Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901: Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
v.13 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (287 Seiten) |
ISBN: | 9783161606182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161606182 |9 978-3-16-160618-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6627741 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6627741 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6627741 | ||
035 | |a (OCoLC)1252424601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PW 6700 |0 (DE-625)140939: |2 rvk | ||
084 | |a PW 7800 |0 (DE-625)140942: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kilian, Meike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 |b Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (287 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v v.13 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Fragestellung -- III. These -- IV. Erläuterung des Gegenstands der Arbeit -- 1. Regulierungstypische Phänomene als Rechtfertigung für die Einführung der Versicherungsaufsicht? -- a) Vorbemerkung -- b) Marktversagen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Machtungleichgewicht durch Informationsdefizite -- cc) Das Vorliegen ruinöser Konkurrenz -- dd) Marktungleichgewicht aufgrund einer Unterschätzung der Bedeutung des angebotenen Gutes -- ee) Mangelnde Chancengleichheit als Wettbewerbshindernis -- c) Gewährleistungsverantwortung -- 2. Eine bestehende Aufsichtstradition als versicherungsaufsichtsrechtliche Besonderheit? -- V. Forschungsstand -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Aufsicht in den Einzelstaaten -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeine Ausführungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht -- a) Ob der Konzessionspflicht -- aa) Vorbemerkung -- bb) Inländische Versicherungsunternehmungen -- cc) Ausländische Versicherungsunternehmungen -- b) Konsequenzen bei Verstoß gegen die Konzessionspflicht -- 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen eines gesunden Gewerbebetriebs -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Rechtliche Grundlage und Durchsetzung der Vorschriften -- bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Garantievorschriften -- (1) Versicherungstechnik und finanzielle Grundlagen -- (2) Laufende Überwachung des Geschäftsbetriebs -- (3) Besondere Regelungen für ausländische Gesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession und Rücknahme der Zulassung -- a) Grundlage der Konzessionsentziehung -- b) Konsequenz des Verlustes -- III. Ausgestaltung der Versicherungsaufsicht am Beispiel Preußens -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht | |
505 | 8 | |a 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen -- aa) Anforderungen an Aktiengesellschaften -- bb) Anforderungen an die übrigen Versicherungsgesellschaften -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Aktiengesellschaften -- bb) Gegenseitigkeitsgesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession -- IV. Resümee -- C. Die Situation auf dem Versicherungsmarkt im 19. Jahrhundert -- I. Entwicklung des Versicherungsmarktes -- 1. Vorbemerkung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des privaten Versicherungswesens -- 3. Ideelle Krise -- a) Vorbemerkung -- b) Unseriöses Agentenwesen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Das Idealbild des Agenten und die Wirklichkeit -- (1) Vorbemerkung -- (2) Anwerbepraxis -- (3) Agentenprovisionen -- (4) Vertragsabschlüsse um jeden Preis -- (5) Unliebsame Konkurrenz -- cc) Plädoyer für das Agentenwesen -- dd) Resümee -- c) Unternehmenszusammenbrüche -- aa) Vorbemerkung -- bb) Gefährdung der Solidität deutscher Unternehmen durch Einflüsse aus dem Ausland -- (1) Vorbemerkung -- (2) Englische Bubble Companies -- (3) Schnelllebiges Amerika -- (4) Resümee -- cc) Situation auf dem inländischen Versicherungsmarkt -- (1) Vorbemerkung -- (2) Winkelinstitute -- (3) Zermürbende Liquidationsprozesse -- (4) Deutsche Versicherungs-"Affären" -- dd) Resümee -- d) Staatliches Desinteresse -- II. Überprüfung der These -- III. Zusammenfassung -- D. Verstaatlichungsdebatte -- I. Vorbemerkung -- II. Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Verstaatlichung in der Wissenschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Adolph Wagner (1881) -- a) Versicherung als Gemeinbedürfnis -- b) Kritik an der Privatversicherung -- aa) Freie Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften -- bb) Klassifikation der Risiken -- cc) Präventive Maßnahmen als Aufgabe des Einzelnen? | |
505 | 8 | |a 3. Otto Stegmann (1886) -- 4. 21. Kongress Deutscher Volkswirte -- 5. Ernst Rellstab (1882) -- 6. Julius Hopf (1880) -- 7. Carl Mazal (1882) -- 8. Wilhelm Schäfer (1884) -- 9. Carl Schramm (1884) -- III. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- 3. Der Aspekt des Versichertenschutzes -- 4. Der Aspekt einer aufsichtsrechtlichen Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- IV. Zusammenfassung der Diskussion -- E. Motive des Versicherungsaufsichtsgesetzes von 1901 -- I. Vorbemerkung -- II. Motive -- 1. Beseitigung der Rechtszersplitterung -- 2. Schutz der Versicherten -- 3. Staatliche Fürsorgepflicht -- 4. Schutz der Unternehmen -- 5. Wahrung vorhandener Aufsichtstradition -- III. Einzelne Vorschriften -- 1. Einleitende Vorschriften, 1-3 -- 2. Zulassung zum Geschäftsbetriebe, 4-14 -- 3. Besondere Vorschriften über die Prämienreserve bei der Lebensversicherung, 56-63 -- 4. Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmungen, 64-69 -- IV. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- a) Modell des Gewährleistungsstaats -- b) Anwendbarkeit des Gedankens auf das VAG -- c) Gewandeltes Aufgabenverständnis im VAG? -- 3. Der Aspekt des Schutzes der Versicherten -- a) Hintergrund der gewählten Formulierung "Beseitigung von Vertragsdisparitäten" -- b) Versichertenschutz im VAG -- 4. Der Aspekt aufsichtsrechtlicher Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- V. Zusammenfassung -- F. Ergebnis -- G. Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
648 | 7 | |a Geschichte 1820-1901 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatversicherung |0 (DE-588)4076356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatversicherung |0 (DE-588)4076356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1820-1901 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kilian, Meike |t Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161536403 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187263324160 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kilian, Meike |
author_facet | Kilian, Meike |
author_role | aut |
author_sort | Kilian, Meike |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698873 |
classification_rvk | PW 6700 PW 7800 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Fragestellung -- III. These -- IV. Erläuterung des Gegenstands der Arbeit -- 1. Regulierungstypische Phänomene als Rechtfertigung für die Einführung der Versicherungsaufsicht? -- a) Vorbemerkung -- b) Marktversagen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Machtungleichgewicht durch Informationsdefizite -- cc) Das Vorliegen ruinöser Konkurrenz -- dd) Marktungleichgewicht aufgrund einer Unterschätzung der Bedeutung des angebotenen Gutes -- ee) Mangelnde Chancengleichheit als Wettbewerbshindernis -- c) Gewährleistungsverantwortung -- 2. Eine bestehende Aufsichtstradition als versicherungsaufsichtsrechtliche Besonderheit? -- V. Forschungsstand -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Aufsicht in den Einzelstaaten -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeine Ausführungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht -- a) Ob der Konzessionspflicht -- aa) Vorbemerkung -- bb) Inländische Versicherungsunternehmungen -- cc) Ausländische Versicherungsunternehmungen -- b) Konsequenzen bei Verstoß gegen die Konzessionspflicht -- 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen eines gesunden Gewerbebetriebs -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Rechtliche Grundlage und Durchsetzung der Vorschriften -- bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Garantievorschriften -- (1) Versicherungstechnik und finanzielle Grundlagen -- (2) Laufende Überwachung des Geschäftsbetriebs -- (3) Besondere Regelungen für ausländische Gesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession und Rücknahme der Zulassung -- a) Grundlage der Konzessionsentziehung -- b) Konsequenz des Verlustes -- III. Ausgestaltung der Versicherungsaufsicht am Beispiel Preußens -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen -- aa) Anforderungen an Aktiengesellschaften -- bb) Anforderungen an die übrigen Versicherungsgesellschaften -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Aktiengesellschaften -- bb) Gegenseitigkeitsgesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession -- IV. Resümee -- C. Die Situation auf dem Versicherungsmarkt im 19. Jahrhundert -- I. Entwicklung des Versicherungsmarktes -- 1. Vorbemerkung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des privaten Versicherungswesens -- 3. Ideelle Krise -- a) Vorbemerkung -- b) Unseriöses Agentenwesen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Das Idealbild des Agenten und die Wirklichkeit -- (1) Vorbemerkung -- (2) Anwerbepraxis -- (3) Agentenprovisionen -- (4) Vertragsabschlüsse um jeden Preis -- (5) Unliebsame Konkurrenz -- cc) Plädoyer für das Agentenwesen -- dd) Resümee -- c) Unternehmenszusammenbrüche -- aa) Vorbemerkung -- bb) Gefährdung der Solidität deutscher Unternehmen durch Einflüsse aus dem Ausland -- (1) Vorbemerkung -- (2) Englische Bubble Companies -- (3) Schnelllebiges Amerika -- (4) Resümee -- cc) Situation auf dem inländischen Versicherungsmarkt -- (1) Vorbemerkung -- (2) Winkelinstitute -- (3) Zermürbende Liquidationsprozesse -- (4) Deutsche Versicherungs-"Affären" -- dd) Resümee -- d) Staatliches Desinteresse -- II. Überprüfung der These -- III. Zusammenfassung -- D. Verstaatlichungsdebatte -- I. Vorbemerkung -- II. Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Verstaatlichung in der Wissenschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Adolph Wagner (1881) -- a) Versicherung als Gemeinbedürfnis -- b) Kritik an der Privatversicherung -- aa) Freie Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften -- bb) Klassifikation der Risiken -- cc) Präventive Maßnahmen als Aufgabe des Einzelnen? 3. Otto Stegmann (1886) -- 4. 21. Kongress Deutscher Volkswirte -- 5. Ernst Rellstab (1882) -- 6. Julius Hopf (1880) -- 7. Carl Mazal (1882) -- 8. Wilhelm Schäfer (1884) -- 9. Carl Schramm (1884) -- III. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- 3. Der Aspekt des Versichertenschutzes -- 4. Der Aspekt einer aufsichtsrechtlichen Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- IV. Zusammenfassung der Diskussion -- E. Motive des Versicherungsaufsichtsgesetzes von 1901 -- I. Vorbemerkung -- II. Motive -- 1. Beseitigung der Rechtszersplitterung -- 2. Schutz der Versicherten -- 3. Staatliche Fürsorgepflicht -- 4. Schutz der Unternehmen -- 5. Wahrung vorhandener Aufsichtstradition -- III. Einzelne Vorschriften -- 1. Einleitende Vorschriften, 1-3 -- 2. Zulassung zum Geschäftsbetriebe, 4-14 -- 3. Besondere Vorschriften über die Prämienreserve bei der Lebensversicherung, 56-63 -- 4. Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmungen, 64-69 -- IV. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- a) Modell des Gewährleistungsstaats -- b) Anwendbarkeit des Gedankens auf das VAG -- c) Gewandeltes Aufgabenverständnis im VAG? -- 3. Der Aspekt des Schutzes der Versicherten -- a) Hintergrund der gewählten Formulierung "Beseitigung von Vertragsdisparitäten" -- b) Versichertenschutz im VAG -- 4. Der Aspekt aufsichtsrechtlicher Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- V. Zusammenfassung -- F. Ergebnis -- G. Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6627741 (ZDB-30-PAD)EBC6627741 (ZDB-89-EBL)EBL6627741 (OCoLC)1252424601 (DE-599)BVBBV047698873 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1820-1901 gnd |
era_facet | Geschichte 1820-1901 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07609nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606182</subfield><subfield code="9">978-3-16-160618-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6627741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6627741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6627741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252424601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)140942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilian, Meike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901</subfield><subfield code="b">Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (287 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">v.13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Fragestellung -- III. These -- IV. Erläuterung des Gegenstands der Arbeit -- 1. Regulierungstypische Phänomene als Rechtfertigung für die Einführung der Versicherungsaufsicht? -- a) Vorbemerkung -- b) Marktversagen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Machtungleichgewicht durch Informationsdefizite -- cc) Das Vorliegen ruinöser Konkurrenz -- dd) Marktungleichgewicht aufgrund einer Unterschätzung der Bedeutung des angebotenen Gutes -- ee) Mangelnde Chancengleichheit als Wettbewerbshindernis -- c) Gewährleistungsverantwortung -- 2. Eine bestehende Aufsichtstradition als versicherungsaufsichtsrechtliche Besonderheit? -- V. Forschungsstand -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Aufsicht in den Einzelstaaten -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeine Ausführungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht -- a) Ob der Konzessionspflicht -- aa) Vorbemerkung -- bb) Inländische Versicherungsunternehmungen -- cc) Ausländische Versicherungsunternehmungen -- b) Konsequenzen bei Verstoß gegen die Konzessionspflicht -- 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen eines gesunden Gewerbebetriebs -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Rechtliche Grundlage und Durchsetzung der Vorschriften -- bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Garantievorschriften -- (1) Versicherungstechnik und finanzielle Grundlagen -- (2) Laufende Überwachung des Geschäftsbetriebs -- (3) Besondere Regelungen für ausländische Gesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession und Rücknahme der Zulassung -- a) Grundlage der Konzessionsentziehung -- b) Konsequenz des Verlustes -- III. Ausgestaltung der Versicherungsaufsicht am Beispiel Preußens -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen -- aa) Anforderungen an Aktiengesellschaften -- bb) Anforderungen an die übrigen Versicherungsgesellschaften -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Aktiengesellschaften -- bb) Gegenseitigkeitsgesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession -- IV. Resümee -- C. Die Situation auf dem Versicherungsmarkt im 19. Jahrhundert -- I. Entwicklung des Versicherungsmarktes -- 1. Vorbemerkung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des privaten Versicherungswesens -- 3. Ideelle Krise -- a) Vorbemerkung -- b) Unseriöses Agentenwesen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Das Idealbild des Agenten und die Wirklichkeit -- (1) Vorbemerkung -- (2) Anwerbepraxis -- (3) Agentenprovisionen -- (4) Vertragsabschlüsse um jeden Preis -- (5) Unliebsame Konkurrenz -- cc) Plädoyer für das Agentenwesen -- dd) Resümee -- c) Unternehmenszusammenbrüche -- aa) Vorbemerkung -- bb) Gefährdung der Solidität deutscher Unternehmen durch Einflüsse aus dem Ausland -- (1) Vorbemerkung -- (2) Englische Bubble Companies -- (3) Schnelllebiges Amerika -- (4) Resümee -- cc) Situation auf dem inländischen Versicherungsmarkt -- (1) Vorbemerkung -- (2) Winkelinstitute -- (3) Zermürbende Liquidationsprozesse -- (4) Deutsche Versicherungs-"Affären" -- dd) Resümee -- d) Staatliches Desinteresse -- II. Überprüfung der These -- III. Zusammenfassung -- D. Verstaatlichungsdebatte -- I. Vorbemerkung -- II. Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Verstaatlichung in der Wissenschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Adolph Wagner (1881) -- a) Versicherung als Gemeinbedürfnis -- b) Kritik an der Privatversicherung -- aa) Freie Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften -- bb) Klassifikation der Risiken -- cc) Präventive Maßnahmen als Aufgabe des Einzelnen?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Otto Stegmann (1886) -- 4. 21. Kongress Deutscher Volkswirte -- 5. Ernst Rellstab (1882) -- 6. Julius Hopf (1880) -- 7. Carl Mazal (1882) -- 8. Wilhelm Schäfer (1884) -- 9. Carl Schramm (1884) -- III. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- 3. Der Aspekt des Versichertenschutzes -- 4. Der Aspekt einer aufsichtsrechtlichen Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- IV. Zusammenfassung der Diskussion -- E. Motive des Versicherungsaufsichtsgesetzes von 1901 -- I. Vorbemerkung -- II. Motive -- 1. Beseitigung der Rechtszersplitterung -- 2. Schutz der Versicherten -- 3. Staatliche Fürsorgepflicht -- 4. Schutz der Unternehmen -- 5. Wahrung vorhandener Aufsichtstradition -- III. Einzelne Vorschriften -- 1. Einleitende Vorschriften, 1-3 -- 2. Zulassung zum Geschäftsbetriebe, 4-14 -- 3. Besondere Vorschriften über die Prämienreserve bei der Lebensversicherung, 56-63 -- 4. Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmungen, 64-69 -- IV. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- a) Modell des Gewährleistungsstaats -- b) Anwendbarkeit des Gedankens auf das VAG -- c) Gewandeltes Aufgabenverständnis im VAG? -- 3. Der Aspekt des Schutzes der Versicherten -- a) Hintergrund der gewählten Formulierung "Beseitigung von Vertragsdisparitäten" -- b) Versichertenschutz im VAG -- 4. Der Aspekt aufsichtsrechtlicher Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- V. Zusammenfassung -- F. Ergebnis -- G. Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1820-1901</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1820-1901</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kilian, Meike</subfield><subfield code="t">Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161536403</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698873 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082838 |
oclc_num | 1252424601 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (287 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Kilian, Meike Verfasser aut Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (287 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte v.13 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Fragestellung -- III. These -- IV. Erläuterung des Gegenstands der Arbeit -- 1. Regulierungstypische Phänomene als Rechtfertigung für die Einführung der Versicherungsaufsicht? -- a) Vorbemerkung -- b) Marktversagen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Machtungleichgewicht durch Informationsdefizite -- cc) Das Vorliegen ruinöser Konkurrenz -- dd) Marktungleichgewicht aufgrund einer Unterschätzung der Bedeutung des angebotenen Gutes -- ee) Mangelnde Chancengleichheit als Wettbewerbshindernis -- c) Gewährleistungsverantwortung -- 2. Eine bestehende Aufsichtstradition als versicherungsaufsichtsrechtliche Besonderheit? -- V. Forschungsstand -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Aufsicht in den Einzelstaaten -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeine Ausführungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht -- a) Ob der Konzessionspflicht -- aa) Vorbemerkung -- bb) Inländische Versicherungsunternehmungen -- cc) Ausländische Versicherungsunternehmungen -- b) Konsequenzen bei Verstoß gegen die Konzessionspflicht -- 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen eines gesunden Gewerbebetriebs -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Rechtliche Grundlage und Durchsetzung der Vorschriften -- bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Garantievorschriften -- (1) Versicherungstechnik und finanzielle Grundlagen -- (2) Laufende Überwachung des Geschäftsbetriebs -- (3) Besondere Regelungen für ausländische Gesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession und Rücknahme der Zulassung -- a) Grundlage der Konzessionsentziehung -- b) Konsequenz des Verlustes -- III. Ausgestaltung der Versicherungsaufsicht am Beispiel Preußens -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen -- aa) Anforderungen an Aktiengesellschaften -- bb) Anforderungen an die übrigen Versicherungsgesellschaften -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Aktiengesellschaften -- bb) Gegenseitigkeitsgesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession -- IV. Resümee -- C. Die Situation auf dem Versicherungsmarkt im 19. Jahrhundert -- I. Entwicklung des Versicherungsmarktes -- 1. Vorbemerkung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des privaten Versicherungswesens -- 3. Ideelle Krise -- a) Vorbemerkung -- b) Unseriöses Agentenwesen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Das Idealbild des Agenten und die Wirklichkeit -- (1) Vorbemerkung -- (2) Anwerbepraxis -- (3) Agentenprovisionen -- (4) Vertragsabschlüsse um jeden Preis -- (5) Unliebsame Konkurrenz -- cc) Plädoyer für das Agentenwesen -- dd) Resümee -- c) Unternehmenszusammenbrüche -- aa) Vorbemerkung -- bb) Gefährdung der Solidität deutscher Unternehmen durch Einflüsse aus dem Ausland -- (1) Vorbemerkung -- (2) Englische Bubble Companies -- (3) Schnelllebiges Amerika -- (4) Resümee -- cc) Situation auf dem inländischen Versicherungsmarkt -- (1) Vorbemerkung -- (2) Winkelinstitute -- (3) Zermürbende Liquidationsprozesse -- (4) Deutsche Versicherungs-"Affären" -- dd) Resümee -- d) Staatliches Desinteresse -- II. Überprüfung der These -- III. Zusammenfassung -- D. Verstaatlichungsdebatte -- I. Vorbemerkung -- II. Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Verstaatlichung in der Wissenschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Adolph Wagner (1881) -- a) Versicherung als Gemeinbedürfnis -- b) Kritik an der Privatversicherung -- aa) Freie Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften -- bb) Klassifikation der Risiken -- cc) Präventive Maßnahmen als Aufgabe des Einzelnen? 3. Otto Stegmann (1886) -- 4. 21. Kongress Deutscher Volkswirte -- 5. Ernst Rellstab (1882) -- 6. Julius Hopf (1880) -- 7. Carl Mazal (1882) -- 8. Wilhelm Schäfer (1884) -- 9. Carl Schramm (1884) -- III. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- 3. Der Aspekt des Versichertenschutzes -- 4. Der Aspekt einer aufsichtsrechtlichen Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- IV. Zusammenfassung der Diskussion -- E. Motive des Versicherungsaufsichtsgesetzes von 1901 -- I. Vorbemerkung -- II. Motive -- 1. Beseitigung der Rechtszersplitterung -- 2. Schutz der Versicherten -- 3. Staatliche Fürsorgepflicht -- 4. Schutz der Unternehmen -- 5. Wahrung vorhandener Aufsichtstradition -- III. Einzelne Vorschriften -- 1. Einleitende Vorschriften, 1-3 -- 2. Zulassung zum Geschäftsbetriebe, 4-14 -- 3. Besondere Vorschriften über die Prämienreserve bei der Lebensversicherung, 56-63 -- 4. Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmungen, 64-69 -- IV. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- a) Modell des Gewährleistungsstaats -- b) Anwendbarkeit des Gedankens auf das VAG -- c) Gewandeltes Aufgabenverständnis im VAG? -- 3. Der Aspekt des Schutzes der Versicherten -- a) Hintergrund der gewählten Formulierung "Beseitigung von Vertragsdisparitäten" -- b) Versichertenschutz im VAG -- 4. Der Aspekt aufsichtsrechtlicher Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- V. Zusammenfassung -- F. Ergebnis -- G. Literaturverzeichnis -- Sachregister Geschichte 1820-1901 gnd rswk-swf Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Privatversicherung (DE-588)4076356-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatversicherung (DE-588)4076356-0 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s Geschichte 1820-1901 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kilian, Meike Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161536403 |
spellingShingle | Kilian, Meike Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Fragestellung -- III. These -- IV. Erläuterung des Gegenstands der Arbeit -- 1. Regulierungstypische Phänomene als Rechtfertigung für die Einführung der Versicherungsaufsicht? -- a) Vorbemerkung -- b) Marktversagen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Machtungleichgewicht durch Informationsdefizite -- cc) Das Vorliegen ruinöser Konkurrenz -- dd) Marktungleichgewicht aufgrund einer Unterschätzung der Bedeutung des angebotenen Gutes -- ee) Mangelnde Chancengleichheit als Wettbewerbshindernis -- c) Gewährleistungsverantwortung -- 2. Eine bestehende Aufsichtstradition als versicherungsaufsichtsrechtliche Besonderheit? -- V. Forschungsstand -- VI. Gang der Untersuchung -- B. Aufsicht in den Einzelstaaten -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeine Ausführungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht -- a) Ob der Konzessionspflicht -- aa) Vorbemerkung -- bb) Inländische Versicherungsunternehmungen -- cc) Ausländische Versicherungsunternehmungen -- b) Konsequenzen bei Verstoß gegen die Konzessionspflicht -- 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen eines gesunden Gewerbebetriebs -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Rechtliche Grundlage und Durchsetzung der Vorschriften -- bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Garantievorschriften -- (1) Versicherungstechnik und finanzielle Grundlagen -- (2) Laufende Überwachung des Geschäftsbetriebs -- (3) Besondere Regelungen für ausländische Gesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession und Rücknahme der Zulassung -- a) Grundlage der Konzessionsentziehung -- b) Konsequenz des Verlustes -- III. Ausgestaltung der Versicherungsaufsicht am Beispiel Preußens -- 1. Vorbemerkung -- 2. Konzessionspflicht 3. Modifikationen der Konzessionserteilung -- a) Vorbemerkung -- b) Antrag -- c) Prüfung der materiellen Voraussetzungen -- aa) Anforderungen an Aktiengesellschaften -- bb) Anforderungen an die übrigen Versicherungsgesellschaften -- d) Sicherstellung eines dauerhaft zuverlässigen und zweckmäßigen Gewerbebetriebs -- aa) Aktiengesellschaften -- bb) Gegenseitigkeitsgesellschaften -- 4. Entziehung der Konzession -- IV. Resümee -- C. Die Situation auf dem Versicherungsmarkt im 19. Jahrhundert -- I. Entwicklung des Versicherungsmarktes -- 1. Vorbemerkung -- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des privaten Versicherungswesens -- 3. Ideelle Krise -- a) Vorbemerkung -- b) Unseriöses Agentenwesen -- aa) Vorbemerkung -- bb) Das Idealbild des Agenten und die Wirklichkeit -- (1) Vorbemerkung -- (2) Anwerbepraxis -- (3) Agentenprovisionen -- (4) Vertragsabschlüsse um jeden Preis -- (5) Unliebsame Konkurrenz -- cc) Plädoyer für das Agentenwesen -- dd) Resümee -- c) Unternehmenszusammenbrüche -- aa) Vorbemerkung -- bb) Gefährdung der Solidität deutscher Unternehmen durch Einflüsse aus dem Ausland -- (1) Vorbemerkung -- (2) Englische Bubble Companies -- (3) Schnelllebiges Amerika -- (4) Resümee -- cc) Situation auf dem inländischen Versicherungsmarkt -- (1) Vorbemerkung -- (2) Winkelinstitute -- (3) Zermürbende Liquidationsprozesse -- (4) Deutsche Versicherungs-"Affären" -- dd) Resümee -- d) Staatliches Desinteresse -- II. Überprüfung der These -- III. Zusammenfassung -- D. Verstaatlichungsdebatte -- I. Vorbemerkung -- II. Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Verstaatlichung in der Wissenschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Adolph Wagner (1881) -- a) Versicherung als Gemeinbedürfnis -- b) Kritik an der Privatversicherung -- aa) Freie Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften -- bb) Klassifikation der Risiken -- cc) Präventive Maßnahmen als Aufgabe des Einzelnen? 3. Otto Stegmann (1886) -- 4. 21. Kongress Deutscher Volkswirte -- 5. Ernst Rellstab (1882) -- 6. Julius Hopf (1880) -- 7. Carl Mazal (1882) -- 8. Wilhelm Schäfer (1884) -- 9. Carl Schramm (1884) -- III. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- 3. Der Aspekt des Versichertenschutzes -- 4. Der Aspekt einer aufsichtsrechtlichen Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- IV. Zusammenfassung der Diskussion -- E. Motive des Versicherungsaufsichtsgesetzes von 1901 -- I. Vorbemerkung -- II. Motive -- 1. Beseitigung der Rechtszersplitterung -- 2. Schutz der Versicherten -- 3. Staatliche Fürsorgepflicht -- 4. Schutz der Unternehmen -- 5. Wahrung vorhandener Aufsichtstradition -- III. Einzelne Vorschriften -- 1. Einleitende Vorschriften, 1-3 -- 2. Zulassung zum Geschäftsbetriebe, 4-14 -- 3. Besondere Vorschriften über die Prämienreserve bei der Lebensversicherung, 56-63 -- 4. Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmungen, 64-69 -- IV. Überprüfung der These -- 1. Der Aspekt der Krise -- 2. Die Idee eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses -- a) Modell des Gewährleistungsstaats -- b) Anwendbarkeit des Gedankens auf das VAG -- c) Gewandeltes Aufgabenverständnis im VAG? -- 3. Der Aspekt des Schutzes der Versicherten -- a) Hintergrund der gewählten Formulierung "Beseitigung von Vertragsdisparitäten" -- b) Versichertenschutz im VAG -- 4. Der Aspekt aufsichtsrechtlicher Tradition -- 5. Der Aspekt der Wettbewerbsförderung -- V. Zusammenfassung -- F. Ergebnis -- G. Literaturverzeichnis -- Sachregister Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Privatversicherung (DE-588)4076356-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063177-1 (DE-588)4076356-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_auth | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_exact_search | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_exact_search_txtP | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_full | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_fullStr | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_full_unstemmed | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
title_short | Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901 |
title_sort | das gesetz uber die privaten versicherungsunternehmungen von 1901 eine traditionsbestimmte synthese aus versichertenschutz und regulierter wettbewerbsfreiheit als ausdruck eines gewandelten staatlichen aufgabenverstandnisses |
title_sub | Eine traditionsbestimmte Synthese aus Versichertenschutz und regulierter Wettbewerbsfreiheit als Ausdruck eines gewandelten staatlichen Aufgabenverständnisses? |
topic | Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Privatversicherung (DE-588)4076356-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Versicherungsaufsicht Privatversicherung Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kilianmeike dasgesetzuberdieprivatenversicherungsunternehmungenvon1901einetraditionsbestimmtesyntheseausversichertenschutzundregulierterwettbewerbsfreiheitalsausdruckeinesgewandeltenstaatlichenaufgabenverstandnisses |