Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor: Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
v.18 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
ISBN: | 9783161606236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161606236 |9 978-3-16-160623-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6627746 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6627746 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6627746 | ||
035 | |a (OCoLC)1252425299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PN 650 |0 (DE-625)137613: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Patt, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor |b Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (332 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v v.18 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Einführung in die Thematik und Fragestellung -- II. Erläuterungen zur Fragestellung und These -- 1. Besonderheiten des historischen Eisenbahnsektors in Bezug auf die Preisbildung -- a) Eisenbahnen und das Problem des natürlichen Monopols -- b) Einfluss der Eisenbahnen auf Wirtschaft und Gesellschaft -- 2. Recht der Tarifbestimmung -- 3. These -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenauswahl -- IV. Untersuchungsgegenstand -- 1. Sachliche Eingrenzung -- 2. Örtliche Eingrenzung -- 3. Zeitliche Eingrenzung -- V. Gang der Untersuchung -- VI. Forschungsstand und Quellenbericht -- 1. Forschungsstand -- 2. Quellenbericht -- Kapitel 1: Die Entstehung des Eisenbahnsektors und die rechtliche Gestaltung der Tarifbestimmung in Preußen (1830er-1860er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen und Entwicklung des Eisenbahnwesens in Preußen -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Tarifbestimmungsrecht im Preußischen Eisenbahngesetz von 1838 -- a) Entstehungsgeschichte der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Tarifbestimmung nach dem PrEG -- 3. Ausweitung des Genehmigungsvorbehalts in späteren Konzessionsverfahren -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einordnung der Eisenbahn und alternative Ansätze zum Recht der Tarifbestimmung -- a) Eisenbahnen als neue Form der Verkehrswege -- b) Ansichten zur rechtlichen Sonderstellung des Eisenbahnbetriebs im Hinblick auf die Tarifbestimmung -- c) Ansätze anderer Staaten des Deutschen Bunds zur Tarifbestimmung -- d) David Hansemanns Konzeption als Ansatz institutioneller Einbindung -- 3. Resultat: Die Entwicklung des Tarifwesens | |
505 | 8 | |a a) Einfluss des PrEG auf die Entwicklung der Gütertarife -- b) Differenzierungen durch die Gütertarifbildung -- aa) Tarifdifferenzierungen der einzelnen Eisenbahngesellschaften -- bb) Angleichung oder Differenzierung im grenzüberschreitenden Verkehr? (VDEV/Tarifverbände) -- 4. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 2: Die Reichsgründung und der Durchbruch der Idee eines rechtlich-institutionalisierten Ausgleichsprozesses für die Tarifbestimmung (1867-1879) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reichs und deren Bemühungen im Bereich des Eisenbahnwesens -- III. Rechtlich-institutioneller Ansatz der Reichsgesetzgebung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung als Regelungsgegenstand der Reichsverfassung -- a) Reichskompetenz zur Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens -- b) Aufgaben, Rechte und Wertungen in Bezug auf die Tarifbestimmung -- 3. Das Reichseisenbahnamt als oberste Aufsichtsbehörde für das Tarifwesen -- a) Entstehungsgeschichte -- b) Beaufsichtigung des Tarifwesens durch das REA -- aa) Aufgaben, Kompetenzen und Organisation der Behörde -- bb) Positionierung des REA im Bereich der Tarifbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Fortentwicklung der Konzeptionen für die Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Versuch der Reformierung des Tarifbestimmungsrechts -- a) Entwürfe für ein Reichseisenbahngesetz -- aa) Erster Entwurf eines Reichs-Eisenbahn-Gesetzes vom März 1874 -- bb) Zweiter Vorläufiger Entwurf eines Reichs- Eisenbahngesetzes vom April 1875 -- cc) Dritter, preußischer Entwurf von 1879 -- b) Reform des Tarifsystems und der Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen -- aa) ,Vereinbarung' eines einheitlichen Gütertarifsystems durch die Eisenbahnen -- bb) Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen von 1879 | |
505 | 8 | |a 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ansatz des institutionalisierten Ausgleichsprozesses -- 4. Resultat: Begrenzter Einfluss der Episode auf das Gütertarifwesen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 3: Die staatsmonopolistische Tarifbestimmung als rechtlich-institutionalisierter Ausgleichsprozess (1879-1920) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen ab 1879 und die weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Tarifbestimmung innerhalb der Staatsbahnorganisation -- 3. Eisenbahnräte als "wirtschaftliche Garantien" bei der Tarifbestimmung -- a) Entstehung der "Garantiegesetze" -- b) Stellung der Eisenbahnräte bei der Tarifbestimmung -- 4. Rolle des Landtags bei der Tarifbestimmung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ansichten zu den Zielen und Prinzipien der Tarifbestimmung der verstaatlichten Eisenbahnen -- a) Tarifbestimmung innerhalb der "Motive der Verstaatlichung" -- b) Gestaltungsprinzipien der staatlichen Tarifbestimmung -- c) Gewinnerzielung durch die Staatsbahn -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Einbindung des Ministeriums in einen Ausgleichsprozess -- 4. Resultat: Tatsächliche Tarifbestimmung im Staatsmonopol -- a) Tarifdifferenzierungen durch die Staatsbahnverwaltung -- b) Staatsbahnbetrieb als Einnahmequelle des Staatshaushalts -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 4: Der Ausgleichsprozess als Mittel zur Konsolidierung von Gemein- und Betriebswirtschaftlichkeit der Reichsbahn nach dem Ersten Weltkrieg (1920-1939) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Das Eisenbahnwesen nach Ende des Ersten Weltkrieges und die weitere Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg | |
505 | 8 | |a III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regelungen zu Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung in der Weimarer Reichsverfassung und im Staatsvertrag -- a) Vorgaben zur Organisation und Tarifbestimmung in der WRV -- b) Staatsvertrag zwischen dem Reich und den Ländern -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach dem Reichsbahngesetz von 1924 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Reichsverkehrsminister -- 4. Reichseisenbahnrat und Ständige Tarifkommission -- a) Reichs- und Landeseisenbahnräte -- b) Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Das Reichsbahngericht als gerichtliche Kontrollinstitution für die Tarifbestimmung -- a) Internationale Kontrollinstitutionen als Alternative -- b) Die Ausgestaltung des Reichsbahngerichts -- c) Der Tariferhöhungs-Beschluss vom 24. August 1928 -- 6. Reform des Reichsbahngesetzes von 1930 -- 7. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ziele und Prinzipien für die Tarifbestimmung der DRG -- a) Herkunft der konzeptionellen Wertungen für die Tarifbestimmung -- b) Kontinuität in den Tarifbestimmungsprinzipien und Reaktion auf den Intermodalwettbewerb -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ausgleich durch prozessuale Aufteilung der Tarifbestimmung -- 4. Resultat: Tarifbildung der DRG zwischen Ertragskraft und Gemeinwohlbelangen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 5: Grenzen des traditionellen Tarifbestimmungsprozesses in der jungen Bundesrepublik (1949-1960er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen | |
505 | 8 | |a 2. Regelungen zum Eisenbahnwesens im Grundgesetz von 1949 -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach den Regelungen des Bundesbahngesetzes und des Allgemeinen Eisenbahngesetzes von 1951 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Bundesminister für Verkehr -- 4. Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Politische Herrschaft über die Tarifbestimmung der Bundesbahn trotz intermodalen Wettbewerbs -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Institutionelle Teilanknüpfung an die Konzeption des RBahnG -- 4. Resultat: Intermodalwettbewerb als Grenze des Ausgleichsprozesses -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivquellen -- 1. Bundesarchiv -- a) Standort Berlin-Lichterfelde -- b) Standort Koblenz -- 2. Geheimes Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- II. Literatur und gedruckte Quellen -- Sach- und Personenregister | |
648 | 7 | |a Geschichte 1838-1969 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifsystem |0 (DE-588)4213496-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahngüterverkehr |0 (DE-588)4151488-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahntarif |0 (DE-588)4151496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenbahngüterverkehr |0 (DE-588)4151488-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifsystem |0 (DE-588)4213496-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eisenbahntarif |0 (DE-588)4151496-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1838-1969 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Patt, Markus |t Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161557835 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187284295680 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Patt, Markus |
author_facet | Patt, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Patt, Markus |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698878 |
classification_rvk | PN 650 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Einführung in die Thematik und Fragestellung -- II. Erläuterungen zur Fragestellung und These -- 1. Besonderheiten des historischen Eisenbahnsektors in Bezug auf die Preisbildung -- a) Eisenbahnen und das Problem des natürlichen Monopols -- b) Einfluss der Eisenbahnen auf Wirtschaft und Gesellschaft -- 2. Recht der Tarifbestimmung -- 3. These -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenauswahl -- IV. Untersuchungsgegenstand -- 1. Sachliche Eingrenzung -- 2. Örtliche Eingrenzung -- 3. Zeitliche Eingrenzung -- V. Gang der Untersuchung -- VI. Forschungsstand und Quellenbericht -- 1. Forschungsstand -- 2. Quellenbericht -- Kapitel 1: Die Entstehung des Eisenbahnsektors und die rechtliche Gestaltung der Tarifbestimmung in Preußen (1830er-1860er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen und Entwicklung des Eisenbahnwesens in Preußen -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Tarifbestimmungsrecht im Preußischen Eisenbahngesetz von 1838 -- a) Entstehungsgeschichte der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Tarifbestimmung nach dem PrEG -- 3. Ausweitung des Genehmigungsvorbehalts in späteren Konzessionsverfahren -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einordnung der Eisenbahn und alternative Ansätze zum Recht der Tarifbestimmung -- a) Eisenbahnen als neue Form der Verkehrswege -- b) Ansichten zur rechtlichen Sonderstellung des Eisenbahnbetriebs im Hinblick auf die Tarifbestimmung -- c) Ansätze anderer Staaten des Deutschen Bunds zur Tarifbestimmung -- d) David Hansemanns Konzeption als Ansatz institutioneller Einbindung -- 3. Resultat: Die Entwicklung des Tarifwesens a) Einfluss des PrEG auf die Entwicklung der Gütertarife -- b) Differenzierungen durch die Gütertarifbildung -- aa) Tarifdifferenzierungen der einzelnen Eisenbahngesellschaften -- bb) Angleichung oder Differenzierung im grenzüberschreitenden Verkehr? (VDEV/Tarifverbände) -- 4. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 2: Die Reichsgründung und der Durchbruch der Idee eines rechtlich-institutionalisierten Ausgleichsprozesses für die Tarifbestimmung (1867-1879) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reichs und deren Bemühungen im Bereich des Eisenbahnwesens -- III. Rechtlich-institutioneller Ansatz der Reichsgesetzgebung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung als Regelungsgegenstand der Reichsverfassung -- a) Reichskompetenz zur Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens -- b) Aufgaben, Rechte und Wertungen in Bezug auf die Tarifbestimmung -- 3. Das Reichseisenbahnamt als oberste Aufsichtsbehörde für das Tarifwesen -- a) Entstehungsgeschichte -- b) Beaufsichtigung des Tarifwesens durch das REA -- aa) Aufgaben, Kompetenzen und Organisation der Behörde -- bb) Positionierung des REA im Bereich der Tarifbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Fortentwicklung der Konzeptionen für die Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Versuch der Reformierung des Tarifbestimmungsrechts -- a) Entwürfe für ein Reichseisenbahngesetz -- aa) Erster Entwurf eines Reichs-Eisenbahn-Gesetzes vom März 1874 -- bb) Zweiter Vorläufiger Entwurf eines Reichs- Eisenbahngesetzes vom April 1875 -- cc) Dritter, preußischer Entwurf von 1879 -- b) Reform des Tarifsystems und der Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen -- aa) ,Vereinbarung' eines einheitlichen Gütertarifsystems durch die Eisenbahnen -- bb) Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen von 1879 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ansatz des institutionalisierten Ausgleichsprozesses -- 4. Resultat: Begrenzter Einfluss der Episode auf das Gütertarifwesen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 3: Die staatsmonopolistische Tarifbestimmung als rechtlich-institutionalisierter Ausgleichsprozess (1879-1920) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen ab 1879 und die weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Tarifbestimmung innerhalb der Staatsbahnorganisation -- 3. Eisenbahnräte als "wirtschaftliche Garantien" bei der Tarifbestimmung -- a) Entstehung der "Garantiegesetze" -- b) Stellung der Eisenbahnräte bei der Tarifbestimmung -- 4. Rolle des Landtags bei der Tarifbestimmung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ansichten zu den Zielen und Prinzipien der Tarifbestimmung der verstaatlichten Eisenbahnen -- a) Tarifbestimmung innerhalb der "Motive der Verstaatlichung" -- b) Gestaltungsprinzipien der staatlichen Tarifbestimmung -- c) Gewinnerzielung durch die Staatsbahn -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Einbindung des Ministeriums in einen Ausgleichsprozess -- 4. Resultat: Tatsächliche Tarifbestimmung im Staatsmonopol -- a) Tarifdifferenzierungen durch die Staatsbahnverwaltung -- b) Staatsbahnbetrieb als Einnahmequelle des Staatshaushalts -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 4: Der Ausgleichsprozess als Mittel zur Konsolidierung von Gemein- und Betriebswirtschaftlichkeit der Reichsbahn nach dem Ersten Weltkrieg (1920-1939) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Das Eisenbahnwesen nach Ende des Ersten Weltkrieges und die weitere Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regelungen zu Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung in der Weimarer Reichsverfassung und im Staatsvertrag -- a) Vorgaben zur Organisation und Tarifbestimmung in der WRV -- b) Staatsvertrag zwischen dem Reich und den Ländern -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach dem Reichsbahngesetz von 1924 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Reichsverkehrsminister -- 4. Reichseisenbahnrat und Ständige Tarifkommission -- a) Reichs- und Landeseisenbahnräte -- b) Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Das Reichsbahngericht als gerichtliche Kontrollinstitution für die Tarifbestimmung -- a) Internationale Kontrollinstitutionen als Alternative -- b) Die Ausgestaltung des Reichsbahngerichts -- c) Der Tariferhöhungs-Beschluss vom 24. August 1928 -- 6. Reform des Reichsbahngesetzes von 1930 -- 7. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ziele und Prinzipien für die Tarifbestimmung der DRG -- a) Herkunft der konzeptionellen Wertungen für die Tarifbestimmung -- b) Kontinuität in den Tarifbestimmungsprinzipien und Reaktion auf den Intermodalwettbewerb -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ausgleich durch prozessuale Aufteilung der Tarifbestimmung -- 4. Resultat: Tarifbildung der DRG zwischen Ertragskraft und Gemeinwohlbelangen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 5: Grenzen des traditionellen Tarifbestimmungsprozesses in der jungen Bundesrepublik (1949-1960er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen 2. Regelungen zum Eisenbahnwesens im Grundgesetz von 1949 -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach den Regelungen des Bundesbahngesetzes und des Allgemeinen Eisenbahngesetzes von 1951 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Bundesminister für Verkehr -- 4. Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Politische Herrschaft über die Tarifbestimmung der Bundesbahn trotz intermodalen Wettbewerbs -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Institutionelle Teilanknüpfung an die Konzeption des RBahnG -- 4. Resultat: Intermodalwettbewerb als Grenze des Ausgleichsprozesses -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivquellen -- 1. Bundesarchiv -- a) Standort Berlin-Lichterfelde -- b) Standort Koblenz -- 2. Geheimes Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- II. Literatur und gedruckte Quellen -- Sach- und Personenregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6627746 (ZDB-30-PAD)EBC6627746 (ZDB-89-EBL)EBL6627746 (OCoLC)1252425299 (DE-599)BVBBV047698878 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1838-1969 gnd |
era_facet | Geschichte 1838-1969 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10653nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606236</subfield><subfield code="9">978-3-16-160623-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6627746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6627746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6627746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252425299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)137613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patt, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor</subfield><subfield code="b">Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (332 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Einführung in die Thematik und Fragestellung -- II. Erläuterungen zur Fragestellung und These -- 1. Besonderheiten des historischen Eisenbahnsektors in Bezug auf die Preisbildung -- a) Eisenbahnen und das Problem des natürlichen Monopols -- b) Einfluss der Eisenbahnen auf Wirtschaft und Gesellschaft -- 2. Recht der Tarifbestimmung -- 3. These -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenauswahl -- IV. Untersuchungsgegenstand -- 1. Sachliche Eingrenzung -- 2. Örtliche Eingrenzung -- 3. Zeitliche Eingrenzung -- V. Gang der Untersuchung -- VI. Forschungsstand und Quellenbericht -- 1. Forschungsstand -- 2. Quellenbericht -- Kapitel 1: Die Entstehung des Eisenbahnsektors und die rechtliche Gestaltung der Tarifbestimmung in Preußen (1830er-1860er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen und Entwicklung des Eisenbahnwesens in Preußen -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Tarifbestimmungsrecht im Preußischen Eisenbahngesetz von 1838 -- a) Entstehungsgeschichte der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Tarifbestimmung nach dem PrEG -- 3. Ausweitung des Genehmigungsvorbehalts in späteren Konzessionsverfahren -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einordnung der Eisenbahn und alternative Ansätze zum Recht der Tarifbestimmung -- a) Eisenbahnen als neue Form der Verkehrswege -- b) Ansichten zur rechtlichen Sonderstellung des Eisenbahnbetriebs im Hinblick auf die Tarifbestimmung -- c) Ansätze anderer Staaten des Deutschen Bunds zur Tarifbestimmung -- d) David Hansemanns Konzeption als Ansatz institutioneller Einbindung -- 3. Resultat: Die Entwicklung des Tarifwesens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Einfluss des PrEG auf die Entwicklung der Gütertarife -- b) Differenzierungen durch die Gütertarifbildung -- aa) Tarifdifferenzierungen der einzelnen Eisenbahngesellschaften -- bb) Angleichung oder Differenzierung im grenzüberschreitenden Verkehr? (VDEV/Tarifverbände) -- 4. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 2: Die Reichsgründung und der Durchbruch der Idee eines rechtlich-institutionalisierten Ausgleichsprozesses für die Tarifbestimmung (1867-1879) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reichs und deren Bemühungen im Bereich des Eisenbahnwesens -- III. Rechtlich-institutioneller Ansatz der Reichsgesetzgebung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung als Regelungsgegenstand der Reichsverfassung -- a) Reichskompetenz zur Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens -- b) Aufgaben, Rechte und Wertungen in Bezug auf die Tarifbestimmung -- 3. Das Reichseisenbahnamt als oberste Aufsichtsbehörde für das Tarifwesen -- a) Entstehungsgeschichte -- b) Beaufsichtigung des Tarifwesens durch das REA -- aa) Aufgaben, Kompetenzen und Organisation der Behörde -- bb) Positionierung des REA im Bereich der Tarifbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Fortentwicklung der Konzeptionen für die Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Versuch der Reformierung des Tarifbestimmungsrechts -- a) Entwürfe für ein Reichseisenbahngesetz -- aa) Erster Entwurf eines Reichs-Eisenbahn-Gesetzes vom März 1874 -- bb) Zweiter Vorläufiger Entwurf eines Reichs- Eisenbahngesetzes vom April 1875 -- cc) Dritter, preußischer Entwurf von 1879 -- b) Reform des Tarifsystems und der Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen -- aa) ,Vereinbarung' eines einheitlichen Gütertarifsystems durch die Eisenbahnen -- bb) Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen von 1879</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Konzeptionelle Entwicklung: Ansatz des institutionalisierten Ausgleichsprozesses -- 4. Resultat: Begrenzter Einfluss der Episode auf das Gütertarifwesen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 3: Die staatsmonopolistische Tarifbestimmung als rechtlich-institutionalisierter Ausgleichsprozess (1879-1920) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen ab 1879 und die weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Tarifbestimmung innerhalb der Staatsbahnorganisation -- 3. Eisenbahnräte als "wirtschaftliche Garantien" bei der Tarifbestimmung -- a) Entstehung der "Garantiegesetze" -- b) Stellung der Eisenbahnräte bei der Tarifbestimmung -- 4. Rolle des Landtags bei der Tarifbestimmung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ansichten zu den Zielen und Prinzipien der Tarifbestimmung der verstaatlichten Eisenbahnen -- a) Tarifbestimmung innerhalb der "Motive der Verstaatlichung" -- b) Gestaltungsprinzipien der staatlichen Tarifbestimmung -- c) Gewinnerzielung durch die Staatsbahn -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Einbindung des Ministeriums in einen Ausgleichsprozess -- 4. Resultat: Tatsächliche Tarifbestimmung im Staatsmonopol -- a) Tarifdifferenzierungen durch die Staatsbahnverwaltung -- b) Staatsbahnbetrieb als Einnahmequelle des Staatshaushalts -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 4: Der Ausgleichsprozess als Mittel zur Konsolidierung von Gemein- und Betriebswirtschaftlichkeit der Reichsbahn nach dem Ersten Weltkrieg (1920-1939) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Das Eisenbahnwesen nach Ende des Ersten Weltkrieges und die weitere Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regelungen zu Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung in der Weimarer Reichsverfassung und im Staatsvertrag -- a) Vorgaben zur Organisation und Tarifbestimmung in der WRV -- b) Staatsvertrag zwischen dem Reich und den Ländern -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach dem Reichsbahngesetz von 1924 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Reichsverkehrsminister -- 4. Reichseisenbahnrat und Ständige Tarifkommission -- a) Reichs- und Landeseisenbahnräte -- b) Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Das Reichsbahngericht als gerichtliche Kontrollinstitution für die Tarifbestimmung -- a) Internationale Kontrollinstitutionen als Alternative -- b) Die Ausgestaltung des Reichsbahngerichts -- c) Der Tariferhöhungs-Beschluss vom 24. August 1928 -- 6. Reform des Reichsbahngesetzes von 1930 -- 7. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ziele und Prinzipien für die Tarifbestimmung der DRG -- a) Herkunft der konzeptionellen Wertungen für die Tarifbestimmung -- b) Kontinuität in den Tarifbestimmungsprinzipien und Reaktion auf den Intermodalwettbewerb -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ausgleich durch prozessuale Aufteilung der Tarifbestimmung -- 4. Resultat: Tarifbildung der DRG zwischen Ertragskraft und Gemeinwohlbelangen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 5: Grenzen des traditionellen Tarifbestimmungsprozesses in der jungen Bundesrepublik (1949-1960er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Regelungen zum Eisenbahnwesens im Grundgesetz von 1949 -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach den Regelungen des Bundesbahngesetzes und des Allgemeinen Eisenbahngesetzes von 1951 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Bundesminister für Verkehr -- 4. Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Politische Herrschaft über die Tarifbestimmung der Bundesbahn trotz intermodalen Wettbewerbs -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Institutionelle Teilanknüpfung an die Konzeption des RBahnG -- 4. Resultat: Intermodalwettbewerb als Grenze des Ausgleichsprozesses -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivquellen -- 1. Bundesarchiv -- a) Standort Berlin-Lichterfelde -- b) Standort Koblenz -- 2. Geheimes Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- II. Literatur und gedruckte Quellen -- Sach- und Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1838-1969</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213496-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahngüterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151488-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahntarif</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahngüterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151488-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213496-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eisenbahntarif</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1838-1969</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Patt, Markus</subfield><subfield code="t">Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161557835</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082843</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698878 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082843 |
oclc_num | 1252425299 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (332 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Patt, Markus Verfasser aut Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (332 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte v.18 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Einführung in die Thematik und Fragestellung -- II. Erläuterungen zur Fragestellung und These -- 1. Besonderheiten des historischen Eisenbahnsektors in Bezug auf die Preisbildung -- a) Eisenbahnen und das Problem des natürlichen Monopols -- b) Einfluss der Eisenbahnen auf Wirtschaft und Gesellschaft -- 2. Recht der Tarifbestimmung -- 3. These -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenauswahl -- IV. Untersuchungsgegenstand -- 1. Sachliche Eingrenzung -- 2. Örtliche Eingrenzung -- 3. Zeitliche Eingrenzung -- V. Gang der Untersuchung -- VI. Forschungsstand und Quellenbericht -- 1. Forschungsstand -- 2. Quellenbericht -- Kapitel 1: Die Entstehung des Eisenbahnsektors und die rechtliche Gestaltung der Tarifbestimmung in Preußen (1830er-1860er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen und Entwicklung des Eisenbahnwesens in Preußen -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Tarifbestimmungsrecht im Preußischen Eisenbahngesetz von 1838 -- a) Entstehungsgeschichte der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Tarifbestimmung nach dem PrEG -- 3. Ausweitung des Genehmigungsvorbehalts in späteren Konzessionsverfahren -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einordnung der Eisenbahn und alternative Ansätze zum Recht der Tarifbestimmung -- a) Eisenbahnen als neue Form der Verkehrswege -- b) Ansichten zur rechtlichen Sonderstellung des Eisenbahnbetriebs im Hinblick auf die Tarifbestimmung -- c) Ansätze anderer Staaten des Deutschen Bunds zur Tarifbestimmung -- d) David Hansemanns Konzeption als Ansatz institutioneller Einbindung -- 3. Resultat: Die Entwicklung des Tarifwesens a) Einfluss des PrEG auf die Entwicklung der Gütertarife -- b) Differenzierungen durch die Gütertarifbildung -- aa) Tarifdifferenzierungen der einzelnen Eisenbahngesellschaften -- bb) Angleichung oder Differenzierung im grenzüberschreitenden Verkehr? (VDEV/Tarifverbände) -- 4. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 2: Die Reichsgründung und der Durchbruch der Idee eines rechtlich-institutionalisierten Ausgleichsprozesses für die Tarifbestimmung (1867-1879) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reichs und deren Bemühungen im Bereich des Eisenbahnwesens -- III. Rechtlich-institutioneller Ansatz der Reichsgesetzgebung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung als Regelungsgegenstand der Reichsverfassung -- a) Reichskompetenz zur Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens -- b) Aufgaben, Rechte und Wertungen in Bezug auf die Tarifbestimmung -- 3. Das Reichseisenbahnamt als oberste Aufsichtsbehörde für das Tarifwesen -- a) Entstehungsgeschichte -- b) Beaufsichtigung des Tarifwesens durch das REA -- aa) Aufgaben, Kompetenzen und Organisation der Behörde -- bb) Positionierung des REA im Bereich der Tarifbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Fortentwicklung der Konzeptionen für die Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Versuch der Reformierung des Tarifbestimmungsrechts -- a) Entwürfe für ein Reichseisenbahngesetz -- aa) Erster Entwurf eines Reichs-Eisenbahn-Gesetzes vom März 1874 -- bb) Zweiter Vorläufiger Entwurf eines Reichs- Eisenbahngesetzes vom April 1875 -- cc) Dritter, preußischer Entwurf von 1879 -- b) Reform des Tarifsystems und der Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen -- aa) ,Vereinbarung' eines einheitlichen Gütertarifsystems durch die Eisenbahnen -- bb) Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen von 1879 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ansatz des institutionalisierten Ausgleichsprozesses -- 4. Resultat: Begrenzter Einfluss der Episode auf das Gütertarifwesen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 3: Die staatsmonopolistische Tarifbestimmung als rechtlich-institutionalisierter Ausgleichsprozess (1879-1920) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen ab 1879 und die weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Tarifbestimmung innerhalb der Staatsbahnorganisation -- 3. Eisenbahnräte als "wirtschaftliche Garantien" bei der Tarifbestimmung -- a) Entstehung der "Garantiegesetze" -- b) Stellung der Eisenbahnräte bei der Tarifbestimmung -- 4. Rolle des Landtags bei der Tarifbestimmung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ansichten zu den Zielen und Prinzipien der Tarifbestimmung der verstaatlichten Eisenbahnen -- a) Tarifbestimmung innerhalb der "Motive der Verstaatlichung" -- b) Gestaltungsprinzipien der staatlichen Tarifbestimmung -- c) Gewinnerzielung durch die Staatsbahn -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Einbindung des Ministeriums in einen Ausgleichsprozess -- 4. Resultat: Tatsächliche Tarifbestimmung im Staatsmonopol -- a) Tarifdifferenzierungen durch die Staatsbahnverwaltung -- b) Staatsbahnbetrieb als Einnahmequelle des Staatshaushalts -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 4: Der Ausgleichsprozess als Mittel zur Konsolidierung von Gemein- und Betriebswirtschaftlichkeit der Reichsbahn nach dem Ersten Weltkrieg (1920-1939) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Das Eisenbahnwesen nach Ende des Ersten Weltkrieges und die weitere Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regelungen zu Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung in der Weimarer Reichsverfassung und im Staatsvertrag -- a) Vorgaben zur Organisation und Tarifbestimmung in der WRV -- b) Staatsvertrag zwischen dem Reich und den Ländern -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach dem Reichsbahngesetz von 1924 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Reichsverkehrsminister -- 4. Reichseisenbahnrat und Ständige Tarifkommission -- a) Reichs- und Landeseisenbahnräte -- b) Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Das Reichsbahngericht als gerichtliche Kontrollinstitution für die Tarifbestimmung -- a) Internationale Kontrollinstitutionen als Alternative -- b) Die Ausgestaltung des Reichsbahngerichts -- c) Der Tariferhöhungs-Beschluss vom 24. August 1928 -- 6. Reform des Reichsbahngesetzes von 1930 -- 7. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ziele und Prinzipien für die Tarifbestimmung der DRG -- a) Herkunft der konzeptionellen Wertungen für die Tarifbestimmung -- b) Kontinuität in den Tarifbestimmungsprinzipien und Reaktion auf den Intermodalwettbewerb -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ausgleich durch prozessuale Aufteilung der Tarifbestimmung -- 4. Resultat: Tarifbildung der DRG zwischen Ertragskraft und Gemeinwohlbelangen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 5: Grenzen des traditionellen Tarifbestimmungsprozesses in der jungen Bundesrepublik (1949-1960er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen 2. Regelungen zum Eisenbahnwesens im Grundgesetz von 1949 -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach den Regelungen des Bundesbahngesetzes und des Allgemeinen Eisenbahngesetzes von 1951 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Bundesminister für Verkehr -- 4. Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Politische Herrschaft über die Tarifbestimmung der Bundesbahn trotz intermodalen Wettbewerbs -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Institutionelle Teilanknüpfung an die Konzeption des RBahnG -- 4. Resultat: Intermodalwettbewerb als Grenze des Ausgleichsprozesses -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivquellen -- 1. Bundesarchiv -- a) Standort Berlin-Lichterfelde -- b) Standort Koblenz -- 2. Geheimes Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- II. Literatur und gedruckte Quellen -- Sach- und Personenregister Geschichte 1838-1969 gnd rswk-swf Tarifsystem (DE-588)4213496-1 gnd rswk-swf Eisenbahngüterverkehr (DE-588)4151488-9 gnd rswk-swf Eisenbahntarif (DE-588)4151496-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eisenbahngüterverkehr (DE-588)4151488-9 s Tarifsystem (DE-588)4213496-1 s Eisenbahntarif (DE-588)4151496-8 s Geschichte 1838-1969 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Patt, Markus Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161557835 |
spellingShingle | Patt, Markus Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Einführung in die Thematik und Fragestellung -- II. Erläuterungen zur Fragestellung und These -- 1. Besonderheiten des historischen Eisenbahnsektors in Bezug auf die Preisbildung -- a) Eisenbahnen und das Problem des natürlichen Monopols -- b) Einfluss der Eisenbahnen auf Wirtschaft und Gesellschaft -- 2. Recht der Tarifbestimmung -- 3. These -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenauswahl -- IV. Untersuchungsgegenstand -- 1. Sachliche Eingrenzung -- 2. Örtliche Eingrenzung -- 3. Zeitliche Eingrenzung -- V. Gang der Untersuchung -- VI. Forschungsstand und Quellenbericht -- 1. Forschungsstand -- 2. Quellenbericht -- Kapitel 1: Die Entstehung des Eisenbahnsektors und die rechtliche Gestaltung der Tarifbestimmung in Preußen (1830er-1860er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen und Entwicklung des Eisenbahnwesens in Preußen -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Tarifbestimmungsrecht im Preußischen Eisenbahngesetz von 1838 -- a) Entstehungsgeschichte der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Tarifbestimmung nach dem PrEG -- 3. Ausweitung des Genehmigungsvorbehalts in späteren Konzessionsverfahren -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einordnung der Eisenbahn und alternative Ansätze zum Recht der Tarifbestimmung -- a) Eisenbahnen als neue Form der Verkehrswege -- b) Ansichten zur rechtlichen Sonderstellung des Eisenbahnbetriebs im Hinblick auf die Tarifbestimmung -- c) Ansätze anderer Staaten des Deutschen Bunds zur Tarifbestimmung -- d) David Hansemanns Konzeption als Ansatz institutioneller Einbindung -- 3. Resultat: Die Entwicklung des Tarifwesens a) Einfluss des PrEG auf die Entwicklung der Gütertarife -- b) Differenzierungen durch die Gütertarifbildung -- aa) Tarifdifferenzierungen der einzelnen Eisenbahngesellschaften -- bb) Angleichung oder Differenzierung im grenzüberschreitenden Verkehr? (VDEV/Tarifverbände) -- 4. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 2: Die Reichsgründung und der Durchbruch der Idee eines rechtlich-institutionalisierten Ausgleichsprozesses für die Tarifbestimmung (1867-1879) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reichs und deren Bemühungen im Bereich des Eisenbahnwesens -- III. Rechtlich-institutioneller Ansatz der Reichsgesetzgebung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung als Regelungsgegenstand der Reichsverfassung -- a) Reichskompetenz zur Gesetzgebung und Beaufsichtigung des Eisenbahnwesens -- b) Aufgaben, Rechte und Wertungen in Bezug auf die Tarifbestimmung -- 3. Das Reichseisenbahnamt als oberste Aufsichtsbehörde für das Tarifwesen -- a) Entstehungsgeschichte -- b) Beaufsichtigung des Tarifwesens durch das REA -- aa) Aufgaben, Kompetenzen und Organisation der Behörde -- bb) Positionierung des REA im Bereich der Tarifbestimmung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Fortentwicklung der Konzeptionen für die Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Versuch der Reformierung des Tarifbestimmungsrechts -- a) Entwürfe für ein Reichseisenbahngesetz -- aa) Erster Entwurf eines Reichs-Eisenbahn-Gesetzes vom März 1874 -- bb) Zweiter Vorläufiger Entwurf eines Reichs- Eisenbahngesetzes vom April 1875 -- cc) Dritter, preußischer Entwurf von 1879 -- b) Reform des Tarifsystems und der Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen -- aa) ,Vereinbarung' eines einheitlichen Gütertarifsystems durch die Eisenbahnen -- bb) Entwurf eines Gesetzes über das Gütertarifwesen von 1879 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ansatz des institutionalisierten Ausgleichsprozesses -- 4. Resultat: Begrenzter Einfluss der Episode auf das Gütertarifwesen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 3: Die staatsmonopolistische Tarifbestimmung als rechtlich-institutionalisierter Ausgleichsprozess (1879-1920) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Preußen ab 1879 und die weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Tarifbestimmung innerhalb der Staatsbahnorganisation -- 3. Eisenbahnräte als "wirtschaftliche Garantien" bei der Tarifbestimmung -- a) Entstehung der "Garantiegesetze" -- b) Stellung der Eisenbahnräte bei der Tarifbestimmung -- 4. Rolle des Landtags bei der Tarifbestimmung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ansichten zu den Zielen und Prinzipien der Tarifbestimmung der verstaatlichten Eisenbahnen -- a) Tarifbestimmung innerhalb der "Motive der Verstaatlichung" -- b) Gestaltungsprinzipien der staatlichen Tarifbestimmung -- c) Gewinnerzielung durch die Staatsbahn -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Einbindung des Ministeriums in einen Ausgleichsprozess -- 4. Resultat: Tatsächliche Tarifbestimmung im Staatsmonopol -- a) Tarifdifferenzierungen durch die Staatsbahnverwaltung -- b) Staatsbahnbetrieb als Einnahmequelle des Staatshaushalts -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 4: Der Ausgleichsprozess als Mittel zur Konsolidierung von Gemein- und Betriebswirtschaftlichkeit der Reichsbahn nach dem Ersten Weltkrieg (1920-1939) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Das Eisenbahnwesen nach Ende des Ersten Weltkrieges und die weitere Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regelungen zu Eisenbahnwesen und Tarifbestimmung in der Weimarer Reichsverfassung und im Staatsvertrag -- a) Vorgaben zur Organisation und Tarifbestimmung in der WRV -- b) Staatsvertrag zwischen dem Reich und den Ländern -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach dem Reichsbahngesetz von 1924 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Reichsverkehrsminister -- 4. Reichseisenbahnrat und Ständige Tarifkommission -- a) Reichs- und Landeseisenbahnräte -- b) Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Das Reichsbahngericht als gerichtliche Kontrollinstitution für die Tarifbestimmung -- a) Internationale Kontrollinstitutionen als Alternative -- b) Die Ausgestaltung des Reichsbahngerichts -- c) Der Tariferhöhungs-Beschluss vom 24. August 1928 -- 6. Reform des Reichsbahngesetzes von 1930 -- 7. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Ziele und Prinzipien für die Tarifbestimmung der DRG -- a) Herkunft der konzeptionellen Wertungen für die Tarifbestimmung -- b) Kontinuität in den Tarifbestimmungsprinzipien und Reaktion auf den Intermodalwettbewerb -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Ausgleich durch prozessuale Aufteilung der Tarifbestimmung -- 4. Resultat: Tarifbildung der DRG zwischen Ertragskraft und Gemeinwohlbelangen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Kapitel 5: Grenzen des traditionellen Tarifbestimmungsprozesses in der jungen Bundesrepublik (1949-1960er) -- I. Vorbemerkungen -- II. Geschichtlicher Überblick: Voraussetzungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges und weitere Entwicklung -- III. Rechtlich-institutionelle Ausgestaltung der Tarifbestimmung -- 1. Vorbemerkungen 2. Regelungen zum Eisenbahnwesens im Grundgesetz von 1949 -- 3. Kompetenzverteilung bei der Tarifbestimmung nach den Regelungen des Bundesbahngesetzes und des Allgemeinen Eisenbahngesetzes von 1951 -- a) Entstehung der Regelungen zur Tarifbestimmung -- b) Betriebsführung durch Vorstand und Verwaltungsrat -- c) Tarifaufsicht durch den Bundesminister für Verkehr -- 4. Ständige Tarifkommission und Verkehrsausschuss -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Konzeptionelle Hintergründe des Tarifbestimmungsrechts -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Politische Herrschaft über die Tarifbestimmung der Bundesbahn trotz intermodalen Wettbewerbs -- 3. Konzeptionelle Entwicklung: Institutionelle Teilanknüpfung an die Konzeption des RBahnG -- 4. Resultat: Intermodalwettbewerb als Grenze des Ausgleichsprozesses -- 5. Zwischenergebnis -- V. Kapitelergebnis -- Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivquellen -- 1. Bundesarchiv -- a) Standort Berlin-Lichterfelde -- b) Standort Koblenz -- 2. Geheimes Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- II. Literatur und gedruckte Quellen -- Sach- und Personenregister Tarifsystem (DE-588)4213496-1 gnd Eisenbahngüterverkehr (DE-588)4151488-9 gnd Eisenbahntarif (DE-588)4151496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213496-1 (DE-588)4151488-9 (DE-588)4151496-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_auth | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_exact_search | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_exact_search_txtP | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_full | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_fullStr | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_full_unstemmed | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
title_short | Tarifbestimmung im Eisenbahnsektor |
title_sort | tarifbestimmung im eisenbahnsektor eine epochenubergreifende untersuchung der rechtlichen ausgestaltung der gutertariffestlegung in deutschland 1838 1960er |
title_sub | Eine epochenübergreifende Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung der Gütertariffestlegung in Deutschland (1838-1960er) |
topic | Tarifsystem (DE-588)4213496-1 gnd Eisenbahngüterverkehr (DE-588)4151488-9 gnd Eisenbahntarif (DE-588)4151496-8 gnd |
topic_facet | Tarifsystem Eisenbahngüterverkehr Eisenbahntarif Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT pattmarkus tarifbestimmungimeisenbahnsektoreineepochenubergreifendeuntersuchungderrechtlichenausgestaltungdergutertariffestlegungindeutschland18381960er |