
.
198
VORBEREITETE
ERKLAERUNGEN
UND
AD-HOC-ERKLAERUNGEN
.
199
WODURCH
IST
GUTES
ERKLAEREN
GEKENNZEICHNET?
.
201
EINEN
LEHRERVORTRAG
HALTEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
17
(FACH-)BEGRIFFE
EINFUEHREN
.
205
MIT
LERNPRODUKTEN
UMGEHEN
.
207
PRAESENTATION
DER
LERNPRODUKTE
.
208
DISKUSSION
UND
VERHANDLUNG
DER
LERNPRODUKTE
.
210
SICHERUNG
DER
LERNERGEBNISSE
.
211
KAPITEL
12
SPRACHSENSIBEL
UNTERRICHTEN
.
213
SPRACHEN
IM
UNTERRICHT
.
213
EIN
SELBSTVERSUCH
ZU
SPRACHEN
IM
UNTERRICHT
.
213
DARSTELLUNGSFORMEN,
BILDUNGSSPRACHE
UND
SPRACHBILDUNG
.
216
DAS
LEHR-LERN-MODELL
IM
SPRACHSENSIBLEN
UNTERRICHT
.
218
SPRACH-UND
VERSTEHENSHUERDEN
.
218
EIN
BEISPIEL
ZU
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
.
219
ABSTRAKTE
BEGRIFFE
ALS
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
.
220
IST
SPRACHVEREINFACHUNG
DIE
LOESUNG
FUER
DIE
SPRACHHUERDEN?
.
221
DER
UMGANG
MIT
DEN
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
.
222
SPRACHLICH
UND
KOGNITIV
KALKULIERTE
HERAUSFORDERUNG
.
223
EIN
BEISPIEL
ZUM
ANGEMESSENEN
DEFENSIVEN
VORGEHEN
.
223
KAPITEL
13
MIT
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UND
FEHLERN
UMGEHEN
.
225
WAS
SIND
UNTERRICHTSSTOERUNGEN?
.
225
IHR
PERSOENLICHES
DULDUNGS-REAKTIONS-PROFIL
.
227
SCHAUEN
SIE
MIT
DER
SYSTEMISCHEN
BRILLE
AUF
DIE
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
.
228
MIT
NORMALEN
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UMGEHEN
.
229
DURCH
GUTEN
UNTERRICHT
DEN
STOERUNGEN
VORBEUGEN
.
230
DURCH
PRAEVENTION
SCHLIMMEREM
VORBEUGEN
.
231
STOERENDE
FRUEHZEITIG
EINBINDEN
.
231
PASSEND
UND
GUT
INTERVENIEREN
.
231
ZEITPUNKT
DER
INTERVENTION
.
232
LASS
IHM
SEINEN
RAUM!
.
233
UND
WIE
IST
ES
MIT
STRAFEN?
.
233
MIT
EXTREMEN
LERNSTOERUNGEN
UMGEHEN
.
234
WENN
MOTIVE
GEGEN
MOTIVE
STEHEN
.
235
SO
FUEHREN
SIE
DIE
KONFLIKTGESPRAECHE
RICHTIG
.
236
DAS
SECHS-SCHRITT-VERFAHREN
IM
UMGANG
MIT
EXTREMEN
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
.
236
WENN
GAR
NICHTS
MEHR
GEHT,
GIBT
ES
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
238
MIT
FEHLERN
UMGEHEN
.
239
MIT
MUENDLICHEN
FEHLERN
IM
LERNRAUM
UMGEHEN
.
239
ANLEITUNG
ZUR
SELBSTKORREKTUR
.
242
MIT
SCHRIFTLICHEN
FEHLERN
IM
LERNRAUM
UMGEHEN
.
243
MIT
SCHRIFTLICHEN
FEHLERN
IM
LEISTUNGSRAUM
UMGEHEN
.
245
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
14
MIT
DER
HETEROGENITAET
UMGEHEN
.
247
HETEROGENITAET
IN
DER
SCHULE
.
247
DREI
WEGE
IM
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
.
247
WEG
1:
DIFFERENZIERUNG
UND
INDIVIDUALISIERUNG
.
248
WEG
2:
UNTERSTUETZUNG
UND
SCAFFOLDING
.
249
WEG
3:
AUSBAU
DER
KOMPETENZEN
.
249
MOEGLICHKEITEN
DER
DIFFERENZIERUNG
UND
INDIVIDUALISIERUNG
.
249
MIT
VERSCHIEDENEN
ANFORDERUNGEN
DIFFERENZIEREN
(SCHWIERIGKEITSGRAD,
UMFANG)
.
249
MIT
OEFFNUNGSGRADEN
DIFFERENZIEREN
(KOMPLEXITAET,
SELBSTSTAENDIGKEIT)
.
250
MIT
AUFGABENTYPEN
DIFFERENZIEREN
(UMFANG,
INTERESSEN,
KOMPETENZEN,
SCHWIERIGKEITSGRAD,
BEARBEITUNGSWEGE,
LERNPRODUKTE)
.
252
KRITISCHE
STIMMEN
ZUR
INDIVIDUALISIERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
.
254
WAS
SIE
SONST
NOCH
ZUR
HETEROGENITAET
WISSEN
SOLLTEN
.
255
MIT
HOCHBEGABUNG
UMGEHEN
.
256
MIT
MEHRSPRACHIGKEIT
UMGEHEN
.
259
MIT
DEM
NICHTWOLLEN
UMGEHEN
.
261
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
NICHTWOLLEN
.
261
GEHIRNPHYSIOLOGISCHES
ZUM
NICHTWOLLEN
.
262
KONKRETER
UMGANG
MIT
DEM
NICHTWOLLEN
.
264
KAPITEL
15
LEISTUNGEN
BEWERTEN
UND
BENOTEN
.
265
LEISTUNGSMESSUNG,
SCHUELERBEURTEILUNG
UND
LERNDIAGNOSTIK
.
265
LEISTUNGSRAUM
UND
LERNRAUM
.
266
FUNKTIONEN
VON
NOTENGEBUNG
.
266
PROFESSIONALISIERUNG
IN
DER
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
267
LEISTUNGSKATEGORIEN
UND
BEZUGSNORMEN
.
268
GUETEKRITERIEN
UND
MERKMALE
DER
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
271
DER
PAEDAGOGISCHE
LEISTUNGSBEGRIFF
.
272
ANDERE
FORMEN
DER
LEISTUNGSMESSUNG
UND
LEISTUNGSBEURTEILUNG
IN
DER
SCHULE
.
273
DIAGNOSTIKFEHLER
.
274
SUBJEKTIVE
FEHLERQUELLEN
.
275
DAS
FUER
UND
WIDER
IN
DER
NOTENGEBUNG
.
276
SCHRIFTLICHE
NOTEN
GEBEN
.
279
MUENDLICHE
NOTEN
(EPOCHALNOTEN)
GEBEN
.
282
WAS
KENNZEICHNET
DIE
MUENDLICHE
NOTENGEBUNG?
.
283
WAS
GEHT
IN
DIE
MUENDLICHE
NOTE
(EPOCHALNOTE)
EIN?
.
284
WIE
MACHE
ICH
DIE
MUENDLICHEN
NOTEN?
.
285
WIE
BEWERTE
ICH
DIE
STILLEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER?
.
286
WIE
BEWERTE
ICH
DIE
REINE
MITARBEIT
IN
DER
MUENDLICHEN
NOTE?
.
286
WIE
BEWERTE
ICH
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
IN
DER
MUENDLICHEN
NOTE?
.
287
WIE
BEWERTE
ICH
DIE
SOZIAL
UND
METHODENKOMPETENZ?
.
287
WIE
BETEILIGE
ICH
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
AN
DER
MUENDLICHEN
LEISTUNGSBEWERTUNG?
.
287
WIE
TEILE
ICH
DIE
MUENDLICHEN
NOTEN
MIT?
.
289
WIE
GEHE
ICH
MIT
PROTESTEN
GEGEN
DIE
MUENDLICHEN
NOTEN
UM?
.
289
INHALTSVERZEICHNIS
19
EINE
MUENDLICHE
PRUEFUNG
DURCHFUEHREN
.
290
BEWERTUNG
BESONDERER
UND
SONSTIGER
LEISTUNGEN
.
291
EIN
VERSUCHSPROTOKOLL
BEWERTEN
.
291
TAETIGKEITEN
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
EXPERIMENTEN
BEWERTEN
.
292
DIE
METHODENKOMPETENZ
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
BEWERTEN
.
292
EIN
PORTFOLIO
ZUR
LEISTUNGSMESSUNG
NUTZEN
.
293
ZEUGNISNOTEN
FESTSETZEN
.
293
TEIL
IV
MEINE
MOTIVE,
VORSTELLUNGEN
UND
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
.
295
KAPITEL
16
MEINE
MOTIVE
ALS
LEHRPERSON
.
297
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
.
297
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
.
297
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.
298
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
.
299
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
.
300
KAPITEL
17
MEINE
VORSTELLUNGEN
VON
MIR
ALS
LEHRPERSON
.
301
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
.
301
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
.
302
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.
302
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
.
307
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
.
308
KAPITEL
18
MEINE
ENTWICKLUNG
ALS
LEHRPERSON
.
309
JA,
DAS
KENNE
ICH
AUCH!
.
309
WORUM
GEHT
ES
DENN
DA?
.
310
WAS
MUSS
ICH
DARUEBER
WISSEN?
.
310
WIE
GEHE
ICH
DAMIT
UM?
.
313
DAS
MERKE
ICH
MIR
UND
BEHERZIGE
ES
.
313
TEILV
DER
TOP-TEN-TEIL.
315
KAPITEL
19
DIE
ZEHN
WICHTIGSTEN
REGELN
FUER
ERFOLGREICHES
UNTERRICHTEN
.
317
UNTERRICHT
MUSS
STRUKTURIERT
SEIN
.
318
UNTERRICHT
BRAUCHT
GUTE
AUFGABENSTELLUNGEN
.
318
AUFGABEN
WERDEN
MIT
MATERIALIEN,
METHODEN,
MEDIEN
UNTERSTUETZT
.
319
UNTERRICHTSGESPRAECHE
MUESSEN
GUT
MODERIERT
WERDEN
.
319
LERNENDE
ERHALTEN
RUECKMELDUNG
UND
FEEDBACK
.
319
20
INHALTSVERZEICHNIS
UNTERRICHTSSITUATIONEN WERDEN
HANDWERKLICH
PROFESSIONELL
BEWAELTIGT
.
320
ERFOLGREICHER
UNTERRICHT
GEHT
PROFESSIONELL
MIT
UNTERRICHTSSTOERUNGEN
UM
.
320
ERFOLGREICHER
UNTERRICHT
GEHT
PROFESSIONELL
MIT
DER
HETEROGENITAET
UM
.
321
ERFOLGREICHER
UNTERRICHT
GEHT
PROFESSIONELL
MIT
DEN
SPRACH
UND
VERSTEHENSHUERDEN
UM
.
321
ERFOLGREICHES
UNTERRICHTEN
BERUECKSICHTIGT
DIE
ERGEBNISSE
DER
NEUROBIOLOGIE
.
322
KAPITEL
20
DIE
ZEHN
GROESSTEN
FEHLER
BEIM
UNTERRICHTEN
.
323
UNTERRICHTEN
SIE
CHAOTISCH
UND
ERRATISCH
.
323
STELLEN
SIE
UNVERSTAENDLICHE
UND
ZU
SCHWERE
AUFGABEN
.
323
SCHAFFEN
SIE
MIT
MATERIALIEN,
METHODEN
UND
MEDIEN
MEHR
PROBLEME,
ALS
SIE
LOESEN
.
324
LASSEN
SIE
IM
UNTERRICHTSGESPRAECH
JEDEN
LABERN,
WIE
ER
WILL
.
324
IHRE
RUECKMELDUNG
KENNT
NUR
SUPER
.
324
ARBEITEN
SIE
AN
IHREM
EIGENEN
RUFMORD
DURCH
SCHLECHTES
ERKLAEREN
.
324
SORGEN
SIE
DAFUER,
DASS
ES
IM
UNTERRICHT
DRUNTER
UND
DRUEBER
GEHT
.
324
DENKEN
SIE:
MEIN
UNTERRICHT
IST
GUT,
LEIDER
HABE
ICH
DIE
FALSCHEN
SCHUELER
.
325
GEBEN
SIE
UNGERECHTE
NOTEN
.
325
TUN
SIE
DAS
GEGENTEIL
DESSEN,
WAS
DIE
NEUROBIOLOGIE
EMPFIEHLT
.
325
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
327
STICHWORTVERZEICHNIS
.
331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leisen, Josef 1950- |
author_GND | (DE-588)1014197163 |
author_facet | Leisen, Josef 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Leisen, Josef 1950- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047709407 |
classification_rvk | DP 1700 DP 1020 DP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)1296354371 (DE-599)DNB1231093668 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03750nam a2201009 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047709407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220125s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231093668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527719075</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71907-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527719075</subfield><subfield code="9">3-527-71907-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527719075</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1171907 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296354371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231093668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19775:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leisen, Josef</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014197163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich unterrichten für Dummies</subfield><subfield code="c">Josef Leisen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Bessere didaktische und methodische Entscheidungen treffen, handwerklich professionell unterrichten, Aha-Erlebnisse freisetzten - bei allen Beteiligten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187078-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">K-12 / Lehren u. Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehramtsanwärter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehramtsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onlinestudium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendar</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsstörungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ED13: K-12 / Lehren u. Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ED28: Onlinestudium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtseinstiege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsstörungen das hilft wirklich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsmaterial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehramtsstudium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Referendariat Lehramt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerband</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Classroom Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernmotivation</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187078-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-83612-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033093212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033093212</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210409</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047709407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:00:11Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527719075 3527719075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033093212 |
oclc_num | 1296354371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N32 DE-860 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-1102 DE-M483 DE-703 DE-M347 |
owner_facet | DE-739 DE-N32 DE-860 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-1102 DE-M483 DE-703 DE-M347 |
physical | 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Leisen, Josef 1950- Verfasser (DE-588)1014197163 aut Erfolgreich unterrichten für Dummies Josef Leisen Weinheim Wiley-VCH GmbH [2022] © 2022 332 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Lernen einfach gemacht Auf dem Cover: Bessere didaktische und methodische Entscheidungen treffen, handwerklich professionell unterrichten, Aha-Erlebnisse freisetzten - bei allen Beteiligten Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Bildungswesen Didaktik K-12 / Lehren u. Lernen Lehramtsanwärter Lehramtsausbildung Lehrer Lehrerbildung Onlinestudium Pädagogik Referendar Referendariat Schule Unterrichtsplanung Unterrichtsstörungen Unterrichtsvorbereitung ED13: K-12 / Lehren u. Lernen ED28: Onlinestudium Unterrichtseinstiege Unterrichtsgestaltung Schule Organisation Lehrerbuch Unterrichtsmethoden Unterrichtsstörungen das hilft wirklich Unterrichtsmaterial Lehramtsstudium Referendariat Lehramt Pädagogik Psychologie Lehrerband Pädagogik für Dummies Classroom Management Lernmotivation Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 s Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 s Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-83612-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033093212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210409 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Leisen, Josef 1950- Erfolgreich unterrichten für Dummies Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117301-6 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4187078-5 (DE-588)4044302-4 |
title | Erfolgreich unterrichten für Dummies |
title_auth | Erfolgreich unterrichten für Dummies |
title_exact_search | Erfolgreich unterrichten für Dummies |
title_exact_search_txtP | Erfolgreich unterrichten für Dummies |
title_full | Erfolgreich unterrichten für Dummies Josef Leisen |
title_fullStr | Erfolgreich unterrichten für Dummies Josef Leisen |
title_full_unstemmed | Erfolgreich unterrichten für Dummies Josef Leisen |
title_short | Erfolgreich unterrichten für Dummies |
title_sort | erfolgreich unterrichten fur dummies |
topic | Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Unterrichtsplanung Unterricht Didaktik Unterrichtsführung Pädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033093212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leisenjosef erfolgreichunterrichtenfurdummies AT wileyvch erfolgreichunterrichtenfurdummies |