Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg: das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg
Die Entstehung des Naumburger Domstifts steht im Zusammenhang mit der Verlegung des Bischofssitzes von Zeitz in den Schutz der neuen Burg der ekkehardinischen Markgrafen von Meißen um das Jahr 1028. Es ist heute Teil der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Akademie Forschung
[2022]
|
Schriftenreihe: | Germania Sacra: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge
19,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-706 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Entstehung des Naumburger Domstifts steht im Zusammenhang mit der Verlegung des Bischofssitzes von Zeitz in den Schutz der neuen Burg der ekkehardinischen Markgrafen von Meißen um das Jahr 1028. Es ist heute Teil der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und steht unter der Aufsicht eines gemeinsamen Domkapitels. In Naumburg hat sich mit der sogenannten Domfreiheit ein einzigartiges städtebauliches Ensemble erhalten, in dessen Zentrum der Naumburger Dom steht, der mit seinen Klausurgebäuden seit 2018 Welterbe der UNESCO ist. Daneben gehören zum historischen Bestand zahlreiche Domherrenkurien aus der Zeit vom 12. bis in das 19. Jahrhundert, ein Domschatz, eine bis auf das Spätmittelalter zurückgehende Domstiftsbibliothek und ein nach wie vor in mittelalterlichen Gewölben untergebrachtes Domstiftsarchiv, dessen älteste Urkunden bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen. Die Ergebnisse des 19. Bandes der Dritten Folge beruhen im Wesentlichen auf der Auswertung der reichen Naumburger Archiv- und Bibliotheksbestände und werden in der gewohnten Gliederung in den Abschnitten (1) Quellen, Literatur und Denkmäler, (2) Archiv und Bibliothek, (3) Historische Übersicht, (4) Verfassung und Verwaltung, (5) Religiöses und geistiges Leben, (6) Besitz und (7) Personallisten dargestellt In the 12th and 13th centuries, the Naumburg Cathedral Chapter grew to become one of the bishoprics' most influential clerical communities, with fifteen bishops emerging from its ranks in the late middle ages. It is one of the few clerical institutions in Germany that has existed without interruption since its founding and past the year 1803, preserving both its episcopacy and its property. This volume provides a structured source analysis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 1441 Seiten) Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783110726602 |
DOI: | 10.1515/9783110726602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047704296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230913 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220121s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110726602 |9 978-3-11-072660-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110726602 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110726602 | ||
035 | |a (ZDB-23-DEG)9783110726602 | ||
035 | |a (OCoLC)1294714388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047704296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-706 | ||
084 | |a BO 1135 |0 (DE-625)13905: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Matthias |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121444252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg |b das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg |c im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Matthias Ludwig |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Akademie Forschung |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 1441 Seiten) |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Germania Sacra: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge |v 19,1 | |
520 | |a Die Entstehung des Naumburger Domstifts steht im Zusammenhang mit der Verlegung des Bischofssitzes von Zeitz in den Schutz der neuen Burg der ekkehardinischen Markgrafen von Meißen um das Jahr 1028. Es ist heute Teil der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und steht unter der Aufsicht eines gemeinsamen Domkapitels. In Naumburg hat sich mit der sogenannten Domfreiheit ein einzigartiges städtebauliches Ensemble erhalten, in dessen Zentrum der Naumburger Dom steht, der mit seinen Klausurgebäuden seit 2018 Welterbe der UNESCO ist. Daneben gehören zum historischen Bestand zahlreiche Domherrenkurien aus der Zeit vom 12. bis in das 19. Jahrhundert, ein Domschatz, eine bis auf das Spätmittelalter zurückgehende Domstiftsbibliothek und ein nach wie vor in mittelalterlichen Gewölben untergebrachtes Domstiftsarchiv, dessen älteste Urkunden bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen. Die Ergebnisse des 19. Bandes der Dritten Folge beruhen im Wesentlichen auf der Auswertung der reichen Naumburger Archiv- und Bibliotheksbestände und werden in der gewohnten Gliederung in den Abschnitten (1) Quellen, Literatur und Denkmäler, (2) Archiv und Bibliothek, (3) Historische Übersicht, (4) Verfassung und Verwaltung, (5) Religiöses und geistiges Leben, (6) Besitz und (7) Personallisten dargestellt | ||
520 | |a In the 12th and 13th centuries, the Naumburg Cathedral Chapter grew to become one of the bishoprics' most influential clerical communities, with fifteen bishops emerging from its ranks in the late middle ages. It is one of the few clerical institutions in Germany that has existed without interruption since its founding and past the year 1803, preserving both its episcopacy and its property. This volume provides a structured source analysis | ||
650 | 4 | |a Bistum Naumburg | |
650 | 4 | |a Germania Sacra | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Kirchenprovinz Magedburg | |
650 | 7 | |a RELIGION / Christianity / History |2 bisacsh | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110727043 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DEG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033088210 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-706 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110726602 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034205249863680 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ludwig, Matthias 1964- |
author_GND | (DE-588)121444252 |
author_facet | Ludwig, Matthias 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Matthias 1964- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047704296 |
classification_rvk | BO 1135 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110726602 (ZDB-23-DEG)9783110726602 (OCoLC)1294714388 (DE-599)BVBBV047704296 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783110726602 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047704296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230913</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220121s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110726602</subfield><subfield code="9">978-3-11-072660-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110726602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DEG)9783110726602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294714388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047704296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1135</subfield><subfield code="0">(DE-625)13905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Matthias</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121444252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg</subfield><subfield code="b">das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg</subfield><subfield code="c">im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Matthias Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Akademie Forschung</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 1441 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germania Sacra: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge</subfield><subfield code="v">19,1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entstehung des Naumburger Domstifts steht im Zusammenhang mit der Verlegung des Bischofssitzes von Zeitz in den Schutz der neuen Burg der ekkehardinischen Markgrafen von Meißen um das Jahr 1028. Es ist heute Teil der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und steht unter der Aufsicht eines gemeinsamen Domkapitels. In Naumburg hat sich mit der sogenannten Domfreiheit ein einzigartiges städtebauliches Ensemble erhalten, in dessen Zentrum der Naumburger Dom steht, der mit seinen Klausurgebäuden seit 2018 Welterbe der UNESCO ist. Daneben gehören zum historischen Bestand zahlreiche Domherrenkurien aus der Zeit vom 12. bis in das 19. Jahrhundert, ein Domschatz, eine bis auf das Spätmittelalter zurückgehende Domstiftsbibliothek und ein nach wie vor in mittelalterlichen Gewölben untergebrachtes Domstiftsarchiv, dessen älteste Urkunden bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen. Die Ergebnisse des 19. Bandes der Dritten Folge beruhen im Wesentlichen auf der Auswertung der reichen Naumburger Archiv- und Bibliotheksbestände und werden in der gewohnten Gliederung in den Abschnitten (1) Quellen, Literatur und Denkmäler, (2) Archiv und Bibliothek, (3) Historische Übersicht, (4) Verfassung und Verwaltung, (5) Religiöses und geistiges Leben, (6) Besitz und (7) Personallisten dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the 12th and 13th centuries, the Naumburg Cathedral Chapter grew to become one of the bishoprics' most influential clerical communities, with fifteen bishops emerging from its ranks in the late middle ages. It is one of the few clerical institutions in Germany that has existed without interruption since its founding and past the year 1803, preserving both its episcopacy and its property. This volume provides a structured source analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bistum Naumburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germania Sacra</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchenprovinz Magedburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION / Christianity / History</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110727043</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033088210</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110726602</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047704296 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:50Z |
indexdate | 2024-09-24T00:13:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110726602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033088210 |
oclc_num | 1294714388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 1441 Seiten) Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter Akademie Forschung |
record_format | marc |
series2 | Germania Sacra: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge |
spelling | Ludwig, Matthias 1964- Verfasser (DE-588)121444252 aut Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Matthias Ludwig Berlin ; Boston De Gruyter Akademie Forschung [2022] © 2022 1 Online-Ressource (XVI, 1441 Seiten) Illustrationen, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Germania Sacra: Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge 19,1 Die Entstehung des Naumburger Domstifts steht im Zusammenhang mit der Verlegung des Bischofssitzes von Zeitz in den Schutz der neuen Burg der ekkehardinischen Markgrafen von Meißen um das Jahr 1028. Es ist heute Teil der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und steht unter der Aufsicht eines gemeinsamen Domkapitels. In Naumburg hat sich mit der sogenannten Domfreiheit ein einzigartiges städtebauliches Ensemble erhalten, in dessen Zentrum der Naumburger Dom steht, der mit seinen Klausurgebäuden seit 2018 Welterbe der UNESCO ist. Daneben gehören zum historischen Bestand zahlreiche Domherrenkurien aus der Zeit vom 12. bis in das 19. Jahrhundert, ein Domschatz, eine bis auf das Spätmittelalter zurückgehende Domstiftsbibliothek und ein nach wie vor in mittelalterlichen Gewölben untergebrachtes Domstiftsarchiv, dessen älteste Urkunden bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen. Die Ergebnisse des 19. Bandes der Dritten Folge beruhen im Wesentlichen auf der Auswertung der reichen Naumburger Archiv- und Bibliotheksbestände und werden in der gewohnten Gliederung in den Abschnitten (1) Quellen, Literatur und Denkmäler, (2) Archiv und Bibliothek, (3) Historische Übersicht, (4) Verfassung und Verwaltung, (5) Religiöses und geistiges Leben, (6) Besitz und (7) Personallisten dargestellt In the 12th and 13th centuries, the Naumburg Cathedral Chapter grew to become one of the bishoprics' most influential clerical communities, with fifteen bishops emerging from its ranks in the late middle ages. It is one of the few clerical institutions in Germany that has existed without interruption since its founding and past the year 1803, preserving both its episcopacy and its property. This volume provides a structured source analysis Bistum Naumburg Germania Sacra Kirchengeschichte Kirchenprovinz Magedburg RELIGION / Christianity / History bisacsh Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110727043 https://doi.org/10.1515/9783110726602 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ludwig, Matthias 1964- Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg Bistum Naumburg Germania Sacra Kirchengeschichte Kirchenprovinz Magedburg RELIGION / Christianity / History bisacsh |
title | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg |
title_auth | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg |
title_exact_search | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg |
title_exact_search_txtP | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg |
title_full | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Matthias Ludwig |
title_fullStr | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Matthias Ludwig |
title_full_unstemmed | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Matthias Ludwig |
title_short | Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg |
title_sort | die bistumer der kirchenprovinz magdeburg das bistum naumburg 2 das domstift naumburg |
title_sub | das Bistum Naumburg 2 : das Domstift Naumburg |
topic | Bistum Naumburg Germania Sacra Kirchengeschichte Kirchenprovinz Magedburg RELIGION / Christianity / History bisacsh |
topic_facet | Bistum Naumburg Germania Sacra Kirchengeschichte Kirchenprovinz Magedburg RELIGION / Christianity / History |
url | https://doi.org/10.1515/9783110726602 |
work_keys_str_mv | AT ludwigmatthias diebistumerderkirchenprovinzmagdeburgdasbistumnaumburg2dasdomstiftnaumburg |