Jahresabschluss: Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München ; Stuttgart
Haufe Group
Januar 2022
|
Ausgabe: | 7. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783648157831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047707710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220412 | ||
007 | t | ||
008 | 220124s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1246614669 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648157831 |q hbk |9 978-3-648-15783-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1286820822 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246614669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-1050 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tanski, Joachim S. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123316383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahresabschluss |b Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht |c Prof. Dr. Joachim S. Tanski |
250 | |a 7. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München ; Stuttgart |b Haufe Group |c Januar 2022 | |
300 | |a 560 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Jahresabschluss | ||
653 | |a BilMoG | ||
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Bewertung | ||
653 | |a Bilanzen | ||
653 | |a Handelsrecht | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Gesetze | ||
653 | |a BMF-Schreiben | ||
653 | |a Urteile | ||
653 | |a Einkommensteuerrichtlinien | ||
653 | |a Offenlegung | ||
653 | |a Bilanzberichtigung | ||
653 | |a Handelsbilanz | ||
653 | |a Steuerbilanz | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Finanzen | ||
653 | |a Steuerberater | ||
653 | |a Steuerberatung | ||
653 | |a Bilanzbuchhalter | ||
653 | |a BWL-Studenten | ||
653 | |a Joachim S. Tanski | ||
653 | |a Steuern | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
653 | |a Jahresabschluss & Bilanzierung | ||
653 | |a Steuern im Unternehmen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Haufe-Lexware GmbH & Co. KG |0 (DE-588)1065786050 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-648-15784-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-648-16002-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033091557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183204813340672 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
............................................................................................................
21
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
............................................................................................................
23
1
GRUNDREGELN
DER
BILANZIERUNG
UND
BUCHFUEHRUNG
................................................
25
2
UMFANG
DER
BILANZIERUNG
.......................................................................................
45
3
BEWERTUNGIN
HANDELS-UND
STEUERBILANZ
.............................................................
61
4
REGELUNGEN
ZUM
AUFBAU
DES
JAHRESABSCHLUSSES
................................................
125
5
AKTIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.....................................................................
137
6
PASSIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
...................................................................
275
7
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
........................................................................
341
8
JAHRESABSCHLUSS:
NEBENRECHNUNGEN
.....................................................................
379
9
DER
ANHANG
...............................................................................................................
387
10
DER
LAGEBERICHT
........................................................................................................
435
11
WEITERE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
.....................................
445
12
DIE
ERSTELLUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
...................................................................
481
13
DIE
PRUEFUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.......................................................................
495
14
DIE
OFFENLEGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...............................................................
507
15
BILANZBERICHTIGUNG
UND
BILANZAENDERUNG
.............................................................
511
16
VERLETZUNGEN
DER
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
UND
ZUR
BUCHFUEHRUNG
...............................................................................................
515
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................................
539
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
545
7
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.....................................................................................................................
7
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
............................................................................................................
21
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
............................................................................................................
23
1
GRUNDREGELN
DER
BILANZIERUNG
UND
BUCHFUEHRUNG
................................................
25
1.1
BILANZIERUNGS-UND
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
...............................................................
25
1.1.1
HANDELSRECHTLICHE
REGELUNGEN
...............................................................
25
1.1.2
STEUERRECHTLICHE
REGELUNGEN
.................................................................
29
1.2
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
HANDELSBILANZ
FUER
DIE
STEUERBILANZ
..................................
31
1.2.1
DAS
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP
.....................................................................
31
1.2.1.1
GENERELLE
MASSGEBLICHKEIT
.....................................................
31
1.2.1.2
DURCHBRECHUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
.....................................
32
1.2.1.3
UMKEHRUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
............................................
33
1.2.1.4
AUFHEBUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
............................................
33
1.2.2
DIE
ABLEITUNG
DER
STEUERBILANZ
FUER
DIE
STEUERERKLAERUNG
......................
35
1.2.2.1
ERSTELLUNG
DER
STEUERBILANZ
...................................................
35
1.2.2.2
EINREICHUNG
DER
STEUERBILANZ
................................................
37
1.3
GRUNDSAETZE
DER
BILANZIERUNG
....................................................................................
40
2
UMFANG
DER
BILANZIERUNG
.......................................................................................
45
2.1
DER
HANDELSRECHTLICHE
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSGEGENSTANDS
..................................
45
2.2
DER
STEUERLICHE
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
...........................................................
47
2.3
DER
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
................................................
48
2.3.1
BILANZIERUNG
BEIM
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUEMER
...................................
48
2.3.2
ZEITPUNKT
DER
BILANZIERUNG
.....................................................................
52
2.3.3
TREUHANDVERHAELTNISSE
..............................................................................
52
2.3.4
KOMMISSIONSGESCHAEFTE
............................................................................
53
2.4
DAS
VERBOT
DER
BILANZIERUNG
DES
PRIVATVERMOEGENS
...............................................
54
2.4.1
BILANZIERUNGSVERBOT
PRIVATER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
IN
DER
HANDELSBILANZ
................................................................................
55
2.4.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
PRIVAT
UND
BETRIEBSVERMOEGEN
IM
STEUERRECHT
.........................................................................................
55
2.4.2.1
UEBERBLICK
................................................................................
55
2.4.2.2
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
.........................................
56
2.4.2.3
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
...........................................
58
2.4.2.4
NOTWENDIGES
PRIVATVERMOEGEN
.............................................
59
9
3
BEWERTUNG
IN
HANDELS-UND
STEUERBILANZ
................................................................
61
3.1
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.............................................................................................
61
3.1.1
GRUNDSATZDERVERGLEICHBARKEITUND
DERSTETIGKEIT
................................
61
3.1.2
FORTFUEHRUNGSGRUNDSATZ
.............................................................................
62
3.1.3
EINZELBEWERTUNG
........................................................................................
63
3.1.4
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
.............................................................................
66
3.1.5
ACCRUAL
PRINZIP
..........................................................................................
68
3.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.................................................................................................
70
3.2.1
ERMITTLUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
........................................................
70
3.2.1.1
UMFANG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
..........................................
70
3.2.1.2
ANSCHAFFUNGSZEITRAUM
...........................................................
72
3.2.1.3
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
...................................................
74
3.2.1.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
......................................
77
3.2.1.5
ANSCHAFFUNGSKOSTENMINDERUNG
............................................
78
3.2.1.6
KAUFPREISAUFTEILUNG
................................................................
80
3.2.2
EINZELFRAGEN
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTENERMITTLUNG
..................................
81
3.2.2.1
BEHANDLUNG
VON
ZUSCHUESSEN
................................................
81
3.2.2.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
FREMDWAEHRUNGEN
.........................
84
3.2.2.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
WERTPAPIEREN
................................
85
3.2.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
PERIODISCHER
KAUFPREISZAHLUNG
.....................
87
3.2.3.1
RATEN
UND
RENTENKAUF
........................................................
87
3.2.3.2
MIETKAUF
..................................................................................
89
3.2.3.3
LEASING
....................................................................................
91
3.2.4
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
NICHTMONETAERER
GEGENLEISTUNG
....................
91
3.2.5
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
ZUGANG
OHNE
GEGENLEISTUNG
..........................
92
3.2.5.1
EINLAGEN
..................................................................................
93
3.2.5.2
SCHENKUNG
............................................................................
95
3.2.5.3
ERBSCHAFT
................................................................................
97
3.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
...................................................................................................
97
3.3.1
BEGRIFF
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
...............................................................
97
3.3.2
UMFANG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
..............................................................
99
3.3.3
ABGRENZUNG
ERHALTUNGSAUFWAND
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
...................
104
3.3.3.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
..............................................
104
3.3.3.2
ERHALTUNGSAUFWAND
...............................................................
105
3.3.3.3
ERWEITERUNG
EINES
GEGENSTANDS
............................................
107
3.3.3.4
VERBESSERUNG
EINES
GEGENSTANDS
........................................
109
3.3.3.5
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
BEI
GEBAEUDEN
....
109
3.4
HANDELSRECHTLICHER
ZEIT-BZW.
TAGESWERT
...............................................................
114
3.4.1
BOERSEN
ODER
MARKTPREIS
...........................................................................
115
3.4.2
BEIZULEGENDERWERT
..................................................................................
115
3.4.3
BEIZULEGENDERZEITWERT
............................................................................
116
10
3.5
STEUERRECHTLICHER
ZEITWERT
.........................................................................................
117
3.5.1
TEILWERT
......................................................................................................
117
3.5.1.1
DEFINITION
DES
TEILWERTS
.........................................................
117
3.5.1.2
TEILWERTABSCHREIBUNG
.............................................................
118
3.5.1.3
TEILWERTVERMUTUNGEN
.............................................................
122
3.5.2
GEMEINER
WERT
.........................................................................................
124
4
REGELUNGEN
ZUM
AUFBAU
DES
JAHRESABSCHLUSSES
................................................
125
4.1
GRUNDSAETZE
FUER
ALLE
KAUFLEUTE
..................................................................................
125
4.2
EINZELKAUFMANN
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
............................................................
126
4.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...............................................................................................
127
4.3.1
GROESSENKLASSEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.............................................
127
4.3.2
GROESSENABHAENGIGE
GLIEDERUNGEN
............................................................
130
4.3.3
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
GLIEDERUNG
.............................................
134
5
AKTIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.....................................................................
137
5.1
SONDERPOSTEN
VORDEM
ANLAGEVERMOEGEN
...............................................................
137
5.2
DAS
ANLAGEVERMOEGEN
.................................................................................................
137
5.2.1
GENERELLE
REGELUNGEN
..............................................................................
137
5.2.1.1
DEFINITION
DES
ANLAGEVERMOEGENS
..........................................
137
5.2.1.2
ANLAGENGITTER
..........................................................................
139
5.2.2
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
....................................................
139
5.2.2.1
SELBST
GESCHAFFENE
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
...........................................
142
5.2.2.2
ENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOLCHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
..........................
144
5.2.2.3
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
..................................................
147
5.2.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
.........................................................
149
5.2.3
SACHANLAGEN
.............................................................................................
151
5.2.3.1
GRUNDSTUECKE
UND
GEBAEUDE
..................................................
151
5.2.3.1.1
GRUNDSTUECKE
....................................................
151
5.2.3.1.2
GEBAEUDE
..........................................................
155
BILANZIERUNG
VON
GEBAEUDEN
..........................
155
BEWERTUNG
VON
GEBAEUDEN
..............................
160
5.2.3.2
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
...................................
163
5.2.3.3
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS-UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
....
166
5.2.3.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
.....................
168
5.2.4
ABSCHREIBUNG
DER
GEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.......................
169
5.2.4.1
DIE
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
..............................................
169
5.2.4.1.1
LINEARE
ABSCHREIBUNG
...................................
174
5.2.4.1.2 DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
...............................
176
11
5.2.4.1.3
PROGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
............................
182
5.2.4.1.4
LEISTUNGSBEZOGENE
ABSCHREIBUNG
...............
183
5.2.4.1.5
KOMBINATION
VON
ABSCHREIBUNGS
METHODEN
..................................
184
5.2.4.1.6
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.....................
189
5.2.4.1.7
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
...............
195
5.2.4.1.8
ZEITPUNKT
DER
ABSCHREIBUNG
..........................
195
5.2.4.1.9
ANLAGENABGANG
UND
RESTBUCHWERTABSCHREIBUNG
..........................
196
5.2.4.1.10
STEUERLICHE
ABSCHREIBUNGSNORMEN
.............
200
5.2.4.2
DIE
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
..................................
205
5.2.4.2.1
ABSCHREIBUNG
AUF
DEN
BEIZULEGENDEN
WERT
UND
AFAA
................................................
206
5.2.4.2.2
ZUSCHREIBUNG
NACH
AUSSERPLANMAESSIGER
ABSCHREIBUNG
..................................................
212
5.2.4.3
BESONDERE
STEUERRECHTLICHE
ABSCHREIBUNGSNORMEN
.........
213
5.2.5
FINANZANLAGEN
...........................................................................................
214
5.2.5.1
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
...............................
215
5.2.5.2
AUSLEIHUNGEN
AN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.....................
215
5.2.5.3
BETEILIGUNGEN
.........................................................................
216
5.2.5.4
AUSLEIHUNGEN
AN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
.....................................
219
5.2.5.5
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.....................................
219
5.2.5.6
SONSTIGE
AUSLEIHUNGEN
..........................................................
225
5.3
DAS
UMLAUFVERMOEGEN
...............................................................................................
226
5.3.1
VORRAETE
......................................................................................................
226
5.3.1.1
AUSZUWEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.............................
226
5.3.1.2
BEWERTUNG
...............................................................................
228
5.3.1.3
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN
...................................
233
5.3.1.3.1
GRUNDLAGEN
DER
BEWERTUNGSVEREINFACHUNG
............................
233
5.3.1.3.2
GRUPPENBEWERTUNG
.......................................
234
5.3.1.3.3
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
.............................
238
5.3.1.3.4
STEUERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.................
241
5.3.1.3.5
FESTWERT
..........................................................
242
5.3.2
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
............................
244
5.3.2.1
AUSZUWEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.............................
244
5.3.2.2
ANSATZ
VON
FORDERUNGEN
DEM
GRUNDE
NACH
......................
245
5.3.2.3
BEWERTUNG
...............................................................................
250
5.3.3
WERTPAPIERE
...............................................................................................
252
5.3.3.1
AUSZUWEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
............................
252
5.3.3.2
BEWERTUNG
...............................................................................
253
12
5.3.4
SCHECKS,
KASSENBESTAND,
BUNDESBANK
UND
POSTGIROGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
........................
254
5.3.4.1
AUSZU
WEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.............................
254
5.3.4.2
BEWERTUNG
..............................................................................
254
5.4
AKTIVE
UND
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
...............................................
255
5.5
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
...............................................................................................
263
5.6
NICHT
GEDECKTE
FEHLBETRAEGE
......................................................................................
264
5.7
EXKURS:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
VON
LEASINGOBJEKTEN
...................................
264
5.7.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
LEASINGS
.....................................
264
5.7.2
BILANZIERUNG
BEIM
FINANCIAL
LEASING
......................................................
265
5.7.3
BEWERTUNG
BEIM
LEASING
.........................................................................
271
5.7.3.1
AKTIVIERUNG
BEIM
LEASINGGEBER
...........................................
271
5.7.3.2
AKTIVIERUNG
BEIM
LEASINGNEHMER
.......................................
272
6
PASSIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
....................................................................
275
6.1
DAS
EIGENKAPITAL
........................................................................................................
275
6.1.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
................................................................................
275
6.1.2
KAPITALRUECKLAGEN
.....................................................................................
279
6.1.3
GEWINNRUECKLAGEN
.....................................................................................
280
6.1.3.1
GESETZLICHE
RUECKLAGE
............................................................
280
6.1.3.2
RUECKLAGE
FUER
ANTEILE
AN
EINEM
HERRSCHENDEN
ODER
MEHRHEITLICH
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
.....................
281
6.1.3.3
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
................................................
281
6.1.3.4
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
.....................................................
282
6.1.4
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG
...............................................................
283
6.1.5
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
......................................................
283
6.1.6
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
RUECKLAGEN
........................
285
6.1.7
STEUERFREIE
RUECKLAGEN/EHEMALIGER
SONDERPOSTEN
MIT
RUECKLAGEANTEIL
..................................................................................
286
6.2
RUECKSTELLUNGEN
..........................................................................................................
287
6.2.1
DER
BEGRIFF
DER
RUECKSTELLUNG
...................................................................
287
6.2.2
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNG
...............................................................
289
6.2.3
BEWERTUNG
DER
RUECKSTELLUNG
...................................................................
291
6.2.4
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
UND
JUBILAEUMSRUECKSTELLUNGEN
......................
298
6.2.4.1
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
........................................................
299
6.2.4.2
JUBILAEUMSRUECKSTELLUNGEN
....................................................
304
6.2.5
STEUERRUECKSTELLUNGEN
..............................................................................
306
6.2.6
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
........................................................................
308
6.2.6.1
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.............
309
6.2.6.2
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
....................................................
314
13
6.2.6.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNTERLASSENE
INSTANDHALTUNG
.............
317
6.2.6.4
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ABRAUMBESEITIGUNG
...............................
318
6.2.6.5
RUECKSTELLUNGEN
FUER
GEWAEHRLEISTUNGEN,
DIE
OHNE
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ERBRACHT
WERDEN
.........
318
6.2.6.6
RUECKSTELLUNGEN
FUER
WEITERE
AUFWENDUNGEN
........................
319
6.3
VERBINDLICHKEITEN
.......................................................................................................
319
6.3.1
BILANZIERUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
........................................................
319
6.3.2
BEWERTUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
..........................................................
322
6.3.3
EINZELFAELLE
VON
VERBINDLICHKEITEN
............................................................
328
6.3.3.1
ANLEIHEN
..................................................................................
328
6.3.3.2
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
....................
329
6.3.3.3
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
AUF
BESTELLUNGEN
..........................
330
6.3.3.4
VERBINDLICHKEITEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.........
331
6.3.3.5
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
ANNAHME
GEZOGENER
WECHSEL
UND
DER
AUSSTELLUNG
EIGENER
WECHSEL
...................
331
6.3.3.6
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.........................................................................
332
6.3.3.7
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
...................
332
6.3.3.8
SONSTIGE
VERBINDLICHKEITEN
....................................................
332
6.4
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..................................................................
332
6.5
LATENTE
STEUERN
.........................................................................................................
333
6.5.1
ENTSTEHUNG
LATENTER
STEUERN
...................................................................
333
6.5.2
ERMITTLUNG
DES
ABGRENZUNGSBETRAGS
......................................................
336
6.6
BILANZVERMERKE
..........................................................................................................
338
6.7
EXKURS:
DAS
PROBLEM
DER
STILLEN
RUECKLAGEN
............................................................
339
7
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.........................................................................
341
7.1
VERFAHREN
DER
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
........................................................
341
7.1.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
........................
341
7.1.1.1
GLIEDERUNG
DES
GESAMTKOSTENVERFAHRENS
...........................
344
7.1.1.2
GLIEDERUNGDESUMSATZKOSTENVERFAHRENS
...........................
346
7.1.1.3
WEITERE
REGELUNGEN
ZUR
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
...
347
7.2
DAS
GESAMTKOSTENVERFAHREN
....................................................................................
349
7.2.1
UMSATZERLOESE
.............................................................................................
349
7.2.2
ERHOEHUNG
ODER
VERMINDERUNG
DES
BESTANDS
AN
FERTIGEN
UND
UNFERTIGEN
ERZEUGNISSEN
...................................................................
356
7.2.3
ANDERE
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
..........................................................
357
7.2.4
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
.................................................................
358
7.2.5
MATERIALAUFWAND
......................................................................................
361
7.2.6
PERSONALAUFWAND
......................................................................................
362
7.2.7
ABSCHREIBUNGEN
........................................................................................
363
14
7.2.8
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
....................................................
364
7.2.9
ERTRAEGE
AUS
BETEILIGUNGEN
.......................................................................
366
7.2.10
ERTRAEGE
AUS
ANDEREN
WERTPAPIEREN
UND
AUSLEIHUNGEN
DES
FINANZANLAGEVERMOEGENS
...................................................................
367
7.2.11
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
....................................................
367
7.2.12
ABSCHREIBUNGEN
AUF
FINANZANLAGEN
UND
AUF
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
............................................................................
368
7.2.13
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
......................................................
368
7.2.14
EXKURS:
ERGEBNIS
DER
GEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
........................
368
7.2.15
EXKURS:
AUSSERORDENTLICHES
ERGEBNIS
......................................................
369
7.2.16
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
.............................................
369
7.2.17
SONSTIGE
STEUERN
......................................................................................
370
7.2.18
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
......................................................
370
7.2.19
UEBERLEITUNG
ZUM
BILANZERGEBNIS
..............................................................
371
7.2.20
SONDERPOSTEN
WEGEN
ERGEBNISSEN
AUS
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.........
373
7.3
DAS
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.....................................................................................
375
7.3.1
UMSATZERLOESE
.............................................................................................
375
7.3.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
ZUR
ERZIELUNG
DER
UMSATZERLOESE
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
............................................................................
375
7.3.3
BRUTTOERGEBNIS
VOM
UMSATZ
...................................................................
376
7.3.4
VERTRIEBSKOSTEN
.........................................................................................
376
7.3.5
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
...............................................................
376
7.3.6
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
.................................................................
377
7.3.7
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
....................................................
377
7.3.8
WEITERE
POSTEN
DES
UMSATZKOSTENVERFAHRENS
.......................................
377
8
JAHRESABSCHLUSS:
NEBENRECHNUNGEN
.....................................................................
379
8.1
KAPITALFLUSSRECHNUNG
...............................................................................................
379
8.2
EIGENKAPITALSPIEGEL
..................................................................................................
382
8.3
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.......................................................................................
384
9
DER
ANHANG
...............................................................................................................
387
9.1
AUFSTELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
ANHANGS
.................................................................
387
9.1.1
AUFSTELLUNGSPFLICHT
...................................................................................
387
9.1.2
FUNKTIONEN
DES
ANHANGS
........................................................................
388
9.1.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
ANHANGERSTELLUNG
..................................
389
9.1.4
FORM
UND
GLIEDERUNG
DES
ANHANGS
........................................................
391
9.2
INHALT
DES
ANHANGS
..................................................................................................
394
9.2.1
PFLICHTANGABEN
.........................................................................................
394
9.2.2
ZUSATZANGABEN
NACH
§264
ABS.
2
HGB
...........................................
395
9.2.3
FREIWILLIGE
ANGABEN
..................................................................................
397
15
9.2.4
SCHUTZKLAUSEL
...........................................................................................
397
9.2.5
IDENTIFIZIERUNGSANGABEN
...........................................................................
399
9.3
DIE
IM
ANHANG
ZU
MACHENDEN
ANGABEN
..................................................................
399
9.3.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
ZU
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
............................................................................
399
9.3.2
GRUNDSAETZE
DER
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.......................................
401
9.3.3
ERLAEUTERUNGEN
ZU
BILANZ
UND
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
...............
414
9.3.3.1
ANGABEN
ZUR
BILANZ
................................................................
414
9.3.3.1.1
ANGABEPFLICHTEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.....................................
414
9.3.3.1.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
.............................................
420
9.3.3.1.3
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
GMBH
........................................................
421
9.3.3.2
ANGABEN
ZUR
GEWINN-UND
VERTUSTRECHNUNG
.......................
421
9.3.3.2.1
ANGABEPFLICHTEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.....................................
421
9.3.3.2.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
.............................................
426
9.3.4
SONSTIGE
ANGABEN
......................................................................................
426
9.3.4.1
ANGABEPFLICHTEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.................
426
9.3.4.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
............
432
10
DER
LAGEBERICHT
........................................................................................................
435
10.1
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.....................................................................................................
435
10.2
ABGRENZUNG
DES
LAGEBERICHTS
..................................................................................
435
10.3
INHALT
DES
LAGEBERICHTS
.............................................................................................
436
10.3.1
BERICHT
ZUR
SITUATION
DES
UNTERNEHMENS
...............................................
436
10.3.2
BERICHT
UEBER
EINZELNE
SACHVERHALTE
........................................................
439
10.3.3
ZUSATZANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
............................................................
440
10.3.4
RISIKOBERICHT
.............................................................................................
440
10.3.5
ERKLAERUNG
ZUR
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
....................................................
441
10.3.6
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
(CSR-BERICHT)
...............................................
442
10.4
WEITERE
BERICHTE
........................................................................................................
444
11
WEITERE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
.....................................
445
11.1
REGELUNGEN
BEI
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSFORMEN
.........................................................
445
11.1.1
DER
JAHRESABSCHLUSS
DES
EINZELKAUFMANNS
...........................................
445
11.1.2
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
......................
446
16
11.1.3
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
.........................................
448
11.1.3.1
GRUNDLAGEN
............................................................................
448
11.1.3.2
DAS
EIGENKAPITALDERTYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
...............
450
11.1.3.3
DAS
EIGENKAPITAL
DER
ATYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
.............
451
11.1.4
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
BGB-GESELLSCHAFT
...........................................
452
11.1.4.1
GRUNDLAGEN
............................................................................
452
11.1.4.2
BUERGERLICH-RECHTLICHE
KONTROLLRECHTE
UND
RECHENSCHAFTSPFLICHT
....................................................
454
11.1.4.2.1
KONTROLLRECHT
DES
GESELLSCHAFTERS
.................
454
11.1.4.2.2
RECHENSCHAFTSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.....................................
454
11.1.4.2.3
GEWINN-UND
VERLUSTVERTEILUNG
.....................
456
11.1.4.3
STEUERRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
...................
457
11.1.5
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.......
458
11.1.5.1
REGULAERE
GMBH
.................................................................
458
11.1.5.2
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
...............
459
11.1.6
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
UND
DER
KOMMANDITGESELL
SCHAFT
AUF
AKTIEN
.......................................................................
460
11.1.7
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
ERWERBS
UND
WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFT
.............................................
463
11.2
REGELUNGEN
BEI
BESTIMMTER
UNTERNEHMENSGROESSE
................................................
463
11.2.1
KLEINERE
UNTERNEHMEN
............................................................................
463
11.2.2
GROESSERE
UNTERNEHMEN
............................................................................
465
11.2.3
TOCHTERUNTERNEHMEN
..............................................................................
468
11.3
DIE
STEUERBILANZ
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
..........................................................
468
11.3.1
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
DER
PERSONENGESETLSCHAFTEN
............................
470
11.3.1.1
DAS
GESAMTHANDSEIGENTUM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................................................
470
11.3.1.2
BETRIEBLICH
GENUTZTES
VERMOEGEN
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
........................................................................
472
11.3.1.3
ENTSTEHUNG
VON
MEHR
UND
MINDERKAPITAL
AUS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.............................................
475
11.3.1.4
MEHR
UND
MINDERKAPITAL
IN
DER
ERGAENZUNGSBUCHFUEHRUNG
......................................................
476
11.3.1.4.1
DIE
STEUERLICHE
ERGAENZUNGSBUCHFUEHRUNG
...
476
11.3.1.4.2
DIE
ERGAENZUNGSBILANZ
.....................................
477
11.3.1.4.3
DIE
ERGAENZUNGSGEWINN
UND
-VERLUSTRECHNUNG
.............................................
479
11.3.2
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
UND
-AUSGABEN
...........................................
479
11.3.3
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
GEWINNFESTSTELLUNG
..................................
480
17
12
DIE
ERSTELLUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
...................................................................
481
12.1
REGELUNGEN
FUER
ALLE
KAUFLEUTE
..................................................................................
481
12.2
BESONDERE
REGELUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.................................................
486
12.2.1
DIE
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...................................................
486
12.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
AG
UND
KGAA
............................................................
487
12.2.2.1
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.............
488
12.2.2.2
DIE
RECHTE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
....................................
492
12.2.2.2.1
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IM
BESONDEREN
FALL
.........................................
492
12.2.2.2.2 DER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
................................
492
12.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.........
493
12.3
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
BEI
DER
GENOSSENSCHAFT
..................................................
493
13
DIE
PRUEFUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.......................................................................
495
13.1
DIE
HANDELSRECHTLICHE
PRUEFUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
.........................................
495
13.1.1
DIE
AUFGABE
DER
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
.............................................
495
13.1.2
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
....................................................
496
13.1.3
PRUEFUNGSORGANE
........................................................................................
497
13.1.3.1
WIRTSCHAFTSPRUEFER
...................................................................
497
13.1.3.2
WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFTEN
.....................................
498
13.1.3.3
VEREIDIGTE
BUCHPRUEFER
............................................................
498
13.1.3.4
AUSSCHLUSSGRUENDE
FUER
ABSCHLUSSPRUEFER
..............................
498
13.1.3.5
DIE
BESTELLUNG
DES
PRUEFERS
....................................................
499
13.1.4
DER
BESTAETIGUNGSVERMERK
.........................................................................
499
13.2
GESETZLICH
VORGESEHENE
UND
VERTRAGLICH
AUSBEDUNGENE
PRUEFUNGEN
...................
502
13.3
DIE
AUSSENPRUEFUNG
.....................................................................................................
504
14
DIE
OFFENLEGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
...............................................................
507
15
BILANZBERICHTIGUNG
UND
BILANZAENDERUNG
.............................................................
511
15.1
BILANZBERICHTIGUNG
....................................................................................................
511
15.2
BILANZAENDERUNG
........................................................................................................
513
16
VERLETZUNGEN
DER
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
UND
ZUR
BUCHFUEHRUNG
...............................................................................................
515
16.1
DERFEHLERHAFTE
JAHRESABSCHLUSS
ALS
VERLETZUNGSFOLGE
...........................................
515
16.2
ALLGEMEINE
SANKTIONEN
.............................................................................................
515
16.3
HANDELSRECHTLICHE
SANKTIONEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...................................
518
16.3.1
FESTSETZUNG
VON
BUSSGELDERN
BEI
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.....................
518
16.3.2
ZWANGSGELDER
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
..................................................
519
16.3.3
BESONDERHEITEN
BEIM
AKTIENRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
...................
520
18
16.3.4
NICHTIGKEIT
DES
JAHRESABSCHLUSSES
..........................................................
521
16.3.5
SONDERPRUEFUNG
WEGEN
UNZULAESSIGER
UNTERBEWERTUNG
..........................
522
16.3.6
ANFECHTUNG
DER
FESTSTELLUNG
...................................................................
523
16.4
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.....................................................................................
524
16.4.1
NORMEN
IM
HANDELSRECHT
........................................................................
524
16.4.2
NORMEN
IM
STRAFGESETZBUCH
...................................................................
525
16.5
STEUERRECHTLICHE
SANKTIONEN
....................................................................................
529
16.6
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
JAHRESABSCHLUESSE
......................................................
533
16.6.1
WESEN
UND
UMFANG
EINER
HAFTUNG
..........................................................
533
16.6.2
HAFTUNG
IM
ZIVILRECHT
................................................................................
534
16.6.2.1
HAFTUNGAUSVERSTOSSGEGENSCHUTZGESETZE
........................
534
16.6.2.2
HAFTUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.............................................
536
16.6.3
HAFTUNG
IM
STEUERRECHT
............................................................................
536
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................................
539
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................................
545
19
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
21
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
23
1
GRUNDREGELN
DER
BILANZIERUNG
UND
BUCHFUEHRUNG
.
25
2
UMFANG
DER
BILANZIERUNG
.
45
3
BEWERTUNGIN
HANDELS-UND
STEUERBILANZ
.
61
4
REGELUNGEN
ZUM
AUFBAU
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
125
5
AKTIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
137
6
PASSIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
275
7
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
341
8
JAHRESABSCHLUSS:
NEBENRECHNUNGEN
.
379
9
DER
ANHANG
.
387
10
DER
LAGEBERICHT
.
435
11
WEITERE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
.
445
12
DIE
ERSTELLUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
.
481
13
DIE
PRUEFUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
495
14
DIE
OFFENLEGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
507
15
BILANZBERICHTIGUNG
UND
BILANZAENDERUNG
.
511
16
VERLETZUNGEN
DER
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
UND
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.
515
LITERATURVERZEICHNIS
.
539
STICHWORTVERZEICHNIS
.
545
7
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.
7
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
21
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
23
1
GRUNDREGELN
DER
BILANZIERUNG
UND
BUCHFUEHRUNG
.
25
1.1
BILANZIERUNGS-UND
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
25
1.1.1
HANDELSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
25
1.1.2
STEUERRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
29
1.2
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
HANDELSBILANZ
FUER
DIE
STEUERBILANZ
.
31
1.2.1
DAS
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP
.
31
1.2.1.1
GENERELLE
MASSGEBLICHKEIT
.
31
1.2.1.2
DURCHBRECHUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
32
1.2.1.3
UMKEHRUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
33
1.2.1.4
AUFHEBUNG
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
33
1.2.2
DIE
ABLEITUNG
DER
STEUERBILANZ
FUER
DIE
STEUERERKLAERUNG
.
35
1.2.2.1
ERSTELLUNG
DER
STEUERBILANZ
.
35
1.2.2.2
EINREICHUNG
DER
STEUERBILANZ
.
37
1.3
GRUNDSAETZE
DER
BILANZIERUNG
.
40
2
UMFANG
DER
BILANZIERUNG
.
45
2.1
DER
HANDELSRECHTLICHE
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSGEGENSTANDS
.
45
2.2
DER
STEUERLICHE
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
47
2.3
DER
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
48
2.3.1
BILANZIERUNG
BEIM
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUEMER
.
48
2.3.2
ZEITPUNKT
DER
BILANZIERUNG
.
52
2.3.3
TREUHANDVERHAELTNISSE
.
52
2.3.4
KOMMISSIONSGESCHAEFTE
.
53
2.4
DAS
VERBOT
DER
BILANZIERUNG
DES
PRIVATVERMOEGENS
.
54
2.4.1
BILANZIERUNGSVERBOT
PRIVATER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
IN
DER
HANDELSBILANZ
.
55
2.4.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
PRIVAT
UND
BETRIEBSVERMOEGEN
IM
STEUERRECHT
.
55
2.4.2.1
UEBERBLICK
.
55
2.4.2.2
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
56
2.4.2.3
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
58
2.4.2.4
NOTWENDIGES
PRIVATVERMOEGEN
.
59
9
3
BEWERTUNG
IN
HANDELS-UND
STEUERBILANZ
.
61
3.1
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
61
3.1.1
GRUNDSATZDERVERGLEICHBARKEITUND
DERSTETIGKEIT
.
61
3.1.2
FORTFUEHRUNGSGRUNDSATZ
.
62
3.1.3
EINZELBEWERTUNG
.
63
3.1.4
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
.
66
3.1.5
ACCRUAL
PRINZIP
.
68
3.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
70
3.2.1
ERMITTLUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
70
3.2.1.1
UMFANG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
70
3.2.1.2
ANSCHAFFUNGSZEITRAUM
.
72
3.2.1.3
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
.
74
3.2.1.4
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
77
3.2.1.5
ANSCHAFFUNGSKOSTENMINDERUNG
.
78
3.2.1.6
KAUFPREISAUFTEILUNG
.
80
3.2.2
EINZELFRAGEN
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTENERMITTLUNG
.
81
3.2.2.1
BEHANDLUNG
VON
ZUSCHUESSEN
.
81
3.2.2.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
FREMDWAEHRUNGEN
.
84
3.2.2.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
WERTPAPIEREN
.
85
3.2.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
PERIODISCHER
KAUFPREISZAHLUNG
.
87
3.2.3.1
RATEN
UND
RENTENKAUF
.
87
3.2.3.2
MIETKAUF
.
89
3.2.3.3
LEASING
.
91
3.2.4
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
NICHTMONETAERER
GEGENLEISTUNG
.
91
3.2.5
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
ZUGANG
OHNE
GEGENLEISTUNG
.
92
3.2.5.1
EINLAGEN
.
93
3.2.5.2
SCHENKUNG
.
95
3.2.5.3
ERBSCHAFT
.
97
3.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
97
3.3.1
BEGRIFF
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
97
3.3.2
UMFANG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
99
3.3.3
ABGRENZUNG
ERHALTUNGSAUFWAND
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
104
3.3.3.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
104
3.3.3.2
ERHALTUNGSAUFWAND
.
105
3.3.3.3
ERWEITERUNG
EINES
GEGENSTANDS
.
107
3.3.3.4
VERBESSERUNG
EINES
GEGENSTANDS
.
109
3.3.3.5
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
BEI
GEBAEUDEN
.
109
3.4
HANDELSRECHTLICHER
ZEIT-BZW.
TAGESWERT
.
114
3.4.1
BOERSEN
ODER
MARKTPREIS
.
115
3.4.2
BEIZULEGENDERWERT
.
115
3.4.3
BEIZULEGENDERZEITWERT
.
116
10
3.5
STEUERRECHTLICHER
ZEITWERT
.
117
3.5.1
TEILWERT
.
117
3.5.1.1
DEFINITION
DES
TEILWERTS
.
117
3.5.1.2
TEILWERTABSCHREIBUNG
.
118
3.5.1.3
TEILWERTVERMUTUNGEN
.
122
3.5.2
GEMEINER
WERT
.
124
4
REGELUNGEN
ZUM
AUFBAU
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
125
4.1
GRUNDSAETZE
FUER
ALLE
KAUFLEUTE
.
125
4.2
EINZELKAUFMANN
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
.
126
4.3
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
127
4.3.1
GROESSENKLASSEN
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
127
4.3.2
GROESSENABHAENGIGE
GLIEDERUNGEN
.
130
4.3.3
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
GLIEDERUNG
.
134
5
AKTIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
137
5.1
SONDERPOSTEN
VORDEM
ANLAGEVERMOEGEN
.
137
5.2
DAS
ANLAGEVERMOEGEN
.
137
5.2.1
GENERELLE
REGELUNGEN
.
137
5.2.1.1
DEFINITION
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
137
5.2.1.2
ANLAGENGITTER
.
139
5.2.2
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
139
5.2.2.1
SELBST
GESCHAFFENE
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
.
142
5.2.2.2
ENTGELTLICH
ERWORBENE
KONZESSIONEN,
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
SOWIE
LIZENZEN
AN
SOLCHEN
RECHTEN
UND
WERTEN
.
144
5.2.2.3
GESCHAEFTS-ODER
FIRMENWERT
.
147
5.2.2.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
.
149
5.2.3
SACHANLAGEN
.
151
5.2.3.1
GRUNDSTUECKE
UND
GEBAEUDE
.
151
5.2.3.1.1
GRUNDSTUECKE
.
151
5.2.3.1.2
GEBAEUDE
.
155
BILANZIERUNG
VON
GEBAEUDEN
.
155
BEWERTUNG
VON
GEBAEUDEN
.
160
5.2.3.2
TECHNISCHE
ANLAGEN
UND
MASCHINEN
.
163
5.2.3.3
ANDERE
ANLAGEN,
BETRIEBS-UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
.
166
5.2.3.4
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
UND
ANLAGEN
IM
BAU
.
168
5.2.4
ABSCHREIBUNG
DER
GEGENSTAENDE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
169
5.2.4.1
DIE
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
.
169
5.2.4.1.1
LINEARE
ABSCHREIBUNG
.
174
5.2.4.1.2 DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
176
11
5.2.4.1.3
PROGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
182
5.2.4.1.4
LEISTUNGSBEZOGENE
ABSCHREIBUNG
.
183
5.2.4.1.5
KOMBINATION
VON
ABSCHREIBUNGS
METHODEN
.
184
5.2.4.1.6
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
189
5.2.4.1.7
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
195
5.2.4.1.8
ZEITPUNKT
DER
ABSCHREIBUNG
.
195
5.2.4.1.9
ANLAGENABGANG
UND
RESTBUCHWERTABSCHREIBUNG
.
196
5.2.4.1.10
STEUERLICHE
ABSCHREIBUNGSNORMEN
.
200
5.2.4.2
DIE
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNG
.
205
5.2.4.2.1
ABSCHREIBUNG
AUF
DEN
BEIZULEGENDEN
WERT
UND
AFAA
.
206
5.2.4.2.2
ZUSCHREIBUNG
NACH
AUSSERPLANMAESSIGER
ABSCHREIBUNG
.
212
5.2.4.3
BESONDERE
STEUERRECHTLICHE
ABSCHREIBUNGSNORMEN
.
213
5.2.5
FINANZANLAGEN
.
214
5.2.5.1
ANTEILE
AN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
215
5.2.5.2
AUSLEIHUNGEN
AN
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
215
5.2.5.3
BETEILIGUNGEN
.
216
5.2.5.4
AUSLEIHUNGEN
AN
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
.
219
5.2.5.5
WERTPAPIERE
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
219
5.2.5.6
SONSTIGE
AUSLEIHUNGEN
.
225
5.3
DAS
UMLAUFVERMOEGEN
.
226
5.3.1
VORRAETE
.
226
5.3.1.1
AUSZUWEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
226
5.3.1.2
BEWERTUNG
.
228
5.3.1.3
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN
.
233
5.3.1.3.1
GRUNDLAGEN
DER
BEWERTUNGSVEREINFACHUNG
.
233
5.3.1.3.2
GRUPPENBEWERTUNG
.
234
5.3.1.3.3
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
.
238
5.3.1.3.4
STEUERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
241
5.3.1.3.5
FESTWERT
.
242
5.3.2
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
244
5.3.2.1
AUSZUWEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
244
5.3.2.2
ANSATZ
VON
FORDERUNGEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
245
5.3.2.3
BEWERTUNG
.
250
5.3.3
WERTPAPIERE
.
252
5.3.3.1
AUSZUWEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
252
5.3.3.2
BEWERTUNG
.
253
12
5.3.4
SCHECKS,
KASSENBESTAND,
BUNDESBANK
UND
POSTGIROGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
.
254
5.3.4.1
AUSZU
WEISENDE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
254
5.3.4.2
BEWERTUNG
.
254
5.4
AKTIVE
UND
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
255
5.5
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
.
263
5.6
NICHT
GEDECKTE
FEHLBETRAEGE
.
264
5.7
EXKURS:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
VON
LEASINGOBJEKTEN
.
264
5.7.1
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
LEASINGS
.
264
5.7.2
BILANZIERUNG
BEIM
FINANCIAL
LEASING
.
265
5.7.3
BEWERTUNG
BEIM
LEASING
.
271
5.7.3.1
AKTIVIERUNG
BEIM
LEASINGGEBER
.
271
5.7.3.2
AKTIVIERUNG
BEIM
LEASINGNEHMER
.
272
6
PASSIVA:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
275
6.1
DAS
EIGENKAPITAL
.
275
6.1.1
GEZEICHNETES
KAPITAL
.
275
6.1.2
KAPITALRUECKLAGEN
.
279
6.1.3
GEWINNRUECKLAGEN
.
280
6.1.3.1
GESETZLICHE
RUECKLAGE
.
280
6.1.3.2
RUECKLAGE
FUER
ANTEILE
AN
EINEM
HERRSCHENDEN
ODER
MEHRHEITLICH
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
.
281
6.1.3.3
SATZUNGSMAESSIGE
RUECKLAGEN
.
281
6.1.3.4
ANDERE
GEWINNRUECKLAGEN
.
282
6.1.4
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG
.
283
6.1.5
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
.
283
6.1.6
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
RUECKLAGEN
.
285
6.1.7
STEUERFREIE
RUECKLAGEN/EHEMALIGER
SONDERPOSTEN
MIT
RUECKLAGEANTEIL
.
286
6.2
RUECKSTELLUNGEN
.
287
6.2.1
DER
BEGRIFF
DER
RUECKSTELLUNG
.
287
6.2.2
BILANZIERUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
289
6.2.3
BEWERTUNG
DER
RUECKSTELLUNG
.
291
6.2.4
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
UND
JUBILAEUMSRUECKSTELLUNGEN
.
298
6.2.4.1
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
.
299
6.2.4.2
JUBILAEUMSRUECKSTELLUNGEN
.
304
6.2.5
STEUERRUECKSTELLUNGEN
.
306
6.2.6
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
.
308
6.2.6.1
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
309
6.2.6.2
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
.
314
13
6.2.6.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNTERLASSENE
INSTANDHALTUNG
.
317
6.2.6.4
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ABRAUMBESEITIGUNG
.
318
6.2.6.5
RUECKSTELLUNGEN
FUER
GEWAEHRLEISTUNGEN,
DIE
OHNE
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
ERBRACHT
WERDEN
.
318
6.2.6.6
RUECKSTELLUNGEN
FUER
WEITERE
AUFWENDUNGEN
.
319
6.3
VERBINDLICHKEITEN
.
319
6.3.1
BILANZIERUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
319
6.3.2
BEWERTUNG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
322
6.3.3
EINZELFAELLE
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
328
6.3.3.1
ANLEIHEN
.
328
6.3.3.2
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
.
329
6.3.3.3
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
AUF
BESTELLUNGEN
.
330
6.3.3.4
VERBINDLICHKEITEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
331
6.3.3.5
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
ANNAHME
GEZOGENER
WECHSEL
UND
DER
AUSSTELLUNG
EIGENER
WECHSEL
.
331
6.3.3.6
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
332
6.3.3.7
VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER
UNTERNEHMEN,
MIT
DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT
.
332
6.3.3.8
SONSTIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
332
6.4
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
332
6.5
LATENTE
STEUERN
.
333
6.5.1
ENTSTEHUNG
LATENTER
STEUERN
.
333
6.5.2
ERMITTLUNG
DES
ABGRENZUNGSBETRAGS
.
336
6.6
BILANZVERMERKE
.
338
6.7
EXKURS:
DAS
PROBLEM
DER
STILLEN
RUECKLAGEN
.
339
7
DIE
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
341
7.1
VERFAHREN
DER
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
341
7.1.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
UND
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
341
7.1.1.1
GLIEDERUNG
DES
GESAMTKOSTENVERFAHRENS
.
344
7.1.1.2
GLIEDERUNGDESUMSATZKOSTENVERFAHRENS
.
346
7.1.1.3
WEITERE
REGELUNGEN
ZUR
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
347
7.2
DAS
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
349
7.2.1
UMSATZERLOESE
.
349
7.2.2
ERHOEHUNG
ODER
VERMINDERUNG
DES
BESTANDS
AN
FERTIGEN
UND
UNFERTIGEN
ERZEUGNISSEN
.
356
7.2.3
ANDERE
AKTIVIERTE
EIGENLEISTUNGEN
.
357
7.2.4
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
.
358
7.2.5
MATERIALAUFWAND
.
361
7.2.6
PERSONALAUFWAND
.
362
7.2.7
ABSCHREIBUNGEN
.
363
14
7.2.8
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.
364
7.2.9
ERTRAEGE
AUS
BETEILIGUNGEN
.
366
7.2.10
ERTRAEGE
AUS
ANDEREN
WERTPAPIEREN
UND
AUSLEIHUNGEN
DES
FINANZANLAGEVERMOEGENS
.
367
7.2.11
SONSTIGE
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
ERTRAEGE
.
367
7.2.12
ABSCHREIBUNGEN
AUF
FINANZANLAGEN
UND
AUF
WERTPAPIERE
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
368
7.2.13
ZINSEN
UND
AEHNLICHE
AUFWENDUNGEN
.
368
7.2.14
EXKURS:
ERGEBNIS
DER
GEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
.
368
7.2.15
EXKURS:
AUSSERORDENTLICHES
ERGEBNIS
.
369
7.2.16
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
.
369
7.2.17
SONSTIGE
STEUERN
.
370
7.2.18
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
.
370
7.2.19
UEBERLEITUNG
ZUM
BILANZERGEBNIS
.
371
7.2.20
SONDERPOSTEN
WEGEN
ERGEBNISSEN
AUS
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
373
7.3
DAS
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
375
7.3.1
UMSATZERLOESE
.
375
7.3.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
ZUR
ERZIELUNG
DER
UMSATZERLOESE
ERBRACHTEN
LEISTUNGEN
.
375
7.3.3
BRUTTOERGEBNIS
VOM
UMSATZ
.
376
7.3.4
VERTRIEBSKOSTEN
.
376
7.3.5
ALLGEMEINE
VERWALTUNGSKOSTEN
.
376
7.3.6
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ERTRAEGE
.
377
7.3.7
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.
377
7.3.8
WEITERE
POSTEN
DES
UMSATZKOSTENVERFAHRENS
.
377
8
JAHRESABSCHLUSS:
NEBENRECHNUNGEN
.
379
8.1
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
379
8.2
EIGENKAPITALSPIEGEL
.
382
8.3
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
384
9
DER
ANHANG
.
387
9.1
AUFSTELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
ANHANGS
.
387
9.1.1
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
387
9.1.2
FUNKTIONEN
DES
ANHANGS
.
388
9.1.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
ANHANGERSTELLUNG
.
389
9.1.4
FORM
UND
GLIEDERUNG
DES
ANHANGS
.
391
9.2
INHALT
DES
ANHANGS
.
394
9.2.1
PFLICHTANGABEN
.
394
9.2.2
ZUSATZANGABEN
NACH
§264
ABS.
2
HGB
.
395
9.2.3
FREIWILLIGE
ANGABEN
.
397
15
9.2.4
SCHUTZKLAUSEL
.
397
9.2.5
IDENTIFIZIERUNGSANGABEN
.
399
9.3
DIE
IM
ANHANG
ZU
MACHENDEN
ANGABEN
.
399
9.3.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
ZU
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
399
9.3.2
GRUNDSAETZE
DER
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
401
9.3.3
ERLAEUTERUNGEN
ZU
BILANZ
UND
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
414
9.3.3.1
ANGABEN
ZUR
BILANZ
.
414
9.3.3.1.1
ANGABEPFLICHTEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
414
9.3.3.1.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
.
420
9.3.3.1.3
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
GMBH
.
421
9.3.3.2
ANGABEN
ZUR
GEWINN-UND
VERTUSTRECHNUNG
.
421
9.3.3.2.1
ANGABEPFLICHTEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
421
9.3.3.2.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
.
426
9.3.4
SONSTIGE
ANGABEN
.
426
9.3.4.1
ANGABEPFLICHTEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
426
9.3.4.2
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
ANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
.
432
10
DER
LAGEBERICHT
.
435
10.1
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
435
10.2
ABGRENZUNG
DES
LAGEBERICHTS
.
435
10.3
INHALT
DES
LAGEBERICHTS
.
436
10.3.1
BERICHT
ZUR
SITUATION
DES
UNTERNEHMENS
.
436
10.3.2
BERICHT
UEBER
EINZELNE
SACHVERHALTE
.
439
10.3.3
ZUSATZANGABEN
DER
AG
UND
KGAA
.
440
10.3.4
RISIKOBERICHT
.
440
10.3.5
ERKLAERUNG
ZUR
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
441
10.3.6
NICHTFINANZIELLE
ERKLAERUNG
(CSR-BERICHT)
.
442
10.4
WEITERE
BERICHTE
.
444
11
WEITERE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
.
445
11.1
REGELUNGEN
BEI
AUSGEWAEHLTEN
RECHTSFORMEN
.
445
11.1.1
DER
JAHRESABSCHLUSS
DES
EINZELKAUFMANNS
.
445
11.1.2
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
.
446
16
11.1.3
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
448
11.1.3.1
GRUNDLAGEN
.
448
11.1.3.2
DAS
EIGENKAPITALDERTYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
450
11.1.3.3
DAS
EIGENKAPITAL
DER
ATYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
451
11.1.4
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
452
11.1.4.1
GRUNDLAGEN
.
452
11.1.4.2
BUERGERLICH-RECHTLICHE
KONTROLLRECHTE
UND
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
454
11.1.4.2.1
KONTROLLRECHT
DES
GESELLSCHAFTERS
.
454
11.1.4.2.2
RECHENSCHAFTSPFLICHT
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
454
11.1.4.2.3
GEWINN-UND
VERLUSTVERTEILUNG
.
456
11.1.4.3
STEUERRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN
.
457
11.1.5
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
458
11.1.5.1
REGULAERE
GMBH
.
458
11.1.5.2
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
459
11.1.6
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
UND
DER
KOMMANDITGESELL
SCHAFT
AUF
AKTIEN
.
460
11.1.7
DER
JAHRESABSCHLUSS
DER
ERWERBS
UND
WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFT
.
463
11.2
REGELUNGEN
BEI
BESTIMMTER
UNTERNEHMENSGROESSE
.
463
11.2.1
KLEINERE
UNTERNEHMEN
.
463
11.2.2
GROESSERE
UNTERNEHMEN
.
465
11.2.3
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
468
11.3
DIE
STEUERBILANZ
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
468
11.3.1
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
DER
PERSONENGESETLSCHAFTEN
.
470
11.3.1.1
DAS
GESAMTHANDSEIGENTUM
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
470
11.3.1.2
BETRIEBLICH
GENUTZTES
VERMOEGEN
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
.
472
11.3.1.3
ENTSTEHUNG
VON
MEHR
UND
MINDERKAPITAL
AUS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
475
11.3.1.4
MEHR
UND
MINDERKAPITAL
IN
DER
ERGAENZUNGSBUCHFUEHRUNG
.
476
11.3.1.4.1
DIE
STEUERLICHE
ERGAENZUNGSBUCHFUEHRUNG
.
476
11.3.1.4.2
DIE
ERGAENZUNGSBILANZ
.
477
11.3.1.4.3
DIE
ERGAENZUNGSGEWINN
UND
-VERLUSTRECHNUNG
.
479
11.3.2
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
UND
-AUSGABEN
.
479
11.3.3
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
GEWINNFESTSTELLUNG
.
480
17
12
DIE
ERSTELLUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
.
481
12.1
REGELUNGEN
FUER
ALLE
KAUFLEUTE
.
481
12.2
BESONDERE
REGELUNGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
486
12.2.1
DIE
AUFSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
486
12.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
AG
UND
KGAA
.
487
12.2.2.1
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
488
12.2.2.2
DIE
RECHTE
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
492
12.2.2.2.1
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
IM
BESONDEREN
FALL
.
492
12.2.2.2.2 DER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
.
492
12.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
493
12.3
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
BEI
DER
GENOSSENSCHAFT
.
493
13
DIE
PRUEFUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
495
13.1
DIE
HANDELSRECHTLICHE
PRUEFUNG
DES
EINZELABSCHLUSSES
.
495
13.1.1
DIE
AUFGABE
DER
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
.
495
13.1.2
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
.
496
13.1.3
PRUEFUNGSORGANE
.
497
13.1.3.1
WIRTSCHAFTSPRUEFER
.
497
13.1.3.2
WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFTEN
.
498
13.1.3.3
VEREIDIGTE
BUCHPRUEFER
.
498
13.1.3.4
AUSSCHLUSSGRUENDE
FUER
ABSCHLUSSPRUEFER
.
498
13.1.3.5
DIE
BESTELLUNG
DES
PRUEFERS
.
499
13.1.4
DER
BESTAETIGUNGSVERMERK
.
499
13.2
GESETZLICH
VORGESEHENE
UND
VERTRAGLICH
AUSBEDUNGENE
PRUEFUNGEN
.
502
13.3
DIE
AUSSENPRUEFUNG
.
504
14
DIE
OFFENLEGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
507
15
BILANZBERICHTIGUNG
UND
BILANZAENDERUNG
.
511
15.1
BILANZBERICHTIGUNG
.
511
15.2
BILANZAENDERUNG
.
513
16
VERLETZUNGEN
DER
REGELUNGEN
ZUM
JAHRESABSCHLUSS
UND
ZUR
BUCHFUEHRUNG
.
515
16.1
DERFEHLERHAFTE
JAHRESABSCHLUSS
ALS
VERLETZUNGSFOLGE
.
515
16.2
ALLGEMEINE
SANKTIONEN
.
515
16.3
HANDELSRECHTLICHE
SANKTIONEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
518
16.3.1
FESTSETZUNG
VON
BUSSGELDERN
BEI
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
518
16.3.2
ZWANGSGELDER
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
519
16.3.3
BESONDERHEITEN
BEIM
AKTIENRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
.
520
18
16.3.4
NICHTIGKEIT
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
521
16.3.5
SONDERPRUEFUNG
WEGEN
UNZULAESSIGER
UNTERBEWERTUNG
.
522
16.3.6
ANFECHTUNG
DER
FESTSTELLUNG
.
523
16.4
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
524
16.4.1
NORMEN
IM
HANDELSRECHT
.
524
16.4.2
NORMEN
IM
STRAFGESETZBUCH
.
525
16.5
STEUERRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
529
16.6
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
JAHRESABSCHLUESSE
.
533
16.6.1
WESEN
UND
UMFANG
EINER
HAFTUNG
.
533
16.6.2
HAFTUNG
IM
ZIVILRECHT
.
534
16.6.2.1
HAFTUNGAUSVERSTOSSGEGENSCHUTZGESETZE
.
534
16.6.2.2
HAFTUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
536
16.6.3
HAFTUNG
IM
STEUERRECHT
.
536
LITERATURVERZEICHNIS
.
539
STICHWORTVERZEICHNIS
.
545
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tanski, Joachim S. 1950- |
author_GND | (DE-588)123316383 |
author_facet | Tanski, Joachim S. 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Tanski, Joachim S. 1950- |
author_variant | j s t js jst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047707710 |
classification_rvk | QP 820 QP 825 |
ctrlnum | (OCoLC)1286820822 (DE-599)DNB1246614669 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02757nam a22007698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047707710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220124s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246614669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648157831</subfield><subfield code="q">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-648-15783-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286820822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246614669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanski, Joachim S.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123316383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="b">Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Joachim S. Tanski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">Januar 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BilMoG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BMF-Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urteile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensteuerrichtlinien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offenlegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzberichtigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzbuchhalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BWL-Studenten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Joachim S. Tanski</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahresabschluss & Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuern im Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Lexware GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065786050</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-648-15784-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-648-16002-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033091557</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047707710 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:59:40Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065786050 |
isbn | 9783648157831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033091557 |
oclc_num | 1286820822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-1102 DE-1050 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-1102 DE-1050 |
physical | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Tanski, Joachim S. 1950- Verfasser (DE-588)123316383 aut Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Prof. Dr. Joachim S. Tanski 7. überarbeitete Auflage Freiburg ; München ; Stuttgart Haufe Group Januar 2022 560 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Jahresabschluss BilMoG Bilanzierung Bewertung Bilanzen Handelsrecht Steuerrecht Gesetze BMF-Schreiben Urteile Einkommensteuerrichtlinien Offenlegung Bilanzberichtigung Handelsbilanz Steuerbilanz Rechnungswesen Finanzen Steuerberater Steuerberatung Bilanzbuchhalter BWL-Studenten Joachim S. Tanski Steuern Jahresabschluss & Bilanzierung Steuern im Unternehmen (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (DE-588)1065786050 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-648-15784-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-648-16002-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tanski, Joachim S. 1950- Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112755-9 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht |
title_auth | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht |
title_exact_search | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht |
title_full | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Prof. Dr. Joachim S. Tanski |
title_fullStr | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Prof. Dr. Joachim S. Tanski |
title_full_unstemmed | Jahresabschluss Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Prof. Dr. Joachim S. Tanski |
title_short | Jahresabschluss |
title_sort | jahresabschluss bilanzen nach handels und steuerrecht |
title_sub | Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht |
topic | Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Bilanzrecht Jahresabschluss Deutschland Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091557&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tanskijoachims jahresabschlussbilanzennachhandelsundsteuerrecht AT haufelexwaregmbhcokg jahresabschlussbilanzennachhandelsundsteuerrecht |