"Deutschland ist auch Frauensache": NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020
Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. So auch in der NPD, deren Geschichte hier zum ersten Mal in weiblicher Perspektive aufgearbeitet wird. Die einst aktivste Partei am rechten Rand bo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
De Gruyter Oldenbourg
[2021]
|
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Band 131 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBY01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. So auch in der NPD, deren Geschichte hier zum ersten Mal in weiblicher Perspektive aufgearbeitet wird. Die einst aktivste Partei am rechten Rand bot insbesondere ehemaligen Nationalsozialistinnen vielfältige Betätigungsfelder, ob in den Parteistrukturen, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der ideologischen Zuarbeit oder als Abgeordnete in den Landtagen der Bundesrepublik. Valérie Dubslaff untersucht die personellen, politischen und ideologischen Entwicklungen der NPD seit ihrer Gründung 1964 und fragt dabei nach dem politischen Selbstverständnis der Nationaldemokratinnen in unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Sie zeigt, dass deren nationalistischer "Kampf für Deutschland" immer auch mit einem innerparteilichen Ringen um weibliche Handlungsmacht in der stark männlich dominierten extremen Rechten einherging |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) |
ISBN: | 9783110756791 |
DOI: | 10.1515/9783110756791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047704306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230912 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220121s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110756791 |9 978-3-11-075679-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110756791 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110756791 | ||
035 | |a (OCoLC)1310255477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047704306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-706 | ||
084 | |a MG 15380 |0 (DE-625)122818:12126 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6140 |0 (DE-625)128699: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dubslaff, Valérie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Deutschland ist auch Frauensache" |b NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 |c Valérie Dubslaff |
264 | 1 | |a München ; Wien |b De Gruyter Oldenbourg |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |v Band 131 | |
520 | |a Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. So auch in der NPD, deren Geschichte hier zum ersten Mal in weiblicher Perspektive aufgearbeitet wird. Die einst aktivste Partei am rechten Rand bot insbesondere ehemaligen Nationalsozialistinnen vielfältige Betätigungsfelder, ob in den Parteistrukturen, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der ideologischen Zuarbeit oder als Abgeordnete in den Landtagen der Bundesrepublik. Valérie Dubslaff untersucht die personellen, politischen und ideologischen Entwicklungen der NPD seit ihrer Gründung 1964 und fragt dabei nach dem politischen Selbstverständnis der Nationaldemokratinnen in unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Sie zeigt, dass deren nationalistischer "Kampf für Deutschland" immer auch mit einem innerparteilichen Ringen um weibliche Handlungsmacht in der stark männlich dominierten extremen Rechten einherging | ||
610 | 2 | 7 | |a Nationaldemokratische Partei Deutschlands |g Deutschland |0 (DE-588)2123842-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1964-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschlechtergeschichte | |
650 | 4 | |a Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Zeitgeschichte | |
650 | 7 | |a HISTORY / Modern / 20th Century |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weibliches Parteimitglied |0 (DE-588)4396956-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nationaldemokratische Partei Deutschlands |g Deutschland |0 (DE-588)2123842-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Weibliches Parteimitglied |0 (DE-588)4396956-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialgeschichte 1964-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110756661 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033088220 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l UBY01 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110756791 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183198516641792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dubslaff, Valérie |
author_facet | Dubslaff, Valérie |
author_role | aut |
author_sort | Dubslaff, Valérie |
author_variant | v d vd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047704306 |
classification_rvk | MG 15380 NQ 6140 NW 8100 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110756791 (OCoLC)1310255477 (DE-599)BVBBV047704306 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
doi_str_mv | 10.1515/9783110756791 |
era | Sozialgeschichte 1964-2020 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1964-2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04363nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047704306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230912 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220121s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110756791</subfield><subfield code="9">978-3-11-075679-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110756791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310255477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047704306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15380</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12126</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6140</subfield><subfield code="0">(DE-625)128699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubslaff, Valérie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Deutschland ist auch Frauensache"</subfield><subfield code="b">NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020</subfield><subfield code="c">Valérie Dubslaff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 131</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. So auch in der NPD, deren Geschichte hier zum ersten Mal in weiblicher Perspektive aufgearbeitet wird. Die einst aktivste Partei am rechten Rand bot insbesondere ehemaligen Nationalsozialistinnen vielfältige Betätigungsfelder, ob in den Parteistrukturen, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der ideologischen Zuarbeit oder als Abgeordnete in den Landtagen der Bundesrepublik. Valérie Dubslaff untersucht die personellen, politischen und ideologischen Entwicklungen der NPD seit ihrer Gründung 1964 und fragt dabei nach dem politischen Selbstverständnis der Nationaldemokratinnen in unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Sie zeigt, dass deren nationalistischer "Kampf für Deutschland" immer auch mit einem innerparteilichen Ringen um weibliche Handlungsmacht in der stark männlich dominierten extremen Rechten einherging</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Nationaldemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2123842-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1964-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Modern / 20th Century</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weibliches Parteimitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396956-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationaldemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)2123842-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weibliches Parteimitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396956-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1964-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110756661</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033088220</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110756791</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047704306 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:50Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110756791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033088220 |
oclc_num | 1310255477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |
spelling | Dubslaff, Valérie Verfasser aut "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 Valérie Dubslaff München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2021] © 2022 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 131 Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. So auch in der NPD, deren Geschichte hier zum ersten Mal in weiblicher Perspektive aufgearbeitet wird. Die einst aktivste Partei am rechten Rand bot insbesondere ehemaligen Nationalsozialistinnen vielfältige Betätigungsfelder, ob in den Parteistrukturen, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der ideologischen Zuarbeit oder als Abgeordnete in den Landtagen der Bundesrepublik. Valérie Dubslaff untersucht die personellen, politischen und ideologischen Entwicklungen der NPD seit ihrer Gründung 1964 und fragt dabei nach dem politischen Selbstverständnis der Nationaldemokratinnen in unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Sie zeigt, dass deren nationalistischer "Kampf für Deutschland" immer auch mit einem innerparteilichen Ringen um weibliche Handlungsmacht in der stark männlich dominierten extremen Rechten einherging Nationaldemokratische Partei Deutschlands Deutschland (DE-588)2123842-X gnd rswk-swf Sozialgeschichte 1964-2020 gnd rswk-swf Geschlechtergeschichte Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) Nationalsozialismus Zeitgeschichte HISTORY / Modern / 20th Century bisacsh Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd rswk-swf Weibliches Parteimitglied (DE-588)4396956-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nationaldemokratische Partei Deutschlands Deutschland (DE-588)2123842-X b Weibliches Parteimitglied (DE-588)4396956-2 s Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Sozialgeschichte 1964-2020 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110756661 https://doi.org/10.1515/9783110756791 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dubslaff, Valérie "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 Nationaldemokratische Partei Deutschlands Deutschland (DE-588)2123842-X gnd Geschlechtergeschichte Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) Nationalsozialismus Zeitgeschichte HISTORY / Modern / 20th Century bisacsh Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Weibliches Parteimitglied (DE-588)4396956-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2123842-X (DE-588)4077349-8 (DE-588)4054438-2 (DE-588)4396956-2 (DE-588)4113937-9 |
title | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 |
title_auth | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 |
title_exact_search | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 |
title_exact_search_txtP | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 |
title_full | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 Valérie Dubslaff |
title_fullStr | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 Valérie Dubslaff |
title_full_unstemmed | "Deutschland ist auch Frauensache" NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 Valérie Dubslaff |
title_short | "Deutschland ist auch Frauensache" |
title_sort | deutschland ist auch frauensache npd frauen im kampf fur volk und familie 1964 2020 |
title_sub | NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964-2020 |
topic | Nationaldemokratische Partei Deutschlands Deutschland (DE-588)2123842-X gnd Geschlechtergeschichte Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) Nationalsozialismus Zeitgeschichte HISTORY / Modern / 20th Century bisacsh Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Weibliches Parteimitglied (DE-588)4396956-2 gnd |
topic_facet | Nationaldemokratische Partei Deutschlands Deutschland Geschlechtergeschichte Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) Nationalsozialismus Zeitgeschichte HISTORY / Modern / 20th Century Selbstbild Selbstverständnis Weibliches Parteimitglied Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110756791 |
work_keys_str_mv | AT dubslaffvalerie deutschlandistauchfrauensachenpdfrauenimkampffurvolkundfamilie19642020 |