Einführung in die Systemtheorie:
Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer-Verlag
2020
|
Ausgabe: | Achte Auflage |
Schriftenreihe: | Systemische Horizonte
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft. Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht, als es Luhmann darum ging, seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Palette von Konzepten und Theoremen, die es erlauben, Wahrnehmung, Beschreibung und Denken zu schulen – sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft, Religion und Wissenschaft, Kunst und Erziehung, Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen der Kognitionsforschung, ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen. Das Buch klärt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es, dass der Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 334 Seiten |
ISBN: | 9783896708397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047699940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220315 | ||
007 | t | ||
008 | 220120s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783896708397 |9 978-3-89670-839-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1226314726 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1738179478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a MR 5400 |0 (DE-625)123516: |2 rvk | ||
084 | |a CI 3824 |0 (DE-625)18423:11603 |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3470 |0 (DE-625)123449:11633 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Luhmann, Niklas |d 1927-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)118575147 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Systemtheorie |c Niklas Luhmann ; herausgegeben von Dirk Baecker |
250 | |a Achte Auflage | ||
259 | |a 8 | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer-Verlag |c 2020 | |
300 | |a 334 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemische Horizonte | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft. Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht, als es Luhmann darum ging, seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Palette von Konzepten und Theoremen, die es erlauben, Wahrnehmung, Beschreibung und Denken zu schulen – sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft, Religion und Wissenschaft, Kunst und Erziehung, Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen der Kognitionsforschung, ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen. Das Buch klärt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es, dass der Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser. | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baecker, Dirk |d 1955- |0 (DE-588)120032929 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8497-8257-3 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 7. Auflage |d Heidelberg : Auer, 2017 |z 978-3-89670-839-7 |w (DE-604)BV044030989 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324614873219072 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Luhmann, Niklas 1927-1998 |
author2 | Baecker, Dirk 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | d b db |
author_GND | (DE-588)118575147 (DE-588)120032929 |
author_facet | Luhmann, Niklas 1927-1998 Baecker, Dirk 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Luhmann, Niklas 1927-1998 |
author_variant | n l nl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047699940 |
classification_rvk | MR 5400 CI 3824 MQ 3470 |
ctrlnum | (OCoLC)1226314726 (DE-599)KXP1738179478 |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
edition | Achte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047699940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220315</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220120s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896708397</subfield><subfield code="9">978-3-89670-839-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226314726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1738179478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3824</subfield><subfield code="0">(DE-625)18423:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123449:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luhmann, Niklas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575147</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Systemtheorie</subfield><subfield code="c">Niklas Luhmann ; herausgegeben von Dirk Baecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Achte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer-Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische Horizonte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft. Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht, als es Luhmann darum ging, seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Palette von Konzepten und Theoremen, die es erlauben, Wahrnehmung, Beschreibung und Denken zu schulen – sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft, Religion und Wissenschaft, Kunst und Erziehung, Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen der Kognitionsforschung, ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen. Das Buch klärt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es, dass der Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PEBW</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-31</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baecker, Dirk</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120032929</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8497-8257-3</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Auer, 2017</subfield><subfield code="z">978-3-89670-839-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044030989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047699940 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:20Z |
indexdate | 2024-08-03T00:36:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896708397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083884 |
oclc_num | 1226314726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-521 DE-188 DE-29 |
physical | 334 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Carl-Auer-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Systemische Horizonte |
spelling | Luhmann, Niklas 1927-1998 Verfasser (DE-588)118575147 aut Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmann ; herausgegeben von Dirk Baecker Achte Auflage 8 Heidelberg Carl-Auer-Verlag 2020 334 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemische Horizonte Literaturangaben Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft. Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht, als es Luhmann darum ging, seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Palette von Konzepten und Theoremen, die es erlauben, Wahrnehmung, Beschreibung und Denken zu schulen – sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft, Religion und Wissenschaft, Kunst und Erziehung, Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen der Kognitionsforschung, ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen. Das Buch klärt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es, dass der Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW pdager DE-31 Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Baecker, Dirk 1955- (DE-588)120032929 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8497-8257-3 Überarbeitung von 7. Auflage Heidelberg : Auer, 2017 978-3-89670-839-7 (DE-604)BV044030989 |
spellingShingle | Luhmann, Niklas 1927-1998 Einführung in die Systemtheorie Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Systemtheorie |
title_auth | Einführung in die Systemtheorie |
title_exact_search | Einführung in die Systemtheorie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Systemtheorie |
title_full | Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmann ; herausgegeben von Dirk Baecker |
title_fullStr | Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmann ; herausgegeben von Dirk Baecker |
title_full_unstemmed | Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmann ; herausgegeben von Dirk Baecker |
title_short | Einführung in die Systemtheorie |
title_sort | einfuhrung in die systemtheorie |
topic | Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Soziologie Systemtheorie Einführung |
work_keys_str_mv | AT luhmannniklas einfuhrungindiesystemtheorie AT baeckerdirk einfuhrungindiesystemtheorie |