Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelle ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Bochumer Studien zum Stiftungswesen
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 Seiten 1 Illustration 21 cm x 14.8 cm, 379 g |
ISBN: | 9783631851722 3631851723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047707307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220307 | ||
007 | t | ||
008 | 220124s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1248253396 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631851722 |c : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis) |9 978-3-631-85172-2 | ||
020 | |a 3631851723 |9 3-631-85172-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631851722 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 285172 |
035 | |a (OCoLC)1290848611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1248253396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a PD 8200 |0 (DE-625)135405: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Krezer, Caroline |e Verfasser |0 (DE-588)1250459397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall |c Caroline Krezer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelle ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2021] | |
300 | |a 235 Seiten |b 1 Illustration |c 21 cm x 14.8 cm, 379 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Studien zum Stiftungswesen |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfügungsbefugnis |0 (DE-588)4129059-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbfall |0 (DE-588)4152583-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a erbrechtlichen | ||
653 | |a Konfliktfall | ||
653 | |a Krezer | ||
653 | |a Stiftung | ||
653 | |a Todes | ||
653 | |a wegen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfügung von Todes wegen |0 (DE-588)4121847-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erbfall |0 (DE-588)4152583-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfügungsbefugnis |0 (DE-588)4129059-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-86989-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-86990-1 |
830 | 0 | |a Bochumer Studien zum Stiftungswesen |v Band 17 |w (DE-604)BV035788497 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2eec3202f3141bebe0d0fa8babaaa94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033091163 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211222 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183204209360896 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................
7
EINLEITUNG
........................................................................................
17
A.
UEBERBLICK:
DAS
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
................
21
I.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
-
STIFTUNGSMERKMALE
.............................
22
1.
STIFTUNGSZWECK
................................................................................
23
2.
STIFTUNGSVERMOEGEN
..........................................................................
24
3.
STIFTUNGSORGANISATION
......................................................................
25
II.
ORGANISATORISCHER
ABLAUF
DES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.................
25
1.
ENTWICKLUNG
DER
ROLLE
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
................................
25
2.
ABLAUF
DES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
............................................
27
B.
RECHTSTRAEGER
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
....................................
29
I.
PROBLEMDARSTELLUNG
.............................................................................
29
II.
WER
IST
RECHTSTRAEGER
IN
DER
ERRICHTUNGSPHASE?
................................
30
1.
MOEGLICHKEIT
EINER
VOR-STIFTUNG
......................................................
31
A)
MEINUNGSSTAND
..........................................................................
32
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
33
2.
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.................................................................
37
A)
UEBERSICHT
ZUR
AUFSCHIEBEND
UND
AUFLOESEND
BEDINGTEN
ERBEINSETZUNG
............................................................................
37
B)
ANWENDBARKEIT
AUF
LETZTWILLIGE
STIFTUNGSERRICHTUNG
................
39
3.
BESCHRAENKTE
RECHTSFAEHIGKEIT
ODER
RUECKWIRKENDE
RECHTSFAEHIGKEIT
45
A)
UEBERSICHT
UEBER
LITERATUR
ZUM
NASCITURUS
.................................
45
B)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
47
C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
VOM
NASCITURUS
AUF
DIE
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
.........................................................
49
4.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
IN
DER
SCHWEBEPHASE
..................................
53
10
INHALTSVERZEICHNIS
A)
TESTAMENTSVOLLSTECKER
..............................................................
53
B)
BESTELLUNG
EINES
PFLEGERS
..........................................................
53
AA)
UEBERSICHT
UND
ABGRENZUNG
DER
VERSCHIEDENEN
PFLEGSCHAFTSFORMEN
...................................................
54
(1)
PFLEGER
GERN.
§
1912
BGB
.........................................
54
(2)
NACHLASSPFLEGER
GERN.
§
1960
ABS.
1
BGB
...............
55
(3)
PFLEGER
GERN.
§
1913
BGB
.........................................
55
(4)
ABGRENZUNG
..............................................................
56
BB)
STELLUNGNAHME
.................................................................
56
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
......................................................
59
C.
DIE
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
IM
ERRICHTUNGSSTADIUM
.......
61
I.
PRUEFUNGSUMFANG
.................................................................................
61
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
LETZTWILLIGE
STIFTUNGSGESCHAEFT
......................
65
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
..............................................................
65
A)
TESTAMENT
..................................................................................
66
B)
ERBVERTRAG
..................................................................................
68
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
............................................................
69
A)
ANFORDERUNGEN
DES
§
81
ABS.
1
BGB
.......................................
69
B)
DAUERNDE
UND
NACHHALTIGE
ERFUELLUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
....
70
AA)
UEBERSICHT
STIFTUNGSZWECK
................................................
71
BB)
DIE
ZWECKANGABE
BEI
LETZTWILLIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
71
(1)
UNTERGRENZE
BESTIMMTHEITSGEBOT
...........................
71
(2)
WEIT
GEFASSTER STIFTUNGSZWECK
-
VERSTOSS
GEGEN
§
2065
ABS.
2
BGB?
..................................................
75
CC)
DAUERNDE
UND
NACHHALTIGE
ZWECKERFIILLUNG
.................
77
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DAUER
..................................
78
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HOEHE
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
..................................................
79
C)
GEMEINWOHLVORBEHALT
..............................................................
83
AA)
ALLGEMEINES
.....................................................................
83
BB)
VERNUENFTIGER
STIFTUNGSZWECK
.........................................
85
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
FREMDNUETZIGKEIT
......................................................................
85
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
86
III.
AUSLEGUNGS
UND
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.....
86
1.
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
DURCH
AUSLEGUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
BEI
UNKLAREM
STIFTUNGSZWECK
.........................
87
A)
ANWENDBARKEIT
ERBRECHTLICHER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
...........
88
B)
AUSLEGUNG
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
NACH
ERBRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
....................................................
92
AA)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
...............................................
92
BB)
ERLAEUTERNDE
AUSLEGUNG
..................................................
93
CC)
WOHLWOLLENDE
AUSLEGUNG
.............................................
97
DD)
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
..................................................
98
2.
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
GERN.
§
83
S.
2
BGB
BEI
FEHLENDER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
SATZUNG
.....................................................
103
A)
UEBERSICHT
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
.........................................
103
B)
ERGAENZUNGEN
GERN.
§
83
S.
2
I.V.M.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
1,
2,
4
UND
5
BGB
.....................................................................
105
C)
ERGAENZUNGEN
DES
STIFTUNGSZWECKS
GERN.
§
83
S.
2
I.V.M.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
3
BGB
.....................................................
106
AA)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
STIFTUNGSZWECK
.............................
106
(1)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
BEI
LEBZEITIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
...............................................
106
(2)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
BEI
LETZTWILLIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
...............................................
109
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
ZWECKANGABE
BEI
LETZTWILLIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
...............................................
110
BB)
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
....
112
(1)
FEHLEN
DER
ANGABEN
ZUR
ART
UND
WEISE
DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
GERN.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
3
BGB
...............................................................
112
(2)
FEHLEN
DER
ANGABEN
ZUR
ART
UND
WEISE
DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
GERN.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
3
BGB
UND
DES
STIFTUNGSZWECKS
I.S.D.
§
81
ABS.
1
S.2BGB
......................................................
115
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
117
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS
...............................
117
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ERBRECHTLICHE
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
GERN.
§
83
S.
2
BGB
IN
DER
STIFTUNGSPRAXIS
................
119
A)
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
DURCH
AUSLEGUNG
BEI
FEHLENDEM
STIFTUNGSZWECK
.........................................................................
119
B)
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
BEI
EINDEUTIGEM
STIFTUNGSZWECK
........
120
C)
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
DURCH
AUSLEGUNG
BEI
NICHT
EINDEUTIGEM
STIFTUNGSZWECK
....................................................
120
AA)
AUSLEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
WEITERER
HINWEISE
IM
LETZTEN
WILLEN
............................................
121
BB)
BEIGEFUEGTE
SATZUNG
.........................................................
121
CC)
STEUERLICHE
ERWAEGUNGEN
................................................
126
DD)
AUSLEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UMSTAENDEN
AUSSERHALB
DES
LETZTEN
WILLENS
...............................
127
(1)
TESTAMENTS
ODER
SATZUNGSENTWUERFE
......................
127
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SONSTIGEN
AEUSSEREN
UMSTAENDEN
..............................................................
128
D.
DIE
PRUEFUNG
EINER
LETZTWILLIGEN
STIFTUNGSERRICHTUNG
-
EINE
ENTSCHEIDUNGSMATRIX
FUER
DIE
PRAXIS
.....................................
131
I.
ENTSCHEIDUNGSMATRIX
.........................................................................
132
II.
BEISPIELE
UND
ERLAEUTERUNGEN
.............................................................
133
1.
PRUEFUNGSSCHRITT
1:
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
..................................
133
2.
PRUEFUNGSSCHRITT
2:
BELIEBIGER
STIFTUNGSZWECK
.............................
134
3.
PRUEFUNGSSCHRITT
3:
KEINE
GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG
UND
KEINE
SELBSTZWECKSTIFTUNG
.......................................................................
134
4.
PRUEFUNGSSCHRITT
4:
GESCHLOSSENER
STIFTUNGSZWECK
......................
136
5.
PRUEFUNGSSCHRITT
5:
WEITERE
INFORMATIONEN
AUS
DEM
LETZTEN
WILLEN
.............................................................................................
137
6.
PRUEFUNGSSCHRITT
6:
ERBRECHTLICHE
AUSLEGUNG
...............................
138
7.
PRUEFUNGSSCHRITT
7:
BEHOERDLICHE
ERGAENZUNG
GERN.
§
83
S.
2
BGB
139
INHALTSVERZEICHNIS
13
E.
INANSPRUCHNAHME
DER
GERICHTE
IM
RAHMEN
DES
VERFAHRENS
ZUR
ANERKENNUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
ALS
RECHTSFAEHIG
..........................................................................
141
I.
STREITIGKEITEN
VOR
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
...................................
141
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSMITTEL
UND
BETEILIGTEN
.........................
142
A)
ERBSCHEIN
...................................................................................
142
AA)
UEBERBLICK
ZUM
ERBSCHEIN
...............................................
142
BB)
GUTGLAUBENSWIRKUNG
DES
ERBSCHEINS
GEGENUEBER
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
......................................................
143
CC)
ANTRAGSBERECHTIGTE
..........................................................
146
(1)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER
NOCH
NICHT
ANERKANNTEN
STIFTUNG
................................................
146
(2)
BEANTRAGUNG
EINES
ERBSCHEINS
DURCH
WEITERE
MITERBEN
....................................................................
147
(3)
NACHLASSPFLEGER
.........................................................
148
(4)
BEANTRAGUNG
EINES
ERBSCHEINS
DURCH
DEN
NACHLASS
VERWALTENDE
PERSONEN
UND
ANDERE
DRITTE
148
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
149
DD)
RECHTSMITTEL
GEGEN
ERTEILUNG
ODER
NICHTERTEILUNG
EINES
ERBSCHEINS
.......................................................
150
B)
ERBENFESTSTELLUNGSKLAGE
.............................................................
151
AA)
UEBERSICHT
.........................................................................
152
BB)
PARTEIFAEHIGKEIT
..................................................................
153
(1)
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
NOCH
NICHT
ANERKANNTEN
STIFTUNG
.......................................................................
153
(2)
PARTEIFAEHIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
153
(3)
PARTEIFAEHIGKEIT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
............
154
(4)
PARTEIFAEHIGKEIT
DES
NACHLASSPFLEGERS
.......................
155
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
155
2.
FOLGEN EINES
KONFLIKTFALLS
VOR
ANERKENNUNG
................................
156
A)
UEBERSICHT
....................................................................................
156
B)
BEHANDLUNG
DER
RECHTSSCHUTZLUECKEN
VOR
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
......................................................................................
157
14
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ANTRAGSRECHT
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
AUF
ERTEILUNG
EINES
ERBSCHEINS
UND
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
IN
EINEM
BESCHWERDEVERFAHREN
...............................................
157
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
IM
KONFLIKTFALL
...........
159
II.
STREITIGKEITEN
NACH
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.................................
162
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
....................................................................
162
A)
KLAGEBEFUGNIS
DER
GESETZLICHEN
ERBEN
UND
ANDERER
DRITTER
....
162
B)
FOLGEN
DER
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN
-
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
SOFORTVOLLZUG
.....................................................
166
2.
ZIVILRECHTSWEG
.................................................................................
169
3.
VERHAELTNIS
VON
ZIVIL-UND
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.......................
171
A)
UEBERBLICK:
AUSSETZUNG
IM
ZIVIL
UND
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
........................................
172
B)
DIE
AUSSETZUNG BEI
STREITIGKEITEN
IM
STIFTUNGSKONTEXT
...........
173
C)
RECHTSMITTEL
...............................................................................
177
D)
SICH
WIDERSPRECHENDE
URTEILE
...................................................
177
4.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
182
F.
SONDERKONSTELLATION
-
FUND
EINES
ANDERSLAUTENDEN
LETZTEN
WILLENS
........................................................................................
185
I.
NEUE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
SIEHT
KEINE
STIFTUNGSERRICHTUNG
MEHR
VOR
.....................................................................................................
185
1.
AENDERUNGS
UND
AUFHEBUNGSKOMPETENZEN
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.............................................................................
186
A)
UEBERBLICK:
GESETZLICHE
AENDERUNGS
UND
AUFHEBUNGSKOMPETENZEN
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
GERN.
§
87
ABS.
1
BGB
.................................................................................
186
B)
NACHTRAEGLICHER
AENDERUNGSBEDARF
ALS
UNTERFALL
DES
§
87
ABS.
1
VAR.
1
BGB?
....................................................................
187
C)
RUECKNAHME
GERN.
§
48
VWVFG
..................................................
189
D)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
192
INHALTSVERZEICHNIS
15
E)
§
87
ABS.
1
VAR.
1
BGB
ANALOG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
EINER
AENDERUNGS
UND
AUFHEBUNGSKOMPETENZ
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
................................................................
193
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
..........................................
193
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
..........................................
194
2.
BEHANDLUNG
DER
YYFALSCHEN
STIFTUNG
-
VERFAHRENSABLAUF
..........
195
A)
ERBSCHEINSVERFAHREN
................................................................
195
B)
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
......................................................
197
AA)
§2018
BGB
.....................................................................
197
BB)
§§
985
FF.,
894,
861
FF.,
1007
ABS.
1,812
FF.,
823
FF.
BGB
198
C)
AUFLOESUNG
DER
STIFTUNG
GERN.
§
87
ABS.
1
BGB
.......................
199
II.
NEUE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
ENTSPRICHT
HINSICHTLICH
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
NICHT
ODER
NICHT
VOLLSTAENDIG
DER
ERSTEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
...............................................................
199
1.
SIGNIFIKANTE
UND
NICHT
SIGNIFIKANTE
AENDERUNGEN
-
KRITERIEN
....
200
2.
STIFTUNGSGESCHAEFTE
WEICHEN
NICHT
SIGNIFIKANT
VONEINANDER
AB
-
VERFAHRENSABLAUF
...................................................................
205
A)
UEBERSICHT
UNMOEGLICHKEIT
I.S.D.
§
87
ABS.
1
BGB
..................
206
B)
UNMOEGLICHKEIT
BEI
SCHEITERN
DER
LEBENSFAEHIGKEITSPROGNOSE
.
206
C)
AENDERUNGSKOMPETENZ
BEI
NICHT
SIGNIFIKANTEN
ABWEICHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
LETZTEN
WILLEN
.........................
209
3.
STIFTUNGSGESCHAEFTE
WEICHEN
SIGNIFIKANT
VONEINANDER
AB
-
VERFAHRENSABLAUF
..........................................................................
210
III.
NEUE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
ENTSPRICHT
HINSICHTLICH
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
DER
ERSTEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
....................
214
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
215
FAZIT
................................................................................................
217
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
223
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
EINLEITUNG
.
17
A.
UEBERBLICK:
DAS
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
.
21
I.
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
-
STIFTUNGSMERKMALE
.
22
1.
STIFTUNGSZWECK
.
23
2.
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
24
3.
STIFTUNGSORGANISATION
.
25
II.
ORGANISATORISCHER
ABLAUF
DES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
25
1.
ENTWICKLUNG
DER
ROLLE
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.
25
2.
ABLAUF
DES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
27
B.
RECHTSTRAEGER
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
29
I.
PROBLEMDARSTELLUNG
.
29
II.
WER
IST
RECHTSTRAEGER
IN
DER
ERRICHTUNGSPHASE?
.
30
1.
MOEGLICHKEIT
EINER
VOR-STIFTUNG
.
31
A)
MEINUNGSSTAND
.
32
B)
STELLUNGNAHME
.
33
2.
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
37
A)
UEBERSICHT
ZUR
AUFSCHIEBEND
UND
AUFLOESEND
BEDINGTEN
ERBEINSETZUNG
.
37
B)
ANWENDBARKEIT
AUF
LETZTWILLIGE
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
39
3.
BESCHRAENKTE
RECHTSFAEHIGKEIT
ODER
RUECKWIRKENDE
RECHTSFAEHIGKEIT
45
A)
UEBERSICHT
UEBER
LITERATUR
ZUM
NASCITURUS
.
45
B)
STELLUNGNAHME
.
47
C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
VOM
NASCITURUS
AUF
DIE
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
.
49
4.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
IN
DER
SCHWEBEPHASE
.
53
10
INHALTSVERZEICHNIS
A)
TESTAMENTSVOLLSTECKER
.
53
B)
BESTELLUNG
EINES
PFLEGERS
.
53
AA)
UEBERSICHT
UND
ABGRENZUNG
DER
VERSCHIEDENEN
PFLEGSCHAFTSFORMEN
.
54
(1)
PFLEGER
GERN.
§
1912
BGB
.
54
(2)
NACHLASSPFLEGER
GERN.
§
1960
ABS.
1
BGB
.
55
(3)
PFLEGER
GERN.
§
1913
BGB
.
55
(4)
ABGRENZUNG
.
56
BB)
STELLUNGNAHME
.
56
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
59
C.
DIE
STIFTUNGSAUFSICHTSBEHOERDE
IM
ERRICHTUNGSSTADIUM
.
61
I.
PRUEFUNGSUMFANG
.
61
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
LETZTWILLIGE
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
65
1.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
.
65
A)
TESTAMENT
.
66
B)
ERBVERTRAG
.
68
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
.
69
A)
ANFORDERUNGEN
DES
§
81
ABS.
1
BGB
.
69
B)
DAUERNDE
UND
NACHHALTIGE
ERFUELLUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
70
AA)
UEBERSICHT
STIFTUNGSZWECK
.
71
BB)
DIE
ZWECKANGABE
BEI
LETZTWILLIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
71
(1)
UNTERGRENZE
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
71
(2)
WEIT
GEFASSTER STIFTUNGSZWECK
-
VERSTOSS
GEGEN
§
2065
ABS.
2
BGB?
.
75
CC)
DAUERNDE
UND
NACHHALTIGE
ZWECKERFIILLUNG
.
77
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DAUER
.
78
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HOEHE
DES
STIFTUNGSVERMOEGENS
.
79
C)
GEMEINWOHLVORBEHALT
.
83
AA)
ALLGEMEINES
.
83
BB)
VERNUENFTIGER
STIFTUNGSZWECK
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
FREMDNUETZIGKEIT
.
85
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
III.
AUSLEGUNGS
UND
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.
86
1.
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
"
DURCH
AUSLEGUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
BEI
UNKLAREM
STIFTUNGSZWECK
.
87
A)
ANWENDBARKEIT
ERBRECHTLICHER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
88
B)
AUSLEGUNG
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
NACH
ERBRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
.
92
AA)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
92
BB)
ERLAEUTERNDE
AUSLEGUNG
.
93
CC)
WOHLWOLLENDE
AUSLEGUNG
.
97
DD)
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
98
2.
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
GERN.
§
83
S.
2
BGB
BEI
FEHLENDER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
SATZUNG
.
103
A)
UEBERSICHT
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
.
103
B)
ERGAENZUNGEN
GERN.
§
83
S.
2
I.V.M.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
1,
2,
4
UND
5
BGB
.
105
C)
ERGAENZUNGEN
DES
STIFTUNGSZWECKS
GERN.
§
83
S.
2
I.V.M.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
3
BGB
.
106
AA)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
STIFTUNGSZWECK
.
106
(1)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
BEI
LEBZEITIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
106
(2)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
BEI
LETZTWILLIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
109
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
ZWECKANGABE
BEI
LETZTWILLIGER
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
110
BB)
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
ERGAENZUNGSKOMPETENZ
.
112
(1)
FEHLEN
DER
ANGABEN
ZUR
ART
UND
WEISE
DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
GERN.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
3
BGB
.
112
(2)
FEHLEN
DER
ANGABEN
ZUR
ART
UND
WEISE
DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
GERN.
§
81
ABS.
1
S.
3
NR.
3
BGB
UND
DES
STIFTUNGSZWECKS
I.S.D.
§
81
ABS.
1
S.2BGB
.
115
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
117
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
117
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ERBRECHTLICHE
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
GERN.
§
83
S.
2
BGB
IN
DER
STIFTUNGSPRAXIS
.
119
A)
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
"
DURCH
AUSLEGUNG
BEI
FEHLENDEM
STIFTUNGSZWECK
.
119
B)
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
"
BEI
EINDEUTIGEM
STIFTUNGSZWECK
.
120
C)
YYERGAENZUNGSBEFUGNIS
"
DURCH
AUSLEGUNG
BEI
NICHT
EINDEUTIGEM
STIFTUNGSZWECK
.
120
AA)
AUSLEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
WEITERER
HINWEISE
IM
LETZTEN
WILLEN
.
121
BB)
BEIGEFUEGTE
SATZUNG
.
121
CC)
STEUERLICHE
ERWAEGUNGEN
.
126
DD)
AUSLEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UMSTAENDEN
AUSSERHALB
DES
LETZTEN
WILLENS
.
127
(1)
TESTAMENTS
ODER
SATZUNGSENTWUERFE
.
127
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SONSTIGEN
AEUSSEREN
UMSTAENDEN
.
128
D.
DIE
PRUEFUNG
EINER
LETZTWILLIGEN
STIFTUNGSERRICHTUNG
-
EINE
ENTSCHEIDUNGSMATRIX
FUER
DIE
PRAXIS
.
131
I.
ENTSCHEIDUNGSMATRIX
.
132
II.
BEISPIELE
UND
ERLAEUTERUNGEN
.
133
1.
PRUEFUNGSSCHRITT
1:
SELBSTSTAENDIGE
STIFTUNG
.
133
2.
PRUEFUNGSSCHRITT
2:
BELIEBIGER
STIFTUNGSZWECK
.
134
3.
PRUEFUNGSSCHRITT
3:
KEINE
GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG
UND
KEINE
SELBSTZWECKSTIFTUNG
.
134
4.
PRUEFUNGSSCHRITT
4:
GESCHLOSSENER
STIFTUNGSZWECK
.
136
5.
PRUEFUNGSSCHRITT
5:
WEITERE
INFORMATIONEN
AUS
DEM
LETZTEN
WILLEN
.
137
6.
PRUEFUNGSSCHRITT
6:
ERBRECHTLICHE
AUSLEGUNG
.
138
7.
PRUEFUNGSSCHRITT
7:
BEHOERDLICHE
ERGAENZUNG
GERN.
§
83
S.
2
BGB
139
INHALTSVERZEICHNIS
13
E.
INANSPRUCHNAHME
DER
GERICHTE
IM
RAHMEN
DES
VERFAHRENS
ZUR
ANERKENNUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
ALS
RECHTSFAEHIG
.
141
I.
STREITIGKEITEN
VOR
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.
141
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSMITTEL
UND
BETEILIGTEN
.
142
A)
ERBSCHEIN
.
142
AA)
UEBERBLICK
ZUM
ERBSCHEIN
.
142
BB)
GUTGLAUBENSWIRKUNG
DES
ERBSCHEINS
GEGENUEBER
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.
143
CC)
ANTRAGSBERECHTIGTE
.
146
(1)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER
NOCH
NICHT
ANERKANNTEN
STIFTUNG
.
146
(2)
BEANTRAGUNG
EINES
ERBSCHEINS
DURCH
WEITERE
MITERBEN
.
147
(3)
NACHLASSPFLEGER
.
148
(4)
BEANTRAGUNG
EINES
ERBSCHEINS
DURCH
DEN
NACHLASS
VERWALTENDE
PERSONEN
UND
ANDERE
DRITTE
148
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
149
DD)
RECHTSMITTEL
GEGEN
ERTEILUNG
ODER
NICHTERTEILUNG
EINES
ERBSCHEINS
.
150
B)
ERBENFESTSTELLUNGSKLAGE
.
151
AA)
UEBERSICHT
.
152
BB)
PARTEIFAEHIGKEIT
.
153
(1)
PARTEIFAEHIGKEIT
DER
NOCH
NICHT
ANERKANNTEN
STIFTUNG
.
153
(2)
PARTEIFAEHIGKEIT
IM
RAHMEN
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
153
(3)
PARTEIFAEHIGKEIT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
154
(4)
PARTEIFAEHIGKEIT
DES
NACHLASSPFLEGERS
.
155
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
155
2.
FOLGEN EINES
KONFLIKTFALLS
VOR
ANERKENNUNG
.
156
A)
UEBERSICHT
.
156
B)
BEHANDLUNG
DER
RECHTSSCHUTZLUECKEN
VOR
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.
157
14
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ANTRAGSRECHT
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
AUF
ERTEILUNG
EINES
ERBSCHEINS
UND
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
IN
EINEM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
157
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
IM
KONFLIKTFALL
.
159
II.
STREITIGKEITEN
NACH
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.
162
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
162
A)
KLAGEBEFUGNIS
DER
GESETZLICHEN
ERBEN
UND
ANDERER
DRITTER
.
162
B)
FOLGEN
DER
EINLEGUNG
VON
RECHTSMITTELN
-
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
SOFORTVOLLZUG
.
166
2.
ZIVILRECHTSWEG
.
169
3.
VERHAELTNIS
VON
ZIVIL-UND
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
171
A)
UEBERBLICK:
AUSSETZUNG
IM
ZIVIL
UND
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
172
B)
DIE
AUSSETZUNG BEI
STREITIGKEITEN
IM
STIFTUNGSKONTEXT
.
173
C)
RECHTSMITTEL
.
177
D)
SICH
WIDERSPRECHENDE
URTEILE
.
177
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
F.
SONDERKONSTELLATION
-
FUND
EINES
ANDERSLAUTENDEN
LETZTEN
WILLENS
.
185
I.
NEUE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
SIEHT
KEINE
STIFTUNGSERRICHTUNG
MEHR
VOR
.
185
1.
AENDERUNGS
UND
AUFHEBUNGSKOMPETENZEN
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.
186
A)
UEBERBLICK:
GESETZLICHE
AENDERUNGS
UND
AUFHEBUNGSKOMPETENZEN
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
GERN.
§
87
ABS.
1
BGB
.
186
B)
NACHTRAEGLICHER
AENDERUNGSBEDARF
ALS
UNTERFALL
DES
§
87
ABS.
1
VAR.
1
BGB?
.
187
C)
RUECKNAHME
GERN.
§
48
VWVFG
.
189
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
15
E)
§
87
ABS.
1
VAR.
1
BGB
ANALOG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
EINER
AENDERUNGS
UND
AUFHEBUNGSKOMPETENZ
DER
STIFTUNGSBEHOERDE
.
193
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
193
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
194
2.
BEHANDLUNG
DER
YYFALSCHEN
"
STIFTUNG
-
VERFAHRENSABLAUF
.
195
A)
ERBSCHEINSVERFAHREN
.
195
B)
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
197
AA)
§2018
BGB
.
197
BB)
§§
985
FF.,
894,
861
FF.,
1007
ABS.
1,812
FF.,
823
FF.
BGB
198
C)
AUFLOESUNG
DER
STIFTUNG
GERN.
§
87
ABS.
1
BGB
.
199
II.
NEUE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
ENTSPRICHT
HINSICHTLICH
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
NICHT
ODER
NICHT
VOLLSTAENDIG
DER
ERSTEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.
199
1.
SIGNIFIKANTE
UND
NICHT
SIGNIFIKANTE
AENDERUNGEN
-
KRITERIEN
.
200
2.
STIFTUNGSGESCHAEFTE
WEICHEN
NICHT
SIGNIFIKANT
VONEINANDER
AB
-
VERFAHRENSABLAUF
.
205
A)
UEBERSICHT
UNMOEGLICHKEIT
I.S.D.
§
87
ABS.
1
BGB
.
206
B)
UNMOEGLICHKEIT
BEI
SCHEITERN
DER
LEBENSFAEHIGKEITSPROGNOSE
.
206
C)
AENDERUNGSKOMPETENZ
BEI
NICHT
SIGNIFIKANTEN
ABWEICHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
LETZTEN
WILLEN
.
209
3.
STIFTUNGSGESCHAEFTE
WEICHEN
SIGNIFIKANT
VONEINANDER
AB
-
VERFAHRENSABLAUF
.
210
III.
NEUE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
ENTSPRICHT
HINSICHTLICH
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
DER
ERSTEN
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.
214
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
215
FAZIT
.
217
LITERATURVERZEICHNIS
.
223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krezer, Caroline |
author_GND | (DE-588)1250459397 |
author_facet | Krezer, Caroline |
author_role | aut |
author_sort | Krezer, Caroline |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047707307 |
classification_rvk | PD 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)1290848611 (DE-599)DNB1248253396 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02917nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047707307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220124s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1248253396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631851722</subfield><subfield code="c">: EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85172-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631851723</subfield><subfield code="9">3-631-85172-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631851722</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 285172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290848611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1248253396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krezer, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250459397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall</subfield><subfield code="c">Caroline Krezer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelle ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Illustration</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 379 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Studien zum Stiftungswesen</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129059-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152583-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">erbrechtlichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krezer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Todes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wegen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfügung von Todes wegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121847-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erbfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152583-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfügungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129059-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-86989-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-86990-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Studien zum Stiftungswesen</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035788497</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2eec3202f3141bebe0d0fa8babaaa94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033091163</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047707307 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:59:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631851722 3631851723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033091163 |
oclc_num | 1290848611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-384 |
physical | 235 Seiten 1 Illustration 21 cm x 14.8 cm, 379 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Studien zum Stiftungswesen |
series2 | Bochumer Studien zum Stiftungswesen |
spelling | Krezer, Caroline Verfasser (DE-588)1250459397 aut Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall Caroline Krezer Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelle ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2021] 235 Seiten 1 Illustration 21 cm x 14.8 cm, 379 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Studien zum Stiftungswesen Band 17 Dissertation Bucerius Law School 2021 Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 gnd rswk-swf Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd rswk-swf Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf erbrechtlichen Konfliktfall Krezer Stiftung Todes wegen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 s Erbfall (DE-588)4152583-8 s Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-86989-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-86990-1 Bochumer Studien zum Stiftungswesen Band 17 (DE-604)BV035788497 17 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2eec3202f3141bebe0d0fa8babaaa94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211222 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Krezer, Caroline Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall Bochumer Studien zum Stiftungswesen Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129059-8 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4152583-8 (DE-588)4121847-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall |
title_auth | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall |
title_exact_search | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall |
title_exact_search_txtP | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall |
title_full | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall Caroline Krezer |
title_fullStr | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall Caroline Krezer |
title_full_unstemmed | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall Caroline Krezer |
title_short | Die Stiftung von Todes wegen im erbrechtlichen Konfliktfall |
title_sort | die stiftung von todes wegen im erbrechtlichen konfliktfall |
topic | Verfügungsbefugnis (DE-588)4129059-8 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd Verfügung von Todes wegen (DE-588)4121847-4 gnd |
topic_facet | Verfügungsbefugnis Stiftung Erbfall Verfügung von Todes wegen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c2eec3202f3141bebe0d0fa8babaaa94&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033091163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035788497 |
work_keys_str_mv | AT krezercaroline diestiftungvontodeswegenimerbrechtlichenkonfliktfall AT peterlanggmbh diestiftungvontodeswegenimerbrechtlichenkonfliktfall |