Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald:
Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal wurde im Jahre 831 dem karolingischen Kloster Lorsch übereignet. Die Schenkungsurkunde ist im Lorscher Codex überliefert. Der in diesem Codex ebenfalls erwähnte Ort Morstelle ist vermutlich nicht identisch mit Moresdal. Moresdal lag sehr isoliert in einem d...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Universitätsbibliothek
Mai 2020
Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg Mai 2020 |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal wurde im Jahre 831 dem karolingischen Kloster Lorsch übereignet. Die Schenkungsurkunde ist im Lorscher Codex überliefert. Der in diesem Codex ebenfalls erwähnte Ort Morstelle ist vermutlich nicht identisch mit Moresdal. Moresdal lag sehr isoliert in einem damals unwegsamen Teil des Odenwalds. Seine Entstehung in der Nähe des Flusses Itter und des Moresbergs ist sehr wahrscheinlich eng mit der Albwines-Sneida, einem militärisch wichtigen Weg durch den Odenwald, verbunden. Moresdal war wohl eine notwendige Betreuungsstation für diese Schneise. Wir begründen ausführlich unsere Hypothese, daß Moresdal am Ausgang des Haintals in das Ittertal lag. Dabei stützen wir uns auch auf die überlieferte Grenzziehung der Zent Mudau in diesem Gebiet. Wir beschreiben die geschichtliche Entwicklung des Gebietes um Moresdal vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Reste von Moresdal wurden im Hochmittelalter vermutlich ein Außenposten des vom Kloster Amorbach aus neu gegründeten Rodungsdorfes Kailbach. Die Stelle, an der nach unserer Meinung Moresdal lag, ist noch heute bewohnt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (109 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
DOI: | 10.11588/heidok.00028296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047699533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.11588/heidok.00028296 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:16-heidok-282960 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1294721136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047699533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Wielen, Roland |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)1018079149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |c Roland Wielen und Ute Wielen |
246 | 1 | 3 | |a The early medieval settlement Moresdal in the southern Odenwald |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Universitätsbibliothek |c Mai 2020 | |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Universitätsbibliothek Heidelberg |c Mai 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (109 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal wurde im Jahre 831 dem karolingischen Kloster Lorsch übereignet. Die Schenkungsurkunde ist im Lorscher Codex überliefert. Der in diesem Codex ebenfalls erwähnte Ort Morstelle ist vermutlich nicht identisch mit Moresdal. Moresdal lag sehr isoliert in einem damals unwegsamen Teil des Odenwalds. Seine Entstehung in der Nähe des Flusses Itter und des Moresbergs ist sehr wahrscheinlich eng mit der Albwines-Sneida, einem militärisch wichtigen Weg durch den Odenwald, verbunden. Moresdal war wohl eine notwendige Betreuungsstation für diese Schneise. Wir begründen ausführlich unsere Hypothese, daß Moresdal am Ausgang des Haintals in das Ittertal lag. Dabei stützen wir uns auch auf die überlieferte Grenzziehung der Zent Mudau in diesem Gebiet. Wir beschreiben die geschichtliche Entwicklung des Gebietes um Moresdal vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Reste von Moresdal wurden im Hochmittelalter vermutlich ein Außenposten des vom Kloster Amorbach aus neu gegründeten Rodungsdorfes Kailbach. Die Stelle, an der nach unserer Meinung Moresdal lag, ist noch heute bewohnt | |
546 | |a Mit Zusammenfassungen in englischer und deutscher Sprache | ||
700 | 1 | |a Wielen, Ute |d 1934-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)1032150025 |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-282960 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.11588/heidok.00028296 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |u https://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/28296 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q BSB_heiDOK | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183188214382592 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wielen, Roland 1938- Wielen, Ute 1934-2021 |
author_GND | (DE-588)1018079149 (DE-588)1032150025 |
author_facet | Wielen, Roland 1938- Wielen, Ute 1934-2021 |
author_role | aut aut |
author_sort | Wielen, Roland 1938- |
author_variant | r w rw u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047699533 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1294721136 (DE-599)BVBBV047699533 |
doi_str_mv | 10.11588/heidok.00028296 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02739nmm a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047699533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.11588/heidok.00028296</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bsz:16-heidok-282960</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294721136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047699533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wielen, Roland</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018079149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald</subfield><subfield code="c">Roland Wielen und Ute Wielen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The early medieval settlement Moresdal in the southern Odenwald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Universitätsbibliothek</subfield><subfield code="c">Mai 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Universitätsbibliothek Heidelberg</subfield><subfield code="c">Mai 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (109 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal wurde im Jahre 831 dem karolingischen Kloster Lorsch übereignet. Die Schenkungsurkunde ist im Lorscher Codex überliefert. Der in diesem Codex ebenfalls erwähnte Ort Morstelle ist vermutlich nicht identisch mit Moresdal. Moresdal lag sehr isoliert in einem damals unwegsamen Teil des Odenwalds. Seine Entstehung in der Nähe des Flusses Itter und des Moresbergs ist sehr wahrscheinlich eng mit der Albwines-Sneida, einem militärisch wichtigen Weg durch den Odenwald, verbunden. Moresdal war wohl eine notwendige Betreuungsstation für diese Schneise. Wir begründen ausführlich unsere Hypothese, daß Moresdal am Ausgang des Haintals in das Ittertal lag. Dabei stützen wir uns auch auf die überlieferte Grenzziehung der Zent Mudau in diesem Gebiet. Wir beschreiben die geschichtliche Entwicklung des Gebietes um Moresdal vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Reste von Moresdal wurden im Hochmittelalter vermutlich ein Außenposten des vom Kloster Amorbach aus neu gegründeten Rodungsdorfes Kailbach. Die Stelle, an der nach unserer Meinung Moresdal lag, ist noch heute bewohnt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Zusammenfassungen in englischer und deutscher Sprache</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wielen, Ute</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032150025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-282960</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/heidok.00028296</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/28296</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_heiDOK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083483</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047699533 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033083483 |
oclc_num | 1294721136 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (109 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook BSB_heiDOK |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wielen, Roland 1938- Verfasser (DE-588)1018079149 aut Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald Roland Wielen und Ute Wielen The early medieval settlement Moresdal in the southern Odenwald Heidelberg Universitätsbibliothek Mai 2020 Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg Mai 2020 1 Online-Ressource (109 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal wurde im Jahre 831 dem karolingischen Kloster Lorsch übereignet. Die Schenkungsurkunde ist im Lorscher Codex überliefert. Der in diesem Codex ebenfalls erwähnte Ort Morstelle ist vermutlich nicht identisch mit Moresdal. Moresdal lag sehr isoliert in einem damals unwegsamen Teil des Odenwalds. Seine Entstehung in der Nähe des Flusses Itter und des Moresbergs ist sehr wahrscheinlich eng mit der Albwines-Sneida, einem militärisch wichtigen Weg durch den Odenwald, verbunden. Moresdal war wohl eine notwendige Betreuungsstation für diese Schneise. Wir begründen ausführlich unsere Hypothese, daß Moresdal am Ausgang des Haintals in das Ittertal lag. Dabei stützen wir uns auch auf die überlieferte Grenzziehung der Zent Mudau in diesem Gebiet. Wir beschreiben die geschichtliche Entwicklung des Gebietes um Moresdal vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Reste von Moresdal wurden im Hochmittelalter vermutlich ein Außenposten des vom Kloster Amorbach aus neu gegründeten Rodungsdorfes Kailbach. Die Stelle, an der nach unserer Meinung Moresdal lag, ist noch heute bewohnt Mit Zusammenfassungen in englischer und deutscher Sprache Wielen, Ute 1934-2021 Verfasser (DE-588)1032150025 aut application/pdf https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-282960 Resolving-System kostenfrei Volltext https://doi.org/10.11588/heidok.00028296 Resolving-System kostenfrei Volltext application/pdf https://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/28296 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Wielen, Roland 1938- Wielen, Ute 1934-2021 Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |
title | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |
title_alt | The early medieval settlement Moresdal in the southern Odenwald |
title_auth | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |
title_exact_search | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |
title_exact_search_txtP | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |
title_full | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald Roland Wielen und Ute Wielen |
title_fullStr | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald Roland Wielen und Ute Wielen |
title_full_unstemmed | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald Roland Wielen und Ute Wielen |
title_short | Die frühmittelalterliche Siedlung Moresdal im südlichen Odenwald |
title_sort | die fruhmittelalterliche siedlung moresdal im sudlichen odenwald |
url | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-282960 https://doi.org/10.11588/heidok.00028296 https://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/28296 |
work_keys_str_mv | AT wielenroland diefruhmittelalterlichesiedlungmoresdalimsudlichenodenwald AT wielenute diefruhmittelalterlichesiedlungmoresdalimsudlichenodenwald AT wielenroland theearlymedievalsettlementmoresdalinthesouthernodenwald AT wielenute theearlymedievalsettlementmoresdalinthesouthernodenwald |