ABC der Umsatzsteuer-Kontierung: über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 1724 Seiten 16.8 cm x 24 cm |
ISBN: | 9783482675225 3482675228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047699601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220913 | ||
007 | t | ||
008 | 220120s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240414110 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482675225 |c : circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 79.00 (DE) (Subskriptionspreis bis 31.01.2022), circa EUR 101.80 (AT), circa EUR 81.20 (AT) (Subskriptionspreis bis 31.01.2022) |9 978-3-482-67522-5 | ||
020 | |a 3482675228 |9 3-482-67522-8 | ||
024 | 3 | |a 9783482675225 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 67522N |
035 | |a (OCoLC)1298744659 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240414110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 4524 |0 (DE-625)138559:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4524 |0 (DE-625)138559:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Eckert, Karl-Hermann |e Verfasser |0 (DE-588)1175919144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ABC der Umsatzsteuer-Kontierung |b über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank |c von Karl-Hermann Eckert, Diplom-Finanzwirt und Steuerberater |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag |c 2022 | |
300 | |a LXVIII, 1724 Seiten |c 16.8 cm x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontierung |0 (DE-588)4565061-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Buchführung | ||
653 | |a KMU | ||
653 | |a Kontierung | ||
653 | |a Umsatzsteuer | ||
653 | |a Umsatzsteuerfragen | ||
653 | |a Bilanzbuchhalter | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kontierung |0 (DE-588)4565061-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783482814426 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 9783482012327 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 9783482814426 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=617997bb17964d2b9ea859888d32c695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033083551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083551 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210902 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183188343357441 |
---|---|
adam_text | VORWORT
V
A.
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
1
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1
1.1
SKR
03
1
1.2
SKR
04
1
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
2
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
2
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
2
3.2
FORDERUNGSKAUF
UND
UEBERNAHMEN
DES
TATSAECHLICHEN
EINZUGS
3
3.3
FORDERUNGSKAUF
OHNE
UEBERNAHME
DES
TATSAECHLICHEN
EINZUGS
4
3.4
ENTGELTHINWEISE
FUER
DEN
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
UND
VORSTEUERABZUG
FUER
DEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
5
3.5
UEBERTRAGUNG
ZAHLUNGSGESTOERTER
FORDERUNGEN
6
3.6
HAFTUNG
DES
FORDERUNGSKAEUFERS
NACH
§
13C
USTG
7
3.7
PRAXISBEISPIEL:
FORDERUNGSVERKAUF
UND
ECHTES
FACTORING
7
3.7.1
SICHTWEISE
DES
U
ALS
FORDERUNGSVERKAEUFER
7
3.7.2
SICHTWEISE
DES
F
ALS
FORDERUNGSKAEUFER
(FACTOR)
10
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
12
A.
ABTRETUNG
VON
VORSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
13
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
13
1.1
SKR
03
13
1.2
SKR
04
13
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
14
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
14
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABTRETUNG
VON
STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHEN
14
3.2
HOEHE
DER
ABTRETUNG
15
3.2.1
VORSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUCH
HOEHER
ALS
ABTRETUNG
15
3.2.2
VORSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUCH
NIEDRIGER
ALS
ABTRETUNG
16
3.2.3
VERRECHNUNG
MIT
WEITEREN
STEUERSCHULDEN
16
3.2.4
ZAHLUNG
ODER
VERRECHNUNG
17
3.3
RISIKEN
EINER
VORSTEUERABTRETUNG
17
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
UND
ABTRETUNG
DES
VOLLEN
UMSATZSTEUERBETRAGS
19
3.4.1
BUCHUNGEN
DES
BAUMASCHINENHERSTELLERS
B
19
3.4.2
BUCHUNGEN
DES
BAUMASCHINENHAENDLERS
H
20
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSFALL
DER
FORDERUNG
21
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
25
VII
A.
ALTTEILE
27
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
27
1.1
SKR
03
27
1.2
SKR
04
27
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
28
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
28
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
28
3.2
WERTERMITTLUNG
BEI
ALTTEILEN
28
3.3
SONDERFALL:
DER
KUNDE
IST
PAUSCHALIERENDER
LANDWIRT
29
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
AUSGEFUEHRTE
WERKLIEFERUNG
MIT
ALTTEILESTEUER
30
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
BEZUG
DER
REPARATURLEISTUNG
MIT
ALTTEILESTEUER
32
3.6
PRAXISBEISPIEL
3:
AUSGEFUEHRTE
WERKLIEFERUNG
UND
DER
KUNDE
IST
LANDWIRT
33
A.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
37
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
37
1.1
SKR
03
37
1.2
SKR
04
37
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
37
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
38
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
38
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
ANSCHAFFUNG
EINES
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
40
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
GESCHENKE
UEBER
DER
35
YY-WERTGRENZE
46
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
47
A.
ANZAHLUNGEN
49
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
49
1.1
SKR
03
49
1.2
SKR
04
49
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
50
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
50
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
50
3.2
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
51
3.3
VORSTEUERABZUG
FUER
GELEISTETE
AN-ODER
VORAUSZAHLUNGEN
52
3.4
BERICHTIGUNG
DER
UMSATZSTEUER
UND
DER
VORSTEUER
53
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
54
3.6
AN
ODER
VORAUSZAHLUNGEN
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
SACHVERHALTEN
55
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
ANFORDERUNG
UND
VEREINNAHMUNG
EINER
ANZAHLUNG
56
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
ERSTELLUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
57
3.9
PRAXISBEISPIEL
3:
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
UND
ENTRICHTUNG
EINER
ANZAHLUNG
58
3.10
PRAXISBEISPIEL
4:
ERHALT
DER
SCHLUSSRECHNUNG
59
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
60
A.
AUFMERKSAMKEITEN
61
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
61
1.1
SKR
03
61
1.2
SKR
04
61
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
61
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
62
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
DEN
AUFMERKSAMKEITEN
62
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
AUFMERKSAMKEITEN
ZU
7
%
62
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
AUFMERKSAMKEITEN
ZU
19
%
64
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
ZUWENDUNGEN
UEBER
DEM
SCHWELLENWERT
VON
60
YY
65
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
66
A.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
67
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
67
2.
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
AUFZEICHNUNGEN
68
2.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
68
2.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
69
2.3
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
72
2.4
ORT
DER
AUFZEICHNUNGEN
73
2.5
ZEITPUNKT
DER
AUFZEICHNUNGEN
74
2.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
74
2.5.2
AUFZEICHNUNGEN
VON
AUSGANGSLEISTUNGEN
75
2.5.3
AUFZEICHNUNGEN
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
UND
VORSTEUERN
78
2.5.4
AUFZEICHNUNG
VON
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBEN
UND
LEISTUNGSBEZUEGEN
NACH
§
13B
USTG
79
2.6
BESCHAFFENHEIT DER
AUFZEICHNUNGEN
80
2.7
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
82
3.
AUFZEICHNUNG
VON
AUSGANGSLEISTUNGEN
82
3.1
UMSAETZE
NACH
VEREINBARTEN
ENTGELTEN
82
3.2
UMSAETZE
NACH
VEREINNAHMTEN
ENTGELTEN
84
3.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNGEN,
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
UND
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
NACH
§
3A
ABS.
2
USTG
84
3.4
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNGEN,
DIE
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18J
USTG
FALLEN
85
3.5
FERNVERKAUFSUMSAETZE
NACH
§
3C
USTG
86
3.6
NICHT
STEUERBARE
UMSAETZE
UND
UMSAETZE
NACH
§
13B
USTG
88
3.7
VORAUS-BZW.
ANZAHLUNGEN
90
3.8
NICHT
AUFZEICHNUNGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN
91
3.9
SPAETERE
ENTGELTAENDERUNGEN
92
3.10
ENTGELTMINDERUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
93
3.11
TRENNUNG DER
ENTGELTE
94
3.11.1
TRENNUNG
NACH
STEUERSAETZEN
94
3.11.2
TRENNUNG
DER
STEUERFREIEN
UMSAETZE
94
3.11.3
TRENNUNG
VON
NICHT
STEUERBAREN
AUSLANDSUMSAETZEN
95
3.11.4
VERZICHT
AUF
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
9
USTG
95
3.11.5
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
TRENNUNG
DER
ENTGELTE
96
4.
AUFZEICHNUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
WERTABGABEN
99
4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
99
4.2
ANSATZ
VON
PAUSCHALBETRAEGEN
101
4.3
TRENNUNG
NACH
STEUERSAETZEN
101
5.
AUFZEICHNUNG
IN
FAELLEN
DES
§
10
ABS.
5
USTG
101
6.
AUFZEICHNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
UND
DER
STEUER
AUF
EINGANGSLEISTUNGEN
102
6.1
ART
DER
EINGANGSLEISTUNG
102
6.2
AUFZEICHNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
UND
VORSTEUER
103
6.2.1
ALLGEMEINES
103
6.2.2
AUFZEICHNUNG
DER
EINGANGSRECHNUNGEN
103
6.2.3
AUFZEICHNUNG
NACH
DEM
NETTOVERFAHREN
104
6.2.4
AUFZEICHNUNG
NACH
DEM
BRUTTOVERFAHREN
104
6.2.5
AUFZEICHNUNG
BEI
FEHLERHAFTER
EINGANGSRECHNUNG
104
6.2.6
AUFZEICHNUNG
VON
NICHT
ABZUGSFAEHIGER
BZW.
NICHT
ABZIEHBARER
VORSTEUER
105
6.2.7
AUFZEICHNUNG
VON
TEILWEISE
ABZUGSFAEHIGER
VORSTEUER
106
6.2.8
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
EINGANGSLEISTUNG
UND
DER
VORSTEUER
107
6.2.9
AUFZEICHNUNG
VON
VORSTEUER
BEI
ANWENDUNG
VON
DURCHSCHNITTSSAETZEN
108
6.3
AUFZEICHNUNG
VON
EINFUHREN
UND
EINFUHRUMSATZSTEUER
108
6.4
AUFZEICHNUNG
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBEN
108
6.5
AUFZEICHNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN,
DIE
DER
STEUERSCHULDNERSCHAFT
NACH
§
13B
USTG
UNTERLIEGEN
109
7.
AUFZEICHNUNGEN
FUER
BESTIMMTE
UNTERNEHMER
110
7.1
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE
NACH
§
24
USTG
110
7.2
KLEINUNTERNEHMER
NACH
§
19
USTG
112
7.3
FUEHRUNG
EINES
STEUERHEFTES
FUER
STRASSENHAENDLER
112
7.4
AUFZEICHNUNGEN
FUER
ONLINEPLATTFORMBETREIBER
113
7.4.1
ALLGEMEINES
113
7.4.2
HINWEISE
113
7.4.3
REGELUNGEN
AB
DEM
1.7.2021
116
8.
BESONDERE
AUFZEICHNUNGEN
FUER
BESTIMMTE
UMSATZSTEUERLICHE
SACHVERHALTE
118
8.1
VORSTEUERBERICHTIGUNG
NACH
§
15A
USTG
118
8.2
STEUERSCHULD
NACH
§
14C
ABS.
1
UND
ABS.
2
USTG
118
8.3
BESTEUERUNG
VON
REISELEISTUNGEN
NACH
§
25
USTG
118
8.4
DIFFERENZBESTEUERUNG
NACH
§
25A
USTG
118
8.5
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DREIECKSGESCHAEFT
NACH
§
25B
USTG
118
8.6
LIEFERUNG
VON
ANLAGEGOLD
NACH
§
25C
USTG
120
8.7
STEUERLAGERREGELUNG
NACH
§
4
NR.
4A
USTG
120
8.8
HAFTUNGSTATBESTAENDE
DES
§
13C
USTG
120
8.9
FISKALVERTRETUNG
NACH
§
22A
-§
22E
USTG
120
8.10
KONSIGNATIONSLAGER
NACH
§
6B
USTG
121
9.
VERSTOSS
VON
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
121
9.1
FOLGEN
FUER
DEN
UNTERNEHMER
121
9.2
FOLGEN
FUER
DEN
FISKALVERTRETER
122
9.3
FOLGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
123
9.4
FOLGEN
FUER
DEN
BETREIBER
EINER
ELEKTRONISCHEN
SCHNITTSTELLE
123
A.
AUSFUHRLIEFERUNG
125
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
125
1.1
SKR
03
125
1.2
SKR
04
125
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
126
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
126
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
126
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUSFUHRLIEFERUNG
126
3.1.2
DER
AUSFUHRNACHWEIS
128
3.1.3
DER
BUCHNACHWEIS
130
3.1.4
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
132
3.1.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
133
3.1.6
KONTROLLE
DER
FINANZBEHOERDEN
133
3.1.7
SONDERFALL
-
LIEFERUNG
EINES
KRAFTFAHRZEUGES
134
3.1.8
SONDERFALL-AUSFUHR
IM
NICHTKOMMERZIELLEN
REISEVERKEHR
134
3.1.9
SONDERFALL
-
AUSRUESTUNG
ODER
VERSORGUNG
EINES
BEFOERDERUNGSMITTELS
134
3.1.10
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
STEUERNEUTRALITAET
134
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
VERKAUF
VON
WAREN
INS
DRITTLAND
136
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
VERKAUF
VON
WAREN
INS
DRITTLAND
MIT
ERLOESSCHMAELERUNG
137
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
VERKAUF
VON
ANLAGEVERMOEGEN
INS
DRITTLAND
MIT
BUCHGEWINN
138
3.5
PRAXISBEISPIEL
4:
VERKAUF
VON
ANLAGEVERMOEGEN
INS
DRITTLAND
MIT
BUCHVERLUST
139
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
140
B.
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
141
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
141
1.1
SKR
03
141
1.2
SKR
04
141
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
142
3.
UEBERBLICK
UEBER
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
142
4.
PERSONENBEFOERDERUNG
143
4.1
DEFINITIONEN
143
4.2
ENTGELTBERECHNUNG
143
4.3
STEUERSATZ
144
4.4
ZURECHNUNG
VON
BEFOERDERUNGSSTRECKEN
145
4.5
BESONDERHEITEN
FUER
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMER/BUSSE
146
4.5.1
AUSLAENDISCHE
KRAFTOMNIBUSSE
146
4.5.2
AUSLAENDISCHE
BUSUNTERNEHMER
146
4.6
BEFOERDERUNGEN
IM
LUFTVERKEHR
146
4.7
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
NACH
§
13B
USTG
147
4.8
BESTIMMTE
STEUERBEFREIUNGEN
148
5.
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
148
5.1
DEFINITION
148
5.2
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
ANDEREN
UNTERNEHMER
149
5.3
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
151
5.3.1
GUETERBEFOERDERUNG
AUSSCHLIESSLICH
IM
INLAND
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
151
5.3.2
GUETERBEFOERDERUNG
IM
UNIONSGEBIET
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
151
5.3.3
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DRITTLANDSBEZUG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
152
5.4
BESTIMMTE
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
152
6.
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
153
7.
PRAXISBEISPIELE
153
7.1
GRENZUEBERSCHREITENDE
PERSONENBEFOERDERUNG
MIT
EINEM
BUS
153
7.2
GRENZUEBERSCHREITENDE
PERSONENBEFOERDERUNG
MIT
EINEM
FLUGZEUG
154
7.3
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
UNTERNEHMER
IN
DAS
DRITTLAND
155
7.4
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
IN
DAS
DRITTLAND
156
7.5
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
ANDEREN
UNTERNEHMER
158
7.6
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
159
8.
VERWANDTE
STICHWOERTER
160
B.
BEISTELLUNG
VON
LEISTUNGEN
161
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
161
1.1
SKR
03
161
1.2
SKR
04
161
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
162
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
162
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
162
3.2
MATERIAL
UND
SONSTIGE
BEISTELLUNGEN
162
3.3
PERSONALBEISTELLUNGEN
163
3.4
BESTELLUNGSAEHNLICHE
VORGAENGE
164
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
WERKLIEFERUNG
UND
BEISTELLUNG
164
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
VERLAG
UND
BEISTELLUNG
168
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
169
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
171
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
171
1.1
SKR
03
171
1.2
SKR
04
171
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
172
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
172
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
ENTGELT
172
3.2
EINZELFAELLE
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
ENTGELTLICHEN
LEISTUNGEN 174
3.2.1
FREIWILLIGE
ZAHLUNGEN
174
3.2.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
174
3.2.3
ZUSCHUESSE
UND
ZAHLUNGEN
DRITTER
175
3.2.4
DURCHLAUFENDE
POSTEN
175
3.2.5
UMSAETZE
MIT
PFANDSCHEINEN
176
3.2.6
TAUSCH,
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
UND
HINGABE
AN
ZAHLUNGS
STATT
176
3.2.7
DURCHSCHNITTSBEFOERDERUNGSENTGELT
176
3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
UNENTGELTLICHEN
UMSAETZEN
177
3.3.1
UNENTGELTLICHE
LIEFERUNGEN
177
3.3.2
UNENTGELTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNGEN
178
3.3.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
178
3.4
ANWENDUNG
DER
MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
179
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
FUER
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
UND
DER
MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
180
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
UNTER
BEACHTUNG
DER
MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
180
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
LIEFERUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
(UNENTGELTLICHE
WERTABGABE)
182
3.8
PRAXISBEISPIEL
3:
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
EINER
VERBRAUCHSTEUERPFLICHTIGEN
WARE
183
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
186
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE,
AENDERUNG
187
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
187
1.1
SKR
03
187
1.2
SKR
04
187
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
188
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
188
3.1
GRUNDSAETZE
DER
BERICHTIGUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
188
3.2
ANWENDUNGSBEREICH
189
3.3
BERICHTIGUNGSFAELLE
190
3.3.1
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
ENTGELTS
190
3.3.2
UNEINBRINGLICHKEIT
DES
ENTGELTS
191
3.3.3
NICHTAUSFUEHRUNG
DER
LEISTUNG
192
3.3.4
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINER
LEISTUNG
193
3.3.5
GUTSCHEINE
194
3.3.6
PREISNACHLAESSE
UND
RABATTE 194
3.3.7
VERWENDUNG
EINER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
195
3.3.8
VORSTEUERKORREKTUR
VON
NICHTABZIEHBAREN
AUFWENDUNGEN
196
3.3.9
EINFUHRUMSATZSTEUER
196
3.3.10
BERICHTIGUNG
DER
UMSATZSTEUER
IN
FAELLEN
DES
§
14C
USTG
196
3.3.11
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
197
3.3.12
GESONDERTE
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
197
3.4
WEITERE
HINWEISE
198
3.4.1
ZEITPUNKT
DER
BERICHTIGUNG
198
3.4.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VORSTEUERABZUG
199
3.4.3
BELEGAUSTAUSCH
200
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
200
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
ZAHLUNG
EINES
JAHRESBONUS
201
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
PREISNACHLASS
UND
PROVISIONSZAHLUNGEN
EINES
VERKAUFSAGENTEN
203
3.8
PRAXISBEISPIEL
3:
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINER
LIEFERUNG
204
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
206
B.
BESONDERE
BESTEUERUNGSVERFAHREN
207
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
207
1.1
SKR
03
207
1.2
SKR
04
207
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
208
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
208
3.1
UEBERSICHT
DER
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
208
3.2
ERWEITERUNG
DER
EINZIGEN
ANLAUFSTELLE
(ONE-STOP-SHOP
-
OSS)
FUER
DRITTLANDSUNTERNEHMER
(§
18I
USTG)
208
3.3
ERWEITERUNG
DER
EINZIGEN
ANLAUFSTELLE
(ONE-STOP-SHOP
-
OSS)
FUER
UNTERNEHMER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(§
18J
USTG)
209
3.4
EINFUEHRUNG
DER
EINZIGEN
ANLAUFSTELLE
(IMPORT-ONE-STOP-SHOP
-
IOSS)
FUER
DEN
IMPORT
(§
18K
USTG)
211
3.5
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
213
3.6
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
213
3.7
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-ERKLAERUNG
214
3.8
BUCHUNGSHINWEISE
215
3.9
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
217
3.10
PRAXISBEISPIEL
1:
PERSONENBEFOERDERUNG
INNERHALB
DER
EU
218
3.11
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
FERNVERKAUF
INNERHALB
DER
EU
220
3.12
PRAXISBEISPIEL
3
-
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
INNERHALB
DER
EU
222
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
224
B.
BETRIEBSSTAETTE
225
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
225
1.1
SKR
03
225
1.2
SKR
04
225
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
225
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
225
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
225
3.2
HINWEISE
ZU
EINZELNEN
BESTEUERUNGSKRITERIEN
227
3.2.1
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
227
3.2.2
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
228
3.2.3
VERGUETUNG
VON
VORSTEUERN
230
3.2.4
SONSTIGE
HINWEISE
231
3.3
PRAXISBEISPIEL:
DIENSTLEISTUNG
UND
VERMEINTLICHE
BETRIEBSSTAETTE
231
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
234
B.
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
235
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
235
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
235
2.1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSVERANSTALTUNG
235
2.2
ANZAHL
UND
UMFANG
DER
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
236
2.3
BEGRIFF
DER
ZUWENDUNGEN
237
2.4
BERECHNUNG
DES
AUFDEN
ARBEITNEHMER
ENTFALLENDEN
ANTEILS
237
2.5
VORSTEUERABZUG
237
2.5.1
VORSTEUER
BEI
NICHTUEBERSCHREITEN
DER
110
YY-GRENZE
237
2.5.2
VORSTEUER
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
110
YY-GRENZE
238
2.6
PRAXISBEISPIEL
1:
WERT
DER
ZUWENDUNG
UNTERHALB
DES
FREIBETRAGS
238
2.7
PRAXISBEISPIEL
2:
WERT
DER
ZUWENDUNG
OBERHALB
DES
FREIBETRAGS
238
2.8
PRAXISBEISPIEL
3:
MISCHFALL
DURCH
BEGLEITPERSONEN
239
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
240
B.
BEWIRTUNGSKOSTEN
241
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
241
1.1
SKR
03
241
1.2
SKR
04
241
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
241
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
242
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
242
3.2
WAS
SIND
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN?
243
3.3
MUSTERVORLAGE
244
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
ANGEMESSENE
BEWIRTUNG
246
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
UNANGEMESSENE
BEWIRTUNG
247
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
248
B.
BUSSGELDER
NACH
DEM
UMSATZSTEUERGESETZ
249
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
249
1.1
SKR
03
249
1.2
SKR
04
249
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
249
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
249
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
BUSSGELDERN
249
3.2
BUSSGELDER
GEGENUEBER
EINEM
UNTERNEHMER
250
3.2.1
NICHTERSTELLUNG
ODER
NICHT
RECHTZEITIGE
ERSTELLUNG
EINER
RECHNUNG
250
3.2.2
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
251
3.2.3
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NACHWEISPFLICHT
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
PERSONENBEFOERDERUNGEN
252
3.2.4
NICHTABGABE,
NICHTBERICHTIGUNG
ODER
NICHT
RECHTZEITIGE
BERICHTIGUNG
EINER
ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
252
3.2.5
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MELDEPFLICHT
BEI
DER
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
253
3.2.6
VERSTOSSGEGEN
VORLAGEPFLICHT
VON
URKUNDEN
254
3.2.7
NICHTZAHLUNG
VON
UMSATZSTEUER
(GILT
AB
1.7.2021) 254
3.3
BUSSGELDER
GEGENUEBER
EINEM
NICHTUNTERNEHMER
255
3.3.1
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
255
3.3.2
PRAXISBEISPIEL
5
256
3.3.3
PRAXISBEISPIEL
6
256
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
257
D.
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
UND
SONDERVORAUSZAHLUNG
259
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
259
1.1
SKR
03
259
1.2
SKR
04
259
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
260
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
260
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
UND
SONDERVORAUSZAHLUNG
260
3.1.1
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
260
3.1.2
SONDERVORAUSZAHLUNG
262
3.1.3
WEITERE
ANGABEN
263
3.1.4
SONDERFALL
NEUGRUENDUNG
263
3.1.5
BERECHNUNG
BEI
STEUERSATZAENDERUNGEN
263
3.1.6
ANRECHNUNGSVERFAHREN
265
3.1.7
SONDERVORAUSZAHLUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
CORONA-KRISE
266
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
BUCHUNG
DER
ENTRICHTETEN
SONDERVORAUSZAHLUNG
267
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
BUCHUNG
DER ANZURECHNENDEN
SONDERVORAUSZAHLUNG
267
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
ABWEICHENDES
WIRTSCHAFTSJAHR
268
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
270
D.
DIENSTWAGEN
271
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
271
1.1
SKR
03
271
1.2
SKR
04
271
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
271
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
272
3.1
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
DAS
PERSONAL
2T2.
3.1.1
BESTEUERUNG
NACH
DEN
GESAMTKOSTEN
274
3.1.2
BESTEUERUNG
NACH
DER
1
%-REGELUNG
276
3.1.3
BESTEUERUNG
NACH
DER
FAHRTENBUCHREGELUNG
279
3.1.4
ZUZAHLUNGEN
DURCH
DAS
PERSONAL
281
3.2
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
DAS
PERSONAL
283
3.2.1
BESTEUERUNGAUF
GRUNDLAGE
EINER
KOSTENSCHAETZUNG
283
3.2.2
BESTEUERUNG
NACH
LOHNSTEUERLICHEN
WERTEN
285
3.3
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUER
287
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
288
D.
DIFFERENZBESTEUERUNG
289
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
289
1.1
SKR
03
289
1.2
SKR
04
289
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
290
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
290
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
290
3.2
ANWENDUNGSFAELLE
292
3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
292
3.4
SONDERREGELUNGEN
FUER
KUNSTGEGENSTAENDE,
SAMMLUNGSSTUECKE
UND
ANTIQUITAETEN
294
3.5
STEUERSATZ
UND
STEUERBEFREIUNG
295
3.6
OPTIONSMOEGLICHKEIT
295
3.7
BESONDERHEITEN
BEIM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
WARENVERKEHR
295
3.8
DIFFERENZBESTEUERUNG
UND
VERDECKTER
PREISNACHLASS
BEI
GEBRAUCHTWAGEN
296
3.9
DIFFERENZBESTEUERUNG
BEI
DER
VERWERTUNG
SICHERUNGSUEBEREIGNETER
GEGENSTAENDE
296
3.10
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
297
3.11
PFLICHTEN
ZUR
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
298
3.12
DIFFERENZBESTEUERUNG
UND
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
298
3.13
PRAXISBEISPIEL
1:
HANDEL
MIT
GEBRAUCHTWAREN
-
GESAMTDIFFERENZ
POSITIV
298
3.14
PRAXISBEISPIEL
2:
VERKAUF
PKW-NEUWAGEN
-
EIN
UND
VERKAUF
EINES
GEBRAUCHTWAGENS
301
D.
DRITTLANDSGEBIET
305
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
305
1.1
SKR
03
305
1.2
SKR
04
305
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
305
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
305
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
BEGRIFF
DES
DRITTLANDS
305
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
SONSTIGE
LEISTUNG
IM
DRITTLANDSGEBIET
306
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
VERMIETUNGSLEISTUNG
IM
DRITTLANDSGEBIET
307
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
309
D.
DURCHLAUFENDER
POSTEN
311
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
311
1.1
SKR
03
311
1.2
SKR
04
311
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
311
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
311
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
DURCHLAUFENDEN
POSTEN
311
3.2
PRAXISBEISPIEL
1
312
3.3
PRAXISBEISPIEL
2
314
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
316
E.
EINFUHR
317
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
317
1.1
SKR
03
317
1.2
SKR
04
317
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
317
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
317
3.1
GRUNDSAETZE DER
EINFUHR
317
3.2
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINFUHR-FERNVERKAEUFE
318
3.3
STEUERBEFREIUNG
WEGEN
CORONA-KRISE
319
3.4
KONTROLLE
DER
FINANZBEHOERDEN
319
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
WARENEINKAUF
AUS
DEM
DRITTLAND
319
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
STEUERFREIE
EINFUHR
AUS
DEM
DRITTLAND
320
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
321
E.
EINFUHRUMSATZSTEUER
323
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
323
1.1
SKR
03
323
1.2
SKR
04
323
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
323
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
324
3.1
GRUNDSAETZE
DER
EINFUHRUMSATZSTEUER
324
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
WARENEINKAUF
AUS
DEM
DRITTLAND
OHNE
BETEILIGUNG
EINER
SPEDITION
326
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
WARENEINKAUF
AUS
DEM
DRITTLAND
MIT
BETEILIGUNG
EINER
SPEDITION
327
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
329
E.
ENERGIELIEFERUNG
331
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
331
1.1
SKR
03
331
1.2
SKR
04
331
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
331
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
332
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
332
3.2
ORT
DER
ENERGIELIEFERUNG
332
3.2.1
ALLGEMEINES
332
3.2.2
WIEDERVERKAEUFER
332
3.2.3
ANDERE
ABNEHMER
333
3.3
STEUERENTSTEHUNG
333
3.4
VERLAGERUNG DER
STEUERSCHULD
AUF
DEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
334
3.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
UND
BEIM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
341
3.6
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINFUHR
341
3.7
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ENERGIELIEFERUNGEN
342
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
STROMHAENDLER
1
342
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
STROMHAENDLER
2
344
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
346
E.
ENTGELT
347
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
347
1.1
SKR
03
347
1.2
SKR
04
347
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
347
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
348
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
348
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
AUSGEFUEHRTE
LIEFERUNG
UND
UEBERHOEHTE
BEZAHLUNG
349
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSGEFUEHRTE
LIEFERUNG
UND
ZAHLUNGSABZUG
352
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
353
F.
FAHRAUSWEISE
355
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
355
1.1
SKR
03
355
1.2
SKR
04
355
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
355
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
355
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
355
3.2
VORSTEUERABZUG
358
3.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
DURCH
ZU
HOHER
ANGABE
DES
STEUERSATZES
359
3.4
UNRICHTIGER
BZW.
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
BEI
ABRECHNUNGEN
DURCH
REISEBUEROS
359
3.5
PRAXISBEISPIEL:
GESCHAEFTSREISE
360
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
362
F.
FERNVERKAEUFE
363
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
363
1.1
SKR
03
363
1.2
SKR
04
363
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
364
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
364
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
364
3.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
FERNVERKAUF
(§
3C
ABS.
1
UND
ABS.
4
USTG)
364
3.2.1
ALLGEMEINES
364
3.2.2
ART
DER
WARENBEWEGUNG
365
3.2.3
ABNEHMERSTATUS
365
3.2.4
UMSATZSCHWELLE
366
3.2.5
OPTIONSERKLAERUNG
367
3.2.6
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
368
3.2.7
BESONDERES
BESTEUERUNGSVERFAHREN
368
3.3
FERNVERKAUF
MIT
DRITTLANDSBEZUG
(§
3C
ABS.
2
UND
ABS.
3
USTG)
369
3.3.1
ENDE
DES
TRANSPORTS
IST
NICHT
IM
EINFUHRMITGLIEDSTAAT
369
3.3.2
ENDE
DES
TRANSPORTS
IST
IM
EINFUHRMITGLIEDSTAAT
369
3.4
AUSNAHMEN
VON
DER
FERNVERKAUFSREGELUNG
(§
3C
ABS.
5
USTG)
370
3.5
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHT
370
3.6
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
371
3.7
BUCHUNGSHINWEISE
372
3.8
EXKURS:
EINBEZIEHUNG
VON
BETREIBERN
ELEKTRONISCHER
SCHNITTSTELLEN
IN
FIKTIVE
LIEFERKETTEN
(§
3
ABS.
3A
USTG
UND
§
4
NR.
4C
USTG)
373
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
UMSATZSCHWELLE
UEBERSCHRITTEN
375
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
UMSATZSCHWELLE
NICHT
UEBERSCHRITTEN
377
3.10
PRAXISBEISPIEL
3:
VERSANDHANDEL
MIT
WEIN
379
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
382
F.
FISKALVERTRETER
383
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
383
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
383
3.
GRUNDSAETZE
383
3.1
ZIEL
DER
FISKALVERTRETUNG
383
3.2
VORAUSSETZUNGEN
383
3.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
384
3.2.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
FISKALVERTRETERS
385
3.2.3
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
IM
FALLE
DER
FISKALVERTRETUNG
387
3.2.4
STEUERNUMMER
UND
ZUSTAENDIGES
FINANZAMT
388
3.2.5
UNTERSAGUNG
DER
FISKALVERTRETUNG
388
3.3
PRAXISBEISPIEL
388
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
390
G.
GEMEINSCHAFTSGEBIET
391
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
391
1.1
SKR
03
391
1.2
SKR
04
391
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
391
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
392
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
392
3.2
BESTEUERUNGSHINWEISE
394
3.3
PRAXISBEISPIEL:
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
397
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
401
G.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSLEISTUNGEN-VERGUETUNG 403
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
403
1.1
SKR
03
403
1.2
SKR
04
403
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
403
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
404
3.1
BESTEUERUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERGUETUNGEN
404
3.1.1
ABGRENZUNG
DER
STEUERBARKEIT
404
3.1.2
SELBSTAENDIGKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
404
3.1.3
SELBSTAENDIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
405
3.1.4
SONDERENTGELT
405
3.2
AUSWIRKUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
406
3.2.1
VORTEILE
DER
UMSATZSTEUERBARKEIT
406
3.2.2
NACHTEILE
DER
UMSATZSTEUERBARKEIT
407
3.2.3
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
407
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
GESELLSCHAFTERBEITRAG
EINER
OHG
408
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
SONDERENTGELT
EINER
GMBH
408
3.5
PRAXISBEISPIEL
3:
MISCHENTGELT
EINER
OHG
409
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
411
G.
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
413
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
413
1.1
SKR
03
413
1.2
SKR
04
413
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
413
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
414
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
414
3.2
UEBERTRAGUNG
EINES
UNTERNEHMENS
414
3.3
GESONDERT
GEFUEHRTER
BETRIEB
415
3.4
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
415
3.5
ENTGELTLICH
ODER
UNENTGELTLICH
416
3.6
ERWERBER
416
3.7
FORTFUEHRUNGDESUNTERNEHMENS
416
3.8
RECHTSFOLGEN
417
3.8.1
RECHTSFOLGEN
BEIM
VERAEUSSERER
417
3.8.2
RECHTSFOLGEN
BEIM
ERWERBER
418
3.9
GESONDERTE
AUFZEICHNUNGS-UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
419
3.10
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
419
3.11
SONSTIGE
HINWEISE
420
3.11.1
IRRTUEMLICHER
STEUERAUSWEIS
IN
EINER
RECHNUNG 420
3.11.2
VERBINDLICHE
AUSKUNFT/STEUERKLAUSEL
420
3.12
PRAXISBEISPIEL
1:
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
ALS
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
421
3.13
PRAXISBEISPIEL
2:
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
ALS
VERMEINTLICHE
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
423
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
425
G.
GESCHENKE
427
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
427
1.1
SKR
03
427
1.2
SKR
04
427
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
428
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
428
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
GESCHENKEN
428
3.2
GESCHENKE
AUS
NICHT
UNTERNEHMERISCHEN
GRUENDEN
428
3.2.1
GESCHENKE,
DIE
SPEZIELL
FUER
DIE
SCHENKUNG
ERWORBEN
WURDEN
429
3.2.2
GESCHENKE,
DIE
AUS
DEM
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
ENTNOMMEN
WERDEN
429
3.2.3
PRAXISBEISPIEL
1:
GESCHENK
AUS
NICHT
UNTERNEHMERISCHEM
GRUND
429
3.3
GESCHENKE
AUS
UNTERNEHMERISCHEN
GRUENDEN
430
3.3.1
DAS
GESCHENK
WURDE
EIGENS
FUER
DIE
SCHENKUNG
ERWORBEN
431
3.3.2
DAS
GESCHENK
WURDE
BISHER
ALS
UMLAUFVERMOEGEN
BERUECKSICHTIGT
431
3.3.3
DAS
GESCHENK
WURDE
BISHER
ALS
ANLAGEVERMOEGEN
VERWENDET
432
3.3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
GESCHENK
EIGENS
FUER
SCHENKUNG
ERWORBEN
432
3.3.5
PRAXISBEISPIEL
3:
GESCHENK
AUS
DEM
UMLAUFVERMOEGEN
ENTNOMMEN
433
3.3.6
PRAXISBEISPIEL
4:
GESCHENK
AUS
DEM ANLAGEVERMOEGEN
ENTNOMMEN
435
3.4
GESCHENKE
AN
DAS
PERSONAL
436
3.4.1
GESCHENKE,
DIE
SPEZIELL
FUER
DIE
SCHENKUNG
ERWORBEN
WURDEN
436
3.4.2
GESCHENKE,
DIE
AUS
DEM
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
ENTNOMMEN
WERDEN
436
3.4.3
PRAXISBEISPIEL
5:
GESCHENKE
AN
DAS
PERSONAL
436
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
438
G.
GESELLSCHAFTERBEITRAG
439
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
439
1.1
SKR
03
439
1.2
SKR
04 439
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
440
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
440
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
440
3.2
LEISTUNGEN
GEGEN
SONDERENTGELT
441
3.3
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
IM
BAUGEWERBE
442
3.4
GESCHAEFTSFUEHRERLEISTUNGEN
443
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
GESELLSCHAFTERLEISTUNG
ALS
SONDERLEISTUNG
(AUS
SICHT
EINER
ARBEITSGEMEINSCHAFT)
443
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
GESELLSCHAFTERLEISTUNG
ALS
SONDERLEISTUNG
(AUS
SICHT
DER
GESELLSCHAFT) 448
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
449
G.
GLUECKSSPIELUMSAETZE
451
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
451
1.1
SKR
03
451
1.2
SKR
04
451
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
451
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
452
3.1
BEGRIFF
DES
GLUECKSSPIELS 452
3.2
STEUERBARKEIT,
STEUERBEFREIUNG
ODER
STEUERPFLICHT
VON
GLUECKSSPIELUMSAETZEN
452
3.2.1
STEUERBARKEIT
VON
GLUECKSSPIELUMSAETZEN
452
3.2.2
STEUERBEFREIUNG
ODER
STEUERPFLICHT
VON
GLUECKSSPIELUMSAETZEN
452
3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
454
3.4
STEUERSATZ
454
3.5
PRAXISBEISPIEL:
AUTOMATENAUFSTELLER
VON
GELDSPIELGERAETEN
454
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
457
G.
GUTSCHEINE
(WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSGUTSCHEINE)
459
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
459
1.1
SKR
03
459
1.2
SKR
04
459
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
460
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
460
3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ARTEN
VON
GUTSCHEINEN
460
3.1.1
GUTHABENKARTE
461
3.1.2
AUSGABE
VON
PREISNACHLASSGUTSCHEINEN
462
3.1.3
AUSGABE
VON
PREISERSTATTUNGSGUTSCHEINEN
467
3.1.4
BESONDERE
HINWEISE
ZU
PREISNACHLAESSEN
UND
PREISERSTATTUNGEN
470
3.1.5
WAREN-UND
DIENSTLEISTUNGSGUTSCHEINE
471
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
479
G.
GUTSCHRIFT
481
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
481
1.1
SKR
03
481
1.2
SKR
04
481
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
482
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
482
3.1
GRUNDSAETZE
ZUR
ABRECHNUNG
MITTELS
GUTSCHRIFT
482
3.2
VORSTEUERABZUG
DES
GUTSCHRIFTSAUSSTELLERS
483
3.3
§
14C
USTG
UND
FEHLERHAFTE
GUTSCHRIFTEN
484
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
BUCHUNG
BEIM
GUTSCHRIFTSEMPFAENGER
484
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
VERBUCHUNG
BEIM
GUTSCHRIFTSAUSSTELLER
486
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
488
H.
HAFTUNG
NACH
DEM
USTG
489
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
489
1.1
SKR
03
489
1.2
SKR
04
489
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
489
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
490
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
490
3.2
HAFTUNG
BEI
ABTRETUNG,
VERPFAENDUNG
ODER
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
(§
13C
USTG)
490
3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
490
3.2.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
491
3.3
HAFTUNG
BEI
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
§
13D
USTG
493
3.4
HAFTUNG
FUER
SCHULDHAFT
NICHT
ABGEFUEHRTE
UMSATZSTEUER
NACH
§
25D
USTG
493
3.5
HAFTUNG
FUER
ONLINE-MARKTPLAETZE
NACH
§
25E
USTG
496
3.5.1
ALLGEMEINES
496
3.5.2
REGELUNGEN
BIS
30.6.2021 496
3.5.3
REGELUNGEN
AB
1.7.2021
501
3.6
PRAXISBEISPIEL:
VEREINNAHMUNG
EINER
ABGETRETENEN
FORDERUNG
503
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
504
H.
HERSTELLUNGSKOSTEN
505
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
505
2.
GRUNDSAETZE
505
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
506
H.
HILFSGESCHAEFT
507
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
507
1.1
SKR
03
507
1.2
SKR
04
507
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
507
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
508
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
508
3.2
STEUERPFLICHT
UND
STEUERSATZ
508
3.3
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
28
USTG
509
3.4
HILFSUMSATZ
UND
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
NACH
§
19
USTG
510
3.5
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
VORSTEUERAUFTEILUNG
510
3.6
PRAXISBEISPIEL
510
H.
HOLDING
-
LEISTUNGSEINKAUF
UND
LEISTUNGSVERKAUF
AUS
UMSATZSTEUERLICHER
SICHT
513
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
513
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
513
2.1
WAS
IST
EINE
HOLDING?
513
2.2
FINANZHOLDING
514
2.2.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UMSATZBESTEUERUNG
514
2.2.2
VORSTEUERABZUG
515
2.2.3
ERFASSUNG
IN
DEN
UMSATZSTEUER-VORDRUCKEN
515
2.3
FUEHRUNGSHOLDING
515
2.3.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UMSATZBESTEUERUNG
515
2.3.2
VORSTEUERABZUG
516
2.3.3
ERFASSUNG
IN
DEN
UMSATZSTEUER-VORDRUCKEN
516
2.4
MISCHHOLDING
518
2.4.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UMSATZBESTEUERUNG
518
2.4.2
VORSTEUERABZUG
518
2.4.3
ERFASSUNG
IN
DEN
UMSATZSTEUER-VORDRUCKEN
519
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
519
I.
INLAND-AUSLAND
521
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
521
1.1
SKR
03
521
1.2
SKR
04
521
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
521
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
522
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
522
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
WERKLIEFERUNG
IM
AUSLAND
523
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
VERMIETUNGSLEISTUNG
IM
AUSLAND
524
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
526
I.
INNENUMSATZ
527
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
527
1.1
SKR
03
527
1.2
SKR
04
527
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
527
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
527
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
527
3.2
ORGANSCHAFT
528
3.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
WARENBEWEGUNGEN
529
3.4
RECHNUNGEN
UND
VORSTEUERABZUG
529
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
530
3.6
PRAXISBEISPIEL:
ORGANGESELLSCHAFT
530
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
532
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
533
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
533
1.1
SKR
03
533
1.2
SKR
04 534
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
534
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
534
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
534
3.2
BEDEUTUNG
DER
UST-IDNR.
535
3.3
REGELUNGEN
ZUM
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNG
FUER
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
536
3.3.1
ORTSREGELUNGEN
BIS
ZUM
31.12.2018
536
3.3.2
ORTSREGELUNGEN
AB
DEM
1.1.2019
538
3.3.3
SCHWELLENWERT
AB
1.7.2021
540
3.4
BESONDERE
BESTEUERUNGSVERFAHREN
540
3.4.1
ALLGEMEINES
540
3.4.2
REGELUNGEN
BIS
30.6.2021:
MINI-ONE-STOP-SHOP-VERFAHREN
540
3.4.3
REGELUNGEN
AB
1.7.2021:
ONE-STOP-SHOP-VERFAHREN
541
3.4.4
SONSTIGE
HINWEISE ZUM
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
542
3.5
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
FUER
RFTE-LEISTUNGEN
542
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
UND
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
542
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
UND
ZAHLUNGSABZUG
544
3.8
PRAXISBEISPIEL
3:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
MIT
VORAUSZAHLUNG
545
3.9
PRAXISBEISPIEL
4:
NICHT
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
547
3.10
PRAXISBEISPIEL
5:
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
AN
PRIVATPERSON
IM
EU-AUSLAND
BIS
EINSCHLIESSLICH
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2018
549
3.11
PRAXISBEISPIEL
6:
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
AN
PRIVATPERSON
IM
EU-AUSLAND
IM
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
BIS
30.6.2021
-
INLAENDISCHE
UMSATZSTEUERPFLICHT
550
3.12
PRAXISBEISPIEL
7:
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
AN
PRIVATPERSON
IM
EU-AUSLAND
IM
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
BIS
30.6.2021
-
STEUERPFLICHT
IM
ANDEREN
EU
MITGLIEDSTAAT
551
3.13
PRAXISBEISPIEL
8:
PERSONENBEFOERDERUNG
INNERHALB
DER
EU
553
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
555
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
557
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
557
1.1
SKR
03
557
1.2
SKR
04
557
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
558
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
558
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
BIS
ZUM
31.12.2019
558
3.1.1
WEGFALL
DER
GRENZKONTROLLEN
558
3.1.2
BEFREIUNGSTATBESTAENDE
NACH
§
6A
ABS.
1
USTG
558
3.1.3
NACHWEIS
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
561
3.1.4
BELEGNACHWEIS
(§
17A
ABS.
2
UND
ABS.
3
USTDV)
564
3.1.5
BUCHMAESSIGER
NACHWEIS
(§
17C
USTDV)
572
3.2
VERSCHAERFUNG
DER
RECHTSLAGE
AB
DEM
1.1.2020
575
3.2.1
GESETZLICHE
AENDERUNGEN
(§
4
NR.
1
BUCHST,
B
USTG;
§
6A
ABS.
1
USTG)
575
3.2.2
AENDERUNG
IM
BELEGNACHWEIS
NACH
§
17A
USTDV
N.
F.
576
3.3
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG
(§
6A
ABS.
4
USTG)
577
3.4
RECHNUNGSSTELLUNG
579
3.5
MELDE
UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
579
3.6
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
580
3.7
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
581
3.8
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
KONSIGNATIONSLAGER
581
3.9
VERSAGUNG
DER
STEUERBEFREIUNG
EINER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
BEI
BETEILIGUNG
AN
EINER
STEUERHINTERZIEHUNG
581
3.10
PRAXISBEISPIEL
1:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
581
3.11
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG,
LIEFERUNG
UND
RECHNUNGSMONAT
NICHT
IDENTISCH
583
3.12
PRAXISBEISPIEL
3:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
UND
ZAHLUNGSABZUG
585
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
587
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
AN
PRIVATPERSONEN
589
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
589
1.1
SKR
03
589
1.2
SKR
04
589
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
589
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
589
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
589
3.2
BESONDERE
MELDEPFLICHTEN
590
3.2.1
RECHTSGRUNDLAGE
590
3.2.2
WAS
IST
ZU
MELDEN?
591
3.2.3
WELCHE
FAHRZEUGE
SIND
ZU
MELDEN?
591
3.2.4
WELCHE
ANGABEN
MUSS
DIE
MELDUNG
ENTHALTEN?
591
3.2.5
BIS
WANN
MUSS
DIE
MELDUNG
ABGEGEBEN
WERDEN?
596
3.3
BESONDERHEITEN
BEIM
VORSTEUERABZUG
596
3.4
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
596
3.5
AUFZEICHNUNGS-UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
597
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
AN
PRIVATPERSON
597
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
LIEFERUNG
AUS
DEM
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
599
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
600
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
VERSANDHANDELSREGELUNG
601
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
601
1.1
SKR
03
601
1.2
SKR
04
601
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
602
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
602
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
602
3.2
ART
DER
WARENBEWEGUNG
603
3.3
ABNEHMERSTATUS
603
3.4
LIEFERSCHWELLE
604
3.5
OPTIONSERKLAERUNG
606
3.6
SONDERBESTIMMUNGEN
607
3.7
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHT
607
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
608
3.9
HAFTUNGSREGELUNG
FUER
INLAENDISCHE
ONLINE-VERSANDHAENDLER
608
3.10
PRAXISBEISPIEL
1
609
3.11
PRAXISBEISPIEL
2
611
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
614
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
NEUER
FAHRZEUGE
VON
PRIVATPERSONEN
615
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
615
1.1
SKR
03
615
1.2
SKR
04
615
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
615
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
616
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
NEUER
FAHRZEUGE
VON
PRIVATPERSONEN
616
3.2
PRAXISBEISPIEL:
STEUERPFLICHTIGER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
ZU
19
%
MIT
VORSTEUERABZUG
617
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
619
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
621
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
621
1.1
SKR
03
621
1.2
SKR
04
621
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
622
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
622
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
622
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
ZU
19
%
MIT
VORSTEUERABZUG
624
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
STEUERPFLICHTIGER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
UND
SKONTIERUNG
626
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
STEUERFREIER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
627
3.5
BUCHUNGEN
AUSSERHALB
VON
AUTOMATIKKONTEN
628
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
629
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DREIECKSGESCHAEFT
631
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
631
1.1
SKR
03
631
1.2
SKR
04
631
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
632
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
632
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
DREIECKSGESCHAEFTEN
632
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
IST
DER
ERSTE
LIEFERANT
IN
DER
LIEFERKETTE
633
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
IST
DER
ERSTE
ABNEHMER
IN
DER
LIEFERKETTE
634
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
IST
DER
LETZTE
ABNEHMER
IN
DER
LIEFERKETTE
637
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
639
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
KONTROLLVERFAHREN
641
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
641
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ZIEL
DES
KONTROLLVERFAHRENS
641
3.
DER
DATENAUSTAUSCH
UND
DIE
KONTROLLE
642
4.
NEUFAHRZEUGE
AN
PRIVATPERSONEN
645
5.
SONSTIGE
AUSKUENFTE
646
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
646
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
647
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
647
1.1
SKR
03
647
1.2
SKR
04
647
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
648
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
648
3.1
GRUNDSAETZE
648
3.2
WARENBEWEGUNGEN
VOM
EU-AUSLAND
INS
INLAND
648
3.3
WARENBEWEGUNGEN
VOM
INLAND
INS
EU-AUSLAND
649
3.4
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
650
3.5
AUSNAHMEN
VON
DER
BESTEUERUNG
653
3.6
SONSTIGE
HINWEISE
654
3.7
BELEGAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
655
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
655
3.9
PRAXISBEISPIEL
1:
WARENBEWEGUNG
VOM
INLAND
INS
EU-AUSLAND
656
3.10
PRAXISBEISPIEL
2:
WARENBEWEGUNG
VOM
EU-AUSLAND
INS
INLAND
658
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
660
I.
ISTBESTEUERUNG
661
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
661
1.1
SKR
03
661
1.2
SKR
04
661
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
661
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
662
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
662
3.2
ANTRAGSTELLUNG,
GENEHMIGUNG
UND
DAUER
663
3.3
MOEGLICHE
ABLEHNUNGSGRUENDE
666
3.4
WANN
ENTSTEHT
DIE
UMSATZSTEUER?
666
3.5
VORSTEUERABZUG
UND
ISTBESTEUERUNG
666
3.6
WECHSEL
DER
BESTEUERUNGSART
667
3.6.1
WECHSEL
VON
DER
SOLL-ZUR
ISTBESTEUERUNG
667
3.6.2
WECHSEL
VON
DER
IST-ZUR
SOLLBESTEUERUNG
667
3.7.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
669
4.
PRAXISBEISPIELE
669
4.1
PRAXISBEISPIEL
1:
BUCHUNG
IN
FAELLEN
DER
EINNAHMEN-UEBERSCHUSSRECHNUNG
669
4.2
PRAXISBEISPIEL
2:
BUCHUNGEN
BEI
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BESTANDSVERGLEICH 670
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
672
K.
KLEINBETRAGSRECHNUNG
673
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
673
2.
WIE
WIRD
KONTIERT?
673
2.1
PFLICHTANGABEN
IN
RECHNUNGEN
673
2.2
VORSTEUERABZUG
676
2.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
ODER
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS?
676
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
677
K.
KLEINUNTERNEHMER
679
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
679
1.1
SKR
03
679
1.2
SKR
04
679
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
679
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
679
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
679
3.1.1
UMSATZGRENZE
679
3.1.2
BERECHNUNGDESCESAMTUMSATZES
680
3.2
RECHTSFOLGEN
682
3.3
OPTION
ZUR
REGELBESTEUERUNG
683
3.4
AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
684
3.5
ABGABE
DER
STEUERERKLAERUNG
684
3.6
SONSTIGE
HINWEISE
685
3.6.1
ONLINEHAENDLER
685
3.6.2
MISSBRAEUCHLICHE
INANSPRUCHNAHME
DES
§
19
USTG
685
3.6.3
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
685
3.7
PRAXISBEISPIEL:
VERBUCHUNG
VON
UMSAETZEN
686
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
687
K.
KOMMISSIONSGESCHAEFT
(LIEFERUNG)
689
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
689
1.1
SKR
03
689
1.2
SKR
04
689
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
690
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
690
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
690
3.2
GRUNDLAGEN
DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS
691
3.3
SONSTIGE
HINWEISE
694
3.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
694
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
KOMMISSIONSGESCHAEFT
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMISSIONAERS
694
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
KOMMISSIONSGESCHAEFT
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMITTENTEN
697
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
699
K.
KONSIGNATIONSLAGER
701
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
701
1.1
SKR
03
701
1.2
SKR
04
701
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
701
3.
BEGRIFF
DES
KONSIGNATIONSLAGERS
702
4.
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BIS
EINSCHLIESSLICH
2019
702
4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
702
4.2
KONSIGNATIONSLAGER
MIT
DRITTLANDSWARE
703
4.3
KONSIGNATIONSLAGER
MIT
WAREN
AUS
DEM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
704
4.4
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
FUER
KONSIGNATIONSLAGER
IN
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
704
5.
GESETZLICHE
REGELUNG
AB
DEM
1.1.2020
706
5.1
GRUNDLAGEN
706
5.2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DER
KONSIGNATIONSLAGERREGELUNG
706
5.3
RECHTSFOLGEN
707
5.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
708
5.5
MELDEPFLICHTEN
709
5.5.1
ANGABEN
IN
DER
ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
709
5.5.2
GESETZLICHE
NACHBESSERUNG
712
5.6
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
KONSIGNATIONSLAGER
712
5.7
SONSTIGE
HINWEISE
712
6.
PRAXISBEISPIELE
712
6.1
PRAXISBEISPIEL
1:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
ERWERB
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2019
712
6.2
PRAXISBEISPIEL
2:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
ERWERB
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
714
6.3
PRAXISBEISPIEL
3:
KONSIGNATIONSLAGER IM
INLAND
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BIS
2019
716
6.4
PRAXISBEISPIEL
4:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
718
6.5
PRAXISBEISPIEL
5:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2019
UND
2021
718
6.6
PRAXISBEISPIEL
6:
KONSIGNATIONSLAGER IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BIS
2019
719
6.7
PRAXISBEISPIEL
7:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
721
6.8
PRAXISBEISPIEL
8:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
KEINE
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BIS
2019
724
6.9
PRAXISBEISPIEL
9:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
KEINE
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
726
7.
VERWANDTE
STICHWOERTER
730
K.
KUENSTLERSOZIALABGABE
UND
UMSATZSTEUER
731
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
731
1.1
SKR
03
731
1.2
SKR
04
731
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
731
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
731
3.1
GRUNDZUEGE
DER
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
731
3.1.1
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
731
3.1.2
AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
732
3.2
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
733
4.
PRAXISBEISPIEL
733
L.
LEASING
735
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
735
1.1
SKR
03
735
1.2
SKR
04
735
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
736
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
736
3.1
BEGRIFFSDEFINITION
736
3.1.1
FINANZIERUNGSLEASING
736
3.1.2
SALE-AND-LEASE-BACK-VERFAHREN
736
3.1.3
CROSS-BORDER-LEASING
737
3.1.4
OPERATING-LEASING
737
3.2
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
737
3.3
EUGH-URTEIL
VOM
4.10.2017
738
3.4
BMF-SCHREIBEN
VOM
18.3.2020
738
3.5
ANWENDUNGSREGELUNGEN
739
3.6
PRAXISBEISPIELE
740
3.6.1
PRAXISBEISPIEL
1:
LEASINGGEGENSTAND
IST
ERTRAGSTEUERLICH
UND
UMSATZSTEUERLICH
DEM
LEASINGNEHMER
ZUZURECHNEN
740
3.6.2
PRAXISBEISPIEL
2:
LEASINGGEGENSTAND
IST
ERTRAGSTEUERLICH
UND
UMSATZSTEUERLICH
DEM
LEASINGGEBER
ZUZURECHNEN
742
3.6.3
PRAXISBEISPIEL
3:
LEASINGGEGENSTAND
IST
ERTRAGSTEUERLICH
DEM
LEASINGNEHMER
UND
UMSATZSTEUERLICH
DEM
LEASINGGEBER
ZUZURECHNEN
743
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
747
L.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
749
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
749
1.1
SKR
03
749
1.2
SKR
04
749
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
749
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
749
3.1
DEFINITION
749
3.2
FEHLENDER
LEISTUNGSAUSTAUSCH
750
3.2.1
SCHADENSERSATZ
750
3.2.2
GEWAEHRLEISTUNG
751
3.2.3
SCHENKUNGEN
751
3.2.4
ECHTE
ZUSCHUESSE
752
3.2.5
ECHTE
GESELLSCHAFTERBEITRAEGE
752
3.2.6
WEITERE
FAELLE
OHNE
LEISTUNGSAUSTAUSCH
753
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
LEISTUNGSAUSTAUSCH
753
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
FEHLENDER
LEISTUNGSAUSTAUSCH
754
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
755
L.
LEISTUNGSKOMMISSION
/
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
757
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
757
1.1
SKR
03
757
1.2
SKR
04
757
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
758
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
758
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
758
3.2
GRUNDLAGEN
DER
LEISTUNGSKOMMISSION
758
3.3
SONSTIGE
HINWEISE
759
3.4
SONDERFALL
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN
760
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
760
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMISSIONAERS
/
LEISTUNGSVERKAUF
761
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMISSIONAERS
/
LEISTUNGSEINKAUF
764
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
766
L.
LIEFERUNGEN
767
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
767
1.1
SKR
03
767
1.2
SKR
04
767
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
767
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
767
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
LIEFERUNGEN
767
3.2
VERSCHAFFUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
768
3.3
ERGAENZUNGSTATBESTAENDE
770
3.4
BESONDERHEITEN:
RUECKGABE,
UMTAUSCH,
RUECKNAHME 770
3.4.1
RUECKGABE
771
3.4.2
UMTAUSCH
771
3.4.3
RUECKNAHME 771
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
VERSCHAFFUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
771
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
RUECKGABE
772
3.7
PRAXISBEISPIEL
3:
UMTAUSCH
774
3.8
PRAXISBEISPIEL
4:
RUECKNAHME 774
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
776
L
LOHNVEREDELUNG
777
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
777
1.1
SKR
03
777
1.2
SKR
04
777
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
777
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
778
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
778
3.2
LOHNVEREDELUNGEN
AN
GEGENSTAENDEN
DER
AUSFUHR
779
3.2.1
ALLGEMEINES
779
3.2.2
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG DURCH
DEN
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
780
3.2.3
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
780
3.2.4
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG
IN
EINEN
FREIHAFEN
ODER
IN
EIN
KUESTENGEBIET
780
3.2.5
NACHWEISFUEHRUNG
781
3.2.6
ABGRENZUNG
ZUR
WERKLIEFERUNG
781
3.3
SONSTIGE
HINWEISE
782
3.3.1
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
782
3.3.2
ABZUG
DER
EINFUHRUMSATZSTEUER
782
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
AKTIVE
LOHNVEREDELUNG
AN
EINEN
UNTERNEHMER
782
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
AKTIVE
LOHNVEREDELUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
784
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
785
M.
MINI-ONE-STOP-SHOP-VERFAHREN
(MOSS)
787
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
787
1.1
SKR
03
787
1.2
SKR
04
787
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
788
3.
VEREINFACHUNG
DER
BESTEUERUNG
788
4.
REGELUNGEN
FUER
RFTE-LEISTUNGEN
788
4.1
RFTE-LEISTUNGEN
VOM
1.1.2015
BIS
ZUM
31.12.2018
788
4.2
LEISTUNGEN
AB
DEM
1.1.2019
789
4.3
ANMELDE
UND
BESTEUERUNGSVERFAHREN
791
4.3.1
REGISTRIERUNGS
UND
ABMELDEVERFAHREN
791
4.3.2
ABGABE
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
791
5.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
793
6.
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
UND
SACHKONTEN
793
7.
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
794
8.
ERWEITERUNG
DES
VERFAHRENS
AB
DEM
1.7.2021
BZW.
1.7.2022
795
9.
PRAXISBEISPIELE
795
9.1
PRAXISBEISPIEL
1:
BIS
EINSCHLIESSLICH
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2018
795
9.2
PRAXISBEISPIEL
2:
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021:
INLAENDISCHE
UMSATZSTEUERPFLICHT
798
9.3
PRAXISBEISPIEL
3:
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021:
STEUERPFLICHT
IM
ANDEREN
EU
MITGLIEDSTAAT
800
10.
VERWANDTE
STICHWOERTER
802
M.
MITGLIEDSBEITRAEGE
803
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
803
1.1
SKR
03
803
1.2
SKR
04
803
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
803
3.
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
804
3.1
UMSATZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
USTG
805
3.2
UMSATZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
AUF
GRUNDLAGE DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
805
4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
807
4.1
BERUFUNG
AUF
DIE
STEUERBARKEIT
MOEGLICH
807
4.2
BERUFUNG
AUF
DIE
STEUERBEFREIUNG
NACH
DER
MEHRWERTSTEUER-SYSTEMRICHTLINIE
NUR
NOCH
EINGESCHRAENKT
MOEGLICH
808
5.
PRAXISBEISPIEL
810
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
812
N.
NEBENLEISTUNG
813
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
813
1.1
SKR
03
813
1.2
SKR
04
813
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
814
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
814
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
814
3.2
BESONDERHEITEN
820
3.2.1
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
820
3.2.2
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
EUGH-RECHTSPRECHUNG
BEI
EINER
GRUNDSTUECKSVERMIETUNG
UND
LEISTUNGEN
NACH
DEM
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
821
3.3
RECHNUNGSSTELLUNG
822
3.4
PRAXISBEISPIEL:
VERKAUF
VON
LEBENSMITTELN
UND
TRANSPORTLEISTUNGEN
822
O.
OPTION
ZUR
UMSATZSTEUER
NACH
§
9
USTG
825
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
825
1.1
SKR
03
825
1.2
SKR
04
825
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
826
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
826
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
826
3.2
FUER
WELCHE
STEUERFREIEN
UMSAETZE
KANN
OPTIERT
WERDEN?
827
3.3
WELCHE
EINSCHRAENKUNGEN
GIBT
ES
BEIM
OPTIONSRECHT?
828
3.3.1
ALLGEMEINE
EINSCHRAENKUNGEN
828
3.3.2
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
EINSCHRAENKUNGEN
GILT
ES
ZU
BEACHTEN?
828
3.4
UMSATZBEGRIFF
-
TEILOPTION
832
3.5
NACHWEISFUEHRUNG/AUSSCHLIESSLICHKEIT
834
3.6
FEHLMASSNAHMEN
835
3.7
FORM
UND
FRIST
DER
OPTIONSERKLAERUNG,
WIDERRUF
835
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
836
3.9
PRAXISBEISPIEL
1:
VERMIETUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
836
3.10
PRAXISBEISPIEL
2:
VERKAUF
EINES
GRUNDSTUECKS
838
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
840
O.
ORGANSCHAFT
841
O.
ORT
DER
LIEFERUNG
843
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
843
1.1
SKR
03
843
1.2
SKR
04
843
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
844
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
844
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
ORT
DER
LIEFERUNG
844
3.2
FERNVERKAUFSUMSAETZE
845
3.3
LIEFERUNG
VON
GEGENSTAENDEN
MIT
BEFOERDERUNGSMITTELN
NACH
§
3E
USTG
846
3.3.1
GRUNDSAETZE
846
3.3.2
PRAXISBEISPIEL
1
847
3.4
ORT
DER
LIEFERUNG
BEI
UNENTGELTLICHEN
WERTABGABEN
NACH
§
3
ABS.
1B
USTG
849
3.5
LIEFERUNG
VON
GAS,
ELEKTRIZITAET
SOWIE
VON
WAERME
UND
KAELTE
849
3.5.1
GRUNDSAETZE
849
3.5.2
PRAXISBEISPIEL
2
850
3.6
DIE
BEWEGTE
LIEFERUNG
851
3.6.1
GRUNDSAETZE
851
3.6.2
PRAXISBEISPIEL
3
851
3.7
DIE
UNBEWEGTE
LIEFERUNG
853
3.7.1
GRUNDSAETZE
853
3.7.2
PRAXISBEISPIEL
4
853
3.8
VERLAGERUNG
DES
ORTS
DER
LIEFERUNG
IM
FALL
DES
§
3
ABS.
8
USTG
854
3.8.1
GRUNDSAETZE
854
3.8.2
PRAXISBEISPIEL
5:
UNVERZOLLT
UND
UNVERSTEUERT
855
3.8.3
PRAXISBEISPIEL
6:
VERZOLLT
UND
VERSTEUERT
857
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
859
O.
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
861
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
861
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
861
2.1
GRUNDSAETZE
ZUM
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNG
861
2.2
ORTSBESTIMMUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
DIENSTLEISTUNG
(SONDERREGELUNG)
862
2.2.1
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK
862
2.2.2
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
KURZFRISTIGEN
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
864
2.2.3
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
KULTURELLEN,
KUENSTLERISCHEN,
WISSENSCHAFTLICHEN,
UNTERRICHTENDEN,
SPORTLICHEN,
UNTERHALTENDEN
UND
AEHNLICHEN
LEISTUNGEN
(AN
NICHTUNTERNEHMER)
866
2.2.4
RESTAURATIONSUMSAETZE
867
2.2.5
RESTAURATIONSUMSAETZE
AN
BORD
EINES
SCHIFFS,
IN
EINEM
LUFTFAHRZEUG
ODER
IN
EINER
EISENBAHN
867
2.2.6
PERSONENBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
868
2.2.7
ORT
DER
LEISTUNG
BEI
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
868
2.3
ORTSBESTIMMUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
DIENSTLEISTUNG
UND
DER
ART
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
(SONDERREGELUNG)
869
2.3.1
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
BEI
ARBEITEN
AN
BEWEGLICHEN
KOERPERLICHEN
GEGENSTAENDEN
UND
DEREN
BEGUTACHTUNG
869
2.3.2
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
BEI
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
869
2.3.3
ORT
DER
(GUETER)BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
870
2.3.4
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
LANGFRISTIGEN
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
871
2.3.5
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
GEWAEHRUNG
VON
EINTRITTSBERECHTIGUNGEN
AN
EINEN
UNTERNEHMER
I.
S.
DES
§
3A
ABS.
2
USTG
873
2.3.6
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
SOG.
KATALOGLEISTUNGEN
DES
§
3A
ABS.
4
USTG
873
2.3.7
REGELUNGEN
ZUM
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
FUER
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN,
FUER
RUNDFUNK
UND
FERNSEHDIENSTLEISTUNGEN
SOWIE
FUER
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
875
2.4
GRUNDFALL
DES
§
3A
ABS.
2
USTG
878
2.4.1
ANWENDUNG
DES
§
3A
ABS.
2
USTG
878
2.4.2
AUSNAHME
DES
§
3A
ABS.
8
USTG
IM
HINBLICK
AUF
§
3A
ABS.
2
USTG
879
2.5
GRUNDFALL
DES
§
3A
ABS.
1
USTG
880
2.6
PRAXISBEISPIEL
1:
GUETERBEFOERDERUNG
IN
DAS
DRITTLAND
880
2.7
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
881
2.8
PRAXISBEISPIEL
3:
ARBEITEN
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
FUER
PRIVATE
ZWECKE
881
2.9
PRAXISBEISPIEL
4:
ARBEITEN
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ZWECKE
881
2.10
PRAXISBEISPIEL
5:
LEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK
882
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
882
P.
PAUSCHALIERUNG
DER
VORSTEUER
883
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
883
1.1
SKR
03
883
1.2
SKR
04
883
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
883
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
884
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
884
3.2
ALLGEMEINE
DURCHSCHNITTSSAETZE
NACH
§
23
USTG
884
3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
884
3.2.2
BEGRENZUNG
DES
UMSATZES
886
3.2.3
ANTRAG,
DAUER
UND
WIDERRUF
887
3.2.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
888
3.3
ALLGEMEINE
DURCHSCHNITTSSAETZE
NACH
§
23A
USTG
888
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
888
3.3.2
BEGRENZUNG
DES
UMSATZES
889
3.3.3
ANTRAG,
DAUER
UND
WIDERRUF
890
3.3.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
891
3.4
PRAXISBEISPIEL:
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG
NACH
§
23
USTDV
891
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
893
P.
PERSONENGESELLSCHAFT
895
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
895
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
PERSONENGESELLSCHAFTEN
895
3.
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
896
4.
STEUERLICHE
RECHTSFAEHIGKEIT
897
5.
ZURECHNUNG
VON
UMSAETZEN
UND
VORSTEUERBETRAEGEN
898
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
899
P.
PRIVATE
NUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSFAHRZEUGEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMER 901
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
901
1.1
SKR
03
901
1.2
SKR
04
901
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
901
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
902
3.1
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG
902
3.2
VORSTEUERABZUG
902
3.2.1
PRUEFUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
UND
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
902
3.2.2
SONSTIGE
LEISTUNGEN
UND
VERBRAUCHBARE
GEGENSTAENDE
903
3.2.3
EINHEITLICHE
GEGENSTAENDE
904
3.2.4
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUER
905
3.3
BESTEUERUNG
DER
PRIVATNUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSFAHRZEUGS
905
3.3.1
ERMITTLUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
905
3.3.2
BESTEUERUNG
NACH
DER
1
%-REGELUNG
906
3.3.3
BESTEUERUNG
NACH
DER
FAHRTENBUCHMETHODE
908
3.3.4
AUSGABEN
FUER
FAHRZEUGE,
DIE
ZU
WENIGER
ALS
50
%
UNTERNEHMERISCH
GENUTZT
WERDEN
911
3.4
SONDERFAELLE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
912
3.4.1
ERTRAGSTEUERLICHE
YYKOSTENDECKELUNG
912
3.4.2
PRAXISBEISPIEL
ZUR
SCHAETZUNG
DES
PRIVATEN
NUTZUNGSANTEILS
912
3.4.3
FAHRZEUGERWERB
OHNE
BERECHTIGUNG ZUM
VORSTEUERABZUG
915
3.4.4
NUTZUNG
VON
GELEASTEN
ODER
ANGEMIETETEN
FAHRZEUGEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMER
915
3.5
BERECHNUNGSPROGRAMM
915
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
915
P.
PRUEFSCHEMA
ZUR
UMSATZSTEUER
(ALLGEMEIN)
917
1.
VORBEMERKUNG
917
2.
PRUEFSCHEMATA
917
2.1
STEUERBARKEIT
(§
1
USTG,
§
LA
USTG,
§
1B
USTG)
918
2.2
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UNTERNEHMEN
(§
2
USTG)
918
2.3
LEISTUNGSART
(§
3
USTG)
918
2.4
ORT
DER
LIEFERUNG
(§
3
ABS.
6
BIS
ABS.
8
USTG,
§§
3C
-
3G
USTG)
919
2.5
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
(§
3A
USTG,
§
3B
USTG
UND
§
3E
USTG)
919
2.6
STEUERBEFREIUNG
(§
4
USTG,
§
4B
USTG,
§§
6
BIS
8
USTG)
920
2.7
OPTIONSMOEGLICHKEIT
(§
9
USTG)
923
2.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
10
USTG,
§
17
USTG)
923
2.9
STEUERSATZ
(§
12
USTG)
923
2.10
ENTSTEHUNG
DER
UMSATZSTEUER
(§
13
USTG,
§
13B
USTG,
§
20
USTG)
924
2.11
STEUERSCHULDNERSCHAFT
(§
13A
USTG,
§
13B
USTG)
925
2.12
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
(§
15
ABS.
1
-
LB
USTG,
§
14
USTG)
925
2.13
HOEHE
DER
VORSTEUER
(§
15
USTG,
§
14
USTG)
926
2.14
VORSTEUERBERICHTIGUNG
(§
15A
USTG,
§
17
USTG)
926
2.15
BERECHNUNG DER STEUERSCHULD
(§
16
USTG)
926
2.16
ENTRICHTUNG
DER
UMSATZSTEUER
(§
18
USTG,
§§
46-48
USTDV)
926
2.17
SONDERREGELUNGEN
927
R.
RECHNUNG,
ANFORDERUNGEN
931
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
931
1.1
SKR
03
931
1.2
SKR
04
931
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
931
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
932
3.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
DEN
RECHNUNGSANFORDERUNGEN
932
3.1.1
RECHNUNGSBEGRIFF
UND
INNERBETRIEBLICHES
KONTROLLVERFAHREN
932
3.1.2
VERPFLICHTUNG
ZUR
AUSSTELLUNG
EINER
RECHNUNG
933
3.2
RECHNUNGSPFLICHTANGABEN
933
3.2.1
ALLGEMEINES
933
3.2.2
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
LEISTENDEN
UNTERNEHMERS
937
3.2.3
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
938
3.2.4
STEUERNUMMER
ODER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
IN
DER
RECHNUNG
939
3.2.5
FORTLAUFENDE
NUMMER
IN
DER
RECHNUNG
942
3.2.6
ZUTREFFENDE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
943
3.2.7
ANGABE
DES
LEISTUNGSZEITPUNKTS
UND
DES
AUSSTELLUNGSDATUMS
946
3.2.8
ANGABE
DES
ENTGELTS,
DES
STEUERSATZES,
DES
STEUERBETRAGS
UND
DER
STEUERBEFREIUNG
947
3.2.9
IM
VORAUS
VEREINBARTE
ENTGELTMINDERUNGEN
948
3.2.10
HINWEIS
AUF
DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
948
3.3
SONDERFAELLE
948
3.3.1
HANDELSUEBLICHE
BEZEICHNUNG
BEI
GERAETELIEFERUNGEN
948
3.3.2
MIETVERTRAG
ALS
RECHNUNG
949
3.3.3
KONTOAUSZUG
ALS
RECHNUNG
950
3.3.4
RECHNUNGEN
IM
HOTELGEWERBE
(VERWALTUNGSANWEISUNG)
950
3.4
ZUSAETZLICHE
PFLICHTEN
UND
HINWEISE
IN
BESONDEREN
FAELLEN
951
3.4.1
UMSAETZE
INLAENDISCHER
UNTERNEHMER
IN
ANDERE
MITGLIEDSTAATEN
UND
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
951
3.4.2
UMSAETZE,
DIE
DER
VERSANDHANDELS
BZW.
FERNVERKAUFSREGELUNG
DES
§
3C
USTG
UNTERLIEGEN
953
3.4.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNGEN
953
3.4.4
UMSAETZE,
DIE
DER
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
§
13B
USTG
UNTERLIEGEN
953
3.4.5
UMSAETZE
UEBER
REISELEISTUNGEN
UND
DIFFERENZBESTEUERUNG
953
3.4.6
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFTE 954
3.4.7
RFTE-LEISTUNGEN
954
3.5
FOLGEN
EINER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN
RECHNUNG
954
3.6
HANDLUNGSBEDARF
BEI
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSER
RECHNUNG
954
3.7
VERJAEHRUNGSFRIST
FUER
DEN
ANSPRUCH
AUF
BERICHTIGTE
RECHNUNG
955
3.8
BERICHTIGUNG
EINER
RECHNUNG
955
3.9
PRAXISBEISPIEL:
VERBUCHUNG
EINER
FEHLERHAFTEN
RECHNUNG
UND
BERICHTIGUNG
957
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
959
R.
RECHNUNG,
ELEKTRONISCHE
961
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
961
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
961
3.
GUTSCHRIFTEN
963
4.
ARCHIVIERUNG
963
5.
ELEKTRONISCHE
RECHNUNGEN
AN
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
964
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
965
R.
RECHNUNGEN,
AUFBEWAHRUNG
967
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
967
2.
AUFBEWAHRUNGSGRUNDSAETZE
967
2.1
VORBEMERKUNG
967
2.2
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
968
2.3
AUFBEWAHRUNG
VON
RECHNUNGEN
FUER
UNTERNEHMER
969
2.4
AUFBEWAHRUNGSORT
970
2.5
SONDERREGELUNGEN
FUER
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
971
2.6
VERLETZUNG
DER
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
972
2.7
AUFBEWAHRUNG
VON
RECHNUNGEN
FUER
NICHTUNTERNEHMER
972
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
973
R.
REIHENGESCHAEFT
975
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
975
1.1
SKR
03
975
1.2
SKR
04
975
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
976
3.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
976
4.
ORTSBESTIMMUNG
FUER
DIE
(VERSCHIEDENEN)
LIEFERUNGEN
978
4.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
BEWEGTER
UND
UNBEWEGTER
LIEFERUNG
978
4.2
ORTSBESTIMMUNG
DER
YYBEWEGTEN
LIEFERUNG
978
4.2.1
LIEFERUNG
DURCH
DEN
ERSTEN
UNTERNEHMER
ODER
ABHOLUNG
DURCH
DEN
LETZTEN
ABNEHMER
978
4.2.2
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG DURCH
EINEN
MITTLEREN
UNTERNEHMER
(ZWISCHENHAENDLER)
979
4.3
ORTSBESTIMMUNG
DER
YYUNBEWEGTEN
LIEFERUNG
981
4.4
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
ONLINEHANDEL
982
5.
PRAXISBEISPIELE
983
5.1
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERFALL
983
5.2
PRAXISBEISPIEL
2:
ABHOLFALL
985
5.3
PRAXISBEISPIEL
3:
TRANSPORT
DURCH
DEN
MITTLEREN
UNTERNEHMER
(ALS
LIEFERER)
987
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
991
R.
REISEKOSTEN
993
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
993
1.1
SKR
03
993
1.2
SKR
04
993
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
993
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
994
3.1
VORSTEUERABZUG
AUS
REISEKOSTEN
994
3.2
VERPFLEGUNGSKOSTEN
994
3.3
UEBERNACHTUNGSKOSTEN
995
3.4
FAHRTKOSTEN
FUER
DAS
PERSONAL
996
3.5
BERECHNUNGSMODULE
996
4.
PRAXISBEISPIEL 997
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
999
R.
REISELEISTUNGEN
1001
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1001
1.1
SKR
03
1001
1.2
SKR
04
1001
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1002
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1002
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1002
3.2
REGELBESTEUERUNG
1002
3.3
MARGENBESTEUERUNG
1003
3.4
INANSPRUCHNAHME
VON
REISEVORLEISTUNGEN
UND
ABGRENZUNG
ZU
EIGENLEISTUNGEN
1004
3.5
ABGRENZUNG
REISEVERANSTALTUNGS
UND
REISEVERMITTLUNGSLEISTUNGEN
1006
3.6
EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG,
LEISTUNGSORT
UND
AUSFUEHRUNGSZEITPUNKT
1007
3.7
STEUERBEFREIUNG
VON
REISELEISTUNGEN
1007
3.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSATZ
BEI
REISELEISTUNGEN
1008
3.8.1
GRUNDSAETZE
1008
3.8.2
BRUTTOABRECHNUNGEN
1009
3.8.3
MARGENERMITTLUNG-NEGATIVE
MARGE
1009
3.8.4
AUFTEILUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
1010
3.8.5
ENTGELTSAUFTEILUNG
BEI
BUSREISEN
1012
3.9
ANZAHLUNGEN
AUF
REISELEISTUNGEN
1014
3.10
VORSTEUERABZUG
1014
3.11
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
NACH
§
13B
USTG
BEI
REISELEISTUNGEN
1015
3.12
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1016
3.13
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
1019
3.14
BERECHNUNGSPROGRAMM
FUER
REISELEISTUNGEN
1019
3.15
PRAXISBEISPIEL:
PAUSCHALREISE
DEUTSCHLAND
/
OESTERREICH
/
SCHWEIZ
1021
R.
RESTAURATIONSLEISTUNGEN
1027
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1027
1.1
SKR
03
1027
1.2
SKR
04
1027
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1027
3.
BEGRIFF
DER
RESTAURATIONSLEISTUNG
1028
4.
EINORDNUNG
ALS
LIEFERUNG
ODER SONSTIGE
LEISTUNG
1028
5.
ORTSBESTIMMUNG
UND
STEUERSATZ 1030
5.1
LIEFERUNG
1030
5.2
SONSTIGE
LEISTUNG
1031
5.3
STEUERSAETZE
IN
DER
ZEIT
VOM
1.7.2020
BIS
31.12.2022 1032
6.
STREIT-UND
ZWEIFELSFAELLE
AUS
DER
PRAXIS
1033
6.1
SCHULSPEISUNG
UND
KITA-ESSEN
1033
6.2
MULTIPLEXKINO
1033
6.3
IMBISSSTAENDE
UND
VERKAUFSWAGEN
1033
6.4
PARTYSERVICE
UND
CATERING
1034
6.5
GETRAENKE
YYTO-GO
1034
6.6
ENTNAHMEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMER
1034
6.7
FRUEHSTUECK
IM
RAHMEN
EINER
HOTELUEBERNACHTUNG
1035
6.8
SPARMENUES
1035
7.
PRAXISBEISPIELE
1036
7.1
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
VON
SPEISEN
1036
7.2
PRAXISBEISPIEL
2:
LIEFERUNG
VON
SPEISEN
MIT
ESSENSAUSGABE
1037
7.3
PRAXISBEISPIEL
3:
MULTIPLEXKINO
1038
7.4
PRAXISBEISPIEL
4:
IMBISSSTAND
1040
7.5
PRAXISBEISPIEL
5:
PARTYSERVICE 1042
7.6
PRAXISBEISPIEL
6:
HOTELUEBERNACHTUNG
MIT
FRUEHSTUECK
1043
8.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1045
R.
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
1047
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1047
1.1
SKR
03
1047
1.2
SKR
04
1047
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1047
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1048
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1048
3.1.1
ANWENDUNGSBEREICH
1048
3.2
LEISTUNGEN
VON
IM
AUSLAND
ANSAESSIGEN
UNTERNEHMERN
1051
3.2.1
ALLGEMEINES
1051
3.2.2
DEFINITION
DES
AUSLAENDISCHEN
UNTERNEHMERS
1052
3.3
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
FUER
WEITERE
LEISTUNGEN
I.
S.
DES
§
13B
ABS.
2
USTG
1054
3.3.1
LIEFERUNGEN
VON
SICHERUNGSGUT
(§
13B
ABS.
2
NR.
2
USTG)
1054
3.3.2
UMSAETZE,
DIE
UNTER
DAS
GRUNDERWERBSTEUERGESETZ
FALLEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
3
USTG)
1054
3.3.3
BAULEISTUNGEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
4
USTG)
1055
3.3.4
ENERGIELIEFERUNGEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
5
BUCHST,
B
USTG)
1074
3.3.5
UEBERTRAGUNG
VON
TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN,
VON
GAS
UND
ELEKTRIZITAETSZERTIFIKATEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
6
USTG)
1076
3.3.6
LIEFERUNGEN
VON
SCHROTT,
ALTMETALL
UND
SONSTIGEN
ABFALLSTOFFEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
7
USTG)
1076
3.3.7
GEBAEUDEREINIGUNGSLEISTUNGEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
8
USTG)
1077
3.3.8
LIEFERUNGEN
VON
BESTIMMTEM
GOLD
(§
13B
ABS.
2
NR.
9
USTG)
1081
3.3.9
LIEFERUNGEN
VON
MOBILFUNKGERAETEN,
TABLET-COMPUTERN,
SPIELEKONSOLEN
UND
INTEGRIERTEN
SCHALTKREISEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
10
USTG)
1081
3.3.10
LIEFERUNGEN
VON
EDELMETALLEN,
UNEDLEN
METALLEN
UND
CERMETS
(§
13B
ABS.
2
NR.
11
USTG)
1084
3.3.11
SONSTIGE
LEISTUNGEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
TELEKOMMUNIKATION
1084
3.4
VEREINFACHUNGSREGELUNG
1087
3.5
AUSNAHMEN
VOM
REVERSE-CHARGE
VERFAHREN
1088
3.6
STEUERENTSTEHUNG,
STEUERSCHULDNERSCHAFT
UND
ANZAHLUNGEN
1089
3.7
RECHNUNGSSTELLUNG
UND
VORSTEUERABZUG
1091
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1092
3.9
ERFASSUNG
VON
§
13B
USTG-TATBESTAENDEN
IN
DEN
UMSATZSTEUERVORDRUCKEN
1092
3.10
HINWEISE
ZUR
VERBUCHUNG
VON
§
13B
USTG-TATBESTAENDEN
1096
3.11
PRAXISBEISPIEL
1:
BEZOGENE
LEISTUNG
I.
S.
DES
§
13B
ABS.
1
USTG
1101
3.12
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSGEFUEHRTE
ODER
BEZOGENE
LIEFERUNGEN
VON
MOBILTELEFONEN
NACH
§
13B
ABS.
2
NR.
10
USTG
1103
3.12.1
BUCHUNG
BEIM
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
G
1104
3.12.2
BUCHUNG
BEIM
LEISTUNGSEMPFAENGER
E
1106
3.13
PRAXISBEISPIEL
3:
AUSGEFUEHRTE
BZW.
BEZOGENE
BAULEISTUNGEN
NACH
§
13B
ABS.
2
NR.
4
USTG
1110
3.14
PRAXISBEISPIEL
4:
BEZOGENE
BAULEISTUNG
NACH
§
13B
ABS.
2
NR.
4
USTG
OHNE
VORSTEUERABZUG
§
13B
USTG
1113
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1116
R.
RUECKLIEFERUNG
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
DER
LIEFERUNG
1117
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1117
1.1
SKR
03
1117
1.2
SKR
04
1117
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1118
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1118
3.1
RUECKGAENGIGMACHUNG DER
LIEFERUNG
1118
3.2
RUECKLIEFERUNG
1119
3.3
SONDERFAELLE
1119
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINER
WARENLIEFERUNG
1120
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
RUECKLIEFERUNG
EINER
WARE
1123
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1124
5.
SACHZUWENDUNGEN
AN
ARBEITNEHMER 1125
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1125
1.1
SKR
03
1125
1.2
SKR
04
1125
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1126
3.
ABGRENZUNG
VON
SACHBEZUEGEN
1126
4.
LEISTUNGEN
IM
UEBERWIEGEND
BETRIEBLICHEN
INTERESSE
DES
UNTERNEHMERS
1126
5.
LEISTUNGEN
OHNE
UEBERWIEGEND
BETRIEBLICHES
INTERESSE
DES
UNTERNEHMERS
1128
5.1
BEZUG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1128
5.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
1130
5.3
KEIN
BEZUG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1131
6.
LEISTUNGEN
GEGEN
ENTGELT
1132
7.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1132
8.
PRAXISBEISPIELE
1132
8.1
PRAXISBEISPIEL
1:
TEILENTGELTLICHE
MAHLZEITENGESTELLUNG
1132
8.2
PRAXISBEISPIEL
2:
UEBERLASSUNG
VON
WOHNRAUM
1134
8.3
PRAXISBEISPIEL
3:
BETRIEBLICHE
INTERESSEN
1136
9.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1137
S.
SAMMELBEFOERDERUNG
1139
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1139
1.1
SKR
03
1139
1.2
SKR
04
1139
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1139
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1140
3.1
GRUNDSAETZE
ZUR
SAMMELBEFOERDERUNG
1140
3.2
BESONDERE
UMSTAENDE
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DES
BETRIEBS
1140
3.3
TRANSPORT
FUER
DEN
PRIVATEN
BEDARF
DES
PERSONALS
1141
3.4
TRANSPORT
MIT
EIGENEM
BEFOERDERUNGSMITTEL
1141
3.5
TRANSPORT
MIT
EINEM
FREMDEN
ODER
ANGEMIETETEN
BEFOERDERUNGSMITTEL
1141
3.6
VERBILLIGTE
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
1142
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
BESONDERE
UMSTAENDE
1143
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
TRANSPORT
MIT
EIGENEM
BEFOERDERUNGSMITTEL
1143
3.9
PRAXISBEISPIEL
3:
TRANSPORT
DURCH
EINEN
BEAUFTRAGTEN
ANDEREN
UNTERNEHMER
1144
3.10
PRAXISBEISPIEL
4:
TRANSPORT
MIT
EINEM
FREMDEN
ODER
ANGEMIETETEN
BEFOERDERUNGSMITTEL
UND
EIGENEM
PERSONAL
1145
3.11
PRAXISBEISPIEL
5:
TRANSPORT
MIT
EINEM
FREMDEN
ODER
ANGEMIETETEN
BEFOERDERUNGSMITTEL
UND
EIGENEM
PERSONAL
1147
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1148
5.
SCHADENSERSATZ
1149
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1149
1.1
SKR
03
1149
1.2
SKR
04
1149
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1150
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1150
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1150
3.2
BESONDERHEITEN
1153
3.2.1
LEASINGFAELLE
1153
3.2.2
BAULEISTUNGEN
1154
3.2.3
KOSTENERSATZ
BEI
RUECKSENDUNGEN
VON
WAREN
1154
3.3
RECHTSFOLGEN
1155
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
STORNOGEBUEHREN
FUER
HOTELUEBERNACHTUNG
1155
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
SCHADENSBESEITIGUNG DURCH
DEN
GESCHAEDIGTEN
IM
AUFTRAG
DES
SCHAEDIGERS
1158
3.6
PRAXISBEISPIEL
3:
RUECKHOL
KOSTEN
1160
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1162
5.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
SICHERUNGSGUTVERWERTUNG
1163
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1163
1.1
SKR
03
1163
1.2
SKR
04
1163
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1164
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1164
3.1
GRUNDSAETZE
1164
3.2
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
1165
3.3
INSOLVENZVERFAHREN
1167
3.4
PRAXISBEISPIEL:
VERWERTUNG
VON
SICHERUNGSGUT DURCH
DEN
SICHERUNGSNEHMER
1169
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1175
5.
SOLLBESTEUERUNG
1177
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1177
1.1
SKR
03
1177
1.2
SKR
04
1177
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1177
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1178
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1178
3.2
GRUNDSAETZE
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
UMSATZSTEUER
1178
3.2.1
LIEFERUNG
EINSCHLIESSLICH
DER
WERKLIEFERUNGEN
1178
3.2.2
SONSTIGE
LEISTUNGEN
-
EINSCHLIESSLICH
WERKLEISTUNGEN
1179
3.2.3
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN 1179
3.2.4
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
1180
3.2.5
KORREKTURVORSCHRIFT
DES
§
17
USTG
1181
3.2.6
WECHSEL
DER
BESTEUERUNGSART
1181
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
VERSANDHANDEL
UND
KAUF
AUF
RECHNUNG
1181
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
VERSANDHANDEL
UND
KAUF
BEI
VORKASSE
1182
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1184
5.
SONSTIGE
LEISTUNGEN
1185
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1185
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1185
3.
BESONDERE
FORMEN
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
1186
3.1
RESTAURATIONSUMSAETZE
1186
3.2
WERKLEISTUNGEN
1186
3.3
UNENTGELTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNGEN
1187
3.4
LEISTUNGSKOMMISSION
1187
3.5
URHEBERRECHTE
1187
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1188
5.
SPENDEN
1189
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1189
1.1
SKR
03
1189
1.2
SKR
04
1189
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1190
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1190
3.1
GRUNDSAETZE
1190
3.1.1
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER
1190
3.1.2
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER
1191
3.1.3
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
SPENDER
1191
3.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1195
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
SACHSPENDE-REGELSTEUERSATZ
19
%
1195
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
SACHSPENDE-KEIN
VORSTEUERABZUG
1197
3.5
PRAXISBEISPIEL
3:
SACHSPENDE-EINGESCHRAENKT
VERKAUFSFAEHIG
1197
3.6
PRAXISBEISPIEL
4:
SACHSPENDE-NICHT
VERKAUFSFAEHIG
1199
3.7
PRAXISBEISPIEL
5:
BUCHWERTPRIVILEG
1199
3.8
PRAXISBEISPIEL
6:
SACHSPENDE-ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
7%
1201
3.9
PRAXISBEISPIEL
7:
VERZICHT
AUF
DIE
RECHNUNGSBEGLEICHUNG
1203
3.10
PRAXISBEISPIEL
8:
SONSTIGE
LEISTUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
(§
3
ABS.
9A
NR.
1
USTG)
1204
3.11
PRAXISBEISPIEL
9:
SONSTIGE
LEISTUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
(§
3
ABS.
9A
NR.
2
USTG)
1205
S.
STEUERBEFREIUNGEN
1207
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1207
1.1
SKR
03
1207
1.2
SKR
04
1207
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1207
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1208
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1208
3.2
ECHTE
STEUERBEFREIUNGEN
1209
3.2.1
AUSGANGSLEISTUNGEN
1209
3.2.2
EINGANGSLEISTUNGEN
1210
3.2.3
STEUERBEFREIUNG
WEGEN
CORONA-KRISE 1211
3.3
UNECHTE
STEUERBEFREIUNG
1211
3.4
KONKURRENZSITUATION
1214
3.5
RECHTSFOLGEN
1216
3.5.1
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
1216
3.5.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1216
3.5.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
1217
3.6
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG/UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1217
3.6.1
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1217
3.6.2
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1218
3.7
VERWENDUNG
VON
KONTEN
IM
SKR
03
BZW.
SKR
04
1219
3.8
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
1221
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1222
5.
STEUERSATZ
1223
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1223
1.1
SKR
03
1223
1.2
SKR
04
1223
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1224
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1224
3.1
GRUNDSAETZE
1224
3.2
STEUERSAETZE
IN
DER
ZEIT
VOM
1.7.2020
BIS
31.12.2022
WEGEN
DER
CORONA
PANDEMIE
1224
3.3
NORMALSTEUERSATZ
1226
3.4
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
1226
3.4.1
ALLGEMEINES
1226
3.4.2
BEGUENSTIGTE
GEGENSTAENDE
NACH
ANLAGE
2
DES
USTG
1226
3.4.3
WEITERE
BEGUENSTIGE
LEISTUNGEN
1229
3.5
IRRTUM
UEBER
DEN
STEUERSATZ
UND
VORSTEUERABZUG
1233
3.6
RECHNUNGSAUSSTELLUNGS-UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1233
3.7
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
1234
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
STEUERSAETZEN
1234
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
BEZAHLUNG
MIT
ZAHLUNGSABZUG
1235
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1237
5.
STEUERSATZWECHSEL
WEGEN
RECHTSAENDERUNGEN
1239
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1239
1.1
SKR
03
1239
1.2
SKR
04
1239
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1239
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1239
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1239
3.2
DIE
SENKUNG
DER
UMSATZSTEUER
ZUM
1.7.2020
1240
3.2.1
ALLGEMEINES
1240
3.2.2
GRUNDSAETZE
ZUR
STEUERENTSTEHUNG
1241
3.2.3
ANZAHLUNGEN
1244
3.2.4
TEILLEISTUNGEN
1246
3.2.5
DAUERLEISTUNGEN
1247
3.2.6
RECHNUNGSSTELLUNG
1248
3.2.7
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
1249
3.2.8
ZIVILRECHTLICHE
BETRACHTUNG
ZUR
WEITERGABE
DES
GEAENDERTEN
STEUERSATZES
1250
3.2.9
ZWEIFELSFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
STEUERSATZWECHSEL
1251
3.2.10
HINWEISE
ZU
DEN
AENDERUNGEN
IM
SKR
03
UND
SKR
04
1256
3.2.11
VORDRUCKE
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
2020
/
UMSATZSTEUER
JAHRESERKLAERUNG
2020
1260
3.3
BUCHUNGSBEISPIELE
1264
3.3.1
AUSGANGSLEISTUNGEN
1264
3.3.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
ERWERBE
1265
3.3.3.
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
STEUERSCHULDNER
(§
13B
USTG)
1267
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1270
T.
TAUSCH
1271
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1271
1.1
SKR
03
1271
1.2
SKR
04
1271
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1272
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1272
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
TAUSCH
1272
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
TAUSCH
1273
3.2.1
BUCHUNG
DES
ELEKTRONIKHAENDLERS
E
1274
3.2.2
BUCHUNG
DES
OBST-UND
GEMUESEHAENDLERS
O
1275
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
TAUSCH
MIT
BARAUFGABE
1277
3.3.1
BUCHUNG
DES
ELEKTRONIKHAENDLERS
E
1277
3.3.2
BUCHUNG
DES
GROSSHAENDLERS
G
1279
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1281
T.
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
1283
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1283
1.1
SKR
03
1283
1.2
SKR
04
1283
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1283
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1284
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
TAUSCHAEHNLICHEN
UMSATZ
1284
3.1.1
LIEFERUNG
ALS
GEGENLEISTUNG
1284
3.1.2
SONSTIGE
LEISTUNG
ALS
GEGENLEISTUNG
1284
3.1.3
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
MIT
BARAUFGABE
1285
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
GEGENLEISTUNG
IN
FORM
EINER
LIEFERUNG
1285
3.2.1
BUCHUNG
DES
WERKZEUGGROSSHAENDLERS
W
1286
3.2.2
BUCHUNG
DES
HAUSMEISTERS
H
1287
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
GEGENLEISTUNG
IN
FORM
EINER
SONSTIGEN
LEISTUNG
1289
3.3.1
BUCHUNG
DES
UNTERNEHMERS
L
1289
3.3.2
BUCHUNG
DES
UNTERNEHMERS
P
1290
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
GEGENLEISTUNG
IN
FORM
EINER
LIEFERUNG
MIT
BARAUFGABE
1292
3.4.1
BUCHUNG
DES
UNTERNEHMERS
G
1292
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1294
T.
TEILLEISTUNGEN
1295
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1295
1.1
SKR
03
1295
1.2
SKR
04
1295
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1295
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1296
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1296
3.2
AENDERUNGDESSTEUERSATZES
1296
3.3
TEILLEISTUNGEN
IN
DER
BAUBRANCHE
1297
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
TEILLEISTUNG
1297
3.3.2
WIRTSCHAFTLICHE
TEILBARKEIT
1298
3.3.3
GESONDERTE
ABNAHME
1300
3.3.4
GESONDERTE
VEREINBARUNG
1300
3.3.5
GESONDERTE
ABRECHNUNG
1301
3.4
WEITERE
EINZELFAELLE 1301
3.4.1
LIEFERUNGEN
VON
ELEKTRIZITAET,
GAS,
WAERME,
KAELTE
UND
WASSER
1301
3.4.2
GERUESTBAUERHANDWERK
1301
3.4.3
LEISTUNGEN
DER
BERUFSBETREUER/-INNEN
1302
3.4.4
LEISTUNGEN
DER
PERSONALBERATER
1302
3.4.5
VERGUETUNGSPAUSCHALEN
VON
KRANKENKASSEN
1302
3.4.6
FAHRSCHULEN
1303
3.4.7
INSOLVENZVERWALTERGEBUEHR
1303
3.4.8
RECHTSANWALTSGEBUEHREN
1303
3.4.9
LEISTUNGEN
DER
ARCHITEKTEN,
INGENIEURE
1303
3.4.10
VERKAUF
VON
DAUER-ODER
JAHRESKARTEN
1304
3.4.11
SONSTIGE
HINWEISE
1304
3.5
PRAXISBEISPIEL:
BAULEISTUNGEN
NACH
FESTPREIS
UND
GEWERKEN
1304
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1310
U.
UMRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
BETRAEGE
1311
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1311
1.1
SKR
03
13H
1.2
SKR
04
13H
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1311
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1312
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1312
3.2
UMRECHNUNG
IN
FAELLEN
DER ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
NACH
§
18B
USTG
1317
3.3
VIRTUELLE
WAEHRUNGEN
1317
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
UMRECHNUNG
NACH
DURCHSCHNITTSKURSEN
1318
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
UMRECHNUNG
NACH
TAGESKURS
1320
U.
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
UND
ABSCHLUSS
DER
UMSATZSTEUER-KONTEN
1323
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1323
1.1
SKR
03
1323
1.2
SKR
04
1323
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1324
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1324
3.1
ABGABEVERPFLICHTUNG
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1324
3.2
BERECHNUNG DER
STEUER
UND
INHALT
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1326
3.3
ABGABEZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1335
3.4
ABGABENRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1336
3.5
NICHTZAHLUNG
DER
UMSATZSTEUER
1337
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUERSCHULD
(ZAHLLAST)
1338
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUERSCHULD
(ERSTATTUNGSANSPRUCH)
1340
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1342
U.
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER 1343
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1343
1.1
SKR
03
1343
1.2
SKR
04
1343
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1343
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1344
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1344
3.2
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
1345
3.3
BEANTRAGUNG
UND
ERTEILUNG
DER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
1348
3.4
BESTAETIGUNGSVERFAHREN
1350
3.5
AUFBAU
DER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
1351
3.6
RECHNUNGSPFLICHTANGABE
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
1354
3.7
RECHNUNGEN
UEBER
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
SACHVERHALTE
1355
3.8
IMPRESSUMSPFLICHT
1356
3.9
ABFRAGE
DER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
DURCH
DRITTE
1356
3.10
HINWEISE
FUER
DIE
BUCHFUEHRUNG
1356
3.11
PRAXISBEISPIEL
1:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
MIT
GUELTIGER
UST-IDNR.
1357
3.12
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
MIT
FEHLERHAFTER
UST-IDNR.
1358
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1360
U.
UMSATZSTEUERLAGER
1361
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1361
1.1
SKR
03
1361
1.2
SKR
04
1361
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1362
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1362
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1362
3.2
UMSATZSTEUERLAGER
1363
3.3
LAGERHALTER
1364
3.4
BEGUENSTIGTE
GEGENSTAENDE
1364
3.5
LEISTUNGSARTEN
IM
UMSATZSTEUERLAGER
1365
3.5.1
STEUERFREIE
UMSAETZE
1365
3.5.2
STEUERPFLICHTIGE
LEISTUNGEN
1365
3.6
BESTEUERUNG
DER
AUSLAGERUNG
1365
3.7
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1367
3.7.1
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
DES
AUSLAGERERS
1367
3.7.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
DES
LAGERHALTERS
1368
3.7.3
SANKTIONIERUNG
1369
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
EINFUHR
UND
EINLAGERUNGSUMSATZ
1369
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSLAGERUNGSUMSATZ
1370
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1373
U.
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1375
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1375
1.1
SKR
03
1375
1.2
SKR
04
1375
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1375
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1376
3.1
ABGABEVERPFLICHTUNG
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1376
3.2
VORANMELDUNGSZEITRAUM
KALENDERMONAT
1377
3.2.1
STEUERSCHULD
BETRAEGT
MEHR
ALS
7.500
YY
1377
3.2.2
UEBERSCHUSS
BETRAEGT
MEHR
ALS
7.500
YY
1377
3.3
NEUGRUENDUNGEN
VON
UNTERNEHMEN
1378
3.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1378
3.3.2
WEGFALL
DER
MONATLICHEN
ABGABEPFLICHT
VON
UMSATZSTEUER
VORANMELDUNGEN
IN
NEUGRUENDUNGSFAELLEN
AB
2021
1379
3.4
VORRATSGESELLSCHAFT
UND
FIRMENMANTEL
1380
3.5
BEFREIUNG
VON
DER
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1380
3.5.1
STEUERSCHULD
NICHT
MEHR
ALS
1.000
YY
1380
3.5.2
UEBERSCHUESSE
1381
3.6
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
STEUERSCHULD
FUER
DAS
VORANGEGANGENE
KALENDERJAHR
1383
3.6.1
ALLGEMEINES
1383
3.6.2
NICHTABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1383
3.6.3
NACHTRAEGLICHE
UND
BERICHTIGTE
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER
VORANMELDUNGEN
1383
3.6.4
SONSTIGE
HINWEISE
1385
3.7
SONDERFAELLE
1385
3.7.1
ALLGEMEINES
1385
3.7.2
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1386
3.8
VERZICHT
AUFDIE
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1386
3.9
FORM
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1387
4.
BERECHNUNG DER
STEUER
UND
INHALT
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1387
5.
ABGABEZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1390
6.
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
UND
SONDERVORAUSZAHLUNG
1390
7.
ABGABENRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1390
8.
SICHERHEITSLEISTUNG
NACH
§
18F
USTG
1391
9.
ERSTELLUNG
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
DURCH
BUCHHALTER
1391
10.
NICHTZAHLUNG
DER
UMSATZSTEUER
1391
11.
PRAXISBEISPIEL
1:
VERBUCHUNG
EINER
MONATLICHEN
ZAHLLAST
MIT
AUTOMATISIERTER
ERMITTLUNG
DER
STEUER
1392
12.
PRAXISBEISPIEL
2:
VERBUCHUNG
EINER
MONATL.
ZAHLLAST
OHNE
AUTOMATISCHE
ERMITTLUNG
DER
STEUER
1393
13.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1394
U.
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
1395
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1395
1.1
SKR
03
1395
1.2
SKR
04
1395
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1396
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1396
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
1396
3.2
GRUNDLAGEN
DES
UNBERECHTIGTEN
STEUERAUSWEISES
NACH
§
14C
ABS.
2
USTG
1396
3.3
.BEGEBUNG
DER
RECHNUNG
BZW.
DES
ABRECHNUNGSDOKUMENTS...
1398
3.3.1
...DURCH
DEN
AUSSTELLER
1398
3.3.2
...
DURCH
DRITTE/STEUERSCHULDNER
1399
3.4
ALTERNATIVEN
DES
§
14C
ABS.
2
USTG
1400
3.4.1
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
DURCH
NICHT
BERECHTIGTE
UNTERNEHMER
(§
14C
ABS.
2
SATZ
1
USTG)
1400
3.4.2
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
DURCH
NICHTUNTERNEHMER
(§
14C
ABS.
2
SATZ
2
ERSTE
ALTERNATIVE
USTG)
1401
3.4.3
STEUERAUSWEIS
BEI
NICHT
AUSGEFUEHRTEN
LEISTUNGEN
(§
14C
ABS.
2
SATZ
2
ZWEITE
ALTERNATIVE
USTG)
1401
3.5
BESONDERE
HINWEISE
1402
3.5.1
GUTSCHRIFTEN
1402
3.5.2
RECHNUNGEN
VOR
AUSFUEHRUNG
DER
LEISTUNG
1403
3.5.3
RECHNUNGEN
MIT
UNGENAUER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
1404
3.5.4
ABRECHNUNGEN
BEI
DER
DIFFERENZBESTEUERUNG
NACH
§
25A
USTG
1404
3.5.5
ABRECHNUNGEN
VON
REISELEISTUNGEN
NACH
§
25
USTG
1404
3.6
ENTSTEHUNG
DER
STEUERSCHULD
1405
3.7
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
DER
STEUER
NACH
§
14C
ABS.
2
USTG
1405
3.8
BILLIGKEITSERLASS
BEI
IRRTUEMLICHEM
UMSATZSTEUER-AUSWEIS
1407
3.9
STEUER
NACH
§
14C
ABS.
2
USTG
UND
VORSTEUERABZUG
1407
3.10
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1407
3.11
PRAXISBEISPIEL
1408
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1411
U.
UNEINBRINGLICHKEIT
VON
FORDERUNGEN
1413
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1413
1.1
SKR
03
1413
1.2
SKR
04
1413
2.
RECHTSGRUNDLAGEN 1414
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1414
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1414
3.2
ZEITPUNKT
DER
BERICHTIGUNG
DER
UMSATZSTEUER
1415
3.3
ERTRAGSTEUERLICHE
UND
HANDELSRECHTLICHE
SICHTWEISE
1416
3.4
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
SICHTWEISE
1416
3.4.1
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
BESTREITENS
DER
FORDERUNG 1416
3.4.2
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
AUFRECHNUNG
MIT
BESTRITTENER
GEGENFORDERUNG
1417
3.4.3
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
ZAHLUNGSZIELS
1417
3.4.4
UNEINBRINGLICHKEIT
BEI
INANSPRUCHNAHME
ODER
NICHTINANSPRUCHNAHME
GERICHTLICHER
HILFE
1418
3.4.5
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
EINFORDERUNGSVERZICHT
DES
GLAEUBIGERS
BEI
MOEGLICHER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
1418
3.4.6
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
SCHULDNERS 1419
3.4.7
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
1420
3.4.8
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
SICHERUNGSEINBEHALT
1420
3.4.9
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
DES
HINAUSSCHIEBENS
DER
FAELLIGKEIT
1420
3.4.10
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
CORONA-KRISE
1421
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1422
3.6
ERGAENZENDE
ANGABEN
AB
DEM
KALENDERJAHR
2021
1422
4.
PRAXISBEISPIELE
1423
4.1
PRAXISBEISPIEL
1:
EINSTELLUNG
EINER
FORDERUNGSWERTBERICHTIGUNG
1423
4.2
PRAXISBEISPIEL
2:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
SICHERUNGSEINBEHALT
1424
4.3
PRAXISBEISPIEL
3:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
1427
4.4 PRAXISBEISPIEL
4:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
BESTREITENS
DER
FORDERUNG
1430
4.5
PRAXISBEISPIEL
5:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
ZAHLUNGSZIELS
1433
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1435
U.
UNEINBRINGLICHKEIT
VON
VERBINDLICHKEITEN
1437
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1437
1.1
SKR
03
1437
1.2
SKR
04
1437
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1437
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1438
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1438
3.2
BESONDERHEIT
INSOLVENZVERFAHREN
1438
3.3
INFORMATIONSAUSTAUSCH
1439
3.4
ERGAENZENDE
ANGABEN
AB
DEM
KALENDERJAHR
2021
1439
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
SICHERUNGSEINBEHALTS
1440
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
ZAHLUNGSZIELS
1444
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1446
U.
UNENTGELTLICHE
LIEFERUNG
1447
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1447
1.1
SKR
03
1447
1.2
SKR
04
1447
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1448
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1448
3.1
UEBERBLICK
UEBER DIE
BESTEUERUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNGEN
1448
3.2
ENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
-§
3
ABS.
LB
SATZ
1
NR.
1
USTG
1448
3.3
SACHZUWENDUNGEN
AN
DAS
PERSONAL
-§
3
ABS.
LB
SATZ
1
NR.
2
USTG
1449
3.4
ANDERE
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
-§
3
ABS.
LB
SATZ
1
NR.
3
USTG
1449
3.5
BERECHTIGUNG
ZUM
VORSTEUERABZUG
§
3
ABS
LB
SATZ
2
USTG
1450
3.6
ORT
DER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1451
3.7
STEUERBEFREIUNG
EINER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1451
3.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1452
3.9
STEUERSATZ
EINER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1452
3.10
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
1452
3.11
WEITERE
HINWEISE
ZUR
RECHNUNG,
AUFZEICHNUNG
UND
BUCHUNG
1453
3.11.1
RECHNUNGSSTELLUNG
1453
3.11.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1453
3.11.3
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1453
3.11.4
SACHKONTEN
IM
SKR
03/SKR
04
1454
3.11.5
EINZELFAELLE
1454
4.
PRAXISBEISPIELE
1455
4.1
ENTNAHME
EINES
GEGENSTANDES
ZU
19
%
1455
4.2
ENTNAHME
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
PAUSCHBETRAEGEN
1456
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1458
U.
UNENTGELTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNG
1459
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1459
1.1
SKR
03
1459
1.2
SKR
04
1459
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1459
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1460
3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNGEN 1460
3.2
PRIVATE
VERWENDUNG
VON
GEGENSTAENDEN
-§
3
ABS.
9A
NR.
1
USTG
1460
3.3
UNENTGELTLICHE
ERBRINGUNG
EINER
ANDEREN
SONSTIGEN
LEISTUNG
-
§
3
ABS.
9A
NR.
2
USTG
1461
3.4
ORT
DER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1462
3.5
STEUERBEFREIUNG
EINER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1462
3.6
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1462
3.7
STEUERSATZ
EINER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1463
3.8
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
1463
3.9
SONSTIGE
HINWEISE
1463
3.9.1
RECHNUNGSSTELLUNG
1463
3.9.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1464
3.9.3
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1464
3.9.4
SACHKONTEN
IM
SKR
03
/SKR
04
1464
3.9.5
EINZELFAELLE
1465
4.
PRAXISBEISPIELE
1465
4.1
VERWENDUNG
EINES
GEGENSTANDES
ZU
19
%
1465
4.2
ERBRINGUNG
EINER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
ZU
7
%
1467
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1468
U.
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
1469
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1469
1.1
SKR
03
1469
1.2
SKR
04
1469
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1469
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1470
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUM
UNRICHTIGEN
STEUERAUSWEIS
1470
3.2
GRUNDSAETZE
1470
3.3
HOEHERER
STEUERAUSWEIS
ALS
DIE
GESETZLICH
GESCHULDETE
STEUER
1471
3.3.1
ANWENDUNGSFAELLE
1471
3.3.2
AUSNAHMEN
1472
3.3.3
WELCHE
RECHNUNGSMERKMALE
FUEHREN
ZUR
ANWENDUNG
DES
§
14C
ABS.
1
UND
ABS.
2
USTG?
1472
3.4
MIETVERTRAG
ALS
RECHNUNG?
1473
3.5
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
1473
3.6
EINZELFAELLE
1474
3.7
BERICHTIGUNG
DES
STEUERAUSWEISES
(§
14C
ABS.
1
SATZ
2
USTG)
1474
3.7.1
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
1474
3.7.2
WIRKUNG
UND
ZEITPUNKT
DER
BERICHTIGUNG
1476
3.8
DIREKTER
UMSATZSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUCH
GEGEN
DAS
FINANZAMT?
1477
3.9
STEUER
NACH
§
14C
ABS.
1
USTG
UND
VORSTEUERABZUG
1477
3.10
NIEDRIGERER
STEUERAUSWEIS
ALS
DIE
GESETZLICH
GESCHULDETE
STEUER
1478
3.11
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1478
3.12
PRAXISBEISPIEL
ZUR
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
UND
LEISTUNGSAUSFUEHRUNG
1479
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1483
U.
UNTERNEHMENSEINHEIT 1485
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1485
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1485
3.
RECHTSFOLGEN 1486
3.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
1486
3.2
INSOLVENZVERFAHREN
1487
3.3
ZWANGSVERWALTUNG
1487
3.4
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
1488
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1488
U.
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1489
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1489
2.
GRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
1489
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1489
2.2
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
1489
2.3
GRUENDUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
1490
2.4
GRUENDUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
1491
2.4.1
ALLGEMEINES
1491
2.4.2
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
1491
2.4.3
VORGESELLSCHAFT
1492
2.4.4
GESCHEITERTE
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1493
2.5
RECHTSFOLGEN
EINER
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1493
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1497
U.
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
1499
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1499
2.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1499
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1499
2.2
WIRTSCHAFTLICHE
BZW.
NICHT
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
1501
2.3
BESTIMMUNG
DER
BEZOGENEN
LEISTUNG
1503
2.3.1
BEZUG
EINER
SONSTIGEN
LEISTUNG
ODER
EINES
TEILBAREN
GEGENSTANDES
1503
2.3.2
BEZUG
EINES
EINHEITLICHEN
NICHT
TEILBAREN
GEGENSTANDES
-
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG
1503
2.4
AUSUEBUNG
DER
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG
1505
2.5
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
1507
2.6
SONSTIGE
HINWEISE
1507
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1509
U.
UNTERNEHMER 1511
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1511
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1511
2.1
UNTERNEHMERBEGRIFF
1511
2.2
TATBESTANDSMERKMALE
1512
2.2.1
SELBSTAENDIGKEIT
1512
2.2.2
GEWERBLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
1514
2.3
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENS
1515
2.4
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
1516
3.
ZEITLICHE
ASPEKTE
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1516
3.1
BEGINN
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1516
3.2
ENDE
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1517
3.3
VORUEBERGEHENDE
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1517
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1518
V.
VERDECKTER
PREISNACHLASS
1519
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1519
1.1
SKR
03
1519
1.2
SKR
04
1519
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1520
3.
REGELUNGEN
LAENGSTENS
BIS
ZUM
31.12.2021
1520
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
VERDECKTEN
PREISNACHLASS
1520
3.2
ANSATZ
EINES
DEN
GEMEINEN
WERT
UEBERSTEIGENDEN
BETRAGS
1521
3.3
ANSATZ
EINES
DEN
GEMEINEN
WERT
UNTERSCHREITENDEN
BETRAGS
1521
4.
REGELUNGEN
AB
1.1.2022
1522
5.
PRAXISBEISPIEL
1:
VERDECKTER
PREISNACHLASS
1522
6.
PRAXISBEISPIEL
2:
VERDECKTER
PREISZUSCHLAG
1524
7.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1525
V.
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1527
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1527
1.1
SKR
03
1527
1.2
SKR
04
1527
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1527
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1528
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1528
3.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ZUR
ORTSBESTIMMUNG
VON
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1531
3.2.1
GRUNDSTUECKSVERMIETUNG
I.
S.
DES
§
4
NR.
12
USTG
1531
3.2.2
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
NICHTUNTERNEHMER
1532
3.2.3
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
UNTERNEHMER
1532
3.2.4
BEWEGLICH
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
1532
3.2.5
BEFOERDERUNGSMITTEL
1532
3.2.6
UNTERSCHEIDUNG
DER
KURZFRISTIGEN
VON
DER
LANGFRISTIGEN
VERMIETUNG
1533
3.2.7
SPORTBOOT
1533
3.3
STEUERBEFREIUNG
VON
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1533
3.3.1
GRUNDSTUECKSVERMIETUNGEN
1533
3.3.2
SEESCHIFFE
UND
LUFTFAHRZEUGE
1534
3.4
OPTION
ZUR
STEUERPFLICHT
1535
3.5
STEUERPFLICHTIGE
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1535
3.5.1
VERMIETUNG
VON
PARKFLAECHEN
1535
3.5.2
VERMIETUNG
VON
CAMPINGFLAECHEN
1536
3.5.3
BEHERBERGUNGSUMSAETZE
1537
3.5.4
VERMIETUNG
VON
BETRIEBSVORRICHTUNGEN
1537
3.5.5
VERMIETUNG
VON
SPORTSTAETTEN
UND
ANDERER
ANLAGEN
1537
3.6
SONSTIGE
HINWEISE
1538
3.6.1
GEMISCHTE
VERTRAEGE
1539
3.6.2
VERTRAEGE
BESONDERER
ART
1539
3.7
LEASINGUMSAETZE
1540
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
1540
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
ZWISCHENVERMIETUNG
EINER
SPORTANLAGE
1543
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1545
V.
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
1547
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1547
1.1
SKR
03
1547
1.2
SKR
04 1547
2.
RECHTSGRUNDLAGEN 1548
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1548
3.1
DEFINITION
UND
VORAUSSETZUNGEN
1548
3.2
LEISTUNGSORT
BEI
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
1549
3.3
STEUERBEFREIUNGSTATBESTAENDE
1551
3.3.1
STEUERFREIE
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
MIT
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
1551
3.3.2
STEUERFREIE
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
OHNE
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
1552
3.3.3
WEITERE
HINWEISE
1554
3.4
STEUERSATZ
1555
3.5
ENTGELT
1556
3.6
NACHWEISFUEHRUNG
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1556
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGE
PROVISION
1556
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
STEUERFREIE
PROVISION
1558
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1560
V.
VERTRAUENSSCHUTZ
1561
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1561
2.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1561
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1561
2.2
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNGEN
1561
2.2.1
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNGEN
1561
2.2.2
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
ABNEHMERS
1564
2.3
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
1565
2.4
WEITERE
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNGEN
1566
2.4.1
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
1566
2.4.2
AUSFUHRLIEFERUNGEN
1566
2.4.3
VORSTEUERABZUG
1567
2.4.4
REIHENGESCHAEFTE 1568
2.4.5
DIFFERENZBESTEUERUNG
1568
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1569
V.
VORSTEUERABZUG
1571
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1571
1.1
SKR
03
1571
1.2
SKR
04
1571
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1571
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1571
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1571
3.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
15
ABS.
1
USTG
1576
3.2.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1576
3.2.2
LEISTUNGSBEZUG
VON
EINEM
UNTERNEHMER
1576
3.2.3
LEISTUNGSBEZUG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1576
3.2.4
10
%-GRENZE
1577
3.2.5
GESETZLICH
GESCHULDETE
STEUER
1577
3.2.6
ORDNUNGSGEMAESSE
RECHNUNG
1577
3.2.7
ANZAHLUNGEN
1578
3.2.8
VORSTEUERABZUG-EINFUHRUMSATZSTEUER
1578
3.2.9
VORSTEUERABZUG-INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
1578
3.2.10
VORSTEUERABZUG-REVERSE-CHARGEVERFAHREN
1578
3.2.11
VORSTEUERABZUG-UMSATZSTEUERLAGER
1579
3.2.12
VORSTEUERABZUG
-
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DREIECKSGESCHAEFT
1579
3.2.13
EINSCHRAENKUNGEN
UND
SONDERREGELUNGEN
1579
3.3
WEITERE
ABZUGSVERBOTE
UND
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
1580
3.3.1
§
15
ABS.
LA
USTG-VERBOT
DES
BETRIEBSAUSGABENABZUGS
1580
3.3.2
§
15
ABS.
LB
USTG-VERWENDUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
1581
3.3.3
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
WEGEN
STEUERSCHAEDLICHER
VERWENDUNG
1582
3.3.4
VERSAGUNG
DES
VORSTEUERABZUG
WEGEN
BETEILIGUNG
AN
EINER
STEUERHINTERZIEHUNG
1582
3.4
AUFTEILUNG
VON
VORSTEUER
§
15
ABS.
4
USTG
1583
3.5
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
1583
3.6
SONDERREGELUNG-VORSTEUERABZUG
FAHRZEUGE
1583
3.7
ZEITPUNKT
DES
VORSTEUERABZUGS
1583
3.7.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1583
3.7.2
RUECKWIRKENDER
VORSTEUERABZUG
1584
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1584
3.9
VORSTEUERABZUG
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
1585
3.10
ERFASSUNG
VON
VORSTEUERN
IN
DEN
UMSATZSTEUERVORDRUCKEN
2021
1586
3.11
HINWEISE
ZUR
BUCHUNG
VON
VORSTEUERN
1587
3.12
PRAXISBEISPIEL
1:
MIETVORAUSZAHLUNGEN
1590
3.13
PRAXISBEISPIEL
2:
EINFUHRUMSATZSTEUER
UND
ERWERBSSTEUER
1591
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1594
V.
VORSTEUERAUFTEILUNG
1597
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1597
1.1
SKR
03
1597
1.2
SKR
04
1597
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1598
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1598
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1598
3.2
VORSTEUERAUFTEILUNG
BEI
GEBAEUDEN 1601
3.2.1
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
1601
3.2.2
BFH-UND
EUGH-RECHTSPRECHUNG
UND
OFFENE
FRAGEN
1602
3.2.3
BERECHNUNGSPROGRAMM
ZUR
VORSTEUERERMITTLUNG
1604
3.2.4
PRUEFUNG
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
1605
3.3
EINZELFAELLE
ZUR
VORSTEUERAUFTEILUNG
1606
3.3.1
VORSTEUERAUFTEILUNG
AUS
VERWALTUNGSGEMEINKOSTEN
1606
3.3.2
VORSTEUERAUFTEILUNG
VON
FAHRZEUGEN
1607
3.3.3
VORSTEUERAUFTEILUNG
VON
BLOCKHEIZKRAFTWERKEN
ODER
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
1607
3.3.4
VORSTEUERAUFTEILUNG
VON
SPORTANLAGEN
1608
3.3.5
VORSTEUERAUFTEILUNG
AUS
INSOLVENZVERWALTERGEBUEHREN
1609
3.3.6
VORSTEUERAUFTEILUNG
BEI
KREDITINSTITUTEN
1609
3.4
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
1610
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1610
3.6
ERFASSUNG
VON
ANTEILIGEN
VORSTEUERN
IN
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
DER
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1612
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
VORSTEUERAUFTEILUNG
BEI
GEBAEUDEN
1613
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
VORSTEUERAUFTEILUNG
DURCH
ZURECHNUNG
UND
UMSATZSCHLUESSEL
1617
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1620
V.
VORSTEUERBERICHTIGUNG
1621
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1621
1.1
SKR
03
1621
1.2
SKR
04
1621
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1622
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1622
3.1
SYSTEMATIK
DER
VORSCHRIFT
1622
3.2
BERICHTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
1624
3.2.1
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
ANLAGEVERMOEGENS
1624
3.2.2
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
UMLAUFVERMOEGENS
1624
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
EINEM
BERICHTIGUNGSOBJEKT
1625
3.2.4
BESONDERE
SONSTIGE
LEISTUNGEN 1626
3.2.5
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGS-ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
1626
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
BERICHTIGUNG
1626
3.3.1
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
1626
3.3.2
BERICHTIGUNGSZEITRAUM
1629
3.3.3
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
-
§
15A
ABS.
5
USTG
1630
3.3.4
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
1630
3.4
BEISPIELE
ZU
DEN
GRUNDFAELLEN
1633
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1635
3.6
BERECHNUNGSHILFEN
1636
3.7
HINWEISE
ZUR
ERTRAGSTEUER
1639
3.8
HINWEISE
ZUR
VERBUCHUNG
VON
VORSTEUERBERICHTIGUNGEN
NACH
§
15A
USTG
1640
3.9
PRAXISBEISPIEL
1
1641
3.10
PRAXISBEISPIEL
2
1646
3.11
PRAXISBEISPIEL
3
1648
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1651
V.
VORSTEUERVERGUETUNG
1653
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1653
1.1
SKR
03
1653
1.2
SKR
04
1653
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1653
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1653
3.1
GRUNDZUEGE
DER
VORSTEUERVERGUETUNG
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1653
3.2
VORSTEUERVERGUETUNG
IN
EINEM
ANDEREN
EU-MITGLIEDSTAAT
1654
3.2.1
ELEKTRONISCHES
ABGABEVERFAHREN
1654
3.2.2
ANTRAGSVERFAHREN
1655
3.2.3
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DURCH
DAS
BUNDESZENTRALAMT
FUER
STEUERN
1657
3.2.4
WEITERLEITUNG
AN
DEN
MITGLIEDSTAAT
DER
ERSTATTUNG
1657
3.2.5
HINWEISE
ZUM
BREXIT
1658
3.3
VORSTEUERVERGUETUNG
IN
EINEM
DRITTLAND
1658
3.4
PRAXISBEISPIEL
1658
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1660
W.
WERKLEISTUNG 1661
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1661
1.1
SKR
03
1661
1.2
SKR
04
1661
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1661
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1661
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1661
3.2
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
WERKLEISTUNG
1663
3.3
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
1663
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGE
WERKLEISTUNG
MIT
ANZAHLUNG
1663
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
REPARATURLEISTUNG
AN
EINEM
FAHRZEUG
EINES
AUSLAENDISCHEN
KUNDEN
1665
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1666
W.
WERKLIEFERUNG
1667
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1667
1.1
SKR
03
1667
1.2
SKR
04
1667
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1667
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1667
3.1
GRUNDSAETZE
ZUR
WERKLIEFERUNG
1667
3.2
BESONDERHEITEN
BEI
BAULEISTUNGEN
1669
3.3
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
WERKLIEFERUNG
1670
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGE
WERKLIEFERUNG
MIT
ANZAHLUNG
1670
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
REPARATURLEISTUNG
AN
EINEM
FAHRZEUG
EINES
AUSLAENDISCHEN
KUNDEN
1672
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1673
Z.
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG 1675
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1675
1.1
SKR
03
1675
1.2
SKR
04
1675
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1676
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1676
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1676
3.2
WER
MUSS
EINE
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
ABGEBEN?
1685
3.3
WAS
IST
ZU
MELDEN?
1686
3.4
WANN
IST
DIE
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
ABZUGEBEN?
1686
3.5
IN
WELCHEM
MONAT
SIND
DIE
MELDEPFLICHTIGEN
TATBESTAENDE
ZU
ERFASSEN?
1690
3.6
FOLGEN
EINER
VERSPAETETEN
ABGABE,
EINER
NICHTABGABE ODER
FEHLERHAFTEN
ABGABE
1692
3.7
BERICHTIGUNG
EINER
UNRICHTIGEN
ODER
UNVOLLSTAENDIGEN
ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
1693
3.8
WIE
MUESSEN
MELDEPFLICHTIGE
SACHVERHALTE
GEBUCHT
WERDEN
UND
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DIE
BUCHUNG?
1694
3.9
PRAXISBEISPIEL
1:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
1694
3.10
PRAXISBEISPIEL
2:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
1695
3.11
PRAXISBEISPIEL
3:
WEITERE
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
1696
3.12
PRAXISBEISPIEL
4:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
UND
SKONTIERUNG
1698
3.13
PRAXISBEISPIEL
5:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
MIT
VORAUSZAHLUNG
1700
3.14
PRAXISBEISPIEL
6:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
1702
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1705
Z.
ZUSCHUESSE
1707
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1707
1.1
SKR
03
1707
1.2
SKR
04
1707
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1708
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1708
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1708
3.2
ENTGELT
FUER
EINE
LEISTUNG
AN
DEN
ZUSCHUSSGEBER
(ZAHLENDEN)
1709
3.3
ZUSCHUSS
ALS
(ZUSAETZLICHES)
ENTGELT
EINES
DRITTEN
1709
3.4
YYECHTER
ZUSCHUSS
1710
3.5
ZAHLUNGEN
AUS
OEFFENTLICHEN
KASSEN
1710
3.6
CORONA-SOFORTHILFEN
1711
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
ENTGELT
FUER
EINE
LEISTUNG
AN
DEN
ZUSCHUSSGEBER
(ZAHLENDEN)
1712
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
ZUSCHUSS
ALS
(ZUSAETZLICHES)
ENTGELT
EINES
DRITTEN
1714
3.9
PRAXISBEISPIEL
3:
YYECHTER
ZUSCHUSS
1716
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1717
Z.
ZWEIGNIEDERLASSUNG
1719
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1719
2.
WAS
IST
EINE
ZWEIGNIEDERLASSUNG?
1719
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1721
TIPP
ARBEITSHILFEN
1723
HINWEIS
ZU
DEN
ARBEITSHILFEN
1723
|
adam_txt |
VORWORT
V
A.
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
1
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1
1.1
SKR
03
1
1.2
SKR
04
1
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
2
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
2
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
2
3.2
FORDERUNGSKAUF
UND
UEBERNAHMEN
DES
TATSAECHLICHEN
EINZUGS
3
3.3
FORDERUNGSKAUF
OHNE
UEBERNAHME
DES
TATSAECHLICHEN
EINZUGS
4
3.4
ENTGELTHINWEISE
FUER
DEN
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
UND
VORSTEUERABZUG
FUER
DEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
5
3.5
UEBERTRAGUNG
ZAHLUNGSGESTOERTER
FORDERUNGEN
6
3.6
HAFTUNG
DES
FORDERUNGSKAEUFERS
NACH
§
13C
USTG
7
3.7
PRAXISBEISPIEL:
FORDERUNGSVERKAUF
UND
ECHTES
FACTORING
7
3.7.1
SICHTWEISE
DES
U
ALS
FORDERUNGSVERKAEUFER
7
3.7.2
SICHTWEISE
DES
F
ALS
FORDERUNGSKAEUFER
(FACTOR)
10
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
12
A.
ABTRETUNG
VON
VORSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
13
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
13
1.1
SKR
03
13
1.2
SKR
04
13
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
14
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
14
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABTRETUNG
VON
STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHEN
14
3.2
HOEHE
DER
ABTRETUNG
15
3.2.1
VORSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUCH
HOEHER
ALS
ABTRETUNG
15
3.2.2
VORSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUCH
NIEDRIGER
ALS
ABTRETUNG
16
3.2.3
VERRECHNUNG
MIT
WEITEREN
STEUERSCHULDEN
16
3.2.4
ZAHLUNG
ODER
VERRECHNUNG
17
3.3
RISIKEN
EINER
VORSTEUERABTRETUNG
17
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
UND
ABTRETUNG
DES
VOLLEN
UMSATZSTEUERBETRAGS
19
3.4.1
BUCHUNGEN
DES
BAUMASCHINENHERSTELLERS
B
19
3.4.2
BUCHUNGEN
DES
BAUMASCHINENHAENDLERS
H
20
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSFALL
DER
FORDERUNG
21
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
25
VII
A.
ALTTEILE
27
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
27
1.1
SKR
03
27
1.2
SKR
04
27
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
28
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
28
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
28
3.2
WERTERMITTLUNG
BEI
ALTTEILEN
28
3.3
SONDERFALL:
DER
KUNDE
IST
PAUSCHALIERENDER
LANDWIRT
29
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
AUSGEFUEHRTE
WERKLIEFERUNG
MIT
ALTTEILESTEUER
30
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
BEZUG
DER
REPARATURLEISTUNG
MIT
ALTTEILESTEUER
32
3.6
PRAXISBEISPIEL
3:
AUSGEFUEHRTE
WERKLIEFERUNG
UND
DER
KUNDE
IST
LANDWIRT
33
A.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
37
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
37
1.1
SKR
03
37
1.2
SKR
04
37
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
37
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
38
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
38
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
ANSCHAFFUNG
EINES
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
40
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
GESCHENKE
UEBER
DER
35
YY-WERTGRENZE
46
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
47
A.
ANZAHLUNGEN
49
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
49
1.1
SKR
03
49
1.2
SKR
04
49
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
50
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
50
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
50
3.2
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
51
3.3
VORSTEUERABZUG
FUER
GELEISTETE
AN-ODER
VORAUSZAHLUNGEN
52
3.4
BERICHTIGUNG
DER
UMSATZSTEUER
UND
DER
VORSTEUER
53
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
54
3.6
AN
ODER
VORAUSZAHLUNGEN
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
SACHVERHALTEN
55
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
ANFORDERUNG
UND
VEREINNAHMUNG
EINER
ANZAHLUNG
56
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
ERSTELLUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
57
3.9
PRAXISBEISPIEL
3:
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
UND
ENTRICHTUNG
EINER
ANZAHLUNG
58
3.10
PRAXISBEISPIEL
4:
ERHALT
DER
SCHLUSSRECHNUNG
59
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
60
A.
AUFMERKSAMKEITEN
61
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
61
1.1
SKR
03
61
1.2
SKR
04
61
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
61
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
62
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
DEN
AUFMERKSAMKEITEN
62
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
AUFMERKSAMKEITEN
ZU
7
%
62
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
AUFMERKSAMKEITEN
ZU
19
%
64
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
ZUWENDUNGEN
UEBER
DEM
SCHWELLENWERT
VON
60
YY
65
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
66
A.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
67
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
67
2.
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
AUFZEICHNUNGEN
68
2.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
68
2.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
69
2.3
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
72
2.4
ORT
DER
AUFZEICHNUNGEN
73
2.5
ZEITPUNKT
DER
AUFZEICHNUNGEN
74
2.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
74
2.5.2
AUFZEICHNUNGEN
VON
AUSGANGSLEISTUNGEN
75
2.5.3
AUFZEICHNUNGEN
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
UND
VORSTEUERN
78
2.5.4
AUFZEICHNUNG
VON
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBEN
UND
LEISTUNGSBEZUEGEN
NACH
§
13B
USTG
79
2.6
BESCHAFFENHEIT DER
AUFZEICHNUNGEN
80
2.7
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
82
3.
AUFZEICHNUNG
VON
AUSGANGSLEISTUNGEN
82
3.1
UMSAETZE
NACH
VEREINBARTEN
ENTGELTEN
82
3.2
UMSAETZE
NACH
VEREINNAHMTEN
ENTGELTEN
84
3.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNGEN,
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
UND
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
NACH
§
3A
ABS.
2
USTG
84
3.4
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNGEN,
DIE
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
18J
USTG
FALLEN
85
3.5
FERNVERKAUFSUMSAETZE
NACH
§
3C
USTG
86
3.6
NICHT
STEUERBARE
UMSAETZE
UND
UMSAETZE
NACH
§
13B
USTG
88
3.7
VORAUS-BZW.
ANZAHLUNGEN
90
3.8
NICHT
AUFZEICHNUNGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN
91
3.9
SPAETERE
ENTGELTAENDERUNGEN
92
3.10
ENTGELTMINDERUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
93
3.11
TRENNUNG DER
ENTGELTE
94
3.11.1
TRENNUNG
NACH
STEUERSAETZEN
94
3.11.2
TRENNUNG
DER
STEUERFREIEN
UMSAETZE
94
3.11.3
TRENNUNG
VON
NICHT
STEUERBAREN
AUSLANDSUMSAETZEN
95
3.11.4
VERZICHT
AUF
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
9
USTG
95
3.11.5
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
TRENNUNG
DER
ENTGELTE
96
4.
AUFZEICHNUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
WERTABGABEN
99
4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
99
4.2
ANSATZ
VON
PAUSCHALBETRAEGEN
101
4.3
TRENNUNG
NACH
STEUERSAETZEN
101
5.
AUFZEICHNUNG
IN
FAELLEN
DES
§
10
ABS.
5
USTG
101
6.
AUFZEICHNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
UND
DER
STEUER
AUF
EINGANGSLEISTUNGEN
102
6.1
ART
DER
EINGANGSLEISTUNG
102
6.2
AUFZEICHNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN
UND
VORSTEUER
103
6.2.1
ALLGEMEINES
103
6.2.2
AUFZEICHNUNG
DER
EINGANGSRECHNUNGEN
103
6.2.3
AUFZEICHNUNG
NACH
DEM
NETTOVERFAHREN
104
6.2.4
AUFZEICHNUNG
NACH
DEM
BRUTTOVERFAHREN
104
6.2.5
AUFZEICHNUNG
BEI
FEHLERHAFTER
EINGANGSRECHNUNG
104
6.2.6
AUFZEICHNUNG
VON
NICHT
ABZUGSFAEHIGER
BZW.
NICHT
ABZIEHBARER
VORSTEUER
105
6.2.7
AUFZEICHNUNG
VON
TEILWEISE
ABZUGSFAEHIGER
VORSTEUER
106
6.2.8
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
EINGANGSLEISTUNG
UND
DER
VORSTEUER
107
6.2.9
AUFZEICHNUNG
VON
VORSTEUER
BEI
ANWENDUNG
VON
DURCHSCHNITTSSAETZEN
108
6.3
AUFZEICHNUNG
VON
EINFUHREN
UND
EINFUHRUMSATZSTEUER
108
6.4
AUFZEICHNUNG
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBEN
108
6.5
AUFZEICHNUNG
VON
EINGANGSLEISTUNGEN,
DIE
DER
STEUERSCHULDNERSCHAFT
NACH
§
13B
USTG
UNTERLIEGEN
109
7.
AUFZEICHNUNGEN
FUER
BESTIMMTE
UNTERNEHMER
110
7.1
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE
NACH
§
24
USTG
110
7.2
KLEINUNTERNEHMER
NACH
§
19
USTG
112
7.3
FUEHRUNG
EINES
STEUERHEFTES
FUER
STRASSENHAENDLER
112
7.4
AUFZEICHNUNGEN
FUER
ONLINEPLATTFORMBETREIBER
113
7.4.1
ALLGEMEINES
113
7.4.2
HINWEISE
113
7.4.3
REGELUNGEN
AB
DEM
1.7.2021
116
8.
BESONDERE
AUFZEICHNUNGEN
FUER
BESTIMMTE
UMSATZSTEUERLICHE
SACHVERHALTE
118
8.1
VORSTEUERBERICHTIGUNG
NACH
§
15A
USTG
118
8.2
STEUERSCHULD
NACH
§
14C
ABS.
1
UND
ABS.
2
USTG
118
8.3
BESTEUERUNG
VON
REISELEISTUNGEN
NACH
§
25
USTG
118
8.4
DIFFERENZBESTEUERUNG
NACH
§
25A
USTG
118
8.5
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DREIECKSGESCHAEFT
NACH
§
25B
USTG
118
8.6
LIEFERUNG
VON
ANLAGEGOLD
NACH
§
25C
USTG
120
8.7
STEUERLAGERREGELUNG
NACH
§
4
NR.
4A
USTG
120
8.8
HAFTUNGSTATBESTAENDE
DES
§
13C
USTG
120
8.9
FISKALVERTRETUNG
NACH
§
22A
-§
22E
USTG
120
8.10
KONSIGNATIONSLAGER
NACH
§
6B
USTG
121
9.
VERSTOSS
VON
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
121
9.1
FOLGEN
FUER
DEN
UNTERNEHMER
121
9.2
FOLGEN
FUER
DEN
FISKALVERTRETER
122
9.3
FOLGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
123
9.4
FOLGEN
FUER
DEN
BETREIBER
EINER
ELEKTRONISCHEN
SCHNITTSTELLE
123
A.
AUSFUHRLIEFERUNG
125
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
125
1.1
SKR
03
125
1.2
SKR
04
125
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
126
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
126
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
126
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUSFUHRLIEFERUNG
126
3.1.2
DER
AUSFUHRNACHWEIS
128
3.1.3
DER
BUCHNACHWEIS
130
3.1.4
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
132
3.1.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
133
3.1.6
KONTROLLE
DER
FINANZBEHOERDEN
133
3.1.7
SONDERFALL
-
LIEFERUNG
EINES
KRAFTFAHRZEUGES
134
3.1.8
SONDERFALL-AUSFUHR
IM
NICHTKOMMERZIELLEN
REISEVERKEHR
134
3.1.9
SONDERFALL
-
AUSRUESTUNG
ODER
VERSORGUNG
EINES
BEFOERDERUNGSMITTELS
134
3.1.10
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
STEUERNEUTRALITAET
134
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
VERKAUF
VON
WAREN
INS
DRITTLAND
136
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
VERKAUF
VON
WAREN
INS
DRITTLAND
MIT
ERLOESSCHMAELERUNG
137
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
VERKAUF
VON
ANLAGEVERMOEGEN
INS
DRITTLAND
MIT
BUCHGEWINN
138
3.5
PRAXISBEISPIEL
4:
VERKAUF
VON
ANLAGEVERMOEGEN
INS
DRITTLAND
MIT
BUCHVERLUST
139
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
140
B.
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
141
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
141
1.1
SKR
03
141
1.2
SKR
04
141
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
142
3.
UEBERBLICK
UEBER
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
142
4.
PERSONENBEFOERDERUNG
143
4.1
DEFINITIONEN
143
4.2
ENTGELTBERECHNUNG
143
4.3
STEUERSATZ
144
4.4
ZURECHNUNG
VON
BEFOERDERUNGSSTRECKEN
145
4.5
BESONDERHEITEN
FUER
AUSLAENDISCHE
UNTERNEHMER/BUSSE
146
4.5.1
AUSLAENDISCHE
KRAFTOMNIBUSSE
146
4.5.2
AUSLAENDISCHE
BUSUNTERNEHMER
146
4.6
BEFOERDERUNGEN
IM
LUFTVERKEHR
146
4.7
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
NACH
§
13B
USTG
147
4.8
BESTIMMTE
STEUERBEFREIUNGEN
148
5.
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
148
5.1
DEFINITION
148
5.2
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
ANDEREN
UNTERNEHMER
149
5.3
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
151
5.3.1
GUETERBEFOERDERUNG
AUSSCHLIESSLICH
IM
INLAND
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
151
5.3.2
GUETERBEFOERDERUNG
IM
UNIONSGEBIET
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
151
5.3.3
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DRITTLANDSBEZUG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
152
5.4
BESTIMMTE
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
152
6.
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
153
7.
PRAXISBEISPIELE
153
7.1
GRENZUEBERSCHREITENDE
PERSONENBEFOERDERUNG
MIT
EINEM
BUS
153
7.2
GRENZUEBERSCHREITENDE
PERSONENBEFOERDERUNG
MIT
EINEM
FLUGZEUG
154
7.3
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
UNTERNEHMER
IN
DAS
DRITTLAND
155
7.4
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
IN
DAS
DRITTLAND
156
7.5
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
ANDEREN
UNTERNEHMER
158
7.6
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
159
8.
VERWANDTE
STICHWOERTER
160
B.
BEISTELLUNG
VON
LEISTUNGEN
161
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
161
1.1
SKR
03
161
1.2
SKR
04
161
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
162
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
162
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
162
3.2
MATERIAL
UND
SONSTIGE
BEISTELLUNGEN
162
3.3
PERSONALBEISTELLUNGEN
163
3.4
BESTELLUNGSAEHNLICHE
VORGAENGE
164
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
WERKLIEFERUNG
UND
BEISTELLUNG
164
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
VERLAG
UND
BEISTELLUNG
168
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
169
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
171
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
171
1.1
SKR
03
171
1.2
SKR
04
171
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
172
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
172
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
ENTGELT
172
3.2
EINZELFAELLE
ZUR
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
ENTGELTLICHEN
LEISTUNGEN 174
3.2.1
FREIWILLIGE
ZAHLUNGEN
174
3.2.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
174
3.2.3
ZUSCHUESSE
UND
ZAHLUNGEN
DRITTER
175
3.2.4
DURCHLAUFENDE
POSTEN
175
3.2.5
UMSAETZE
MIT
PFANDSCHEINEN
176
3.2.6
TAUSCH,
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
UND
HINGABE
AN
ZAHLUNGS
STATT
176
3.2.7
DURCHSCHNITTSBEFOERDERUNGSENTGELT
176
3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
UNENTGELTLICHEN
UMSAETZEN
177
3.3.1
UNENTGELTLICHE
LIEFERUNGEN
177
3.3.2
UNENTGELTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNGEN
178
3.3.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
178
3.4
ANWENDUNG
DER
MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
179
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
FUER
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
UND
DER
MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
180
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
UNTER
BEACHTUNG
DER
MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
180
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
LIEFERUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
(UNENTGELTLICHE
WERTABGABE)
182
3.8
PRAXISBEISPIEL
3:
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
EINER
VERBRAUCHSTEUERPFLICHTIGEN
WARE
183
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
186
B.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE,
AENDERUNG
187
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
187
1.1
SKR
03
187
1.2
SKR
04
187
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
188
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
188
3.1
GRUNDSAETZE
DER
BERICHTIGUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
188
3.2
ANWENDUNGSBEREICH
189
3.3
BERICHTIGUNGSFAELLE
190
3.3.1
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
ENTGELTS
190
3.3.2
UNEINBRINGLICHKEIT
DES
ENTGELTS
191
3.3.3
NICHTAUSFUEHRUNG
DER
LEISTUNG
192
3.3.4
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINER
LEISTUNG
193
3.3.5
GUTSCHEINE
194
3.3.6
PREISNACHLAESSE
UND
RABATTE 194
3.3.7
VERWENDUNG
EINER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
195
3.3.8
VORSTEUERKORREKTUR
VON
NICHTABZIEHBAREN
AUFWENDUNGEN
196
3.3.9
EINFUHRUMSATZSTEUER
196
3.3.10
BERICHTIGUNG
DER
UMSATZSTEUER
IN
FAELLEN
DES
§
14C
USTG
196
3.3.11
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
197
3.3.12
GESONDERTE
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
197
3.4
WEITERE
HINWEISE
198
3.4.1
ZEITPUNKT
DER
BERICHTIGUNG
198
3.4.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VORSTEUERABZUG
199
3.4.3
BELEGAUSTAUSCH
200
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
200
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
ZAHLUNG
EINES
JAHRESBONUS
201
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
PREISNACHLASS
UND
PROVISIONSZAHLUNGEN
EINES
VERKAUFSAGENTEN
203
3.8
PRAXISBEISPIEL
3:
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINER
LIEFERUNG
204
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
206
B.
BESONDERE
BESTEUERUNGSVERFAHREN
207
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
207
1.1
SKR
03
207
1.2
SKR
04
207
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
208
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
208
3.1
UEBERSICHT
DER
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
208
3.2
ERWEITERUNG
DER
EINZIGEN
ANLAUFSTELLE
(ONE-STOP-SHOP
-
OSS)
FUER
DRITTLANDSUNTERNEHMER
(§
18I
USTG)
208
3.3
ERWEITERUNG
DER
EINZIGEN
ANLAUFSTELLE
(ONE-STOP-SHOP
-
OSS)
FUER
UNTERNEHMER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(§
18J
USTG)
209
3.4
EINFUEHRUNG
DER
EINZIGEN
ANLAUFSTELLE
(IMPORT-ONE-STOP-SHOP
-
IOSS)
FUER
DEN
IMPORT
(§
18K
USTG)
211
3.5
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
213
3.6
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
213
3.7
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-ERKLAERUNG
214
3.8
BUCHUNGSHINWEISE
215
3.9
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
217
3.10
PRAXISBEISPIEL
1:
PERSONENBEFOERDERUNG
INNERHALB
DER
EU
218
3.11
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
FERNVERKAUF
INNERHALB
DER
EU
220
3.12
PRAXISBEISPIEL
3
-
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
INNERHALB
DER
EU
222
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
224
B.
BETRIEBSSTAETTE
225
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
225
1.1
SKR
03
225
1.2
SKR
04
225
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
225
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
225
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
225
3.2
HINWEISE
ZU
EINZELNEN
BESTEUERUNGSKRITERIEN
227
3.2.1
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
227
3.2.2
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
228
3.2.3
VERGUETUNG
VON
VORSTEUERN
230
3.2.4
SONSTIGE
HINWEISE
231
3.3
PRAXISBEISPIEL:
DIENSTLEISTUNG
UND
VERMEINTLICHE
BETRIEBSSTAETTE
231
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
234
B.
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
235
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
235
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
235
2.1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSVERANSTALTUNG
235
2.2
ANZAHL
UND
UMFANG
DER
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
236
2.3
BEGRIFF
DER
ZUWENDUNGEN
237
2.4
BERECHNUNG
DES
AUFDEN
ARBEITNEHMER
ENTFALLENDEN
ANTEILS
237
2.5
VORSTEUERABZUG
237
2.5.1
VORSTEUER
BEI
NICHTUEBERSCHREITEN
DER
110
YY-GRENZE
237
2.5.2
VORSTEUER
BEI
UEBERSCHREITEN
DER
110
YY-GRENZE
238
2.6
PRAXISBEISPIEL
1:
WERT
DER
ZUWENDUNG
UNTERHALB
DES
FREIBETRAGS
238
2.7
PRAXISBEISPIEL
2:
WERT
DER
ZUWENDUNG
OBERHALB
DES
FREIBETRAGS
238
2.8
PRAXISBEISPIEL
3:
MISCHFALL
DURCH
BEGLEITPERSONEN
239
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
240
B.
BEWIRTUNGSKOSTEN
241
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
241
1.1
SKR
03
241
1.2
SKR
04
241
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
241
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
242
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
242
3.2
WAS
SIND
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN?
243
3.3
MUSTERVORLAGE
244
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
ANGEMESSENE
BEWIRTUNG
246
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
UNANGEMESSENE
BEWIRTUNG
247
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
248
B.
BUSSGELDER
NACH
DEM
UMSATZSTEUERGESETZ
249
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
249
1.1
SKR
03
249
1.2
SKR
04
249
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
249
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
249
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
BUSSGELDERN
249
3.2
BUSSGELDER
GEGENUEBER
EINEM
UNTERNEHMER
250
3.2.1
NICHTERSTELLUNG
ODER
NICHT
RECHTZEITIGE
ERSTELLUNG
EINER
RECHNUNG
250
3.2.2
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
251
3.2.3
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NACHWEISPFLICHT
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
PERSONENBEFOERDERUNGEN
252
3.2.4
NICHTABGABE,
NICHTBERICHTIGUNG
ODER
NICHT
RECHTZEITIGE
BERICHTIGUNG
EINER
ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
252
3.2.5
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MELDEPFLICHT
BEI
DER
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
253
3.2.6
VERSTOSSGEGEN
VORLAGEPFLICHT
VON
URKUNDEN
254
3.2.7
NICHTZAHLUNG
VON
UMSATZSTEUER
(GILT
AB
1.7.2021) 254
3.3
BUSSGELDER
GEGENUEBER
EINEM
NICHTUNTERNEHMER
255
3.3.1
VERSTOSS
GEGEN
DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
255
3.3.2
PRAXISBEISPIEL
5
256
3.3.3
PRAXISBEISPIEL
6
256
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
257
D.
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
UND
SONDERVORAUSZAHLUNG
259
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
259
1.1
SKR
03
259
1.2
SKR
04
259
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
260
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
260
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
UND
SONDERVORAUSZAHLUNG
260
3.1.1
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
260
3.1.2
SONDERVORAUSZAHLUNG
262
3.1.3
WEITERE
ANGABEN
263
3.1.4
SONDERFALL
NEUGRUENDUNG
263
3.1.5
BERECHNUNG
BEI
STEUERSATZAENDERUNGEN
263
3.1.6
ANRECHNUNGSVERFAHREN
265
3.1.7
SONDERVORAUSZAHLUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
CORONA-KRISE
266
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
BUCHUNG
DER
ENTRICHTETEN
SONDERVORAUSZAHLUNG
267
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
BUCHUNG
DER ANZURECHNENDEN
SONDERVORAUSZAHLUNG
267
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
ABWEICHENDES
WIRTSCHAFTSJAHR
268
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
270
D.
DIENSTWAGEN
271
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
271
1.1
SKR
03
271
1.2
SKR
04
271
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
271
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
272
3.1
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
DAS
PERSONAL
2T2.
3.1.1
BESTEUERUNG
NACH
DEN
GESAMTKOSTEN
274
3.1.2
BESTEUERUNG
NACH
DER
1
%-REGELUNG
276
3.1.3
BESTEUERUNG
NACH
DER
FAHRTENBUCHREGELUNG
279
3.1.4
ZUZAHLUNGEN
DURCH
DAS
PERSONAL
281
3.2
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
DAS
PERSONAL
283
3.2.1
BESTEUERUNGAUF
GRUNDLAGE
EINER
KOSTENSCHAETZUNG
283
3.2.2
BESTEUERUNG
NACH
LOHNSTEUERLICHEN
WERTEN
285
3.3
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUER
287
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
288
D.
DIFFERENZBESTEUERUNG
289
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
289
1.1
SKR
03
289
1.2
SKR
04
289
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
290
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
290
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
290
3.2
ANWENDUNGSFAELLE
292
3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
292
3.4
SONDERREGELUNGEN
FUER
KUNSTGEGENSTAENDE,
SAMMLUNGSSTUECKE
UND
ANTIQUITAETEN
294
3.5
STEUERSATZ
UND
STEUERBEFREIUNG
295
3.6
OPTIONSMOEGLICHKEIT
295
3.7
BESONDERHEITEN
BEIM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
WARENVERKEHR
295
3.8
DIFFERENZBESTEUERUNG
UND
VERDECKTER
PREISNACHLASS
BEI
GEBRAUCHTWAGEN
296
3.9
DIFFERENZBESTEUERUNG
BEI
DER
VERWERTUNG
SICHERUNGSUEBEREIGNETER
GEGENSTAENDE
296
3.10
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
297
3.11
PFLICHTEN
ZUR
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
298
3.12
DIFFERENZBESTEUERUNG
UND
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
298
3.13
PRAXISBEISPIEL
1:
HANDEL
MIT
GEBRAUCHTWAREN
-
GESAMTDIFFERENZ
POSITIV
298
3.14
PRAXISBEISPIEL
2:
VERKAUF
PKW-NEUWAGEN
-
EIN
UND
VERKAUF
EINES
GEBRAUCHTWAGENS
301
D.
DRITTLANDSGEBIET
305
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
305
1.1
SKR
03
305
1.2
SKR
04
305
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
305
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
305
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
BEGRIFF
DES
DRITTLANDS
305
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
SONSTIGE
LEISTUNG
IM
DRITTLANDSGEBIET
306
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
VERMIETUNGSLEISTUNG
IM
DRITTLANDSGEBIET
307
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
309
D.
DURCHLAUFENDER
POSTEN
311
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
311
1.1
SKR
03
311
1.2
SKR
04
311
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
311
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
311
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
DEN
DURCHLAUFENDEN
POSTEN
311
3.2
PRAXISBEISPIEL
1
312
3.3
PRAXISBEISPIEL
2
314
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
316
E.
EINFUHR
317
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
317
1.1
SKR
03
317
1.2
SKR
04
317
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
317
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
317
3.1
GRUNDSAETZE DER
EINFUHR
317
3.2
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINFUHR-FERNVERKAEUFE
318
3.3
STEUERBEFREIUNG
WEGEN
CORONA-KRISE
319
3.4
KONTROLLE
DER
FINANZBEHOERDEN
319
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
WARENEINKAUF
AUS
DEM
DRITTLAND
319
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
STEUERFREIE
EINFUHR
AUS
DEM
DRITTLAND
320
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
321
E.
EINFUHRUMSATZSTEUER
323
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
323
1.1
SKR
03
323
1.2
SKR
04
323
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
323
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
324
3.1
GRUNDSAETZE
DER
EINFUHRUMSATZSTEUER
324
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
WARENEINKAUF
AUS
DEM
DRITTLAND
OHNE
BETEILIGUNG
EINER
SPEDITION
326
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
WARENEINKAUF
AUS
DEM
DRITTLAND
MIT
BETEILIGUNG
EINER
SPEDITION
327
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
329
E.
ENERGIELIEFERUNG
331
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
331
1.1
SKR
03
331
1.2
SKR
04
331
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
331
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
332
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
332
3.2
ORT
DER
ENERGIELIEFERUNG
332
3.2.1
ALLGEMEINES
332
3.2.2
WIEDERVERKAEUFER
332
3.2.3
ANDERE
ABNEHMER
333
3.3
STEUERENTSTEHUNG
333
3.4
VERLAGERUNG DER
STEUERSCHULD
AUF
DEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
334
3.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
UND
BEIM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
341
3.6
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINFUHR
341
3.7
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ENERGIELIEFERUNGEN
342
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
STROMHAENDLER
1
342
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
STROMHAENDLER
2
344
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
346
E.
ENTGELT
347
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
347
1.1
SKR
03
347
1.2
SKR
04
347
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
347
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
348
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
348
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
AUSGEFUEHRTE
LIEFERUNG
UND
UEBERHOEHTE
BEZAHLUNG
349
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSGEFUEHRTE
LIEFERUNG
UND
ZAHLUNGSABZUG
352
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
353
F.
FAHRAUSWEISE
355
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
355
1.1
SKR
03
355
1.2
SKR
04
355
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
355
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
355
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
355
3.2
VORSTEUERABZUG
358
3.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
DURCH
ZU
HOHER
ANGABE
DES
STEUERSATZES
359
3.4
UNRICHTIGER
BZW.
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
BEI
ABRECHNUNGEN
DURCH
REISEBUEROS
359
3.5
PRAXISBEISPIEL:
GESCHAEFTSREISE
360
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
362
F.
FERNVERKAEUFE
363
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
363
1.1
SKR
03
363
1.2
SKR
04
363
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
364
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
364
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
364
3.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
FERNVERKAUF
(§
3C
ABS.
1
UND
ABS.
4
USTG)
364
3.2.1
ALLGEMEINES
364
3.2.2
ART
DER
WARENBEWEGUNG
365
3.2.3
ABNEHMERSTATUS
365
3.2.4
UMSATZSCHWELLE
366
3.2.5
OPTIONSERKLAERUNG
367
3.2.6
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
368
3.2.7
BESONDERES
BESTEUERUNGSVERFAHREN
368
3.3
FERNVERKAUF
MIT
DRITTLANDSBEZUG
(§
3C
ABS.
2
UND
ABS.
3
USTG)
369
3.3.1
ENDE
DES
TRANSPORTS
IST
NICHT
IM
EINFUHRMITGLIEDSTAAT
369
3.3.2
ENDE
DES
TRANSPORTS
IST
IM
EINFUHRMITGLIEDSTAAT
369
3.4
AUSNAHMEN
VON
DER
FERNVERKAUFSREGELUNG
(§
3C
ABS.
5
USTG)
370
3.5
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHT
370
3.6
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
371
3.7
BUCHUNGSHINWEISE
372
3.8
EXKURS:
EINBEZIEHUNG
VON
BETREIBERN
ELEKTRONISCHER
SCHNITTSTELLEN
IN
FIKTIVE
LIEFERKETTEN
(§
3
ABS.
3A
USTG
UND
§
4
NR.
4C
USTG)
373
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
UMSATZSCHWELLE
UEBERSCHRITTEN
375
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
UMSATZSCHWELLE
NICHT
UEBERSCHRITTEN
377
3.10
PRAXISBEISPIEL
3:
VERSANDHANDEL
MIT
WEIN
379
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
382
F.
FISKALVERTRETER
383
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
383
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
383
3.
GRUNDSAETZE
383
3.1
ZIEL
DER
FISKALVERTRETUNG
383
3.2
VORAUSSETZUNGEN
383
3.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
384
3.2.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
FISKALVERTRETERS
385
3.2.3
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
IM
FALLE
DER
FISKALVERTRETUNG
387
3.2.4
STEUERNUMMER
UND
ZUSTAENDIGES
FINANZAMT
388
3.2.5
UNTERSAGUNG
DER
FISKALVERTRETUNG
388
3.3
PRAXISBEISPIEL
388
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
390
G.
GEMEINSCHAFTSGEBIET
391
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
391
1.1
SKR
03
391
1.2
SKR
04
391
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
391
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
392
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
392
3.2
BESTEUERUNGSHINWEISE
394
3.3
PRAXISBEISPIEL:
GUETERBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
397
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
401
G.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSLEISTUNGEN-VERGUETUNG 403
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
403
1.1
SKR
03
403
1.2
SKR
04
403
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
403
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
404
3.1
BESTEUERUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERGUETUNGEN
404
3.1.1
ABGRENZUNG
DER
STEUERBARKEIT
404
3.1.2
SELBSTAENDIGKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
404
3.1.3
SELBSTAENDIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
405
3.1.4
SONDERENTGELT
405
3.2
AUSWIRKUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
406
3.2.1
VORTEILE
DER
UMSATZSTEUERBARKEIT
406
3.2.2
NACHTEILE
DER
UMSATZSTEUERBARKEIT
407
3.2.3
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
407
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
GESELLSCHAFTERBEITRAG
EINER
OHG
408
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
SONDERENTGELT
EINER
GMBH
408
3.5
PRAXISBEISPIEL
3:
MISCHENTGELT
EINER
OHG
409
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
411
G.
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
413
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
413
1.1
SKR
03
413
1.2
SKR
04
413
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
413
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
414
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
414
3.2
UEBERTRAGUNG
EINES
UNTERNEHMENS
414
3.3
GESONDERT
GEFUEHRTER
BETRIEB
415
3.4
WESENTLICHE
GRUNDLAGEN
415
3.5
ENTGELTLICH
ODER
UNENTGELTLICH
416
3.6
ERWERBER
416
3.7
FORTFUEHRUNGDESUNTERNEHMENS
416
3.8
RECHTSFOLGEN
417
3.8.1
RECHTSFOLGEN
BEIM
VERAEUSSERER
417
3.8.2
RECHTSFOLGEN
BEIM
ERWERBER
418
3.9
GESONDERTE
AUFZEICHNUNGS-UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
419
3.10
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
419
3.11
SONSTIGE
HINWEISE
420
3.11.1
IRRTUEMLICHER
STEUERAUSWEIS
IN
EINER
RECHNUNG 420
3.11.2
VERBINDLICHE
AUSKUNFT/STEUERKLAUSEL
420
3.12
PRAXISBEISPIEL
1:
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
ALS
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
421
3.13
PRAXISBEISPIEL
2:
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
ALS
VERMEINTLICHE
GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
423
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
425
G.
GESCHENKE
427
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
427
1.1
SKR
03
427
1.2
SKR
04
427
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
428
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
428
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
GESCHENKEN
428
3.2
GESCHENKE
AUS
NICHT
UNTERNEHMERISCHEN
GRUENDEN
428
3.2.1
GESCHENKE,
DIE
SPEZIELL
FUER
DIE
SCHENKUNG
ERWORBEN
WURDEN
429
3.2.2
GESCHENKE,
DIE
AUS
DEM
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
ENTNOMMEN
WERDEN
429
3.2.3
PRAXISBEISPIEL
1:
GESCHENK
AUS
NICHT
UNTERNEHMERISCHEM
GRUND
429
3.3
GESCHENKE
AUS
UNTERNEHMERISCHEN
GRUENDEN
430
3.3.1
DAS
GESCHENK
WURDE
EIGENS
FUER
DIE
SCHENKUNG
ERWORBEN
431
3.3.2
DAS
GESCHENK
WURDE
BISHER
ALS
UMLAUFVERMOEGEN
BERUECKSICHTIGT
431
3.3.3
DAS
GESCHENK
WURDE
BISHER
ALS
ANLAGEVERMOEGEN
VERWENDET
432
3.3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
GESCHENK
EIGENS
FUER
SCHENKUNG
ERWORBEN
432
3.3.5
PRAXISBEISPIEL
3:
GESCHENK
AUS
DEM
UMLAUFVERMOEGEN
ENTNOMMEN
433
3.3.6
PRAXISBEISPIEL
4:
GESCHENK
AUS
DEM ANLAGEVERMOEGEN
ENTNOMMEN
435
3.4
GESCHENKE
AN
DAS
PERSONAL
436
3.4.1
GESCHENKE,
DIE
SPEZIELL
FUER
DIE
SCHENKUNG
ERWORBEN
WURDEN
436
3.4.2
GESCHENKE,
DIE
AUS
DEM
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
ENTNOMMEN
WERDEN
436
3.4.3
PRAXISBEISPIEL
5:
GESCHENKE
AN
DAS
PERSONAL
436
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
438
G.
GESELLSCHAFTERBEITRAG
439
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
439
1.1
SKR
03
439
1.2
SKR
04 439
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
440
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
440
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
440
3.2
LEISTUNGEN
GEGEN
SONDERENTGELT
441
3.3
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
IM
BAUGEWERBE
442
3.4
GESCHAEFTSFUEHRERLEISTUNGEN
443
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
GESELLSCHAFTERLEISTUNG
ALS
SONDERLEISTUNG
(AUS
SICHT
EINER
ARBEITSGEMEINSCHAFT)
443
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
GESELLSCHAFTERLEISTUNG
ALS
SONDERLEISTUNG
(AUS
SICHT
DER
GESELLSCHAFT) 448
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
449
G.
GLUECKSSPIELUMSAETZE
451
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
451
1.1
SKR
03
451
1.2
SKR
04
451
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
451
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
452
3.1
BEGRIFF
DES
GLUECKSSPIELS 452
3.2
STEUERBARKEIT,
STEUERBEFREIUNG
ODER
STEUERPFLICHT
VON
GLUECKSSPIELUMSAETZEN
452
3.2.1
STEUERBARKEIT
VON
GLUECKSSPIELUMSAETZEN
452
3.2.2
STEUERBEFREIUNG
ODER
STEUERPFLICHT
VON
GLUECKSSPIELUMSAETZEN
452
3.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
454
3.4
STEUERSATZ
454
3.5
PRAXISBEISPIEL:
AUTOMATENAUFSTELLER
VON
GELDSPIELGERAETEN
454
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
457
G.
GUTSCHEINE
(WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSGUTSCHEINE)
459
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
459
1.1
SKR
03
459
1.2
SKR
04
459
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
460
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
460
3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ARTEN
VON
GUTSCHEINEN
460
3.1.1
GUTHABENKARTE
461
3.1.2
AUSGABE
VON
PREISNACHLASSGUTSCHEINEN
462
3.1.3
AUSGABE
VON
PREISERSTATTUNGSGUTSCHEINEN
467
3.1.4
BESONDERE
HINWEISE
ZU
PREISNACHLAESSEN
UND
PREISERSTATTUNGEN
470
3.1.5
WAREN-UND
DIENSTLEISTUNGSGUTSCHEINE
471
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
479
G.
GUTSCHRIFT
481
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
481
1.1
SKR
03
481
1.2
SKR
04
481
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
482
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
482
3.1
GRUNDSAETZE
ZUR
ABRECHNUNG
MITTELS
GUTSCHRIFT
482
3.2
VORSTEUERABZUG
DES
GUTSCHRIFTSAUSSTELLERS
483
3.3
§
14C
USTG
UND
FEHLERHAFTE
GUTSCHRIFTEN
484
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
BUCHUNG
BEIM
GUTSCHRIFTSEMPFAENGER
484
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
VERBUCHUNG
BEIM
GUTSCHRIFTSAUSSTELLER
486
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
488
H.
HAFTUNG
NACH
DEM
USTG
489
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
489
1.1
SKR
03
489
1.2
SKR
04
489
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
489
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
490
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
490
3.2
HAFTUNG
BEI
ABTRETUNG,
VERPFAENDUNG
ODER
PFAENDUNG
VON
FORDERUNGEN
(§
13C
USTG)
490
3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
490
3.2.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
491
3.3
HAFTUNG
BEI
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
§
13D
USTG
493
3.4
HAFTUNG
FUER
SCHULDHAFT
NICHT
ABGEFUEHRTE
UMSATZSTEUER
NACH
§
25D
USTG
493
3.5
HAFTUNG
FUER
ONLINE-MARKTPLAETZE
NACH
§
25E
USTG
496
3.5.1
ALLGEMEINES
496
3.5.2
REGELUNGEN
BIS
30.6.2021 496
3.5.3
REGELUNGEN
AB
1.7.2021
501
3.6
PRAXISBEISPIEL:
VEREINNAHMUNG
EINER
ABGETRETENEN
FORDERUNG
503
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
504
H.
HERSTELLUNGSKOSTEN
505
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
505
2.
GRUNDSAETZE
505
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
506
H.
HILFSGESCHAEFT
507
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
507
1.1
SKR
03
507
1.2
SKR
04
507
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
507
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
508
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
508
3.2
STEUERPFLICHT
UND
STEUERSATZ
508
3.3
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
4
NR.
28
USTG
509
3.4
HILFSUMSATZ
UND
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
NACH
§
19
USTG
510
3.5
ERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
VORSTEUERAUFTEILUNG
510
3.6
PRAXISBEISPIEL
510
H.
HOLDING
-
LEISTUNGSEINKAUF
UND
LEISTUNGSVERKAUF
AUS
UMSATZSTEUERLICHER
SICHT
513
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
513
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
513
2.1
WAS
IST
EINE
HOLDING?
513
2.2
FINANZHOLDING
514
2.2.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UMSATZBESTEUERUNG
514
2.2.2
VORSTEUERABZUG
515
2.2.3
ERFASSUNG
IN
DEN
UMSATZSTEUER-VORDRUCKEN
515
2.3
FUEHRUNGSHOLDING
515
2.3.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UMSATZBESTEUERUNG
515
2.3.2
VORSTEUERABZUG
516
2.3.3
ERFASSUNG
IN
DEN
UMSATZSTEUER-VORDRUCKEN
516
2.4
MISCHHOLDING
518
2.4.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UMSATZBESTEUERUNG
518
2.4.2
VORSTEUERABZUG
518
2.4.3
ERFASSUNG
IN
DEN
UMSATZSTEUER-VORDRUCKEN
519
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
519
I.
INLAND-AUSLAND
521
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
521
1.1
SKR
03
521
1.2
SKR
04
521
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
521
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
522
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
522
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
WERKLIEFERUNG
IM
AUSLAND
523
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
VERMIETUNGSLEISTUNG
IM
AUSLAND
524
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
526
I.
INNENUMSATZ
527
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
527
1.1
SKR
03
527
1.2
SKR
04
527
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
527
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
527
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
527
3.2
ORGANSCHAFT
528
3.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
WARENBEWEGUNGEN
529
3.4
RECHNUNGEN
UND
VORSTEUERABZUG
529
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
530
3.6
PRAXISBEISPIEL:
ORGANGESELLSCHAFT
530
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
532
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
533
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
533
1.1
SKR
03
533
1.2
SKR
04 534
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
534
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
534
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
534
3.2
BEDEUTUNG
DER
UST-IDNR.
535
3.3
REGELUNGEN
ZUM
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNG
FUER
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
536
3.3.1
ORTSREGELUNGEN
BIS
ZUM
31.12.2018
536
3.3.2
ORTSREGELUNGEN
AB
DEM
1.1.2019
538
3.3.3
SCHWELLENWERT
AB
1.7.2021
540
3.4
BESONDERE
BESTEUERUNGSVERFAHREN
540
3.4.1
ALLGEMEINES
540
3.4.2
REGELUNGEN
BIS
30.6.2021:
MINI-ONE-STOP-SHOP-VERFAHREN
540
3.4.3
REGELUNGEN
AB
1.7.2021:
ONE-STOP-SHOP-VERFAHREN
541
3.4.4
SONSTIGE
HINWEISE ZUM
BESONDEREN
BESTEUERUNGSVERFAHREN
542
3.5
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
FUER
RFTE-LEISTUNGEN
542
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
UND
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
542
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
UND
ZAHLUNGSABZUG
544
3.8
PRAXISBEISPIEL
3:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
MIT
VORAUSZAHLUNG
545
3.9
PRAXISBEISPIEL
4:
NICHT
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
547
3.10
PRAXISBEISPIEL
5:
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
AN
PRIVATPERSON
IM
EU-AUSLAND
BIS
EINSCHLIESSLICH
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2018
549
3.11
PRAXISBEISPIEL
6:
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
AN
PRIVATPERSON
IM
EU-AUSLAND
IM
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
BIS
30.6.2021
-
INLAENDISCHE
UMSATZSTEUERPFLICHT
550
3.12
PRAXISBEISPIEL
7:
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNG
AN
PRIVATPERSON
IM
EU-AUSLAND
IM
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
BIS
30.6.2021
-
STEUERPFLICHT
IM
ANDEREN
EU
MITGLIEDSTAAT
551
3.13
PRAXISBEISPIEL
8:
PERSONENBEFOERDERUNG
INNERHALB
DER
EU
553
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
555
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
557
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
557
1.1
SKR
03
557
1.2
SKR
04
557
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
558
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
558
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
BIS
ZUM
31.12.2019
558
3.1.1
WEGFALL
DER
GRENZKONTROLLEN
558
3.1.2
BEFREIUNGSTATBESTAENDE
NACH
§
6A
ABS.
1
USTG
558
3.1.3
NACHWEIS
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
561
3.1.4
BELEGNACHWEIS
(§
17A
ABS.
2
UND
ABS.
3
USTDV)
564
3.1.5
BUCHMAESSIGER
NACHWEIS
(§
17C
USTDV)
572
3.2
VERSCHAERFUNG
DER
RECHTSLAGE
AB
DEM
1.1.2020
575
3.2.1
GESETZLICHE
AENDERUNGEN
(§
4
NR.
1
BUCHST,
B
USTG;
§
6A
ABS.
1
USTG)
575
3.2.2
AENDERUNG
IM
BELEGNACHWEIS
NACH
§
17A
USTDV
N.
F.
576
3.3
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG
(§
6A
ABS.
4
USTG)
577
3.4
RECHNUNGSSTELLUNG
579
3.5
MELDE
UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
579
3.6
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
580
3.7
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
581
3.8
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
KONSIGNATIONSLAGER
581
3.9
VERSAGUNG
DER
STEUERBEFREIUNG
EINER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNG
BEI
BETEILIGUNG
AN
EINER
STEUERHINTERZIEHUNG
581
3.10
PRAXISBEISPIEL
1:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
581
3.11
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG,
LIEFERUNG
UND
RECHNUNGSMONAT
NICHT
IDENTISCH
583
3.12
PRAXISBEISPIEL
3:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
UND
ZAHLUNGSABZUG
585
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
587
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
AN
PRIVATPERSONEN
589
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
589
1.1
SKR
03
589
1.2
SKR
04
589
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
589
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
589
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
589
3.2
BESONDERE
MELDEPFLICHTEN
590
3.2.1
RECHTSGRUNDLAGE
590
3.2.2
WAS
IST
ZU
MELDEN?
591
3.2.3
WELCHE
FAHRZEUGE
SIND
ZU
MELDEN?
591
3.2.4
WELCHE
ANGABEN
MUSS
DIE
MELDUNG
ENTHALTEN?
591
3.2.5
BIS
WANN
MUSS
DIE
MELDUNG
ABGEGEBEN
WERDEN?
596
3.3
BESONDERHEITEN
BEIM
VORSTEUERABZUG
596
3.4
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
596
3.5
AUFZEICHNUNGS-UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
597
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
AN
PRIVATPERSON
597
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
LIEFERUNG
AUS
DEM
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
BEREICH
599
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
600
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
VERSANDHANDELSREGELUNG
601
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
601
1.1
SKR
03
601
1.2
SKR
04
601
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
602
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
602
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
602
3.2
ART
DER
WARENBEWEGUNG
603
3.3
ABNEHMERSTATUS
603
3.4
LIEFERSCHWELLE
604
3.5
OPTIONSERKLAERUNG
606
3.6
SONDERBESTIMMUNGEN
607
3.7
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHT
607
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
608
3.9
HAFTUNGSREGELUNG
FUER
INLAENDISCHE
ONLINE-VERSANDHAENDLER
608
3.10
PRAXISBEISPIEL
1
609
3.11
PRAXISBEISPIEL
2
611
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
614
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
NEUER
FAHRZEUGE
VON
PRIVATPERSONEN
615
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
615
1.1
SKR
03
615
1.2
SKR
04
615
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
615
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
616
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
NEUER
FAHRZEUGE
VON
PRIVATPERSONEN
616
3.2
PRAXISBEISPIEL:
STEUERPFLICHTIGER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
ZU
19
%
MIT
VORSTEUERABZUG
617
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
619
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
621
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
621
1.1
SKR
03
621
1.2
SKR
04
621
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
622
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
622
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERB
622
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
ZU
19
%
MIT
VORSTEUERABZUG
624
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
STEUERPFLICHTIGER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
UND
SKONTIERUNG
626
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
STEUERFREIER
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
627
3.5
BUCHUNGEN
AUSSERHALB
VON
AUTOMATIKKONTEN
628
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
629
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DREIECKSGESCHAEFT
631
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
631
1.1
SKR
03
631
1.2
SKR
04
631
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
632
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
632
3.1
GRUNDSAETZE
ZU
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
DREIECKSGESCHAEFTEN
632
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
IST
DER
ERSTE
LIEFERANT
IN
DER
LIEFERKETTE
633
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
IST
DER
ERSTE
ABNEHMER
IN
DER
LIEFERKETTE
634
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
DER
DEUTSCHE
UNTERNEHMER
IST
DER
LETZTE
ABNEHMER
IN
DER
LIEFERKETTE
637
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
639
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
KONTROLLVERFAHREN
641
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
641
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ZIEL
DES
KONTROLLVERFAHRENS
641
3.
DER
DATENAUSTAUSCH
UND
DIE
KONTROLLE
642
4.
NEUFAHRZEUGE
AN
PRIVATPERSONEN
645
5.
SONSTIGE
AUSKUENFTE
646
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
646
I.
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
VERBRINGEN
647
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
647
1.1
SKR
03
647
1.2
SKR
04
647
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
648
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
648
3.1
GRUNDSAETZE
648
3.2
WARENBEWEGUNGEN
VOM
EU-AUSLAND
INS
INLAND
648
3.3
WARENBEWEGUNGEN
VOM
INLAND
INS
EU-AUSLAND
649
3.4
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
650
3.5
AUSNAHMEN
VON
DER
BESTEUERUNG
653
3.6
SONSTIGE
HINWEISE
654
3.7
BELEGAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
655
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
655
3.9
PRAXISBEISPIEL
1:
WARENBEWEGUNG
VOM
INLAND
INS
EU-AUSLAND
656
3.10
PRAXISBEISPIEL
2:
WARENBEWEGUNG
VOM
EU-AUSLAND
INS
INLAND
658
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
660
I.
ISTBESTEUERUNG
661
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
661
1.1
SKR
03
661
1.2
SKR
04
661
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
661
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
662
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
662
3.2
ANTRAGSTELLUNG,
GENEHMIGUNG
UND
DAUER
663
3.3
MOEGLICHE
ABLEHNUNGSGRUENDE
666
3.4
WANN
ENTSTEHT
DIE
UMSATZSTEUER?
666
3.5
VORSTEUERABZUG
UND
ISTBESTEUERUNG
666
3.6
WECHSEL
DER
BESTEUERUNGSART
667
3.6.1
WECHSEL
VON
DER
SOLL-ZUR
ISTBESTEUERUNG
667
3.6.2
WECHSEL
VON
DER
IST-ZUR
SOLLBESTEUERUNG
667
3.7.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
669
4.
PRAXISBEISPIELE
669
4.1
PRAXISBEISPIEL
1:
BUCHUNG
IN
FAELLEN
DER
EINNAHMEN-UEBERSCHUSSRECHNUNG
669
4.2
PRAXISBEISPIEL
2:
BUCHUNGEN
BEI
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BESTANDSVERGLEICH 670
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
672
K.
KLEINBETRAGSRECHNUNG
673
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
673
2.
WIE
WIRD
KONTIERT?
673
2.1
PFLICHTANGABEN
IN
RECHNUNGEN
673
2.2
VORSTEUERABZUG
676
2.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
ODER
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS?
676
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
677
K.
KLEINUNTERNEHMER
679
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
679
1.1
SKR
03
679
1.2
SKR
04
679
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
679
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
679
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
679
3.1.1
UMSATZGRENZE
679
3.1.2
BERECHNUNGDESCESAMTUMSATZES
680
3.2
RECHTSFOLGEN
682
3.3
OPTION
ZUR
REGELBESTEUERUNG
683
3.4
AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
684
3.5
ABGABE
DER
STEUERERKLAERUNG
684
3.6
SONSTIGE
HINWEISE
685
3.6.1
ONLINEHAENDLER
685
3.6.2
MISSBRAEUCHLICHE
INANSPRUCHNAHME
DES
§
19
USTG
685
3.6.3
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
685
3.7
PRAXISBEISPIEL:
VERBUCHUNG
VON
UMSAETZEN
686
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
687
K.
KOMMISSIONSGESCHAEFT
(LIEFERUNG)
689
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
689
1.1
SKR
03
689
1.2
SKR
04
689
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
690
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
690
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
690
3.2
GRUNDLAGEN
DES
KOMMISSIONSGESCHAEFTS
691
3.3
SONSTIGE
HINWEISE
694
3.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
694
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
KOMMISSIONSGESCHAEFT
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMISSIONAERS
694
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
KOMMISSIONSGESCHAEFT
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMITTENTEN
697
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
699
K.
KONSIGNATIONSLAGER
701
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
701
1.1
SKR
03
701
1.2
SKR
04
701
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
701
3.
BEGRIFF
DES
KONSIGNATIONSLAGERS
702
4.
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BIS
EINSCHLIESSLICH
2019
702
4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
702
4.2
KONSIGNATIONSLAGER
MIT
DRITTLANDSWARE
703
4.3
KONSIGNATIONSLAGER
MIT
WAREN
AUS
DEM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSGEBIET
704
4.4
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
FUER
KONSIGNATIONSLAGER
IN
ANDEREN
MITGLIEDSTAATEN
704
5.
GESETZLICHE
REGELUNG
AB
DEM
1.1.2020
706
5.1
GRUNDLAGEN
706
5.2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DER
KONSIGNATIONSLAGERREGELUNG
706
5.3
RECHTSFOLGEN
707
5.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
708
5.5
MELDEPFLICHTEN
709
5.5.1
ANGABEN
IN
DER
ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
709
5.5.2
GESETZLICHE
NACHBESSERUNG
712
5.6
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
KONSIGNATIONSLAGER
712
5.7
SONSTIGE
HINWEISE
712
6.
PRAXISBEISPIELE
712
6.1
PRAXISBEISPIEL
1:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
ERWERB
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2019
712
6.2
PRAXISBEISPIEL
2:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
ERWERB
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
714
6.3
PRAXISBEISPIEL
3:
KONSIGNATIONSLAGER IM
INLAND
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BIS
2019
716
6.4
PRAXISBEISPIEL
4:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
718
6.5
PRAXISBEISPIEL
5:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
INLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2019
UND
2021
718
6.6
PRAXISBEISPIEL
6:
KONSIGNATIONSLAGER IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BIS
2019
719
6.7
PRAXISBEISPIEL
7:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
721
6.8
PRAXISBEISPIEL
8:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
KEINE
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BIS
2019
724
6.9
PRAXISBEISPIEL
9:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
UND
ZULIEFERER
AUS
DEM
INLAND
-
KEINE
UNEINGESCHRAENKTE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT
-
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021
726
7.
VERWANDTE
STICHWOERTER
730
K.
KUENSTLERSOZIALABGABE
UND
UMSATZSTEUER
731
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
731
1.1
SKR
03
731
1.2
SKR
04
731
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
731
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
731
3.1
GRUNDZUEGE
DER
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
731
3.1.1
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
731
3.1.2
AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
732
3.2
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
733
4.
PRAXISBEISPIEL
733
L.
LEASING
735
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
735
1.1
SKR
03
735
1.2
SKR
04
735
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
736
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
736
3.1
BEGRIFFSDEFINITION
736
3.1.1
FINANZIERUNGSLEASING
736
3.1.2
SALE-AND-LEASE-BACK-VERFAHREN
736
3.1.3
CROSS-BORDER-LEASING
737
3.1.4
OPERATING-LEASING
737
3.2
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
737
3.3
EUGH-URTEIL
VOM
4.10.2017
738
3.4
BMF-SCHREIBEN
VOM
18.3.2020
738
3.5
ANWENDUNGSREGELUNGEN
739
3.6
PRAXISBEISPIELE
740
3.6.1
PRAXISBEISPIEL
1:
LEASINGGEGENSTAND
IST
ERTRAGSTEUERLICH
UND
UMSATZSTEUERLICH
DEM
LEASINGNEHMER
ZUZURECHNEN
740
3.6.2
PRAXISBEISPIEL
2:
LEASINGGEGENSTAND
IST
ERTRAGSTEUERLICH
UND
UMSATZSTEUERLICH
DEM
LEASINGGEBER
ZUZURECHNEN
742
3.6.3
PRAXISBEISPIEL
3:
LEASINGGEGENSTAND
IST
ERTRAGSTEUERLICH
DEM
LEASINGNEHMER
UND
UMSATZSTEUERLICH
DEM
LEASINGGEBER
ZUZURECHNEN
743
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
747
L.
LEISTUNGSAUSTAUSCH
749
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
749
1.1
SKR
03
749
1.2
SKR
04
749
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
749
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
749
3.1
DEFINITION
749
3.2
FEHLENDER
LEISTUNGSAUSTAUSCH
750
3.2.1
SCHADENSERSATZ
750
3.2.2
GEWAEHRLEISTUNG
751
3.2.3
SCHENKUNGEN
751
3.2.4
ECHTE
ZUSCHUESSE
752
3.2.5
ECHTE
GESELLSCHAFTERBEITRAEGE
752
3.2.6
WEITERE
FAELLE
OHNE
LEISTUNGSAUSTAUSCH
753
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
LEISTUNGSAUSTAUSCH
753
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
FEHLENDER
LEISTUNGSAUSTAUSCH
754
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
755
L.
LEISTUNGSKOMMISSION
/
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
757
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
757
1.1
SKR
03
757
1.2
SKR
04
757
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
758
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
758
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
758
3.2
GRUNDLAGEN
DER
LEISTUNGSKOMMISSION
758
3.3
SONSTIGE
HINWEISE
759
3.4
SONDERFALL
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN
760
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
760
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMISSIONAERS
/
LEISTUNGSVERKAUF
761
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
DIENSTLEISTUNGSKOMMISSION
AUS
DER
SICHT
DES
KOMMISSIONAERS
/
LEISTUNGSEINKAUF
764
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
766
L.
LIEFERUNGEN
767
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
767
1.1
SKR
03
767
1.2
SKR
04
767
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
767
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
767
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
LIEFERUNGEN
767
3.2
VERSCHAFFUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
768
3.3
ERGAENZUNGSTATBESTAENDE
770
3.4
BESONDERHEITEN:
RUECKGABE,
UMTAUSCH,
RUECKNAHME 770
3.4.1
RUECKGABE
771
3.4.2
UMTAUSCH
771
3.4.3
RUECKNAHME 771
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
VERSCHAFFUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
771
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
RUECKGABE
772
3.7
PRAXISBEISPIEL
3:
UMTAUSCH
774
3.8
PRAXISBEISPIEL
4:
RUECKNAHME 774
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
776
L
LOHNVEREDELUNG
777
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
777
1.1
SKR
03
777
1.2
SKR
04
777
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
777
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
778
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
778
3.2
LOHNVEREDELUNGEN
AN
GEGENSTAENDEN
DER
AUSFUHR
779
3.2.1
ALLGEMEINES
779
3.2.2
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG DURCH
DEN
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
780
3.2.3
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
780
3.2.4
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG
IN
EINEN
FREIHAFEN
ODER
IN
EIN
KUESTENGEBIET
780
3.2.5
NACHWEISFUEHRUNG
781
3.2.6
ABGRENZUNG
ZUR
WERKLIEFERUNG
781
3.3
SONSTIGE
HINWEISE
782
3.3.1
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
782
3.3.2
ABZUG
DER
EINFUHRUMSATZSTEUER
782
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
AKTIVE
LOHNVEREDELUNG
AN
EINEN
UNTERNEHMER
782
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
AKTIVE
LOHNVEREDELUNG
AN
EINEN
NICHTUNTERNEHMER
784
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
785
M.
MINI-ONE-STOP-SHOP-VERFAHREN
(MOSS)
787
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
787
1.1
SKR
03
787
1.2
SKR
04
787
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
788
3.
VEREINFACHUNG
DER
BESTEUERUNG
788
4.
REGELUNGEN
FUER
RFTE-LEISTUNGEN
788
4.1
RFTE-LEISTUNGEN
VOM
1.1.2015
BIS
ZUM
31.12.2018
788
4.2
LEISTUNGEN
AB
DEM
1.1.2019
789
4.3
ANMELDE
UND
BESTEUERUNGSVERFAHREN
791
4.3.1
REGISTRIERUNGS
UND
ABMELDEVERFAHREN
791
4.3.2
ABGABE
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
791
5.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
793
6.
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
UND
SACHKONTEN
793
7.
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
794
8.
ERWEITERUNG
DES
VERFAHRENS
AB
DEM
1.7.2021
BZW.
1.7.2022
795
9.
PRAXISBEISPIELE
795
9.1
PRAXISBEISPIEL
1:
BIS
EINSCHLIESSLICH
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2018
795
9.2
PRAXISBEISPIEL
2:
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021:
INLAENDISCHE
UMSATZSTEUERPFLICHT
798
9.3
PRAXISBEISPIEL
3:
BESTEUERUNGSZEITRAUM
2021:
STEUERPFLICHT
IM
ANDEREN
EU
MITGLIEDSTAAT
800
10.
VERWANDTE
STICHWOERTER
802
M.
MITGLIEDSBEITRAEGE
803
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
803
1.1
SKR
03
803
1.2
SKR
04
803
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
803
3.
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
804
3.1
UMSATZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
NACH
DEM
USTG
805
3.2
UMSATZSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
AUF
GRUNDLAGE DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
805
4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
807
4.1
BERUFUNG
AUF
DIE
STEUERBARKEIT
MOEGLICH
807
4.2
BERUFUNG
AUF
DIE
STEUERBEFREIUNG
NACH
DER
MEHRWERTSTEUER-SYSTEMRICHTLINIE
NUR
NOCH
EINGESCHRAENKT
MOEGLICH
808
5.
PRAXISBEISPIEL
810
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
812
N.
NEBENLEISTUNG
813
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
813
1.1
SKR
03
813
1.2
SKR
04
813
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
814
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
814
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
814
3.2
BESONDERHEITEN
820
3.2.1
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
820
3.2.2
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
EUGH-RECHTSPRECHUNG
BEI
EINER
GRUNDSTUECKSVERMIETUNG
UND
LEISTUNGEN
NACH
DEM
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
821
3.3
RECHNUNGSSTELLUNG
822
3.4
PRAXISBEISPIEL:
VERKAUF
VON
LEBENSMITTELN
UND
TRANSPORTLEISTUNGEN
822
O.
OPTION
ZUR
UMSATZSTEUER
NACH
§
9
USTG
825
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
825
1.1
SKR
03
825
1.2
SKR
04
825
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
826
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
826
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
826
3.2
FUER
WELCHE
STEUERFREIEN
UMSAETZE
KANN
OPTIERT
WERDEN?
827
3.3
WELCHE
EINSCHRAENKUNGEN
GIBT
ES
BEIM
OPTIONSRECHT?
828
3.3.1
ALLGEMEINE
EINSCHRAENKUNGEN
828
3.3.2
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
EINSCHRAENKUNGEN
GILT
ES
ZU
BEACHTEN?
828
3.4
UMSATZBEGRIFF
-
TEILOPTION
832
3.5
NACHWEISFUEHRUNG/AUSSCHLIESSLICHKEIT
834
3.6
FEHLMASSNAHMEN
835
3.7
FORM
UND
FRIST
DER
OPTIONSERKLAERUNG,
WIDERRUF
835
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
836
3.9
PRAXISBEISPIEL
1:
VERMIETUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
836
3.10
PRAXISBEISPIEL
2:
VERKAUF
EINES
GRUNDSTUECKS
838
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
840
O.
ORGANSCHAFT
841
O.
ORT
DER
LIEFERUNG
843
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
843
1.1
SKR
03
843
1.2
SKR
04
843
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
844
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
844
3.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
ORT
DER
LIEFERUNG
844
3.2
FERNVERKAUFSUMSAETZE
845
3.3
LIEFERUNG
VON
GEGENSTAENDEN
MIT
BEFOERDERUNGSMITTELN
NACH
§
3E
USTG
846
3.3.1
GRUNDSAETZE
846
3.3.2
PRAXISBEISPIEL
1
847
3.4
ORT
DER
LIEFERUNG
BEI
UNENTGELTLICHEN
WERTABGABEN
NACH
§
3
ABS.
1B
USTG
849
3.5
LIEFERUNG
VON
GAS,
ELEKTRIZITAET
SOWIE
VON
WAERME
UND
KAELTE
849
3.5.1
GRUNDSAETZE
849
3.5.2
PRAXISBEISPIEL
2
850
3.6
DIE
BEWEGTE
LIEFERUNG
851
3.6.1
GRUNDSAETZE
851
3.6.2
PRAXISBEISPIEL
3
851
3.7
DIE
UNBEWEGTE
LIEFERUNG
853
3.7.1
GRUNDSAETZE
853
3.7.2
PRAXISBEISPIEL
4
853
3.8
VERLAGERUNG
DES
ORTS
DER
LIEFERUNG
IM
FALL
DES
§
3
ABS.
8
USTG
854
3.8.1
GRUNDSAETZE
854
3.8.2
PRAXISBEISPIEL
5:
UNVERZOLLT
UND
UNVERSTEUERT
855
3.8.3
PRAXISBEISPIEL
6:
VERZOLLT
UND
VERSTEUERT
857
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
859
O.
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
861
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
861
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
861
2.1
GRUNDSAETZE
ZUM
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNG
861
2.2
ORTSBESTIMMUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
DIENSTLEISTUNG
(SONDERREGELUNG)
862
2.2.1
SONSTIGE
LEISTUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK
862
2.2.2
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
KURZFRISTIGEN
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
864
2.2.3
ORT
DER SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
KULTURELLEN,
KUENSTLERISCHEN,
WISSENSCHAFTLICHEN,
UNTERRICHTENDEN,
SPORTLICHEN,
UNTERHALTENDEN
UND
AEHNLICHEN
LEISTUNGEN
(AN
NICHTUNTERNEHMER)
866
2.2.4
RESTAURATIONSUMSAETZE
867
2.2.5
RESTAURATIONSUMSAETZE
AN
BORD
EINES
SCHIFFS,
IN
EINEM
LUFTFAHRZEUG
ODER
IN
EINER
EISENBAHN
867
2.2.6
PERSONENBEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
868
2.2.7
ORT
DER
LEISTUNG
BEI
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
868
2.3
ORTSBESTIMMUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
ART
DER
DIENSTLEISTUNG
UND
DER
ART
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
(SONDERREGELUNG)
869
2.3.1
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
BEI
ARBEITEN
AN
BEWEGLICHEN
KOERPERLICHEN
GEGENSTAENDEN
UND
DEREN
BEGUTACHTUNG
869
2.3.2
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
BEI
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
869
2.3.3
ORT
DER
(GUETER)BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
870
2.3.4
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
LANGFRISTIGEN
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
871
2.3.5
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
DER
GEWAEHRUNG
VON
EINTRITTSBERECHTIGUNGEN
AN
EINEN
UNTERNEHMER
I.
S.
DES
§
3A
ABS.
2
USTG
873
2.3.6
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
BEI
SOG.
KATALOGLEISTUNGEN
DES
§
3A
ABS.
4
USTG
873
2.3.7
REGELUNGEN
ZUM
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
FUER
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN,
FUER
RUNDFUNK
UND
FERNSEHDIENSTLEISTUNGEN
SOWIE
FUER
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
875
2.4
GRUNDFALL
DES
§
3A
ABS.
2
USTG
878
2.4.1
ANWENDUNG
DES
§
3A
ABS.
2
USTG
878
2.4.2
AUSNAHME
DES
§
3A
ABS.
8
USTG
IM
HINBLICK
AUF
§
3A
ABS.
2
USTG
879
2.5
GRUNDFALL
DES
§
3A
ABS.
1
USTG
880
2.6
PRAXISBEISPIEL
1:
GUETERBEFOERDERUNG
IN
DAS
DRITTLAND
880
2.7
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG
881
2.8
PRAXISBEISPIEL
3:
ARBEITEN
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
FUER
PRIVATE
ZWECKE
881
2.9
PRAXISBEISPIEL
4:
ARBEITEN
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
FUER
UNTERNEHMERISCHE
ZWECKE
881
2.10
PRAXISBEISPIEL
5:
LEISTUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK
882
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
882
P.
PAUSCHALIERUNG
DER
VORSTEUER
883
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
883
1.1
SKR
03
883
1.2
SKR
04
883
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
883
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
884
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
884
3.2
ALLGEMEINE
DURCHSCHNITTSSAETZE
NACH
§
23
USTG
884
3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
884
3.2.2
BEGRENZUNG
DES
UMSATZES
886
3.2.3
ANTRAG,
DAUER
UND
WIDERRUF
887
3.2.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
888
3.3
ALLGEMEINE
DURCHSCHNITTSSAETZE
NACH
§
23A
USTG
888
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
888
3.3.2
BEGRENZUNG
DES
UMSATZES
889
3.3.3
ANTRAG,
DAUER
UND
WIDERRUF
890
3.3.4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
891
3.4
PRAXISBEISPIEL:
VORSTEUERPAUSCHALIERUNG
NACH
§
23
USTDV
891
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
893
P.
PERSONENGESELLSCHAFT
895
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
895
2.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
PERSONENGESELLSCHAFTEN
895
3.
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
896
4.
STEUERLICHE
RECHTSFAEHIGKEIT
897
5.
ZURECHNUNG
VON
UMSAETZEN
UND
VORSTEUERBETRAEGEN
898
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
899
P.
PRIVATE
NUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSFAHRZEUGEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMER 901
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
901
1.1
SKR
03
901
1.2
SKR
04
901
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
901
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
902
3.1
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG
902
3.2
VORSTEUERABZUG
902
3.2.1
PRUEFUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
UND
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
902
3.2.2
SONSTIGE
LEISTUNGEN
UND
VERBRAUCHBARE
GEGENSTAENDE
903
3.2.3
EINHEITLICHE
GEGENSTAENDE
904
3.2.4
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUER
905
3.3
BESTEUERUNG
DER
PRIVATNUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSFAHRZEUGS
905
3.3.1
ERMITTLUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
905
3.3.2
BESTEUERUNG
NACH
DER
1
%-REGELUNG
906
3.3.3
BESTEUERUNG
NACH
DER
FAHRTENBUCHMETHODE
908
3.3.4
AUSGABEN
FUER
FAHRZEUGE,
DIE
ZU
WENIGER
ALS
50
%
UNTERNEHMERISCH
GENUTZT
WERDEN
911
3.4
SONDERFAELLE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
912
3.4.1
ERTRAGSTEUERLICHE
YYKOSTENDECKELUNG"
912
3.4.2
PRAXISBEISPIEL
ZUR
SCHAETZUNG
DES
PRIVATEN
NUTZUNGSANTEILS
912
3.4.3
FAHRZEUGERWERB
OHNE
BERECHTIGUNG ZUM
VORSTEUERABZUG
915
3.4.4
NUTZUNG
VON
GELEASTEN
ODER
ANGEMIETETEN
FAHRZEUGEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMER
915
3.5
BERECHNUNGSPROGRAMM
915
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
915
P.
PRUEFSCHEMA
ZUR
UMSATZSTEUER
(ALLGEMEIN)
917
1.
VORBEMERKUNG
917
2.
PRUEFSCHEMATA
917
2.1
STEUERBARKEIT
(§
1
USTG,
§
LA
USTG,
§
1B
USTG)
918
2.2
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
UND
UNTERNEHMEN
(§
2
USTG)
918
2.3
LEISTUNGSART
(§
3
USTG)
918
2.4
ORT
DER
LIEFERUNG
(§
3
ABS.
6
BIS
ABS.
8
USTG,
§§
3C
-
3G
USTG)
919
2.5
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
(§
3A
USTG,
§
3B
USTG
UND
§
3E
USTG)
919
2.6
STEUERBEFREIUNG
(§
4
USTG,
§
4B
USTG,
§§
6
BIS
8
USTG)
920
2.7
OPTIONSMOEGLICHKEIT
(§
9
USTG)
923
2.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
10
USTG,
§
17
USTG)
923
2.9
STEUERSATZ
(§
12
USTG)
923
2.10
ENTSTEHUNG
DER
UMSATZSTEUER
(§
13
USTG,
§
13B
USTG,
§
20
USTG)
924
2.11
STEUERSCHULDNERSCHAFT
(§
13A
USTG,
§
13B
USTG)
925
2.12
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
(§
15
ABS.
1
-
LB
USTG,
§
14
USTG)
925
2.13
HOEHE
DER
VORSTEUER
(§
15
USTG,
§
14
USTG)
926
2.14
VORSTEUERBERICHTIGUNG
(§
15A
USTG,
§
17
USTG)
926
2.15
BERECHNUNG DER STEUERSCHULD
(§
16
USTG)
926
2.16
ENTRICHTUNG
DER
UMSATZSTEUER
(§
18
USTG,
§§
46-48
USTDV)
926
2.17
SONDERREGELUNGEN
927
R.
RECHNUNG,
ANFORDERUNGEN
931
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
931
1.1
SKR
03
931
1.2
SKR
04
931
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
931
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
932
3.1
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZU
DEN
RECHNUNGSANFORDERUNGEN
932
3.1.1
RECHNUNGSBEGRIFF
UND
INNERBETRIEBLICHES
KONTROLLVERFAHREN
932
3.1.2
VERPFLICHTUNG
ZUR
AUSSTELLUNG
EINER
RECHNUNG
933
3.2
RECHNUNGSPFLICHTANGABEN
933
3.2.1
ALLGEMEINES
933
3.2.2
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
LEISTENDEN
UNTERNEHMERS
937
3.2.3
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
938
3.2.4
STEUERNUMMER
ODER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
IN
DER
RECHNUNG
939
3.2.5
FORTLAUFENDE
NUMMER
IN
DER
RECHNUNG
942
3.2.6
ZUTREFFENDE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
943
3.2.7
ANGABE
DES
LEISTUNGSZEITPUNKTS
UND
DES
AUSSTELLUNGSDATUMS
946
3.2.8
ANGABE
DES
ENTGELTS,
DES
STEUERSATZES,
DES
STEUERBETRAGS
UND
DER
STEUERBEFREIUNG
947
3.2.9
IM
VORAUS
VEREINBARTE
ENTGELTMINDERUNGEN
948
3.2.10
HINWEIS
AUF
DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
948
3.3
SONDERFAELLE
948
3.3.1
HANDELSUEBLICHE
BEZEICHNUNG
BEI
GERAETELIEFERUNGEN
948
3.3.2
MIETVERTRAG
ALS
RECHNUNG
949
3.3.3
KONTOAUSZUG
ALS
RECHNUNG
950
3.3.4
RECHNUNGEN
IM
HOTELGEWERBE
(VERWALTUNGSANWEISUNG)
950
3.4
ZUSAETZLICHE
PFLICHTEN
UND
HINWEISE
IN
BESONDEREN
FAELLEN
951
3.4.1
UMSAETZE
INLAENDISCHER
UNTERNEHMER
IN
ANDERE
MITGLIEDSTAATEN
UND
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
951
3.4.2
UMSAETZE,
DIE
DER
VERSANDHANDELS
BZW.
FERNVERKAUFSREGELUNG
DES
§
3C
USTG
UNTERLIEGEN
953
3.4.3
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNGEN
953
3.4.4
UMSAETZE,
DIE
DER
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
§
13B
USTG
UNTERLIEGEN
953
3.4.5
UMSAETZE
UEBER
REISELEISTUNGEN
UND
DIFFERENZBESTEUERUNG
953
3.4.6
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFTE 954
3.4.7
RFTE-LEISTUNGEN
954
3.5
FOLGEN
EINER
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSEN
RECHNUNG
954
3.6
HANDLUNGSBEDARF
BEI
NICHT
ORDNUNGSGEMAESSER
RECHNUNG
954
3.7
VERJAEHRUNGSFRIST
FUER
DEN
ANSPRUCH
AUF
BERICHTIGTE
RECHNUNG
955
3.8
BERICHTIGUNG
EINER
RECHNUNG
955
3.9
PRAXISBEISPIEL:
VERBUCHUNG
EINER
FEHLERHAFTEN
RECHNUNG
UND
BERICHTIGUNG
957
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
959
R.
RECHNUNG,
ELEKTRONISCHE
961
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
961
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
961
3.
GUTSCHRIFTEN
963
4.
ARCHIVIERUNG
963
5.
ELEKTRONISCHE
RECHNUNGEN
AN
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
964
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
965
R.
RECHNUNGEN,
AUFBEWAHRUNG
967
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
967
2.
AUFBEWAHRUNGSGRUNDSAETZE
967
2.1
VORBEMERKUNG
967
2.2
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
968
2.3
AUFBEWAHRUNG
VON
RECHNUNGEN
FUER
UNTERNEHMER
969
2.4
AUFBEWAHRUNGSORT
970
2.5
SONDERREGELUNGEN
FUER
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
971
2.6
VERLETZUNG
DER
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
972
2.7
AUFBEWAHRUNG
VON
RECHNUNGEN
FUER
NICHTUNTERNEHMER
972
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
973
R.
REIHENGESCHAEFT
975
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
975
1.1
SKR
03
975
1.2
SKR
04
975
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
976
3.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
976
4.
ORTSBESTIMMUNG
FUER
DIE
(VERSCHIEDENEN)
LIEFERUNGEN
978
4.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
BEWEGTER
UND
UNBEWEGTER
LIEFERUNG
978
4.2
ORTSBESTIMMUNG
DER
YYBEWEGTEN
LIEFERUNG"
978
4.2.1
LIEFERUNG
DURCH
DEN
ERSTEN
UNTERNEHMER
ODER
ABHOLUNG
DURCH
DEN
LETZTEN
ABNEHMER
978
4.2.2
BEFOERDERUNG
ODER
VERSENDUNG DURCH
EINEN
MITTLEREN
UNTERNEHMER
(ZWISCHENHAENDLER)
979
4.3
ORTSBESTIMMUNG
DER
YYUNBEWEGTEN
LIEFERUNG
"
981
4.4
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
ONLINEHANDEL
982
5.
PRAXISBEISPIELE
983
5.1
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERFALL
983
5.2
PRAXISBEISPIEL
2:
ABHOLFALL
985
5.3
PRAXISBEISPIEL
3:
TRANSPORT
DURCH
DEN
MITTLEREN
UNTERNEHMER
(ALS
LIEFERER)
987
6.
VERWANDTE
STICHWOERTER
991
R.
REISEKOSTEN
993
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
993
1.1
SKR
03
993
1.2
SKR
04
993
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
993
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
994
3.1
VORSTEUERABZUG
AUS
REISEKOSTEN
994
3.2
VERPFLEGUNGSKOSTEN
994
3.3
UEBERNACHTUNGSKOSTEN
995
3.4
FAHRTKOSTEN
FUER
DAS
PERSONAL
996
3.5
BERECHNUNGSMODULE
996
4.
PRAXISBEISPIEL 997
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
999
R.
REISELEISTUNGEN
1001
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1001
1.1
SKR
03
1001
1.2
SKR
04
1001
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1002
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1002
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1002
3.2
REGELBESTEUERUNG
1002
3.3
MARGENBESTEUERUNG
1003
3.4
INANSPRUCHNAHME
VON
REISEVORLEISTUNGEN
UND
ABGRENZUNG
ZU
EIGENLEISTUNGEN
1004
3.5
ABGRENZUNG
REISEVERANSTALTUNGS
UND
REISEVERMITTLUNGSLEISTUNGEN
1006
3.6
EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG,
LEISTUNGSORT
UND
AUSFUEHRUNGSZEITPUNKT
1007
3.7
STEUERBEFREIUNG
VON
REISELEISTUNGEN
1007
3.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
STEUERSATZ
BEI
REISELEISTUNGEN
1008
3.8.1
GRUNDSAETZE
1008
3.8.2
BRUTTOABRECHNUNGEN
1009
3.8.3
MARGENERMITTLUNG-NEGATIVE
MARGE
1009
3.8.4
AUFTEILUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
1010
3.8.5
ENTGELTSAUFTEILUNG
BEI
BUSREISEN
1012
3.9
ANZAHLUNGEN
AUF
REISELEISTUNGEN
1014
3.10
VORSTEUERABZUG
1014
3.11
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
NACH
§
13B
USTG
BEI
REISELEISTUNGEN
1015
3.12
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1016
3.13
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
1019
3.14
BERECHNUNGSPROGRAMM
FUER
REISELEISTUNGEN
1019
3.15
PRAXISBEISPIEL:
PAUSCHALREISE
DEUTSCHLAND
/
OESTERREICH
/
SCHWEIZ
1021
R.
RESTAURATIONSLEISTUNGEN
1027
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1027
1.1
SKR
03
1027
1.2
SKR
04
1027
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1027
3.
BEGRIFF
DER
RESTAURATIONSLEISTUNG
1028
4.
EINORDNUNG
ALS
LIEFERUNG
ODER SONSTIGE
LEISTUNG
1028
5.
ORTSBESTIMMUNG
UND
STEUERSATZ 1030
5.1
LIEFERUNG
1030
5.2
SONSTIGE
LEISTUNG
1031
5.3
STEUERSAETZE
IN
DER
ZEIT
VOM
1.7.2020
BIS
31.12.2022 1032
6.
STREIT-UND
ZWEIFELSFAELLE
AUS
DER
PRAXIS
1033
6.1
SCHULSPEISUNG
UND
KITA-ESSEN
1033
6.2
MULTIPLEXKINO
1033
6.3
IMBISSSTAENDE
UND
VERKAUFSWAGEN
1033
6.4
PARTYSERVICE
UND
CATERING
1034
6.5
GETRAENKE
YYTO-GO
"
1034
6.6
ENTNAHMEN
DURCH
DEN
UNTERNEHMER
1034
6.7
FRUEHSTUECK
IM
RAHMEN
EINER
HOTELUEBERNACHTUNG
1035
6.8
SPARMENUES
1035
7.
PRAXISBEISPIELE
1036
7.1
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
VON
SPEISEN
1036
7.2
PRAXISBEISPIEL
2:
LIEFERUNG
VON
SPEISEN
MIT
ESSENSAUSGABE
1037
7.3
PRAXISBEISPIEL
3:
MULTIPLEXKINO
1038
7.4
PRAXISBEISPIEL
4:
IMBISSSTAND
1040
7.5
PRAXISBEISPIEL
5:
PARTYSERVICE 1042
7.6
PRAXISBEISPIEL
6:
HOTELUEBERNACHTUNG
MIT
FRUEHSTUECK
1043
8.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1045
R.
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
1047
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1047
1.1
SKR
03
1047
1.2
SKR
04
1047
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1047
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1048
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1048
3.1.1
ANWENDUNGSBEREICH
1048
3.2
LEISTUNGEN
VON
IM
AUSLAND
ANSAESSIGEN
UNTERNEHMERN
1051
3.2.1
ALLGEMEINES
1051
3.2.2
DEFINITION
DES
AUSLAENDISCHEN
UNTERNEHMERS
1052
3.3
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
FUER
WEITERE
LEISTUNGEN
I.
S.
DES
§
13B
ABS.
2
USTG
1054
3.3.1
LIEFERUNGEN
VON
SICHERUNGSGUT
(§
13B
ABS.
2
NR.
2
USTG)
1054
3.3.2
UMSAETZE,
DIE
UNTER
DAS
GRUNDERWERBSTEUERGESETZ
FALLEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
3
USTG)
1054
3.3.3
BAULEISTUNGEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
4
USTG)
1055
3.3.4
ENERGIELIEFERUNGEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
5
BUCHST,
B
USTG)
1074
3.3.5
UEBERTRAGUNG
VON
TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN,
VON
GAS
UND
ELEKTRIZITAETSZERTIFIKATEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
6
USTG)
1076
3.3.6
LIEFERUNGEN
VON
SCHROTT,
ALTMETALL
UND
SONSTIGEN
ABFALLSTOFFEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
7
USTG)
1076
3.3.7
GEBAEUDEREINIGUNGSLEISTUNGEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
8
USTG)
1077
3.3.8
LIEFERUNGEN
VON
BESTIMMTEM
GOLD
(§
13B
ABS.
2
NR.
9
USTG)
1081
3.3.9
LIEFERUNGEN
VON
MOBILFUNKGERAETEN,
TABLET-COMPUTERN,
SPIELEKONSOLEN
UND
INTEGRIERTEN
SCHALTKREISEN
(§
13B
ABS.
2
NR.
10
USTG)
1081
3.3.10
LIEFERUNGEN
VON
EDELMETALLEN,
UNEDLEN
METALLEN
UND
CERMETS
(§
13B
ABS.
2
NR.
11
USTG)
1084
3.3.11
SONSTIGE
LEISTUNGEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
TELEKOMMUNIKATION
1084
3.4
VEREINFACHUNGSREGELUNG
1087
3.5
AUSNAHMEN
VOM
REVERSE-CHARGE
VERFAHREN
1088
3.6
STEUERENTSTEHUNG,
STEUERSCHULDNERSCHAFT
UND
ANZAHLUNGEN
1089
3.7
RECHNUNGSSTELLUNG
UND
VORSTEUERABZUG
1091
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1092
3.9
ERFASSUNG
VON
§
13B
USTG-TATBESTAENDEN
IN
DEN
UMSATZSTEUERVORDRUCKEN
1092
3.10
HINWEISE
ZUR
VERBUCHUNG
VON
§
13B
USTG-TATBESTAENDEN
1096
3.11
PRAXISBEISPIEL
1:
BEZOGENE
LEISTUNG
I.
S.
DES
§
13B
ABS.
1
USTG
1101
3.12
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSGEFUEHRTE
ODER
BEZOGENE
LIEFERUNGEN
VON
MOBILTELEFONEN
NACH
§
13B
ABS.
2
NR.
10
USTG
1103
3.12.1
BUCHUNG
BEIM
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
G
1104
3.12.2
BUCHUNG
BEIM
LEISTUNGSEMPFAENGER
E
1106
3.13
PRAXISBEISPIEL
3:
AUSGEFUEHRTE
BZW.
BEZOGENE
BAULEISTUNGEN
NACH
§
13B
ABS.
2
NR.
4
USTG
1110
3.14
PRAXISBEISPIEL
4:
BEZOGENE
BAULEISTUNG
NACH
§
13B
ABS.
2
NR.
4
USTG
OHNE
VORSTEUERABZUG
§
13B
USTG
1113
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1116
R.
RUECKLIEFERUNG
UND
RUECKGAENGIGMACHUNG
DER
LIEFERUNG
1117
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1117
1.1
SKR
03
1117
1.2
SKR
04
1117
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1118
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1118
3.1
RUECKGAENGIGMACHUNG DER
LIEFERUNG
1118
3.2
RUECKLIEFERUNG
1119
3.3
SONDERFAELLE
1119
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
RUECKGAENGIGMACHUNG
EINER
WARENLIEFERUNG
1120
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
RUECKLIEFERUNG
EINER
WARE
1123
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1124
5.
SACHZUWENDUNGEN
AN
ARBEITNEHMER 1125
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1125
1.1
SKR
03
1125
1.2
SKR
04
1125
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1126
3.
ABGRENZUNG
VON
SACHBEZUEGEN
1126
4.
LEISTUNGEN
IM
UEBERWIEGEND
BETRIEBLICHEN
INTERESSE
DES
UNTERNEHMERS
1126
5.
LEISTUNGEN
OHNE
UEBERWIEGEND
BETRIEBLICHES
INTERESSE
DES
UNTERNEHMERS
1128
5.1
BEZUG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1128
5.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
1130
5.3
KEIN
BEZUG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1131
6.
LEISTUNGEN
GEGEN
ENTGELT
1132
7.
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1132
8.
PRAXISBEISPIELE
1132
8.1
PRAXISBEISPIEL
1:
TEILENTGELTLICHE
MAHLZEITENGESTELLUNG
1132
8.2
PRAXISBEISPIEL
2:
UEBERLASSUNG
VON
WOHNRAUM
1134
8.3
PRAXISBEISPIEL
3:
BETRIEBLICHE
INTERESSEN
1136
9.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1137
S.
SAMMELBEFOERDERUNG
1139
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1139
1.1
SKR
03
1139
1.2
SKR
04
1139
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1139
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1140
3.1
GRUNDSAETZE
ZUR
SAMMELBEFOERDERUNG
1140
3.2
BESONDERE
UMSTAENDE
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DES
BETRIEBS
1140
3.3
TRANSPORT
FUER
DEN
PRIVATEN
BEDARF
DES
PERSONALS
1141
3.4
TRANSPORT
MIT
EIGENEM
BEFOERDERUNGSMITTEL
1141
3.5
TRANSPORT
MIT
EINEM
FREMDEN
ODER
ANGEMIETETEN
BEFOERDERUNGSMITTEL
1141
3.6
VERBILLIGTE
BEFOERDERUNGSLEISTUNGEN
1142
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
BESONDERE
UMSTAENDE
1143
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
TRANSPORT
MIT
EIGENEM
BEFOERDERUNGSMITTEL
1143
3.9
PRAXISBEISPIEL
3:
TRANSPORT
DURCH
EINEN
BEAUFTRAGTEN
ANDEREN
UNTERNEHMER
1144
3.10
PRAXISBEISPIEL
4:
TRANSPORT
MIT
EINEM
FREMDEN
ODER
ANGEMIETETEN
BEFOERDERUNGSMITTEL
UND
EIGENEM
PERSONAL
1145
3.11
PRAXISBEISPIEL
5:
TRANSPORT
MIT
EINEM
FREMDEN
ODER
ANGEMIETETEN
BEFOERDERUNGSMITTEL
UND
EIGENEM
PERSONAL
1147
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1148
5.
SCHADENSERSATZ
1149
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1149
1.1
SKR
03
1149
1.2
SKR
04
1149
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1150
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1150
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1150
3.2
BESONDERHEITEN
1153
3.2.1
LEASINGFAELLE
1153
3.2.2
BAULEISTUNGEN
1154
3.2.3
KOSTENERSATZ
BEI
RUECKSENDUNGEN
VON
WAREN
1154
3.3
RECHTSFOLGEN
1155
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
STORNOGEBUEHREN
FUER
HOTELUEBERNACHTUNG
1155
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
SCHADENSBESEITIGUNG DURCH
DEN
GESCHAEDIGTEN
IM
AUFTRAG
DES
SCHAEDIGERS
1158
3.6
PRAXISBEISPIEL
3:
RUECKHOL
KOSTEN
1160
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1162
5.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
SICHERUNGSGUTVERWERTUNG
1163
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1163
1.1
SKR
03
1163
1.2
SKR
04
1163
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1164
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1164
3.1
GRUNDSAETZE
1164
3.2
REVERSE-CHARGE-VERFAHREN
1165
3.3
INSOLVENZVERFAHREN
1167
3.4
PRAXISBEISPIEL:
VERWERTUNG
VON
SICHERUNGSGUT DURCH
DEN
SICHERUNGSNEHMER
1169
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1175
5.
SOLLBESTEUERUNG
1177
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1177
1.1
SKR
03
1177
1.2
SKR
04
1177
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1177
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1178
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1178
3.2
GRUNDSAETZE
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
UMSATZSTEUER
1178
3.2.1
LIEFERUNG
EINSCHLIESSLICH
DER
WERKLIEFERUNGEN
1178
3.2.2
SONSTIGE
LEISTUNGEN
-
EINSCHLIESSLICH
WERKLEISTUNGEN
1179
3.2.3
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN 1179
3.2.4
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
1180
3.2.5
KORREKTURVORSCHRIFT
DES
§
17
USTG
1181
3.2.6
WECHSEL
DER
BESTEUERUNGSART
1181
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
VERSANDHANDEL
UND
KAUF
AUF
RECHNUNG
1181
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
VERSANDHANDEL
UND
KAUF
BEI
VORKASSE
1182
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1184
5.
SONSTIGE
LEISTUNGEN
1185
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1185
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1185
3.
BESONDERE
FORMEN
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
1186
3.1
RESTAURATIONSUMSAETZE
1186
3.2
WERKLEISTUNGEN
1186
3.3
UNENTGELTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNGEN
1187
3.4
LEISTUNGSKOMMISSION
1187
3.5
URHEBERRECHTE
1187
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1188
5.
SPENDEN
1189
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1189
1.1
SKR
03
1189
1.2
SKR
04
1189
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1190
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1190
3.1
GRUNDSAETZE
1190
3.1.1
ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER
1190
3.1.2
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER
1191
3.1.3
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
SPENDER
1191
3.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1195
3.3
PRAXISBEISPIEL
1:
SACHSPENDE-REGELSTEUERSATZ
19
%
1195
3.4
PRAXISBEISPIEL
2:
SACHSPENDE-KEIN
VORSTEUERABZUG
1197
3.5
PRAXISBEISPIEL
3:
SACHSPENDE-EINGESCHRAENKT
VERKAUFSFAEHIG
1197
3.6
PRAXISBEISPIEL
4:
SACHSPENDE-NICHT
VERKAUFSFAEHIG
1199
3.7
PRAXISBEISPIEL
5:
BUCHWERTPRIVILEG
1199
3.8
PRAXISBEISPIEL
6:
SACHSPENDE-ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
7%
1201
3.9
PRAXISBEISPIEL
7:
VERZICHT
AUF
DIE
RECHNUNGSBEGLEICHUNG
1203
3.10
PRAXISBEISPIEL
8:
SONSTIGE
LEISTUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
(§
3
ABS.
9A
NR.
1
USTG)
1204
3.11
PRAXISBEISPIEL
9:
SONSTIGE
LEISTUNG
OHNE
GEGENLEISTUNG
(§
3
ABS.
9A
NR.
2
USTG)
1205
S.
STEUERBEFREIUNGEN
1207
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1207
1.1
SKR
03
1207
1.2
SKR
04
1207
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1207
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1208
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1208
3.2
ECHTE
STEUERBEFREIUNGEN
1209
3.2.1
AUSGANGSLEISTUNGEN
1209
3.2.2
EINGANGSLEISTUNGEN
1210
3.2.3
STEUERBEFREIUNG
WEGEN
CORONA-KRISE 1211
3.3
UNECHTE
STEUERBEFREIUNG
1211
3.4
KONKURRENZSITUATION
1214
3.5
RECHTSFOLGEN
1216
3.5.1
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSPFLICHTEN
1216
3.5.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1216
3.5.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
1217
3.6
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG/UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1217
3.6.1
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1217
3.6.2
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1218
3.7
VERWENDUNG
VON
KONTEN
IM
SKR
03
BZW.
SKR
04
1219
3.8
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
1221
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1222
5.
STEUERSATZ
1223
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1223
1.1
SKR
03
1223
1.2
SKR
04
1223
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1224
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1224
3.1
GRUNDSAETZE
1224
3.2
STEUERSAETZE
IN
DER
ZEIT
VOM
1.7.2020
BIS
31.12.2022
WEGEN
DER
CORONA
PANDEMIE
1224
3.3
NORMALSTEUERSATZ
1226
3.4
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
1226
3.4.1
ALLGEMEINES
1226
3.4.2
BEGUENSTIGTE
GEGENSTAENDE
NACH
ANLAGE
2
DES
USTG
1226
3.4.3
WEITERE
BEGUENSTIGE
LEISTUNGEN
1229
3.5
IRRTUM
UEBER
DEN
STEUERSATZ
UND
VORSTEUERABZUG
1233
3.6
RECHNUNGSAUSSTELLUNGS-UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1233
3.7
NEUGRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
1234
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
LIEFERUNG
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
STEUERSAETZEN
1234
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
BEZAHLUNG
MIT
ZAHLUNGSABZUG
1235
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1237
5.
STEUERSATZWECHSEL
WEGEN
RECHTSAENDERUNGEN
1239
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1239
1.1
SKR
03
1239
1.2
SKR
04
1239
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1239
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1239
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1239
3.2
DIE
SENKUNG
DER
UMSATZSTEUER
ZUM
1.7.2020
1240
3.2.1
ALLGEMEINES
1240
3.2.2
GRUNDSAETZE
ZUR
STEUERENTSTEHUNG
1241
3.2.3
ANZAHLUNGEN
1244
3.2.4
TEILLEISTUNGEN
1246
3.2.5
DAUERLEISTUNGEN
1247
3.2.6
RECHNUNGSSTELLUNG
1248
3.2.7
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
1249
3.2.8
ZIVILRECHTLICHE
BETRACHTUNG
ZUR
WEITERGABE
DES
GEAENDERTEN
STEUERSATZES
1250
3.2.9
ZWEIFELSFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
STEUERSATZWECHSEL
1251
3.2.10
HINWEISE
ZU
DEN
AENDERUNGEN
IM
SKR
03
UND
SKR
04
1256
3.2.11
VORDRUCKE
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
2020
/
UMSATZSTEUER
JAHRESERKLAERUNG
2020
1260
3.3
BUCHUNGSBEISPIELE
1264
3.3.1
AUSGANGSLEISTUNGEN
1264
3.3.2
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
ERWERBE
1265
3.3.3.
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
STEUERSCHULDNER
(§
13B
USTG)
1267
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1270
T.
TAUSCH
1271
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1271
1.1
SKR
03
1271
1.2
SKR
04
1271
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1272
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1272
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
TAUSCH
1272
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
TAUSCH
1273
3.2.1
BUCHUNG
DES
ELEKTRONIKHAENDLERS
E
1274
3.2.2
BUCHUNG
DES
OBST-UND
GEMUESEHAENDLERS
O
1275
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
TAUSCH
MIT
BARAUFGABE
1277
3.3.1
BUCHUNG
DES
ELEKTRONIKHAENDLERS
E
1277
3.3.2
BUCHUNG
DES
GROSSHAENDLERS
G
1279
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1281
T.
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
1283
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1283
1.1
SKR
03
1283
1.2
SKR
04
1283
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1283
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1284
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
TAUSCHAEHNLICHEN
UMSATZ
1284
3.1.1
LIEFERUNG
ALS
GEGENLEISTUNG
1284
3.1.2
SONSTIGE
LEISTUNG
ALS
GEGENLEISTUNG
1284
3.1.3
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
MIT
BARAUFGABE
1285
3.2
PRAXISBEISPIEL
1:
GEGENLEISTUNG
IN
FORM
EINER
LIEFERUNG
1285
3.2.1
BUCHUNG
DES
WERKZEUGGROSSHAENDLERS
W
1286
3.2.2
BUCHUNG
DES
HAUSMEISTERS
H
1287
3.3
PRAXISBEISPIEL
2:
GEGENLEISTUNG
IN
FORM
EINER
SONSTIGEN
LEISTUNG
1289
3.3.1
BUCHUNG
DES
UNTERNEHMERS
L
1289
3.3.2
BUCHUNG
DES
UNTERNEHMERS
P
1290
3.4
PRAXISBEISPIEL
3:
GEGENLEISTUNG
IN
FORM
EINER
LIEFERUNG
MIT
BARAUFGABE
1292
3.4.1
BUCHUNG
DES
UNTERNEHMERS
G
1292
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1294
T.
TEILLEISTUNGEN
1295
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1295
1.1
SKR
03
1295
1.2
SKR
04
1295
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1295
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1296
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1296
3.2
AENDERUNGDESSTEUERSATZES
1296
3.3
TEILLEISTUNGEN
IN
DER
BAUBRANCHE
1297
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
TEILLEISTUNG
1297
3.3.2
WIRTSCHAFTLICHE
TEILBARKEIT
1298
3.3.3
GESONDERTE
ABNAHME
1300
3.3.4
GESONDERTE
VEREINBARUNG
1300
3.3.5
GESONDERTE
ABRECHNUNG
1301
3.4
WEITERE
EINZELFAELLE 1301
3.4.1
LIEFERUNGEN
VON
ELEKTRIZITAET,
GAS,
WAERME,
KAELTE
UND
WASSER
1301
3.4.2
GERUESTBAUERHANDWERK
1301
3.4.3
LEISTUNGEN
DER
BERUFSBETREUER/-INNEN
1302
3.4.4
LEISTUNGEN
DER
PERSONALBERATER
1302
3.4.5
VERGUETUNGSPAUSCHALEN
VON
KRANKENKASSEN
1302
3.4.6
FAHRSCHULEN
1303
3.4.7
INSOLVENZVERWALTERGEBUEHR
1303
3.4.8
RECHTSANWALTSGEBUEHREN
1303
3.4.9
LEISTUNGEN
DER
ARCHITEKTEN,
INGENIEURE
1303
3.4.10
VERKAUF
VON
DAUER-ODER
JAHRESKARTEN
1304
3.4.11
SONSTIGE
HINWEISE
1304
3.5
PRAXISBEISPIEL:
BAULEISTUNGEN
NACH
FESTPREIS
UND
GEWERKEN
1304
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1310
U.
UMRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
BETRAEGE
1311
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1311
1.1
SKR
03
13H
1.2
SKR
04
13H
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1311
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1312
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1312
3.2
UMRECHNUNG
IN
FAELLEN
DER ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
UND
ERKLAERUNGSPFLICHTEN
NACH
§
18B
USTG
1317
3.3
VIRTUELLE
WAEHRUNGEN
1317
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
UMRECHNUNG
NACH
DURCHSCHNITTSKURSEN
1318
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
UMRECHNUNG
NACH
TAGESKURS
1320
U.
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
UND
ABSCHLUSS
DER
UMSATZSTEUER-KONTEN
1323
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1323
1.1
SKR
03
1323
1.2
SKR
04
1323
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1324
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1324
3.1
ABGABEVERPFLICHTUNG
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1324
3.2
BERECHNUNG DER
STEUER
UND
INHALT
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1326
3.3
ABGABEZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1335
3.4
ABGABENRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
UMSATZSTEUERERKLAERUNG
1336
3.5
NICHTZAHLUNG
DER
UMSATZSTEUER
1337
3.6
PRAXISBEISPIEL
1:
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUERSCHULD
(ZAHLLAST)
1338
3.7
PRAXISBEISPIEL
2:
ERMITTLUNG
DER
UMSATZSTEUERSCHULD
(ERSTATTUNGSANSPRUCH)
1340
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1342
U.
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER 1343
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1343
1.1
SKR
03
1343
1.2
SKR
04
1343
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1343
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1344
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1344
3.2
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
1345
3.3
BEANTRAGUNG
UND
ERTEILUNG
DER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
1348
3.4
BESTAETIGUNGSVERFAHREN
1350
3.5
AUFBAU
DER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
1351
3.6
RECHNUNGSPFLICHTANGABE
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
1354
3.7
RECHNUNGEN
UEBER
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
SACHVERHALTE
1355
3.8
IMPRESSUMSPFLICHT
1356
3.9
ABFRAGE
DER
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
DURCH
DRITTE
1356
3.10
HINWEISE
FUER
DIE
BUCHFUEHRUNG
1356
3.11
PRAXISBEISPIEL
1:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
MIT
GUELTIGER
UST-IDNR.
1357
3.12
PRAXISBEISPIEL
2:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
MIT
FEHLERHAFTER
UST-IDNR.
1358
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1360
U.
UMSATZSTEUERLAGER
1361
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1361
1.1
SKR
03
1361
1.2
SKR
04
1361
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1362
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1362
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1362
3.2
UMSATZSTEUERLAGER
1363
3.3
LAGERHALTER
1364
3.4
BEGUENSTIGTE
GEGENSTAENDE
1364
3.5
LEISTUNGSARTEN
IM
UMSATZSTEUERLAGER
1365
3.5.1
STEUERFREIE
UMSAETZE
1365
3.5.2
STEUERPFLICHTIGE
LEISTUNGEN
1365
3.6
BESTEUERUNG
DER
AUSLAGERUNG
1365
3.7
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1367
3.7.1
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
DES
AUSLAGERERS
1367
3.7.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
DES
LAGERHALTERS
1368
3.7.3
SANKTIONIERUNG
1369
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
EINFUHR
UND
EINLAGERUNGSUMSATZ
1369
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
AUSLAGERUNGSUMSATZ
1370
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1373
U.
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1375
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1375
1.1
SKR
03
1375
1.2
SKR
04
1375
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1375
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1376
3.1
ABGABEVERPFLICHTUNG
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1376
3.2
VORANMELDUNGSZEITRAUM
KALENDERMONAT
1377
3.2.1
STEUERSCHULD
BETRAEGT
MEHR
ALS
7.500
YY
1377
3.2.2
UEBERSCHUSS
BETRAEGT
MEHR
ALS
7.500
YY
1377
3.3
NEUGRUENDUNGEN
VON
UNTERNEHMEN
1378
3.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1378
3.3.2
WEGFALL
DER
MONATLICHEN
ABGABEPFLICHT
VON
UMSATZSTEUER
VORANMELDUNGEN
IN
NEUGRUENDUNGSFAELLEN
AB
2021
1379
3.4
VORRATSGESELLSCHAFT
UND
FIRMENMANTEL
1380
3.5
BEFREIUNG
VON
DER
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1380
3.5.1
STEUERSCHULD
NICHT
MEHR
ALS
1.000
YY
1380
3.5.2
UEBERSCHUESSE
1381
3.6
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
STEUERSCHULD
FUER
DAS
VORANGEGANGENE
KALENDERJAHR
1383
3.6.1
ALLGEMEINES
1383
3.6.2
NICHTABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1383
3.6.3
NACHTRAEGLICHE
UND
BERICHTIGTE
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER
VORANMELDUNGEN
1383
3.6.4
SONSTIGE
HINWEISE
1385
3.7
SONDERFAELLE
1385
3.7.1
ALLGEMEINES
1385
3.7.2
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1386
3.8
VERZICHT
AUFDIE
ABGABE
VON
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNGEN
1386
3.9
FORM
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1387
4.
BERECHNUNG DER
STEUER
UND
INHALT
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1387
5.
ABGABEZEITPUNKT
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1390
6.
DAUERFRISTVERLAENGERUNG
UND
SONDERVORAUSZAHLUNG
1390
7.
ABGABENRECHTLICHE
WIRKUNG
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
1390
8.
SICHERHEITSLEISTUNG
NACH
§
18F
USTG
1391
9.
ERSTELLUNG
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
DURCH
BUCHHALTER
1391
10.
NICHTZAHLUNG
DER
UMSATZSTEUER
1391
11.
PRAXISBEISPIEL
1:
VERBUCHUNG
EINER
MONATLICHEN
ZAHLLAST
MIT
AUTOMATISIERTER
ERMITTLUNG
DER
STEUER
1392
12.
PRAXISBEISPIEL
2:
VERBUCHUNG
EINER
MONATL.
ZAHLLAST
OHNE
AUTOMATISCHE
ERMITTLUNG
DER
STEUER
1393
13.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1394
U.
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
1395
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1395
1.1
SKR
03
1395
1.2
SKR
04
1395
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1396
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1396
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
1396
3.2
GRUNDLAGEN
DES
UNBERECHTIGTEN
STEUERAUSWEISES
NACH
§
14C
ABS.
2
USTG
1396
3.3
.BEGEBUNG
DER
RECHNUNG
BZW.
DES
ABRECHNUNGSDOKUMENTS.
1398
3.3.1
.DURCH
DEN
AUSSTELLER
1398
3.3.2
.
DURCH
DRITTE/STEUERSCHULDNER
1399
3.4
ALTERNATIVEN
DES
§
14C
ABS.
2
USTG
1400
3.4.1
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
DURCH
NICHT
BERECHTIGTE
UNTERNEHMER
(§
14C
ABS.
2
SATZ
1
USTG)
1400
3.4.2
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
DURCH
NICHTUNTERNEHMER
(§
14C
ABS.
2
SATZ
2
ERSTE
ALTERNATIVE
USTG)
1401
3.4.3
STEUERAUSWEIS
BEI
NICHT
AUSGEFUEHRTEN
LEISTUNGEN
(§
14C
ABS.
2
SATZ
2
ZWEITE
ALTERNATIVE
USTG)
1401
3.5
BESONDERE
HINWEISE
1402
3.5.1
GUTSCHRIFTEN
1402
3.5.2
RECHNUNGEN
VOR
AUSFUEHRUNG
DER
LEISTUNG
1403
3.5.3
RECHNUNGEN
MIT
UNGENAUER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
1404
3.5.4
ABRECHNUNGEN
BEI
DER
DIFFERENZBESTEUERUNG
NACH
§
25A
USTG
1404
3.5.5
ABRECHNUNGEN
VON
REISELEISTUNGEN
NACH
§
25
USTG
1404
3.6
ENTSTEHUNG
DER
STEUERSCHULD
1405
3.7
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
DER
STEUER
NACH
§
14C
ABS.
2
USTG
1405
3.8
BILLIGKEITSERLASS
BEI
IRRTUEMLICHEM
UMSATZSTEUER-AUSWEIS
1407
3.9
STEUER
NACH
§
14C
ABS.
2
USTG
UND
VORSTEUERABZUG
1407
3.10
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1407
3.11
PRAXISBEISPIEL
1408
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1411
U.
UNEINBRINGLICHKEIT
VON
FORDERUNGEN
1413
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1413
1.1
SKR
03
1413
1.2
SKR
04
1413
2.
RECHTSGRUNDLAGEN 1414
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1414
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1414
3.2
ZEITPUNKT
DER
BERICHTIGUNG
DER
UMSATZSTEUER
1415
3.3
ERTRAGSTEUERLICHE
UND
HANDELSRECHTLICHE
SICHTWEISE
1416
3.4
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
SICHTWEISE
1416
3.4.1
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
BESTREITENS
DER
FORDERUNG 1416
3.4.2
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
AUFRECHNUNG
MIT
BESTRITTENER
GEGENFORDERUNG
1417
3.4.3
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
ZAHLUNGSZIELS
1417
3.4.4
UNEINBRINGLICHKEIT
BEI
INANSPRUCHNAHME
ODER
NICHTINANSPRUCHNAHME
GERICHTLICHER
HILFE
1418
3.4.5
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
EINFORDERUNGSVERZICHT
DES
GLAEUBIGERS
BEI
MOEGLICHER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
1418
3.4.6
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
SCHULDNERS 1419
3.4.7
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
1420
3.4.8
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
SICHERUNGSEINBEHALT
1420
3.4.9
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
DES
HINAUSSCHIEBENS
DER
FAELLIGKEIT
1420
3.4.10
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
CORONA-KRISE
1421
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1422
3.6
ERGAENZENDE
ANGABEN
AB
DEM
KALENDERJAHR
2021
1422
4.
PRAXISBEISPIELE
1423
4.1
PRAXISBEISPIEL
1:
EINSTELLUNG
EINER
FORDERUNGSWERTBERICHTIGUNG
1423
4.2
PRAXISBEISPIEL
2:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
SICHERUNGSEINBEHALT
1424
4.3
PRAXISBEISPIEL
3:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
1427
4.4 PRAXISBEISPIEL
4:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
BESTREITENS
DER
FORDERUNG
1430
4.5
PRAXISBEISPIEL
5:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
ZAHLUNGSZIELS
1433
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1435
U.
UNEINBRINGLICHKEIT
VON
VERBINDLICHKEITEN
1437
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1437
1.1
SKR
03
1437
1.2
SKR
04
1437
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1437
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1438
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1438
3.2
BESONDERHEIT
INSOLVENZVERFAHREN
1438
3.3
INFORMATIONSAUSTAUSCH
1439
3.4
ERGAENZENDE
ANGABEN
AB
DEM
KALENDERJAHR
2021
1439
3.5
PRAXISBEISPIEL
1:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
SICHERUNGSEINBEHALTS
1440
3.6
PRAXISBEISPIEL
2:
UNEINBRINGLICHKEIT
WEGEN
UEBERSCHREITUNG
DES
ZAHLUNGSZIELS
1444
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1446
U.
UNENTGELTLICHE
LIEFERUNG
1447
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1447
1.1
SKR
03
1447
1.2
SKR
04
1447
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1448
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1448
3.1
UEBERBLICK
UEBER DIE
BESTEUERUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNGEN
1448
3.2
ENTNAHME
VON
GEGENSTAENDEN
-§
3
ABS.
LB
SATZ
1
NR.
1
USTG
1448
3.3
SACHZUWENDUNGEN
AN
DAS
PERSONAL
-§
3
ABS.
LB
SATZ
1
NR.
2
USTG
1449
3.4
ANDERE
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
-§
3
ABS.
LB
SATZ
1
NR.
3
USTG
1449
3.5
BERECHTIGUNG
ZUM
VORSTEUERABZUG
§
3
ABS
LB
SATZ
2
USTG
1450
3.6
ORT
DER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1451
3.7
STEUERBEFREIUNG
EINER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1451
3.8
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1452
3.9
STEUERSATZ
EINER
UNENTGELTLICHEN
LIEFERUNG
1452
3.10
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
1452
3.11
WEITERE
HINWEISE
ZUR
RECHNUNG,
AUFZEICHNUNG
UND
BUCHUNG
1453
3.11.1
RECHNUNGSSTELLUNG
1453
3.11.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1453
3.11.3
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1453
3.11.4
SACHKONTEN
IM
SKR
03/SKR
04
1454
3.11.5
EINZELFAELLE
1454
4.
PRAXISBEISPIELE
1455
4.1
ENTNAHME
EINES
GEGENSTANDES
ZU
19
%
1455
4.2
ENTNAHME
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
PAUSCHBETRAEGEN
1456
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1458
U.
UNENTGELTLICHE
SONSTIGE
LEISTUNG
1459
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1459
1.1
SKR
03
1459
1.2
SKR
04
1459
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1459
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1460
3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNGEN 1460
3.2
PRIVATE
VERWENDUNG
VON
GEGENSTAENDEN
-§
3
ABS.
9A
NR.
1
USTG
1460
3.3
UNENTGELTLICHE
ERBRINGUNG
EINER
ANDEREN
SONSTIGEN
LEISTUNG
-
§
3
ABS.
9A
NR.
2
USTG
1461
3.4
ORT
DER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1462
3.5
STEUERBEFREIUNG
EINER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1462
3.6
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1462
3.7
STEUERSATZ
EINER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
1463
3.8
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
1463
3.9
SONSTIGE
HINWEISE
1463
3.9.1
RECHNUNGSSTELLUNG
1463
3.9.2
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1464
3.9.3
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1464
3.9.4
SACHKONTEN
IM
SKR
03
/SKR
04
1464
3.9.5
EINZELFAELLE
1465
4.
PRAXISBEISPIELE
1465
4.1
VERWENDUNG
EINES
GEGENSTANDES
ZU
19
%
1465
4.2
ERBRINGUNG
EINER
UNENTGELTLICHEN
SONSTIGEN
LEISTUNG
ZU
7
%
1467
5.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1468
U.
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
1469
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1469
1.1
SKR
03
1469
1.2
SKR
04
1469
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1469
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1470
3.1
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUM
UNRICHTIGEN
STEUERAUSWEIS
1470
3.2
GRUNDSAETZE
1470
3.3
HOEHERER
STEUERAUSWEIS
ALS
DIE
GESETZLICH
GESCHULDETE
STEUER
1471
3.3.1
ANWENDUNGSFAELLE
1471
3.3.2
AUSNAHMEN
1472
3.3.3
WELCHE
RECHNUNGSMERKMALE
FUEHREN
ZUR
ANWENDUNG
DES
§
14C
ABS.
1
UND
ABS.
2
USTG?
1472
3.4
MIETVERTRAG
ALS
RECHNUNG?
1473
3.5
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
1473
3.6
EINZELFAELLE
1474
3.7
BERICHTIGUNG
DES
STEUERAUSWEISES
(§
14C
ABS.
1
SATZ
2
USTG)
1474
3.7.1
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
1474
3.7.2
WIRKUNG
UND
ZEITPUNKT
DER
BERICHTIGUNG
1476
3.8
DIREKTER
UMSATZSTEUER-ERSTATTUNGSANSPRUCH
GEGEN
DAS
FINANZAMT?
1477
3.9
STEUER
NACH
§
14C
ABS.
1
USTG
UND
VORSTEUERABZUG
1477
3.10
NIEDRIGERER
STEUERAUSWEIS
ALS
DIE
GESETZLICH
GESCHULDETE
STEUER
1478
3.11
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1478
3.12
PRAXISBEISPIEL
ZUR
RECHNUNGSBERICHTIGUNG
UND
LEISTUNGSAUSFUEHRUNG
1479
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1483
U.
UNTERNEHMENSEINHEIT 1485
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1485
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1485
3.
RECHTSFOLGEN 1486
3.1
ALLGEMEINE
HINWEISE
1486
3.2
INSOLVENZVERFAHREN
1487
3.3
ZWANGSVERWALTUNG
1487
3.4
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
1488
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1488
U.
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1489
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1489
2.
GRUENDUNG
EINES
UNTERNEHMENS
1489
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1489
2.2
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
1489
2.3
GRUENDUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
1490
2.4
GRUENDUNG
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
1491
2.4.1
ALLGEMEINES
1491
2.4.2
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
1491
2.4.3
VORGESELLSCHAFT
1492
2.4.4
GESCHEITERTE
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1493
2.5
RECHTSFOLGEN
EINER
UNTERNEHMENSGRUENDUNG
1493
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1497
U.
UNTERNEHMENSVERMOEGEN
1499
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1499
2.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1499
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1499
2.2
WIRTSCHAFTLICHE
BZW.
NICHT
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
1501
2.3
BESTIMMUNG
DER
BEZOGENEN
LEISTUNG
1503
2.3.1
BEZUG
EINER
SONSTIGEN
LEISTUNG
ODER
EINES
TEILBAREN
GEGENSTANDES
1503
2.3.2
BEZUG
EINES
EINHEITLICHEN
NICHT
TEILBAREN
GEGENSTANDES
-
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG
1503
2.4
AUSUEBUNG
DER
ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG
1505
2.5
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
1507
2.6
SONSTIGE
HINWEISE
1507
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1509
U.
UNTERNEHMER 1511
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1511
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1511
2.1
UNTERNEHMERBEGRIFF
1511
2.2
TATBESTANDSMERKMALE
1512
2.2.1
SELBSTAENDIGKEIT
1512
2.2.2
GEWERBLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
1514
2.3
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENS
1515
2.4
KOERPERSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
1516
3.
ZEITLICHE
ASPEKTE
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1516
3.1
BEGINN
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1516
3.2
ENDE
DER
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1517
3.3
VORUEBERGEHENDE
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1517
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1518
V.
VERDECKTER
PREISNACHLASS
1519
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1519
1.1
SKR
03
1519
1.2
SKR
04
1519
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1520
3.
REGELUNGEN
LAENGSTENS
BIS
ZUM
31.12.2021
1520
3.1
GRUNDSAETZE
ZUM
VERDECKTEN
PREISNACHLASS
1520
3.2
ANSATZ
EINES
DEN
GEMEINEN
WERT
UEBERSTEIGENDEN
BETRAGS
1521
3.3
ANSATZ
EINES
DEN
GEMEINEN
WERT
UNTERSCHREITENDEN
BETRAGS
1521
4.
REGELUNGEN
AB
1.1.2022
1522
5.
PRAXISBEISPIEL
1:
VERDECKTER
PREISNACHLASS
1522
6.
PRAXISBEISPIEL
2:
VERDECKTER
PREISZUSCHLAG
1524
7.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1525
V.
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1527
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1527
1.1
SKR
03
1527
1.2
SKR
04
1527
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1527
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1528
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1528
3.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN
ZUR
ORTSBESTIMMUNG
VON
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1531
3.2.1
GRUNDSTUECKSVERMIETUNG
I.
S.
DES
§
4
NR.
12
USTG
1531
3.2.2
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
NICHTUNTERNEHMER
1532
3.2.3
LEISTUNGSEMPFAENGER
ALS
UNTERNEHMER
1532
3.2.4
BEWEGLICH
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
1532
3.2.5
BEFOERDERUNGSMITTEL
1532
3.2.6
UNTERSCHEIDUNG
DER
KURZFRISTIGEN
VON
DER
LANGFRISTIGEN
VERMIETUNG
1533
3.2.7
SPORTBOOT
1533
3.3
STEUERBEFREIUNG
VON
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1533
3.3.1
GRUNDSTUECKSVERMIETUNGEN
1533
3.3.2
SEESCHIFFE
UND
LUFTFAHRZEUGE
1534
3.4
OPTION
ZUR
STEUERPFLICHT
1535
3.5
STEUERPFLICHTIGE
VERMIETUNGSLEISTUNGEN
1535
3.5.1
VERMIETUNG
VON
PARKFLAECHEN
1535
3.5.2
VERMIETUNG
VON
CAMPINGFLAECHEN
1536
3.5.3
BEHERBERGUNGSUMSAETZE
1537
3.5.4
VERMIETUNG
VON
BETRIEBSVORRICHTUNGEN
1537
3.5.5
VERMIETUNG
VON
SPORTSTAETTEN
UND
ANDERER
ANLAGEN
1537
3.6
SONSTIGE
HINWEISE
1538
3.6.1
GEMISCHTE
VERTRAEGE
1539
3.6.2
VERTRAEGE
BESONDERER
ART
1539
3.7
LEASINGUMSAETZE
1540
3.8
PRAXISBEISPIEL
1:
VERMIETUNG
VON
BEFOERDERUNGSMITTELN
1540
3.9
PRAXISBEISPIEL
2:
ZWISCHENVERMIETUNG
EINER
SPORTANLAGE
1543
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1545
V.
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
1547
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1547
1.1
SKR
03
1547
1.2
SKR
04 1547
2.
RECHTSGRUNDLAGEN 1548
3.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1548
3.1
DEFINITION
UND
VORAUSSETZUNGEN
1548
3.2
LEISTUNGSORT
BEI
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
1549
3.3
STEUERBEFREIUNGSTATBESTAENDE
1551
3.3.1
STEUERFREIE
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
MIT
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
1551
3.3.2
STEUERFREIE
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
OHNE
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
1552
3.3.3
WEITERE
HINWEISE
1554
3.4
STEUERSATZ
1555
3.5
ENTGELT
1556
3.6
NACHWEISFUEHRUNG
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1556
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGE
PROVISION
1556
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
STEUERFREIE
PROVISION
1558
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1560
V.
VERTRAUENSSCHUTZ
1561
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1561
2.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1561
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1561
2.2
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIEFERUNGEN
1561
2.2.1
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNGEN
1561
2.2.2
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
ABNEHMERS
1564
2.3
STEUERSCHULDNERSCHAFT
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
1565
2.4
WEITERE
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNGEN
1566
2.4.1
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
1566
2.4.2
AUSFUHRLIEFERUNGEN
1566
2.4.3
VORSTEUERABZUG
1567
2.4.4
REIHENGESCHAEFTE 1568
2.4.5
DIFFERENZBESTEUERUNG
1568
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1569
V.
VORSTEUERABZUG
1571
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER 04
BENOETIGT?
1571
1.1
SKR
03
1571
1.2
SKR
04
1571
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1571
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1571
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1571
3.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
15
ABS.
1
USTG
1576
3.2.1
UNTERNEHMEREIGENSCHAFT
1576
3.2.2
LEISTUNGSBEZUG
VON
EINEM
UNTERNEHMER
1576
3.2.3
LEISTUNGSBEZUG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
1576
3.2.4
10
%-GRENZE
1577
3.2.5
GESETZLICH
GESCHULDETE
STEUER
1577
3.2.6
ORDNUNGSGEMAESSE
RECHNUNG
1577
3.2.7
ANZAHLUNGEN
1578
3.2.8
VORSTEUERABZUG-EINFUHRUMSATZSTEUER
1578
3.2.9
VORSTEUERABZUG-INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
1578
3.2.10
VORSTEUERABZUG-REVERSE-CHARGEVERFAHREN
1578
3.2.11
VORSTEUERABZUG-UMSATZSTEUERLAGER
1579
3.2.12
VORSTEUERABZUG
-
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DREIECKSGESCHAEFT
1579
3.2.13
EINSCHRAENKUNGEN
UND
SONDERREGELUNGEN
1579
3.3
WEITERE
ABZUGSVERBOTE
UND
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
1580
3.3.1
§
15
ABS.
LA
USTG-VERBOT
DES
BETRIEBSAUSGABENABZUGS
1580
3.3.2
§
15
ABS.
LB
USTG-VERWENDUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
1581
3.3.3
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
WEGEN
STEUERSCHAEDLICHER
VERWENDUNG
1582
3.3.4
VERSAGUNG
DES
VORSTEUERABZUG
WEGEN
BETEILIGUNG
AN
EINER
STEUERHINTERZIEHUNG
1582
3.4
AUFTEILUNG
VON
VORSTEUER
§
15
ABS.
4
USTG
1583
3.5
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
1583
3.6
SONDERREGELUNG-VORSTEUERABZUG
FAHRZEUGE
1583
3.7
ZEITPUNKT
DES
VORSTEUERABZUGS
1583
3.7.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1583
3.7.2
RUECKWIRKENDER
VORSTEUERABZUG
1584
3.8
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1584
3.9
VORSTEUERABZUG
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
1585
3.10
ERFASSUNG
VON
VORSTEUERN
IN
DEN
UMSATZSTEUERVORDRUCKEN
2021
1586
3.11
HINWEISE
ZUR
BUCHUNG
VON
VORSTEUERN
1587
3.12
PRAXISBEISPIEL
1:
MIETVORAUSZAHLUNGEN
1590
3.13
PRAXISBEISPIEL
2:
EINFUHRUMSATZSTEUER
UND
ERWERBSSTEUER
1591
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1594
V.
VORSTEUERAUFTEILUNG
1597
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1597
1.1
SKR
03
1597
1.2
SKR
04
1597
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1598
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1598
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1598
3.2
VORSTEUERAUFTEILUNG
BEI
GEBAEUDEN 1601
3.2.1
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
1601
3.2.2
BFH-UND
EUGH-RECHTSPRECHUNG
UND
OFFENE
FRAGEN
1602
3.2.3
BERECHNUNGSPROGRAMM
ZUR
VORSTEUERERMITTLUNG
1604
3.2.4
PRUEFUNG
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
1605
3.3
EINZELFAELLE
ZUR
VORSTEUERAUFTEILUNG
1606
3.3.1
VORSTEUERAUFTEILUNG
AUS
VERWALTUNGSGEMEINKOSTEN
1606
3.3.2
VORSTEUERAUFTEILUNG
VON
FAHRZEUGEN
1607
3.3.3
VORSTEUERAUFTEILUNG
VON
BLOCKHEIZKRAFTWERKEN
ODER
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
1607
3.3.4
VORSTEUERAUFTEILUNG
VON
SPORTANLAGEN
1608
3.3.5
VORSTEUERAUFTEILUNG
AUS
INSOLVENZVERWALTERGEBUEHREN
1609
3.3.6
VORSTEUERAUFTEILUNG
BEI
KREDITINSTITUTEN
1609
3.4
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
1610
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1610
3.6
ERFASSUNG
VON
ANTEILIGEN
VORSTEUERN
IN
DER
UMSATZSTEUER-VORANMELDUNG
UND
DER
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
1612
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
VORSTEUERAUFTEILUNG
BEI
GEBAEUDEN
1613
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
VORSTEUERAUFTEILUNG
DURCH
ZURECHNUNG
UND
UMSATZSCHLUESSEL
1617
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1620
V.
VORSTEUERBERICHTIGUNG
1621
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1621
1.1
SKR
03
1621
1.2
SKR
04
1621
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1622
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1622
3.1
SYSTEMATIK
DER
VORSCHRIFT
1622
3.2
BERICHTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
1624
3.2.1
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
ANLAGEVERMOEGENS
1624
3.2.2
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
UMLAUFVERMOEGENS
1624
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
EINEM
BERICHTIGUNGSOBJEKT
1625
3.2.4
BESONDERE
SONSTIGE
LEISTUNGEN 1626
3.2.5
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGS-ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
1626
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
BERICHTIGUNG
1626
3.3.1
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
1626
3.3.2
BERICHTIGUNGSZEITRAUM
1629
3.3.3
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
-
§
15A
ABS.
5
USTG
1630
3.3.4
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
1630
3.4
BEISPIELE
ZU
DEN
GRUNDFAELLEN
1633
3.5
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1635
3.6
BERECHNUNGSHILFEN
1636
3.7
HINWEISE
ZUR
ERTRAGSTEUER
1639
3.8
HINWEISE
ZUR
VERBUCHUNG
VON
VORSTEUERBERICHTIGUNGEN
NACH
§
15A
USTG
1640
3.9
PRAXISBEISPIEL
1
1641
3.10
PRAXISBEISPIEL
2
1646
3.11
PRAXISBEISPIEL
3
1648
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1651
V.
VORSTEUERVERGUETUNG
1653
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1653
1.1
SKR
03
1653
1.2
SKR
04
1653
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1653
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1653
3.1
GRUNDZUEGE
DER
VORSTEUERVERGUETUNG
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
1653
3.2
VORSTEUERVERGUETUNG
IN
EINEM
ANDEREN
EU-MITGLIEDSTAAT
1654
3.2.1
ELEKTRONISCHES
ABGABEVERFAHREN
1654
3.2.2
ANTRAGSVERFAHREN
1655
3.2.3
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DURCH
DAS
BUNDESZENTRALAMT
FUER
STEUERN
1657
3.2.4
WEITERLEITUNG
AN
DEN
MITGLIEDSTAAT
DER
ERSTATTUNG
1657
3.2.5
HINWEISE
ZUM
BREXIT
1658
3.3
VORSTEUERVERGUETUNG
IN
EINEM
DRITTLAND
1658
3.4
PRAXISBEISPIEL
1658
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1660
W.
WERKLEISTUNG 1661
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1661
1.1
SKR
03
1661
1.2
SKR
04
1661
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1661
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1661
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1661
3.2
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
WERKLEISTUNG
1663
3.3
RECHNUNGSAUSSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
1663
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGE
WERKLEISTUNG
MIT
ANZAHLUNG
1663
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
REPARATURLEISTUNG
AN
EINEM
FAHRZEUG
EINES
AUSLAENDISCHEN
KUNDEN
1665
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1666
W.
WERKLIEFERUNG
1667
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1667
1.1
SKR
03
1667
1.2
SKR
04
1667
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1667
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1667
3.1
GRUNDSAETZE
ZUR
WERKLIEFERUNG
1667
3.2
BESONDERHEITEN
BEI
BAULEISTUNGEN
1669
3.3
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
WERKLIEFERUNG
1670
3.4
PRAXISBEISPIEL
1:
STEUERPFLICHTIGE
WERKLIEFERUNG
MIT
ANZAHLUNG
1670
3.5
PRAXISBEISPIEL
2:
REPARATURLEISTUNG
AN
EINEM
FAHRZEUG
EINES
AUSLAENDISCHEN
KUNDEN
1672
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1673
Z.
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG 1675
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1675
1.1
SKR
03
1675
1.2
SKR
04
1675
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1676
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1676
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1676
3.2
WER
MUSS
EINE
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
ABGEBEN?
1685
3.3
WAS
IST
ZU
MELDEN?
1686
3.4
WANN
IST
DIE
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
ABZUGEBEN?
1686
3.5
IN
WELCHEM
MONAT
SIND
DIE
MELDEPFLICHTIGEN
TATBESTAENDE
ZU
ERFASSEN?
1690
3.6
FOLGEN
EINER
VERSPAETETEN
ABGABE,
EINER
NICHTABGABE ODER
FEHLERHAFTEN
ABGABE
1692
3.7
BERICHTIGUNG
EINER
UNRICHTIGEN
ODER
UNVOLLSTAENDIGEN
ZUSAMMENFASSENDEN
MELDUNG
1693
3.8
WIE
MUESSEN
MELDEPFLICHTIGE
SACHVERHALTE
GEBUCHT
WERDEN
UND
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DIE
BUCHUNG?
1694
3.9
PRAXISBEISPIEL
1:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNG
1694
3.10
PRAXISBEISPIEL
2:
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
1695
3.11
PRAXISBEISPIEL
3:
WEITERE
MELDEPFLICHTIGE
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
1696
3.12
PRAXISBEISPIEL
4:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
UND
SKONTIERUNG
1698
3.13
PRAXISBEISPIEL
5:
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNG
MIT
VORAUSZAHLUNG
1700
3.14
PRAXISBEISPIEL
6:
KONSIGNATIONSLAGER
IM
EU-AUSLAND
1702
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1705
Z.
ZUSCHUESSE
1707
1.
WELCHE
KONTEN
WERDEN
IM
SKR
03
ODER
04
BENOETIGT?
1707
1.1
SKR
03
1707
1.2
SKR
04
1707
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
1708
3.
WIE
WIRD
KONTIERT?
1708
3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
1708
3.2
ENTGELT
FUER
EINE
LEISTUNG
AN
DEN
ZUSCHUSSGEBER
(ZAHLENDEN)
1709
3.3
ZUSCHUSS
ALS
(ZUSAETZLICHES)
ENTGELT
EINES
DRITTEN
1709
3.4
YYECHTER"
ZUSCHUSS
1710
3.5
ZAHLUNGEN
AUS
OEFFENTLICHEN
KASSEN
1710
3.6
CORONA-SOFORTHILFEN
1711
3.7
PRAXISBEISPIEL
1:
ENTGELT
FUER
EINE
LEISTUNG
AN
DEN
ZUSCHUSSGEBER
(ZAHLENDEN)
1712
3.8
PRAXISBEISPIEL
2:
ZUSCHUSS
ALS
(ZUSAETZLICHES)
ENTGELT
EINES
DRITTEN
1714
3.9
PRAXISBEISPIEL
3:
YYECHTER
"
ZUSCHUSS
1716
4.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1717
Z.
ZWEIGNIEDERLASSUNG
1719
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
1719
2.
WAS
IST
EINE
ZWEIGNIEDERLASSUNG?
1719
3.
VERWANDTE
STICHWOERTER
1721
TIPP
ARBEITSHILFEN
1723
HINWEIS
ZU
DEN
ARBEITSHILFEN
1723 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eckert, Karl-Hermann |
author_GND | (DE-588)1175919144 |
author_facet | Eckert, Karl-Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Karl-Hermann |
author_variant | k h e khe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047699601 |
classification_rvk | PP 4524 QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)1298744659 (DE-599)DNB1240414110 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03091nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047699601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220120s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240414110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482675225</subfield><subfield code="c">: circa EUR 99.00 (DE), circa EUR 79.00 (DE) (Subskriptionspreis bis 31.01.2022), circa EUR 101.80 (AT), circa EUR 81.20 (AT) (Subskriptionspreis bis 31.01.2022)</subfield><subfield code="9">978-3-482-67522-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482675228</subfield><subfield code="9">3-482-67522-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482675225</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 67522N</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298744659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240414110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138559:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138559:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Karl-Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1175919144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ABC der Umsatzsteuer-Kontierung</subfield><subfield code="b">über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank</subfield><subfield code="c">von Karl-Hermann Eckert, Diplom-Finanzwirt und Steuerberater</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 1724 Seiten</subfield><subfield code="c">16.8 cm x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4565061-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KMU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umsatzsteuerfragen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzbuchhalter</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kontierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4565061-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783482814426</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">9783482012327</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">9783482814426</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=617997bb17964d2b9ea859888d32c695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033083551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083551</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210902</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047699601 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482675225 3482675228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083551 |
oclc_num | 1298744659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-N2 DE-11 |
physical | LXVIII, 1724 Seiten 16.8 cm x 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | NWB Verlag |
record_format | marc |
spelling | Eckert, Karl-Hermann Verfasser (DE-588)1175919144 aut ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank von Karl-Hermann Eckert, Diplom-Finanzwirt und Steuerberater 2. Auflage Herne NWB Verlag 2022 LXVIII, 1724 Seiten 16.8 cm x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd rswk-swf Kontierung (DE-588)4565061-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bilanzierung Buchführung KMU Kontierung Umsatzsteuer Umsatzsteuerfragen Bilanzbuchhalter Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 s Kontierung (DE-588)4565061-5 s DE-604 NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783482814426 Erscheint auch als 9783482012327 Erscheint auch als 9783482814426 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=617997bb17964d2b9ea859888d32c695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033083551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210902 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Eckert, Karl-Hermann ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd Kontierung (DE-588)4565061-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128343-0 (DE-588)4038416-0 (DE-588)4565061-5 (DE-588)4011882-4 |
title | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank |
title_auth | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank |
title_exact_search | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank |
title_exact_search_txtP | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank |
title_full | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank von Karl-Hermann Eckert, Diplom-Finanzwirt und Steuerberater |
title_fullStr | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank von Karl-Hermann Eckert, Diplom-Finanzwirt und Steuerberater |
title_full_unstemmed | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank von Karl-Hermann Eckert, Diplom-Finanzwirt und Steuerberater |
title_short | ABC der Umsatzsteuer-Kontierung |
title_sort | abc der umsatzsteuer kontierung uber 120 stichworter von abtretung von forderungen bis zweigniederlassungen ausfuhrliche erlauterungen zur sicheren und richtigen kontierung zahlreiche praxishinweise und fallbeispiele mit buchungsvorschlagen hinweise auf die zutreffende erfassung in den umsatzsteuer formularen inklusive weiterfuhrender arbeitshilfen in der nwb datenbank |
title_sub | über 120 Stichwörter von "Abtretung von Forderungen" bis "Zweigniederlassungen" ; ausführliche Erläuterungen zur sicheren und richtigen Kontierung ; zahlreiche Praxishinweise und Fallbeispiele mit Buchungsvorschlägen ; Hinweise auf die zutreffende Erfassung in den Umsatzsteuer-Formularen ; inklusive weiterführender Arbeitshilfen in der NWB Datenbank |
topic | Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd Kontierung (DE-588)4565061-5 gnd |
topic_facet | Rechnungslegung Umsatzsteuer Kontierung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=617997bb17964d2b9ea859888d32c695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033083551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckertkarlhermann abcderumsatzsteuerkontierunguber120stichwortervonabtretungvonforderungenbiszweigniederlassungenausfuhrlicheerlauterungenzursicherenundrichtigenkontierungzahlreichepraxishinweiseundfallbeispielemitbuchungsvorschlagenhinweiseaufdiezutreffendeerfassungindenu AT nwbverlag abcderumsatzsteuerkontierunguber120stichwortervonabtretungvonforderungenbiszweigniederlassungenausfuhrlicheerlauterungenzursicherenundrichtigenkontierungzahlreichepraxishinweiseundfallbeispielemitbuchungsvorschlagenhinweiseaufdiezutreffendeerfassungindenu |