Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure: Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VDE Verlag
[2022]
|
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich
179 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 506 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800756940 3800756943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047700414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220721 | ||
007 | t | ||
008 | 220120s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1247191893 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800756940 |c kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-8007-5694-0 | ||
020 | |a 3800756943 |9 3-8007-5694-3 | ||
024 | 3 | |a 9783800756940 | |
035 | |a (OCoLC)1292530537 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1247191893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-210 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 613.62 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 344.43012 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 363.11 |2 23/ger | |
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |8 3\p |a 600 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilrich, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)133875377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure |b Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen |c Prof. Dr. Thomas Wilrich |
264 | 1 | |a Berlin |b VDE Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 506 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 179 | |
650 | 0 | 7 | |a Verantwortung |0 (DE-588)4062547-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitsingenieur |0 (DE-588)4181162-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutzrecht |0 (DE-588)4112578-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a ASiG | ||
653 | |a Arbeitsschutz | ||
653 | |a Arbeitssicherheitsgesetz | ||
653 | |a Betriebsorganisation | ||
653 | |a DGUV Vorschrift 1 | ||
653 | |a DGUV Vorschrift 2 | ||
653 | |a DGUV-Information | ||
653 | |a FaSi | ||
653 | |a Fachkraft fürArbeitssicherheit | ||
653 | |a Gefährdungsbeurteilung | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a SiFa | ||
653 | |a Sicherheitsbeauftragter | ||
653 | |a Sicherheitsingenieur | ||
653 | |a vEFK | ||
689 | 0 | 0 | |a Sicherheitsingenieur |0 (DE-588)4181162-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verantwortung |0 (DE-588)4062547-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsschutzrecht |0 (DE-588)4112578-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sicherheitsingenieur |0 (DE-588)4181162-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitsschutzrecht |0 (DE-588)4112578-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-5695-7 |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 179 |w (DE-604)BV023075735 |9 179 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033084345 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20211209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 3\p |a vlb |d 20211209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183189669806080 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.........................................................................................................................
5
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................
7
1
ZUR
GESCHICHTE
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
...................................
21
1.1
DIE
BETRIEBE
ERKENNEN
IHRE
VERANTWORTUNG
..............................................
21
1.2
DER
STAAT
ERKENNT
SEINE
VERANTWORTUNG
.....................................................
22
1.3
1963:
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
........................
23
1.4
1973:
ERLASS
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
...........................................
26
1.5
1989:
ARBEITSSCHUTZ-RAHMENRICHTLINIE
.....................................................
26
2
ASIG:
GRUNDSAETZLICHES,
GRUNDPFLICHTEN,
GRUNDPROBLEME
..............
29
2.1
GESAMTRECHTSORDNUNG:
ASIG
UND
ALLGEMEINES
RECHT
.............................
29
2.2
GESAMTSYSTEM
MIT
VIELEN
ARBEITSSCHUETZEM
...........................................
31
2.2.1
DAS
BEAUFTRAGTENWESEN
..............................................................................
31
2.2.2
DIE
FUEHRUNGSKRAEFTE
...................................................................................
32
2.3
GRUNDPFLICHT:
ARBEITSSCHUTZORGANISATION
................................................
33
2.3.1
ARBEITSSCHUTZGESETZ
...................................................................................
33
2.3.2
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
...........................................................................
35
2.3.3
DGUV-VORSCHRIFT
2
...................................................................................
36
2.4
GRUNDPROBLEM
1:
ERFUELLUNGSDEFIZIT
AUS
UNTEMEHMERSICHT
....................
37
2.4.1
UNKENNTNIS
................................................................................................
37
2.4.2
UNWILLE
......................................................................................................
42
2.4.3
UNVERMOEGEN
..............................................................................................
43
2.5
GRUNDPROBLEM
2:
VOLLZUGSDEFIZIT
AUS
BEHOERDENSICHT
............................
44
2.6
GRUNDPROBLEM
3:
SPEZIALISTENDEFIZIT
DURCH
SELEKTIVEN
EXPERTENBLICK?
45
2.7
LOESUNG
1:
BLICK
DES
PROFIS
=
QUALIFIKATION
...........................................
47
2.8
LOESUNG
2:
BLICK
AUF
DIE
QUELLE
=
BETRIEBSBEZOGENHEIT
........................
49
2.9
LOESUNG
3:
BLICK
AUF
DIE
STRUKTUREN
=
ORGANISATION
...............................
50
2.10
ZUR
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
........................................
52
2.11
ZUM
TECHNIKBEZUG
-
ARBEITSUNFALLE
........................................................
56
2.12
ZUM
GESUNDHEITSSCHUTZBEZUG
-
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
....................
56
2.13
ZUM
MENSCHENBEZUG
-
UND
SCHICKSALE
..................................................
58
2.14
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
59
2.14.1
AUSNAHMEN
VON
DER
UMFASSENDEN
GELTUNG
..............................................
59
2.14.2
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.............................................................................
60
INHALT
3
ABGRENZUNG
DER
SIFAS
VON
ANDEREN
ARBEITSSCHUETZERN
......................
63
3.1
...
ZU
ARBEITSSCHUTZBEAUFTRAGTEN
(GEMAESS
§
13
ARBSCHG)
......................
63
3.1.1
§
6
ASIG
§
13
ARBSCHG
.........................................................................
63
3.1.2
KEINE
FORMALE
BEFUGNISUEBERTRAGUNG
IM
BERATUNGSBEREICH
....................
65
3.1.3
ABER
1:
AKZEPTANZ
DER
ARBEITSSCHUTZDURCHFUEHRUNG
IN
EINIGEN
BEREICHEN
(YYEINZELAUFTRAEGE
)
...................................................................
66
3.1.4
ABER
2:
FORMALE
AUFGABENUEBERTRAGUNG
GEMAESS
§
13
ARBSCHG
AUSSERHALB
DES
BERATUNGSBEREICHS
............................................................
69
3.1.5
ABER
3:
VERTRAGLICHE
UEBERTRAGUNG
WEITERER
(FUEHRUNGS-)POSITIONEN
(YYDOPPELFUNKTION
)
....................................................................................
70
3.1.6
ABER
4:
INFORMELLE
PFLICHTENM^ERWA/ZWE
DURCH
SIFA
...............................
71
3.1.7
VORSICHT:
GERICHTE
REDEN
NICHT
SELTEN
VON
UMSETZUNG
..........................
72
3.2
...
ZU
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
GEMAESS
§
22
SGB
VII
..............................
73
3.2.1
AUFGABEN
DER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
....................................................
73
3.2.2
SIFA
KANN
NICHT
SIBE
SEIN
...........................................................................
74
3.2.3
VORSICHT:
VERWECHSLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................
75
3.2.4
FEHLURTEIL
DAS
AMTSGERICHTS
HEILBRONN
....................................................
76
3.2.5
VERTRAUENSPERSON
ODER
SICHERHEITSBOTSCHAFTER
WAERE
BESSER
..................
78
3.3
...
ZU
WEITEREN
BETRIEBSBEAUFTRAGTEN
..........................................................
79
3.3.1
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT/KOOPERATIONSGEBOT
.........................................
79
3.3.2
ZUSAETZLICHE
BEAUFTRAGUNG
MIT
WEITEREN
POSITIONEN
...............................
80
3.3.3
VORSICHT:
VERWECHSLUNGEN
.........................................................................
80
4
ARBEITGEBERVERANTWORTUNG
UND
-PFLICHTEN
.........................................
81
4.1
ASIG
BERUEHRT
NICHT
OEFFENTLICHE-RECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.....................
81
4.2
ASIG
VERSCHIEBT
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
....................
82
4.3
ORGANISATIONSPFLICHT
..................................................................................
83
4.4
DURCHSETZUNGS
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHT
..............................................
83
4.5
UNTERSTUETZUNG
UND
ERMOEGLICHUNG
UND
FORTBILDUNG
...............................
84
4.6
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
................................................................................
85
4.7
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.............................................................................
85
4.8
SIFA
ALS
BEAUFTRAGTER
BEIM
BEHOERDENVOLLZUG
.........................................
86
5
BESTELLUNG
DER
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
...............................
87
5.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
BESTELLUNGSPFLICHT
...................................................
87
5.1.1
AUCH
REINE
BUEROARBEITSPLAETZE
...................................................................
87
5.1.2
AB
EINEM
BESCHAEFTIGTEN
...........................................................................
88
5.1.3
SOWEIT
ERFORDERLICH
=
EINZELFALLPRUEFUNG
..................................................
89
5.2
BERECHNUNG
DER
BETRIEBSGROESSE
UND
DER
EINSATZZEITEN
..........................
90
5.3
ANFORDERUNGEN
AN
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
...............................
91
INHALT
5.3.1
AUSBILDUNG
................................................................................................
92
5.3.2
GRUNDSATZ:
TECHNISCHE
AUSBILDUNG
..........................................................
93
5.3.3
AUSNAHME:
GLEICHWERTIGE
FACHKENNTNISSE
.............................................
93
5.3.4
SCHWER
ODER
EINFACH?
...............................................................................
93
5.4
FOERMLICHER
ORGANISATIONSAKT
ALS
AMTSUEBERGABE
.....................................
94
5.5
ZIVILRECHTLICHER
VERTRAG
ALS
VERPFLICHTUNGSVERHAELTNIS
.............................
96
5.6
MITBESTIMMUNG
.........................................................................................
97
5.7
FORM
VORSCHRIFTEN
.......................................................................................
97
5.8
DOPPELAMT
UND
MISCHFUNKTION
................................................................
98
5.9
LEITENDE
FUNKTION
.....................................................................................
99
6
RECHTSSTELLUNG
DER
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.......................
101
6.1
STABSSTELLE
................................................................................................
101
6.2
MITGLIED
IM
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
......................................................
102
6.3
UNTERSTELLUNG
............................................................................................
103
6.4
KEINE
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.................................................................
107
6.5
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
...........................................................................
108
6.6
KUENDIGUNGSSCHUTZ
INTERNER
SIFAS
..........................................................
110
6.7
VERTRAUENSSTELLUNG
UND
KEIN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
EXTERNER
SIFAS
..........
111
6.8
WEISUNGSFREIHEIT
BEZUEGLICH
FACHKUNDE
................................................
113
6.9
ANSONSTEN
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
........................................................
114
6.10
VEREINBARUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
..........................................................
115
6.11
KEINE
WEISUNGSBEFUGNIS
.........................................................................
115
6.12
GEWISSEN
UND
GEWISSENHAFTIGKEIT
........................................................
116
6.13
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
............................................
117
6.14
MITTEILUNGS
BZW.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
AN
SIFA
...............................
118
6.15
PFLICHT
ZUR
BETEILIGUNG
DER
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.................................
119
6.16
VDSI
.........................................................................................................
119
7
AUFGABEN
UND
PFLICHTEN
DER
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.........................
121
7.1
PFLICHTEN
GEMAESS
§
6
ASIG
.......................................................................
121
7.2
KONKRETISIERUNG
DURCH
UMSETZUNG
DER
DGUV-VORSCHRIFT
2
................
122
7.2.1
GRUNDBETREUUNG
......................................................................................
122
7.2.2
BETRIEBSSPEZIFISCHE
BETREUUNG
..............................................................
122
7.3
DIE
7
DIMENSIONEN
DES
AUFGABENBEREICHS
.............................................
125
7.3.1
SACHLICHE
DIMENSION
=
WOBEI
MUSS
UNTERSTUETZT
WERDEN?
..................
126
7.3.1.1
ARBEITSSCHUTZ
.............................................................................................
127
7.3.1.2
SICHERHEIT
UND
UNFALLVERHUETUNG
..............................................................
127
7.3.1.3
GESUNDHEITSSCHUTZ
UND
ERGONOMIE
.........................................................
128
7.3.1.4
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DER
ARBEIT
...............................................
130
INHALT
7.3.1.5
UMWELTSCHUTZ
...........................................................................................
132
7.3.1.6
WEITERE
AUFGABEN
.....................................................................................
132
7.3.2
PERSONELLE
DIMENSION
=
WER
MUSS
UNTERSTUETZT
WERDEN?
........................
132
7.3.2.1
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
ARBEITSSCHUTZ
VERANTWORTLICHEN
....................................................................
132
7.3.2.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
AKTEUREN
.................................................
133
7.3.2.3
PFLICHT
ZUR
HINZUZIEHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.............................................
133
7.3.3
RAEUMLICHE
DIMENSION
=
WO
MUSS
GEHANDELT
WERDEN?
.........................
134
7.3.4
ZEITLICHE
DIMENSION:
VON
WANN
BIS
WANN?
............................................
135
7.3.4.1
BEGINN
DER
PFLICHTEN
.................................................................................
135
7.3.4.2
ENDE
DER
PFLICHTEN
.....................................................................................
136
7.3.4.3
VERANTWORTUNG
UND
HAFTUNG
FUER
VERGANGENES
HANDELN
BLEIBT
NACH
ABBERUFUNG
BESTEHEN
..............................................................................
136
7.3.4.4
DAS
YYZEITPROBLEM
...................................................................................
137
7.3.5
TAETIGKEITS-Z
AUFGABEN-DIMENSION:
WAS
MUSS
GETAN
WERDEN?
..........................................................................
140
7.3.6
INSTRUMENTELLE
DIMENSION:
WIE
MUSS
MIT
WELCHEN
MITTELN
UNTERSTUETZT
WERDEN?
.............................
141
7.3.7
KRAFT
UND
TIEFEN-DIMENSION:
WIE
DETAILLIERT
UND
UMFASSEND?
MIT
WIE
VIEL
INBRUNST?
.......................
144
7.3.7.1
UMFASSEND
..................................................................................................
144
7.3.7.2
VOLLSTAENDIG
................................................................................................
146
7.3.7.3
SPEZIALISIERT
UND
WISSEND
.........................................................................
148
7.3.7.4
INITIATIV
UND
INNOVATIV
...............................................................................
150
7.3.7.5
DURCHSETZUNGSSTARK
UND
DRAENGEND
.........................................................
153
7.3.7.6
SCHREIEND
UND
SCHLAGEND
UND
TUEREKNALLEND?
...........................................
154
7.4
HAUPTAUFGABE
UNTERSTUETZUNG
(§
6
SATZ
1
ASIG)
...................................
156
7.5
KONKRETISIERUNGEN
GEMAESS
§
6
SATZ
2
ASIG
..........................................
158
7.5.1
BERATUNG
...................................................................................................
159
7.5.1.1
BETRIEBSANLAGEN
.........................................................................................
160
7.5.1.2
ARBEITSMITTEL,
ARBEITSVERFAHREN
UND
ARBEITSSTOFFE
................................
160
7.5.1.3
KOERPERSCHUTZMITTEL
...................................................................................
161
7.5.1.4
ERGONOMIE
..................................................................................................
161
7.5.1.5
ERSTE
HILFE
..................................................................................................
161
7.5.1.6
BEHINDERTE
MENSCHEN
...............................................................................
161
7.5.1.7
GEFAHRDUNGSBEURTEILUNG
...........................................................................
162
7.5.1.8
BERATUNG,
AUCH
DES
BETRIEBSRATS
..............................................................
163
7.5.2
UEBERPRUEFUNG
ANLAGEN
UND
ARBEITSMITTEL
................................................
163
7.5.3
BEOBACHTUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
...........................
165
7.5.4
BEGEHUNG
DER
ARBEITSSTAETTEN
...................................................................
166
INHALT
7.5.5
MITTEILUNG
FESTGESTELLTER
MAENGEL
UND
VORSCHLAG
ZUR
MAENGELBESEITIGUNG
..................................................................................
167
7.5.6
ACHTEN
AUF
PSA-BENUTZUNG
...................................................................
167
7.5.7
UNTERSUCHUNG,
ERFASSUNG,
AUSWERTUNG
VON
ARBEITSUNFALLEN
UND
VORSCHLAEGE
................................................................................................
168
7.5.8
HINWIRKUNG
AUF
MAENGELBESEITIGUNG
UND
ARBEITSSCHUTZKONFORMES
VERHALTEN
..................................................................................................
168
7.5.9
BELEHRUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
UEBER
GEFAHREN
.........................................
170
7.5.10
MITWIRKUNG
BEI
AUSBILDUNG
DER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
....................
171
7.6
KONKRETISIERUNG
IN
DER
DGUV-VORSCHRIFT
2
.........................................
172
7.7
BERICHTSPFLICHT
..........................................................................................
173
7.8
KONTROLLE/UEBERWACHUNG
.........................................................................
174
7.9
PFLICHT
ZUR
EINSCHALTUNG
ANDERER
EXPERTEN
............................................
175
7.10
WEITERE
AUFGABEN
....................................................................................
176
7.11
KOOPERATIONSPFLICHTEN
.............................................................................
177
7.11.1
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ARBEITGEBER
..........................................................
177
7.11.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
BESCHAEFTIGTEN
.................................................
178
7.11.3
ZUSAMMENARBEIT/ZUSAMMENWIRKEN
MIT
ZAHLREICHEN
AKTEUREN
........
178
7.11.4
KOOPERATION
MIT
BETRIEBSRAT
...................................................................
179
7.11.4.1
UNTERRICHTUNG
..........................................................................................
181
7.11.4.2
BERATUNG
..................................................................................................
181
7.11.4.3
HINZUZIEHUNGSRECHT
UND
HINZUZIEHUNGSPFLICHT
....................................
182
7.11.5
KOOPERATIONSPFLICHT
IM
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
...................................
182
7.11.6
KOOPERATION
MIT
DEN
STAATLICHEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
...........................
183
7.11.7
KOOPERATION
MIT
DEN
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGEM
.................................
183
8
BEFUGNISSE
UND
DURCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
DER
SIFAS
.........................
185
8.1
AUSGANGSPUNKT:
KEINE
DURCH
+
UMSETZUNGSBEFUGNISSE
.....................
185
8.2
RECHTE
AUS
§
8
ASIG
BEINHALTEN
ANSPRUECHE/BEFUGNISSE
......................
186
8.3
PFLICHTEN
AUS
§
6
ASIG
BEINHALTEN
RECHTE
+
BEFUGNISSE
....................
186
8.4
BEFUGNISSE
DURCH
UEBERTRAGUNG/BEAUFTRAGUNG
.......................................
187
8.5
BEFUGNISSE
DURCH
GELEBTE
ORGANISATION
..................................................
188
8.6
BEFUGNIS
BEI
GEFAHR
IM
VERZUG?
............................................................
190
8.7
GERICHT
NEHMEN
NICHT
SELTEN
BEFUGNIS
UND
PFLICHT
ZUR
SPERRUNG
AN.
.192
9
VERANTWORTUNG
......................................................................................
195
9.1
VERANTWORTUNG
HAFTUNG
.......................................................................
195
9.2
VERANTWORTUNG
=
ANTWORTEN
=
RECHTFERTIGUNG
.....................................
196
9.3
VERANTWORTUNG
UND
IHR
(GEGEN-)PARTNER
................................................
197
9.3.1
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
STAAT:
ARBSCHG
.............................................
197
INHALT
9.3.2
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER:
UVV
..............
198
9.3.3
VERANTWORTUNG
FUER
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTEN:
ASIG
...............................
200
9.3.4
VERANTWORTUNG
FUER
PFLICHTVERSTOESSE
GEMAESS
BUSSGELDRECHT:
OWIG
....
200
9.3.5
VERANTWORTUNG
GEMAESS
ZIVILRECHT:
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
..............
201
9.3.6
VERANTWORTUNG
GEMAESS
STRAFRECHT:
GARANTENPFLICHTEN
..........................
202
9.4
VERANTWORTUNG
FUER
TUN
............................................................................
203
9.4.1
GRUNDSATZ:
JEDER
JEDERZEIT
JEDERORTS
FUER
JEDES
TUN
................................
203
9.4.2
YYLASS
UMSICHT
WALTEN
UND
YYSCHAU
DICH
MAL
UM
...............................
205
9.4.3
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
KAPITELS
13
...............................
206
9.4.4
FACHVERANTWORTUNG
DER
SICHERHEITSFACHKRAFT
.......................................
206
9.4.5
TUN
ODER
UNTERLASSEN?
...........................................................................
207
9.5
VERANTWORTUNG
FUER
UNTERLASSEN
..............................................................
208
9.5.1
GRAVIEREND:
UNENDLICHKEIT
UND
UNKLARHEIT
DES
NICHTSTUNS
................
208
9.5.2
GRUNDLAGE:
SICHERHEITS
UND
GARANTENPFLICHTEN
...................................
209
9.5.3
GRUNDSATZ:
VERANTWORTUNG
IM
RAHMEN
DES
EINFLUSSES
UND
DER
BEFUGNISSE
.................................................................................................
211
9.5.4
GRUND
UND
GRENZE:
BEFUGNISSE
BEGRUENDEN
UND
BESCHRAENKEN
VERANTWORTUNG
..........................................................................................
213
9.5.5
GRUNDFORMEL:
VERANTWORTUNG
=
BEFUGNIS
=
PFLICHT
.............................
214
9.5.6
GESETZ
DER
UNAUFLOESLICHKEIT:
LEITUNGS
BZW.
VORGESETZTENPOSITION
UND
VERANTWORTUNG
GEHOEREN
ZUSAMMEN
................................................
215
9.5.7
GOLDENE
REGEL:
ZUMUTBARKEIT
UND
EINZELUMSTAENDE
(YYES
KOMMT
DARAUF
AN
)
...........................................................................
216
9.5.8
YYGRAU
IST
ALLE
SCHRIFTFORM-THEORIE
......................................................
218
9.5.9
GELEBTE
ORGANISATION:
ENTSCHEIDEND
IST
DIE
YYTATSAECHLICHE
PFLICHTENUEBEMAHME
...............................................................................
218
9.5.10
ENTSCHEIDEND
IST
DIE
SOZIALE
ROLLE
..........................................................
220
9.5.11
YYENTSCHEIDEND
IS
AUF
M
ARBEITSPLATZ
..................................................
221
9.5.12
GLIEDERUNG
IN
GRUPPEN:
UNTERSCHEIDUNG
LINIE
UND
STAB
....................
223
9.5.13
DIE
VERANTWORTUNG
DER
SICHERHEITSFACHKRAFT
.........................................
224
9.6
VERANTWORTUNG
IST
WERTNEUTRAL
-
UND
GIBT
ES
FUER
ERFOLG
UND
MISSERFOLG
....................................................
228
10
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
........................................................................
229
10.1
TUN
ODER
UNTERLASSEN?
...........................................................................
229
10.2
INTERN
ODER
EXTERN?
..................................................................................
230
10.3
PERSONEN
ODER
SACHSCHAEDEN?
..................................................................
230
10.4
GARANTENSTELLUNG
.......................................................................................
231
10.4.1
UEBERWACHUNGS-BZW.
UNTERSTUETZERGARANTEN
.........................................
233
10.4.2
SCHUTZ
BZW.
BESCHUETZERGARANTEN
..........................................................
234
INHALT
10.5
PFLICHTVERLETZUNG
.....................................................................................
236
10.5.1
BESONDERE
PFLICHTENSTELLUNG
..................................................................
236
10.5.2
PFLICHTEN
BEI
ARBEITSTEILUNG
....................................................................
237
10.6
VERSCHULDEN
..............................................................................................
239
10.6.1
VORHERSEHBARKEIT/ERKENNBARKEIT
............................................................
240
10.6.1.1
INDIVIDUELLES
LEISTUNGSVERMOEGEN
UND
SONDERWISSEN
..........................
241
10.6.1.2
ANALYSEN
IM
KAPITEL
13
.........................................................................
243
10.6.2
VERMEIDBARKEIT
.......................................................................................
243
10.7
KAUSALITAET
................................................................................................
244
10.8
STRAFMILDERUNG
(§
13
ABS.
2
STGB)
........................................................
245
10.9
ZUM
SINN
UND
UNSINN
DES
STRAFENS
........................................................
246
10.10
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
ALS
ZEUGEN
IN
STRAFVERFAHREN
............................
247
11
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.......................................................................
249
11.1
DIFFERENZIERUNG
1:
KLAGE
DES
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGERS
ODER
KLAGE
DES
VERUNFALLTEN
..................................................................
251
11.1.1
KLAGEN
DES
GESCHAEDIGTEN
(SCHMERZENSGELD)
.......................................
251
11.1.2
KLAGEN
DES
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGERS
(REGRESS)
...............................
252
11.2
DIFFERENZIERUNG
2:
PERSONEN
ODER
SACH
BZW.
VERMOEGENSSCHAEDEN
..
253
11.2.1
PERSONENSCHAEDEN
.....................................................................................
253
11.2.2
SACH
UND
VERMOEGENSSCHAEDEN
.................................................................
254
11.2.2.1
EXTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
=
UNBESCHRAENKTE
DIENSTLEISTERHAFTUNG
254
11.2.2.2
INTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
=
BESCHRAENKTE
ARBEITNEHMERHAFTUNG
..
255
11.3
DIFFERENZIERUNG
3:
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAG
ODER
AUS
DELIKT
.................
258
11.3.1
VERTRAGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.................................................................
258
11.3.2
SCHUTZWIRKUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER.
.........................
259
11.3.2.1
FALL
8
YYPAPPKARTONSTANZE
....................................................................
260
11.3.2.2
FALL
14
YYSTURZ
IN
DEN
KLOSTERBRUNNEN
...................................................
261
11.3.3
DELIKTSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
...................................................................
262
11.4
DIFFERENZIERUNG
4:
SICHERHEITSFACHKRAFT
INTERN
ODER
EXTERN
.................
263
11.4.1
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
INTERNER
-
ALS
ARBEITNEHMER
ANGESTELLTER
-
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
...............................................................................
263
11.4.2
KEINE
PRIVILEGIERUNG
EXTERNER
DIENSTLEISTER
.........................................
265
11.4.2.1
ERSTE
HAERTE:
HAFTUNG
IMMER
SCHON
BEI
EINFACHSTER
FAHRLAESSIGKEIT
...
266
11.4.2.2
ZWEITE
HAERTE:
BEWEISLAST
IST
UMGEKEHRT
...............................................
266
11.4.2.3
DRITTE
HAERTE:
GEMEINSAME
BETRIEBSSTAETTE
IST
KAUM
MOEGLICH
...............
267
11.4.2.4
VIERTE
HAERTE:
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IST
SCHWER
MOEGLICH
....................................................................................................267
11.4.2.5
FUENFTE
HAERTE:
BEI
DER
KAUSALITAET
REICHT
EIN
URSACHENBEITRAG
.............
268
11.4.2.6
SECHSTE
HAERTE:
GERINGES
ARBEITGEBERVERSCHULDEN
BEI
EXPERTENRAT?
..
269
INHALT
11.4.2.7
SIEBTE
HAERTE:
RECHTSSTELLUNG
GEMAESS
ASIG
............................................
270
11.5
DIFFERENZIERUNG
5:
STABS
ODER
LINIENFUNKTION
......................................
270
11.5.1
ZWAR
STABSSTELLE
......................................................................................
270
11.5.2
...
ABER
BEGEHUNGS-,
BEOBACHTUNGS-,
UEBERPRUEFTINGS
UND
HINWIRKUNGSPFLICHTEN
.............................................................................
271
12
EMPFEHLUNGEN
UND
VERSICHERUNG
......................................................
273
12.1
VERSICHERUNG
............................................................................................
273
12.1.1
INTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.................................................................
273
12.1.2
EXTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.................................................................
274
12.2
VERTRAGSGESTALTUNG
....................................................................................
274
12.2.1
VERTRAGLICHE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
......................................................
274
12.2.2
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBEGRENZUNG
..........................................................
275
12.3
SORGFAELTIGE
ARBEIT
.....................................................................................
276
13
GERICHTSURTEILE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
.............................
281
13.1
FALL
1:
ALLES
GANZ
EINFACH
.......................................................................
283
13.2
FALL
2:
FRAESMASCHINE
UND
KREISSAEGE
......................................................
290
13.3
FALL
3:
GITTERBOXEN
-
ODER
FELIX
FACHKRAFT
IN
AUSTRIA
...........................
295
13.4
FALL
4:
GLASSCHLEIFMASCHINE
...................................................................
299
13.5
FALL
5:
INSTANDHALTUNGSUNFALL
MUEHLDORF
................................................
305
13.6
FALL
6:
KLETTERGERUEST
................................................................................
310
13.7
FALL
7:
LABORWALZWERK
...........................................................................316
13.8
FALL
8:
PAPPKARTONSTANZE
.........................................................................327
13.9
FALL
9:
YYPRIVILEGIERTER
BETRIEBSARZT
......................................................342
13.10
FALL
10:
SCHLACKENKUEBEL
.........................................................................
345
13.11
FALL
11:
SCHLACKETRANSPORTER
...................................................................
351
13.12
FALL
12:
SCHLAGSCHERE
..............................................................................
353
13.13
FALL
13:
STICKSTOFF
STATT
ATEMLUFT
............................................................
363
13.14
FALL
14:
STURZ
IN
DEN
KLOSTERBRUNNEN
....................................................
371
13.15
FALL
15:
WAERMEMATTE
................................................................................
382
14
GESETZESTEXTE
..........................................................................................
397
14.1
ARBMEDVV
..............................................................................................
397
14.2
ARBSCHG
...................................................................................................
397
14.3
ASIG
.........................................................................................................415
14.4
ATSMV
.....................................................................................................
424
14.5
BETRSICHV
................................................................................................
425
14.6
BETRVG
.....................................................................................................425
14.7
BGB
.........................................................................................................
431
INHALT
14.8
DGUV
VORSCHRIFT
1
.................................................................................
434
14.9
DGUV-VORSCHRIFT
2
.................................................................................
434
14.10
GEFSTOFFV
................................................................................................
465
14.11
GEWO
......................................................................................................
465
14.12
JARBSCHG
................................................................................................
466
14.13
LAERMVIBRATIONSARBSCHV
......................................................................
467
14.14
OSTRV
......................................................................................................
467
14.15
OWIG
......................................................................................................
468
14.16
SEEARBG
..................................................................................................
469
14.17
SGBV
......................................................................................................
469
14.18
SGB
VII
..................................................................................................
470
14.19
SGBX
......................................................................................................
474
14.20
STGB
........................................................................................................
474
14.21
STRLSCHV
..................................................................................................477
14.22
VVG
........................................................................................................478
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................
479
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
LITERATURVERZEICHNIS
.
7
1
ZUR
GESCHICHTE
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
.
21
1.1
DIE
BETRIEBE
ERKENNEN
IHRE
VERANTWORTUNG
.
21
1.2
DER
STAAT
ERKENNT
SEINE
VERANTWORTUNG
.
22
1.3
1963:
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
.
23
1.4
1973:
ERLASS
DES
ARBEITSSICHERHEITSGESETZES
.
26
1.5
1989:
ARBEITSSCHUTZ-RAHMENRICHTLINIE
.
26
2
ASIG:
GRUNDSAETZLICHES,
GRUNDPFLICHTEN,
GRUNDPROBLEME
.
29
2.1
GESAMTRECHTSORDNUNG:
ASIG
UND
ALLGEMEINES
RECHT
.
29
2.2
GESAMTSYSTEM
MIT
VIELEN
ARBEITSSCHUETZEM
.
31
2.2.1
DAS
BEAUFTRAGTENWESEN
.
31
2.2.2
DIE
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
32
2.3
GRUNDPFLICHT:
ARBEITSSCHUTZORGANISATION
.
33
2.3.1
ARBEITSSCHUTZGESETZ
.
33
2.3.2
ARBEITSSICHERHEITSGESETZ
.
35
2.3.3
DGUV-VORSCHRIFT
2
.
36
2.4
GRUNDPROBLEM
1:
ERFUELLUNGSDEFIZIT
AUS
UNTEMEHMERSICHT
.
37
2.4.1
UNKENNTNIS
.
37
2.4.2
UNWILLE
.
42
2.4.3
UNVERMOEGEN
.
43
2.5
GRUNDPROBLEM
2:
VOLLZUGSDEFIZIT
AUS
BEHOERDENSICHT
.
44
2.6
GRUNDPROBLEM
3:
SPEZIALISTENDEFIZIT
DURCH
SELEKTIVEN
EXPERTENBLICK?
45
2.7
LOESUNG
1:
BLICK
DES
PROFIS
=
QUALIFIKATION
.
47
2.8
LOESUNG
2:
BLICK
AUF
DIE
QUELLE
=
BETRIEBSBEZOGENHEIT
.
49
2.9
LOESUNG
3:
BLICK
AUF
DIE
STRUKTUREN
=
ORGANISATION
.
50
2.10
ZUR
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
52
2.11
ZUM
TECHNIKBEZUG
-
ARBEITSUNFALLE
.
56
2.12
ZUM
GESUNDHEITSSCHUTZBEZUG
-
PSYCHISCHE
BELASTUNGEN
.
56
2.13
ZUM
MENSCHENBEZUG
-
UND
SCHICKSALE
.
58
2.14
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
.
59
2.14.1
AUSNAHMEN
VON
DER
UMFASSENDEN
GELTUNG
.
59
2.14.2
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
60
INHALT
3
ABGRENZUNG
DER
SIFAS
VON
ANDEREN
ARBEITSSCHUETZERN
.
63
3.1
.
ZU
ARBEITSSCHUTZBEAUFTRAGTEN
(GEMAESS
§
13
ARBSCHG)
.
63
3.1.1
§
6
ASIG
§
13
ARBSCHG
.
63
3.1.2
KEINE
FORMALE
BEFUGNISUEBERTRAGUNG
IM
BERATUNGSBEREICH
.
65
3.1.3
ABER
1:
AKZEPTANZ
DER
ARBEITSSCHUTZDURCHFUEHRUNG
IN
EINIGEN
BEREICHEN
(YYEINZELAUFTRAEGE
"
)
.
66
3.1.4
ABER
2:
FORMALE
AUFGABENUEBERTRAGUNG
GEMAESS
§
13
ARBSCHG
AUSSERHALB
DES
BERATUNGSBEREICHS
.
69
3.1.5
ABER
3:
VERTRAGLICHE
UEBERTRAGUNG
WEITERER
(FUEHRUNGS-)POSITIONEN
(YYDOPPELFUNKTION
"
)
.
70
3.1.6
ABER
4:
INFORMELLE
PFLICHTENM^ERWA/ZWE
DURCH
SIFA
.
71
3.1.7
VORSICHT:
GERICHTE
REDEN
NICHT
SELTEN
VON
UMSETZUNG
.
72
3.2
.
ZU
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
GEMAESS
§
22
SGB
VII
.
73
3.2.1
AUFGABEN
DER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
.
73
3.2.2
SIFA
KANN
NICHT
SIBE
SEIN
.
74
3.2.3
VORSICHT:
VERWECHSLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
75
3.2.4
FEHLURTEIL
DAS
AMTSGERICHTS
HEILBRONN
.
76
3.2.5
VERTRAUENSPERSON
ODER
SICHERHEITSBOTSCHAFTER
WAERE
BESSER
.
78
3.3
.
ZU
WEITEREN
BETRIEBSBEAUFTRAGTEN
.
79
3.3.1
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT/KOOPERATIONSGEBOT
.
79
3.3.2
ZUSAETZLICHE
BEAUFTRAGUNG
MIT
WEITEREN
POSITIONEN
.
80
3.3.3
VORSICHT:
VERWECHSLUNGEN
.
80
4
ARBEITGEBERVERANTWORTUNG
UND
-PFLICHTEN
.
81
4.1
ASIG
BERUEHRT
NICHT
OEFFENTLICHE-RECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.
81
4.2
ASIG
VERSCHIEBT
ZIVIL
UND
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
.
82
4.3
ORGANISATIONSPFLICHT
.
83
4.4
DURCHSETZUNGS
UND
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
83
4.5
UNTERSTUETZUNG
UND
ERMOEGLICHUNG
UND
FORTBILDUNG
.
84
4.6
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
85
4.7
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
85
4.8
SIFA
ALS
BEAUFTRAGTER
BEIM
BEHOERDENVOLLZUG
.
86
5
BESTELLUNG
DER
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
87
5.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
BESTELLUNGSPFLICHT
.
87
5.1.1
AUCH
REINE
BUEROARBEITSPLAETZE
.
87
5.1.2
AB
EINEM
BESCHAEFTIGTEN
.
88
5.1.3
SOWEIT
ERFORDERLICH
=
EINZELFALLPRUEFUNG
.
89
5.2
BERECHNUNG
DER
BETRIEBSGROESSE
UND
DER
EINSATZZEITEN
.
90
5.3
ANFORDERUNGEN
AN
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
91
INHALT
5.3.1
AUSBILDUNG
.
92
5.3.2
GRUNDSATZ:
TECHNISCHE
AUSBILDUNG
.
93
5.3.3
AUSNAHME:
GLEICHWERTIGE
FACHKENNTNISSE
.
93
5.3.4
SCHWER
ODER
EINFACH?
.
93
5.4
FOERMLICHER
ORGANISATIONSAKT
ALS
AMTSUEBERGABE
.
94
5.5
ZIVILRECHTLICHER
VERTRAG
ALS
VERPFLICHTUNGSVERHAELTNIS
.
96
5.6
MITBESTIMMUNG
.
97
5.7
FORM
VORSCHRIFTEN
.
97
5.8
DOPPELAMT
UND
MISCHFUNKTION
.
98
5.9
LEITENDE
FUNKTION
.
99
6
RECHTSSTELLUNG
DER
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
101
6.1
STABSSTELLE
.
101
6.2
MITGLIED
IM
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
102
6.3
UNTERSTELLUNG
.
103
6.4
KEINE
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
107
6.5
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
108
6.6
KUENDIGUNGSSCHUTZ
INTERNER
SIFAS
.
110
6.7
VERTRAUENSSTELLUNG
UND
KEIN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
EXTERNER
SIFAS
.
111
6.8
WEISUNGSFREIHEIT
BEZUEGLICH
FACHKUNDE
.
113
6.9
ANSONSTEN
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
114
6.10
VEREINBARUNGEN
ZU
DEN
AUFGABEN
.
115
6.11
KEINE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
115
6.12
GEWISSEN
UND
GEWISSENHAFTIGKEIT
.
116
6.13
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
117
6.14
MITTEILUNGS
BZW.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
AN
SIFA
.
118
6.15
PFLICHT
ZUR
BETEILIGUNG
DER
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.
119
6.16
VDSI
.
119
7
AUFGABEN
UND
PFLICHTEN
DER
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.
121
7.1
PFLICHTEN
GEMAESS
§
6
ASIG
.
121
7.2
KONKRETISIERUNG
DURCH
UMSETZUNG
DER
DGUV-VORSCHRIFT
2
.
122
7.2.1
GRUNDBETREUUNG
.
122
7.2.2
BETRIEBSSPEZIFISCHE
BETREUUNG
.
122
7.3
DIE
7
DIMENSIONEN
DES
AUFGABENBEREICHS
.
125
7.3.1
SACHLICHE
DIMENSION
=
WOBEI
MUSS
UNTERSTUETZT
WERDEN?
.
126
7.3.1.1
ARBEITSSCHUTZ
.
127
7.3.1.2
SICHERHEIT
UND
UNFALLVERHUETUNG
.
127
7.3.1.3
GESUNDHEITSSCHUTZ
UND
ERGONOMIE
.
128
7.3.1.4
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DER
ARBEIT
.
130
INHALT
7.3.1.5
UMWELTSCHUTZ
.
132
7.3.1.6
WEITERE
AUFGABEN
.
132
7.3.2
PERSONELLE
DIMENSION
=
WER
MUSS
UNTERSTUETZT
WERDEN?
.
132
7.3.2.1
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
ARBEITSSCHUTZ
VERANTWORTLICHEN
.
132
7.3.2.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
AKTEUREN
.
133
7.3.2.3
PFLICHT
ZUR
HINZUZIEHUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
133
7.3.3
RAEUMLICHE
DIMENSION
=
WO
MUSS
GEHANDELT
WERDEN?
.
134
7.3.4
ZEITLICHE
DIMENSION:
VON
WANN
BIS
WANN?
.
135
7.3.4.1
BEGINN
DER
PFLICHTEN
.
135
7.3.4.2
ENDE
DER
PFLICHTEN
.
136
7.3.4.3
VERANTWORTUNG
UND
HAFTUNG
FUER
VERGANGENES
HANDELN
BLEIBT
NACH
ABBERUFUNG
BESTEHEN
.
136
7.3.4.4
DAS
YYZEITPROBLEM
"
.
137
7.3.5
TAETIGKEITS-Z
AUFGABEN-DIMENSION:
WAS
MUSS
GETAN
WERDEN?
.
140
7.3.6
INSTRUMENTELLE
DIMENSION:
WIE
MUSS
MIT
WELCHEN
MITTELN
UNTERSTUETZT
WERDEN?
.
141
7.3.7
KRAFT
UND
TIEFEN-DIMENSION:
WIE
DETAILLIERT
UND
UMFASSEND?
MIT
WIE
VIEL
INBRUNST?
.
144
7.3.7.1
UMFASSEND
.
144
7.3.7.2
VOLLSTAENDIG
.
146
7.3.7.3
SPEZIALISIERT
UND
WISSEND
.
148
7.3.7.4
INITIATIV
UND
INNOVATIV
.
150
7.3.7.5
DURCHSETZUNGSSTARK
UND
DRAENGEND
.
153
7.3.7.6
SCHREIEND
UND
SCHLAGEND
UND
TUEREKNALLEND?
.
154
7.4
HAUPTAUFGABE
UNTERSTUETZUNG
(§
6
SATZ
1
ASIG)
.
156
7.5
KONKRETISIERUNGEN
GEMAESS
§
6
SATZ
2
ASIG
.
158
7.5.1
BERATUNG
.
159
7.5.1.1
BETRIEBSANLAGEN
.
160
7.5.1.2
ARBEITSMITTEL,
ARBEITSVERFAHREN
UND
ARBEITSSTOFFE
.
160
7.5.1.3
KOERPERSCHUTZMITTEL
.
161
7.5.1.4
ERGONOMIE
.
161
7.5.1.5
ERSTE
HILFE
.
161
7.5.1.6
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
161
7.5.1.7
GEFAHRDUNGSBEURTEILUNG
.
162
7.5.1.8
BERATUNG,
AUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
163
7.5.2
UEBERPRUEFUNG
ANLAGEN
UND
ARBEITSMITTEL
.
163
7.5.3
BEOBACHTUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
165
7.5.4
BEGEHUNG
DER
ARBEITSSTAETTEN
.
166
INHALT
7.5.5
MITTEILUNG
FESTGESTELLTER
MAENGEL
UND
VORSCHLAG
ZUR
MAENGELBESEITIGUNG
.
167
7.5.6
ACHTEN
AUF
PSA-BENUTZUNG
.
167
7.5.7
UNTERSUCHUNG,
ERFASSUNG,
AUSWERTUNG
VON
ARBEITSUNFALLEN
UND
VORSCHLAEGE
.
168
7.5.8
HINWIRKUNG
AUF
MAENGELBESEITIGUNG
UND
ARBEITSSCHUTZKONFORMES
VERHALTEN
.
168
7.5.9
BELEHRUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
UEBER
GEFAHREN
.
170
7.5.10
MITWIRKUNG
BEI
AUSBILDUNG
DER
SICHERHEITSBEAUFTRAGTEN
.
171
7.6
KONKRETISIERUNG
IN
DER
DGUV-VORSCHRIFT
2
.
172
7.7
BERICHTSPFLICHT
.
173
7.8
KONTROLLE/UEBERWACHUNG
.
174
7.9
PFLICHT
ZUR
EINSCHALTUNG
ANDERER
EXPERTEN
.
175
7.10
WEITERE
AUFGABEN
.
176
7.11
KOOPERATIONSPFLICHTEN
.
177
7.11.1
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ARBEITGEBER
.
177
7.11.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
BESCHAEFTIGTEN
.
178
7.11.3
ZUSAMMENARBEIT/ZUSAMMENWIRKEN
MIT
ZAHLREICHEN
AKTEUREN
.
178
7.11.4
KOOPERATION
MIT
BETRIEBSRAT
.
179
7.11.4.1
UNTERRICHTUNG
.
181
7.11.4.2
BERATUNG
.
181
7.11.4.3
HINZUZIEHUNGSRECHT
UND
HINZUZIEHUNGSPFLICHT
.
182
7.11.5
KOOPERATIONSPFLICHT
IM
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
.
182
7.11.6
KOOPERATION
MIT
DEN
STAATLICHEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
183
7.11.7
KOOPERATION
MIT
DEN
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGEM
.
183
8
BEFUGNISSE
UND
DURCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
DER
SIFAS
.
185
8.1
AUSGANGSPUNKT:
KEINE
DURCH
+
UMSETZUNGSBEFUGNISSE
.
185
8.2
RECHTE
AUS
§
8
ASIG
BEINHALTEN
ANSPRUECHE/BEFUGNISSE
.
186
8.3
PFLICHTEN
AUS
§
6
ASIG
BEINHALTEN
RECHTE
+
BEFUGNISSE
.
186
8.4
BEFUGNISSE
DURCH
UEBERTRAGUNG/BEAUFTRAGUNG
.
187
8.5
BEFUGNISSE
DURCH
GELEBTE
ORGANISATION
.
188
8.6
BEFUGNIS
BEI
GEFAHR
IM
VERZUG?
.
190
8.7
GERICHT
NEHMEN
NICHT
SELTEN
BEFUGNIS
UND
PFLICHT
ZUR
SPERRUNG
AN.
.192
9
VERANTWORTUNG
.
195
9.1
VERANTWORTUNG
HAFTUNG
.
195
9.2
VERANTWORTUNG
=
ANTWORTEN
=
RECHTFERTIGUNG
.
196
9.3
VERANTWORTUNG
UND
IHR
(GEGEN-)PARTNER
.
197
9.3.1
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
STAAT:
ARBSCHG
.
197
INHALT
9.3.2
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER:
UVV
.
198
9.3.3
VERANTWORTUNG
FUER
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTEN:
ASIG
.
200
9.3.4
VERANTWORTUNG
FUER
PFLICHTVERSTOESSE
GEMAESS
BUSSGELDRECHT:
OWIG
.
200
9.3.5
VERANTWORTUNG
GEMAESS
ZIVILRECHT:
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
201
9.3.6
VERANTWORTUNG
GEMAESS
STRAFRECHT:
GARANTENPFLICHTEN
.
202
9.4
VERANTWORTUNG
FUER
TUN
.
203
9.4.1
GRUNDSATZ:
JEDER
JEDERZEIT
JEDERORTS
FUER
JEDES
TUN
.
203
9.4.2
YYLASS
UMSICHT
WALTEN
"
UND
YYSCHAU
DICH
MAL
UM
"
.
205
9.4.3
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
KAPITELS
13
.
206
9.4.4
FACHVERANTWORTUNG
DER
SICHERHEITSFACHKRAFT
.
206
9.4.5
TUN
ODER
UNTERLASSEN?
.
207
9.5
VERANTWORTUNG
FUER
UNTERLASSEN
.
208
9.5.1
GRAVIEREND:
UNENDLICHKEIT
UND
UNKLARHEIT
DES
NICHTSTUNS
.
208
9.5.2
GRUNDLAGE:
SICHERHEITS
UND
GARANTENPFLICHTEN
.
209
9.5.3
GRUNDSATZ:
VERANTWORTUNG
IM
RAHMEN
DES
EINFLUSSES
UND
DER
BEFUGNISSE
.
211
9.5.4
GRUND
UND
GRENZE:
BEFUGNISSE
BEGRUENDEN
UND
BESCHRAENKEN
VERANTWORTUNG
.
213
9.5.5
GRUNDFORMEL:
VERANTWORTUNG
=
BEFUGNIS
=
PFLICHT
.
214
9.5.6
GESETZ
DER
UNAUFLOESLICHKEIT:
LEITUNGS
BZW.
VORGESETZTENPOSITION
UND
VERANTWORTUNG
GEHOEREN
ZUSAMMEN
.
215
9.5.7
GOLDENE
REGEL:
ZUMUTBARKEIT
UND
EINZELUMSTAENDE
(YYES
KOMMT
DARAUF
AN
"
)
.
216
9.5.8
YYGRAU
IST
ALLE
SCHRIFTFORM-THEORIE
"
.
218
9.5.9
GELEBTE
ORGANISATION:
ENTSCHEIDEND
IST
DIE
YYTATSAECHLICHE
PFLICHTENUEBEMAHME
"
.
218
9.5.10
ENTSCHEIDEND
IST
DIE
SOZIALE
ROLLE
.
220
9.5.11
YYENTSCHEIDEND
IS
'
AUF
'
M
ARBEITSPLATZ
"
.
221
9.5.12
GLIEDERUNG
IN
GRUPPEN:
UNTERSCHEIDUNG
LINIE
UND
STAB
.
223
9.5.13
DIE
VERANTWORTUNG
DER
SICHERHEITSFACHKRAFT
.
224
9.6
VERANTWORTUNG
IST
WERTNEUTRAL
-
UND
GIBT
ES
FUER
ERFOLG
UND
MISSERFOLG
.
228
10
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
.
229
10.1
TUN
ODER
UNTERLASSEN?
.
229
10.2
INTERN
ODER
EXTERN?
.
230
10.3
PERSONEN
ODER
SACHSCHAEDEN?
.
230
10.4
GARANTENSTELLUNG
.
231
10.4.1
UEBERWACHUNGS-BZW.
UNTERSTUETZERGARANTEN
.
233
10.4.2
SCHUTZ
BZW.
BESCHUETZERGARANTEN
.
234
INHALT
10.5
PFLICHTVERLETZUNG
.
236
10.5.1
BESONDERE
PFLICHTENSTELLUNG
.
236
10.5.2
PFLICHTEN
BEI
ARBEITSTEILUNG
.
237
10.6
VERSCHULDEN
.
239
10.6.1
VORHERSEHBARKEIT/ERKENNBARKEIT
.
240
10.6.1.1
INDIVIDUELLES
LEISTUNGSVERMOEGEN
UND
SONDERWISSEN
.
241
10.6.1.2
ANALYSEN
IM
KAPITEL
13
.
243
10.6.2
VERMEIDBARKEIT
.
243
10.7
KAUSALITAET
.
244
10.8
STRAFMILDERUNG
(§
13
ABS.
2
STGB)
.
245
10.9
ZUM
SINN
UND
UNSINN
DES
STRAFENS
.
246
10.10
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
ALS
ZEUGEN
IN
STRAFVERFAHREN
.
247
11
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
.
249
11.1
DIFFERENZIERUNG
1:
KLAGE
DES
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGERS
ODER
KLAGE
DES
VERUNFALLTEN
.
251
11.1.1
KLAGEN
DES
GESCHAEDIGTEN
(SCHMERZENSGELD)
.
251
11.1.2
KLAGEN
DES
UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGERS
(REGRESS)
.
252
11.2
DIFFERENZIERUNG
2:
PERSONEN
ODER
SACH
BZW.
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
253
11.2.1
PERSONENSCHAEDEN
.
253
11.2.2
SACH
UND
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
254
11.2.2.1
EXTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
=
UNBESCHRAENKTE
DIENSTLEISTERHAFTUNG
254
11.2.2.2
INTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
=
BESCHRAENKTE
ARBEITNEHMERHAFTUNG
.
255
11.3
DIFFERENZIERUNG
3:
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAG
ODER
AUS
DELIKT
.
258
11.3.1
VERTRAGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
258
11.3.2
SCHUTZWIRKUNG
DES
DIENSTVERTRAGS
ZUGUNSTEN
DRITTER.
.
259
11.3.2.1
FALL
8
YYPAPPKARTONSTANZE
"
.
260
11.3.2.2
FALL
14
YYSTURZ
IN
DEN
KLOSTERBRUNNEN
"
.
261
11.3.3
DELIKTSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
262
11.4
DIFFERENZIERUNG
4:
SICHERHEITSFACHKRAFT
INTERN
ODER
EXTERN
.
263
11.4.1
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
INTERNER
-
ALS
ARBEITNEHMER
ANGESTELLTER
-
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.
263
11.4.2
KEINE
PRIVILEGIERUNG
EXTERNER
DIENSTLEISTER
.
265
11.4.2.1
ERSTE
HAERTE:
HAFTUNG
IMMER
SCHON
BEI
EINFACHSTER
FAHRLAESSIGKEIT
.
266
11.4.2.2
ZWEITE
HAERTE:
BEWEISLAST
IST
UMGEKEHRT
.
266
11.4.2.3
DRITTE
HAERTE:
GEMEINSAME
BETRIEBSSTAETTE
IST
KAUM
MOEGLICH
.
267
11.4.2.4
VIERTE
HAERTE:
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IST
SCHWER
MOEGLICH
.267
11.4.2.5
FUENFTE
HAERTE:
BEI
DER
KAUSALITAET
REICHT
EIN
URSACHENBEITRAG
.
268
11.4.2.6
SECHSTE
HAERTE:
GERINGES
ARBEITGEBERVERSCHULDEN
BEI
EXPERTENRAT?
.
269
INHALT
11.4.2.7
SIEBTE
HAERTE:
RECHTSSTELLUNG
GEMAESS
ASIG
.
270
11.5
DIFFERENZIERUNG
5:
STABS
ODER
LINIENFUNKTION
.
270
11.5.1
ZWAR
STABSSTELLE
.
270
11.5.2
.
ABER
BEGEHUNGS-,
BEOBACHTUNGS-,
UEBERPRUEFTINGS
UND
HINWIRKUNGSPFLICHTEN
.
271
12
EMPFEHLUNGEN
UND
VERSICHERUNG
.
273
12.1
VERSICHERUNG
.
273
12.1.1
INTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.
273
12.1.2
EXTERNE
SICHERHEITSFACHKRAEFTE
.
274
12.2
VERTRAGSGESTALTUNG
.
274
12.2.1
VERTRAGLICHE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
274
12.2.2
VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
275
12.3
SORGFAELTIGE
ARBEIT
.
276
13
GERICHTSURTEILE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
.
281
13.1
FALL
1:
ALLES
GANZ
EINFACH
.
283
13.2
FALL
2:
FRAESMASCHINE
UND
KREISSAEGE
.
290
13.3
FALL
3:
GITTERBOXEN
-
ODER
FELIX
FACHKRAFT
IN
AUSTRIA
.
295
13.4
FALL
4:
GLASSCHLEIFMASCHINE
.
299
13.5
FALL
5:
INSTANDHALTUNGSUNFALL
MUEHLDORF
.
305
13.6
FALL
6:
KLETTERGERUEST
.
310
13.7
FALL
7:
LABORWALZWERK
.316
13.8
FALL
8:
PAPPKARTONSTANZE
.327
13.9
FALL
9:
YYPRIVILEGIERTER
"
BETRIEBSARZT
.342
13.10
FALL
10:
SCHLACKENKUEBEL
.
345
13.11
FALL
11:
SCHLACKETRANSPORTER
.
351
13.12
FALL
12:
SCHLAGSCHERE
.
353
13.13
FALL
13:
STICKSTOFF
STATT
ATEMLUFT
.
363
13.14
FALL
14:
STURZ
IN
DEN
KLOSTERBRUNNEN
.
371
13.15
FALL
15:
WAERMEMATTE
.
382
14
GESETZESTEXTE
.
397
14.1
ARBMEDVV
.
397
14.2
ARBSCHG
.
397
14.3
ASIG
.415
14.4
ATSMV
.
424
14.5
BETRSICHV
.
425
14.6
BETRVG
.425
14.7
BGB
.
431
INHALT
14.8
DGUV
VORSCHRIFT
1
.
434
14.9
DGUV-VORSCHRIFT
2
.
434
14.10
GEFSTOFFV
.
465
14.11
GEWO
.
465
14.12
JARBSCHG
.
466
14.13
LAERMVIBRATIONSARBSCHV
.
467
14.14
OSTRV
.
467
14.15
OWIG
.
468
14.16
SEEARBG
.
469
14.17
SGBV
.
469
14.18
SGB
VII
.
470
14.19
SGBX
.
474
14.20
STGB
.
474
14.21
STRLSCHV
.477
14.22
VVG
.478
STICHWORTVERZEICHNIS
.
479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilrich, Thomas |
author_GND | (DE-588)133875377 |
author_facet | Wilrich, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wilrich, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047700414 |
classification_rvk | ZG 9285 ZN 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)1292530537 (DE-599)DNB1247191893 |
dewey-full | 613.62 344.43012 363.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety 344 - Labor, social, education & cultural law 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 613.62 344.43012 363.11 |
dewey-search | 613.62 344.43012 363.11 |
dewey-sort | 3613.62 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health 340 - Law 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Technik Soziologie Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Technik Soziologie Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03773nam a22009018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047700414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220120s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1247191893</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800756940</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5694-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800756943</subfield><subfield code="9">3-8007-5694-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800756940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1292530537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1247191893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.62</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.11</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilrich, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133875377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure</subfield><subfield code="b">Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Thomas Wilrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VDE Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">179</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062547-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181162-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112578-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ASiG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitssicherheitsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DGUV Vorschrift 1</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DGUV Vorschrift 2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DGUV-Information</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FaSi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkraft fürArbeitssicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdungsbeurteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SiFa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitsbeauftragter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitsingenieur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vEFK</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181162-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062547-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112578-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheitsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181162-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112578-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5695-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">179</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033084345</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047700414 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800756940 3800756943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033084345 |
oclc_num | 1292530537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-210 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-M347 DE-573 |
owner_facet | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-210 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-M347 DE-573 |
physical | 506 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | VDE Verlag |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
spelling | Wilrich, Thomas Verfasser (DE-588)133875377 aut Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen Prof. Dr. Thomas Wilrich Berlin VDE Verlag [2022] © 2022 506 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 179 Verantwortung (DE-588)4062547-3 gnd rswk-swf Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Sicherheitsingenieur (DE-588)4181162-8 gnd rswk-swf Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf ASiG Arbeitsschutz Arbeitssicherheitsgesetz Betriebsorganisation DGUV Vorschrift 1 DGUV Vorschrift 2 DGUV-Information FaSi Fachkraft fürArbeitssicherheit Gefährdungsbeurteilung Haftung SiFa Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsingenieur vEFK Sicherheitsingenieur (DE-588)4181162-8 s Verantwortung (DE-588)4062547-3 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8007-5695-7 VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 179 (DE-604)BV023075735 179 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20211209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 3\p vlb 20211209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wilrich, Thomas Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich Verantwortung (DE-588)4062547-3 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd Sicherheitsingenieur (DE-588)4181162-8 gnd Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062547-3 (DE-588)4002771-5 (DE-588)4181162-8 (DE-588)4112578-2 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen |
title_auth | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen |
title_exact_search | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen |
title_exact_search_txtP | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen |
title_full | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen Prof. Dr. Thomas Wilrich |
title_fullStr | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen Prof. Dr. Thomas Wilrich |
title_full_unstemmed | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen Prof. Dr. Thomas Wilrich |
title_short | Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure |
title_sort | verantwortung und haftung der sicherheitsingenieure unterstutzungs beratungs berichts prufungs warn und sorgfaltspflichten der fachkrafte fur arbeitssicherheit als stabsstelle und unternehmerpflichten in der linie mit 15 gerichtsurteilen und strafverfahren zu fahrlassigkeit und schuld nach arbeitsunfallen |
title_sub | Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen |
topic | Verantwortung (DE-588)4062547-3 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd Sicherheitsingenieur (DE-588)4181162-8 gnd Arbeitsschutzrecht (DE-588)4112578-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Verantwortung Arbeitsschutz Sicherheitsingenieur Arbeitsschutzrecht Haftung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033084345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT wilrichthomas verantwortungundhaftungdersicherheitsingenieureunterstutzungsberatungsberichtsprufungswarnundsorgfaltspflichtenderfachkraftefurarbeitssicherheitalsstabsstelleundunternehmerpflichteninderliniemit15gerichtsurteilenundstrafverfahrenzufahrlassigkeitundschuldn AT vdeverlag verantwortungundhaftungdersicherheitsingenieureunterstutzungsberatungsberichtsprufungswarnundsorgfaltspflichtenderfachkraftefurarbeitssicherheitalsstabsstelleundunternehmerpflichteninderliniemit15gerichtsurteilenundstrafverfahrenzufahrlassigkeitundschuldn |