Kindes- und Erwachsenenschutzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
2021
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 488Seiten 22.8 cm x 15.4 cm |
ISBN: | 9783727222160 3727222166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047705182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220202 | ||
007 | t | ||
008 | 220121s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236644379 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727222160 |c : circa EUR 160.00 (DE), circa EUR 164.50 (AT), circa CHF 140.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-2216-0 | ||
020 | |a 3727222166 |9 3-7272-2216-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727222160 | |
035 | |a (DE-599)DNB1236644379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1949 |a DE-B1533 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Häfeli, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindes- und Erwachsenenschutzrecht |c Christoph Häfeli |
250 | |a 3. Auflage | ||
263 | |a 202108 | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c 2021 | |
300 | |a 488Seiten |c 22.8 cm x 15.4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenschutzrecht |0 (DE-588)7716292-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderschutzrecht |0 (DE-588)4163856-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kindesschutz | ||
653 | |a Kindesrecht | ||
653 | |a KESB | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
653 | |a Erwachsenenschutz | ||
653 | |a Erwachsenenschutzrecht | ||
653 | |a Kindesschutzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erwachsenenschutzrecht |0 (DE-588)7716292-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderschutzrecht |0 (DE-588)4163856-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Stämpfli AG |0 (DE-588)2022869-7 |4 pbl | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |z 9783727284908 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5cc5af9776e4ff485e43dd077cb8216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033089088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033089088 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210707 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183200717602816 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.............................................................................................V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
............................................................................................
VI
INHALTSVERZEICHNIS
............................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XXIX
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
XLI
MATERIALIEN
...............................................................................................................
XL
VII
TEILL
GRUNDLAGEN
...........................................................................................................
3
1.
KAPITEL
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZ
...................................
3
§
1
DIE
REVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
ALS
LETZTER
TEIL
DER
FAMILIENRECHTSREVISION
.......................................................................
5
§
2
DIE
REVISIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
VON
1912
.......................
6
§
3
VORARBEITEN
.............................................................................................................
7
§
4
TEILREVISIONEN
SEIT
1.1.2013
................................................................................
23
2.
KAPITEL
LEITIDEEN,
PRINZIPIEN
UND
ZENTRALE
REVISIONSANLIEGEN
.................................
25
§
5
DAS
WOHL
DES
SCHWACHEN
ALS
TRAGENDER
LEITGEDANKE
.......................................
25
§
6
WEITERE
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
........................................................................
26
§
7
DIE
ZENTRALEN
REVISIONSANLIEGEN
.........................................................................
26
TEIL
II
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
......................
37
1.
KAPITEL
DIE
EIGENE
VORSORGE
(ART.
360-373
ZGB)
.......................................................
37
§
8
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
37
§
9
DER
VORSORGEAUFTRAG
(ART.
360-369
ZGB)
.........................................................
37
§
10
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
(ART.
370-373
ZGB)
....................................................
59
2.
KAPITEL
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
(ART.
374-387
ZGB)
..........................................................................................
77
§
11
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
...............................................................................
77
§
12
VERTRETUNG
DURCH
DEN
EHEGATTEN,
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERIN
ODER
DEN
EINGETRAGENEN
PARTNER
(ART.
374
-
376
ZGB)
.......................................................
78
§
13
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
(ART.
377-381
ZGB)
....................
85
§
14
AUFENTHALT
IN
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
(ART.
382-387
ZGB)
...............
94
VII
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
III
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
......................................................................
107
1.
KAPITEL
DAS
KONZEPT
UND
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
(ART.
388-389
ZGB)
.........................................................................................
107
§
15
DAS
KONZEPT
.........................................................................................................
108
§
16
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
.............................................................................
109
2.
KAPITEL
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
390-425
ZGB)
...................................................
120
§17
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
390
ZGB)
.....
120
§
18
AUFGABENBEREICHE
(ART.
391
ZGB)
....................................................................
127
§
19
VERZICHT
AUF
EINE
BEISTANDSCHAFT
(ART.
392
ZGB)
.............................................
131
§
20
DIE
ARTEN
VON
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
393-398
ZGB)
.......................................
137
§21
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
UND
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
(ART.
399;
421-425
ZGB)
................................................................
163
§
22
DER
BEISTAND
ODER
DIE
BEISTAENDIN
(ART.
400-404;
420
ZGB)
...........................
170
§
23
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
405-414
ZGB)
......................................
198
§
24
DIE
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
415-418
ZGB)
..........
240
§
25
DAS
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
419
ZGB)
.................
254
3.
KAPITEL
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
(ART.
426-439
ZGB)
..........................
259
§
26
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DER
FFE
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
..........................
260
§
27
BEGRIFF,
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
(ART.
426-427
ZGB)
......................................................
261
§
28
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
(ART.
428^132
ZGB)
.........................................269
§
29
BEHANDLUNG
UND
BETREUUNG
IN
DER
EINRICHTUNG
(ART.
433^439
ZGB)
...........277
TEIL
IV
ORGANISATION
....................................................................................................
295
1.
KAPITEL
BEHOERDEN
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
440
-
442
ZGB)
.....................295
§
30
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
440
ZGB)
..............................295
§
31
AUFSICHTSBEHOERDE
(ART.
441
ZGB)
.....................................................................304
§
32
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
442
ZGB)
.............................................................307
VIII
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL
VERFAHREN
(ART.
443^450G
ZGB)
...................................................................
315
§33
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
UND
UEBERSICHT
........................................................
315
§
34
VERFAHREN
VOR
DER
KESB
(ART.
443
449C
ZGB)
............................................319
§
35
VERFAHREN
VOR
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
(ART.
450-450G
ZGB)
............................................................................
341
§
36
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
(ART.
451
453
ZGB)
....
351
§
37
UEBERGANGSRECHT
(ART.
14,
14A
SCHLT
ZGB)
.....................................................
354
3.
KAPITEL
VERANTWORTLICHKEIT
..........................................................................................
357
§38
VON
DER
PERSOENLICHEN
KASKADENHAFTUNG
ZUR
STAATSHAFTUNG
(ART.
454^456
ZGB)
.........................................................................................357
TEIL
V
DER
KINDESSCHUTZ
...........................................................................................
361
1.
KAPITEL
AUSWIRKUNGEN
DER
TOTALREVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
UND
WEITERER
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
AUF
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZ
.....................................................................................................
365
§
39
MATERIELL-RECHTLICHE,
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
AENDERUNGEN
.......................................................................................................
365
2.
KAPITEL
KONZEPT
DES
KINDESSCHUTZES
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
..........................
407
§
40
BEGRIFF
-
SYSTEM
UND
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
.......................................
407
3.
KAPITEL
DER
ZIVILRECHTLICHE
KINDESSCHUTZ
UNTER
EINBEZUG
DES
PFLEGEKINDSCHAFTSRECHTS
..................................................................................
417
§
41
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MASSNAHMENSYSTEM
(ART.
307-317
ZGB)
.......................
417
§
42
DIE
PFLEGEKINDERGESETZGEBUNG
ALS
TEIL
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
......................................................................................453
4.
KAPITEL
KINDESVERMOEGEN
..............................................................................................
471
§
43
KINDESVERMOEGENSRECHT
UND
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
(ART.
318-327
ZGB)
..............................................................................
471
SACHREGISTER
.....................................................................................................
481
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.............................................................................................
V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
............................................................................................VI
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................................
XXIX
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................
XLI
MATERIALIEN
................................................................................................................
XLVII
TEILL
GRUNDLAGEN
............................................................................................................
3
1.
KAPITEL
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZ
.....................................
3
§
1
DIE
REVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
ALS
LETZTER
TEIL
DER
FAMILIENRECHTSREVISION
.............................................................
5
§
2
DIE
REVISIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
VON
1912
.........................
6
§3
VORARBEITEN
.............................................................................................................
7
I.
GRUNDLAGENBERICHT
1995
UND
VORENTWURF
DER
EXPERTENGRUPPE
1998
..........
7
II.
VOM
VORENTWURF
1998
ZUM
VORENTWURF
2003
DER
EXPERTEN
KOMMISSION
(VE
ZGB
2003)
.....................................................................
10
1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ARBEITSWEISE
DER
EXPERTENKOMMISSION
.......
10
2.
AUFBAU
UND
INHALT
DES
VORENTWURFS
2003
..........................................
10
A)
AUFBAU
..........................................................................................
10
B)
DIE
EIGENE
VORSORGE
....................................................................
11
C)
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
...................................................
11
D)
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
.......................................................................................
12
E)
ORGANISATION
DES
ERWACHSENENSCHUTZES,
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.....................
13
III.
VERNEHMLASSUNG
ZUM
VE
ZGB
2003
UND
ZUM
VE
FUER
EIN
VERFAHRENSGESETZ
VEVKE
2003
.............................................................................................
15
1.
ALLGEMEINE
BEURTEILUNG
DES
VORENTWURFS
ZGB
2003
........................
15
2.
DIE
WICHTIGSTEN
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
ZU
EINZELNEN
BESTIMMUNGEN
DES
VORENTWURFS
ZGB
2003
......................................
15
3.
VEMEHMLASSUNGSRESULTATE
ZUM
VORENTWURF
UEBER
EIN
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDEN
VE
VKE
2003
.....................................
16
IV.
BOTSCHAFT
UND
ENTWURF
E
ZGB
2006
..........................................................
17
1.
UEBERARBEITUNG
DES
VE
ZGB
2003
.......................................................
17
2.
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
DES
ENTWURFS
ZGB
2006
..............................
17
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
WICHTIGSTEN
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
VORENTWURF
ZGB
2003
.....................................................................................
18
A)
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
............................................................................................
18
B)
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
...................................................
18
C)
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
........................................................
19
V.
PARLAMENTARISCHE
BERATUNG
..........................................................................
19
1.
STAENDERAT
...............................................................................................
19
2.
NATIONALRAT
............................................................................................
19
3.
SCHLUSSABSTIMMUNG
.............................................................................
20
VI.
UMSETZUNG
IN
DEN
KANTONEN
UND
INKRAFTTRETEN
.....................................................
20
1.
HANDLUNGSBEDARF
FUER
DIE
KANTONE
........................................................
20
2.
KANTONALE
BEHOERDENMODELLE
...............................................................
21
3.
WEITERE
VORBEREITUNGSARBEITEN
...........................................................
21
§
4
TEILREVISIONEN
SEIT
1.1.2013
...................................................................................
23
2.
KAPITEL
LEITIDEEN,
PRINZIPIEN
UND
ZENTRALE
REVISIONSANLIEGEN
....................................
25
§
5
DAS
WOHL
DES
SCHWACHEN
ALS
TRAGENDER
LEITGEDANKE
..........................................
25
§
6
WEITERE
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
..........................................................................
26
§
7
DIE
ZENTRALEN
REVISIONSANLIEGEN
...........................................................................
26
I.
FOERDERUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
IN
DER
FORM
DER
EIGENEN
VORSORGE
......................................................................................................
27
II.
STAERKUNG
DER
FAMILIENSOLIDARITAET
................................................................
27
III.
SCHUTZ
VON
URTEILSUNFAEHIGEN
PERSONEN
IN
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
....................................................................................
28
IV.
MASSGESCHNEIDERTE
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
...........................................
29
V.
VERZICHT
AUF
DIE
ERSTRECKTE
ELTERLICHE
SORGE
...............................................
29
VI.
VERZICHT
AUF
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
EINSCHRAENKUNG
ODER
DES
ENTZUGS
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
..............................................................................
30
VII.
BEIBEHALTUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
AUFHEBUNG
DER
(ABGESCHWAECHTEN)
AMTSPFLICHT
.................................................................................................
31
VIII.
AUSBAU
DES
RECHTSSCHUTZES
UND
SCHLIESSUNG
VON
LUECKEN
BEI
DER
FUERSORGERISCHEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
..........................................................
32
1.
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
FUERSORGERISCHEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
FFE
VON
1981
......................................................................................
32
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
NEUERUNGEN
........................................................
32
3.
AUSBAU
DES
RECHTSSCHUTZES
................................................................
33
IX.
BEHOERDENORGANISATION
.................................................................................
33
1.
INTERDISZIPLINAER
ZUSAMMENGESETZTE
FACHBEHOERDEN
.............................
33
2.
AUFSICHTSBEHOERDEN
...............................................................................
34
X.
VERANKERUNG
DER
WESENTLICHEN
VERFAHRENS
GRUNDSAETZE
IM
ZIVILGESETZBUCH
...........................................................................................
34
XL
AENDERUNGEN
IM
PERSONEN
UND
KINDESRECHT
..............................................
35
XII.
TERMINOLOGIE
...............................................................................................
36
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
.........................
37
1.
KAPITEL
DIE
EIGENE
VORSORGE
(ART.
360-373
ZGB)
........................................................
37
§8
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
37
§
9
DER
VORSORGEAUFTRAG
(ART.
360-369
ZGB)
...........................................................
37
I.
ALLGEMEINES
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...................................................
38
II.
BEGRIFF,
INHALT
UND
RECHTSNATUR
..................................................................
39
III.
DIE
BEAUFTRAGTE
PERSON
................................................................................
42
IV.
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
............................................................................
43
1.
ERRICHTUNG
............................................................................................
43
2.
EINTRAGUNG
IN
EINE
ZENTRALE
DATENBANK
...............................................
45
3.
WIDERRUF
..............................................................................................
46
V.
FESTSTELLUNG
DER
GUELTIGKEIT
UND
WIRKSAMKEIT
............................................
46
1.
NACHFORSCHUNGEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINES
VORSORGEAUFTRAGES
..............................................
46
2.
GUELTIGKEIT
DER
WIRKSAMKEIT
UND
DER
VORAUSSETZUNGEN
(VALIDIERUNG)
.......................................................................................
47
3.
EINSETZUNG
DES
BEAUFTRAGTEN
...............................................................
49
VI.
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
.........................................................................
50
VII.
ERFUELLUNG,
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SPESENERSATZ
..............................................
51
1.
ERFUELLUNG
..............................................................................................
51
2.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SPESENERSATZ
........................................................
52
VIII.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
............................................
53
1.
VORAUSSETZUNG
.....................................................................................
53
2.
MASSNAHMEN
........................................................................................
54
A)
WEISUNGEN
...................................................................................
54
B)
INVENTAR
........................................................................................
54
C)
PERIODISCHE
RECHNUNGSABLAGE
UND
BERICHTERSTATTUNG
.................
55
D)
TEILWEISER
ODER
VOLLSTAENDIGER
ENTZUG
DER
BEFUGNISSE
UND
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
..................................................
55
IX.
ENDE
DES
MANDATS
.......................................................................................
55
1.
KUENDIGUNG
DES
BEAUFTRAGTEN
..............................................................
56
2.
BEENDIGUNG
DURCH
ENTZUG
DER
BEFUGNISSE
DURCH
DIE
KESB
..............
57
3.
WIEDERERLANGUNG
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
DER
AUFTRAGGEBENDEN
PERSON
..................................................................................................
57
X.
VERANTWORTLICHKEIT
......................................................................................
57
XI.
RECHTSTATSACHEN
...........................................................................................
57
§
10
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
(ART.
370-373
ZGB)
.....................................................
59
I.
ALLGEMEINES
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...................................................
60
II.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.............................................................................
61
III.
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
............................................................................
63
1.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
63
2.
FORMERFORDEMISSE
...............................................................................
65
3.
WIDERRUF
.............................................................................................
66
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
INHALT
............................................................................................................
66
1.
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
..................................................................
66
2.
BEZEICHNUNG
EINER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSON
...........................
67
3.
ERSATZVERFUEGUNG
...................................................................................
68
V.
EINTRITT
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
UND
ROLLE
DES
ARZTES
ODER
DER
AERZTIN
.......
68
1.
URTEILSUNFAEHIGKEIT
DES
VERFUGENDEN
....................................................
68
2.
ROLLE
DES
ARZTES
ODER
DER
AERZTIN
.........................................................
69
VI.
VERBINDLICHKEIT
...........................................................................................
69
1.
GRUNDSATZ
..............................................................................................
69
2.
AUSNAHMEN
...........................................................................................
71
3.
DOKUMENTATION
.....................................................................................
72
VII.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
............................................
72
1.
LEGITIMATION
.........................................................................................
72
2.
FORM
DER
ANRUFUNG
UND
ANRUFUNGSGRUENDE
.........................................
73
3.
MASSNAHMEN
........................................................................................
73
VIII.
VERANTWORTLICHKEIT
......................................................................................
74
IX.
RECHTSTATSACHEN
...........................................................................................
74
2.
KAPITEL
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAHIGE
PERSONEN
(ART.
374-387
ZGB)
............................................................................................
77
§11
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
.................................................................................
77
§
12
VERTRETUNG
DURCH
DEN
EHEGATTEN,
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERIN
ODER
DEN
EINGETRAGENEN
PARTNER
(ART.
374-376
ZGB)
.......................................
78
I.
ALLGEMEINES
................................................................................................
78
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
...............................
79
III.
AUSUEBUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
................................................................
82
IV.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
............................................
82
V.
RECHTSTATSACHEN
...........................................................................................
84
§
13
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
(ART.
377-381
ZGB)
.......................
85
I.
ALLGEMEINES
.................................................................................................
85
II.
BEHANDLUNGSPLAN
........................................................................................
87
1.
BEGRIFF.
..................................................................................................
87
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHT
UND
EINBEZUG
DER
URTEILSUNFAEHIGEN
PERSON
..................................................................................................
88
3.
ROLLE
DER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSON
BEI
DER
ERSTELLUNG
DES
BEHANDLUNGSPLANS
.........................................................................
89
III.
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
................................................................
89
1.
GESETZLICHE
REIHENFOLGE
(KASKADE)
....................................................
89
2.
MEHRZAHL
VON
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSONEN
...............................
91
IV.
ZUSTIMMUNG
ODER
ABLEHNUNG
.....................................................................
91
V.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
............................................
92
VI.
RECHTSTATSACHEN
...........................................................................................
93
§
14
AUFENTHALT
IN
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
(ART.
382-387
ZGB)
.................
94
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................................
95
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BETREUUNGSVERTRAG
.......................................................................................
96
1.
INHALT,
FORM
UND
RECHTSNATUR
.............................................................
96
2.
VERTRETUNG
DER
URTEILSUNFAEHIGEN
PERSON
..............................................
98
III.
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
......................................................
99
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................................
99
2.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
100
3.
PROTOKOLLIERUNG
UND
INFORMATION
......................................................
102
4.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
...................................
103
IV.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.........................................................................
104
V.
AUFSICHT
UEBER
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.......................................
105
VI.
RECHTSTATSACHEN
.........................................................................................
105
TEIL
III
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.......................................................................
107
1.
KAPITEL
DAS
KONZEPT
UND
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
(ART.
388-389
ZGB)
.....
107
§15
DAS
KONZEPT
........................................................................................................
108
§
16
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
...........................................................................
109
I.
DAS
WOHL
UND
DER
SCHUTZ
DES
SCHWACHEN
ALS
LEITIDEE
DES
NEUEN
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.........................................................................
109
1.
VOM
MUENDELWOHL
ZUM
WOHL
DES
SCHWACHEN
.............................
109
2.
WOHL
DES
SCHWACHEN
-
MENSCHENWUERDE
-
SELBSTBESTIMMUNG
......
109
3.
FREIHEIT
(SELBSTBESTIMMUNG)
UND
BETREUUNG
(FREMD
BESTIMMUNG)
ALS
GRUNDLEGENDES
SPANNUNGSFELD
IM
ERWACHSENENSCHUTZ
...........................................................................
110
4.
KODIFIZIERUNG
VON
MENSCHENWUERDE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
IM
NEUEN
RECHT
.................................................................................
111
A)
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
MENSCHENWUERDE
............
111
B)
DER
SCHUTZ
DES
SCHWACHEN
ALS
ZWECK
DER
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
..............................................................................
111
II.
SUBSIDIARITAET
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...................................................
112
1.
SUBSIDIARITAET
.......................................................................................
112
A)
BEGRIFF
........................................................................................
112
B)
AUSGESTALTUNG
IM
NEUEN
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
...................
112
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................................................................
114
A)
BEGRIFF
.......................................................................................
114
B)
AUSGESTALTUNG
IM
NEUEN
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
...................
115
3.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SUBSIDIARITAET
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..........
115
III.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BELASTUNG
UND
SCHUTZ
VON
ANGEHOERIGEN
UND
DRITTEN
.......................................................................................................
116
IV.
VEREINBARKEIT
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
MIT
DER
UN-BEHINDERTEN
RECHTSKONVENTION
(UN-BRK)
...................................................................
117
1.
RATIO
LEGIS
UND
GELTUNGSBEREICH
DER
UN-BRK
................................
117
2.
DER
BEHINDERTENBEGRIFF
NACH
UN-BRK
UND
BUNDESGERICHTLICHER
RECHTSPRECHUNG
.................................................................................
118
3.
VEREINBARKEIT
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
MIT
DER
UN-BRK?
....
118
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
390^425
ZGB)
.....................................................
120
§17
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
390
ZGB)
.....
120
I.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
120
II.
SCHWAECHEZUSTAND
UND
HILFSBEDUERFTIGKEIT
..................................................
121
III.
FEHLENDE
VERTRETUNG
BEI
VORUEBERGEHENDER
URTEILSUNFAHIGKEIT
ODER
ABWESENHEIT
......................................................................................
124
1.
V
ORUEBERGEHENDE
URTEILSUNFAHIGKEIT
..................................................
125
2.
ABWESENHEIT
.......................................................................................
125
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BELASTUNG
UND
SCHUTZ
VON
ANGEHOERIGEN
UND
DRITTEN
.................................................................................................
125
V.
HANDELN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
AUF
ANTRAG
ODER
VON
AMTES
WEGEN
......................................................................................
126
§
18
AUFGABENBEREICHE
(ART.
391
ZGB)
.....................................................................
127
I.
VON
DER
TYPENFIXIERUNG
ZUR
MASSSCHNEIDERUNG
.......................................
128
II.
PERSONENSORGE
............................................................................................
129
III.
V
ERMOEGENSSORGE
........................................................................................
129
IV.
RECHTSVERKEHR
............................................................................................
129
V.
POST
UND
WOHNUNG
....................................................................................
130
§
19
VERZICHT
AUF
EINE
BEISTANDSCHAFT
(ART.
392
ZGB)
...............................................
131
I.
ALLGEMEINES
...............................................................................................
131
II.
EIGENES
HANDELN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
....................................
132
III.
AUFTRAG
AN
DRITTE
........................................................................................
134
IV.
BEZEICHNUNG
EINER
AUFSICHTSPERSON
ODER
AUFSICHTSSTELLE
........................
134
§
20
DIE
ARTEN
VON
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
393
-398
ZGB)
.......................................
137
I.
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
(ART.
393
ZGB)
......................................................
137
1.
VORGESCHICHTE
UND
BEGRIFF
.................................................................
137
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
138
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
...........................................................
140
II.
DIE
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
394
ZGB)
..............
142
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................
142
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
143
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
...........................................................
144
III.
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
FUER
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
(ART.
394/395
ZGB)
...................................................................................
147
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................
147
2.
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
148
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
...........................................................
148
IV.
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
(ART.
396
ZGB)
.............................................
151
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................
151
2.
V
ORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
152
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
...........................................................
153
V.
KOMBINATION
VON
BEISTANDSCHAFTEN
ALS
AUSDRUCK
DER
MASS
SCHNEIDERUNG
(ART.
397
ZGB)
..........................................................
155
1.
VORLAEUFER
IM
ALTEN
RECHT
....................................................................
155
2.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
............................................................
155
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MOEGLICHE
KOMBINATIONEN
UND
WIRKUNGEN
.........................................
156
VI.
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
(ART.
398
ZGB)
...........................................
157
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................
157
2.
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
159
3.
WIRKUNGEN
.........................................................................................
160
VII.
RECHTSTATSACHEN
.........................................................................................
162
§21
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
UND
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
(ART.
399;
421
-
425
ZGB)
....................................................
163
I.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
UND
DEM
ENDE
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
........................
164
II.
DAS
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
399
ZGB)
.........................................
164
1.
VON
GESETZES
WEGEN
MIT
DEM
TOD
DER
VERBEISTAENDETEN
PERSON
.....
164
2.
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
KESB
............................................................
165
III.
DAS
ENDE
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
(ART.
421
-
425
ZGB)
................................................................................
166
1.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
VON
GESETZES
WEGEN
....................................
166
2.
ENTLASSUNG
AUF
BEGEHREN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
...........
167
3.
ENTLASSUNG
DURCH
DIE
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
...........................
167
4.
WEITERFUHRUNG
DER
GESCHAEFTE
............................................................
168
5.
SCHLUSSBERICHT
UND
SCHLUSSRECHNUNG
................................................
169
§
22
DER
BEISTAND
ODER
DIE
BEISTAENDIN
(ART.
400-404;
420
ZGB)
............................
170
I.
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
ALTEN
RECHT
................................................
171
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERNENNUNG
ALS
BEISTAENDIN
ODER
BEISTAND
........
173
1.
DIE
PERSON
DER
BEISTAENDIN
ODER
DES
BEISTANDS
.................................
173
2.
PRIVAT
ODER
BERUFSBEISTAND
..............................................................
174
3.
PERSOENLICHE
UND
FACHLICHE
EIGNUNG
.................................................
177
4.
DAS
ERFORDERNIS
DER
ZEITLICHEN
VERFUEGBARKEIT
..................................
180
5.
PERSOENLICHE
WAHRNEHMUNG
DER
AUFGABEN
........................................
182
6.
AUS
UND
WEITERBILDUNG
VON
PROFESSIONELLEN
MANDATS
TRAEGERINNEN
UND
MANDATSTRAEGEM
................................................
182
III.
DIE
MEHRFACHBEISTANDSCHAFT
.....................................................................
182
IV.
DIE
VERTRAUENSBEISTAENDIN
ODER
DER
VERTRAUENSBEISTAND
...........................
183
1.
DAS
VORSCHLAGSRECHT
ALS
AUSDRUCK
DES
SELBSTBESTIMMUNGS
RECHTS
...........................................................................................
183
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WUENSCHE
ANGEHOERIGER
ODER
ANDERER
NAHESTEHENDER
PERSONEN
....................................................................
185
V.
VERWANDTE
UND
WEITERE
ANGEHOERIGE
ALS
BEISTAND
ODER
BEISTAENDIN
.........
185
VI.
EXKURS
ZUR
(AUFGEHOBENEN)
AMTSPFLICHT
..................................................
188
VII.
ABLEHNUNG
EINER
PERSON
ALS
BEISTAENDIN
ODER
BEISTAND
DURCH
DIE
BETROFFENE
PERSON
......................................................................................
189
VIII.
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.................................................
190
1.
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
....................................................................
190
2.
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
PRIVATEN
MANDATSTRAEGERINNEN
UND
MANDATSTRAEGEM
........................................
190
3.
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
PROFESSIONELLEN
MANDATSTRAEGERINNEN
UND
MANDATSTRAEGEM
........................................
191
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SPESEN
.......................................................................
192
1.
ANSPRUCH
............................................................................................
192
2.
KOSTENTRAGUNG
....................................................................................
193
3.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
FESTLEGUNG
UND
BEMESSUNG
............................
194
4.
AHV-RECHTLICHE
STELLUNG
DES
PRIVATBEISTANDS
ODER
DER
PRIVATBEISTAENDIN
..................................................................................
195
A)
RECHTSNATUR
DER
MANDATSENTSCHAEDIGUNG
.....................................
195
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BEITRAGSLEISTUNG
AN
DIE
AHV
................
196
X.
VERHINDERUNG
UND
INTERESSENKOLLISION
....................................................
196
1.
TATBESTAENDE
UND
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
...........................................
196
2.
VERHINDERUNG
AM
HANDELN
.................................................................
197
3.
INTERESSENKOLLISION
..............................................................................
197
§
23
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
405
414
ZGB)
.......................................
198
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
.....................................
199
II.
PROFESSIONELLE
MANDATSFUEHRUNG
...............................................................
200
1.
MANDATSFUEHRUNG
ALS
VERBUNDAUFGABE
IN
VIER
PHASEN
VON
BEISTAND
ODER
BEISTAENDIN
UND
KESB
................................................
200
2.
MANDATSFUEHRUNG
ALS
SOZIALARBEIT
IM
ZWANGSKONTEXT
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
METHODISCHE
HANDELN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
..........................................................................
201
3.
ORGANISATORISCH
ADMINISTRATIVE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINE
PROFESSIONELLE
MANDATSFUEHRUNG
........................................................
201
A)
LEITUNG
DER
BERUFSBEISTANDSCHAFT
..............................................
201
B)
ANGEMESSENE
FALLZAHL
...............................................................
202
C)
SPEZIALISIERUNG
...........................................................................
203
III.
PFLICHTEN
BEI
DER
UEBERNAHME
DES
AMTES
..................................................
203
1.
VERSCHAFFUNG
DER
NOETIGEN
KENNTNISSE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
.....................................................................................
203
2.
PERSOENLICHE
KONTAKTAUFNAHME
..........................................................
205
3.
INVENTARAUFNAHME
................................................................................206
A)
ARTEN
VON
INVENTAREN
.................................................................
206
B)
DAS
VERMOEGENSINVENTAR
(BESITZSTANDSINVENTAR)
.......................
207
C)
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR
............................................................210
D)
AUSKUNFTSPFLICHT
DRITTER
.............................................................
211
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
BETROFFENEN
PERSON
...........................................................
211
1.
LEITLINIEN
FUER
DAS
HANDELN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
........
211
A)
INTERESSENWAHRUNG
.....................................................................
211
B)
SELBSTBESTIMMUNG
......................................................................
212
C)
VERTRAUENSVERHAELTNIS
..................................................................
213
D)
LINDERUNG
DES
SCHWAECHEZUSTANDS
BZW.
VERHUETUNG
EINER
VERSCHLIMMERUNG
......................................................................
214
2.
INHALT
DER
PERSOENLICHEN
BETREUUNG
....................................................
215
3.
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
......................................................................
215
4.
EIGENES
HANDELN
................................................................................
216
V.
VERMOEGENSVERWALTUNG
..............................................................................
217
1.
BEGRIFFE
...............................................................................................
217
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
IM
RAHMEN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
...........................................
218
A)
SORGFAELTIGE
V
ERWALTUNG
.............................................................
218
B)
NICHT
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
VON
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
.219
3.
ANLAGE
UND
AUFBEWAHRUNG
DES
VERMOEGENS
IM
BESONDEREN
..........220
A)
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BISHERIGEN
RECHT
.........................220
B)
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
IM
RAHMEN
EINER
BEISTANDSCHAFT
ODER
VORMUNDSCHAFT
(VBW)
.................220
4.
BETRAEGE
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
...........................................................
222
5.
BESONDERE
GESCHAEFTE
.........................................................................
223
A)
VERBOTENE
GESCHAEFTE
..................................................................
223
B)
VERMOEGENSWERTE
MIT
BESONDEREM
WERT
FUER
DIE
BETROFFENE
PERSON
ODER
FUER
IHRE
FAMILIE
......................................................224
VI.
RECHNUNGSFUEHRUNG
....................................................................................
225
1.
ZWECK
.................................................................................................
225
2.
INHALT
..................................................................................................226
3.
FORM
..................................................................................................226
4.
ERLAEUTERUNG
DER
RECHNUNG
UND
AUSHAENDIGEN
EINER
KOPIE
...............
227
VII.
BERICHTERSTATTUNG
.......................................................................................
228
1.
NEUERUNG
GEGENUEBER
DEM
ALTEN
RECHT
..............................................
228
2.
ZWECK
................................................................................................
228
A)
AUSUEBUNG
DER
AUFSICHT
UND
STANDORTBESTIMMUNG
....................228
B)
ZIELFORMULIERUNGEN
FUER
DIE
NAECHSTE
BERICHTSPERIODE
................229
3.
INHALT
UND
FORM
.................................................................................230
A)
INHALT
..........................................................................................230
B)
FORM
...........................................................................................
231
4.
BEIZUG
ZUR
BERICHTERSTATTUNG
UND
AUSHAENDIGEN
EINER
KOPIE
...........
232
A)
ACHTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
...........................
232
B)
STAERKUNG
DER
EIGENAKTIVITAET
UND
SELBSTVERANTWORTUNG
.............
233
C)
AUSHAENDIGEN
EINER
KOPIE
AUF
VERLANGEN
..................................
233
5.
AKTENFUEHRUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BERICHTERSTATTUNG
....................
233
A)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
.................................................................
233
B)
FUNKTIONEN
VON
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZAKTEN
...........
233
VIII.
SORGFALTS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.................................................234
1.
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BISHERIGEN
RECHT
..................................234
2.
SORGFALTSPFLICHT
...................................................................................
235
3.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
...................................................................236
4.
INFORMATIONSANSPRUCH
DRITTER
............................................................237
5.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
...............
238
IX.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
BEI
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
.................................................................
238
§
24
DIE
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
415-418
ZGB)
............240
I.
PRUEFUNG
DER
RECHNUNG
UND
DES
BERICHTS
..................................................240
1.
ZWECK
.................................................................................................240
2.
RECHNUNGSPRUEFUNG
.............................................................................
241
3.
BERICHTSPRUEFUNG
..................................................................................
242
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SCHLUSSBERICHT
UND
SCHLUSSRECHNUNG
IM
BESONDEREN
.......................
243
A)
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................
243
B)
SCHLUSSBERICHT
.............................................................................
243
C)
BEFREIUNG
DER
BERUFSBEISTAENDIN
VON
DER
PFLICHT
DER
BERICHTERSTATTUNG
UND
DER
RECHNUNGSABLAGE
.............................244
II.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
..........................................................
245
1.
AUFGABENTEILUNG
ZWISCHEN
MANDATSTRAEGER
UND
KESB
......................
245
A)
ALLGEMEIN
....................................................................................
245
B)
ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS
............................................................
246
C)
ABGRENZUNGEN
.............................................................................
247
2.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
ART.
416
UND
417
ZGB
.............................................................................................248
3.
ABWICKLUNG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
.............................
252
A)
VORBEREITUNG
UND
ABSCHLUSS
DES
GESCHAEFTS
..............................252
B)
ANTRAG
.........................................................................................252
C)
BEHOERDLICHE
PRUEFUNG
...................................................................
253
D)
ZUSTIMMUNGSENTSCHEID
..............................................................
253
E)
RECHTSMITTEL
................................................................................
253
§
25
DAS
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
419
ZGB)
..................
254
I.
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BISHERIGEN
RECHT
........................................
254
II.
BESCHWERDEGRUENDE
................................................................................
254
III.
LEGITIMATION
UND
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................
255
1.
DIE
BETROFFENE
PERSON
..........................................................................
255
2.
DER
BETROFFENEN
PERSON
NAHESTEHENDE
PERSONEN
..............................
256
3.
JEDE
PERSON,
DIE
EIN
RECHTLICH
GESCHUETZTES
INTERESSE
HAT
...................
256
4.
DIE
GEMEINDE
.....................................................................................
257
IV.
VERFAHREN
...................................................................................................257
3.
KAPITEL
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
(ART
426-439
ZGB)
.............................
259
§
26
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DER
FFE
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
..............................260
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...............................................................................260
II.
DIE
WESENTLICHEN
NEUERUNGEN
..................................................................
260
§
27
BEGRIFF,
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
(ART.
426-427
ZGB)
..............................................................
261
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNTERBRINGUNG
.....................................................
261
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UNTERBRINGUNG
..................................................
262
1.
SCHWAECHEZUSTAENDE
.............................................................................
262
2.
BEHANDLUNGS
UND
BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT
.....................................264
3.
GEEIGNETE
EINRICHTUNG
........................................................................
264
4.
SCHUTZ
VON
ANGEHOERIGEN
UND
DRITTEN
...............................................
265
III.
ZURUECKBEHALTUNG
FREIWILLIG
EINGETRETENER
................................................266
IV.
ENTLASSUNG
..................................................................................................267
1.
ENTLASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.............................................................
267
2.
ENTLASSUNG
AUF
GESUCH
ODER
VON
AMTES
WEGEN
...............................
268
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
28
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
(ART.
428^132
ZGB)
...........................................
269
I.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................269
1.
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.........................................
269
2.
AERZTINNEN
UND
AERZTE
..........................................................................
269
II.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................................
270
III.
VERFAHREN
ALLGEMEIN
UND
BEI
UNTERBRINGUNG
DURCH
AERZTINNEN
UND
AERZTE
...................................................................................................
271
IV.
PERIODISCHE
UEBERPRUEFUNG
..........................................................................
272
1.
ZWECK
................................................................................................
272
2.
PERIODIZITAET
DER
UEBERPRUEFUNG
............................................................
272
3.
INHALT
DER
UEBERPRUEFUNG
......................................................................
273
4.
VERFAHREN
...........................................................................................274
5.
FOLGEN
DER
UNTERLASSUNG
...................................................................274
V.
VERTRAUENSPERSON
......................................................................................274
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.............................274
2.
BEZEICHNUNG
DER
VERTRAUENSPERSON
..................................................
275
3.
AUFGABEN
DER
VERTRAUENSPERSON
UND
RECHTSSTELLUNG
.......................276
§
29
BEHANDLUNG
UND
BETREUUNG
IN
DER
EINRICHTUNG
(ART.
433-439
ZGB)
..............
277
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................
277
II.
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
BEI
EINER
PSYCHISCHEN
STOERUNG
....................
277
1.
BEHANDLUNGSPLAN
...............................................................................
277
A)
ZWECK
.........................................................................................
277
B)
INHALT
UND
FORM
.........................................................................
278
C)
BEIZUG
DER
BETROFFENEN
PERSON
..................................................
278
2.
BEHANDLUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
(ZWANGSBEHANDLUNG)
.................279
A)
ERSTMALIGE
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
.....................................
279
B)
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.......................................................280
C)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
........................................................282
3.
NOTFAELLE
..............................................................................................
282
4.
MASSNAHMEN
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
................
283
5.
AUSTRITTSGESPRAECH
................................................................................
283
A)
ZWECK
.........................................................................................
283
B)
MODALITAETEN
................................................................................284
C)
STELLENWERT
.................................................................................
284
III.
NACHBETREUUNG
UND
AMBULANTE
MASSNAHMEN
..........................................
285
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.......................................................................
285
2.
NACHBETREUUNG
..................................................................................
285
3.
AMBULANTE
MASSNAHMEN
...................................................................286
IV.
RECHTSSCHUTZ
UND
VERFAHRENSGARANTIEN
....................................................286
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
286
2.
VERFAHREN
VOR
DER
KESB
...................................................................
287
3.
VERFAHREN
VOR
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
........................287
V.
RECHTSTATSACHEN
.........................................................................................
288
1.
DIE
FIIRSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
ALS
RECHTLICH
UND
GESELLSCHAFTLICH
BELASTETES
RECHTSINSTITUT
......................................
288
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
MIT
DEN
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
FIIRSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
RECHTSSTAATLICH
UNHALTBAREN
VERHAELTNISSE
VOR
1981
..............................................................................................289
3.
DIE
FIIRSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
..........................................................289
4.
EXKURS:
POLITISCH-ADMINISTRATIVE
AUFARBEITUNG
DER
FUERSORGE
RISCHEN
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
LETZTEN
JAHRHUNDERT
...............
291
TEIL
IV
ORGANISATION
.......................................................................................................
295
1.
KAPITEL
BEHOERDEN
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
440-442
ZGB)
.........................
295
§
30
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
440
ZGB)
................................
295
I.
AUFGABEN
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.......................................................................296
1.
ANALYSE
UND
EMPFEHLUNGEN
DER
KOKES
..........................................296
2.
QUANTITATIVE
ERWEITERUNG
DER
AUFGABEN
UND
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KESB
....................................................................296
3.
QUALITATIVE
ERWEITERUNG
DER
AUFGABEN
DER
KESB
...........................297
II.
DIE
PROFESSIONALISIERUNG
DER
KESB
ALS
KERNSTUECK
DER
REVISION
...........
298
1.
DIE
PROFESSIONALISIERUNG
DER
KESB
ALS
UNBESTRITTENES
POSTULAT
...............................................................................................
298
2.
INTERDISZIPLINAER
ZUSAMMENGESETZTES
FACHGERICHT
.............................
298
3.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
ORGANISATION
DER
KESB
............299
III.
DIE
UMSETZUNG
IN
DEN
KANTONEN
..............................................................300
1.
EMPFEHLUNGEN
DER
KOKES
...............................................................300
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
IN
DEN
KANTONEN
........................................
301
3.
KOLLEGIALE
ODER
EINZELZUSTAENDIGKEIT
.................................................
303
§
31
AUFSICHTSBEHOERDE
(ART.
441
ZGB)
.......................................................................304
I.
AUFGABEN
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
................304
II.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
......................................................................
306
III.
AUSGESTALTUNG
IN
DEN
KANTONEN
.................................................................
307
§
32
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
442
ZGB)
...............................................................
307
I.
ORDENTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
AM
WOHNSITZ
DER
BETROFFENEN
PERSON
............
308
II.
AUSSERORDENTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
...............................................................309
1.
AM
AUFENTHALTSORT
BEI
GEFAHR
IM
VERZUG
.........................................
309
2.
AM
ORT
DES
VERMOEGENS
.....................................................................
309
3.
AM
HEIMATORT
.....................................................................................
310
4.
INNERKANTONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................310
5.
INTERNATIONAL-RECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................
311
III.
UEBERTRAGUNG
DER
MASSNAHME
NACH
EINEM
WOHNSITZWECHSEL
..................
311
1.
GRUNDSATZ
UND
ABWEICHUNGEN
DAVON
................................................
311
2.
KOMPETENZKONFLIKTE
...........................................................................
312
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
VERFAHREN
(ART.
443-450G
ZGB)
......................................................................
315
§
33
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
UND
UEBERSICHT
..........................................................
315
I.
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENS
FUER
DIE
UMSETZUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.....
316
II.
DAS
VERFAEHRENSRECHT
IM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
........................................
317
III.
DAS
KONZEPT
IM
NEUEN
RECHT
....................................................................
318
§
34
VERFAHREN
VOR
DER
KESB
(ART.
443
449C
ZGB)
................................................
319
I.
MELDERECHTE
UND
-PFLICHTEN
........................................................................320
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
................................................................320
2.
ERWEITERUNG
DER
MELDEPFLICHTEN
IM
KANTONALEN
RECHT
....................
322
II.
PRUEFUNG
DER
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
...............................
323
III.
VORSORGLICHE
UND
SUPERPROVISORISCHE
MASSNAHMEN
.......................
323
1.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
...............................................................
323
2.
SUPERPROVISORISCHE
MASSNAHMEN
.....................................................324
3.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSMITTELFRISTEN
................................................324
IV.
VERFAEHRENSGRUNDSAETZE
................................................................................
325
1.
UNTERSUCHUNGS
UND
OFFIZIALMAXIME
.................................................
325
2.
INTERNE
ODER
EXTERNE
ABKLAERUNGEN
....................................................
326
3.
AMBULANTE
ODER
STATIONAERE
BEGUTACHTUNG
.........................................
326
V.
RECHTLICHES
GEHOER
......................................................................................
329
1.
ELEMENTE
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.......................................................
329
2.
DIE
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
(ART.
447
ZGB)
......................................
329
3.
ANORDNUNG
EINER
VERTRETUNG
(ART.
449A
ZGB)
.................................
332
4.
AKTENEINSICHT
(ART.
449B
ZGB)
........................................................
333
5.
EROEFFNUNG
DES
ENTSCHEIDS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.........................
335
VI.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
UND
AMTSHILFE
(ART.
448
ZGB)
............................
336
1.
ALLGEMEINE
MITWIRKUNGSPFLICHT
.........................................................
336
2.
AUSNAHMEN
DER
GENERELLEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
...............................
337
3.
AMTSHILFE
............................................................................................
338
VII.
MITTEILUNGSPFLICHT
(ART.
449C
ZGB)
.........................................................
339
1.
DIE
GELTENDE
REGELUNG
........................................................................339
2.
DIE
REVISION
VON
ART.
449C
UND
451
ABS.
2
ZGB
...........................
339
§
35
VERFAHREN
VOR
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
(ART.
450-450G
ZGB)
....
341
I.
ALLGEMEIN
...................................................................................................
341
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
BESCHWERDEVERFAEHREN
..........................................
341
2.
RECHTSNATUR
DER
BESCHWERDE
NACH
ART.
450
ZGB
............................
342
3.
ZUM
BEGRIFF
DES
GERICHTS
..................................................................
342
II.
BESCHWERDEOBJEKT,
BESCHWERDELEGITIMATION
UND
FORM
DER
BESCHWERDE
..
343
1.
BESCHWERDEOBJEKT
..............................................................................
343
2.
BESCHWERDELEGITIMATION
....................................................................
343
A)
DIE
AM
VERFAHREN
BETEILIGTEN
PERSONEN
....................................
344
B)
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.............................................................
344
C)
DRITTE
...........................................................................................
344
D)
DAS
GEMEINWESEN
.....................................................................
345
E)
KESB
ALS
VERFUEGENDE
BEHOERDE
..................................................
346
3.
FORM
DER
BESCHWERDE
........................................................................
346
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BESCHWERDEGRUENDE,
BESCHWERDEFRIST,
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
VERNEHMLASSUNG
DER
VORINSTANZ
...............................................................
347
1.
BESCHWERDEGRUENDE
..............................................................................
347
2.
BESCHWERDEFRIST
..................................................................................
348
3.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
VERNEHMLASSUNG
DER
VORINSTANZ
........348
IV.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
BEI
FURSORGERISCHER
UNTERBRINGUNG
...............
349
V.
VOLLSTRECKUNG
.............................................................................................
350
§
36
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
(ART.
451^153
ZGB)
.......
351
I.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UND
AUSKUNFT
...................................................
351
1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
...................................................................
351
A)
ZWECK
..........................................................................................
351
B)
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
..........
352
2.
DURCHBRECHUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.................................................352
A)
UEBERWIEGENDE
INTERESSEN
............................................................
352
B)
AUSKUNFTSPFLICHT
.........................................................................
353
II.
WIRKUNG
DER
MASSNAHME
GEGENUEBER
DRITTEN
............................................
353
III.
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
............................................................................354
§
37
UEBERGANGSRECHT
(ART.
14,
14A
SCHLT
ZGB)
.........................................................
354
I.
BESTEHENDE
MASSNAHMEN
..........................................................................
354
II.
HAENGIGE
VERFAHREN
....................................................................................
355
3.
KAPITEL
VERANTWORTLICHKEIT
............................................................................................357
§38
VON
DER
PERSOENLICHEN
KASKADENHAFTUNG
ZUR
STAATSHAFTUNG
(ART.
454-456
ZGB)
...............................................................................357
I.
DAS
NEUE
KONZEPT
......................................................................................
357
II
.
ANWENDUNGSBEREICH
...................................................................................357
III.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
358
IV.
VERJAEHRUNG
..................................................................................................
358
V.
RUECKGRIFF
DES
KANTONS
AUF
DIE
SCHADEN
VERURSACHENDE
PERSON
..............359
TEIL
V
DER
KINDESSCHUTZ
...............................................................................................
361
1.
KAPITEL
AUSWIRKUNGEN
DER
TOTALREVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
UND
WEITERER
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
AUF
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZ
......................................................................................................
365
§
39
MATERIELL-RECHTLICHE,
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
AENDERUNGEN
.............................................................................................
365
I.
REVISION
DES
KINDESRECHTS
VON
1978
........................................................
365
II.
REVISIONEN
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ELTERLICHE
SORGE
UND
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
KINDES
...........................................366
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
............................................366
2.
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.............................................................
367
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
KINDES
IM
RAHMEN
DER
SCHEIDUNGSRECHTSREVISION
UND
DER
ZPO
...........................................
368
4.
REVISION
VOM
21.
JUNI
2013
(IN
KRAFT
SEIT
1.
JULI
2014)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGELFALL
.....................................
368
A)
ERWERB
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
..............................
368
B)
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
PERSOENLICHER
VERKEHR
UND
BETREUUNGSANTEILE
...................................................................
369
C)
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DES
ELTEMTEILS,
DER
DAS
KIND
(MEHRHEITLICH)
BETREUT
(ART.
301
ABS.
L
BLS
ZGB)
........................
370
D)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSORTES
DES
KINDES
(ART.
301A
ZGB)
..........................................................................
370
E)
AUFHEBUNG
VON
ART.
309
ZGB,
BEISTANDSCHAFT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
UND
VERZICHT
AUF
EINE
ZWINGENDE
REGELUNG
DES
UNTERHALTS
.........................................
372
5.
AUSWIRKUNGEN
DER
REVISION
VOM
21.
JUNI
2013
(IN
KRAFT
SEIT
1.
JULI
2014)
AUF
DIE
TAETIGKEIT
DER
KESB
...................................
373
A)
ENTGEGENNAHME
DER
ERKLAERUNG
UEBER
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
...........................................................................
373
B)
REGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
BEI
UNEINIGKEIT
DER
ELTERN
UND
REGELUNG
DER
UEBRIGEN
STRITTIGEN
PUNKTE
..............................374
C)
WECHSELMODELL
ODER
ALTERNIERENDE
(GETEILTE)
OBHUT
.................376
D)
ENTSCHEID
BEI
STRITTIGEM
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSORTES
UND
ANPASSUNG
DER
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDEN
FRAGEN
..........
378
E)
BERATUNG
DER
ELTERN
.....................................................................
378
F)
AHV-ERZIEHUNGSGUTSCHRIFIEN
.....................................................
378
III.
REVISION
DES
UNTERHALTSRECHTS
...................................................................
379
1.
GRUNDZUEGE
DER
REVISION
....................................................................379
A)
UNTERHALTSRECHT
VON
1978
UND
VORGESCHICHTE
DER
REVISION
VON
2017
......................................................................379
B)
KRITIK
AM
UNTERHALTSRECHT
VON
1978
UND
REVISIONS
POSTULATE
......................................................................................379
C)
NEUERUNGEN
UND
UNGELOESTE
PROBLEME
........................................
380
2.
AUFGABEN
DER
KESB
IM
RAHMEN
DES
KINDESUNTERHALTS
...................
383
A)
PRUEFUNG
UND
GENEHMIGUNG
VON
UNTERHALTSVERTRAEGEN
...............
383
B)
INKASSOHILFE
.................................................................................
383
C)
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
ZUR
WAHRUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
DES
KINDES
................................................
383
3.
AUFTRAG
UND
AUFGABEN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
..............
384
IV.
REVISION
DES
ADOPTIONSRECHTS
...................................................................384
V.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
AENDERUNGEN
IM
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
............................................................................386
1.
TERMINOLOGISCHE
UND
GESETZESSYSTEMATISCHE
ANPASSUNGEN
............
386
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
AENDERUNGEN
......................................................
387
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NEUE
BEHOERDENORGANISATION
UND
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
...........
387
4.
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
VOR
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
UND
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
(ART.
314
I.V.M.
443
FF.
ZGB)
..........................
388
A)
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
......................................................
388
B)
MELDERECHTE
UND
MELDEPFLICHTEN
.............................................
389
C)
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
444
ZGB)
................................390
D)
VORSORGLICHE
UND
SUPERPROVISORISCHE
MASSNAHMEN
(ART.
445
ZGB)
...........................................................................
391
E)
OFFIZIAL
UND
UNTERSUCHUNGSMAXIME
(ART.
446
ZGB)
.............
391
F)
ANHOERUNG
(ART.
447
UND
31
4A
ZGB)
..........................................
391
G)
KINDESVERTRETUNG
(ART.
3
14A
BIS
ZGB)
.........................................
395
H)
MEDIATIONSVERSUCH
(ART.
314
ABS.
2
ZGB)
...............................
397
5.
DIE
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
BESTIMMUNGEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZES
UEBER
DIE
FU
BEI
UNTERBRINGUNG
DES
KINDES
IN
EINER
GESCHLOSSENEN
EINRICHTUNG
ODER
PSYCHIATRISCHEN
KLINIK
(ART.
3
14B
ZGB)
....................................................................
398
A)
UMFANG
DER
VERWEISUNGSNORM
.................................................
398
B)
ZU
DEN
BEGRIFFEN
PSYCHIATRISCHE
KLINIK
UND
GESCHLOSSENE
EINRICHTUNG
..................................................................................
400
C)
AERZTLICHE
UNTERBRINGUNG
(ART.
429
F.
ZGB)
................................
401
D)
PERIODISCHE
UEBERPRUEFUNG
(ART.
431
ZGB)
.................................
402
E)
VERTRAUENSPERSON
(ART.
432
ZGB)
..............................................
403
F)
BEHANDLUNG
EINER
PSYCHISCHEN
STOERUNG
(ART.
433-437
ZGB)
..................................................................
404
G)
MASSNAHMEN
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
(ART.
438
ZGB)
..........................................................................
404
H)
NACHBETREUUNG
UND
AMBULANTE
MASSNAHMEN
(ART.
437
ZGB)
..........................................................................
405
2.
KAPITEL
KONZEPT
DES
KINDESSCHUTZES
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
.............................
407
§
40
BEGRIFF
-
SYSTEM
UND
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
...........................................407
I.
BEGRIFF
UND
SYSTEM
DES
KINDESSCHUTZES
..................................................407
II.
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
....................................................................
407
1.
FREIWILLIGER
(NICHT
BEHOERDLICHER)
KINDESSCHUTZ
..................................
407
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
...................................................
408
3.
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
.............................................................
408
4.
ZIVILRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
............................................................
411
5.
INTERNATIONAL-RECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
...............................................412
A)
REGELUNGSBEREICHE
......................................................................
412
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
.......................................................................
412
C)
PRAXISPROBLEME
...........................................................................
413
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL
DER
ZIVILRECHTLICHE
KINDESSCHUTZ
UNTER
EINBEZUG
DES
PFLEGEKIND
SCHAFTSRECHTS
.......................................................................................................
417
§
41
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MASSNAHMENSYSTEM
(ART.
307-317
ZGB)
..........................
417
I.
LEITIDEEN
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
........................................418
II.
ZUM
BEGRIFF
DES
KINDESWOHLS
..................................................................
420
III.
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
(ART.
307
ZGB)
.................................................
421
IV.
BEISTANDSCHAFT
(ART.
308
ZGB)
................................................................
424
1.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
ART.
308
ABS.
1
ZGB
..............................424
2.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
ART.
308
ABS.
1
UND
2
ZGB
...................
425
A)
AUFGABENBEREICHE
......................................................................
425
B)
DIE
VERTRETUNG
DES
KINDES
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
...................................................................426
C)
DIE
VERTRETUNG
DES
KINDES
ZUR
WAHRUNG
SEINES
UNTERHALTSANSPRUCHS
...................................................................
429
D)
BESUCHSRECHTSBEISTANDSCHAFT
.....................................................430
E)
WEITERE
AUFTRAEGE
IM
RAHMEN
DER
BEISTANDSCHAFT
NACH
ART.
308
ABS.
2
ZGB
.........................................................434
3.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
NACH
ART.
308
ABS.
1
UND
2
MIT
BESCHRAENKUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
GESTUETZT
AUF
ART.
308
ABS.
3
ZGB
.........................................................................
435
V.
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
(ART.
310
ZGB)
...........
436
1.
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVAT
UND
FAMILIEN
LEBENS
..........................................................................................
436
2.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
..........436
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.......................................................
437
4.
INHALT
DER
MASSNAHME
.......................................................................
441
5.
RECHTSTATSACHEN
...................................................................................442
VI.
KOMBINATION
DER
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGS
RECHTS
(ART.
310
ZGB)
MIT
DER
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
NACH
ART.
308
ZGB
............................................................................................
443
VII.
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
(ART.
311
UND
312
ZGB)
.....................
444
1.
V
ORAUSSETZUNGEN
.................................................................................
444
2.
WIRKUNGEN
.........................................................................................
445
3.
RECHTSTATSACHEN
...................................................................................446
VIII.
MINDERJAEHRIGEN
VORMUNDSCHAFT
(ART.
327A-C
ZGB)
.................................446
1.
EINORDNUNG
INS
ZGB
UND
TERMINOLOGIE
............................................
446
2.
VORAUSSETZUNGEN,
VERFAHREN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
MINDEIJAEHRIGENVORMUNDSCHAFT
..............................447
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
KINDES
UNTER
VORMUNDSCHAFT
UND
DES
VORMUNDS
...........................................................................................
448
IX.
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
FUER
MINDETJAEHRIGE
(ART.
306
ABS.
2
ZGB)
....
449
X.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
...................................................................450
§
42
DIE
PFLEGEKINDERGESETZGEBUNG
ALS
TEIL
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
......................................................................................
453
I.
ENTSTEHUNG
DES
PFLEGEKINDSCHAFTSRECHTS
..................................................454
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AKTUELLE
RECHTSGRUNDLAGEN
.......................................................................
455
1.
BESTIMMUNGEN
IM
ZGB
.....................................................................
455
A)
ADOPTIONSRECHT
............................................................................
455
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
PFLEGEELTEM
..................................................
456
C)
PRAEVENTIVER
KINDESSCHUTZ
...........................................................
457
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
PFLEGEELTEM
.................
458
3.
PFLEGEKINDERVERORDNUNG
PAVO
.........................................................
458
A)
REVISION
VON
2013
......................................................................
458
B)
BEWILLIGUNGSPFLICHT
FUER
FAMILIENPFLEGE
....................................
459
C)
TAGESPFLEGE
.................................................................................
460
D)
AUFSICHT
UEBER
FAMILIENPFLEGE
UND
TAGESPFLEGE
........................
460
E)
HEIMPFLEGE
..................................................................................
463
F)
DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE
IN
DER
FAMILIENPFLEGE
........................
463
4.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ADOPTION
(ADOV)
............................................
464
A)
GEGENSTAND
UND
GELTUNGSBEREICH
...............................................
464
B)
AUFNAHME
VON
KINDERN
ZUR
ADOPTION
......................................
464
C)
ADOPTIONSVERMITTLUNG
.................................................................
464
5.
DER
PFLEGEVERTRAG
...............................................................................
464
A)
RECHTSNATUR
.................................................................................
464
B)
VERTRAGSPARTEIEN
..........................................................................465
C)
FORM
DES
PFLEGEVERTRAGS
.............................................................
467
D)
INHALT
...........................................................................................
467
E)
AUFLOESUNG
....................................................................................
468
III.
RECHTSTATSACHEN
..........................................................................................
469
4.
KAPITEL
KINDESVERMOEGEN
................................................................................................
471
§
43
KINDESVERMOEGENSRECHT
UND
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
(ART.
318-327
ZGB)
............................................................................................
471
I.
BEGRIFF
DES
KINDESVERMOEGENS
...................................................................
471
II.
VERWALTUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
DURCH
ELTERN,
BEISTAND
UND
MINDETJ
AEHRIGEN
VORMUNDIN
.........................................................................
471
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
..........................................................
471
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BEISTAENDIN
UND
DER
VORMUNDIN
................
473
III.
VERWENDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
..........................................................
473
1.
DER
BEITRAG
DES
KINDES
AN
SEINEN
UNTERHALT
.....................................
473
2.
VERWENDUNG
DER
KINDESVERMOEGENSERTRAEGE
......................................
474
3.
ANZEHRUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
......................................................475
IV.
SCHUTZ
DES
KINDESVERMOEGENS
....................................................................
476
1.
PRAEVENTIVER
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
..................................................
476
2.
REPRESSIVER
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
................................................477
V.
DAS
ENDE
DER
KINDESVERMOEGENSVERWALTUNG
UND
VERANTWORTLICHKEIT
....478
SACHREGISTER
.....................................................................................................................
481
XXVIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.
VI
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
MATERIALIEN
.
XL
VII
TEILL
GRUNDLAGEN
.
3
1.
KAPITEL
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZ
.
3
§
1
DIE
REVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
ALS
LETZTER
TEIL
DER
FAMILIENRECHTSREVISION
.
5
§
2
DIE
REVISIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
VON
1912
.
6
§
3
VORARBEITEN
.
7
§
4
TEILREVISIONEN
SEIT
1.1.2013
.
23
2.
KAPITEL
LEITIDEEN,
PRINZIPIEN
UND
ZENTRALE
REVISIONSANLIEGEN
.
25
§
5
DAS
WOHL
DES
SCHWACHEN
ALS
TRAGENDER
LEITGEDANKE
.
25
§
6
WEITERE
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
.
26
§
7
DIE
ZENTRALEN
REVISIONSANLIEGEN
.
26
TEIL
II
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
.
37
1.
KAPITEL
DIE
EIGENE
VORSORGE
(ART.
360-373
ZGB)
.
37
§
8
ALLGEMEINES
.
37
§
9
DER
VORSORGEAUFTRAG
(ART.
360-369
ZGB)
.
37
§
10
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
(ART.
370-373
ZGB)
.
59
2.
KAPITEL
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
(ART.
374-387
ZGB)
.
77
§
11
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
.
77
§
12
VERTRETUNG
DURCH
DEN
EHEGATTEN,
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERIN
ODER
DEN
EINGETRAGENEN
PARTNER
(ART.
374
-
376
ZGB)
.
78
§
13
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
(ART.
377-381
ZGB)
.
85
§
14
AUFENTHALT
IN
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
(ART.
382-387
ZGB)
.
94
VII
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
III
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
107
1.
KAPITEL
DAS
KONZEPT
UND
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
(ART.
388-389
ZGB)
.
107
§
15
DAS
KONZEPT
.
108
§
16
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
.
109
2.
KAPITEL
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
390-425
ZGB)
.
120
§17
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
390
ZGB)
.
120
§
18
AUFGABENBEREICHE
(ART.
391
ZGB)
.
127
§
19
VERZICHT
AUF
EINE
BEISTANDSCHAFT
(ART.
392
ZGB)
.
131
§
20
DIE
ARTEN
VON
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
393-398
ZGB)
.
137
§21
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
UND
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
(ART.
399;
421-425
ZGB)
.
163
§
22
DER
BEISTAND
ODER
DIE
BEISTAENDIN
(ART.
400-404;
420
ZGB)
.
170
§
23
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
405-414
ZGB)
.
198
§
24
DIE
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
415-418
ZGB)
.
240
§
25
DAS
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
419
ZGB)
.
254
3.
KAPITEL
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
(ART.
426-439
ZGB)
.
259
§
26
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DER
FFE
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
.
260
§
27
BEGRIFF,
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
(ART.
426-427
ZGB)
.
261
§
28
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
(ART.
428^132
ZGB)
.269
§
29
BEHANDLUNG
UND
BETREUUNG
IN
DER
EINRICHTUNG
(ART.
433^439
ZGB)
.277
TEIL
IV
ORGANISATION
.
295
1.
KAPITEL
BEHOERDEN
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
440
-
442
ZGB)
.295
§
30
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
440
ZGB)
.295
§
31
AUFSICHTSBEHOERDE
(ART.
441
ZGB)
.304
§
32
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
442
ZGB)
.307
VIII
INHALTSUEBERSICHT
2.
KAPITEL
VERFAHREN
(ART.
443^450G
ZGB)
.
315
§33
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
UND
UEBERSICHT
.
315
§
34
VERFAHREN
VOR
DER
KESB
(ART.
443
449C
ZGB)
.319
§
35
VERFAHREN
VOR
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
(ART.
450-450G
ZGB)
.
341
§
36
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
(ART.
451
453
ZGB)
.
351
§
37
UEBERGANGSRECHT
(ART.
14,
14A
SCHLT
ZGB)
.
354
3.
KAPITEL
VERANTWORTLICHKEIT
.
357
§38
VON
DER
PERSOENLICHEN
KASKADENHAFTUNG
ZUR
STAATSHAFTUNG
(ART.
454^456
ZGB)
.357
TEIL
V
DER
KINDESSCHUTZ
.
361
1.
KAPITEL
AUSWIRKUNGEN
DER
TOTALREVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
UND
WEITERER
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
AUF
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZ
.
365
§
39
MATERIELL-RECHTLICHE,
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
AENDERUNGEN
.
365
2.
KAPITEL
KONZEPT
DES
KINDESSCHUTZES
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
.
407
§
40
BEGRIFF
-
SYSTEM
UND
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
.
407
3.
KAPITEL
DER
ZIVILRECHTLICHE
KINDESSCHUTZ
UNTER
EINBEZUG
DES
PFLEGEKINDSCHAFTSRECHTS
.
417
§
41
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MASSNAHMENSYSTEM
(ART.
307-317
ZGB)
.
417
§
42
DIE
PFLEGEKINDERGESETZGEBUNG
ALS
TEIL
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.453
4.
KAPITEL
KINDESVERMOEGEN
.
471
§
43
KINDESVERMOEGENSRECHT
UND
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
(ART.
318-327
ZGB)
.
471
SACHREGISTER
.
481
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.VI
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
MATERIALIEN
.
XLVII
TEILL
GRUNDLAGEN
.
3
1.
KAPITEL
VOM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
ZUM
ERWACHSENENSCHUTZ
.
3
§
1
DIE
REVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
ALS
LETZTER
TEIL
DER
FAMILIENRECHTSREVISION
.
5
§
2
DIE
REVISIONSBEDUERFTIGKEIT
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
VON
1912
.
6
§3
VORARBEITEN
.
7
I.
GRUNDLAGENBERICHT
1995
UND
VORENTWURF
DER
EXPERTENGRUPPE
1998
.
7
II.
VOM
VORENTWURF
1998
ZUM
VORENTWURF
2003
DER
EXPERTEN
KOMMISSION
(VE
ZGB
2003)
.
10
1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ARBEITSWEISE
DER
EXPERTENKOMMISSION
.
10
2.
AUFBAU
UND
INHALT
DES
VORENTWURFS
2003
.
10
A)
AUFBAU
.
10
B)
DIE
EIGENE
VORSORGE
.
11
C)
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
11
D)
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
.
12
E)
ORGANISATION
DES
ERWACHSENENSCHUTZES,
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.
13
III.
VERNEHMLASSUNG
ZUM
VE
ZGB
2003
UND
ZUM
VE
FUER
EIN
VERFAHRENSGESETZ
VEVKE
2003
.
15
1.
ALLGEMEINE
BEURTEILUNG
DES
VORENTWURFS
ZGB
2003
.
15
2.
DIE
WICHTIGSTEN
MEINUNGSAEUSSERUNGEN
ZU
EINZELNEN
BESTIMMUNGEN
DES
VORENTWURFS
ZGB
2003
.
15
3.
VEMEHMLASSUNGSRESULTATE
ZUM
VORENTWURF
UEBER
EIN
BUNDESGESETZ
UEBER
DAS
VERFAHREN
VOR
DEN
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDEN
VE
VKE
2003
.
16
IV.
BOTSCHAFT
UND
ENTWURF
E
ZGB
2006
.
17
1.
UEBERARBEITUNG
DES
VE
ZGB
2003
.
17
2.
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
DES
ENTWURFS
ZGB
2006
.
17
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
WICHTIGSTEN
AENDERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
VORENTWURF
ZGB
2003
.
18
A)
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
.
18
B)
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
18
C)
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
.
19
V.
PARLAMENTARISCHE
BERATUNG
.
19
1.
STAENDERAT
.
19
2.
NATIONALRAT
.
19
3.
SCHLUSSABSTIMMUNG
.
20
VI.
UMSETZUNG
IN
DEN
KANTONEN
UND
INKRAFTTRETEN
.
20
1.
HANDLUNGSBEDARF
FUER
DIE
KANTONE
.
20
2.
KANTONALE
BEHOERDENMODELLE
.
21
3.
WEITERE
VORBEREITUNGSARBEITEN
.
21
§
4
TEILREVISIONEN
SEIT
1.1.2013
.
23
2.
KAPITEL
LEITIDEEN,
PRINZIPIEN
UND
ZENTRALE
REVISIONSANLIEGEN
.
25
§
5
DAS
WOHL
DES
SCHWACHEN
ALS
TRAGENDER
LEITGEDANKE
.
25
§
6
WEITERE
GRUNDLEGENDE
PRINZIPIEN
.
26
§
7
DIE
ZENTRALEN
REVISIONSANLIEGEN
.
26
I.
FOERDERUNG
DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS
IN
DER
FORM
DER
EIGENEN
VORSORGE
.
27
II.
STAERKUNG
DER
FAMILIENSOLIDARITAET
.
27
III.
SCHUTZ
VON
URTEILSUNFAEHIGEN
PERSONEN
IN
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
28
IV.
MASSGESCHNEIDERTE
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
.
29
V.
VERZICHT
AUF
DIE
ERSTRECKTE
ELTERLICHE
SORGE
.
29
VI.
VERZICHT
AUF
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
EINSCHRAENKUNG
ODER
DES
ENTZUGS
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
30
VII.
BEIBEHALTUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
AUFHEBUNG
DER
(ABGESCHWAECHTEN)
AMTSPFLICHT
.
31
VIII.
AUSBAU
DES
RECHTSSCHUTZES
UND
SCHLIESSUNG
VON
LUECKEN
BEI
DER
FUERSORGERISCHEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
.
32
1.
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
FUERSORGERISCHEN
FREIHEITSENTZIEHUNG
FFE
VON
1981
.
32
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
NEUERUNGEN
.
32
3.
AUSBAU
DES
RECHTSSCHUTZES
.
33
IX.
BEHOERDENORGANISATION
.
33
1.
INTERDISZIPLINAER
ZUSAMMENGESETZTE
FACHBEHOERDEN
.
33
2.
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
34
X.
VERANKERUNG
DER
WESENTLICHEN
VERFAHRENS
GRUNDSAETZE
IM
ZIVILGESETZBUCH
.
34
XL
AENDERUNGEN
IM
PERSONEN
UND
KINDESRECHT
.
35
XII.
TERMINOLOGIE
.
36
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
.
37
1.
KAPITEL
DIE
EIGENE
VORSORGE
(ART.
360-373
ZGB)
.
37
§8
ALLGEMEINES
.
37
§
9
DER
VORSORGEAUFTRAG
(ART.
360-369
ZGB)
.
37
I.
ALLGEMEINES
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
38
II.
BEGRIFF,
INHALT
UND
RECHTSNATUR
.
39
III.
DIE
BEAUFTRAGTE
PERSON
.
42
IV.
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
.
43
1.
ERRICHTUNG
.
43
2.
EINTRAGUNG
IN
EINE
ZENTRALE
DATENBANK
.
45
3.
WIDERRUF
.
46
V.
FESTSTELLUNG
DER
GUELTIGKEIT
UND
WIRKSAMKEIT
.
46
1.
NACHFORSCHUNGEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINES
VORSORGEAUFTRAGES
.
46
2.
GUELTIGKEIT
DER
WIRKSAMKEIT
UND
DER
VORAUSSETZUNGEN
(VALIDIERUNG)
.
47
3.
EINSETZUNG
DES
BEAUFTRAGTEN
.
49
VI.
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
.
50
VII.
ERFUELLUNG,
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SPESENERSATZ
.
51
1.
ERFUELLUNG
.
51
2.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SPESENERSATZ
.
52
VIII.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
53
1.
VORAUSSETZUNG
.
53
2.
MASSNAHMEN
.
54
A)
WEISUNGEN
.
54
B)
INVENTAR
.
54
C)
PERIODISCHE
RECHNUNGSABLAGE
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
55
D)
TEILWEISER
ODER
VOLLSTAENDIGER
ENTZUG
DER
BEFUGNISSE
UND
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
.
55
IX.
ENDE
DES
MANDATS
.
55
1.
KUENDIGUNG
DES
BEAUFTRAGTEN
.
56
2.
BEENDIGUNG
DURCH
ENTZUG
DER
BEFUGNISSE
DURCH
DIE
KESB
.
57
3.
WIEDERERLANGUNG
DER
URTEILSFAEHIGKEIT
DER
AUFTRAGGEBENDEN
PERSON
.
57
X.
VERANTWORTLICHKEIT
.
57
XI.
RECHTSTATSACHEN
.
57
§
10
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
(ART.
370-373
ZGB)
.
59
I.
ALLGEMEINES
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
60
II.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.
61
III.
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
.
63
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
63
2.
FORMERFORDEMISSE
.
65
3.
WIDERRUF
.
66
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
INHALT
.
66
1.
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
.
66
2.
BEZEICHNUNG
EINER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSON
.
67
3.
ERSATZVERFUEGUNG
.
68
V.
EINTRITT
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
UND
ROLLE
DES
ARZTES
ODER
DER
AERZTIN
.
68
1.
URTEILSUNFAEHIGKEIT
DES
VERFUGENDEN
.
68
2.
ROLLE
DES
ARZTES
ODER
DER
AERZTIN
.
69
VI.
VERBINDLICHKEIT
.
69
1.
GRUNDSATZ
.
69
2.
AUSNAHMEN
.
71
3.
DOKUMENTATION
.
72
VII.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
72
1.
LEGITIMATION
.
72
2.
FORM
DER
ANRUFUNG
UND
ANRUFUNGSGRUENDE
.
73
3.
MASSNAHMEN
.
73
VIII.
VERANTWORTLICHKEIT
.
74
IX.
RECHTSTATSACHEN
.
74
2.
KAPITEL
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAHIGE
PERSONEN
(ART.
374-387
ZGB)
.
77
§11
ALLGEMEINES
UND
BEDEUTUNG
.
77
§
12
VERTRETUNG
DURCH
DEN
EHEGATTEN,
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERIN
ODER
DEN
EINGETRAGENEN
PARTNER
(ART.
374-376
ZGB)
.
78
I.
ALLGEMEINES
.
78
II.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.
79
III.
AUSUEBUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
.
82
IV.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
82
V.
RECHTSTATSACHEN
.
84
§
13
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
(ART.
377-381
ZGB)
.
85
I.
ALLGEMEINES
.
85
II.
BEHANDLUNGSPLAN
.
87
1.
BEGRIFF.
.
87
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHT
UND
EINBEZUG
DER
URTEILSUNFAEHIGEN
PERSON
.
88
3.
ROLLE
DER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSON
BEI
DER
ERSTELLUNG
DES
BEHANDLUNGSPLANS
.
89
III.
VERTRETUNGSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
89
1.
GESETZLICHE
REIHENFOLGE
(KASKADE)
.
89
2.
MEHRZAHL
VON
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSONEN
.
91
IV.
ZUSTIMMUNG
ODER
ABLEHNUNG
.
91
V.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
92
VI.
RECHTSTATSACHEN
.
93
§
14
AUFENTHALT
IN
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
(ART.
382-387
ZGB)
.
94
I.
ALLGEMEINES
.
95
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BETREUUNGSVERTRAG
.
96
1.
INHALT,
FORM
UND
RECHTSNATUR
.
96
2.
VERTRETUNG
DER
URTEILSUNFAEHIGEN
PERSON
.
98
III.
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
.
99
1.
ALLGEMEINES
.
99
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
100
3.
PROTOKOLLIERUNG
UND
INFORMATION
.
102
4.
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
103
IV.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
104
V.
AUFSICHT
UEBER
WOHN
UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
105
VI.
RECHTSTATSACHEN
.
105
TEIL
III
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
107
1.
KAPITEL
DAS
KONZEPT
UND
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
(ART.
388-389
ZGB)
.
107
§15
DAS
KONZEPT
.
108
§
16
DIE
GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN
.
109
I.
DAS
WOHL
UND
DER
SCHUTZ
DES
SCHWACHEN
ALS
LEITIDEE
DES
NEUEN
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.
109
1.
VOM
MUENDELWOHL
ZUM
WOHL
DES
SCHWACHEN
.
109
2.
WOHL
DES
SCHWACHEN
-
MENSCHENWUERDE
-
SELBSTBESTIMMUNG
.
109
3.
FREIHEIT
(SELBSTBESTIMMUNG)
UND
BETREUUNG
(FREMD
BESTIMMUNG)
ALS
GRUNDLEGENDES
SPANNUNGSFELD
IM
ERWACHSENENSCHUTZ
.
110
4.
KODIFIZIERUNG
VON
MENSCHENWUERDE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
IM
NEUEN
RECHT
.
111
A)
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
AUSDRUCK
DER
MENSCHENWUERDE
.
111
B)
DER
SCHUTZ
DES
SCHWACHEN
ALS
ZWECK
DER
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
.
111
II.
SUBSIDIARITAET
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
112
1.
SUBSIDIARITAET
.
112
A)
BEGRIFF
.
112
B)
AUSGESTALTUNG
IM
NEUEN
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
112
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
114
A)
BEGRIFF
.
114
B)
AUSGESTALTUNG
IM
NEUEN
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.
115
3.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
SUBSIDIARITAET
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
115
III.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BELASTUNG
UND
SCHUTZ
VON
ANGEHOERIGEN
UND
DRITTEN
.
116
IV.
VEREINBARKEIT
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
MIT
DER
UN-BEHINDERTEN
RECHTSKONVENTION
(UN-BRK)
.
117
1.
RATIO
LEGIS
UND
GELTUNGSBEREICH
DER
UN-BRK
.
117
2.
DER
BEHINDERTENBEGRIFF
NACH
UN-BRK
UND
BUNDESGERICHTLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
118
3.
VEREINBARKEIT
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
MIT
DER
UN-BRK?
.
118
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
390^425
ZGB)
.
120
§17
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
390
ZGB)
.
120
I.
ALLGEMEINES
.
120
II.
SCHWAECHEZUSTAND
UND
HILFSBEDUERFTIGKEIT
.
121
III.
FEHLENDE
VERTRETUNG
BEI
VORUEBERGEHENDER
URTEILSUNFAHIGKEIT
ODER
ABWESENHEIT
.
124
1.
V
ORUEBERGEHENDE
URTEILSUNFAHIGKEIT
.
125
2.
ABWESENHEIT
.
125
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BELASTUNG
UND
SCHUTZ
VON
ANGEHOERIGEN
UND
DRITTEN
.
125
V.
HANDELN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
AUF
ANTRAG
ODER
VON
AMTES
WEGEN
.
126
§
18
AUFGABENBEREICHE
(ART.
391
ZGB)
.
127
I.
VON
DER
TYPENFIXIERUNG
ZUR
MASSSCHNEIDERUNG
.
128
II.
PERSONENSORGE
.
129
III.
V
ERMOEGENSSORGE
.
129
IV.
RECHTSVERKEHR
.
129
V.
POST
UND
WOHNUNG
.
130
§
19
VERZICHT
AUF
EINE
BEISTANDSCHAFT
(ART.
392
ZGB)
.
131
I.
ALLGEMEINES
.
131
II.
EIGENES
HANDELN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
132
III.
AUFTRAG
AN
DRITTE
.
134
IV.
BEZEICHNUNG
EINER
AUFSICHTSPERSON
ODER
AUFSICHTSSTELLE
.
134
§
20
DIE
ARTEN
VON
BEISTANDSCHAFTEN
(ART.
393
-398
ZGB)
.
137
I.
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
(ART.
393
ZGB)
.
137
1.
VORGESCHICHTE
UND
BEGRIFF
.
137
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
138
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
.
140
II.
DIE
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
394
ZGB)
.
142
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
142
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
143
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
.
144
III.
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
FUER
DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG
(ART.
394/395
ZGB)
.
147
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
147
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
148
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
.
148
IV.
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
(ART.
396
ZGB)
.
151
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
151
2.
V
ORAUSSETZUNGEN
.
152
3.
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKUNGEN
.
153
V.
KOMBINATION
VON
BEISTANDSCHAFTEN
ALS
AUSDRUCK
DER
MASS
SCHNEIDERUNG
(ART.
397
ZGB)
.
155
1.
VORLAEUFER
IM
ALTEN
RECHT
.
155
2.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
155
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MOEGLICHE
KOMBINATIONEN
UND
WIRKUNGEN
.
156
VI.
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
(ART.
398
ZGB)
.
157
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
157
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
159
3.
WIRKUNGEN
.
160
VII.
RECHTSTATSACHEN
.
162
§21
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
UND
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
(ART.
399;
421
-
425
ZGB)
.
163
I.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
UND
DEM
ENDE
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
.
164
II.
DAS
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
399
ZGB)
.
164
1.
VON
GESETZES
WEGEN
MIT
DEM
TOD
DER
VERBEISTAENDETEN
PERSON
.
164
2.
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
KESB
.
165
III.
DAS
ENDE
DES
AMTES
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
(ART.
421
-
425
ZGB)
.
166
1.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
VON
GESETZES
WEGEN
.
166
2.
ENTLASSUNG
AUF
BEGEHREN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
.
167
3.
ENTLASSUNG
DURCH
DIE
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
167
4.
WEITERFUHRUNG
DER
GESCHAEFTE
.
168
5.
SCHLUSSBERICHT
UND
SCHLUSSRECHNUNG
.
169
§
22
DER
BEISTAND
ODER
DIE
BEISTAENDIN
(ART.
400-404;
420
ZGB)
.
170
I.
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
ALTEN
RECHT
.
171
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERNENNUNG
ALS
BEISTAENDIN
ODER
BEISTAND
.
173
1.
DIE
PERSON
DER
BEISTAENDIN
ODER
DES
BEISTANDS
.
173
2.
PRIVAT
ODER
BERUFSBEISTAND
.
174
3.
PERSOENLICHE
UND
FACHLICHE
EIGNUNG
.
177
4.
DAS
ERFORDERNIS
DER
ZEITLICHEN
VERFUEGBARKEIT
.
180
5.
PERSOENLICHE
WAHRNEHMUNG
DER
AUFGABEN
.
182
6.
AUS
UND
WEITERBILDUNG
VON
PROFESSIONELLEN
MANDATS
TRAEGERINNEN
UND
MANDATSTRAEGEM
.
182
III.
DIE
MEHRFACHBEISTANDSCHAFT
.
182
IV.
DIE
VERTRAUENSBEISTAENDIN
ODER
DER
VERTRAUENSBEISTAND
.
183
1.
DAS
VORSCHLAGSRECHT
ALS
AUSDRUCK
DES
SELBSTBESTIMMUNGS
RECHTS
.
183
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WUENSCHE
ANGEHOERIGER
ODER
ANDERER
NAHESTEHENDER
PERSONEN
.
185
V.
VERWANDTE
UND
WEITERE
ANGEHOERIGE
ALS
BEISTAND
ODER
BEISTAENDIN
.
185
VI.
EXKURS
ZUR
(AUFGEHOBENEN)
AMTSPFLICHT
.
188
VII.
ABLEHNUNG
EINER
PERSON
ALS
BEISTAENDIN
ODER
BEISTAND
DURCH
DIE
BETROFFENE
PERSON
.
189
VIII.
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
.
190
1.
ZWECK
DER
BESTIMMUNG
.
190
2.
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
PRIVATEN
MANDATSTRAEGERINNEN
UND
MANDATSTRAEGEM
.
190
3.
INSTRUKTION,
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
PROFESSIONELLEN
MANDATSTRAEGERINNEN
UND
MANDATSTRAEGEM
.
191
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
SPESEN
.
192
1.
ANSPRUCH
.
192
2.
KOSTENTRAGUNG
.
193
3.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
FESTLEGUNG
UND
BEMESSUNG
.
194
4.
AHV-RECHTLICHE
STELLUNG
DES
PRIVATBEISTANDS
ODER
DER
PRIVATBEISTAENDIN
.
195
A)
RECHTSNATUR
DER
MANDATSENTSCHAEDIGUNG
.
195
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BEITRAGSLEISTUNG
AN
DIE
AHV
.
196
X.
VERHINDERUNG
UND
INTERESSENKOLLISION
.
196
1.
TATBESTAENDE
UND
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
196
2.
VERHINDERUNG
AM
HANDELN
.
197
3.
INTERESSENKOLLISION
.
197
§
23
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
(ART.
405
414
ZGB)
.
198
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
199
II.
PROFESSIONELLE
MANDATSFUEHRUNG
.
200
1.
MANDATSFUEHRUNG
ALS
VERBUNDAUFGABE
IN
VIER
PHASEN
VON
BEISTAND
ODER
BEISTAENDIN
UND
KESB
.
200
2.
MANDATSFUEHRUNG
ALS
SOZIALARBEIT
IM
ZWANGSKONTEXT
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
METHODISCHE
HANDELN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
.
201
3.
ORGANISATORISCH
ADMINISTRATIVE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EINE
PROFESSIONELLE
MANDATSFUEHRUNG
.
201
A)
LEITUNG
DER
BERUFSBEISTANDSCHAFT
.
201
B)
ANGEMESSENE
FALLZAHL
.
202
C)
SPEZIALISIERUNG
.
203
III.
PFLICHTEN
BEI
DER
UEBERNAHME
DES
AMTES
.
203
1.
VERSCHAFFUNG
DER
NOETIGEN
KENNTNISSE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
AUFGABEN
.
203
2.
PERSOENLICHE
KONTAKTAUFNAHME
.
205
3.
INVENTARAUFNAHME
.206
A)
ARTEN
VON
INVENTAREN
.
206
B)
DAS
VERMOEGENSINVENTAR
(BESITZSTANDSINVENTAR)
.
207
C)
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR
.210
D)
AUSKUNFTSPFLICHT
DRITTER
.
211
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
BETROFFENEN
PERSON
.
211
1.
LEITLINIEN
FUER
DAS
HANDELN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
.
211
A)
INTERESSENWAHRUNG
.
211
B)
SELBSTBESTIMMUNG
.
212
C)
VERTRAUENSVERHAELTNIS
.
213
D)
LINDERUNG
DES
SCHWAECHEZUSTANDS
BZW.
VERHUETUNG
EINER
VERSCHLIMMERUNG
.
214
2.
INHALT
DER
PERSOENLICHEN
BETREUUNG
.
215
3.
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
215
4.
EIGENES
HANDELN
.
216
V.
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
217
1.
BEGRIFFE
.
217
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
IM
RAHMEN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
218
A)
SORGFAELTIGE
V
ERWALTUNG
.
218
B)
NICHT
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
VON
RECHTEN
UND
PFLICHTEN
.219
3.
ANLAGE
UND
AUFBEWAHRUNG
DES
VERMOEGENS
IM
BESONDEREN
.220
A)
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BISHERIGEN
RECHT
.220
B)
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
IM
RAHMEN
EINER
BEISTANDSCHAFT
ODER
VORMUNDSCHAFT
(VBW)
.220
4.
BETRAEGE
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
.
222
5.
BESONDERE
GESCHAEFTE
.
223
A)
VERBOTENE
GESCHAEFTE
.
223
B)
VERMOEGENSWERTE
MIT
BESONDEREM
WERT
FUER
DIE
BETROFFENE
PERSON
ODER
FUER
IHRE
FAMILIE
.224
VI.
RECHNUNGSFUEHRUNG
.
225
1.
ZWECK
.
225
2.
INHALT
.226
3.
FORM
.226
4.
ERLAEUTERUNG
DER
RECHNUNG
UND
AUSHAENDIGEN
EINER
KOPIE
.
227
VII.
BERICHTERSTATTUNG
.
228
1.
NEUERUNG
GEGENUEBER
DEM
ALTEN
RECHT
.
228
2.
ZWECK
.
228
A)
AUSUEBUNG
DER
AUFSICHT
UND
STANDORTBESTIMMUNG
.228
B)
ZIELFORMULIERUNGEN
FUER
DIE
NAECHSTE
BERICHTSPERIODE
.229
3.
INHALT
UND
FORM
.230
A)
INHALT
.230
B)
FORM
.
231
4.
BEIZUG
ZUR
BERICHTERSTATTUNG
UND
AUSHAENDIGEN
EINER
KOPIE
.
232
A)
ACHTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
.
232
B)
STAERKUNG
DER
EIGENAKTIVITAET
UND
SELBSTVERANTWORTUNG
.
233
C)
AUSHAENDIGEN
EINER
KOPIE
AUF
VERLANGEN
.
233
5.
AKTENFUEHRUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BERICHTERSTATTUNG
.
233
A)
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
.
233
B)
FUNKTIONEN
VON
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZAKTEN
.
233
VIII.
SORGFALTS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.234
1.
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BISHERIGEN
RECHT
.234
2.
SORGFALTSPFLICHT
.
235
3.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.236
4.
INFORMATIONSANSPRUCH
DRITTER
.237
5.
SANKTIONEN
BEI
VERLETZUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
238
IX.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
BEI
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
.
238
§
24
DIE
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
415-418
ZGB)
.240
I.
PRUEFUNG
DER
RECHNUNG
UND
DES
BERICHTS
.240
1.
ZWECK
.240
2.
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
241
3.
BERICHTSPRUEFUNG
.
242
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SCHLUSSBERICHT
UND
SCHLUSSRECHNUNG
IM
BESONDEREN
.
243
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
243
B)
SCHLUSSBERICHT
.
243
C)
BEFREIUNG
DER
BERUFSBEISTAENDIN
VON
DER
PFLICHT
DER
BERICHTERSTATTUNG
UND
DER
RECHNUNGSABLAGE
.244
II.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
.
245
1.
AUFGABENTEILUNG
ZWISCHEN
MANDATSTRAEGER
UND
KESB
.
245
A)
ALLGEMEIN
.
245
B)
ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS
.
246
C)
ABGRENZUNGEN
.
247
2.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
ART.
416
UND
417
ZGB
.248
3.
ABWICKLUNG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
.
252
A)
VORBEREITUNG
UND
ABSCHLUSS
DES
GESCHAEFTS
.252
B)
ANTRAG
.252
C)
BEHOERDLICHE
PRUEFUNG
.
253
D)
ZUSTIMMUNGSENTSCHEID
.
253
E)
RECHTSMITTEL
.
253
§
25
DAS
EINSCHREITEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
419
ZGB)
.
254
I.
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DEM
BISHERIGEN
RECHT
.
254
II.
BESCHWERDEGRUENDE
.
254
III.
LEGITIMATION
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
255
1.
DIE
BETROFFENE
PERSON
.
255
2.
DER
BETROFFENEN
PERSON
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
256
3.
JEDE
PERSON,
DIE
EIN
RECHTLICH
GESCHUETZTES
INTERESSE
HAT
.
256
4.
DIE
GEMEINDE
.
257
IV.
VERFAHREN
.257
3.
KAPITEL
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
(ART
426-439
ZGB)
.
259
§
26
NEUERUNGEN
GEGENUEBER
DER
FFE
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
.260
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.260
II.
DIE
WESENTLICHEN
NEUERUNGEN
.
260
§
27
BEGRIFF,
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
(ART.
426-427
ZGB)
.
261
I.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
UNTERBRINGUNG
.
261
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UNTERBRINGUNG
.
262
1.
SCHWAECHEZUSTAENDE
.
262
2.
BEHANDLUNGS
UND
BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT
.264
3.
GEEIGNETE
EINRICHTUNG
.
264
4.
SCHUTZ
VON
ANGEHOERIGEN
UND
DRITTEN
.
265
III.
ZURUECKBEHALTUNG
FREIWILLIG
EINGETRETENER
.266
IV.
ENTLASSUNG
.267
1.
ENTLASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
267
2.
ENTLASSUNG
AUF
GESUCH
ODER
VON
AMTES
WEGEN
.
268
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
28
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
(ART.
428^132
ZGB)
.
269
I.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.269
1.
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
269
2.
AERZTINNEN
UND
AERZTE
.
269
II.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
270
III.
VERFAHREN
ALLGEMEIN
UND
BEI
UNTERBRINGUNG
DURCH
AERZTINNEN
UND
AERZTE
.
271
IV.
PERIODISCHE
UEBERPRUEFUNG
.
272
1.
ZWECK
.
272
2.
PERIODIZITAET
DER
UEBERPRUEFUNG
.
272
3.
INHALT
DER
UEBERPRUEFUNG
.
273
4.
VERFAHREN
.274
5.
FOLGEN
DER
UNTERLASSUNG
.274
V.
VERTRAUENSPERSON
.274
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.274
2.
BEZEICHNUNG
DER
VERTRAUENSPERSON
.
275
3.
AUFGABEN
DER
VERTRAUENSPERSON
UND
RECHTSSTELLUNG
.276
§
29
BEHANDLUNG
UND
BETREUUNG
IN
DER
EINRICHTUNG
(ART.
433-439
ZGB)
.
277
I.
ALLGEMEINES
.
277
II.
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
BEI
EINER
PSYCHISCHEN
STOERUNG
.
277
1.
BEHANDLUNGSPLAN
.
277
A)
ZWECK
.
277
B)
INHALT
UND
FORM
.
278
C)
BEIZUG
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
278
2.
BEHANDLUNG
OHNE
ZUSTIMMUNG
(ZWANGSBEHANDLUNG)
.279
A)
ERSTMALIGE
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
.
279
B)
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.280
C)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.282
3.
NOTFAELLE
.
282
4.
MASSNAHMEN
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
.
283
5.
AUSTRITTSGESPRAECH
.
283
A)
ZWECK
.
283
B)
MODALITAETEN
.284
C)
STELLENWERT
.
284
III.
NACHBETREUUNG
UND
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
285
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
285
2.
NACHBETREUUNG
.
285
3.
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.286
IV.
RECHTSSCHUTZ
UND
VERFAHRENSGARANTIEN
.286
1.
ALLGEMEINES
.
286
2.
VERFAHREN
VOR
DER
KESB
.
287
3.
VERFAHREN
VOR
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
.287
V.
RECHTSTATSACHEN
.
288
1.
DIE
FIIRSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
ALS
RECHTLICH
UND
GESELLSCHAFTLICH
BELASTETES
RECHTSINSTITUT
.
288
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DAS
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
MIT
DEN
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
FIIRSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
ALS
ANTWORT
AUF
DIE
RECHTSSTAATLICH
UNHALTBAREN
VERHAELTNISSE
VOR
1981
.289
3.
DIE
FIIRSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
.289
4.
EXKURS:
POLITISCH-ADMINISTRATIVE
AUFARBEITUNG
DER
FUERSORGE
RISCHEN
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
LETZTEN
JAHRHUNDERT
.
291
TEIL
IV
ORGANISATION
.
295
1.
KAPITEL
BEHOERDEN
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
440-442
ZGB)
.
295
§
30
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
(ART.
440
ZGB)
.
295
I.
AUFGABEN
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.296
1.
ANALYSE
UND
EMPFEHLUNGEN
DER
KOKES
.296
2.
QUANTITATIVE
ERWEITERUNG
DER
AUFGABEN
UND
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KESB
.296
3.
QUALITATIVE
ERWEITERUNG
DER
AUFGABEN
DER
KESB
.297
II.
DIE
PROFESSIONALISIERUNG
DER
KESB
ALS
KERNSTUECK
DER
REVISION
.
298
1.
DIE
PROFESSIONALISIERUNG
DER
KESB
ALS
UNBESTRITTENES
POSTULAT
.
298
2.
INTERDISZIPLINAER
ZUSAMMENGESETZTES
FACHGERICHT
.
298
3.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
ORGANISATION
DER
KESB
.299
III.
DIE
UMSETZUNG
IN
DEN
KANTONEN
.300
1.
EMPFEHLUNGEN
DER
KOKES
.300
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
IN
DEN
KANTONEN
.
301
3.
KOLLEGIALE
ODER
EINZELZUSTAENDIGKEIT
.
303
§
31
AUFSICHTSBEHOERDE
(ART.
441
ZGB)
.304
I.
AUFGABEN
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.304
II.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
.
306
III.
AUSGESTALTUNG
IN
DEN
KANTONEN
.
307
§
32
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
442
ZGB)
.
307
I.
ORDENTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
AM
WOHNSITZ
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
308
II.
AUSSERORDENTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.309
1.
AM
AUFENTHALTSORT
BEI
GEFAHR
IM
VERZUG
.
309
2.
AM
ORT
DES
VERMOEGENS
.
309
3.
AM
HEIMATORT
.
310
4.
INNERKANTONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.310
5.
INTERNATIONAL-RECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
311
III.
UEBERTRAGUNG
DER
MASSNAHME
NACH
EINEM
WOHNSITZWECHSEL
.
311
1.
GRUNDSATZ
UND
ABWEICHUNGEN
DAVON
.
311
2.
KOMPETENZKONFLIKTE
.
312
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
VERFAHREN
(ART.
443-450G
ZGB)
.
315
§
33
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
UND
UEBERSICHT
.
315
I.
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENS
FUER
DIE
UMSETZUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
316
II.
DAS
VERFAEHRENSRECHT
IM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
.
317
III.
DAS
KONZEPT
IM
NEUEN
RECHT
.
318
§
34
VERFAHREN
VOR
DER
KESB
(ART.
443
449C
ZGB)
.
319
I.
MELDERECHTE
UND
-PFLICHTEN
.320
1.
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
.320
2.
ERWEITERUNG
DER
MELDEPFLICHTEN
IM
KANTONALEN
RECHT
.
322
II.
PRUEFUNG
DER
SACHLICHEN
UND
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
323
III.
VORSORGLICHE
UND
SUPERPROVISORISCHE
MASSNAHMEN
.
323
1.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
323
2.
SUPERPROVISORISCHE
MASSNAHMEN
.324
3.
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSMITTELFRISTEN
.324
IV.
VERFAEHRENSGRUNDSAETZE
.
325
1.
UNTERSUCHUNGS
UND
OFFIZIALMAXIME
.
325
2.
INTERNE
ODER
EXTERNE
ABKLAERUNGEN
.
326
3.
AMBULANTE
ODER
STATIONAERE
BEGUTACHTUNG
.
326
V.
RECHTLICHES
GEHOER
.
329
1.
ELEMENTE
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
329
2.
DIE
PERSOENLICHE
ANHOERUNG
(ART.
447
ZGB)
.
329
3.
ANORDNUNG
EINER
VERTRETUNG
(ART.
449A
ZGB)
.
332
4.
AKTENEINSICHT
(ART.
449B
ZGB)
.
333
5.
EROEFFNUNG
DES
ENTSCHEIDS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
335
VI.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
UND
AMTSHILFE
(ART.
448
ZGB)
.
336
1.
ALLGEMEINE
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
336
2.
AUSNAHMEN
DER
GENERELLEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
337
3.
AMTSHILFE
.
338
VII.
MITTEILUNGSPFLICHT
(ART.
449C
ZGB)
.
339
1.
DIE
GELTENDE
REGELUNG
.339
2.
DIE
REVISION
VON
ART.
449C
UND
451
ABS.
2
ZGB
.
339
§
35
VERFAHREN
VOR
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
(ART.
450-450G
ZGB)
.
341
I.
ALLGEMEIN
.
341
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
BESCHWERDEVERFAEHREN
.
341
2.
RECHTSNATUR
DER
BESCHWERDE
NACH
ART.
450
ZGB
.
342
3.
ZUM
BEGRIFF
DES
GERICHTS
.
342
II.
BESCHWERDEOBJEKT,
BESCHWERDELEGITIMATION
UND
FORM
DER
BESCHWERDE
.
343
1.
BESCHWERDEOBJEKT
.
343
2.
BESCHWERDELEGITIMATION
.
343
A)
DIE
AM
VERFAHREN
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
344
B)
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
344
C)
DRITTE
.
344
D)
DAS
GEMEINWESEN
.
345
E)
KESB
ALS
VERFUEGENDE
BEHOERDE
.
346
3.
FORM
DER
BESCHWERDE
.
346
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BESCHWERDEGRUENDE,
BESCHWERDEFRIST,
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
VERNEHMLASSUNG
DER
VORINSTANZ
.
347
1.
BESCHWERDEGRUENDE
.
347
2.
BESCHWERDEFRIST
.
348
3.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
UND
VERNEHMLASSUNG
DER
VORINSTANZ
.348
IV.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
BEI
FURSORGERISCHER
UNTERBRINGUNG
.
349
V.
VOLLSTRECKUNG
.
350
§
36
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
(ART.
451^153
ZGB)
.
351
I.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
UND
AUSKUNFT
.
351
1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
351
A)
ZWECK
.
351
B)
PERSOENLICHER,
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
352
2.
DURCHBRECHUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.352
A)
UEBERWIEGENDE
INTERESSEN
.
352
B)
AUSKUNFTSPFLICHT
.
353
II.
WIRKUNG
DER
MASSNAHME
GEGENUEBER
DRITTEN
.
353
III.
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
.354
§
37
UEBERGANGSRECHT
(ART.
14,
14A
SCHLT
ZGB)
.
354
I.
BESTEHENDE
MASSNAHMEN
.
354
II.
HAENGIGE
VERFAHREN
.
355
3.
KAPITEL
VERANTWORTLICHKEIT
.357
§38
VON
DER
PERSOENLICHEN
KASKADENHAFTUNG
ZUR
STAATSHAFTUNG
(ART.
454-456
ZGB)
.357
I.
DAS
NEUE
KONZEPT
.
357
II
.
ANWENDUNGSBEREICH
.357
III.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
358
IV.
VERJAEHRUNG
.
358
V.
RUECKGRIFF
DES
KANTONS
AUF
DIE
SCHADEN
VERURSACHENDE
PERSON
.359
TEIL
V
DER
KINDESSCHUTZ
.
361
1.
KAPITEL
AUSWIRKUNGEN
DER
TOTALREVISION
DES
VORMUNDSCHAFTSRECHTS
UND
WEITERER
REVISIONEN
DES
FAMILIENRECHTS
AUF
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZ
.
365
§
39
MATERIELL-RECHTLICHE,
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
AENDERUNGEN
.
365
I.
REVISION
DES
KINDESRECHTS
VON
1978
.
365
II.
REVISIONEN
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ELTERLICHE
SORGE
UND
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
KINDES
.366
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.366
2.
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
367
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
KINDES
IM
RAHMEN
DER
SCHEIDUNGSRECHTSREVISION
UND
DER
ZPO
.
368
4.
REVISION
VOM
21.
JUNI
2013
(IN
KRAFT
SEIT
1.
JULI
2014)
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
ALS
REGELFALL
.
368
A)
ERWERB
DER
GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN
SORGE
.
368
B)
ABGRENZUNG
DER
BEGRIFFE
PERSOENLICHER
VERKEHR
UND
BETREUUNGSANTEILE
.
369
C)
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
DES
ELTEMTEILS,
DER
DAS
KIND
(MEHRHEITLICH)
BETREUT
(ART.
301
ABS.
L
BLS
ZGB)
.
370
D)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSORTES
DES
KINDES
(ART.
301A
ZGB)
.
370
E)
AUFHEBUNG
VON
ART.
309
ZGB,
BEISTANDSCHAFT
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
UND
VERZICHT
AUF
EINE
ZWINGENDE
REGELUNG
DES
UNTERHALTS
.
372
5.
AUSWIRKUNGEN
DER
REVISION
VOM
21.
JUNI
2013
(IN
KRAFT
SEIT
1.
JULI
2014)
AUF
DIE
TAETIGKEIT
DER
KESB
.
373
A)
ENTGEGENNAHME
DER
ERKLAERUNG
UEBER
DIE
GEMEINSAME
ELTERLICHE
SORGE
.
373
B)
REGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
BEI
UNEINIGKEIT
DER
ELTERN
UND
REGELUNG
DER
UEBRIGEN
STRITTIGEN
PUNKTE
.374
C)
WECHSELMODELL
ODER
ALTERNIERENDE
(GETEILTE)
OBHUT
.376
D)
ENTSCHEID
BEI
STRITTIGEM
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSORTES
UND
ANPASSUNG
DER
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDEN
FRAGEN
.
378
E)
BERATUNG
DER
ELTERN
.
378
F)
AHV-ERZIEHUNGSGUTSCHRIFIEN
.
378
III.
REVISION
DES
UNTERHALTSRECHTS
.
379
1.
GRUNDZUEGE
DER
REVISION
.379
A)
UNTERHALTSRECHT
VON
1978
UND
VORGESCHICHTE
DER
REVISION
VON
2017
.379
B)
KRITIK
AM
UNTERHALTSRECHT
VON
1978
UND
REVISIONS
POSTULATE
.379
C)
NEUERUNGEN
UND
UNGELOESTE
PROBLEME
.
380
2.
AUFGABEN
DER
KESB
IM
RAHMEN
DES
KINDESUNTERHALTS
.
383
A)
PRUEFUNG
UND
GENEHMIGUNG
VON
UNTERHALTSVERTRAEGEN
.
383
B)
INKASSOHILFE
.
383
C)
ERRICHTUNG
EINER
BEISTANDSCHAFT
ZUR
WAHRUNG
DES
UNTERHALTSANSPRUCHS
DES
KINDES
.
383
3.
AUFTRAG
UND
AUFGABEN
DES
BEISTANDS
ODER
DER
BEISTAENDIN
.
384
IV.
REVISION
DES
ADOPTIONSRECHTS
.384
V.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
AENDERUNGEN
IM
KINDES
UND
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
.386
1.
TERMINOLOGISCHE
UND
GESETZESSYSTEMATISCHE
ANPASSUNGEN
.
386
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
AENDERUNGEN
.
387
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
NEUE
BEHOERDENORGANISATION
UND
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
387
4.
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
VOR
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
UND
DER
GERICHTLICHEN
BESCHWERDEINSTANZ
(ART.
314
I.V.M.
443
FF.
ZGB)
.
388
A)
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
388
B)
MELDERECHTE
UND
MELDEPFLICHTEN
.
389
C)
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
(ART.
444
ZGB)
.390
D)
VORSORGLICHE
UND
SUPERPROVISORISCHE
MASSNAHMEN
(ART.
445
ZGB)
.
391
E)
OFFIZIAL
UND
UNTERSUCHUNGSMAXIME
(ART.
446
ZGB)
.
391
F)
ANHOERUNG
(ART.
447
UND
31
4A
ZGB)
.
391
G)
KINDESVERTRETUNG
(ART.
3
14A
BIS
ZGB)
.
395
H)
MEDIATIONSVERSUCH
(ART.
314
ABS.
2
ZGB)
.
397
5.
DIE
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
BESTIMMUNGEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZES
UEBER
DIE
FU
BEI
UNTERBRINGUNG
DES
KINDES
IN
EINER
GESCHLOSSENEN
EINRICHTUNG
ODER
PSYCHIATRISCHEN
KLINIK
(ART.
3
14B
ZGB)
.
398
A)
UMFANG
DER
VERWEISUNGSNORM
.
398
B)
ZU
DEN
BEGRIFFEN
PSYCHIATRISCHE
KLINIK
UND
GESCHLOSSENE
EINRICHTUNG
.
400
C)
AERZTLICHE
UNTERBRINGUNG
(ART.
429
F.
ZGB)
.
401
D)
PERIODISCHE
UEBERPRUEFUNG
(ART.
431
ZGB)
.
402
E)
VERTRAUENSPERSON
(ART.
432
ZGB)
.
403
F)
BEHANDLUNG
EINER
PSYCHISCHEN
STOERUNG
(ART.
433-437
ZGB)
.
404
G)
MASSNAHMEN
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
(ART.
438
ZGB)
.
404
H)
NACHBETREUUNG
UND
AMBULANTE
MASSNAHMEN
(ART.
437
ZGB)
.
405
2.
KAPITEL
KONZEPT
DES
KINDESSCHUTZES
IM
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
.
407
§
40
BEGRIFF
-
SYSTEM
UND
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
.407
I.
BEGRIFF
UND
SYSTEM
DES
KINDESSCHUTZES
.407
II.
BEREICHE
DES
KINDESSCHUTZES
.
407
1.
FREIWILLIGER
(NICHT
BEHOERDLICHER)
KINDESSCHUTZ
.
407
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
.
408
3.
STRAFRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
.
408
4.
ZIVILRECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
.
411
5.
INTERNATIONAL-RECHTLICHER
KINDESSCHUTZ
.412
A)
REGELUNGSBEREICHE
.
412
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
412
C)
PRAXISPROBLEME
.
413
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL
DER
ZIVILRECHTLICHE
KINDESSCHUTZ
UNTER
EINBEZUG
DES
PFLEGEKIND
SCHAFTSRECHTS
.
417
§
41
DAS
ZIVILRECHTLICHE
MASSNAHMENSYSTEM
(ART.
307-317
ZGB)
.
417
I.
LEITIDEEN
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.418
II.
ZUM
BEGRIFF
DES
KINDESWOHLS
.
420
III.
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
(ART.
307
ZGB)
.
421
IV.
BEISTANDSCHAFT
(ART.
308
ZGB)
.
424
1.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
ART.
308
ABS.
1
ZGB
.424
2.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
ART.
308
ABS.
1
UND
2
ZGB
.
425
A)
AUFGABENBEREICHE
.
425
B)
DIE
VERTRETUNG
DES
KINDES
BEI
DER
FESTSTELLUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
.426
C)
DIE
VERTRETUNG
DES
KINDES
ZUR
WAHRUNG
SEINES
UNTERHALTSANSPRUCHS
.
429
D)
BESUCHSRECHTSBEISTANDSCHAFT
.430
E)
WEITERE
AUFTRAEGE
IM
RAHMEN
DER
BEISTANDSCHAFT
NACH
ART.
308
ABS.
2
ZGB
.434
3.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
NACH
ART.
308
ABS.
1
UND
2
MIT
BESCHRAENKUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
GESTUETZT
AUF
ART.
308
ABS.
3
ZGB
.
435
V.
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
(ART.
310
ZGB)
.
436
1.
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVAT
UND
FAMILIEN
LEBENS
.
436
2.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
.436
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.
437
4.
INHALT
DER
MASSNAHME
.
441
5.
RECHTSTATSACHEN
.442
VI.
KOMBINATION
DER
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGS
RECHTS
(ART.
310
ZGB)
MIT
DER
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
NACH
ART.
308
ZGB
.
443
VII.
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
(ART.
311
UND
312
ZGB)
.
444
1.
V
ORAUSSETZUNGEN
.
444
2.
WIRKUNGEN
.
445
3.
RECHTSTATSACHEN
.446
VIII.
MINDERJAEHRIGEN
VORMUNDSCHAFT
(ART.
327A-C
ZGB)
.446
1.
EINORDNUNG
INS
ZGB
UND
TERMINOLOGIE
.
446
2.
VORAUSSETZUNGEN,
VERFAHREN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINER
MINDEIJAEHRIGENVORMUNDSCHAFT
.447
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
KINDES
UNTER
VORMUNDSCHAFT
UND
DES
VORMUNDS
.
448
IX.
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
FUER
MINDETJAEHRIGE
(ART.
306
ABS.
2
ZGB)
.
449
X.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.450
§
42
DIE
PFLEGEKINDERGESETZGEBUNG
ALS
TEIL
DES
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZES
.
453
I.
ENTSTEHUNG
DES
PFLEGEKINDSCHAFTSRECHTS
.454
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AKTUELLE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
455
1.
BESTIMMUNGEN
IM
ZGB
.
455
A)
ADOPTIONSRECHT
.
455
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
PFLEGEELTEM
.
456
C)
PRAEVENTIVER
KINDESSCHUTZ
.
457
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
PFLEGEELTEM
.
458
3.
PFLEGEKINDERVERORDNUNG
PAVO
.
458
A)
REVISION
VON
2013
.
458
B)
BEWILLIGUNGSPFLICHT
FUER
FAMILIENPFLEGE
.
459
C)
TAGESPFLEGE
.
460
D)
AUFSICHT
UEBER
FAMILIENPFLEGE
UND
TAGESPFLEGE
.
460
E)
HEIMPFLEGE
.
463
F)
DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE
IN
DER
FAMILIENPFLEGE
.
463
4.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
ADOPTION
(ADOV)
.
464
A)
GEGENSTAND
UND
GELTUNGSBEREICH
.
464
B)
AUFNAHME
VON
KINDERN
ZUR
ADOPTION
.
464
C)
ADOPTIONSVERMITTLUNG
.
464
5.
DER
PFLEGEVERTRAG
.
464
A)
RECHTSNATUR
.
464
B)
VERTRAGSPARTEIEN
.465
C)
FORM
DES
PFLEGEVERTRAGS
.
467
D)
INHALT
.
467
E)
AUFLOESUNG
.
468
III.
RECHTSTATSACHEN
.
469
4.
KAPITEL
KINDESVERMOEGEN
.
471
§
43
KINDESVERMOEGENSRECHT
UND
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
(ART.
318-327
ZGB)
.
471
I.
BEGRIFF
DES
KINDESVERMOEGENS
.
471
II.
VERWALTUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
DURCH
ELTERN,
BEISTAND
UND
MINDETJ
AEHRIGEN
VORMUNDIN
.
471
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
.
471
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BEISTAENDIN
UND
DER
VORMUNDIN
.
473
III.
VERWENDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.
473
1.
DER
BEITRAG
DES
KINDES
AN
SEINEN
UNTERHALT
.
473
2.
VERWENDUNG
DER
KINDESVERMOEGENSERTRAEGE
.
474
3.
ANZEHRUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.475
IV.
SCHUTZ
DES
KINDESVERMOEGENS
.
476
1.
PRAEVENTIVER
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
.
476
2.
REPRESSIVER
KINDESVERMOEGENSSCHUTZ
.477
V.
DAS
ENDE
DER
KINDESVERMOEGENSVERWALTUNG
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.478
SACHREGISTER
.
481
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Häfeli, Christoph |
author_facet | Häfeli, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Häfeli, Christoph |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047705182 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1236644379 |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047705182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220121s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236644379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727222160</subfield><subfield code="c">: circa EUR 160.00 (DE), circa EUR 164.50 (AT), circa CHF 140.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2216-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727222166</subfield><subfield code="9">3-7272-2216-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727222160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236644379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfeli, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindes- und Erwachsenenschutzrecht</subfield><subfield code="c">Christoph Häfeli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202108</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488Seiten</subfield><subfield code="c">22.8 cm x 15.4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7716292-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163856-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindesschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindesrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KESB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindesschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erwachsenenschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7716292-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163856-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022869-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="z">9783727284908</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5cc5af9776e4ff485e43dd077cb8216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033089088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033089088</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210707</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047705182 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2022869-7 |
isbn | 9783727222160 3727222166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033089088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 DE-B1533 |
owner_facet | DE-1949 DE-B1533 |
physical | 488Seiten 22.8 cm x 15.4 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Häfeli, Christoph Verfasser aut Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Christoph Häfeli 3. Auflage 202108 Bern Stämpfli Verlag 2021 488Seiten 22.8 cm x 15.4 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 gnd rswk-swf Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Kindesschutz Kindesrecht KESB Zivilrecht Soziale Arbeit Erwachsenenschutz Erwachsenenschutzrecht Kindesschutzrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 s Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 s DE-604 Stämpfli AG (DE-588)2022869-7 pbl Gefolgt von 9783727284908 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5cc5af9776e4ff485e43dd077cb8216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033089088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210707 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Häfeli, Christoph Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 gnd Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7716292-4 (DE-588)4163856-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht |
title_auth | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht |
title_exact_search | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht |
title_exact_search_txtP | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht |
title_full | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Christoph Häfeli |
title_fullStr | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Christoph Häfeli |
title_full_unstemmed | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Christoph Häfeli |
title_short | Kindes- und Erwachsenenschutzrecht |
title_sort | kindes und erwachsenenschutzrecht |
topic | Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 gnd Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 gnd |
topic_facet | Erwachsenenschutzrecht Kinderschutzrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5cc5af9776e4ff485e43dd077cb8216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033089088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafelichristoph kindesunderwachsenenschutzrecht AT stampfliag kindesunderwachsenenschutzrecht |