Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden: Band 1 Von den Anfängen 1900 bis 1939
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VGB (Verlagsgruppe Bahn), GeraMond
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783964533029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047701015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220216 | ||
007 | t | ||
008 | 220121s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783964533029 |9 978-3-96453-302-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1294933948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047701015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-37 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-210 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 606505*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 606502*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Glanert, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1214609538 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |n Band 1 |p Von den Anfängen 1900 bis 1939 |c Peter Glanert ; Wolfgang-Dieter Richter ; Thomas Borbe |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b VGB (Verlagsgruppe Bahn), GeraMond |c [2022] | |
300 | |a 239 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Richter, Wolfgang-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)1060330229 |4 aut | |
700 | 1 | |a Borbe, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1214609562 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047701002 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033084932 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811969578263117824 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort 3 1. Die Anfänge des Wechselstrom-Zugbetriebs in Süddeutschland 8 Die Lokalbahn Murnau - Oberammergau war die erste Die erste Wechselstrombahn in Baden - die Albtalbahn Elektrischer Vollbahn-Zugbetrieb in Baden 10 Die Vorgeschichte Die Bahnstromversorgung Die Fahrleitungsanlage Badische Ellok-Konstruktionen Garmisch und Berchtesgaden - Keimzellen des Wechselstrom-Zugbetriebs in Bayern Österreich und Bayern vereinbaren ein gemeinsames Stromsystem Die Bahnstromversorgung Die Fahrleitungen der Firmenbauarten Die Betriebsaufnahmen Die Lokomotiven Strecke Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen - Reutte Strecke Salzburg - Freilassing - Berchtesgaden Die letzten Elloks aus der Lokomotivbestellung von 1912 Preußische Elloks in Süddeutschland Beginn der Hauptstreckenelektrifizierung in Österreich Eine „neue“ Ellok für die LAG 2. Der elektrische Zugbetrieb auf den von München ausgehenden Strecken zwischen 1924 und 1929 Das erste große Elektrifizierungsprogramm in Bayern Die Bahnstromerzeugung Die Laufkraftwerke an der mittleren Isar — 38 41 42 — 47 50 52 57 58 62 64 — 66 Die Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecken 68 Bahnstromfernleitungen und Unterwerke Der Werkstättendienst 73 76 — — 78 79 81 Die ersten Lokomotivwerkstätten Das Bw München Hbf Die Nebenwerkstätte in München Das Raw München-Freimann Die Dienststellen des elektrotechnischen Dienstes Die Vereinheitlichung der Fahrleitungsbauarten Die Triebfahrzeuge für die zu elektrifizierenden Strecken Neue österreichische Elloks für den Abschnitt Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen Festlegung der Ellok-Bauarten
Elektrische Triebwagen für den Münchner Vorortverkehr Die leichten Personenzugloks der Gattung EP 2, spätere DRG-Baureihe E 32 Die schweren Personenzugloks der Gattung EP 5, spätere DRG-Baureihe E 52 Die Schnellzugloks der Gattung ES 1, spätere DRG-Baureihe E 16 Die Güterzugloks der Gattung EG 3, spätere DRG-Baureihe E 77 Die Bewährung der neuen Elloks im ersten Betriebsjahr Die Güterzugloks der Gattung EG 5, spätere DRG-Baureihe E 91° Die Loks der Gattung EG 4 für den Nachschiebebetrieb, spätere DRG-Baureihe E 79 Die E 70 07 und 08 für den Rangierdienst In Garmisch-Partenkirchen Die Rangierlokomotiven der Baureihe E 60 4 17 23 — 26 27 30 32 36 — 87 — 90 94 95 97 98 101 104 105 106 107 108
Inhalt Die einteiligen Güterzuglokomotiven der Baureihe E 75 Die Schnellzugloks der Baureihe E 17 Lokomotiversatz in Baden 3. Der weitere Ausbau des elektrischen Zugbetriebs zwischen 1930 und 1934 Bestandsverschiebungen und Neuzugängeim Triebfahrzeugpark E 17, E 52, E 77 und E 91 verlassen die Rbd München Nachbestellungen bei der Baureihe E 60 Die Baureihe E 80 Überlegungen zur Nachbestellung der Baureihe E 79 Innovationen im Ellok-Bau - die Versuchslokomotiven E 44 001,101 und 201 Die Abwendung vom Stangenantrieb Die E 44 70 (spätere E 44 001) Die E 44 80 (spätere E 44 201/2001) Die E 44 90 (spätere E 44 101/501) Die Fortsetzung der Elektrifizierung nach der Wirtschaftskrise Neue Umrichter lösen in Basel die Umformer ab Elektrisch von Nannhofen nach Augsburg Hbf Mit dem Anschluss Stuttgarts entsteht das „Süddeutsche Netz“ Die Bahnstromversorgung der Strecke München - Stuttgart Weiterentwicklung der Fahrleitungsanlagen Elektrische Triebfahrzeuge für die Rbd Stuttgart Elektrische Triebwagen der Gattung elT 12 (spätere Baureihe ET 65) Abgabe mitteldeutscher E 17 an die Rbd Stuttgart Neubauloks der Baureihe E 44 für die Direktionen Stuttgart und München Zugang der Baureihe E 91 in der Rbd Stuttgart Die ersten Sechsachser der Baureihe E 93 Schnellfahrversuche mit der E 04 09 Elektrische Triebwagen für die Rbd Augsburg Neue Lokomotiven bei der LAG Weitere Lokomotiven aus Mitteldeutschland für das badische Netz Ergänzungselektrifizierungen im Münchner und Stuttgarter Raum 4. Übersicht der Triebfahrzeugbestände zum Jahresende 1934 Rbd München Baureihe E 04 Baureihen E 16 und E 161
Baureihe E 17 Baureihe E 32 Baureihen E 44, E 441 und E 442 Baureihe E 52 Baureihe E 60 Baureihe E 73 Baureihe E 75 Baureihe E 77 Baureihe E 91 Baureihen E 36/362, E 62, E70,E 702, E79, E 80 Elektrische Triebwagen derGattung elT11 (spätere Baureihe ET 85) Rbd Regensburg Rbd Augsburg Rbd Stuttgart 108 109 110 112 114 — 116 117 118 119 — 120 121 122 — 124 — 126 130 132 — 134 — 136 138 140 141 142 143 146 148 150 — 151 153 154 1 55 158 — 159 — 160 — 161 162 163 164 166 5
5.1935 bis 1939 - der Übergang von der Gesellschaft zur Staatsbahn Die weitere Entwicklung des süddeutschen Netzes bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Die Bahnstromversorgungsanlagen Elektrisch von Augsburg nach Nürnberg Elektrifizierung kurzer Streckenabschnitte in der RBD Stuttgart Neuzugänge elektrischer Lokomotiven zwischen 1935 und 1939 Die C-gekuppelten Rangierlokomotiven der Baureihe E 63 Weitere Sechsachser der Baureihe E 93 Die 1 'Co1 '-Elloks der Baureihe E 04 Die 1 'Do1 '-Elloks der Baureihe E 18 Die elektrischen Einheitstriebwagen Die Doppeltriebwagen der Gattung elT 18 (spätere Baureihe ET 25) Die Aussichtstriebwagen elT 1898 und elT 1899 für den Ausflugsverkehr (spätere Baureihe ET 91) Die dreiteiligen Triebzüge der Gattung elT 13 (spätere Baureihe ET 31) Elektrische Triebzüge der Gattung elT 19 für den Fernschnellverkehr(spätere Baureihe ET 11) Ein Großversuch im Schwarzwald Die Höllentalbahn Elektrischer Versuchsbetrieb mit „Landesfrequenz“ Die Bahnstromversorgung Die Fahrleitungsanlage Die Triebfahrzeuge Die Deutsche Reichsbahn in der „Ostmark“ Die neue Verwaltungsstruktur Die ortsfesten Anlagen Die Gründung einer Kraftwerks-Oberbetriebsleitung und von Kraftwerkbetriebsleitungen Die elektrischen Triebfahrzeuge Die Verstaatlichung der LAG Vorbereitungen zur Elektrifizierung der Nord-Süd-Achse von Nürnberg nach Halle/Leipzig Das Bergmann-Gutachten Das Umformerwerk in Nürnberg-Stein Der Bahnstromverbund zwischen Süd- und Mitteldeutschland Die neuen Fahrleitungsbauarten Literatur- und QueHenverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der im
Zusatzmaterial vorhandenen Anhänge und Anlagen 168 170 — 172 175 176 — 178 180 181 190 — 194 197 — 200 — 204 205 206 — 218 — 219 220 223 228 229 — 230 231 232 234 237 239 HINWEIS: Die in den Anhängen mit einem -»gekennzeichneten und grau hinterlegten Fachbegriffe sind mit dem Tech nik-Lexikon (Download, Anlage 1) verlinkt. Beim Anklicken des entsprechenden Wortes öffnet sich der Begriff im Tech nik-Lexikon mit der zugehörigen Erklärung. Sind zu diesem Begriff Bilder oder Zeichnungen verfügbar, führt ein weiteres Anklicken zu diesen. Mit zwei Zurück-Funktionen ist die Rückkehr zum Technik-Lexikon und zum gerade geöffneten An hang möglich. Titel Großes Foto: EP 5 21503 verlässt den Bf Garmisch-Partenkirchen mit einem Personenzug nach München. Siemens Historical Institute; Slg. W.-D. Richter Kleines Foto: Etwa 1928 trifft der Fotograf in Basel die in E 61 09 umgezeichnete ehemalige A2 9. Foto H. Maey; Slg. W.-D. Richter Die letzten sechs 1934 abgelieferten Triebwagen der späteren Baureihe ET 85 tragen herstellerseitig bereits die neue Ordnungsnummer, jedoch ohne das zugehörige Gattungszeichen elT. Auf dem Werkgelände der Firma Fuchs entstand das Foto der Stirnansicht des späteren ET 85 34. Slg. W.-D. Richter 6 |
adam_txt |
Inhalt Vorwort 3 1. Die Anfänge des Wechselstrom-Zugbetriebs in Süddeutschland 8 Die Lokalbahn Murnau - Oberammergau war die erste Die erste Wechselstrombahn in Baden - die Albtalbahn Elektrischer Vollbahn-Zugbetrieb in Baden 10 Die Vorgeschichte Die Bahnstromversorgung Die Fahrleitungsanlage Badische Ellok-Konstruktionen Garmisch und Berchtesgaden - Keimzellen des Wechselstrom-Zugbetriebs in Bayern Österreich und Bayern vereinbaren ein gemeinsames Stromsystem Die Bahnstromversorgung Die Fahrleitungen der Firmenbauarten Die Betriebsaufnahmen Die Lokomotiven Strecke Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen - Reutte Strecke Salzburg - Freilassing - Berchtesgaden Die letzten Elloks aus der Lokomotivbestellung von 1912 Preußische Elloks in Süddeutschland Beginn der Hauptstreckenelektrifizierung in Österreich Eine „neue“ Ellok für die LAG 2. Der elektrische Zugbetrieb auf den von München ausgehenden Strecken zwischen 1924 und 1929 Das erste große Elektrifizierungsprogramm in Bayern Die Bahnstromerzeugung Die Laufkraftwerke an der mittleren Isar — 38 41 42 — 47 50 52 57 58 62 64 — 66 Die Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecken 68 Bahnstromfernleitungen und Unterwerke Der Werkstättendienst 73 76 — — 78 79 81 Die ersten Lokomotivwerkstätten Das Bw München Hbf Die Nebenwerkstätte in München Das Raw München-Freimann Die Dienststellen des elektrotechnischen Dienstes Die Vereinheitlichung der Fahrleitungsbauarten Die Triebfahrzeuge für die zu elektrifizierenden Strecken Neue österreichische Elloks für den Abschnitt Innsbruck - Garmisch-Partenkirchen Festlegung der Ellok-Bauarten
Elektrische Triebwagen für den Münchner Vorortverkehr Die leichten Personenzugloks der Gattung EP 2, spätere DRG-Baureihe E 32 Die schweren Personenzugloks der Gattung EP 5, spätere DRG-Baureihe E 52 Die Schnellzugloks der Gattung ES 1, spätere DRG-Baureihe E 16 Die Güterzugloks der Gattung EG 3, spätere DRG-Baureihe E 77 Die Bewährung der neuen Elloks im ersten Betriebsjahr Die Güterzugloks der Gattung EG 5, spätere DRG-Baureihe E 91° Die Loks der Gattung EG 4 für den Nachschiebebetrieb, spätere DRG-Baureihe E 79 Die E 70 07 und 08 für den Rangierdienst In Garmisch-Partenkirchen Die Rangierlokomotiven der Baureihe E 60 4 17 23 — 26 27 30 32 36 — 87 — 90 94 95 97 98 101 104 105 106 107 108
Inhalt Die einteiligen Güterzuglokomotiven der Baureihe E 75 Die Schnellzugloks der Baureihe E 17 Lokomotiversatz in Baden 3. Der weitere Ausbau des elektrischen Zugbetriebs zwischen 1930 und 1934 Bestandsverschiebungen und Neuzugängeim Triebfahrzeugpark E 17, E 52, E 77 und E 91 verlassen die Rbd München Nachbestellungen bei der Baureihe E 60 Die Baureihe E 80 Überlegungen zur Nachbestellung der Baureihe E 79 Innovationen im Ellok-Bau - die Versuchslokomotiven E 44 001,101 und 201 Die Abwendung vom Stangenantrieb Die E 44 70 (spätere E 44 001) Die E 44 80 (spätere E 44 201/2001) Die E 44 90 (spätere E 44 101/501) Die Fortsetzung der Elektrifizierung nach der Wirtschaftskrise Neue Umrichter lösen in Basel die Umformer ab Elektrisch von Nannhofen nach Augsburg Hbf Mit dem Anschluss Stuttgarts entsteht das „Süddeutsche Netz“ Die Bahnstromversorgung der Strecke München - Stuttgart Weiterentwicklung der Fahrleitungsanlagen Elektrische Triebfahrzeuge für die Rbd Stuttgart Elektrische Triebwagen der Gattung elT 12 (spätere Baureihe ET 65) Abgabe mitteldeutscher E 17 an die Rbd Stuttgart Neubauloks der Baureihe E 44 für die Direktionen Stuttgart und München Zugang der Baureihe E 91 in der Rbd Stuttgart Die ersten Sechsachser der Baureihe E 93 Schnellfahrversuche mit der E 04 09 Elektrische Triebwagen für die Rbd Augsburg Neue Lokomotiven bei der LAG Weitere Lokomotiven aus Mitteldeutschland für das badische Netz Ergänzungselektrifizierungen im Münchner und Stuttgarter Raum 4. Übersicht der Triebfahrzeugbestände zum Jahresende 1934 Rbd München Baureihe E 04 Baureihen E 16 und E 161
Baureihe E 17 Baureihe E 32 Baureihen E 44, E 441 und E 442 Baureihe E 52 Baureihe E 60 Baureihe E 73 Baureihe E 75 Baureihe E 77 Baureihe E 91 Baureihen E 36/362, E 62, E70,E 702, E79, E 80 Elektrische Triebwagen derGattung elT11 (spätere Baureihe ET 85) Rbd Regensburg Rbd Augsburg Rbd Stuttgart 108 109 110 112 114 — 116 117 118 119 — 120 121 122 — 124 — 126 130 132 — 134 — 136 138 140 141 142 143 146 148 150 — 151 153 154 1 55 158 — 159 — 160 — 161 162 163 164 166 5
5.1935 bis 1939 - der Übergang von der Gesellschaft zur Staatsbahn Die weitere Entwicklung des süddeutschen Netzes bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs Die Bahnstromversorgungsanlagen Elektrisch von Augsburg nach Nürnberg Elektrifizierung kurzer Streckenabschnitte in der RBD Stuttgart Neuzugänge elektrischer Lokomotiven zwischen 1935 und 1939 Die C-gekuppelten Rangierlokomotiven der Baureihe E 63 Weitere Sechsachser der Baureihe E 93 Die 1 'Co1 '-Elloks der Baureihe E 04 Die 1 'Do1 '-Elloks der Baureihe E 18 Die elektrischen Einheitstriebwagen Die Doppeltriebwagen der Gattung elT 18 (spätere Baureihe ET 25) Die Aussichtstriebwagen elT 1898 und elT 1899 für den Ausflugsverkehr (spätere Baureihe ET 91) Die dreiteiligen Triebzüge der Gattung elT 13 (spätere Baureihe ET 31) Elektrische Triebzüge der Gattung elT 19 für den Fernschnellverkehr(spätere Baureihe ET 11) Ein Großversuch im Schwarzwald Die Höllentalbahn Elektrischer Versuchsbetrieb mit „Landesfrequenz“ Die Bahnstromversorgung Die Fahrleitungsanlage Die Triebfahrzeuge Die Deutsche Reichsbahn in der „Ostmark“ Die neue Verwaltungsstruktur Die ortsfesten Anlagen Die Gründung einer Kraftwerks-Oberbetriebsleitung und von Kraftwerkbetriebsleitungen Die elektrischen Triebfahrzeuge Die Verstaatlichung der LAG Vorbereitungen zur Elektrifizierung der Nord-Süd-Achse von Nürnberg nach Halle/Leipzig Das Bergmann-Gutachten Das Umformerwerk in Nürnberg-Stein Der Bahnstromverbund zwischen Süd- und Mitteldeutschland Die neuen Fahrleitungsbauarten Literatur- und QueHenverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der im
Zusatzmaterial vorhandenen Anhänge und Anlagen 168 170 — 172 175 176 — 178 180 181 190 — 194 197 — 200 — 204 205 206 — 218 — 219 220 223 228 229 — 230 231 232 234 237 239 HINWEIS: Die in den Anhängen mit einem -»gekennzeichneten und grau hinterlegten Fachbegriffe sind mit dem Tech nik-Lexikon (Download, Anlage 1) verlinkt. Beim Anklicken des entsprechenden Wortes öffnet sich der Begriff im Tech nik-Lexikon mit der zugehörigen Erklärung. Sind zu diesem Begriff Bilder oder Zeichnungen verfügbar, führt ein weiteres Anklicken zu diesen. Mit zwei Zurück-Funktionen ist die Rückkehr zum Technik-Lexikon und zum gerade geöffneten An hang möglich. Titel Großes Foto: EP 5 21503 verlässt den Bf Garmisch-Partenkirchen mit einem Personenzug nach München. Siemens Historical Institute; Slg. W.-D. Richter Kleines Foto: Etwa 1928 trifft der Fotograf in Basel die in E 61 09 umgezeichnete ehemalige A2 9. Foto H. Maey; Slg. W.-D. Richter Die letzten sechs 1934 abgelieferten Triebwagen der späteren Baureihe ET 85 tragen herstellerseitig bereits die neue Ordnungsnummer, jedoch ohne das zugehörige Gattungszeichen elT. Auf dem Werkgelände der Firma Fuchs entstand das Foto der Stirnansicht des späteren ET 85 34. Slg. W.-D. Richter 6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glanert, Peter Richter, Wolfgang-Dieter Borbe, Thomas |
author_GND | (DE-588)1214609538 (DE-588)1060330229 (DE-588)1214609562 |
author_facet | Glanert, Peter Richter, Wolfgang-Dieter Borbe, Thomas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Glanert, Peter |
author_variant | p g pg w d r wdr t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047701015 |
ctrlnum | (OCoLC)1294933948 (DE-599)BVBBV047701015 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047701015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220121s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783964533029</subfield><subfield code="9">978-3-96453-302-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294933948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047701015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606505*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606502*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glanert, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214609538</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Von den Anfängen 1900 bis 1939</subfield><subfield code="c">Peter Glanert ; Wolfgang-Dieter Richter ; Thomas Borbe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VGB (Verlagsgruppe Bahn), GeraMond</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Wolfgang-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060330229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borbe, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214609562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047701002</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033084932</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047701015 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:38Z |
indexdate | 2024-10-04T08:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783964533029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033084932 |
oclc_num | 1294933948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-210 |
owner_facet | DE-37 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-210 |
physical | 239 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | VGB (Verlagsgruppe Bahn), GeraMond |
record_format | marc |
spelling | Glanert, Peter Verfasser (DE-588)1214609538 aut Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 1 Von den Anfängen 1900 bis 1939 Peter Glanert ; Wolfgang-Dieter Richter ; Thomas Borbe 1. Auflage München VGB (Verlagsgruppe Bahn), GeraMond [2022] 239 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Richter, Wolfgang-Dieter Verfasser (DE-588)1060330229 aut Borbe, Thomas Verfasser (DE-588)1214609562 aut (DE-604)BV047701002 1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glanert, Peter Richter, Wolfgang-Dieter Borbe, Thomas Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |
title | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |
title_auth | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |
title_exact_search | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |
title_exact_search_txtP | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |
title_full | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 1 Von den Anfängen 1900 bis 1939 Peter Glanert ; Wolfgang-Dieter Richter ; Thomas Borbe |
title_fullStr | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 1 Von den Anfängen 1900 bis 1939 Peter Glanert ; Wolfgang-Dieter Richter ; Thomas Borbe |
title_full_unstemmed | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden Band 1 Von den Anfängen 1900 bis 1939 Peter Glanert ; Wolfgang-Dieter Richter ; Thomas Borbe |
title_short | Wechselstrom-Zugbetrieb in Bayern, Württemberg und Baden |
title_sort | wechselstrom zugbetrieb in bayern wurttemberg und baden von den anfangen 1900 bis 1939 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047701002 |
work_keys_str_mv | AT glanertpeter wechselstromzugbetriebinbayernwurttembergundbadenband1 AT richterwolfgangdieter wechselstromzugbetriebinbayernwurttembergundbadenband1 AT borbethomas wechselstromzugbetriebinbayernwurttembergundbadenband1 |