Grundkurs C++:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Computing
2022
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Die kompakte Einführung in C++, von "Hallo Welt" übers Streams bis zu Lambdas und Threads, mit Übungen und Lösungen zum Selbstlernen |
Beschreibung: | 495 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783836276368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047701125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220930 | ||
007 | t | ||
008 | 220121s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241344868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836276368 |c Broschur : EUR 14.90 (DE), EUR 15.40 (AT), CHF 19.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-7636-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836276368 | |
035 | |a (OCoLC)1296279910 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241344868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-523 |a DE-526 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Jürgen |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132691256 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs C++ |c Jürgen Wolf, Martin Guddat |
246 | 1 | 3 | |a Grundkurs C plus plus |
250 | |a 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Computing |c 2022 | |
300 | |a 495 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Die kompakte Einführung in C++, von "Hallo Welt" übers Streams bis zu Lambdas und Threads, mit Übungen und Lösungen zum Selbstlernen | ||
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Programmieren Studium | ||
653 | |a Informatik | ||
653 | |a objektorientiert programmieren | ||
653 | |a Programmiersprache | ||
653 | |a Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorial Wissen Anleitung Ausbildung | ||
653 | |a Übungsaufgaben | ||
653 | |a C++-Programmierung | ||
653 | |a Objektorientierte Programmierung | ||
653 | |a OOP | ||
653 | |a C++11 | ||
653 | |a C++20 | ||
653 | |a Smart Pointer | ||
689 | 0 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Guddat, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1060907755 |4 aut | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8362-7638-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3da054e508fa4f32bbd020f6169936f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1241344868/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033085040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210917 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033085040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809493635398369280 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINSTIEG
IN
DIE
WELT
VON
C++
17
1.1
DER
C++-STANDARD
.
17
1.2
DIE
NOETIGEN
WERKZEUGE
FUER
C++
.
18
1.3
UEBERSETZEN
MIT
G++
UND
DANG++
.
22
1.4
UEBERSETZEN
MIT
EINER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG.
24
1.5
LISTINGS
ZUM
BUCH
.
28
1.6
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
IM
BUCH
.
28
1.7
AUFGABE
.
28
2
ERSTE
SCHRITTE
IN
C++
30
2.1
DAS
ERSTE
PROGRAMM
IN
C++
.
30
2.2
ANWEISUNGEN
UND
AUSDRUECKE
.
32
2.3
DIE
STANDARD-EINGABE
UND
-AUSGABESTREAMS
.
33
2.3.1
DIESTREAMSVON
C++
.
34
2.3.2
AUSGABE
MIT
STDNCOUT
.
34
2.3.3
EINGABE
MIT
STD::DN
.
35
2.3.4
AUSGABE
MIT
STD::CERR
.
36
2.4
EINIGE
BEGRIFFE
ZU
C++
.
38
2.4.1
BEZEICHNER
.
38
2.4.2
LITERALE
.
39
2.4.3
KOMMENTARE
.
39
2.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
40
3
DIE
EINGEBAUTEN
C++-BASISDATENTYPEN
41
3.1
VARIABLEN
.
41
3.2
DEFINITION
UND
DEKLARATION
VON
VARIABLEN
.
42
3.3
INITIALISIERUNG
UND
ZUWEISUNG
VON
WERTEN
.
43
3.4
CANZZAHLTYPEN
.
45
3.4.1
LITERALE
VON
GANZZAHLTYPEN
.
50
3.5
CANZZAHLDATENTYP
FUER
ZEICHEN
.
53
3.5.1
WEITERE
DATENTYPEN
FUER
ZEICHEN
.
58
3.5.2
DIE
UNICODE-TYPEN
CHAR8_T,
CHARL6_T
UND
CHAR32_T
.
60
3.6
FLIESSKOMMAZAHLENTYPEN
.
62
3.6.1
LITERALE
VON
FLIESSKOMMAZAHLEN
.
64
3.7
DER
AUTO-TYP
.
64
3.8
KONSTANTEN
.
66
3.9
DIE
BYTE-GROESSE
MIT
DEM
SIZEOF-OPERATOR
.
67
3.10
LIMITS
FUER
DIE
BASISDATENTYPEN.
68
3.11
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
71
4
ARBEITEN
MIT
DEN
EINGEBAUTEN
TYPEN
72
4.1
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
.
72
4.1.1
KURZSCHREIBWEISE
ARITHMETISCHER
OPERATOREN
.
76
4.1.2
INKREMENT-UND
DEKREMENTOPERATOR
.
77
4.2
UNGENAUE
FLIESSKOMMAZAHLEN
.
79
4.3
TYPUMWANDLUNG
.
81
4.3.1
IMPLIZITE
UMWANDLUNG
DURCH
DEN
COMPILER
.
81
4.3.2
AUTOMATISCHE
TYPUMWANDLUNG
BESCHRAENKEN
.
84
4.3.3
EXPLIZITE
TYPUMWANDLUNG
.
85
4.4
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
87
5
KONTROLLSTRUKTUREN
88
5.1
DER
EINGEBAUTE
DATENTYP
BOOL
.
88
5.2
VERGLEICHSOPERATOREN
.
89
5.3
BEDINGTE
ANWEISUNG
MIT
IF
.
91
5.4
ANWEISUNGSBLOCK
FUER
KONTROLLSTRUKTUREN
.
93
5.5
ALTERNATIVE
ELSE-VERZWEIGUNG
.
94
5.6
BEDINGTE
ANWEISUNG
MIT INITIALISIERUNG
.
95
5.7
MEHRFACHE
VERZWEIGUNG
.
96
5.8
DER
BEDINGUNGSOPERATOR
?:
.
99
5.9
LOGISCHE
OPERATOREN
.
100
5.10
DIE
FALLUNTERSCHEIDUNG-SWITCH
.
102
5.11
DIE
KOPFGESTEUERTE
WHILE-SCHLEIFE
.
105
5.12
DIE
FUSSGESTEUERTE
DO
WHILE-SCHLEIFE
.
107
5.13
DIE
ZAEHLSCHLEIFE
FOR
.
108
5.14
KONTROLLIERTE
SPRUNGANWEISUNGEN.
112
5.14.1
DIE
BREAK-ANWEISUNG
.
112
5.14.2
DIE
CONTINUE-ANWEISUNG
.
113
5.15
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
115
6
ARRAYS
UND
STRINGS
116
6.1
ARRAYS
.
116
6.1.1
DERC++-CONTAINER
STD::VECTOR
.
118
6.1.2
DERC++-CONTAINERSTD::ARRAY
.
125
6.1.3
C-ARRAYS
.
126
6.2
STRINGS
IN
C++
.
130
6.2.1
DERC++-CONTAINER
STD::STRING
.
130
6.2.2
UNTERSTUETZUNG
VON
UNICODE
.
132
6.2.3
C-ZEICHEN
KETTEN
.
133
6.2.4
ZEICHENKETTENLITERALE
.
135
6.3
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
136
7
REFERENZEN
UND
ZEIGER
137
7.1
REFERENZEN
.
137
7.2
ZEIGER
.
139
7.2.1
DIE
SYNTAX
VON
ZEIGERN
.
140
7.2.2
ZEIGER
DEREFERENZIEREN
.
142
7.2.3
DER
ZEIGER
NULLPTR
.
144
7.2.4
ZEIGER
PRUEFEN
.
145
7.2.5
ADRESSE
EINER
REFERENZ
.
146
7.2.6
VERWENDUNG
VON
ZEIGERN
UND
ALTERNATIVEN
.
147
7.3
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
148
8
FUNKTIONEN
150
8.1
GRUNDLAGE
ZU
DEN
FUNKTIONEN
.
150
8.1.1
FUNKTIONEN
DEFINIEREN
.
151
8.1.2
FUNKTIONEN
AUFRUFEN
.
152
8.1.3
FUNKTIONEN
DEKLARIEREN
.
153
8.1.4
FUNKTIONSPARAMETER
(CALL-BY-VALUE)
.
155
8.1.5
KONSTANTE
FUNKTIONSPARAMETER
.
157
8.1.6
STANDARDPARAMETER
.
158
8.1.7
RUECKGABE
AUS
FUNKTIONEN
.
160
8.1.8
FUNKTIONEN
UEBERLADEN
.
163
8.1.9
GUELTIGKEITSBEREICH
UND
SICHTBARKEIT
VON
VARIABLEN
.
166
8.1.10
DIE
MAIN()-FUNKTION
.
169
8.1.11
AUFRUF
EINES
PROGRAMMS
MIT
PARAMETERN
.
169
8.1.12
PROGRAMMENDE
.
171
8.2
REFERENZEN
ALS
PARAMETER
UND
RUECKGABE
.
171
8.2.1
REFERENZEN
ALS
PARAMETER
.
173
8.2.2
KONSTANTE
FUNKTIONSPARAMETER
.
174
8.2.3
REFERENZEN
ALS
RUECKGABE
.
176
8.3
ZEIGER
ALS
PARAMETER
UND
RUECKGABEWERT
.
178
8.3.1
REFERENZEN
VS.
ZEIGER
ALS
PARAMETER
.
179
8.4
UEBERGABE
GROSSER
ELEMENTE
ALS
FUNKTIONSPARAMETER.
179
8.5
C-ARRAYS
ODER
C-STRINGS
ALS
FUNKTIONSPARAMETER
.
181
8.6
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
182
9
MODULARISIERUNG
UND
PRAEPROZESSOR
184
9.1
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN.
184
9.1.1
DIE
#INCLUDE-DIREKTIVE
.
185
9.1.2
DIE
#DEFINE-DIREKTIVE
.
186
9.1.3
BEDINGTE
KOMPILIERUNG
.
187
9.2
MODULARISIERUNG
.
189
9.2.1
AUFTEILUNG
.
189
9.2.2
DIE
OEFFENTLICHE
SCHNITTSTELLE
(HEADERDATEI)
.
191
9.2.3
DIE
NICHT
OEFFENTLICHE(N)
DATEI(EN)
.
192
9.2.4
DIE
CLIENT-DATEI
.
193
9.2.5
AUFGABE
.
194
9.2.6
NUR
OBJEKTCODE
ODER
BIBLIOTHEK
VORHANDEN
.
195
9.3
NAMENSRAEUME
.
195
9.3.1
NAMENSRAUM
DEKLARIEREN
UND
VERWENDEN
.
196
9.3.2
NAMENSRAUM
VERSCHACHTELN
.
199
9.3.3
EIN
NAMENSRAUM
IST
EIN
EIGENER
GUELTIGKEITSBEREICH
199
9.3.4
NAMENSRAUM
MIT
USING
IMPORTIEREN
.
202
9.3.5
EINZELNE
BEZEICHNER
MIT
USING
IMPORTIEREN
.
203
9.3.6
ALIASSE
FUER
NAMENSRAEUME
.
203
9.3.7
ANONYMER
NAMENSRAUM
.
204
9.3.8
DER
NAMENSRAUM
STD
.
205
9.4
SPEZIFIZIERER
UND
QUALIFIKATOREN
.
206
9.4.1
DAS
SCHLUESSELWORT
STATIC
.
207
9.4.2
DAS
SCHLUESSELWORT
EXTERN
.
209
9.4.3
DAS
SCHLUESSELWORT
CONSTEXPR
.
210
9.4.4
DAS
SCHLUESSELWORT
CONST
.
211
9.4.5
DAS
SCHLUESSELWORT
INLINE
.
212
9.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
213
10
STRUKTUREN,
AUFZAEHLUNGEN
UND
DYNAMISCHE
SPEICHEROBJEKTE
215
10.1
ERSTE
EIGENE
DATENTYPEN
MIT
STRUKTUREN
.
215
10.1.1
STRUKTUREN
DEFINIEREN,
ELEMENTE
ERZEUGEN
UND
INITIALISIEREN
.
216
10.1.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
STRUKTURELEMENTE
.
218
10.1.3
ZUGRIFF
AUF
DIE
ELEMENTE
IN
EINER
FUNKTION
.
219
10.1.4
STRUKTUREN
IN
EINEM
VEKTOR
ODER
ARRAY
.
220
10.1.5
METHODEN
STATT
FUNKTIONEN
.
221
10.1.6
STRUKTUREN
VERGLEICHEN
.
223
10.2
AUFZAEHLUNGSTYP
ENUM
.
223
10.3
EIGENE
NAMEN
MIT
USING
.
225
10.4
DYNAMISCHE
SPEICHEROBJEKTE.
226
10.4.1
DYNAMISCH
OBJEKTE
MIT
NEW
UND
DELETE
ANLEGEN
UND
FREIGEBEN
.
228
10.4.2
DYNAMISCH
ARRAYS
MIT
NEW[
]
ANLEGEN
UND
MIT
DELETE[J
FREIGEBEN
.
231
10.4.3
DER
SMARTE
UNIQUE_PTR-POINTER
.
233
10.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
236
11
KLASSEN
237
11.1
KLASSEN
.
237
11.1.1
KLASSENDEFINITION
.
237
11.1.2
ZUGRIFFSKONTROLLE
MIT
PUBLIC
UND
PRIVATE
.
239
11.1.3
METHODEN
DEFINIEREN
.
243
11.1.4
OBJEKTE
ERZEUGEN
UND
BENUTZEN
.
245
11.2
KONSTRUKTOREN
.
251
11.2.1
KONSTRUKTOREN
DEKLARIEREN
.
252
11.2.2
KONSTRUKTOREN
DEFINIEREN
.
253
11.2.3
KONSTRUKTOREN
DELEGIEREN
.
256
11.2.4
DER
STANDARDKONSTRUKTOR
(DEFAULT-KONSTRUKTOR)
.
258
11.2.5
IMPLIZITE
KONVERTIERUNGEN
UND
IHRE
VERHINDERUNG-EXPLICIT
.
260
11.2.6
DER
KOPIERKONSTRUKTOR
(COPY-KONSTRUKTOR)
.
262
11.2.7
DER
VERSCHIEBEKONSTRUKTOR
(MOVE-KONSTRUKTOR)
. 264
11.3
DESTRUKTOREN
.
268
11.3.1
DIE
LEBENSDAUER
EINES
OBJEKTS
.
268
11.3.2
WANN
IST
EIN
DESTRUKTOR
ERFORDERLICH?
.
268
11.3.3
DESTRUKTOR
DEKLARIEREN
.
269
11.3.4
DESTRUKTOR
DEFINIEREN
.
270
11.4
WEITERE
FORMEN
VON
METHODEN
.
273
11.4.1
INLINE-METHODEN
.
273
11.4.2
KONSTANTE
METHODEN
(NUR-LESEND)
.
276
11.4.3
KONSTANTE
METHODEN
EXPLIZIT
AUSSCHLIESSEN
.
278
11.4.4
THIS-ZEIGER
.
279
11.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
281
12
OBJEKTE
UND
KLASSENELEMENTE
283
12.1
OBJEKT
ALS
PARAMETER
.
283
12.1.1
OBJEKTE
AN
EINE
FUNKTION
UEBERGEBEN
.
283
12.1.2
OBJEKTE
AN
EINE
METHODE
UEBERGEBEN
.
286
12.2
FREUNDFUNKTIONEN
(FRIEND)
.
288
12.3
OBJEKTE
EINER
KLASSE
ALS
RUECKGABEWERTE
.
290
12.3.1
REFERENZEN
AUF
EINE
KLASSE
ALS
RUECKGABEWERTE
.
293
12.4
ARRAYS
VON
OBJEKTEN
.
296
12.5
DYNAMISCHE
OBJEKTE
.
297
12.6
KLASSENOBJEKTE
ALS
KLASSENATTRIBUTE
.
299
12.7
CONTAINERKLASSE
ALS
KLASSENATTRIBUT
.
304
12.8
SMART
POINTER
ALS
KLASSENATTRIBUT
.
307
12.9
STATISCHE
UND
KONSTANTE
KLASSENELEMENTE.
311
12.9.1
STATISCHE
KLASSENELEMENTE
.
311
12.9.2
KONSTANTE
KLASSENELEMENTE
.
316
12.9.3
ROHE
ZEIGER
ALS
KLASSENELEMENTE
ODER
DIREKT
DIE
NULLREGEL
.
317
12.10
DIE
NULLREGEL
(RULE
OF
ZERO)
.
318
12.10.1
DIE
GROSSEN
FUENF
.
319
12.11
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
322
13
OPERATOREN
UEBERLADEN
323
13.1
DAS
SCHLUESSELWORT
OPERATOR
.
325
13.2
ZWEISTELLIGE
(ARITHMETISCHE)
OPERATOREN
UEBERLADEN
.
326
13.2.1
OPERATORUEBERLADUNG
ALS
METHODE
EINER
KLASSE
.
328
13.2.2
OPERATORUEBERLADUNG
ALS
GLOBALE
HILFSFUNKTION
.
331
13.3
EINSTELLIGE
OPERATOREN
UEBERLADEN
.
333
13.4
DEN
ZUWEISUNGSOPERATOR
UEBERLADEN
.
337
13.5
AUSGABE
UND
EINGABEOPERATOREN
UEBERLADEN
.
342
13.5.1
DEN
AUSGABEOPERATOR
UEBERLADEN
.
342
13.5.2
DEN
EINGABEOPERATOR
UEBERLADEN
.
343
13.6
VERGLEICHSOPERATOREN.
345
13.6.1
DER
DREI-WEGE-VERGLEICHSOPERATOR
.
346
13.7
WEITERE
OPERATORUEBERLADUNGEN
.
348
13.8
KONVERTIERUNGSOPERATOREN
.
348
13.8.1
DER
KONVERTIERUNGSKONSTRUKTOR
.
349
13.8.2
DIE
KONVERTIERUNGSFUNKTION
.
350
13.9
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
352
14
VERERBUNG
(ABGELEITETE
KLASSEN)
354
14.1
DIE
VORBEREITUNG
.
355
14.2
DAS
ABLEITEN
EINER
KLASSE
.
357
14.2.1
ERBEN
UND
ERWEITERN
.
358
14.2.2
PUBLIC-ZUGRIFFSRECHTE
EINER
ABGELEITETEN
KLASSE
.
359
14.2.3
METHODEN
UEBERSCHREIBEN
.
361
14.2.4
KONSTRUKTOREN
.
362
14.2.5
PROGRAMMBEISPIEL
.
364
14.2.6
KONSTRUKTOREN
VERERBEN
.
365
14.2.7
DESTRUKTOR
.
367
14.2.8
DIE
ZUGRIFFSSPEZIFIKATION
PROTECTED
.
367
14.2.9
IMPLIZITE
TYPUMWANDLUNG
ABGELEITETER
KLASSEN
.
369
14.2.10
UEBERSCHREIBEN
MIT
VIRTUELLEN
METHODEN
.
370
14.2.11
ABSTRAKTE
KLASSEN
UND
REIN
VIRTUELLE
METHODEN
.
373
14.3
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
375
15
TEMPLATES
376
15.1
FUNKTIONS-TEMPLATES.
376
15.1.1
FUNKTIONS-TEMPLATE
DEFINIEREN
.
377
15.1.2
FUNKTIONS-TEMPLATES
UEBER
MEHRERE
MODULE
.
380
15.1.3
EIN
FUNKTIONS-TEMPLATE
SPEZIALISIEREN
.
380
15.1.4
TEMPLATES
MIT
VERSCHIEDENEN
PARAMETERN
.
382
15.1.5
EXPLIZITE
TEMPLATE-ARGUMENTE
.
383
15.1.6
WIEDERVERWENDBARE
TEMPLATES
.
384
15.2
KLASSEN-TEMPLATES.
385
15.2.1
KLASSEN-TEMPLATE
DEFINIEREN
.
385
15.2.2
TEMPLATE-METHODEN
DEFINIEREN
.
386
15.2.3
TEMPLATE-METHODEN
SPEZIALISIEREN
.
387
15.2.4
KLASSEN-TEMPLATE
INSTANZIIEREN
.
388
15.2.5
KLASSEN-TEMPLATE
MIT
MEHREREN
FORMALEN
PARAMETERN
.
390
15.3
TEMPLATES
DER
STANDARDBIBLIOTHEK
.
390
15.3.1
ITERATOREN
.
391
15.3.2
ALGORITHMEN
.
394
15.4
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
397
16
AUSNAHMEBEHANDLUNG
(FEHLERBEHANDLUNG)
399
16.1
EINE
AUSNAHME
AUSLOESEN
.
401
16.2
AUSNAHME
AUFFANGEN
UND
BEHANDELN
.
402
16.2.1
ALTERNATIVES
CATCH
(.)
.
405
16.2.2
AUSNAHMEN
AUS
DER
STANDARDBIBLIOTHEK
.
407
16.2.3
AUSNAHME
MIT
THROW
WEITERWERFEN
.
409
16.2.4
NOEXCEPT
.
411
16.2.5
STACK-ABWICKLUNG
.
412
16.3
AUSNAHMEKLASSEN
(FEHLERKLASSEN).
412
16.4
STANDARDAUSNAHMEN.
415
16.4.1
DIE
VIRTUELLE
METHODE
WHAT()
.
416
16.4.2
DIE
STANDARDAUSNAHMEN
VERWENDEN
.
416
16.5
SYSTEMAUSNAHMEN
.
420
16.6
KONTROLLFRAGEN
.
421
17
EIN-/AUSGABESTREAMS
FUER
DATEIEN
422
17.1
DER
UMGANG
MIT
DATEIEN
IN
C++
.
422
17.2
VERSCHIEDENE
STREAMS
FUER
DATEIEN
.
422
17.3
DATEI
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN.
423
17.3.1
VERSCHIEDENE
MODI
ZUM
OEFFNEN
VON
DATEIEN
.
425
17.3.2
BYTEWEISE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
428
17.3.3
ZEILENWEISE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
430
17.3.4
BLOCKWEISE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
431
17.3.5
DIE
LESE-ODER
SCHREIBPOSITION
AENDERN
.
433
17.4
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
434
18
WEITERE
SPRACHELEMENTE
UND
DIE
BIBLIOTHEKEN
435
18.1
WEITERE
SPRACHELEMENTE
.
435
18.1.1
DECLTYPE
.
435
18.1.2
RUECKGABESYNTAX
MIT
NACHLAUFENDEM
RUECKGABETYP
436
18.1.3
AUTOMATISCHE
RUECKGABETYPERMITTLUNG
.
438
18.1.4
LAMBDA-FUNKTIONEN
.
439
18.2
SMART
POINTER
.
442
18.2.1
DIE
MOVE-SEMANTIK
.
450
18.3
ELEMENTE
DER
STANDARDBIBLIOTHEK
.
452
18.3.1
SEQUENZIELLE
CONTAINER
.
453
18.3.2
ASSOZIATIVE
CONTAINER
.
455
18.4
DIE
ZEITBIBLIOTHEK
.
458
18.4.1
ZEITDAUER
(DURATION)
.
459
18.4.2
VORHANDENE
ZEITGEBER
.
460
18.5
DIE
RATIO-BIBLIOTHEK
.
463
18.6
MULTITHREADING
.
464
LOESUNGEN
DER
UEBUNGSAUFGABEN
.
466
INDEX
.
489 |
adam_txt |
INHALT
1
EINSTIEG
IN
DIE
WELT
VON
C++
17
1.1
DER
C++-STANDARD
.
17
1.2
DIE
NOETIGEN
WERKZEUGE
FUER
C++
.
18
1.3
UEBERSETZEN
MIT
G++
UND
DANG++
.
22
1.4
UEBERSETZEN
MIT
EINER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG.
24
1.5
LISTINGS
ZUM
BUCH
.
28
1.6
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
IM
BUCH
.
28
1.7
AUFGABE
.
28
2
ERSTE
SCHRITTE
IN
C++
30
2.1
DAS
ERSTE
PROGRAMM
IN
C++
.
30
2.2
ANWEISUNGEN
UND
AUSDRUECKE
.
32
2.3
DIE
STANDARD-EINGABE
UND
-AUSGABESTREAMS
.
33
2.3.1
DIESTREAMSVON
C++
.
34
2.3.2
AUSGABE
MIT
STDNCOUT
.
34
2.3.3
EINGABE
MIT
STD::DN
.
35
2.3.4
AUSGABE
MIT
STD::CERR
.
36
2.4
EINIGE
BEGRIFFE
ZU
C++
.
38
2.4.1
BEZEICHNER
.
38
2.4.2
LITERALE
.
39
2.4.3
KOMMENTARE
.
39
2.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
40
3
DIE
EINGEBAUTEN
C++-BASISDATENTYPEN
41
3.1
VARIABLEN
.
41
3.2
DEFINITION
UND
DEKLARATION
VON
VARIABLEN
.
42
3.3
INITIALISIERUNG
UND
ZUWEISUNG
VON
WERTEN
.
43
3.4
CANZZAHLTYPEN
.
45
3.4.1
LITERALE
VON
GANZZAHLTYPEN
.
50
3.5
CANZZAHLDATENTYP
FUER
ZEICHEN
.
53
3.5.1
WEITERE
DATENTYPEN
FUER
ZEICHEN
.
58
3.5.2
DIE
UNICODE-TYPEN
CHAR8_T,
CHARL6_T
UND
CHAR32_T
.
60
3.6
FLIESSKOMMAZAHLENTYPEN
.
62
3.6.1
LITERALE
VON
FLIESSKOMMAZAHLEN
.
64
3.7
DER
AUTO-TYP
.
64
3.8
KONSTANTEN
.
66
3.9
DIE
BYTE-GROESSE
MIT
DEM
SIZEOF-OPERATOR
.
67
3.10
LIMITS
FUER
DIE
BASISDATENTYPEN.
68
3.11
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
71
4
ARBEITEN
MIT
DEN
EINGEBAUTEN
TYPEN
72
4.1
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
.
72
4.1.1
KURZSCHREIBWEISE
ARITHMETISCHER
OPERATOREN
.
76
4.1.2
INKREMENT-UND
DEKREMENTOPERATOR
.
77
4.2
UNGENAUE
FLIESSKOMMAZAHLEN
.
79
4.3
TYPUMWANDLUNG
.
81
4.3.1
IMPLIZITE
UMWANDLUNG
DURCH
DEN
COMPILER
.
81
4.3.2
AUTOMATISCHE
TYPUMWANDLUNG
BESCHRAENKEN
.
84
4.3.3
EXPLIZITE
TYPUMWANDLUNG
.
85
4.4
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
87
5
KONTROLLSTRUKTUREN
88
5.1
DER
EINGEBAUTE
DATENTYP
BOOL
.
88
5.2
VERGLEICHSOPERATOREN
.
89
5.3
BEDINGTE
ANWEISUNG
MIT
IF
.
91
5.4
ANWEISUNGSBLOCK
FUER
KONTROLLSTRUKTUREN
.
93
5.5
ALTERNATIVE
ELSE-VERZWEIGUNG
.
94
5.6
BEDINGTE
ANWEISUNG
MIT INITIALISIERUNG
.
95
5.7
MEHRFACHE
VERZWEIGUNG
.
96
5.8
DER
BEDINGUNGSOPERATOR
?:
.
99
5.9
LOGISCHE
OPERATOREN
.
100
5.10
DIE
FALLUNTERSCHEIDUNG-SWITCH
.
102
5.11
DIE
KOPFGESTEUERTE
WHILE-SCHLEIFE
.
105
5.12
DIE
FUSSGESTEUERTE
DO
WHILE-SCHLEIFE
.
107
5.13
DIE
ZAEHLSCHLEIFE
FOR
.
108
5.14
KONTROLLIERTE
SPRUNGANWEISUNGEN.
112
5.14.1
DIE
BREAK-ANWEISUNG
.
112
5.14.2
DIE
CONTINUE-ANWEISUNG
.
113
5.15
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
115
6
ARRAYS
UND
STRINGS
116
6.1
ARRAYS
.
116
6.1.1
DERC++-CONTAINER
STD::VECTOR
.
118
6.1.2
DERC++-CONTAINERSTD::ARRAY
.
125
6.1.3
C-ARRAYS
.
126
6.2
STRINGS
IN
C++
.
130
6.2.1
DERC++-CONTAINER
STD::STRING
.
130
6.2.2
UNTERSTUETZUNG
VON
UNICODE
.
132
6.2.3
C-ZEICHEN
KETTEN
.
133
6.2.4
ZEICHENKETTENLITERALE
.
135
6.3
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
136
7
REFERENZEN
UND
ZEIGER
137
7.1
REFERENZEN
.
137
7.2
ZEIGER
.
139
7.2.1
DIE
SYNTAX
VON
ZEIGERN
.
140
7.2.2
ZEIGER
DEREFERENZIEREN
.
142
7.2.3
DER
ZEIGER
NULLPTR
.
144
7.2.4
ZEIGER
PRUEFEN
.
145
7.2.5
ADRESSE
EINER
REFERENZ
.
146
7.2.6
VERWENDUNG
VON
ZEIGERN
UND
ALTERNATIVEN
.
147
7.3
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
148
8
FUNKTIONEN
150
8.1
GRUNDLAGE
ZU
DEN
FUNKTIONEN
.
150
8.1.1
FUNKTIONEN
DEFINIEREN
.
151
8.1.2
FUNKTIONEN
AUFRUFEN
.
152
8.1.3
FUNKTIONEN
DEKLARIEREN
.
153
8.1.4
FUNKTIONSPARAMETER
(CALL-BY-VALUE)
.
155
8.1.5
KONSTANTE
FUNKTIONSPARAMETER
.
157
8.1.6
STANDARDPARAMETER
.
158
8.1.7
RUECKGABE
AUS
FUNKTIONEN
.
160
8.1.8
FUNKTIONEN
UEBERLADEN
.
163
8.1.9
GUELTIGKEITSBEREICH
UND
SICHTBARKEIT
VON
VARIABLEN
.
166
8.1.10
DIE
MAIN()-FUNKTION
.
169
8.1.11
AUFRUF
EINES
PROGRAMMS
MIT
PARAMETERN
.
169
8.1.12
PROGRAMMENDE
.
171
8.2
REFERENZEN
ALS
PARAMETER
UND
RUECKGABE
.
171
8.2.1
REFERENZEN
ALS
PARAMETER
.
173
8.2.2
KONSTANTE
FUNKTIONSPARAMETER
.
174
8.2.3
REFERENZEN
ALS
RUECKGABE
.
176
8.3
ZEIGER
ALS
PARAMETER
UND
RUECKGABEWERT
.
178
8.3.1
REFERENZEN
VS.
ZEIGER
ALS
PARAMETER
.
179
8.4
UEBERGABE
GROSSER
ELEMENTE
ALS
FUNKTIONSPARAMETER.
179
8.5
C-ARRAYS
ODER
C-STRINGS
ALS
FUNKTIONSPARAMETER
.
181
8.6
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
182
9
MODULARISIERUNG
UND
PRAEPROZESSOR
184
9.1
PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN.
184
9.1.1
DIE
#INCLUDE-DIREKTIVE
.
185
9.1.2
DIE
#DEFINE-DIREKTIVE
.
186
9.1.3
BEDINGTE
KOMPILIERUNG
.
187
9.2
MODULARISIERUNG
.
189
9.2.1
AUFTEILUNG
.
189
9.2.2
DIE
OEFFENTLICHE
SCHNITTSTELLE
(HEADERDATEI)
.
191
9.2.3
DIE
NICHT
OEFFENTLICHE(N)
DATEI(EN)
.
192
9.2.4
DIE
CLIENT-DATEI
.
193
9.2.5
AUFGABE
.
194
9.2.6
NUR
OBJEKTCODE
ODER
BIBLIOTHEK
VORHANDEN
.
195
9.3
NAMENSRAEUME
.
195
9.3.1
NAMENSRAUM
DEKLARIEREN
UND
VERWENDEN
.
196
9.3.2
NAMENSRAUM
VERSCHACHTELN
.
199
9.3.3
EIN
NAMENSRAUM
IST
EIN
EIGENER
GUELTIGKEITSBEREICH
199
9.3.4
NAMENSRAUM
MIT
USING
IMPORTIEREN
.
202
9.3.5
EINZELNE
BEZEICHNER
MIT
USING
IMPORTIEREN
.
203
9.3.6
ALIASSE
FUER
NAMENSRAEUME
.
203
9.3.7
ANONYMER
NAMENSRAUM
.
204
9.3.8
DER
NAMENSRAUM
STD
.
205
9.4
SPEZIFIZIERER
UND
QUALIFIKATOREN
.
206
9.4.1
DAS
SCHLUESSELWORT
STATIC
.
207
9.4.2
DAS
SCHLUESSELWORT
EXTERN
.
209
9.4.3
DAS
SCHLUESSELWORT
CONSTEXPR
.
210
9.4.4
DAS
SCHLUESSELWORT
CONST
.
211
9.4.5
DAS
SCHLUESSELWORT
INLINE
.
212
9.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
213
10
STRUKTUREN,
AUFZAEHLUNGEN
UND
DYNAMISCHE
SPEICHEROBJEKTE
215
10.1
ERSTE
EIGENE
DATENTYPEN
MIT
STRUKTUREN
.
215
10.1.1
STRUKTUREN
DEFINIEREN,
ELEMENTE
ERZEUGEN
UND
INITIALISIEREN
.
216
10.1.2
ZUGRIFF
AUF
DIE
STRUKTURELEMENTE
.
218
10.1.3
ZUGRIFF
AUF
DIE
ELEMENTE
IN
EINER
FUNKTION
.
219
10.1.4
STRUKTUREN
IN
EINEM
VEKTOR
ODER
ARRAY
.
220
10.1.5
METHODEN
STATT
FUNKTIONEN
.
221
10.1.6
STRUKTUREN
VERGLEICHEN
.
223
10.2
AUFZAEHLUNGSTYP
ENUM
.
223
10.3
EIGENE
NAMEN
MIT
USING
.
225
10.4
DYNAMISCHE
SPEICHEROBJEKTE.
226
10.4.1
DYNAMISCH
OBJEKTE
MIT
NEW
UND
DELETE
ANLEGEN
UND
FREIGEBEN
.
228
10.4.2
DYNAMISCH
ARRAYS
MIT
NEW[
]
ANLEGEN
UND
MIT
DELETE[J
FREIGEBEN
.
231
10.4.3
DER
SMARTE
UNIQUE_PTR-POINTER
.
233
10.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
236
11
KLASSEN
237
11.1
KLASSEN
.
237
11.1.1
KLASSENDEFINITION
.
237
11.1.2
ZUGRIFFSKONTROLLE
MIT
PUBLIC
UND
PRIVATE
.
239
11.1.3
METHODEN
DEFINIEREN
.
243
11.1.4
OBJEKTE
ERZEUGEN
UND
BENUTZEN
.
245
11.2
KONSTRUKTOREN
.
251
11.2.1
KONSTRUKTOREN
DEKLARIEREN
.
252
11.2.2
KONSTRUKTOREN
DEFINIEREN
.
253
11.2.3
KONSTRUKTOREN
DELEGIEREN
.
256
11.2.4
DER
STANDARDKONSTRUKTOR
(DEFAULT-KONSTRUKTOR)
.
258
11.2.5
IMPLIZITE
KONVERTIERUNGEN
UND
IHRE
VERHINDERUNG-EXPLICIT
.
260
11.2.6
DER
KOPIERKONSTRUKTOR
(COPY-KONSTRUKTOR)
.
262
11.2.7
DER
VERSCHIEBEKONSTRUKTOR
(MOVE-KONSTRUKTOR)
. 264
11.3
DESTRUKTOREN
.
268
11.3.1
DIE
LEBENSDAUER
EINES
OBJEKTS
.
268
11.3.2
WANN
IST
EIN
DESTRUKTOR
ERFORDERLICH?
.
268
11.3.3
DESTRUKTOR
DEKLARIEREN
.
269
11.3.4
DESTRUKTOR
DEFINIEREN
.
270
11.4
WEITERE
FORMEN
VON
METHODEN
.
273
11.4.1
INLINE-METHODEN
.
273
11.4.2
KONSTANTE
METHODEN
(NUR-LESEND)
.
276
11.4.3
KONSTANTE
METHODEN
EXPLIZIT
AUSSCHLIESSEN
.
278
11.4.4
THIS-ZEIGER
.
279
11.5
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
281
12
OBJEKTE
UND
KLASSENELEMENTE
283
12.1
OBJEKT
ALS
PARAMETER
.
283
12.1.1
OBJEKTE
AN
EINE
FUNKTION
UEBERGEBEN
.
283
12.1.2
OBJEKTE
AN
EINE
METHODE
UEBERGEBEN
.
286
12.2
FREUNDFUNKTIONEN
(FRIEND)
.
288
12.3
OBJEKTE
EINER
KLASSE
ALS
RUECKGABEWERTE
.
290
12.3.1
REFERENZEN
AUF
EINE
KLASSE
ALS
RUECKGABEWERTE
.
293
12.4
ARRAYS
VON
OBJEKTEN
.
296
12.5
DYNAMISCHE
OBJEKTE
.
297
12.6
KLASSENOBJEKTE
ALS
KLASSENATTRIBUTE
.
299
12.7
CONTAINERKLASSE
ALS
KLASSENATTRIBUT
.
304
12.8
SMART
POINTER
ALS
KLASSENATTRIBUT
.
307
12.9
STATISCHE
UND
KONSTANTE
KLASSENELEMENTE.
311
12.9.1
STATISCHE
KLASSENELEMENTE
.
311
12.9.2
KONSTANTE
KLASSENELEMENTE
.
316
12.9.3
ROHE
ZEIGER
ALS
KLASSENELEMENTE
ODER
DIREKT
DIE
NULLREGEL
.
317
12.10
DIE
NULLREGEL
(RULE
OF
ZERO)
.
318
12.10.1
DIE
GROSSEN
FUENF
.
319
12.11
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
322
13
OPERATOREN
UEBERLADEN
323
13.1
DAS
SCHLUESSELWORT
OPERATOR
.
325
13.2
ZWEISTELLIGE
(ARITHMETISCHE)
OPERATOREN
UEBERLADEN
.
326
13.2.1
OPERATORUEBERLADUNG
ALS
METHODE
EINER
KLASSE
.
328
13.2.2
OPERATORUEBERLADUNG
ALS
GLOBALE
HILFSFUNKTION
.
331
13.3
EINSTELLIGE
OPERATOREN
UEBERLADEN
.
333
13.4
DEN
ZUWEISUNGSOPERATOR
UEBERLADEN
.
337
13.5
AUSGABE
UND
EINGABEOPERATOREN
UEBERLADEN
.
342
13.5.1
DEN
AUSGABEOPERATOR
UEBERLADEN
.
342
13.5.2
DEN
EINGABEOPERATOR
UEBERLADEN
.
343
13.6
VERGLEICHSOPERATOREN.
345
13.6.1
DER
DREI-WEGE-VERGLEICHSOPERATOR
.
346
13.7
WEITERE
OPERATORUEBERLADUNGEN
.
348
13.8
KONVERTIERUNGSOPERATOREN
.
348
13.8.1
DER
KONVERTIERUNGSKONSTRUKTOR
.
349
13.8.2
DIE
KONVERTIERUNGSFUNKTION
.
350
13.9
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
352
14
VERERBUNG
(ABGELEITETE
KLASSEN)
354
14.1
DIE
VORBEREITUNG
.
355
14.2
DAS
ABLEITEN
EINER
KLASSE
.
357
14.2.1
ERBEN
UND
ERWEITERN
.
358
14.2.2
PUBLIC-ZUGRIFFSRECHTE
EINER
ABGELEITETEN
KLASSE
.
359
14.2.3
METHODEN
UEBERSCHREIBEN
.
361
14.2.4
KONSTRUKTOREN
.
362
14.2.5
PROGRAMMBEISPIEL
.
364
14.2.6
KONSTRUKTOREN
VERERBEN
.
365
14.2.7
DESTRUKTOR
.
367
14.2.8
DIE
ZUGRIFFSSPEZIFIKATION
PROTECTED
.
367
14.2.9
IMPLIZITE
TYPUMWANDLUNG
ABGELEITETER
KLASSEN
.
369
14.2.10
UEBERSCHREIBEN
MIT
VIRTUELLEN
METHODEN
.
370
14.2.11
ABSTRAKTE
KLASSEN
UND
REIN
VIRTUELLE
METHODEN
.
373
14.3
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
375
15
TEMPLATES
376
15.1
FUNKTIONS-TEMPLATES.
376
15.1.1
FUNKTIONS-TEMPLATE
DEFINIEREN
.
377
15.1.2
FUNKTIONS-TEMPLATES
UEBER
MEHRERE
MODULE
.
380
15.1.3
EIN
FUNKTIONS-TEMPLATE
SPEZIALISIEREN
.
380
15.1.4
TEMPLATES
MIT
VERSCHIEDENEN
PARAMETERN
.
382
15.1.5
EXPLIZITE
TEMPLATE-ARGUMENTE
.
383
15.1.6
WIEDERVERWENDBARE
TEMPLATES
.
384
15.2
KLASSEN-TEMPLATES.
385
15.2.1
KLASSEN-TEMPLATE
DEFINIEREN
.
385
15.2.2
TEMPLATE-METHODEN
DEFINIEREN
.
386
15.2.3
TEMPLATE-METHODEN
SPEZIALISIEREN
.
387
15.2.4
KLASSEN-TEMPLATE
INSTANZIIEREN
.
388
15.2.5
KLASSEN-TEMPLATE
MIT
MEHREREN
FORMALEN
PARAMETERN
.
390
15.3
TEMPLATES
DER
STANDARDBIBLIOTHEK
.
390
15.3.1
ITERATOREN
.
391
15.3.2
ALGORITHMEN
.
394
15.4
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
397
16
AUSNAHMEBEHANDLUNG
(FEHLERBEHANDLUNG)
399
16.1
EINE
AUSNAHME
AUSLOESEN
.
401
16.2
AUSNAHME
AUFFANGEN
UND
BEHANDELN
.
402
16.2.1
ALTERNATIVES
CATCH
(.)
.
405
16.2.2
AUSNAHMEN
AUS
DER
STANDARDBIBLIOTHEK
.
407
16.2.3
AUSNAHME
MIT
THROW
WEITERWERFEN
.
409
16.2.4
NOEXCEPT
.
411
16.2.5
STACK-ABWICKLUNG
.
412
16.3
AUSNAHMEKLASSEN
(FEHLERKLASSEN).
412
16.4
STANDARDAUSNAHMEN.
415
16.4.1
DIE
VIRTUELLE
METHODE
WHAT()
.
416
16.4.2
DIE
STANDARDAUSNAHMEN
VERWENDEN
.
416
16.5
SYSTEMAUSNAHMEN
.
420
16.6
KONTROLLFRAGEN
.
421
17
EIN-/AUSGABESTREAMS
FUER
DATEIEN
422
17.1
DER
UMGANG
MIT
DATEIEN
IN
C++
.
422
17.2
VERSCHIEDENE
STREAMS
FUER
DATEIEN
.
422
17.3
DATEI
OEFFNEN
UND
SCHLIESSEN.
423
17.3.1
VERSCHIEDENE
MODI
ZUM
OEFFNEN
VON
DATEIEN
.
425
17.3.2
BYTEWEISE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
428
17.3.3
ZEILENWEISE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
430
17.3.4
BLOCKWEISE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
431
17.3.5
DIE
LESE-ODER
SCHREIBPOSITION
AENDERN
.
433
17.4
KONTROLLFRAGEN
UND
AUFGABEN
.
434
18
WEITERE
SPRACHELEMENTE
UND
DIE
BIBLIOTHEKEN
435
18.1
WEITERE
SPRACHELEMENTE
.
435
18.1.1
DECLTYPE
.
435
18.1.2
RUECKGABESYNTAX
MIT
NACHLAUFENDEM
RUECKGABETYP
436
18.1.3
AUTOMATISCHE
RUECKGABETYPERMITTLUNG
.
438
18.1.4
LAMBDA-FUNKTIONEN
.
439
18.2
SMART
POINTER
.
442
18.2.1
DIE
MOVE-SEMANTIK
.
450
18.3
ELEMENTE
DER
STANDARDBIBLIOTHEK
.
452
18.3.1
SEQUENZIELLE
CONTAINER
.
453
18.3.2
ASSOZIATIVE
CONTAINER
.
455
18.4
DIE
ZEITBIBLIOTHEK
.
458
18.4.1
ZEITDAUER
(DURATION)
.
459
18.4.2
VORHANDENE
ZEITGEBER
.
460
18.5
DIE
RATIO-BIBLIOTHEK
.
463
18.6
MULTITHREADING
.
464
LOESUNGEN
DER
UEBUNGSAUFGABEN
.
466
INDEX
.
489 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Jürgen 1974- Guddat, Martin |
author_GND | (DE-588)132691256 (DE-588)1060907755 |
author_facet | Wolf, Jürgen 1974- Guddat, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Wolf, Jürgen 1974- |
author_variant | j w jw m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047701125 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1296279910 (DE-599)DNB1241344868 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047701125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220121s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241344868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836276368</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 14.90 (DE), EUR 15.40 (AT), CHF 19.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-7636-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836276368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296279910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241344868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs C++</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolf, Martin Guddat</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundkurs C plus plus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Computing</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Die kompakte Einführung in C++, von "Hallo Welt" übers Streams bis zu Lambdas und Threads, mit Übungen und Lösungen zum Selbstlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmieren Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">objektorientiert programmieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Programmiersprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorial Wissen Anleitung Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übungsaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C++-Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OOP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C++11</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C++20</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart Pointer</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guddat, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060907755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-7638-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3da054e508fa4f32bbd020f6169936f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1241344868/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033085040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210917</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033085040</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047701125 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:41Z |
indexdate | 2024-09-07T00:06:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836276368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033085040 |
oclc_num | 1296279910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-29T DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1043 DE-859 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-523 DE-526 |
owner_facet | DE-860 DE-29T DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1043 DE-859 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-523 DE-526 |
physical | 495 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Rheinwerk Computing |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Jürgen 1974- Verfasser (DE-588)132691256 aut Grundkurs C++ Jürgen Wolf, Martin Guddat Grundkurs C plus plus 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Bonn Rheinwerk Computing 2022 495 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Die kompakte Einführung in C++, von "Hallo Welt" übers Streams bis zu Lambdas und Threads, mit Übungen und Lösungen zum Selbstlernen C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf Programmieren Studium Informatik objektorientiert programmieren Programmiersprache Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorial Wissen Anleitung Ausbildung Übungsaufgaben C++-Programmierung Objektorientierte Programmierung OOP C++11 C++20 Smart Pointer C++ (DE-588)4193909-8 s DE-604 Guddat, Martin Verfasser (DE-588)1060907755 aut Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8362-7638-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3da054e508fa4f32bbd020f6169936f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1241344868/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033085040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210917 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wolf, Jürgen 1974- Guddat, Martin Grundkurs C++ C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193909-8 |
title | Grundkurs C++ |
title_alt | Grundkurs C plus plus |
title_auth | Grundkurs C++ |
title_exact_search | Grundkurs C++ |
title_exact_search_txtP | Grundkurs C++ |
title_full | Grundkurs C++ Jürgen Wolf, Martin Guddat |
title_fullStr | Grundkurs C++ Jürgen Wolf, Martin Guddat |
title_full_unstemmed | Grundkurs C++ Jürgen Wolf, Martin Guddat |
title_short | Grundkurs C++ |
title_sort | grundkurs c |
topic | C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | C++ |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3da054e508fa4f32bbd020f6169936f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1241344868/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033085040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjurgen grundkursc AT guddatmartin grundkursc AT rheinwerkverlag grundkursc AT wolfjurgen grundkurscplusplus AT guddatmartin grundkurscplusplus AT rheinwerkverlag grundkurscplusplus |