Weinrecht und Verbraucherschutz: Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
v.9 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (323 Seiten) |
ISBN: | 9783161606144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047698869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161606144 |9 978-3-16-160614-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6627737 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6627737 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6627737 | ||
035 | |a (OCoLC)1252425728 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047698869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PN 790 |0 (DE-625)137720: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maringer, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weinrecht und Verbraucherschutz |b Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (323 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v v.9 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Fragestellung -- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Gang der Darstellung -- 1. Der Konsumentenschutz in den ersten weinrechtlichen Vorschriften im Alten Reich -- 2. Weiterentwicklung des Konsumentenschutzes im Weinrecht bis in die Gegenwart -- III. Stand der Wissenschaft und Forschung -- B. Zeit des Alten Reiches -- I. Vorbemerkungen -- 1. Qualitätsbewusstsein und Trinkverhalten der Weinkonsumenten -- 2. Rebsortenauswahl -- 3. Bewirtschaftungsformen der Weinberge -- 4. Auswirkungen der Handelsgewohnheiten -- 5. Gebräuchliche Weinverfälschungsmethoden -- II. Entwicklung erster weinrechtlicher Vorschriften -- 1. Einleitung -- 2. Verordnungen zur Behandlung des Weines -- 3. Verordnungen über den Verschnitt von Weinen -- 4. Verordnungen zur Weinbezeichnung -- 5. Verordnungen zum Weinausschank -- 6. Strafandrohungen -- 7. Frühe Urteile gegen Weinfälscher -- a) Urteil des Ingelheimer Oberhofs -- b) Weitere Urteile -- 8. Zusammenfassung -- III. Entstehung weinrechtlicher Vorschriften auf Reichsebene -- 1. Einleitung -- 2. Die Weinordnungen von 1475, 1487, 1498 -- a) Die kaiserliche Verordnung von 1475 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Regelungen zur Weinbehandlung -- (3) Verschnittverbot und Deklarationspflichten -- (4) Zusammenfassung -- b) Wein-Ordnung von 1487 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Einleitung -- (3) Die Weinbehandlung im Allgemeinen -- (4) Regelung der Schwefelung -- (5) Weitere Ausnahmen für Würzweine -- (6) Durchführung und Überwachung der Wein- Ordnung -- (7) Weitere Regelungen und Strafandrohung -- (8) Flankierende Maßnahmen -- (9) Zusammenfassung -- c) Reichsweinordnung von 1498 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (a) Reichstag zu Worms 1495 -- (b) Königliche Weisung von 1497 -- (2) Regelungen der neuen Reichsweinordnung | |
505 | 8 | |a (a) Einleitung und Intention der Reichsweinordnung -- (b) Weinbehandlung -- (c) Regelungen zur Schwefelung -- (d) Rechtsfolgen bei Verstößen -- (e) Sonderregelung für die Fuhr- und Schiffsleute -- (f) Ausführung und Überwachung -- (3) Zusammenfassung -- d) Reichsabschied zu Augsburg 1500 -- e) Zusammenfassung der Reichsweinordnungen -- 3. Constitutio Criminalis Carolina -- a) Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina -- b) Anwendbarkeit auf die Herstellung und den Vertrieb von Wein -- (1) Verfälschung von Kaufmannsgut -- (2) Vergiftung -- c) Änderung des Strafprozessrechts -- d) Zusammenfassung -- 4. Reichspolizeiordnungen -- a) Reichspolizeiordnung von 1548 -- b) Reichspolizeiordnung von 1577 -- c) Gutachten aus dem Jahr 1668 -- d) Reichsabschied von 1671 -- e) Durchsetzung der Reichspolizeiordnungen -- 5. Zusammenfassung -- IV. Weinrechtliche Vorschriften im Kurfürstentum Trier -- 1. Einleitung -- 2. Frühe Zeugnisse von Weinverfälschungen im Kurfürstentum Trier -- 3. Verordnungen über die Weinbehandlung und den Weinanbau -- a) Einleitung -- b) Kellnerei- und Zollordnung von 1610 -- c) Arbeitsordnung für die Arbeiten im Weinberg -- d) Verordnung für die Herbstinspectores auf der Mosel 1699 -- e) Kameralverordnung vom 8. Oktober 1706 -- f) Verordnung von 1735 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1735 -- (2) Verhältnis der Verordnung zur Reichsweingesetzgebung -- (3) Umsetzung der Verordnung von 1735 -- g) Verordnung von 1750 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (2) Umsetzung der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (3) Zusammenfassung -- h) Edikt von 1781 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (2) Regelungsinhalt des Edikts von 1781 -- i) Verordnung von 1787 -- (1) Beginn des Qualitätsweinbaus -- (2) Weiterentwicklung des Qualitätsweinbaus -- 4. Zusammenfassung | |
505 | 8 | |a V. Weinrechtliche Vorschriften in der Stadt Trier -- 1. Einleitung -- a) Entwicklung der städtischen Weinwirtschaft -- b) Besonderheiten in der Rechtsetzung der Stadt Trier -- 2. Frühe Regelungen in der Stadt Trier vor Erlass der Reichsweinordnung -- 3. Regelungen in der Stadt Trier nach dem Erlass der Reichsweinordnung von 1498 -- a) Stadtordnung von 1540 -- b) Statutenbuch der Stadt Trier von 1593/94 -- (1) Weinroeder -- (2) Weinzapf- und -auskaufsordnung -- c) Dienstordnung für die Weinröder vom 10. September 1607 -- d) Verordnung von 1661 -- e) Verordnung von 1664 -- f) Eidesformel der Trierer Stadtweinröder von 1686 -- 4. Zusammenfassung -- VI. Zwischenergebnis -- C. Französische Herrschaft / Preußische Herrschaft von 1794 bis 1871 -- I. Französische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frühere französische Verordnungen -- 3. Exkurs zu den Entwicklungen in der Önologie -- 4. Verfügung in Zuchtpolizei-Sachen von 1798 -- 5. Code Pénal von 1810 -- 6. Zusammenfassung -- II. Preußische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Exkurs zu den vorhandenen preußischen Verordnungen mit weinrechtlichem Bezug -- a) Patent wider das Verfälschen des Biers und Weins vom 28. Januar 1718 -- b) Geschärftes Edict wider die Wein- und Bier- Verfälschungen, auch unrichtige Bouteillen vom 1. Januar 1722 -- c) Allgemeines Preußisches Landrecht -- d) Zusammenfassung -- 3. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 -- 4. Bestrebungen zur Einführung einer gesetzlichen Definition von "Wein" -- D. Die Weingesetzgebung im Deutschen Reich ab 1871 -- I. Einführung -- II. Reichstrafgesetzbuch von 1871 -- III. Das Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 1. Vorgeschichte zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 2. Regelungen des Nahrungsmittelgesetzes von 1879 -- a) Anwendbarkeit auf Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Schutz der Konsumenten vor Täuschung -- d) Überwachung | |
505 | 8 | |a 3. Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 und dessen Auswirkungen in der Praxis -- 4. Zusammenfassung -- IV. Das 1. Weingesetz von 1892 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1892 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1892 -- a) Gesundheitspolizeiliche Vorschriften -- b) Wirtschaftliche und verkehrspolizeiliche Vorschriften -- 3. Zusammenfassung -- V. Das 2. Weingesetz von 1901 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz 1901 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1901 -- 3. Strafen -- 4. Zusammenfassung -- VI. Das 3. Weingesetz von 1909 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1909 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1909 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Definition von Wein -- (2) Verschnitt -- (3) Gezuckerter Wein -- (4) Kunstwein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Information über gezuckerten Wein -- (2) Geographische Bezeichnungen -- (3) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Verschnitt von Weißwein und Rotwein -- d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- (1) Einführung der Buchführungspflicht -- (2) Einführung der hauptamtlichen Weinkontrolle -- e) Sanktionen -- (1) Strafen -- (2) Einziehung -- 3. Zusammenfassung -- VII. Das 4. Weingesetz von 1930 -- 1. Vorgeschichte zum 4. Weingesetz von 1930 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1930 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Verschnitt -- (2) Gezuckerter Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Allgemeines Irreführungsverbot -- (2) Information über gezuckerten Wein -- (3) Information über entkeimten Wein -- (4) Geographische Herkunftsangaben -- (5) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Besonderheit bei französischem und portugiesischem Wein | |
505 | 8 | |a d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- e) Sanktionsmöglichkeiten -- 3. Auswirkungen des 4. Weingesetzes von 1930 -- 4. Zusammenfassung -- VIII. Zwischenergebnis -- E. Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Wein in der EU -- I. Ausgangslage vor der Schaffung einer gemeinsamen Weinmarktordnung -- 1. Einleitung -- 2. Unterschied der Qualitätsfrage -- 3. Erste Zielbestimmung durch die VO Nr. 24/62 -- II. Das Weingesetz 1969 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1969 -- 2. Regelungsinhalt des Weingesetzes von 1969 -- a) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- b) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Frühere Regelungen zum Informationsschutz -- (2) Definition von Weinarten -- (3) Einführung der Weinbergsrolle für Lagenund Bereichsnamen -- (4) Pflicht zur Verwendung von Herkunftsangaben -- (5) Bezeichnung von Verschnittweinen -- (6) Geschmacksangaben -- (7) Verbot der Verwendung des Begriffs "natur" -- (8) Einführung der Qualitätsweinprüfung -- (9) Einführung des Qualitätswein mit amtlicher Prüfungsnummer -- (10) Qualitätswein mit Prädikat -- (11) Bezeichnung der übrigen Weine -- 3. Regelungen für ausländischen Wein -- 4. Zusammenfassung -- III. Inkrafttreten der gemeinsamen Marktordnung für Wein -- 1. Einleitung -- 2. Verbraucherschutzrelevante Regelungsbereiche der VO 816/70 -- a) Gemeinschaftsrechtliche Definition des Begriffs Wein -- b) Regelungen für önologische Verfahren -- (1) Erhöhung des Alkoholgehalts -- (a) Allgemeine Zulässigkeit der Verfahren zur Erhöhung des Alkoholgehalts -- (b) Trockenzuckerung nach Art. 19 Abs. 1 a) VO 816/70 -- (c) Nassverbesserung -- (d) Zugabe von Traubenmostkonzentrat -- (e) Teilweise Konzentrierung -- (f) Weitere Beschränkungen -- (2) Säuerung und Entsäuerung -- c) Ein- und Ausfuhr nach Schaffung der Gemeinsamen Marktordnung für Wein -- (1) Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten | |
505 | 8 | |a (2) Handel mit Drittländern | |
648 | 7 | |a Geschichte 1475-2008 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weinrecht |0 (DE-588)4117613-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weinrecht |0 (DE-588)4117613-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1475-2008 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Maringer, Alexander |t Weinrecht und Verbraucherschutz |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161530586 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183187225575425 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Maringer, Alexander |
author_facet | Maringer, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Maringer, Alexander |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047698869 |
classification_rvk | PN 790 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Fragestellung -- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Gang der Darstellung -- 1. Der Konsumentenschutz in den ersten weinrechtlichen Vorschriften im Alten Reich -- 2. Weiterentwicklung des Konsumentenschutzes im Weinrecht bis in die Gegenwart -- III. Stand der Wissenschaft und Forschung -- B. Zeit des Alten Reiches -- I. Vorbemerkungen -- 1. Qualitätsbewusstsein und Trinkverhalten der Weinkonsumenten -- 2. Rebsortenauswahl -- 3. Bewirtschaftungsformen der Weinberge -- 4. Auswirkungen der Handelsgewohnheiten -- 5. Gebräuchliche Weinverfälschungsmethoden -- II. Entwicklung erster weinrechtlicher Vorschriften -- 1. Einleitung -- 2. Verordnungen zur Behandlung des Weines -- 3. Verordnungen über den Verschnitt von Weinen -- 4. Verordnungen zur Weinbezeichnung -- 5. Verordnungen zum Weinausschank -- 6. Strafandrohungen -- 7. Frühe Urteile gegen Weinfälscher -- a) Urteil des Ingelheimer Oberhofs -- b) Weitere Urteile -- 8. Zusammenfassung -- III. Entstehung weinrechtlicher Vorschriften auf Reichsebene -- 1. Einleitung -- 2. Die Weinordnungen von 1475, 1487, 1498 -- a) Die kaiserliche Verordnung von 1475 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Regelungen zur Weinbehandlung -- (3) Verschnittverbot und Deklarationspflichten -- (4) Zusammenfassung -- b) Wein-Ordnung von 1487 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Einleitung -- (3) Die Weinbehandlung im Allgemeinen -- (4) Regelung der Schwefelung -- (5) Weitere Ausnahmen für Würzweine -- (6) Durchführung und Überwachung der Wein- Ordnung -- (7) Weitere Regelungen und Strafandrohung -- (8) Flankierende Maßnahmen -- (9) Zusammenfassung -- c) Reichsweinordnung von 1498 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (a) Reichstag zu Worms 1495 -- (b) Königliche Weisung von 1497 -- (2) Regelungen der neuen Reichsweinordnung (a) Einleitung und Intention der Reichsweinordnung -- (b) Weinbehandlung -- (c) Regelungen zur Schwefelung -- (d) Rechtsfolgen bei Verstößen -- (e) Sonderregelung für die Fuhr- und Schiffsleute -- (f) Ausführung und Überwachung -- (3) Zusammenfassung -- d) Reichsabschied zu Augsburg 1500 -- e) Zusammenfassung der Reichsweinordnungen -- 3. Constitutio Criminalis Carolina -- a) Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina -- b) Anwendbarkeit auf die Herstellung und den Vertrieb von Wein -- (1) Verfälschung von Kaufmannsgut -- (2) Vergiftung -- c) Änderung des Strafprozessrechts -- d) Zusammenfassung -- 4. Reichspolizeiordnungen -- a) Reichspolizeiordnung von 1548 -- b) Reichspolizeiordnung von 1577 -- c) Gutachten aus dem Jahr 1668 -- d) Reichsabschied von 1671 -- e) Durchsetzung der Reichspolizeiordnungen -- 5. Zusammenfassung -- IV. Weinrechtliche Vorschriften im Kurfürstentum Trier -- 1. Einleitung -- 2. Frühe Zeugnisse von Weinverfälschungen im Kurfürstentum Trier -- 3. Verordnungen über die Weinbehandlung und den Weinanbau -- a) Einleitung -- b) Kellnerei- und Zollordnung von 1610 -- c) Arbeitsordnung für die Arbeiten im Weinberg -- d) Verordnung für die Herbstinspectores auf der Mosel 1699 -- e) Kameralverordnung vom 8. Oktober 1706 -- f) Verordnung von 1735 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1735 -- (2) Verhältnis der Verordnung zur Reichsweingesetzgebung -- (3) Umsetzung der Verordnung von 1735 -- g) Verordnung von 1750 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (2) Umsetzung der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (3) Zusammenfassung -- h) Edikt von 1781 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (2) Regelungsinhalt des Edikts von 1781 -- i) Verordnung von 1787 -- (1) Beginn des Qualitätsweinbaus -- (2) Weiterentwicklung des Qualitätsweinbaus -- 4. Zusammenfassung V. Weinrechtliche Vorschriften in der Stadt Trier -- 1. Einleitung -- a) Entwicklung der städtischen Weinwirtschaft -- b) Besonderheiten in der Rechtsetzung der Stadt Trier -- 2. Frühe Regelungen in der Stadt Trier vor Erlass der Reichsweinordnung -- 3. Regelungen in der Stadt Trier nach dem Erlass der Reichsweinordnung von 1498 -- a) Stadtordnung von 1540 -- b) Statutenbuch der Stadt Trier von 1593/94 -- (1) Weinroeder -- (2) Weinzapf- und -auskaufsordnung -- c) Dienstordnung für die Weinröder vom 10. September 1607 -- d) Verordnung von 1661 -- e) Verordnung von 1664 -- f) Eidesformel der Trierer Stadtweinröder von 1686 -- 4. Zusammenfassung -- VI. Zwischenergebnis -- C. Französische Herrschaft / Preußische Herrschaft von 1794 bis 1871 -- I. Französische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frühere französische Verordnungen -- 3. Exkurs zu den Entwicklungen in der Önologie -- 4. Verfügung in Zuchtpolizei-Sachen von 1798 -- 5. Code Pénal von 1810 -- 6. Zusammenfassung -- II. Preußische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Exkurs zu den vorhandenen preußischen Verordnungen mit weinrechtlichem Bezug -- a) Patent wider das Verfälschen des Biers und Weins vom 28. Januar 1718 -- b) Geschärftes Edict wider die Wein- und Bier- Verfälschungen, auch unrichtige Bouteillen vom 1. Januar 1722 -- c) Allgemeines Preußisches Landrecht -- d) Zusammenfassung -- 3. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 -- 4. Bestrebungen zur Einführung einer gesetzlichen Definition von "Wein" -- D. Die Weingesetzgebung im Deutschen Reich ab 1871 -- I. Einführung -- II. Reichstrafgesetzbuch von 1871 -- III. Das Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 1. Vorgeschichte zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 2. Regelungen des Nahrungsmittelgesetzes von 1879 -- a) Anwendbarkeit auf Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Schutz der Konsumenten vor Täuschung -- d) Überwachung 3. Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 und dessen Auswirkungen in der Praxis -- 4. Zusammenfassung -- IV. Das 1. Weingesetz von 1892 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1892 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1892 -- a) Gesundheitspolizeiliche Vorschriften -- b) Wirtschaftliche und verkehrspolizeiliche Vorschriften -- 3. Zusammenfassung -- V. Das 2. Weingesetz von 1901 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz 1901 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1901 -- 3. Strafen -- 4. Zusammenfassung -- VI. Das 3. Weingesetz von 1909 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1909 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1909 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Definition von Wein -- (2) Verschnitt -- (3) Gezuckerter Wein -- (4) Kunstwein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Information über gezuckerten Wein -- (2) Geographische Bezeichnungen -- (3) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Verschnitt von Weißwein und Rotwein -- d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- (1) Einführung der Buchführungspflicht -- (2) Einführung der hauptamtlichen Weinkontrolle -- e) Sanktionen -- (1) Strafen -- (2) Einziehung -- 3. Zusammenfassung -- VII. Das 4. Weingesetz von 1930 -- 1. Vorgeschichte zum 4. Weingesetz von 1930 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1930 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Verschnitt -- (2) Gezuckerter Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Allgemeines Irreführungsverbot -- (2) Information über gezuckerten Wein -- (3) Information über entkeimten Wein -- (4) Geographische Herkunftsangaben -- (5) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Besonderheit bei französischem und portugiesischem Wein d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- e) Sanktionsmöglichkeiten -- 3. Auswirkungen des 4. Weingesetzes von 1930 -- 4. Zusammenfassung -- VIII. Zwischenergebnis -- E. Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Wein in der EU -- I. Ausgangslage vor der Schaffung einer gemeinsamen Weinmarktordnung -- 1. Einleitung -- 2. Unterschied der Qualitätsfrage -- 3. Erste Zielbestimmung durch die VO Nr. 24/62 -- II. Das Weingesetz 1969 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1969 -- 2. Regelungsinhalt des Weingesetzes von 1969 -- a) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- b) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Frühere Regelungen zum Informationsschutz -- (2) Definition von Weinarten -- (3) Einführung der Weinbergsrolle für Lagenund Bereichsnamen -- (4) Pflicht zur Verwendung von Herkunftsangaben -- (5) Bezeichnung von Verschnittweinen -- (6) Geschmacksangaben -- (7) Verbot der Verwendung des Begriffs "natur" -- (8) Einführung der Qualitätsweinprüfung -- (9) Einführung des Qualitätswein mit amtlicher Prüfungsnummer -- (10) Qualitätswein mit Prädikat -- (11) Bezeichnung der übrigen Weine -- 3. Regelungen für ausländischen Wein -- 4. Zusammenfassung -- III. Inkrafttreten der gemeinsamen Marktordnung für Wein -- 1. Einleitung -- 2. Verbraucherschutzrelevante Regelungsbereiche der VO 816/70 -- a) Gemeinschaftsrechtliche Definition des Begriffs Wein -- b) Regelungen für önologische Verfahren -- (1) Erhöhung des Alkoholgehalts -- (a) Allgemeine Zulässigkeit der Verfahren zur Erhöhung des Alkoholgehalts -- (b) Trockenzuckerung nach Art. 19 Abs. 1 a) VO 816/70 -- (c) Nassverbesserung -- (d) Zugabe von Traubenmostkonzentrat -- (e) Teilweise Konzentrierung -- (f) Weitere Beschränkungen -- (2) Säuerung und Entsäuerung -- c) Ein- und Ausfuhr nach Schaffung der Gemeinsamen Marktordnung für Wein -- (1) Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten (2) Handel mit Drittländern |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6627737 (ZDB-30-PAD)EBC6627737 (ZDB-89-EBL)EBL6627737 (OCoLC)1252425728 (DE-599)BVBBV047698869 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1475-2008 gnd |
era_facet | Geschichte 1475-2008 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11377nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047698869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220120s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606144</subfield><subfield code="9">978-3-16-160614-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6627737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6627737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6627737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252425728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047698869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)137720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maringer, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weinrecht und Verbraucherschutz</subfield><subfield code="b">Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (323 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">v.9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Fragestellung -- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Gang der Darstellung -- 1. Der Konsumentenschutz in den ersten weinrechtlichen Vorschriften im Alten Reich -- 2. Weiterentwicklung des Konsumentenschutzes im Weinrecht bis in die Gegenwart -- III. Stand der Wissenschaft und Forschung -- B. Zeit des Alten Reiches -- I. Vorbemerkungen -- 1. Qualitätsbewusstsein und Trinkverhalten der Weinkonsumenten -- 2. Rebsortenauswahl -- 3. Bewirtschaftungsformen der Weinberge -- 4. Auswirkungen der Handelsgewohnheiten -- 5. Gebräuchliche Weinverfälschungsmethoden -- II. Entwicklung erster weinrechtlicher Vorschriften -- 1. Einleitung -- 2. Verordnungen zur Behandlung des Weines -- 3. Verordnungen über den Verschnitt von Weinen -- 4. Verordnungen zur Weinbezeichnung -- 5. Verordnungen zum Weinausschank -- 6. Strafandrohungen -- 7. Frühe Urteile gegen Weinfälscher -- a) Urteil des Ingelheimer Oberhofs -- b) Weitere Urteile -- 8. Zusammenfassung -- III. Entstehung weinrechtlicher Vorschriften auf Reichsebene -- 1. Einleitung -- 2. Die Weinordnungen von 1475, 1487, 1498 -- a) Die kaiserliche Verordnung von 1475 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Regelungen zur Weinbehandlung -- (3) Verschnittverbot und Deklarationspflichten -- (4) Zusammenfassung -- b) Wein-Ordnung von 1487 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Einleitung -- (3) Die Weinbehandlung im Allgemeinen -- (4) Regelung der Schwefelung -- (5) Weitere Ausnahmen für Würzweine -- (6) Durchführung und Überwachung der Wein- Ordnung -- (7) Weitere Regelungen und Strafandrohung -- (8) Flankierende Maßnahmen -- (9) Zusammenfassung -- c) Reichsweinordnung von 1498 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (a) Reichstag zu Worms 1495 -- (b) Königliche Weisung von 1497 -- (2) Regelungen der neuen Reichsweinordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(a) Einleitung und Intention der Reichsweinordnung -- (b) Weinbehandlung -- (c) Regelungen zur Schwefelung -- (d) Rechtsfolgen bei Verstößen -- (e) Sonderregelung für die Fuhr- und Schiffsleute -- (f) Ausführung und Überwachung -- (3) Zusammenfassung -- d) Reichsabschied zu Augsburg 1500 -- e) Zusammenfassung der Reichsweinordnungen -- 3. Constitutio Criminalis Carolina -- a) Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina -- b) Anwendbarkeit auf die Herstellung und den Vertrieb von Wein -- (1) Verfälschung von Kaufmannsgut -- (2) Vergiftung -- c) Änderung des Strafprozessrechts -- d) Zusammenfassung -- 4. Reichspolizeiordnungen -- a) Reichspolizeiordnung von 1548 -- b) Reichspolizeiordnung von 1577 -- c) Gutachten aus dem Jahr 1668 -- d) Reichsabschied von 1671 -- e) Durchsetzung der Reichspolizeiordnungen -- 5. Zusammenfassung -- IV. Weinrechtliche Vorschriften im Kurfürstentum Trier -- 1. Einleitung -- 2. Frühe Zeugnisse von Weinverfälschungen im Kurfürstentum Trier -- 3. Verordnungen über die Weinbehandlung und den Weinanbau -- a) Einleitung -- b) Kellnerei- und Zollordnung von 1610 -- c) Arbeitsordnung für die Arbeiten im Weinberg -- d) Verordnung für die Herbstinspectores auf der Mosel 1699 -- e) Kameralverordnung vom 8. Oktober 1706 -- f) Verordnung von 1735 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1735 -- (2) Verhältnis der Verordnung zur Reichsweingesetzgebung -- (3) Umsetzung der Verordnung von 1735 -- g) Verordnung von 1750 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (2) Umsetzung der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (3) Zusammenfassung -- h) Edikt von 1781 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (2) Regelungsinhalt des Edikts von 1781 -- i) Verordnung von 1787 -- (1) Beginn des Qualitätsweinbaus -- (2) Weiterentwicklung des Qualitätsweinbaus -- 4. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V. Weinrechtliche Vorschriften in der Stadt Trier -- 1. Einleitung -- a) Entwicklung der städtischen Weinwirtschaft -- b) Besonderheiten in der Rechtsetzung der Stadt Trier -- 2. Frühe Regelungen in der Stadt Trier vor Erlass der Reichsweinordnung -- 3. Regelungen in der Stadt Trier nach dem Erlass der Reichsweinordnung von 1498 -- a) Stadtordnung von 1540 -- b) Statutenbuch der Stadt Trier von 1593/94 -- (1) Weinroeder -- (2) Weinzapf- und -auskaufsordnung -- c) Dienstordnung für die Weinröder vom 10. September 1607 -- d) Verordnung von 1661 -- e) Verordnung von 1664 -- f) Eidesformel der Trierer Stadtweinröder von 1686 -- 4. Zusammenfassung -- VI. Zwischenergebnis -- C. Französische Herrschaft / Preußische Herrschaft von 1794 bis 1871 -- I. Französische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frühere französische Verordnungen -- 3. Exkurs zu den Entwicklungen in der Önologie -- 4. Verfügung in Zuchtpolizei-Sachen von 1798 -- 5. Code Pénal von 1810 -- 6. Zusammenfassung -- II. Preußische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Exkurs zu den vorhandenen preußischen Verordnungen mit weinrechtlichem Bezug -- a) Patent wider das Verfälschen des Biers und Weins vom 28. Januar 1718 -- b) Geschärftes Edict wider die Wein- und Bier- Verfälschungen, auch unrichtige Bouteillen vom 1. Januar 1722 -- c) Allgemeines Preußisches Landrecht -- d) Zusammenfassung -- 3. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 -- 4. Bestrebungen zur Einführung einer gesetzlichen Definition von "Wein" -- D. Die Weingesetzgebung im Deutschen Reich ab 1871 -- I. Einführung -- II. Reichstrafgesetzbuch von 1871 -- III. Das Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 1. Vorgeschichte zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 2. Regelungen des Nahrungsmittelgesetzes von 1879 -- a) Anwendbarkeit auf Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Schutz der Konsumenten vor Täuschung -- d) Überwachung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 und dessen Auswirkungen in der Praxis -- 4. Zusammenfassung -- IV. Das 1. Weingesetz von 1892 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1892 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1892 -- a) Gesundheitspolizeiliche Vorschriften -- b) Wirtschaftliche und verkehrspolizeiliche Vorschriften -- 3. Zusammenfassung -- V. Das 2. Weingesetz von 1901 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz 1901 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1901 -- 3. Strafen -- 4. Zusammenfassung -- VI. Das 3. Weingesetz von 1909 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1909 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1909 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Definition von Wein -- (2) Verschnitt -- (3) Gezuckerter Wein -- (4) Kunstwein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Information über gezuckerten Wein -- (2) Geographische Bezeichnungen -- (3) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Verschnitt von Weißwein und Rotwein -- d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- (1) Einführung der Buchführungspflicht -- (2) Einführung der hauptamtlichen Weinkontrolle -- e) Sanktionen -- (1) Strafen -- (2) Einziehung -- 3. Zusammenfassung -- VII. Das 4. Weingesetz von 1930 -- 1. Vorgeschichte zum 4. Weingesetz von 1930 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1930 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Verschnitt -- (2) Gezuckerter Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Allgemeines Irreführungsverbot -- (2) Information über gezuckerten Wein -- (3) Information über entkeimten Wein -- (4) Geographische Herkunftsangaben -- (5) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Besonderheit bei französischem und portugiesischem Wein</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- e) Sanktionsmöglichkeiten -- 3. Auswirkungen des 4. Weingesetzes von 1930 -- 4. Zusammenfassung -- VIII. Zwischenergebnis -- E. Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Wein in der EU -- I. Ausgangslage vor der Schaffung einer gemeinsamen Weinmarktordnung -- 1. Einleitung -- 2. Unterschied der Qualitätsfrage -- 3. Erste Zielbestimmung durch die VO Nr. 24/62 -- II. Das Weingesetz 1969 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1969 -- 2. Regelungsinhalt des Weingesetzes von 1969 -- a) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- b) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Frühere Regelungen zum Informationsschutz -- (2) Definition von Weinarten -- (3) Einführung der Weinbergsrolle für Lagenund Bereichsnamen -- (4) Pflicht zur Verwendung von Herkunftsangaben -- (5) Bezeichnung von Verschnittweinen -- (6) Geschmacksangaben -- (7) Verbot der Verwendung des Begriffs "natur" -- (8) Einführung der Qualitätsweinprüfung -- (9) Einführung des Qualitätswein mit amtlicher Prüfungsnummer -- (10) Qualitätswein mit Prädikat -- (11) Bezeichnung der übrigen Weine -- 3. Regelungen für ausländischen Wein -- 4. Zusammenfassung -- III. Inkrafttreten der gemeinsamen Marktordnung für Wein -- 1. Einleitung -- 2. Verbraucherschutzrelevante Regelungsbereiche der VO 816/70 -- a) Gemeinschaftsrechtliche Definition des Begriffs Wein -- b) Regelungen für önologische Verfahren -- (1) Erhöhung des Alkoholgehalts -- (a) Allgemeine Zulässigkeit der Verfahren zur Erhöhung des Alkoholgehalts -- (b) Trockenzuckerung nach Art. 19 Abs. 1 a) VO 816/70 -- (c) Nassverbesserung -- (d) Zugabe von Traubenmostkonzentrat -- (e) Teilweise Konzentrierung -- (f) Weitere Beschränkungen -- (2) Säuerung und Entsäuerung -- c) Ein- und Ausfuhr nach Schaffung der Gemeinsamen Marktordnung für Wein -- (1) Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Handel mit Drittländern</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1475-2008</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weinrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117613-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weinrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117613-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1475-2008</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Maringer, Alexander</subfield><subfield code="t">Weinrecht und Verbraucherschutz</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161530586</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047698869 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:58:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:19:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033082834 |
oclc_num | 1252425728 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (323 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Maringer, Alexander Verfasser aut Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2021 ©2021 1 Online-Ressource (323 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte v.9 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Fragestellung -- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Gang der Darstellung -- 1. Der Konsumentenschutz in den ersten weinrechtlichen Vorschriften im Alten Reich -- 2. Weiterentwicklung des Konsumentenschutzes im Weinrecht bis in die Gegenwart -- III. Stand der Wissenschaft und Forschung -- B. Zeit des Alten Reiches -- I. Vorbemerkungen -- 1. Qualitätsbewusstsein und Trinkverhalten der Weinkonsumenten -- 2. Rebsortenauswahl -- 3. Bewirtschaftungsformen der Weinberge -- 4. Auswirkungen der Handelsgewohnheiten -- 5. Gebräuchliche Weinverfälschungsmethoden -- II. Entwicklung erster weinrechtlicher Vorschriften -- 1. Einleitung -- 2. Verordnungen zur Behandlung des Weines -- 3. Verordnungen über den Verschnitt von Weinen -- 4. Verordnungen zur Weinbezeichnung -- 5. Verordnungen zum Weinausschank -- 6. Strafandrohungen -- 7. Frühe Urteile gegen Weinfälscher -- a) Urteil des Ingelheimer Oberhofs -- b) Weitere Urteile -- 8. Zusammenfassung -- III. Entstehung weinrechtlicher Vorschriften auf Reichsebene -- 1. Einleitung -- 2. Die Weinordnungen von 1475, 1487, 1498 -- a) Die kaiserliche Verordnung von 1475 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Regelungen zur Weinbehandlung -- (3) Verschnittverbot und Deklarationspflichten -- (4) Zusammenfassung -- b) Wein-Ordnung von 1487 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Einleitung -- (3) Die Weinbehandlung im Allgemeinen -- (4) Regelung der Schwefelung -- (5) Weitere Ausnahmen für Würzweine -- (6) Durchführung und Überwachung der Wein- Ordnung -- (7) Weitere Regelungen und Strafandrohung -- (8) Flankierende Maßnahmen -- (9) Zusammenfassung -- c) Reichsweinordnung von 1498 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (a) Reichstag zu Worms 1495 -- (b) Königliche Weisung von 1497 -- (2) Regelungen der neuen Reichsweinordnung (a) Einleitung und Intention der Reichsweinordnung -- (b) Weinbehandlung -- (c) Regelungen zur Schwefelung -- (d) Rechtsfolgen bei Verstößen -- (e) Sonderregelung für die Fuhr- und Schiffsleute -- (f) Ausführung und Überwachung -- (3) Zusammenfassung -- d) Reichsabschied zu Augsburg 1500 -- e) Zusammenfassung der Reichsweinordnungen -- 3. Constitutio Criminalis Carolina -- a) Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina -- b) Anwendbarkeit auf die Herstellung und den Vertrieb von Wein -- (1) Verfälschung von Kaufmannsgut -- (2) Vergiftung -- c) Änderung des Strafprozessrechts -- d) Zusammenfassung -- 4. Reichspolizeiordnungen -- a) Reichspolizeiordnung von 1548 -- b) Reichspolizeiordnung von 1577 -- c) Gutachten aus dem Jahr 1668 -- d) Reichsabschied von 1671 -- e) Durchsetzung der Reichspolizeiordnungen -- 5. Zusammenfassung -- IV. Weinrechtliche Vorschriften im Kurfürstentum Trier -- 1. Einleitung -- 2. Frühe Zeugnisse von Weinverfälschungen im Kurfürstentum Trier -- 3. Verordnungen über die Weinbehandlung und den Weinanbau -- a) Einleitung -- b) Kellnerei- und Zollordnung von 1610 -- c) Arbeitsordnung für die Arbeiten im Weinberg -- d) Verordnung für die Herbstinspectores auf der Mosel 1699 -- e) Kameralverordnung vom 8. Oktober 1706 -- f) Verordnung von 1735 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1735 -- (2) Verhältnis der Verordnung zur Reichsweingesetzgebung -- (3) Umsetzung der Verordnung von 1735 -- g) Verordnung von 1750 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (2) Umsetzung der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (3) Zusammenfassung -- h) Edikt von 1781 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (2) Regelungsinhalt des Edikts von 1781 -- i) Verordnung von 1787 -- (1) Beginn des Qualitätsweinbaus -- (2) Weiterentwicklung des Qualitätsweinbaus -- 4. Zusammenfassung V. Weinrechtliche Vorschriften in der Stadt Trier -- 1. Einleitung -- a) Entwicklung der städtischen Weinwirtschaft -- b) Besonderheiten in der Rechtsetzung der Stadt Trier -- 2. Frühe Regelungen in der Stadt Trier vor Erlass der Reichsweinordnung -- 3. Regelungen in der Stadt Trier nach dem Erlass der Reichsweinordnung von 1498 -- a) Stadtordnung von 1540 -- b) Statutenbuch der Stadt Trier von 1593/94 -- (1) Weinroeder -- (2) Weinzapf- und -auskaufsordnung -- c) Dienstordnung für die Weinröder vom 10. September 1607 -- d) Verordnung von 1661 -- e) Verordnung von 1664 -- f) Eidesformel der Trierer Stadtweinröder von 1686 -- 4. Zusammenfassung -- VI. Zwischenergebnis -- C. Französische Herrschaft / Preußische Herrschaft von 1794 bis 1871 -- I. Französische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frühere französische Verordnungen -- 3. Exkurs zu den Entwicklungen in der Önologie -- 4. Verfügung in Zuchtpolizei-Sachen von 1798 -- 5. Code Pénal von 1810 -- 6. Zusammenfassung -- II. Preußische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Exkurs zu den vorhandenen preußischen Verordnungen mit weinrechtlichem Bezug -- a) Patent wider das Verfälschen des Biers und Weins vom 28. Januar 1718 -- b) Geschärftes Edict wider die Wein- und Bier- Verfälschungen, auch unrichtige Bouteillen vom 1. Januar 1722 -- c) Allgemeines Preußisches Landrecht -- d) Zusammenfassung -- 3. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 -- 4. Bestrebungen zur Einführung einer gesetzlichen Definition von "Wein" -- D. Die Weingesetzgebung im Deutschen Reich ab 1871 -- I. Einführung -- II. Reichstrafgesetzbuch von 1871 -- III. Das Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 1. Vorgeschichte zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 2. Regelungen des Nahrungsmittelgesetzes von 1879 -- a) Anwendbarkeit auf Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Schutz der Konsumenten vor Täuschung -- d) Überwachung 3. Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 und dessen Auswirkungen in der Praxis -- 4. Zusammenfassung -- IV. Das 1. Weingesetz von 1892 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1892 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1892 -- a) Gesundheitspolizeiliche Vorschriften -- b) Wirtschaftliche und verkehrspolizeiliche Vorschriften -- 3. Zusammenfassung -- V. Das 2. Weingesetz von 1901 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz 1901 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1901 -- 3. Strafen -- 4. Zusammenfassung -- VI. Das 3. Weingesetz von 1909 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1909 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1909 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Definition von Wein -- (2) Verschnitt -- (3) Gezuckerter Wein -- (4) Kunstwein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Information über gezuckerten Wein -- (2) Geographische Bezeichnungen -- (3) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Verschnitt von Weißwein und Rotwein -- d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- (1) Einführung der Buchführungspflicht -- (2) Einführung der hauptamtlichen Weinkontrolle -- e) Sanktionen -- (1) Strafen -- (2) Einziehung -- 3. Zusammenfassung -- VII. Das 4. Weingesetz von 1930 -- 1. Vorgeschichte zum 4. Weingesetz von 1930 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1930 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Verschnitt -- (2) Gezuckerter Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Allgemeines Irreführungsverbot -- (2) Information über gezuckerten Wein -- (3) Information über entkeimten Wein -- (4) Geographische Herkunftsangaben -- (5) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Besonderheit bei französischem und portugiesischem Wein d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- e) Sanktionsmöglichkeiten -- 3. Auswirkungen des 4. Weingesetzes von 1930 -- 4. Zusammenfassung -- VIII. Zwischenergebnis -- E. Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Wein in der EU -- I. Ausgangslage vor der Schaffung einer gemeinsamen Weinmarktordnung -- 1. Einleitung -- 2. Unterschied der Qualitätsfrage -- 3. Erste Zielbestimmung durch die VO Nr. 24/62 -- II. Das Weingesetz 1969 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1969 -- 2. Regelungsinhalt des Weingesetzes von 1969 -- a) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- b) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Frühere Regelungen zum Informationsschutz -- (2) Definition von Weinarten -- (3) Einführung der Weinbergsrolle für Lagenund Bereichsnamen -- (4) Pflicht zur Verwendung von Herkunftsangaben -- (5) Bezeichnung von Verschnittweinen -- (6) Geschmacksangaben -- (7) Verbot der Verwendung des Begriffs "natur" -- (8) Einführung der Qualitätsweinprüfung -- (9) Einführung des Qualitätswein mit amtlicher Prüfungsnummer -- (10) Qualitätswein mit Prädikat -- (11) Bezeichnung der übrigen Weine -- 3. Regelungen für ausländischen Wein -- 4. Zusammenfassung -- III. Inkrafttreten der gemeinsamen Marktordnung für Wein -- 1. Einleitung -- 2. Verbraucherschutzrelevante Regelungsbereiche der VO 816/70 -- a) Gemeinschaftsrechtliche Definition des Begriffs Wein -- b) Regelungen für önologische Verfahren -- (1) Erhöhung des Alkoholgehalts -- (a) Allgemeine Zulässigkeit der Verfahren zur Erhöhung des Alkoholgehalts -- (b) Trockenzuckerung nach Art. 19 Abs. 1 a) VO 816/70 -- (c) Nassverbesserung -- (d) Zugabe von Traubenmostkonzentrat -- (e) Teilweise Konzentrierung -- (f) Weitere Beschränkungen -- (2) Säuerung und Entsäuerung -- c) Ein- und Ausfuhr nach Schaffung der Gemeinsamen Marktordnung für Wein -- (1) Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten (2) Handel mit Drittländern Geschichte 1475-2008 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Weinrecht (DE-588)4117613-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Weinrecht (DE-588)4117613-3 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Geschichte 1475-2008 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maringer, Alexander Weinrecht und Verbraucherschutz Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161530586 |
spellingShingle | Maringer, Alexander Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung und Fragestellung -- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Gang der Darstellung -- 1. Der Konsumentenschutz in den ersten weinrechtlichen Vorschriften im Alten Reich -- 2. Weiterentwicklung des Konsumentenschutzes im Weinrecht bis in die Gegenwart -- III. Stand der Wissenschaft und Forschung -- B. Zeit des Alten Reiches -- I. Vorbemerkungen -- 1. Qualitätsbewusstsein und Trinkverhalten der Weinkonsumenten -- 2. Rebsortenauswahl -- 3. Bewirtschaftungsformen der Weinberge -- 4. Auswirkungen der Handelsgewohnheiten -- 5. Gebräuchliche Weinverfälschungsmethoden -- II. Entwicklung erster weinrechtlicher Vorschriften -- 1. Einleitung -- 2. Verordnungen zur Behandlung des Weines -- 3. Verordnungen über den Verschnitt von Weinen -- 4. Verordnungen zur Weinbezeichnung -- 5. Verordnungen zum Weinausschank -- 6. Strafandrohungen -- 7. Frühe Urteile gegen Weinfälscher -- a) Urteil des Ingelheimer Oberhofs -- b) Weitere Urteile -- 8. Zusammenfassung -- III. Entstehung weinrechtlicher Vorschriften auf Reichsebene -- 1. Einleitung -- 2. Die Weinordnungen von 1475, 1487, 1498 -- a) Die kaiserliche Verordnung von 1475 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Regelungen zur Weinbehandlung -- (3) Verschnittverbot und Deklarationspflichten -- (4) Zusammenfassung -- b) Wein-Ordnung von 1487 -- (1) Vorgeschichte -- (2) Einleitung -- (3) Die Weinbehandlung im Allgemeinen -- (4) Regelung der Schwefelung -- (5) Weitere Ausnahmen für Würzweine -- (6) Durchführung und Überwachung der Wein- Ordnung -- (7) Weitere Regelungen und Strafandrohung -- (8) Flankierende Maßnahmen -- (9) Zusammenfassung -- c) Reichsweinordnung von 1498 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (a) Reichstag zu Worms 1495 -- (b) Königliche Weisung von 1497 -- (2) Regelungen der neuen Reichsweinordnung (a) Einleitung und Intention der Reichsweinordnung -- (b) Weinbehandlung -- (c) Regelungen zur Schwefelung -- (d) Rechtsfolgen bei Verstößen -- (e) Sonderregelung für die Fuhr- und Schiffsleute -- (f) Ausführung und Überwachung -- (3) Zusammenfassung -- d) Reichsabschied zu Augsburg 1500 -- e) Zusammenfassung der Reichsweinordnungen -- 3. Constitutio Criminalis Carolina -- a) Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina -- b) Anwendbarkeit auf die Herstellung und den Vertrieb von Wein -- (1) Verfälschung von Kaufmannsgut -- (2) Vergiftung -- c) Änderung des Strafprozessrechts -- d) Zusammenfassung -- 4. Reichspolizeiordnungen -- a) Reichspolizeiordnung von 1548 -- b) Reichspolizeiordnung von 1577 -- c) Gutachten aus dem Jahr 1668 -- d) Reichsabschied von 1671 -- e) Durchsetzung der Reichspolizeiordnungen -- 5. Zusammenfassung -- IV. Weinrechtliche Vorschriften im Kurfürstentum Trier -- 1. Einleitung -- 2. Frühe Zeugnisse von Weinverfälschungen im Kurfürstentum Trier -- 3. Verordnungen über die Weinbehandlung und den Weinanbau -- a) Einleitung -- b) Kellnerei- und Zollordnung von 1610 -- c) Arbeitsordnung für die Arbeiten im Weinberg -- d) Verordnung für die Herbstinspectores auf der Mosel 1699 -- e) Kameralverordnung vom 8. Oktober 1706 -- f) Verordnung von 1735 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1735 -- (2) Verhältnis der Verordnung zur Reichsweingesetzgebung -- (3) Umsetzung der Verordnung von 1735 -- g) Verordnung von 1750 -- (1) Regelungsinhalt der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (2) Umsetzung der Kurfürstlichen Verordnung von 1750 -- (3) Zusammenfassung -- h) Edikt von 1781 -- (1) Entstehungsgeschichte -- (2) Regelungsinhalt des Edikts von 1781 -- i) Verordnung von 1787 -- (1) Beginn des Qualitätsweinbaus -- (2) Weiterentwicklung des Qualitätsweinbaus -- 4. Zusammenfassung V. Weinrechtliche Vorschriften in der Stadt Trier -- 1. Einleitung -- a) Entwicklung der städtischen Weinwirtschaft -- b) Besonderheiten in der Rechtsetzung der Stadt Trier -- 2. Frühe Regelungen in der Stadt Trier vor Erlass der Reichsweinordnung -- 3. Regelungen in der Stadt Trier nach dem Erlass der Reichsweinordnung von 1498 -- a) Stadtordnung von 1540 -- b) Statutenbuch der Stadt Trier von 1593/94 -- (1) Weinroeder -- (2) Weinzapf- und -auskaufsordnung -- c) Dienstordnung für die Weinröder vom 10. September 1607 -- d) Verordnung von 1661 -- e) Verordnung von 1664 -- f) Eidesformel der Trierer Stadtweinröder von 1686 -- 4. Zusammenfassung -- VI. Zwischenergebnis -- C. Französische Herrschaft / Preußische Herrschaft von 1794 bis 1871 -- I. Französische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frühere französische Verordnungen -- 3. Exkurs zu den Entwicklungen in der Önologie -- 4. Verfügung in Zuchtpolizei-Sachen von 1798 -- 5. Code Pénal von 1810 -- 6. Zusammenfassung -- II. Preußische Herrschaft -- 1. Einleitung -- 2. Exkurs zu den vorhandenen preußischen Verordnungen mit weinrechtlichem Bezug -- a) Patent wider das Verfälschen des Biers und Weins vom 28. Januar 1718 -- b) Geschärftes Edict wider die Wein- und Bier- Verfälschungen, auch unrichtige Bouteillen vom 1. Januar 1722 -- c) Allgemeines Preußisches Landrecht -- d) Zusammenfassung -- 3. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 -- 4. Bestrebungen zur Einführung einer gesetzlichen Definition von "Wein" -- D. Die Weingesetzgebung im Deutschen Reich ab 1871 -- I. Einführung -- II. Reichstrafgesetzbuch von 1871 -- III. Das Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 1. Vorgeschichte zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 -- 2. Regelungen des Nahrungsmittelgesetzes von 1879 -- a) Anwendbarkeit auf Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Schutz der Konsumenten vor Täuschung -- d) Überwachung 3. Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Nahrungsmittelgesetz von 1879 und dessen Auswirkungen in der Praxis -- 4. Zusammenfassung -- IV. Das 1. Weingesetz von 1892 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1892 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1892 -- a) Gesundheitspolizeiliche Vorschriften -- b) Wirtschaftliche und verkehrspolizeiliche Vorschriften -- 3. Zusammenfassung -- V. Das 2. Weingesetz von 1901 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz 1901 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1901 -- 3. Strafen -- 4. Zusammenfassung -- VI. Das 3. Weingesetz von 1909 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1909 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1909 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Definition von Wein -- (2) Verschnitt -- (3) Gezuckerter Wein -- (4) Kunstwein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Information über gezuckerten Wein -- (2) Geographische Bezeichnungen -- (3) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Verschnitt von Weißwein und Rotwein -- d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- (1) Einführung der Buchführungspflicht -- (2) Einführung der hauptamtlichen Weinkontrolle -- e) Sanktionen -- (1) Strafen -- (2) Einziehung -- 3. Zusammenfassung -- VII. Das 4. Weingesetz von 1930 -- 1. Vorgeschichte zum 4. Weingesetz von 1930 -- 2. Regelungen des Weingesetzes von 1930 -- a) Abgrenzung des Weinbegriffs -- (1) Verschnitt -- (2) Gezuckerter Wein -- b) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- c) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Allgemeines Irreführungsverbot -- (2) Information über gezuckerten Wein -- (3) Information über entkeimten Wein -- (4) Geographische Herkunftsangaben -- (5) Kennzeichnung von Verschnitt -- (a) Verschnitt aus Erzeugnissen verschiedener Herkunft -- (b) Besonderheit bei französischem und portugiesischem Wein d) Ausführungs- und Überwachungsvorschriften -- e) Sanktionsmöglichkeiten -- 3. Auswirkungen des 4. Weingesetzes von 1930 -- 4. Zusammenfassung -- VIII. Zwischenergebnis -- E. Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Wein in der EU -- I. Ausgangslage vor der Schaffung einer gemeinsamen Weinmarktordnung -- 1. Einleitung -- 2. Unterschied der Qualitätsfrage -- 3. Erste Zielbestimmung durch die VO Nr. 24/62 -- II. Das Weingesetz 1969 -- 1. Vorgeschichte zum Weingesetz von 1969 -- 2. Regelungsinhalt des Weingesetzes von 1969 -- a) Regelungen zum Gesundheitsschutz -- b) Regelungen zum Informationsschutz -- (1) Frühere Regelungen zum Informationsschutz -- (2) Definition von Weinarten -- (3) Einführung der Weinbergsrolle für Lagenund Bereichsnamen -- (4) Pflicht zur Verwendung von Herkunftsangaben -- (5) Bezeichnung von Verschnittweinen -- (6) Geschmacksangaben -- (7) Verbot der Verwendung des Begriffs "natur" -- (8) Einführung der Qualitätsweinprüfung -- (9) Einführung des Qualitätswein mit amtlicher Prüfungsnummer -- (10) Qualitätswein mit Prädikat -- (11) Bezeichnung der übrigen Weine -- 3. Regelungen für ausländischen Wein -- 4. Zusammenfassung -- III. Inkrafttreten der gemeinsamen Marktordnung für Wein -- 1. Einleitung -- 2. Verbraucherschutzrelevante Regelungsbereiche der VO 816/70 -- a) Gemeinschaftsrechtliche Definition des Begriffs Wein -- b) Regelungen für önologische Verfahren -- (1) Erhöhung des Alkoholgehalts -- (a) Allgemeine Zulässigkeit der Verfahren zur Erhöhung des Alkoholgehalts -- (b) Trockenzuckerung nach Art. 19 Abs. 1 a) VO 816/70 -- (c) Nassverbesserung -- (d) Zugabe von Traubenmostkonzentrat -- (e) Teilweise Konzentrierung -- (f) Weitere Beschränkungen -- (2) Säuerung und Entsäuerung -- c) Ein- und Ausfuhr nach Schaffung der Gemeinsamen Marktordnung für Wein -- (1) Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten (2) Handel mit Drittländern Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Weinrecht (DE-588)4117613-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117338-7 (DE-588)4117613-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_auth | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_exact_search | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_exact_search_txtP | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_full | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_fullStr | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_full_unstemmed | Weinrecht und Verbraucherschutz Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
title_short | Weinrecht und Verbraucherschutz |
title_sort | weinrecht und verbraucherschutz vom alten reich bis zur gegenwart unter besonderer berucksichtigung des anbaugebiets mosel |
title_sub | Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel |
topic | Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Weinrecht (DE-588)4117613-3 gnd |
topic_facet | Verbraucherschutz Weinrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT maringeralexander weinrechtundverbraucherschutzvomaltenreichbiszurgegenwartunterbesondererberucksichtigungdesanbaugebietsmosel |