Geldmarktsteuerung und Krisenprävention: Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
v.15 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328 Seiten) |
ISBN: | 9783161606205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161606205 |9 978-3-16-160620-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6627743 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6627743 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6627743 | ||
035 | |a (OCoLC)1252428581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PW 6700 |0 (DE-625)140939: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scholz, Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geldmarktsteuerung und Krisenprävention |b Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v v.15 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung in die Fragestellung -- B. Konkretisierung der Fragestellung -- I. Fragestellung -- II. Arbeitshypothesen -- C. Begriffsbestimmungen -- I. Liquiditätsgarantie und Kreditgeber in letzter Not -- II. Papiergeld und Banknoten -- III. Giroverkehr -- IV. Zentralbank -- D. Methodische Erwägungen -- I. Untersuchungsdesign -- II. Länderauswahl - international und national -- III. Einbezogene Materialien -- E. Stand der Forschung -- Kapitel 2: Entwicklungen in Europa und Deutschland bis zur Gründung der Reichsbank -- A. Relevante Entwicklungen -- B. Die Gründung von Notenbanken in Großbritannien -- I. Entstehung der Banknote und die Bank of England -- II. Bank Restriction Period und Reformdiskussion -- III. Die Kontroverse um die Wiederherstellung der Einlösungsverpflichtung -- 1. Notenbanktheoretische Vorstellungen zum Beginn der Industrialisierung in Großbritannien -- 2. Thorntons Theorie vom Papierkredit -- 3. Ricardo und der Bullion Report -- 4. Zwischenresümee -- IV. Die Entwicklung bis zur Bank Act von 1844 -- 1. Wiedereinführung der Einlösungsverpflichtung -- 2. Zwischen Resumption und Peel's Act -- 3. Die Currency-Banking-Kontroverse -- 4. Die Peel's Act von 1844 -- V. Weitere Entwicklung -- 1. Politik unter der Peel's Act -- 2. Das Bagehot-Prinzip -- VI. Leitende Gesichtspunkte -- C. Der Nachbar: Notenbanken in Frankreich -- I. Die Banque Royale des John Law -- II. Die Banque de France -- 1. Gründung unter Napoleon -- a) Ordnung der Währung und Schaffung einer Kreditquelle -- b) Organisation auf gesetzlicher Grundlage -- 2. Reform der Bankverfassung -- a) Amt des Gouverneurs wird geschaffen -- b) Einheitliche Regelung durch Gesetz vom 16. Januar 1808 -- c) Geschäftskreis der Bank -- d) Die Banque de France als Bank des Staates | |
505 | 8 | |a e) Deckungsvorschriften und Emissionsgrenzen -- 3. Die weitere Entwicklung -- III. Bewertung der leitenden Gesichtspunkte -- D. Preußen als erfolgreicher Nachzügler -- I. Anfänge des Notenbankwesens in Deutschland -- II. Gedankliche Grundlagen in Deutschland -- III. Einsetzende Industrialisierung und Umwandlung der Königlichen in die Preußische Bank -- 1. Entstehungsbedingungen -- 2. Rothers konservative Staatsbankidee -- 3. Gegenauffassung von Flottwells -- 4. Die Entstehung der Bank-Ordnung -- IV. Die Verfassung der Preußischen Bank -- 1. Beteiligung von privatem Kapital -- 2. Zweck und staatliche Befugnisse -- 3. Die Organe der Anteilseigner -- 4. Geschäfte und Notenausgaberecht -- 5. Bewertung -- V. Die Preußischen Normativbestimmungen für Privatnotenbanken -- VI. Die Entwicklung bis zur Reform von 1856 -- 1. Parlamentarische Bestrebungen zur Verbesserung der Banknotenversorgung -- 2. Die Aufhebung des Kontingents -- VII. Die weitere Entwicklung bis zur Reichsgründung -- VIII. Die Preußische Seehandlung -- E. Die Notenbanken in weiteren deutschen Staaten -- I. Allgemeine Entwicklung -- II. Bayern -- III. Vorreiter im Giroverkehr: Die Hamburger Bank -- IV. Das Verhältnis der deutschen Notenbanken zum Staat -- F. Die Privilegierte Österreichische Nationalbank -- G. Leitende Gesichtspunkte für und gegen die staatliche Leitung -- Kapitel 3: Die Währungsreform 1870-1875 -- A. Vorbedingungen -- I. Anfänge der Notenbankdiskussion in Deutschland -- II. Die deutsche Notenbanktheorie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Bestrebungen zur Bankfreiheit -- 2. Die Gegner der Banknotenemission -- 3. Die Notenbanken nach Adolph Wagner -- a) Frühe Kritik an staatlichen Zentralbanken -- b) Erfahrungen verändern Ansicht -- c) Hinwendung zur staatlich geleiteten Privatzentralbank -- d) Wesentliche Erkenntnisse für die Notenbankdebatte | |
505 | 8 | |a 4. Nasse und die Staatszentralbank -- 5. Der Reichsbankgedanke Ludwig Bambergers -- 6. Sozialdemokratische Kritik -- 7. Zusammenfassung der leitenden Gesichtspunkte -- III. Rechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- B. Die Reform der Währung -- I. Die Münzreform -- II. Banknotensperrgesetze und erste Reformbestrebungen durch Bundesrat, Reichstag und Reichskanzleramt -- 1. Banknotensperrgesetz des Norddeutschen Bundes -- 2. Weitere Banknotensperrgesetze -- III. Anstoß durch das Reichskanzleramt -- 1. Erster Anstoß und Widerstand der preußischen Administration -- 2. Das Reichskanzleramt positioniert sich -- 3. Reaktion des Präsidenten des Hauptbankdirektoriums der Preußischen Bank -- 4. Reaktion des Handelsministers -- 5. Reaktion Camphausens -- 6. Zusammenfassung der Reaktionen in den wichtigsten Stellen der Verwaltung von Reich und Preußen -- IV. Die Regelung des Staatspapiergeldes -- V. Der Entwurf des Reichskanzleramtes -- VI. Positionen von Verbänden und Lobbyvertretern zum Bankgesetzentwurf -- 1. Der Handelstag -- 2. Der Kongress deutscher Volkswirte -- 3. Weitere Öffentlichkeit -- VII. Der Entwurf im Gesetzgebungsverfahren -- 1. Zustimmung des Bundesrats und einzelstaatliche Reaktionen -- 2. Der Bankgesetzentwurf im Reichstag -- a) Erste Beratung -- b) Die Bankkommission -- c) Abschluss der Beratungen -- VIII. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Die rechtliche Ausgestaltung der Reichsbank und ihr Zweck -- A. Systematik des Bankgesetzes -- B. Anforderungen an alle Notenbanken -- C. Organisation und Ausgestaltung der Reichsbank -- I. Kapital und Anteilseigner -- II. Leitung und Aufsicht -- III. Gesetzliche Schranken der Geschäftstätigkeit -- 1. Dritteldeckung -- 2. Geschäftsfelder -- a) Beschränkung der Zentralbankgeschäfte -- b) Diskontgeschäft und Lombarddarlehen als Kerngeschäfte -- c) Kontoführung und Giralverkehr | |
505 | 8 | |a IV. Das Verhältnis zu anderen Notenbanken -- V. Rechtsnatur -- D. Rechtliche Aufgaben und gesamtwirtschaftliche Ziele -- I. Zweckbestimmung ( 12 Abs. 1) -- II. Wahrnehmung der Banknotenhoheit als Analogie zum Münzregal -- 1. Staatliche Geldhoheit als Grundlage staatlicher Steuerung der Notenbank -- 2. Juristische Debatte -- 3. Zusammenfassung -- III. Zentralbank als Instrument des Staates gegen den Wucher? -- IV. Reichsbank als Bank des Staates -- 1. Das Verhältnis von Staat und Notenbanken -- 2. Beschränkungen und Möglichkeiten -- 3. Bedeutung für die Fragestellung -- V. Bank der Banken und Liquiditätsgarantie -- 1. Stellung der Reichsbank im Bankenmarkt und das Prinzip der Liquiditätsgarantie -- 2. Die Reichsbank als Bank der Banken? -- 3. Die Liquiditätsgarantie im Bankgesetze -- VI. Staatliches Instrument zur Umstellung auf die Goldwährung -- VII. Zinssatz als Mittel staatlicher Konjunkturpolitik? -- Kapitel 5: Ergebnisse -- A. Die Bedeutung der staatlichen Leitung in ihrem rechtlichen Rahmen -- B. Eine neue Ära deutscher Notenbankpolitik -- I. Wandel in den Anschauungen -- II. Der Vergleich mit ausländischen Notenbanken -- III. Gewinnorientierung der Reichsbank? -- C. Zusammenfassung: Zentralbankaufgaben und Folgen der Zentralisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Quellen -- I. Gesetze und Statuten -- 1. Preußen, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich -- 2. England -- 3. Frankreich -- 4. Österreich -- II. Weitere Gedruckte Quellen -- 1. Englische Parlamentsprotokolle -- 2. Reichstagsverhandlungen -- III. Archivarische Quellen -- 1. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde -- 2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- B. Literaturverzeichnis -- Register | |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Reichsbank |0 (DE-588)37095-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsche Reichsbank |0 (DE-588)37095-2 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Scholz, Christopher |t Geldmarktsteuerung und Krisenprävention |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161542077 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187250741248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Scholz, Christopher |
author_facet | Scholz, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Christopher |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698875 |
classification_rvk | PW 6700 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung in die Fragestellung -- B. Konkretisierung der Fragestellung -- I. Fragestellung -- II. Arbeitshypothesen -- C. Begriffsbestimmungen -- I. Liquiditätsgarantie und Kreditgeber in letzter Not -- II. Papiergeld und Banknoten -- III. Giroverkehr -- IV. Zentralbank -- D. Methodische Erwägungen -- I. Untersuchungsdesign -- II. Länderauswahl - international und national -- III. Einbezogene Materialien -- E. Stand der Forschung -- Kapitel 2: Entwicklungen in Europa und Deutschland bis zur Gründung der Reichsbank -- A. Relevante Entwicklungen -- B. Die Gründung von Notenbanken in Großbritannien -- I. Entstehung der Banknote und die Bank of England -- II. Bank Restriction Period und Reformdiskussion -- III. Die Kontroverse um die Wiederherstellung der Einlösungsverpflichtung -- 1. Notenbanktheoretische Vorstellungen zum Beginn der Industrialisierung in Großbritannien -- 2. Thorntons Theorie vom Papierkredit -- 3. Ricardo und der Bullion Report -- 4. Zwischenresümee -- IV. Die Entwicklung bis zur Bank Act von 1844 -- 1. Wiedereinführung der Einlösungsverpflichtung -- 2. Zwischen Resumption und Peel's Act -- 3. Die Currency-Banking-Kontroverse -- 4. Die Peel's Act von 1844 -- V. Weitere Entwicklung -- 1. Politik unter der Peel's Act -- 2. Das Bagehot-Prinzip -- VI. Leitende Gesichtspunkte -- C. Der Nachbar: Notenbanken in Frankreich -- I. Die Banque Royale des John Law -- II. Die Banque de France -- 1. Gründung unter Napoleon -- a) Ordnung der Währung und Schaffung einer Kreditquelle -- b) Organisation auf gesetzlicher Grundlage -- 2. Reform der Bankverfassung -- a) Amt des Gouverneurs wird geschaffen -- b) Einheitliche Regelung durch Gesetz vom 16. Januar 1808 -- c) Geschäftskreis der Bank -- d) Die Banque de France als Bank des Staates e) Deckungsvorschriften und Emissionsgrenzen -- 3. Die weitere Entwicklung -- III. Bewertung der leitenden Gesichtspunkte -- D. Preußen als erfolgreicher Nachzügler -- I. Anfänge des Notenbankwesens in Deutschland -- II. Gedankliche Grundlagen in Deutschland -- III. Einsetzende Industrialisierung und Umwandlung der Königlichen in die Preußische Bank -- 1. Entstehungsbedingungen -- 2. Rothers konservative Staatsbankidee -- 3. Gegenauffassung von Flottwells -- 4. Die Entstehung der Bank-Ordnung -- IV. Die Verfassung der Preußischen Bank -- 1. Beteiligung von privatem Kapital -- 2. Zweck und staatliche Befugnisse -- 3. Die Organe der Anteilseigner -- 4. Geschäfte und Notenausgaberecht -- 5. Bewertung -- V. Die Preußischen Normativbestimmungen für Privatnotenbanken -- VI. Die Entwicklung bis zur Reform von 1856 -- 1. Parlamentarische Bestrebungen zur Verbesserung der Banknotenversorgung -- 2. Die Aufhebung des Kontingents -- VII. Die weitere Entwicklung bis zur Reichsgründung -- VIII. Die Preußische Seehandlung -- E. Die Notenbanken in weiteren deutschen Staaten -- I. Allgemeine Entwicklung -- II. Bayern -- III. Vorreiter im Giroverkehr: Die Hamburger Bank -- IV. Das Verhältnis der deutschen Notenbanken zum Staat -- F. Die Privilegierte Österreichische Nationalbank -- G. Leitende Gesichtspunkte für und gegen die staatliche Leitung -- Kapitel 3: Die Währungsreform 1870-1875 -- A. Vorbedingungen -- I. Anfänge der Notenbankdiskussion in Deutschland -- II. Die deutsche Notenbanktheorie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Bestrebungen zur Bankfreiheit -- 2. Die Gegner der Banknotenemission -- 3. Die Notenbanken nach Adolph Wagner -- a) Frühe Kritik an staatlichen Zentralbanken -- b) Erfahrungen verändern Ansicht -- c) Hinwendung zur staatlich geleiteten Privatzentralbank -- d) Wesentliche Erkenntnisse für die Notenbankdebatte 4. Nasse und die Staatszentralbank -- 5. Der Reichsbankgedanke Ludwig Bambergers -- 6. Sozialdemokratische Kritik -- 7. Zusammenfassung der leitenden Gesichtspunkte -- III. Rechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- B. Die Reform der Währung -- I. Die Münzreform -- II. Banknotensperrgesetze und erste Reformbestrebungen durch Bundesrat, Reichstag und Reichskanzleramt -- 1. Banknotensperrgesetz des Norddeutschen Bundes -- 2. Weitere Banknotensperrgesetze -- III. Anstoß durch das Reichskanzleramt -- 1. Erster Anstoß und Widerstand der preußischen Administration -- 2. Das Reichskanzleramt positioniert sich -- 3. Reaktion des Präsidenten des Hauptbankdirektoriums der Preußischen Bank -- 4. Reaktion des Handelsministers -- 5. Reaktion Camphausens -- 6. Zusammenfassung der Reaktionen in den wichtigsten Stellen der Verwaltung von Reich und Preußen -- IV. Die Regelung des Staatspapiergeldes -- V. Der Entwurf des Reichskanzleramtes -- VI. Positionen von Verbänden und Lobbyvertretern zum Bankgesetzentwurf -- 1. Der Handelstag -- 2. Der Kongress deutscher Volkswirte -- 3. Weitere Öffentlichkeit -- VII. Der Entwurf im Gesetzgebungsverfahren -- 1. Zustimmung des Bundesrats und einzelstaatliche Reaktionen -- 2. Der Bankgesetzentwurf im Reichstag -- a) Erste Beratung -- b) Die Bankkommission -- c) Abschluss der Beratungen -- VIII. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Die rechtliche Ausgestaltung der Reichsbank und ihr Zweck -- A. Systematik des Bankgesetzes -- B. Anforderungen an alle Notenbanken -- C. Organisation und Ausgestaltung der Reichsbank -- I. Kapital und Anteilseigner -- II. Leitung und Aufsicht -- III. Gesetzliche Schranken der Geschäftstätigkeit -- 1. Dritteldeckung -- 2. Geschäftsfelder -- a) Beschränkung der Zentralbankgeschäfte -- b) Diskontgeschäft und Lombarddarlehen als Kerngeschäfte -- c) Kontoführung und Giralverkehr IV. Das Verhältnis zu anderen Notenbanken -- V. Rechtsnatur -- D. Rechtliche Aufgaben und gesamtwirtschaftliche Ziele -- I. Zweckbestimmung ( 12 Abs. 1) -- II. Wahrnehmung der Banknotenhoheit als Analogie zum Münzregal -- 1. Staatliche Geldhoheit als Grundlage staatlicher Steuerung der Notenbank -- 2. Juristische Debatte -- 3. Zusammenfassung -- III. Zentralbank als Instrument des Staates gegen den Wucher? -- IV. Reichsbank als Bank des Staates -- 1. Das Verhältnis von Staat und Notenbanken -- 2. Beschränkungen und Möglichkeiten -- 3. Bedeutung für die Fragestellung -- V. Bank der Banken und Liquiditätsgarantie -- 1. Stellung der Reichsbank im Bankenmarkt und das Prinzip der Liquiditätsgarantie -- 2. Die Reichsbank als Bank der Banken? -- 3. Die Liquiditätsgarantie im Bankgesetze -- VI. Staatliches Instrument zur Umstellung auf die Goldwährung -- VII. Zinssatz als Mittel staatlicher Konjunkturpolitik? -- Kapitel 5: Ergebnisse -- A. Die Bedeutung der staatlichen Leitung in ihrem rechtlichen Rahmen -- B. Eine neue Ära deutscher Notenbankpolitik -- I. Wandel in den Anschauungen -- II. Der Vergleich mit ausländischen Notenbanken -- III. Gewinnorientierung der Reichsbank? -- C. Zusammenfassung: Zentralbankaufgaben und Folgen der Zentralisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Quellen -- I. Gesetze und Statuten -- 1. Preußen, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich -- 2. England -- 3. Frankreich -- 4. Österreich -- II. Weitere Gedruckte Quellen -- 1. Englische Parlamentsprotokolle -- 2. Reichstagsverhandlungen -- III. Archivarische Quellen -- 1. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde -- 2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- B. Literaturverzeichnis -- Register |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6627743 (ZDB-30-PAD)EBC6627743 (ZDB-89-EBL)EBL6627743 (OCoLC)1252428581 (DE-599)BVBBV047698875 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09281nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606205</subfield><subfield code="9">978-3-16-160620-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6627743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6627743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6627743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252428581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldmarktsteuerung und Krisenprävention</subfield><subfield code="b">Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">v.15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung in die Fragestellung -- B. Konkretisierung der Fragestellung -- I. Fragestellung -- II. Arbeitshypothesen -- C. Begriffsbestimmungen -- I. Liquiditätsgarantie und Kreditgeber in letzter Not -- II. Papiergeld und Banknoten -- III. Giroverkehr -- IV. Zentralbank -- D. Methodische Erwägungen -- I. Untersuchungsdesign -- II. Länderauswahl - international und national -- III. Einbezogene Materialien -- E. Stand der Forschung -- Kapitel 2: Entwicklungen in Europa und Deutschland bis zur Gründung der Reichsbank -- A. Relevante Entwicklungen -- B. Die Gründung von Notenbanken in Großbritannien -- I. Entstehung der Banknote und die Bank of England -- II. Bank Restriction Period und Reformdiskussion -- III. Die Kontroverse um die Wiederherstellung der Einlösungsverpflichtung -- 1. Notenbanktheoretische Vorstellungen zum Beginn der Industrialisierung in Großbritannien -- 2. Thorntons Theorie vom Papierkredit -- 3. Ricardo und der Bullion Report -- 4. Zwischenresümee -- IV. Die Entwicklung bis zur Bank Act von 1844 -- 1. Wiedereinführung der Einlösungsverpflichtung -- 2. Zwischen Resumption und Peel's Act -- 3. Die Currency-Banking-Kontroverse -- 4. Die Peel's Act von 1844 -- V. Weitere Entwicklung -- 1. Politik unter der Peel's Act -- 2. Das Bagehot-Prinzip -- VI. Leitende Gesichtspunkte -- C. Der Nachbar: Notenbanken in Frankreich -- I. Die Banque Royale des John Law -- II. Die Banque de France -- 1. Gründung unter Napoleon -- a) Ordnung der Währung und Schaffung einer Kreditquelle -- b) Organisation auf gesetzlicher Grundlage -- 2. Reform der Bankverfassung -- a) Amt des Gouverneurs wird geschaffen -- b) Einheitliche Regelung durch Gesetz vom 16. Januar 1808 -- c) Geschäftskreis der Bank -- d) Die Banque de France als Bank des Staates</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Deckungsvorschriften und Emissionsgrenzen -- 3. Die weitere Entwicklung -- III. Bewertung der leitenden Gesichtspunkte -- D. Preußen als erfolgreicher Nachzügler -- I. Anfänge des Notenbankwesens in Deutschland -- II. Gedankliche Grundlagen in Deutschland -- III. Einsetzende Industrialisierung und Umwandlung der Königlichen in die Preußische Bank -- 1. Entstehungsbedingungen -- 2. Rothers konservative Staatsbankidee -- 3. Gegenauffassung von Flottwells -- 4. Die Entstehung der Bank-Ordnung -- IV. Die Verfassung der Preußischen Bank -- 1. Beteiligung von privatem Kapital -- 2. Zweck und staatliche Befugnisse -- 3. Die Organe der Anteilseigner -- 4. Geschäfte und Notenausgaberecht -- 5. Bewertung -- V. Die Preußischen Normativbestimmungen für Privatnotenbanken -- VI. Die Entwicklung bis zur Reform von 1856 -- 1. Parlamentarische Bestrebungen zur Verbesserung der Banknotenversorgung -- 2. Die Aufhebung des Kontingents -- VII. Die weitere Entwicklung bis zur Reichsgründung -- VIII. Die Preußische Seehandlung -- E. Die Notenbanken in weiteren deutschen Staaten -- I. Allgemeine Entwicklung -- II. Bayern -- III. Vorreiter im Giroverkehr: Die Hamburger Bank -- IV. Das Verhältnis der deutschen Notenbanken zum Staat -- F. Die Privilegierte Österreichische Nationalbank -- G. Leitende Gesichtspunkte für und gegen die staatliche Leitung -- Kapitel 3: Die Währungsreform 1870-1875 -- A. Vorbedingungen -- I. Anfänge der Notenbankdiskussion in Deutschland -- II. Die deutsche Notenbanktheorie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Bestrebungen zur Bankfreiheit -- 2. Die Gegner der Banknotenemission -- 3. Die Notenbanken nach Adolph Wagner -- a) Frühe Kritik an staatlichen Zentralbanken -- b) Erfahrungen verändern Ansicht -- c) Hinwendung zur staatlich geleiteten Privatzentralbank -- d) Wesentliche Erkenntnisse für die Notenbankdebatte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Nasse und die Staatszentralbank -- 5. Der Reichsbankgedanke Ludwig Bambergers -- 6. Sozialdemokratische Kritik -- 7. Zusammenfassung der leitenden Gesichtspunkte -- III. Rechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- B. Die Reform der Währung -- I. Die Münzreform -- II. Banknotensperrgesetze und erste Reformbestrebungen durch Bundesrat, Reichstag und Reichskanzleramt -- 1. Banknotensperrgesetz des Norddeutschen Bundes -- 2. Weitere Banknotensperrgesetze -- III. Anstoß durch das Reichskanzleramt -- 1. Erster Anstoß und Widerstand der preußischen Administration -- 2. Das Reichskanzleramt positioniert sich -- 3. Reaktion des Präsidenten des Hauptbankdirektoriums der Preußischen Bank -- 4. Reaktion des Handelsministers -- 5. Reaktion Camphausens -- 6. Zusammenfassung der Reaktionen in den wichtigsten Stellen der Verwaltung von Reich und Preußen -- IV. Die Regelung des Staatspapiergeldes -- V. Der Entwurf des Reichskanzleramtes -- VI. Positionen von Verbänden und Lobbyvertretern zum Bankgesetzentwurf -- 1. Der Handelstag -- 2. Der Kongress deutscher Volkswirte -- 3. Weitere Öffentlichkeit -- VII. Der Entwurf im Gesetzgebungsverfahren -- 1. Zustimmung des Bundesrats und einzelstaatliche Reaktionen -- 2. Der Bankgesetzentwurf im Reichstag -- a) Erste Beratung -- b) Die Bankkommission -- c) Abschluss der Beratungen -- VIII. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Die rechtliche Ausgestaltung der Reichsbank und ihr Zweck -- A. Systematik des Bankgesetzes -- B. Anforderungen an alle Notenbanken -- C. Organisation und Ausgestaltung der Reichsbank -- I. Kapital und Anteilseigner -- II. Leitung und Aufsicht -- III. Gesetzliche Schranken der Geschäftstätigkeit -- 1. Dritteldeckung -- 2. Geschäftsfelder -- a) Beschränkung der Zentralbankgeschäfte -- b) Diskontgeschäft und Lombarddarlehen als Kerngeschäfte -- c) Kontoführung und Giralverkehr</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Das Verhältnis zu anderen Notenbanken -- V. Rechtsnatur -- D. Rechtliche Aufgaben und gesamtwirtschaftliche Ziele -- I. Zweckbestimmung ( 12 Abs. 1) -- II. Wahrnehmung der Banknotenhoheit als Analogie zum Münzregal -- 1. Staatliche Geldhoheit als Grundlage staatlicher Steuerung der Notenbank -- 2. Juristische Debatte -- 3. Zusammenfassung -- III. Zentralbank als Instrument des Staates gegen den Wucher? -- IV. Reichsbank als Bank des Staates -- 1. Das Verhältnis von Staat und Notenbanken -- 2. Beschränkungen und Möglichkeiten -- 3. Bedeutung für die Fragestellung -- V. Bank der Banken und Liquiditätsgarantie -- 1. Stellung der Reichsbank im Bankenmarkt und das Prinzip der Liquiditätsgarantie -- 2. Die Reichsbank als Bank der Banken? -- 3. Die Liquiditätsgarantie im Bankgesetze -- VI. Staatliches Instrument zur Umstellung auf die Goldwährung -- VII. Zinssatz als Mittel staatlicher Konjunkturpolitik? -- Kapitel 5: Ergebnisse -- A. Die Bedeutung der staatlichen Leitung in ihrem rechtlichen Rahmen -- B. Eine neue Ära deutscher Notenbankpolitik -- I. Wandel in den Anschauungen -- II. Der Vergleich mit ausländischen Notenbanken -- III. Gewinnorientierung der Reichsbank? -- C. Zusammenfassung: Zentralbankaufgaben und Folgen der Zentralisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Quellen -- I. Gesetze und Statuten -- 1. Preußen, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich -- 2. England -- 3. Frankreich -- 4. Österreich -- II. Weitere Gedruckte Quellen -- 1. Englische Parlamentsprotokolle -- 2. Reichstagsverhandlungen -- III. Archivarische Quellen -- 1. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde -- 2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- B. Literaturverzeichnis -- Register</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Reichsbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)37095-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche Reichsbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)37095-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Scholz, Christopher</subfield><subfield code="t">Geldmarktsteuerung und Krisenprävention</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161542077</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698875 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082840 |
oclc_num | 1252428581 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (328 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Scholz, Christopher Verfasser aut Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (328 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte v.15 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung in die Fragestellung -- B. Konkretisierung der Fragestellung -- I. Fragestellung -- II. Arbeitshypothesen -- C. Begriffsbestimmungen -- I. Liquiditätsgarantie und Kreditgeber in letzter Not -- II. Papiergeld und Banknoten -- III. Giroverkehr -- IV. Zentralbank -- D. Methodische Erwägungen -- I. Untersuchungsdesign -- II. Länderauswahl - international und national -- III. Einbezogene Materialien -- E. Stand der Forschung -- Kapitel 2: Entwicklungen in Europa und Deutschland bis zur Gründung der Reichsbank -- A. Relevante Entwicklungen -- B. Die Gründung von Notenbanken in Großbritannien -- I. Entstehung der Banknote und die Bank of England -- II. Bank Restriction Period und Reformdiskussion -- III. Die Kontroverse um die Wiederherstellung der Einlösungsverpflichtung -- 1. Notenbanktheoretische Vorstellungen zum Beginn der Industrialisierung in Großbritannien -- 2. Thorntons Theorie vom Papierkredit -- 3. Ricardo und der Bullion Report -- 4. Zwischenresümee -- IV. Die Entwicklung bis zur Bank Act von 1844 -- 1. Wiedereinführung der Einlösungsverpflichtung -- 2. Zwischen Resumption und Peel's Act -- 3. Die Currency-Banking-Kontroverse -- 4. Die Peel's Act von 1844 -- V. Weitere Entwicklung -- 1. Politik unter der Peel's Act -- 2. Das Bagehot-Prinzip -- VI. Leitende Gesichtspunkte -- C. Der Nachbar: Notenbanken in Frankreich -- I. Die Banque Royale des John Law -- II. Die Banque de France -- 1. Gründung unter Napoleon -- a) Ordnung der Währung und Schaffung einer Kreditquelle -- b) Organisation auf gesetzlicher Grundlage -- 2. Reform der Bankverfassung -- a) Amt des Gouverneurs wird geschaffen -- b) Einheitliche Regelung durch Gesetz vom 16. Januar 1808 -- c) Geschäftskreis der Bank -- d) Die Banque de France als Bank des Staates e) Deckungsvorschriften und Emissionsgrenzen -- 3. Die weitere Entwicklung -- III. Bewertung der leitenden Gesichtspunkte -- D. Preußen als erfolgreicher Nachzügler -- I. Anfänge des Notenbankwesens in Deutschland -- II. Gedankliche Grundlagen in Deutschland -- III. Einsetzende Industrialisierung und Umwandlung der Königlichen in die Preußische Bank -- 1. Entstehungsbedingungen -- 2. Rothers konservative Staatsbankidee -- 3. Gegenauffassung von Flottwells -- 4. Die Entstehung der Bank-Ordnung -- IV. Die Verfassung der Preußischen Bank -- 1. Beteiligung von privatem Kapital -- 2. Zweck und staatliche Befugnisse -- 3. Die Organe der Anteilseigner -- 4. Geschäfte und Notenausgaberecht -- 5. Bewertung -- V. Die Preußischen Normativbestimmungen für Privatnotenbanken -- VI. Die Entwicklung bis zur Reform von 1856 -- 1. Parlamentarische Bestrebungen zur Verbesserung der Banknotenversorgung -- 2. Die Aufhebung des Kontingents -- VII. Die weitere Entwicklung bis zur Reichsgründung -- VIII. Die Preußische Seehandlung -- E. Die Notenbanken in weiteren deutschen Staaten -- I. Allgemeine Entwicklung -- II. Bayern -- III. Vorreiter im Giroverkehr: Die Hamburger Bank -- IV. Das Verhältnis der deutschen Notenbanken zum Staat -- F. Die Privilegierte Österreichische Nationalbank -- G. Leitende Gesichtspunkte für und gegen die staatliche Leitung -- Kapitel 3: Die Währungsreform 1870-1875 -- A. Vorbedingungen -- I. Anfänge der Notenbankdiskussion in Deutschland -- II. Die deutsche Notenbanktheorie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Bestrebungen zur Bankfreiheit -- 2. Die Gegner der Banknotenemission -- 3. Die Notenbanken nach Adolph Wagner -- a) Frühe Kritik an staatlichen Zentralbanken -- b) Erfahrungen verändern Ansicht -- c) Hinwendung zur staatlich geleiteten Privatzentralbank -- d) Wesentliche Erkenntnisse für die Notenbankdebatte 4. Nasse und die Staatszentralbank -- 5. Der Reichsbankgedanke Ludwig Bambergers -- 6. Sozialdemokratische Kritik -- 7. Zusammenfassung der leitenden Gesichtspunkte -- III. Rechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- B. Die Reform der Währung -- I. Die Münzreform -- II. Banknotensperrgesetze und erste Reformbestrebungen durch Bundesrat, Reichstag und Reichskanzleramt -- 1. Banknotensperrgesetz des Norddeutschen Bundes -- 2. Weitere Banknotensperrgesetze -- III. Anstoß durch das Reichskanzleramt -- 1. Erster Anstoß und Widerstand der preußischen Administration -- 2. Das Reichskanzleramt positioniert sich -- 3. Reaktion des Präsidenten des Hauptbankdirektoriums der Preußischen Bank -- 4. Reaktion des Handelsministers -- 5. Reaktion Camphausens -- 6. Zusammenfassung der Reaktionen in den wichtigsten Stellen der Verwaltung von Reich und Preußen -- IV. Die Regelung des Staatspapiergeldes -- V. Der Entwurf des Reichskanzleramtes -- VI. Positionen von Verbänden und Lobbyvertretern zum Bankgesetzentwurf -- 1. Der Handelstag -- 2. Der Kongress deutscher Volkswirte -- 3. Weitere Öffentlichkeit -- VII. Der Entwurf im Gesetzgebungsverfahren -- 1. Zustimmung des Bundesrats und einzelstaatliche Reaktionen -- 2. Der Bankgesetzentwurf im Reichstag -- a) Erste Beratung -- b) Die Bankkommission -- c) Abschluss der Beratungen -- VIII. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Die rechtliche Ausgestaltung der Reichsbank und ihr Zweck -- A. Systematik des Bankgesetzes -- B. Anforderungen an alle Notenbanken -- C. Organisation und Ausgestaltung der Reichsbank -- I. Kapital und Anteilseigner -- II. Leitung und Aufsicht -- III. Gesetzliche Schranken der Geschäftstätigkeit -- 1. Dritteldeckung -- 2. Geschäftsfelder -- a) Beschränkung der Zentralbankgeschäfte -- b) Diskontgeschäft und Lombarddarlehen als Kerngeschäfte -- c) Kontoführung und Giralverkehr IV. Das Verhältnis zu anderen Notenbanken -- V. Rechtsnatur -- D. Rechtliche Aufgaben und gesamtwirtschaftliche Ziele -- I. Zweckbestimmung ( 12 Abs. 1) -- II. Wahrnehmung der Banknotenhoheit als Analogie zum Münzregal -- 1. Staatliche Geldhoheit als Grundlage staatlicher Steuerung der Notenbank -- 2. Juristische Debatte -- 3. Zusammenfassung -- III. Zentralbank als Instrument des Staates gegen den Wucher? -- IV. Reichsbank als Bank des Staates -- 1. Das Verhältnis von Staat und Notenbanken -- 2. Beschränkungen und Möglichkeiten -- 3. Bedeutung für die Fragestellung -- V. Bank der Banken und Liquiditätsgarantie -- 1. Stellung der Reichsbank im Bankenmarkt und das Prinzip der Liquiditätsgarantie -- 2. Die Reichsbank als Bank der Banken? -- 3. Die Liquiditätsgarantie im Bankgesetze -- VI. Staatliches Instrument zur Umstellung auf die Goldwährung -- VII. Zinssatz als Mittel staatlicher Konjunkturpolitik? -- Kapitel 5: Ergebnisse -- A. Die Bedeutung der staatlichen Leitung in ihrem rechtlichen Rahmen -- B. Eine neue Ära deutscher Notenbankpolitik -- I. Wandel in den Anschauungen -- II. Der Vergleich mit ausländischen Notenbanken -- III. Gewinnorientierung der Reichsbank? -- C. Zusammenfassung: Zentralbankaufgaben und Folgen der Zentralisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Quellen -- I. Gesetze und Statuten -- 1. Preußen, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich -- 2. England -- 3. Frankreich -- 4. Österreich -- II. Weitere Gedruckte Quellen -- 1. Englische Parlamentsprotokolle -- 2. Reichstagsverhandlungen -- III. Archivarische Quellen -- 1. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde -- 2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- B. Literaturverzeichnis -- Register Deutsche Reichsbank (DE-588)37095-2 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Deutsche Reichsbank (DE-588)37095-2 b Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scholz, Christopher Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161542077 |
spellingShingle | Scholz, Christopher Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung in die Fragestellung -- B. Konkretisierung der Fragestellung -- I. Fragestellung -- II. Arbeitshypothesen -- C. Begriffsbestimmungen -- I. Liquiditätsgarantie und Kreditgeber in letzter Not -- II. Papiergeld und Banknoten -- III. Giroverkehr -- IV. Zentralbank -- D. Methodische Erwägungen -- I. Untersuchungsdesign -- II. Länderauswahl - international und national -- III. Einbezogene Materialien -- E. Stand der Forschung -- Kapitel 2: Entwicklungen in Europa und Deutschland bis zur Gründung der Reichsbank -- A. Relevante Entwicklungen -- B. Die Gründung von Notenbanken in Großbritannien -- I. Entstehung der Banknote und die Bank of England -- II. Bank Restriction Period und Reformdiskussion -- III. Die Kontroverse um die Wiederherstellung der Einlösungsverpflichtung -- 1. Notenbanktheoretische Vorstellungen zum Beginn der Industrialisierung in Großbritannien -- 2. Thorntons Theorie vom Papierkredit -- 3. Ricardo und der Bullion Report -- 4. Zwischenresümee -- IV. Die Entwicklung bis zur Bank Act von 1844 -- 1. Wiedereinführung der Einlösungsverpflichtung -- 2. Zwischen Resumption und Peel's Act -- 3. Die Currency-Banking-Kontroverse -- 4. Die Peel's Act von 1844 -- V. Weitere Entwicklung -- 1. Politik unter der Peel's Act -- 2. Das Bagehot-Prinzip -- VI. Leitende Gesichtspunkte -- C. Der Nachbar: Notenbanken in Frankreich -- I. Die Banque Royale des John Law -- II. Die Banque de France -- 1. Gründung unter Napoleon -- a) Ordnung der Währung und Schaffung einer Kreditquelle -- b) Organisation auf gesetzlicher Grundlage -- 2. Reform der Bankverfassung -- a) Amt des Gouverneurs wird geschaffen -- b) Einheitliche Regelung durch Gesetz vom 16. Januar 1808 -- c) Geschäftskreis der Bank -- d) Die Banque de France als Bank des Staates e) Deckungsvorschriften und Emissionsgrenzen -- 3. Die weitere Entwicklung -- III. Bewertung der leitenden Gesichtspunkte -- D. Preußen als erfolgreicher Nachzügler -- I. Anfänge des Notenbankwesens in Deutschland -- II. Gedankliche Grundlagen in Deutschland -- III. Einsetzende Industrialisierung und Umwandlung der Königlichen in die Preußische Bank -- 1. Entstehungsbedingungen -- 2. Rothers konservative Staatsbankidee -- 3. Gegenauffassung von Flottwells -- 4. Die Entstehung der Bank-Ordnung -- IV. Die Verfassung der Preußischen Bank -- 1. Beteiligung von privatem Kapital -- 2. Zweck und staatliche Befugnisse -- 3. Die Organe der Anteilseigner -- 4. Geschäfte und Notenausgaberecht -- 5. Bewertung -- V. Die Preußischen Normativbestimmungen für Privatnotenbanken -- VI. Die Entwicklung bis zur Reform von 1856 -- 1. Parlamentarische Bestrebungen zur Verbesserung der Banknotenversorgung -- 2. Die Aufhebung des Kontingents -- VII. Die weitere Entwicklung bis zur Reichsgründung -- VIII. Die Preußische Seehandlung -- E. Die Notenbanken in weiteren deutschen Staaten -- I. Allgemeine Entwicklung -- II. Bayern -- III. Vorreiter im Giroverkehr: Die Hamburger Bank -- IV. Das Verhältnis der deutschen Notenbanken zum Staat -- F. Die Privilegierte Österreichische Nationalbank -- G. Leitende Gesichtspunkte für und gegen die staatliche Leitung -- Kapitel 3: Die Währungsreform 1870-1875 -- A. Vorbedingungen -- I. Anfänge der Notenbankdiskussion in Deutschland -- II. Die deutsche Notenbanktheorie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Bestrebungen zur Bankfreiheit -- 2. Die Gegner der Banknotenemission -- 3. Die Notenbanken nach Adolph Wagner -- a) Frühe Kritik an staatlichen Zentralbanken -- b) Erfahrungen verändern Ansicht -- c) Hinwendung zur staatlich geleiteten Privatzentralbank -- d) Wesentliche Erkenntnisse für die Notenbankdebatte 4. Nasse und die Staatszentralbank -- 5. Der Reichsbankgedanke Ludwig Bambergers -- 6. Sozialdemokratische Kritik -- 7. Zusammenfassung der leitenden Gesichtspunkte -- III. Rechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- B. Die Reform der Währung -- I. Die Münzreform -- II. Banknotensperrgesetze und erste Reformbestrebungen durch Bundesrat, Reichstag und Reichskanzleramt -- 1. Banknotensperrgesetz des Norddeutschen Bundes -- 2. Weitere Banknotensperrgesetze -- III. Anstoß durch das Reichskanzleramt -- 1. Erster Anstoß und Widerstand der preußischen Administration -- 2. Das Reichskanzleramt positioniert sich -- 3. Reaktion des Präsidenten des Hauptbankdirektoriums der Preußischen Bank -- 4. Reaktion des Handelsministers -- 5. Reaktion Camphausens -- 6. Zusammenfassung der Reaktionen in den wichtigsten Stellen der Verwaltung von Reich und Preußen -- IV. Die Regelung des Staatspapiergeldes -- V. Der Entwurf des Reichskanzleramtes -- VI. Positionen von Verbänden und Lobbyvertretern zum Bankgesetzentwurf -- 1. Der Handelstag -- 2. Der Kongress deutscher Volkswirte -- 3. Weitere Öffentlichkeit -- VII. Der Entwurf im Gesetzgebungsverfahren -- 1. Zustimmung des Bundesrats und einzelstaatliche Reaktionen -- 2. Der Bankgesetzentwurf im Reichstag -- a) Erste Beratung -- b) Die Bankkommission -- c) Abschluss der Beratungen -- VIII. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Die rechtliche Ausgestaltung der Reichsbank und ihr Zweck -- A. Systematik des Bankgesetzes -- B. Anforderungen an alle Notenbanken -- C. Organisation und Ausgestaltung der Reichsbank -- I. Kapital und Anteilseigner -- II. Leitung und Aufsicht -- III. Gesetzliche Schranken der Geschäftstätigkeit -- 1. Dritteldeckung -- 2. Geschäftsfelder -- a) Beschränkung der Zentralbankgeschäfte -- b) Diskontgeschäft und Lombarddarlehen als Kerngeschäfte -- c) Kontoführung und Giralverkehr IV. Das Verhältnis zu anderen Notenbanken -- V. Rechtsnatur -- D. Rechtliche Aufgaben und gesamtwirtschaftliche Ziele -- I. Zweckbestimmung ( 12 Abs. 1) -- II. Wahrnehmung der Banknotenhoheit als Analogie zum Münzregal -- 1. Staatliche Geldhoheit als Grundlage staatlicher Steuerung der Notenbank -- 2. Juristische Debatte -- 3. Zusammenfassung -- III. Zentralbank als Instrument des Staates gegen den Wucher? -- IV. Reichsbank als Bank des Staates -- 1. Das Verhältnis von Staat und Notenbanken -- 2. Beschränkungen und Möglichkeiten -- 3. Bedeutung für die Fragestellung -- V. Bank der Banken und Liquiditätsgarantie -- 1. Stellung der Reichsbank im Bankenmarkt und das Prinzip der Liquiditätsgarantie -- 2. Die Reichsbank als Bank der Banken? -- 3. Die Liquiditätsgarantie im Bankgesetze -- VI. Staatliches Instrument zur Umstellung auf die Goldwährung -- VII. Zinssatz als Mittel staatlicher Konjunkturpolitik? -- Kapitel 5: Ergebnisse -- A. Die Bedeutung der staatlichen Leitung in ihrem rechtlichen Rahmen -- B. Eine neue Ära deutscher Notenbankpolitik -- I. Wandel in den Anschauungen -- II. Der Vergleich mit ausländischen Notenbanken -- III. Gewinnorientierung der Reichsbank? -- C. Zusammenfassung: Zentralbankaufgaben und Folgen der Zentralisierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- A. Quellen -- I. Gesetze und Statuten -- 1. Preußen, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich -- 2. England -- 3. Frankreich -- 4. Österreich -- II. Weitere Gedruckte Quellen -- 1. Englische Parlamentsprotokolle -- 2. Reichstagsverhandlungen -- III. Archivarische Quellen -- 1. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde -- 2. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- B. Literaturverzeichnis -- Register Deutsche Reichsbank (DE-588)37095-2 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)37095-2 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_auth | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_exact_search | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_exact_search_txtP | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_full | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_fullStr | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_full_unstemmed | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
title_short | Geldmarktsteuerung und Krisenprävention |
title_sort | geldmarktsteuerung und krisenpravention die staatliche leitung der reichsbank nach dem bankgesetz vom 14 marz 1875 |
title_sub | Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 |
topic | Deutsche Reichsbank (DE-588)37095-2 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Deutsche Reichsbank Wirtschaftsrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT scholzchristopher geldmarktsteuerungundkrisenpraventiondiestaatlicheleitungderreichsbanknachdembankgesetzvom14marz1875 |